EP3447203A1 - Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen - Google Patents

Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen Download PDF

Info

Publication number
EP3447203A1
EP3447203A1 EP17187225.2A EP17187225A EP3447203A1 EP 3447203 A1 EP3447203 A1 EP 3447203A1 EP 17187225 A EP17187225 A EP 17187225A EP 3447203 A1 EP3447203 A1 EP 3447203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
bowl
water
skirt
bowl wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17187225.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg ROHR
Manuel Lechner
Armin Gierer
David GMÜR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP17187225.2A priority Critical patent/EP3447203A1/de
Publication of EP3447203A1 publication Critical patent/EP3447203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary article arrangement with a toilet bowl and a seat ring according to the preamble of claim 1.
  • the DE 29 07 754 Such sanitary article arrangement in which various nozzles are arranged.
  • the invention has for its object to provide a sanitary article arrangement, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a particularly preferred object is to provide a sanitary article arrangement which has an improved cleaning effect.
  • a sanitary article arrangement comprises a toilet bowl with a bowl wall delimiting a bowl space, the bowl cavity being open at the top with an opening and passing downwardly into a siphon area, the mouth being a transitional edge at the top which is adjoined by a support surface located at least partially in the horizontal, and a seat ring resting at least partly on the support surface with a plurality of nozzles directed towards the bowl wall, each of the nozzles providing a water jet directed towards the bowl wall, a plurality of Provide water jets to provide a water curtain over the bowl wall to clean the bowl wall.
  • the seat ring is preferably formed hinged from the support surface and is in particular via a hinge with the toilet bowl pivotally connected.
  • a particularly preferred object is to provide a sanitary article arrangement, which provides good cleaning options for a shower toilet.
  • This object is achieved by a first embodiment of the sanitary article arrangement according to claim 2.
  • the toilet bowl comprises a receiving space for a shower arm, wherein the receiving space opens through an opening in the bowl wall in the bowl space, wherein at least one of the nozzles are directed to the areas of the bowl wall, which surround the aperture and / or wherein at least one of the nozzles is at least partially directed into the receiving space.
  • This arrangement ensures that the areas around the shower arm are cleaned. This cleaning is of central importance to the user. Due to increased hygiene requirements in the area of the shower arm, this arrangement is particularly advantageous because a well-cleaned area around the shower arm signals the user to use the shower toilet without hesitation. The acceptance for the use of the shower toilet can be increased.
  • the receiving space joins the bowl wall without interruption.
  • the transition from bowl wall into the receiving space is preferably rounded.
  • the sanitary article assembly further comprises a shower arm which is movable from the receiving space into the bowl space, wherein at least one of the nozzles is directed to the shower arm.
  • a shower arm which is movable from the receiving space into the bowl space, wherein at least one of the nozzles is directed to the shower arm.
  • the shower arm is movable to a cleaning position, in which the nozzle directed onto the shower arm acts on the shower arm, which is in the cleaning position. That is, the shower arm remains in a fixed position, in which then the cleaning is carried out.
  • This variant has the advantage that larger and more stubborn dirt can be removed.
  • a particularly preferred object is to provide a sanitary article arrangement, which nevertheless provide egute cleaning options for a shower toilet under the proviso of a simple configuration of the nozzles.
  • This object is achieved by a second embodiment of the sanitary article arrangement according to claim 5.
  • one of the seat ring has a protruding from the seat ring and projecting into the bowl space apron.
  • the water jets provided by the nozzles impinge on the apron, which acts as a guide element and directs the water jets to the desired locations of the bowl wall.
  • the arrangement of the apron has the advantage that no further guide element has to be arranged.
  • the skirt is preferably an integral part of the seat ring or is formed on the seat ring.
  • all of the nozzles are at least partially, preferably completely, directed towards the skirt and the skirt acts as a guiding element for the water jets impinging on the skirt.
  • at least one of the nozzles is at least partially, preferably completely, directed towards the skirt and the skirt acts as a guiding element for the water jets impinging on the skirt.
  • the outgoing water jet from the nozzles is oriented on the apron.
  • the shape of the apron around the circumference of the seat ring changes around, wherein the apron in the direction of the bowl wall but preferably always extends to a region below the support surface into the bowl space inside.
  • the shape of the skirt around the circumference of the seat ring is substantially constant, wherein the apron extends in the direction of the bowl wall but preferably always extends to a region below the support surface.
  • the skirt is formed such that the skirt deflects the water jet such that the water jet leaves the skirt as water fan.
  • the water fan is preferably V-shaped.
  • the nozzles may also be designed such that a water fan is already provided by the nozzles.
  • the skirt is formed so that the skirt the water jet so deflects that the water jet impinges on the bowl wall in the region of the transition edge or slightly below the transition edge.
  • the skirt is formed so that the cross-section of the skirt becomes smaller with increasing distance from the seat surface of the seat ring and has an edge facing the bowl wall, which is preferably formed as a sharp or rounded edge, wherein parts of the water jet impinge on the edge. As a result, the edge of the seat ring is also cleaned.
  • the seat ring is pivotally connected via a hinge with the toilet bowl in connection, wherein the skirt protrudes with respect to the hinge further into the bowl space than in the region of the hinge and wherein at least one of the nozzles is directed to the further projecting into the bowl space area.
  • the skirt becomes relatively quickly contaminated from the hinge by use. In this respect, it has a particularly good effect on the hygienic conditions, when the apron in the said further projecting into the bowl space area is subjected to water.
  • this embodiment has both the receiving space for the shower arm and the apron.
  • the nozzles are connected to a conduit and are supplied via the line with water.
  • the conduit is integrally formed on the seat ring and is bounded by conduit walls provided by the seat ring, the conduit walls having apertures in which the nozzles are mounted; or wherein the conduit walls have openings which provide the nozzles.
  • the nozzles are connected to a conduit comprising conduit walls and are supplied with water via the conduit, the conduit being secured to the seating ring, and wherein the conduit walls have apertures in which the nozzles are mounted; or wherein the conduit walls have openings which provide the nozzles.
  • the nozzles and possibly the line are arranged below the seat ring relative to the seat surface.
  • the nozzles are completely around the circumference of the seat ring, in particular at regular intervals from each other, arranged such that the entire surface of the bowl wall can be overflowed with water; or in such a way that only partial surfaces of the bowl wall, such as the front region and the rear region of the bowl wall, can be overflowed with water.
  • the nozzles are arranged only over at least a portion of the circumference of the seat ring, in particular at regular intervals from each other, such that the entire surface of the bowl wall can be overflowed with water; or in such a way that only partial surfaces of the bowl wall, such as the front region and the rear region of the bowl wall, can be overflowed with water.
  • the nozzles or possibly the apron are designed such that a substantially full-surface wetting of the bowl wall from the transition edge to the siphon area can be achieved. This gives the advantage that the bowl wall is completely cleaned.
  • the water jet has the shape of a cylindrical water jet or the shape of a fan jet rising in a V-shape, the fan jet being directed flatly onto the bowl wall.
  • Both types of nozzles can be used on the same seat ring, so that the result of the cleaning can be optimized.
  • the bowl wall is formed in the region of the transitional edge without an undercut edge or without a rinsing edge. It is therefore a so-called borderless or rim-free toilet bowl.
  • the bowl wall substantially comprises a single or multiple rinse water opening (s), which rinse water opening is arranged between or substantially in the middle or in the upper third, between the waterline of the siphon area and the support surface, whereby rinsing water can be introduced into the bowl space through the rinse water opening ,
  • rinse water is preferably rotatable about an axis extending substantially at right angles to the horizontal in the direction of the siphon area.
  • the nozzles act essentially on the areas that are not detected by rinse water. These areas are typically in the upper third of the bowl wall. In practice it has been found that these areas are often polluted because the rinse water can not reach these areas. In this respect, it is advantageous if the nozzles in the seat ring take over the cleaning function. A modification of the flow behavior of the rinsing water regularly leads to a spilling over the transition edge. In this respect, the arrangement of the nozzles has the advantage that the rinse water flow does not have to be optimized so that the rinse water comes as close to the transitional edge, because the areas not reached by the rinse water can be achieved by the nozzles in the seat ring.
  • the water supplied to the nozzles is passed through a disinfection unit, wherein the disinfection unit preferably has an electrical cell for the production of ozone from the water flowing through.
  • the nozzles are supplied in time after rinsing with water.
  • the sanitary article assembly further comprises a supply line, wherein the seat ring via a hinge with the sanitary article assembly is in communication and wherein the supply line is passed through the hinge.
  • the sanitary arrangement 1 essentially comprises a toilet bowl 2 and a seat ring 9, which communicates with the toilet bowl 2.
  • the toilet bowl 2 comprises a bowl wall 3, which limits a bowl space 4. At the top of the bowl space 4 is formed with an opening 5 open. Towards the bottom, the bowl space 4 merges into a siphon area 6.
  • the opening 5 has on the upper side a transition edge 7, which adjoins an at least partially horizontal surface H lying support surface 8.
  • the horizontal H is the horizontal seen in the installed position and extends at right angles to the vertical direction.
  • the bowl wall 3 is preferably formed in the region of the transition edge 7 without an undercut edge or without rinsing edge. That is, it is with the lavatory bowl 2 preferably around a rimless toilet bowl.
  • the seat ring 9 is partially on the support surface 8 and has a plurality of directed to the bowl wall 3 nozzles 10.
  • the nozzles 10 are arranged on the underside of the seat ring 9. Each of the nozzles provides a directed onto the bowl wall 3 water jet W ready. Several water jets W continue to provide a flowing over the bowl wall 3 water curtain for cleaning the bowl wall 3 ready.
  • the seat ring 9 is hinged in the embodiment shown with the toilet bowl 2 in connection.
  • a hinge 17 is provided between the seat ring 9 and the toilet bowl 2.
  • the seat ring 9 is shown in each case in the resting on the support surface 8 position.
  • the seat ring 9 can be pivoted about the hinge 17 of the toilet bowl 2 away.
  • the sanitary article assembly 1 is still surmounted in this embodiment by a cover 27 which covers the seat ring 9 substantially.
  • the nozzles 10 are arranged such that they are directed only to a portion of the bowl wall 3.
  • the nozzles 10 are directed to the front portion 21 and the rear portion 22.
  • the nozzles 10 are not completely arranged circumferentially around the seat ring 9, but only in corresponding sub-areas.
  • the nozzles 10 can also be arranged completely circumferentially around the seat ring 9, so that the entire surface of the bowl wall 3 can be reached with the water jets from the nozzles 10.
  • the toilet bowl 2 further comprises a receiving space 12 for a shower arm 13.
  • the receiving space 12 opens through an opening 29 in the bowl wall 3 in the bowl space 4.
  • the receiving space 12 closes in the embodiment shown without interruption on the bowl wall 3.
  • the shower arm 13 can be moved out of the receiving space 12 in the direction of the arrow P from the receiving space 12 into the bowl space 4.
  • At least one of the nozzles 10 is preferably directed to the areas of the bowl wall 3, which surround the opening 29. That is, the areas which extend around the opening 29 are cleaned with the nozzles 10. Furthermore, it is preferable for at least one of the nozzles 10 to be directed partially into the receiving space 12, so that the receiving space 12, at least in the region of the transition from the bowl wall 3, is also cleaned with the water from the nozzles 10.
  • the shower arm 13 is, as already mentioned, hineinbewegbar from the receiving space 12 in the bowl space 4 and moved out again. At least one of the nozzles 10 is preferably directed to the shower room 13 so that it can also be cleaned with the water from the nozzles 10.
  • the cleaning of the shower arm 13 can be achieved in various ways.
  • the shower arm 13 is sprayed during movement out of the receiving space 12 and / or during the movement of the shower arm 10 into the receiving space 12 in with the water from the nozzle 10. This means that the nozzle 10 acts on the shower arm 13 when the shower arm 13 moves.
  • the shower arm 13 is moved to a cleaning position. That is, the shower arm 13 is moved out of the receiving space 12. In the cleaning position, a nozzle 10 then acts on the shower arm 13 when it is in the cleaning position. In the cleaning position, the shower arm preferably does not move, but is firmly in the cleaning position.
  • the bowl wall 3 has substantially a single rinse water opening 23. But it can also be arranged several rinse water openings.
  • the flushing water opening 23 is arranged approximately centrally between the waterline WS of the siphon area 6 and the support surface 8.
  • Rinsing water can be introduced into the bowl space 4 through the rinsing water opening 23, wherein the rinsing water is preferably rotated downwards in the direction of the siphon area 6 about an axis A extending substantially at right angles to the horizontal H. By introducing the rinsing water in this way, there are 3 areas B on the bowl wall, which are not wetted by the rinse water.
  • the Nozzles 10 are preferably arranged substantially in such a way that they act on the areas B, which are not wetted by the rinsing water. In this way, a complete cleaning of the bowl wall 3 in the bowl space 4 can be achieved. Of course, the nozzles 10 may also be directed to the areas which are wetted by the rinse water.
  • the water is supplied to the nozzles 10 via a line 18.
  • the line 18 is connected via a supply line 28 in connection.
  • a pump 24 is arranged in the supply line. The pump 24 provides the corresponding water pressure in the conduit 18 with the nozzles 10.
  • the water supplied to the nozzles 10 is passed through a disinfection unit, not shown in the figures, which is arranged either before or after the pump 24, if it is present.
  • the disinfection unit is preferably an electric cell for the production of ozone from flowing water.
  • the ozone is mixed with the water flowing through and has a disinfecting or germ-reducing effect.
  • the conduit 18 is an integral part of the seat ring 9.
  • the conduit 18 is thereby provided by a cavity 25 which lies below the seat surface 15 of the seat ring 9.
  • the cavity 25 is bounded by conduit walls 19 and the downwardly directed conduit walls 19 have openings 20 which provide the nozzles 10.
  • the nozzles are supplied with water via a separate line, which is in communication with the seat ring.
  • the nozzles 10 and optionally the line, in particular if this is a separate component, are arranged below the seat ring 9 relative to the seat surface 15, so that it is directed in the installed position on the bowl wall 3.
  • the siphon area 6 is shown.
  • the toilet bowl 2 has a mounting unit 26, with which the toilet bowl 2 can be installed in a room.
  • the mounting unit 26 can be configured as desired.
  • the siphon area 6 is preferably an integral part of the toilet bowl 2.
  • the seat ring 9 has a projecting from the seat ring 9 in the direction of the bowl space 4 skirt 14.
  • the skirt 14 protrudes into the bowl space 4 when the seat ring 9 rests on the support surface 8.
  • At least one of the nozzles 10 is directed to the skirt 14. That is, the corresponding water jet W impinges on the skirt 14 and this acts as a guide for the water jet W.
  • the skirt 14 derives the water jet provided by the nozzles 10 accordingly, so that this on the desired areas in the bowl wall 3 of the bowl space. 4 incident.
  • skirt 14 is designed in such a way that the water jet leaves the skirt 14 as a fan of water.
  • a good distribution of the water from the nozzles 10 in the interior of the bowl space 4 can be achieved.
  • the skirt 14 may be arranged differently.
  • the shape of the skirt 14 may vary around the circumference of the seat ring 9, so that an optimized distribution of the water from the nozzles 10 can be achieved.
  • the skirt 14 could also be arranged uniformly circumferentially.
  • the apron 14 extends in the direction of the bowl wall 3 always up to an area below the support surface 8. That is, the apron 14 always protrudes into the bowl space 4 a. This ensures that the water deflected by the skirt 14 is not distributed uncontrollably in the bowl space 4. This could have negative implications for the users or spill over of the water from the nozzles 10 could occur.
  • the cross section of the skirt 14 can be seen with increasing distance from the seat surface 15 of the seat ring 9 ago smaller.
  • the apron then one of the Bowl wall 3 facing edge 16, which is preferably formed as a sharp or rounded edge. Parts of the water jet then hit the edge 16.
  • skirt 14 it should also be noted that it protrudes further in relation to the hinge 17 into the bowl space than in the region of the hinge 17. It has been shown that this region is particularly sensitive to corresponding splashes. In this respect, it is advantageous if this area protrudes further, what about this is an advantage that no splashes through the gap between the receiving space 12 and the bottom of the seat ring 9 comes to the outside.
  • FIG. 4 a further sectional view of the sanitary article arrangement 1 is shown.
  • the seat ring 9 is pivotally connected via a hinge 19 with the toilet bowl 2.
  • the supply line 28 is supplied in the seat ring 9 via the hinge 17 with water.
  • the supply is provided on one side only one hinge. At the other hinge only a mechanical connection is provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Eine Sanitärartikelanordnung (1) umfasst eine Klosettschüssel (2) mit einer Schüsselwand (3), die einen Schüsselraum (4) begrenzt, wobei der Schüsselraum (4) nach oben hin mit einer Öffnung (5) offen ist und nach unten hin in einen Siphonbereich (6) übergeht, wobei die Öffnung (5) oberseitig eine Übergangskante (7) aufweist, welcher sich eine sich mindestens teilweise in der Horizontalen (H) liegende Auflagefläche (8) anschliesst, und einen mindestens teilweise auf der Auflagefläche (8) aufliegenden Sitzring (9) mit mehreren auf die Schüsselwand (3) gerichteten Düsen (10), wobei jede der Düsen (10) einen auf die Schüsselwand (3) gerichteten Wasserstrahl (W) bereitstellt, wobei mehrere Wasserstrahlen (W) einen über die Schüsselwand (3) fliessenden Wasservorhang zur Reinigung der Schüsselwand (3) bereitstellen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärartikelanordnung mit einer Klosettschüssel und einem Sitzring nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Sanitärartikelanordnungen bekannt geworden, welche erweiterte Funktionen bezüglich der Reinigung aufweisen.
  • Beispielsweise offenbart die DE 29 07 754 eine derartige Sanitärartikelanordnung, bei welcher verschiedene Düsen angeordnet sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Sanitärartikelanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, eine Sanitärartikelanordnung anzugeben, welche eine verbesserte Reinigungswirkung aufweist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Sanitärartikelanordnung eine Klosettschüssel mit einer Schüsselwand, die einen Schüsselraum begrenzt, wobei der Schüsselraum nach oben hin mit einer Öffnung offen ist und nach unten hin in einen Siphonbereich übergeht, wobei die Öffnung oberseitig eine Übergangskante aufweist, welcher sich eine sich mindestens teilweise in der Horizontalen liegende Auflagefläche anschliesst, und einen mindestens teilweise auf der Auflagefläche aufliegenden Sitzring mit mehreren auf die Schüsselwand gerichteten Düsen, wobei jede der Düsen einen auf die Schüsselwand gerichteten Wasserstrahl bereitstellt, wobei mehrere Wasserstrahlen einen über die Schüsselwand fliessenden Wasservorhang zur Reinigung der Schüsselwand bereitstellen.
  • Durch die Bereitstellung des Wasservorhangs auf der Schüsselwand kann eine gute Reinigungswirkung erreicht werden.
  • Der Sitzring ist vorzugsweise von der Auflagefläche aufklappbar ausgebildet und steht insbesondere über ein Scharnier mit der Klosettschüssel verschwenkbar in Verbindung.
  • Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, eine Sanitärartikelanordnung anzugeben, welche gute Reinigungsmöglichkeiten für ein Dusch-WC bereitstellt. Diese Aufgabe löst eine erste Ausführungsform der Sanitärartikelanordnung gemäss Anspruch 2. Demgemäss umfasst die Klosettschüssel einen Aufnahmeraum für einen Duscharm, wobei der Aufnahmeraum über einen Durchbruch in der Schüsselwand in den Schüsselraum mündet, wobei mindestens eine der Düsen auf die Bereiche der der Schüsselwand gerichtet sind, welche den Durchbruch umgeben und/oder wobei mindestens eine der Düsen mindestens teilweise in den Aufnahmeraum gerichtet ist.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Bereiche rund um den Duscharm gereinigt werden. Diese Reinigung ist für den Benutzer von zentraler Bedeutung. Aufgrund von erhöhten Anforderungen der Hygiene im Bereich des Duscharms ist diese Anordnung besonders vorteilhaft, denn ein gut gereinigter Bereich um den Duscharm signalisiert dem Benutzer eine bedenkenlose Benützung des Dusch-WC. Die Akzeptanz zur Benützung des Dusch-WC kann dabei erhöht werden.
  • Vorzugsweise schliesst sich der Aufnahmeraum unterbrechungslos der Schüsselwand an. Der Übergang von Schüsselwand in den Aufnahmeraum ist vorzugsweise gerundet ausgebildet.
  • Vorzugsweise umfasst die Sanitärartikelanordnung weiterhin einen Duscharm, welcher aus dem Aufnahmeraum in den Schüsselraum hinein bewegbar ist, wobei mindestens eine der Düsen auf den Duscharm gerichtet ist. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass nicht nur die Bereiche der Seitenwand rund um den Aufnahmeraum und/oder der Aufnahmeraum selbst, sondern auch der Duscharm reinigbar ist.
  • Für die Reinigung des Duscharms ist es einer Variante bevorzugt, dass dieser während seiner Bewegung gereinigt wird, dazu sind im Wesentlichen drei verschiedene Varianten denkbar:
    • Die auf den Duscharm gerichtete Düse ist während der Bewegung des Duscharms aus dem Aufnahmeraum hinaus aktiviert; oder
    • Die auf den Duscharm gerichtete Düse ist während der Bewegung des Duscharms in den Aufnahmeraum hinein aktiviert; oder
    • Die auf den Duscharm gerichtete Düse ist während der Bewegung des Duscharms aus dem Aufnahmeraum hinaus und in den Aufnahmeraum hinein aktiviert.
  • Bei allen drei Varianten wird der Duscharm während seiner Bewegung aus dem Aufnahmeraum bzw. in den Aufnahmeraum gereinigt, was den Vorteil hat, dass die Zeit, welche für die Bewegung im Rahmen der normalen Unterduschenfunktion ohnehin benötigt wird, für die Reinigung des Duscharms genutzt werden kann.
  • In einer anderen Variante ist der Duscharm in eine Reinigungsposition bewegbar, in welcher die auf den Duscharm gerichtete Düse auf den Duscharm, der sich in der Reinigungsposition befindet, einwirkt. Das heisst der Duscharm verharrt in einer festen Lage, in welcher dann die Reinigung ausgeführt wird. Diese Variante hat den Vorteil, dass grössere und hartnäckigere Verschmutzungen entfernbar sind.
  • Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, eine Sanitärartikelanordnung anzugeben, welche unter der Massgabe einer einfachen Ausgestaltung der Düsen dennoch egute Reinigungsmöglichkeiten für ein Dusch-WC bereitzustellen. Diese Aufgabe löst eine zweite Ausführungsform der Sanitärartikelanordnung gemäss Anspruch 5. Demgemäss weist eine der Sitzring eine vom Sitzring abstehende und in den Schüsselraum einragende Schürze auf. Die von den Düsen bereitgestellten Wasserstrahlen treffen dabei auf die Schürze auf, welche als Leitelement wirkt und die Wasserstrahlen auf die gewünschten Stellen der Schüsselwand richtet. Durch die Anordnung der Schürze ergeht der Vorteil, dass kein weiteres Leitelement angeordnet werden muss.
  • Die Schürze ist vorzugsweise integraler Bestandteil des Sitzrings bzw. ist dem Sitzring angeformt.
  • Vorzugsweise sind alle der Düsen mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, auf die Schürze gerichtet und die Schürze wirkt für die auf die Schürze auftreffenden Wasserstrahlen als Leitelement. Alternativ ist mindestens eine der Düsen mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, auf die Schürze gerichtet und die Schürze wirkt für die auf die Schürze auftreffenden Wasserstrahlen als Leitelement.
  • Sofern der Wasserstrahl auf die Schürze auftreffen soll, ist der von den Düsen abgehende Wasserstrahl auf die Schürze orientiert.
  • In einer Variante verändert sich die Form der Schürze um den Umfang des Sitzrings herum, wobei sich die Schürze in Richtung der Schüsselwand gesehen vorzugsweise aber immer bis auf einen Bereich unterhalb der Auflagefläche in den Schüsselraum hinein erstreckt. Durch die Veränderung können die Wasserstrahlen nach der Form der Schüsselwand umgelenkt werden.
  • In einer anderen Variante ist die Form der Schürze um den Umfang des Sitzrings im Wesentlichen konstant, wobei sich die Schürze in Richtung der Schüsselwand gesehen vorzugsweise aber immer bis auf einen Bereich unterhalb der Auflagefläche erstreckt.
  • Durch das Einragen der Schürze in den Schüsselraum ergeht der Vorteil, dass verhindert wird, dass Wasser von den Düsen sich unkontrolliert im Schüsselraum verteilt, bzw. über die Übergangskante hinaus schwappt.
  • Vorzugsweise ist die Schürze derart ausgebildet, dass die Schürze den Wasserstrahl derart umlenkt, dass der Wasserstrahl die Schürze als Wasserfächer verlässt. Der Wasserfächer ist vorzugsweise v-förmig. Es können aber auch die Düsen derart ausgebildet sein, dass bereits durch die Düsen ein Wasserfächer bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise ist die Schürze derart ausgebildet, dass die Schürze den Wasserstrahl derart umlenkt, dass der Wasserstrahl im Bereich der Übergangskante oder leicht unterhalb der Übergangskante auf die Schüsselwand auftrifft.
  • Vorzugsweise ist die Schürze derart ausgebildet, dass der Querschnitt der Schürze mit zunehmendem Abstand von der Sitzfläche des Sitzrings kleiner wird und eine der Schüsselwand zugewandte Kante aufweist, die vorzugsweise als scharfe oder gerundete Kante ausgebildet ist, wobei Teile des Wasserstrahls auf die Kante auftreffen. Hierdurch wird die Kante des Sitzrings ebenfalls gereinigt.
  • Der Sitzring steht über ein Scharnier mit der Klosettschüssel verschwenkbar in Verbindung, wobei die Schürze gegenüber dem Scharnier weiter in den Schüsselraum einragt als im Bereich des Scharniers und wobei mindestens eine der Düsen auf den weiter in den Schüsselraum einragenden Bereich gerichtet ist. Typischerweise wird die Schürze gegenüber dem Scharnier durch den Gebrauch relativ schnell verunreinigt. Insofern wirkt es sich besonders gut auf die hygienischen Verhältnisse auf, wenn die Schürze im besagten weiter in den Schüsselraum einragenden Bereich mit Wasser beaufschlagt wird.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform sind die Merkmale der ersten Ausführungsform und diejenigen der zweiten Ausführungsform miteinander kombiniert. Das heisst, dass diese Ausführungsform sowohl den Aufnahmeraum für den Duscharm als auch die Schürze aufweist.
  • Nachfolgend werden weiter bevorzugte Merkmale beschrieben, welche vorzugsweise für die erste, die zweite oder die dritte Ausführungsform eingesetzt werden können.
  • Vorzugsweise sind die Düsen mit einer Leitung verbunden und werden über die Leitung mit Wasser versorgt. Die Leitung ist integral am Sitzring angeformt und wird durch vom Sitzring bereitgestellte Leitungswände begrenzt, wobei die Leitungswände Durchbrüche aufweisen, in welchen die Düsen befestigt sind; oder wobei die Leitungswände Durchbrüche aufweisen, welche die Düsen bereitstellen.
  • Alternativ sind die Düsen mit einer Leitung, die Leitungswände umfasst, verbunden und werden über die Leitung mit Wasser versorgt, wobei die Leitung am Sitzring befestigt ist, und wobei die Leitungswände Durchbrüche aufweisen, in welchen die Düsen befestigt sind; oder wobei die Leitungswände Durchbrüche aufweisen, welche die Düsen bereitstellen.
  • Vorzugsweise sind die Düsen sowie ggf. die Leitung unterhalb des Sitzrings gegenüber der Sitzfläche angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Düsen vollständig um den Umfang des Sitzrings, insbesondere in gleichmässigen Abständen zueinander, angeordnet, derart, dass die gesamte Oberfläche der Schüsselwand mit Wasser überströmbar ist; oder derart, dass ausschliesslich Teilflächen der Schüsselwand, wie der Vorderbereich und der Rückbereich der Schüsselwand, mit Wasser überströmbar sind.
  • Alternativ sind die Düsen nur über mindestens einen Teilbereich des Umfangs des Sitzrings, insbesondere in gleichmässigen Abständen zueinander, angeordnet, derart dass die gesamte Oberfläche der Schüsselwand mit Wasser überströmbar ist; oder derart, dass ausschliesslich Teilflächen der Schüsselwand, wie der Vorderbereich und der Rückbereich der Schüsselwand, mit Wasser überströmbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Düsen bzw. ggf. die Schürze derart ausgebildet, dass eine im Wesentlichen vollflächige Benetzung der Schüsselwand von der Übergangskante bis hin zum Siphonbereich erreichbar ist. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass die Schüsselwand vollständig gereinigt wird.
  • Vorzugsweise hat der Wasserstrahl kurz nach dem Verlassen der Düse die Form eines zylindrischen Wasserstrahls oder die Form eines v-förmig aufgehenden Fächerstrahls, wobei der Fächerstrahl flächig auf die Schüsselwand gerichtet ist. Es können beide Arten von Düsen am gleichen Sitzring eingesetzt werden, so dass Resultat der Reinigung optimiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Schüsselwand im Bereich der Übergangskante ohne einen hinterschnittenen Rand bzw. ohne Spülrand ausgebildet. Es handelt sich somit um eine sogenannt randlose oder rim-free Klosettschüssel.
  • Besonders bevorzugt weist die Schüsselwand im Wesentlichen eine einzige oder mehrere Spülwasseröffnung(en) auf, welche Spülwasseröffnung zwischen oder im Wesentlichen mittig oder im oberen Drittel, zwischen der Wasserlinie des Siphonbereichs und der Auflagefläche angeordnet ist, wobei durch die Spülwasseröffnung Spülwasser in den Schüsselraum einbringbar ist, welches Spülwasser vorzugsweise um eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Horizontalen verlaufende Achse in Richtung des Siphonbereichs rotierbar ist. Diese Anordnung ist gerade bei dem randlosen Klosettschüsseln von Vorteil, da hier ein Überschwappen des Spülwassers weitgehend verhinderbar ist.
  • Besonders bevorzugt wirken die Düsen im Wesentlichen auf die Bereiche, welche von Spülwasser nicht erfasst werden. Diese Bereiche liegen typischerweise im oberen Drittel der Schüsselwand. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass diese Bereiche oft verschmutzt sind, weil das Spülwasser diese Bereiche nicht erreichen kann. Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Düsen im Sitzring die Reinigungsfunktion übernehmen. Eine Modifikation des Fliessverhaltens des Spülwassers führt regelmässig zu einem Überschwappen über die Übergangskante. Insofern hat die Anordnung der Düsen den Vorteil, dass der Spülwasserfluss nicht derart optimiert werden muss, dass das Spülwasser möglichst nahe an die Übergangskante kommt, weil durch die Düsen im Sitzring die vom Spülwasser nicht erreichten Bereiche erreicht werden können.
  • Vorzugsweise wird das den Düsen zugeführte Wasser durch eine Desinfektionseinheit geführt, wobei die Desinfektionseinheit vorzugsweise eine elektrische Zelle zur Herstellung von Ozon aus dem durchfliessenden Wasser aufweist.
  • Vorzugsweise werden die Düsen zeitlich gesehen nach erfolgter Spülung mit Wasser versorgt.
  • Vorzugsweise umfasst die Sanitärartikelanordnung weiterhin eine Versorgungsleitung, wobei der Sitzring über ein Scharnier mit der Sanitärartikelanordnung in Verbindung steht und wobei die Versorgungsleitung durch das Scharnier hindurchgeführt wird.
  • Besonders bevorzugt ist die Versorgungsleitung bei hochgeklapptem Sitzring unterbrochen.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf die Sanitärartikelanordnung gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Sanitärartikelanordnung nach Figur 1:
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Figur 2; und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht der Sanitärartikelanordnung nach einer der vorhergehenden Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 4 wird eine Sanitärartikelanordnung 1 gezeigt. Die Sanitäranordnung 1 umfasst im Wesentlichen eine Klosettschüssel 2 und einen Sitzring 9, der mit der Klosettschüssel 2 in Verbindung steht.
  • Die Klosettschüssel 2 umfasst eine Schüsselwand 3, die einen Schüsselraum 4 begrenzt. Nach oben hin ist der Schüsselraum 4 mit einer Öffnung 5 offen ausgebildet. Nach unten hin geht der Schüsselraum 4 in einen Siphonbereich 6 über. Die Öffnung 5 weist oberseitig eine Übergangskante 7 auf, welcher sich eine sich mindestens teilweise in der Horizontalen H liegende Auflagefläche 8 anschliesst. Die Horizontale H ist dabei die Horizontale in Einbaulage gesehen und erstreckt sich rechtwinklig zur Lotrichtung.
  • Die Schüsselwand 3 ist vorzugsweise im Bereich der Übergangskante 7 ohne einen hinterschnittenen Rand bzw. ohne Spülrand ausgebildet ist. Das heisst, es handelt sich bei der Klosettschüssel 2 vorzugsweise um eine spülrandlose Klosettschüssel.
  • Der Sitzring 9 liegt teilweise auf der Auflagefläche 8 auf und weist mehrere auf die Schüsselwand 3 gerichtete Düsen 10 auf. Die Düsen 10 sind dabei unterseitig am Sitzring 9 angeordnet. Jeder der Düsen stellt einen auf die Schüsselwand 3 gerichteten Wasserstrahl W bereit. Mehrere Wasserstrahlen W stellen weiter einen über die Schüsselwand 3 fliessenden Wasservorhang zur Reinigung der Schüsselwand 3 bereit.
  • Der Sitzring 9 steht in der gezeigten Ausführungsform aufklappbar mit der Klosettschüssel 2 in Verbindung. Hierfür ist ein Scharnier 17 zwischen dem Sitzring 9 und der Klosettschüssel 2 vorgesehen. In den Figuren ist der Sitzring 9 jeweils in der auf der Auflagefläche 8 aufliegenden Position gezeigt. Der Sitzring 9 kann um das Scharnier 17 von der Klosettschüssel 2 weg verschwenkt werden.
  • Weiter wird die Sanitärartikelanordnung 1 in dieser Ausführungsform noch durch einen Deckel 27 überragt, der den Sitzring 9 im Wesentlichen verdeckt.
  • In der Figur 1 sind die Düsen 10 derart angeordnet, dass diese lediglich auf einen Teilbereich der Schüsselwand 3 gerichtet sind. In der gezeigten Ausführungsform sind die Düsen 10 auf den Vorderbereich 21 und auf den Rückbereich 22 gerichtet. Dabei sind die Düsen 10 nicht vollständig um den Sitzring 9 umlaufend angeordnet, sondern nur in entsprechenden Teilbereichen. Die Düsen 10 können aber auch vollständig um den Sitzring 9 umlaufend angeordnet sein, so dass die gesamte Oberfläche der Schüsselwand 3 mit den Wasserstrahlen aus den Düsen 10 erreichbar ist.
  • In der Figur 2 wird eine teilweise geschnittene Seitenansicht gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Klosettschüssel 2 weiter einen Aufnahmeraum 12 für einen Duscharm 13. Der Aufnahmeraum 12 mündet über einen Durchbruch 29 in der Schüsselwand 3 in den Schüsselraum 4. Der Aufnahmeraum 12 schliesst sich in der gezeigten Ausführungsform unterbrechungslos an der Schüsselwand 3 an. Der Duscharm 13 lässt sich aus dem Aufnahmeraum 12 in Richtung des Pfeils P aus dem Aufnahmeraum 12 in Schüsselraum 4 bewegen.
  • Mindestens eine der Düsen 10 ist vorzugsweise auf die Bereiche der Schüsselwand 3 gerichtet, welche den Durchbruch 29 umgeben. Das heisst, die Bereiche, welche sich um den Durchbruch 29 erstrecken, werden mit den Düsen 10 gereinigt. Weiter ist es bevorzugt, dass mindestens eine der Düsen 10 teilweise in den Aufnahmeraum 12 gerichtet ist, so dass auch der Aufnahmeraum 12, mindestens im Bereich des Übergangs von der Schüsselwand 3 hergesehen mit dem Wasser aus den Düsen 10 gereinigt wird.
  • Der Duscharm 13 ist, wie bereits erwähnt, aus den Aufnahmeraum 12 in den Schüsselraum 4 hineinbewegbar und wieder hinausbewegbar. Mindestens eine der Düsen 10 ist dabei vorzugsweise auf den Duschraum 13 gerichtet, so dass dieser ebenfalls mit dem Wasser aus den Düsen 10 gereinigt werden kann.
  • Die Reinigung des Duscharms 13 kann verschiedenartig erreicht werden. In einer Variante wird der Duscharm 13 während der Bewegung aus dem Aufnahmeraum 12 hinaus und/oder während der Bewegung des Duscharms 10 in den Aufnahmeraum 12 hinein mit dem Wasser aus der Düse 10 besprüht. Das heisst, die Düse 10 wirkt bei sich bewegenden Duscharm 13 auf den Duscharm 13 ein.
  • In einer zweiten Variante wird der Duscharm 13 in eine Reinigungsposition bewegt. Das heisst der Duscharm 13 wird aus dem Aufnahmeraum 12 hinausbewegt. In der Reinigungsposition wirkt dann eine Düse 10 auf den Duscharm 13 ein, wenn sich dieser in der Reinigungsposition befindet. In der Reinigungsposition bewegt sich der Duscharm vorzugsweise nicht, sondern liegt fest in der Reinigungsposition.
  • In der Figur 2 wird weiterhin gezeigt, dass die Schüsselwand 3 im Wesentlichen eine einzige Spülwasseröffnung 23 aufweist. Es können aber auch mehrere Spülwasseröffnungen angeordnet werden. Die Spülwasseröffnung 23 ist dabei in etwa mittig zwischen der Wasserlinie WS des Siphonbereiches 6 und der Auflagefläche 8 angeordnet. Durch die Spülwasseröffnung 23 ist Spülwasser in den Schüsselraum 4 einbringbar, wobei das Spülwasser vorzugsweise um eine im wesentlichen rechtwinklig zur Horizontalen H verlaufende Achse A in Richtung des Siphonbereiches 6 nach unten rotiert wird. Durch das Einbringen des Spülwassers auf diese Weise, gibt es auf der Schüsselwand 3 Bereiche B, welche durch das Spülwasser nicht benetzt werden. Die Düsen 10 sind vorzugsweise im Wesentlichen derart angeordnet, dass diese auf die Bereiche B wirken, welche vom Spülwasser nicht benetzt werden. Hierdurch kann eine vollständige Reinigung der Schüsselwand 3 im Schüsselraum 4 erreicht werden. Selbstverständlich können die Düsen 10 aber auch auf die Bereiche gerichtet sein, welche durch das Spülwasser benetzt werden.
  • Das Wasser wird den Düsen 10 über eine Leitung 18 zugeführt. Der Leitung 18 steht über eine Versorgungsleitung 28 in Verbindung. In der gezeigten Ausführungsform ist in der Versorgungsleitung eine Pumpe 24 angeordnet. Die Pumpe 24 sorgt für den entsprechenden Wasserdruck in der Leitung 18 mit den Düsen 10.
  • Weiter ist es möglich, dass das den Düsen 10 zugeführte Wasser durch eine in den Figuren nicht gezeigte Desinfektionseinheit geführt wird, welche entweder vor oder nach der Pumpe 24, sofern diese vorhanden ist, angeordnet wird. Die Desinfektionseinheit ist vorzugsweise eine elektrische Zelle zur Herstellung von Ozon aus durchfliessendem Wasser. Dabei wird das Ozon mit dem durchfliessenden Wasser vermischt und weist eine desinfizierende bzw. keimreduzierende Wirkung auf.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Leitung 18 integraler Teil der Sitzrings 9. Die Leitung 18 wird dabei durch einen Hohlraum 25, der unterhalb der Sitzfläche 15 des Sitzrings 9 liegt, bereitgestellt. Der Hohlraum 25 ist dabei durch Leitungswände 19 begrenzt und die nach unten gerichteten Leitungswände 19 weisen Durchbrüche 20 auf, welche die Düsen 10 bereitstellen. Alternativerweise ist es auch möglich, dass separate Düsen 10 in die Durchbrüche 20 eingesetzt werden.
  • In einer alternativen, in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform, wäre es zudem denkbar, dass die Düsen über eine separate Leitung, die mit dem Sitzring in Verbindung steht, mit Wasser versorgt werden.
  • Die Düsen 10 sowie gegebenenfalls die Leitung, insbesondere wenn diese ein separates Bauteil ist, sind unterhalb des Sitzrings 9 gegenüber der Sitzfläche 15 angeordnet, so dass diese in Einbaulage auf die Schüsselwand 3 gerichtet ist.
  • In der Figur 2 wird weiterhin der Siphonbereich 6 dargestellt. Zudem wird dargestellt, dass die Klosettschüssel 2 über eine Halterungseinheit 26 verfügt, mit welcher die Klosettschüssel 2 in einem Raum eingebaut werden kann. Die Halterungseinheit 26 kann beliebig ausgebildet sein. Der Siphonbereich 6 ist vorzugsweise integraler Bestandteil der Klosettschüssel 2.
  • Von den Figuren 2 bis 3 wird weiter gezeigt, dass der Sitzring 9 eine vom Sitzring 9 in Richtung des Schüsselraums 4 abstehende Schürze 14 aufweist. Die Schürze 14 ragt dabei in den Schüsselraum 4 ein, wenn der Sitzring 9 auf der Auflagefläche 8 aufliegt.
  • Mindestens eine der Düsen 10 ist auf die Schürze 14 gerichtet. Das heisst der entsprechende Wasserstrahl W trifft auf die Schürze 14 auf und diese wirkt als Leitelement für den Wasserstrahl W. Die Schürze 14 leitet den von den Düsen 10 bereitgestellten Wasserstrahl entsprechend um, so dass dieser auf die gewünschten Bereiche in der Schüsselwand 3 des Schüsselraums 4 auftreffen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schürze 14 derart ausgebildet ist, dass der Wasserstrahl als Wasserfächer die Schürze 14 verlässt. Somit kann eine gute Verteilung des Wassers von den Düsen 10 im Inneren des Schüsselraums 4 erreicht werden.
  • Die Schürze 14 kann unterschiedlich angeordnet sein. Beispielsweise kann sich die Form der Schürze 14 um den Umfang des Sitzrings 9 herum verändern, so dass eine optimierte Verteilung des Wassers aus den Düsen 10 erreicht werden kann. Alternativ könnte die Schürze 14 auch gleichförmig umlaufend angeordnet sein. Vorzugsweise erstreckt sich aber die Schürze 14 in Richtung der Schüsselwand 3 gesehen immer bis auf einen Bereich unterhalb der Auflagefläche 8. Das heisst, die Schürze 14 ragt immer in den Schüsselraum 4 ein. Somit wird sichergestellt, dass das durch die Schürze 14 umgelenkte Wasser nicht unkontrolliert im Schüsselraum 4 verteilt wird. Dies könnte negative Implikationen auf die Benutzer haben beziehungsweise es könnte zu einem Überschwappen des Wassers aus den Düsen 10 kommen.
  • Der Querschnitt der Schürze 14 kann mit zunehmendem Abstand von der Sitzfläche 15 des Sitzrings 9 her gesehen kleiner werden. Zudem kann die Schürze dann eine der Schüsselwand 3 zugewandte Kante 16 aufweisen, die vorzugsweise als scharfe oder gerundete Kante ausgebildet ist. Teile des Wasserstrahls treffen dann auf die Kante 16 auf. Dies hat einen besonderen Vorteil, dass auch Teile der Innenfläche des Sitzrings 9, welche durch Urin- oder Fäkalspritzer verunreinigt sind, gereinigt werden kann. Das heisst, die Unterseite des Sitzrings 9 kann ebenfalls gereinigt werden.
  • Bezüglich der Schürze 14 ist noch anzumerken, dass diese gegenüber des Scharniers 17 weiter in den Schüsselraum einragt, als in Bereich des Scharniers 17. Es hat sich gezeigt, dass dieser Bereich besonders empfindlich für entsprechende Spritzer ist. Insofern ist es vorteilhaft, wenn dieser Bereich weiter einragt, was über dies ein Vorteil ist, dass keine Spritzer durch den Zwischenraum zwischen Aufnahmeraum 12 und der Unterseite des Sitzrings 9 nach aussen tritt.
  • In der Figur 4 wird schliesslich eine weitere Schnittansicht der Sanitärartikelanordnung 1 gezeigt. Hier wird dargestellt, dass der Sitzring 9 über ein Scharnier 19 mit der Klosettschüssel 2 verschwenkbar in Verbindung steht. In der gezeigten Ausführungsform wird die Versorgungsleitung 28 in den Sitzring 9 über das Scharnier 17 mit Wasser versorgt. Die Versorgung ist dabei einseitig an nur einem Scharnier vorgesehen. Am anderen Scharnier ist lediglich eine mechanische Verbindung vorgesehen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Sanitärartikelanordnung 25 Hohlraum
    2 Klosettschüssel 26 Halter
    3 Schüsselwand 27 Deckel
    4 Schüsselraum 28 Versorgungsleitung
    5 Öffnung 29 Durchbruch
    6 Siphonbereich
    7 Übergangskante
    8 Auflagefläche
    9 Sitzring
    10 Düsen
    12 Aufnahmeraum A Achse
    13 Duscharm B Bereich
    14 Schürze H Horizontale
    15 Sitzfläche W Wasserstrahl
    16 Kante WS Wasserlinie im Siphon
    17 Scharnier P Richtung
    18 Leitung
    19 Leitungswände
    20 Durchbrüche
    21 Vorderbereich
    22 Rückbereich
    23 Spülwasseröffnung
    24 Pumpe

Claims (17)

  1. Sanitärartikelanordnung (1) umfassend
    eine Klosettschüssel (2) mit einer Schüsselwand (3), die einen Schüsselraum (4) begrenzt, wobei der Schüsselraum (4) nach oben hin mit einer Öffnung (5) offen ist und nach unten hin in einen Siphonbereich (6) übergeht, wobei die Öffnung (5) oberseitig eine Übergangskante (7) aufweist, welcher sich eine sich mindestens teilweise in der Horizontalen (H) liegende Auflagefläche (8) anschliesst, und
    einen mindestens teilweise auf der Auflagefläche (8) aufliegenden Sitzring (9) mit mehreren auf die Schüsselwand (3) gerichteten Düsen (10), wobei jede der Düsen (10) einen auf die Schüsselwand (3) gerichteten Wasserstrahl (W) bereitstellt, wobei mehrere Wasserstrahlen (W) einen über die Schüsselwand (3) fliessenden Wasservorhang zur Reinigung der Schüsselwand (3) bereitstellen.
  2. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klosettschüssel (2) einen Aufnahmeraum (12) für einen Duscharm (13) umfasst, wobei der Aufnahmeraum (12) über einen Durchbruch (29) in der Schüsselwand (3) in den Schüsselraum (4) mündet, wobei mindestens eine der Düsen (10) auf die Bereiche der der Schüsselwand (3) gerichtet sind, welche den Durchbruch (29) umgeben und/oder wobei mindestens eine der Düsen (10) mindestens teilweise in den Aufnahmeraum (12) gerichtet ist.
  3. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärartikelanordnung (1) weiterhin einen Duscharm (13) umfasst, welcher aus dem Aufnahmeraum (12) in den Schüsselraum (4) hinein bewegbar ist, wobei mindestens eine der Düsen (10) auf den Duscharm (13) gerichtet ist.
  4. Sanitärartikelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die auf den Duscharm (13) gerichtete Düse (10) während der Bewegung des Duscharms (13) aus dem Aufnahmeraum (12) hinaus und/oder während der Bewegung des Duscharms (13) in den Aufnahmeraum (12) hinein aktiviert ist, wodurch die Düse bei sich bewegendem Duscharm (13) auf den Duscharm (13) einwirkt; oder
    dass der Duscharm (13) in eine Reinigungsposition bewegbar ist, in welcher die auf den Duscharm (13) gerichtete Düse (10) auf den Duscharm (13) einwirkt, wenn sich dieser in der Reinigungsposition befindet.
  5. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzring (9) eine vom Sitzring (9) abstehende und in den Schüsselraum (4) einragende Schürze (14) aufweist,
    wobei alle der Düsen (10) mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, auf die Schürze (14) gerichtet und die Schürze (14) für die auf die Schürze (14) auftreffenden Wasserstrahlen als Leitelement wirkt, und/oder
    wobei mindestens eine der Düsen (10) mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, auf die Schürze (14) gerichtet und die Schürze (14) für die auf die Schürze (14) auftreffenden Wasserstrahlen als Leitelement wirkt.
  6. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Form der Schürze (14) sich um den Umfang des Sitzrings (9) herum verändert, wobei sich die Schürze (14) in Richtung der Schüsselwand (3) gesehen vorzugsweise aber immer bis auf einen Bereich unterhalb der Auflagefläche (8) erstreckt; oder
    dass die Form der Schürze (14) um den Umfang des Sitzrings (9) im Wesentlichen konstant ist, wobei sich die Schürze (14) in Richtung der Schüsselwand (3) gesehen vorzugsweise aber immer bis auf einen Bereich unterhalb der Auflagefläche (8) erstreckt.
  7. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schürze (14) den Wasserstrahl (W) derart umlenkt, dass der Wasserstrahl (W) als Wasserfächer die Schürze (14) verlässt; und/oder
    dass die Schürze (14) den Wasserstrahl (W) derart umlenkt, dass der Wasserstrahl im Bereich der Übergangskante (7) oder leicht unterhalb der Übergangskante (7) auf die Schüsselwand (3) auftrifft; und/oder
    dass der Querschnitt der Schürze (14) mit zunehmendem Abstand von der Sitzfläche (15) des Sitzrings (9) kleiner wird und eine der Schüsselwand (3) zugewandte Kante (16) aufweist, die vorzugsweise als scharfe oder gerundete Kante ausgebildet ist, wobei Teile des Wasserstrahls auf die Kante (16) auftreffen.
  8. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzring (9) über ein Scharnier (17) mit der Klosettschüssel (2) verschwenkbar in Verbindung steht, wobei die Schürze (14) gegenüber des Scharniers weiter in den Schüsselraum (4) einragt als im Bereich des Scharniers (17) und wobei mindestens eine der Düsen auf den weiter in den Schüsselraum einragenden Bereich gerichtet ist.
  9. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsen (10) mit einer Leitung (18) verbunden sind und über die Leitung (18) mit Wasser versorgt werden und dass die Leitung (18) integral am Sitzring (9) angeformt ist und durch vom Sitzring (9) bereitgestellte Leitungswände (19) begrenzt wird, wobei die Leitungswände (19) Durchbrüche (20) aufweisen, in welchen die Düsen (10) befestigt sind; oder wobei die Leitungswände (19) Durchbrüche (20) aufweisen, welche die Düsen (10) bereitstellen;
    oder dass die Düsen (10) mit einer Leitung, die Leitungswände umfasst, verbunden sind und über die Leitung (18) mit Wasser versorgt werden und dass die Leitung am Sitzring (9) befestigt ist, wobei die Leitungswände Durchbrüche aufweisen, in welchen die Düsen befestigt sind; oder wobei die Leitungswände Durchbrüche aufweisen, welche die Düsen bereitstellen.
  10. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen (10) sowie ggf. die Leitung (18) unterhalb des Sitzrings (9) gegenüber der Sitzfläche (15) angeordnet sind.
  11. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsen (10) vollständig um den Umfang des Sitzrings (9), insbesondere in gleichmässigen Abständen zueinander, angeordnet sind, derart, dass die gesamte Oberfläche der Schüsselwand (3) mit Wasser überströmbar ist; oder derart, dass ausschliesslich Teilflächen der Schüsselwand, wie der Vorderbereich (21) und der Rückbereich (22) der Schüsselwand (3), mit Wasser überströmbar sind; oder
    dass die Düsen (10) nur über mindestens einen Teilbereich des Umfangs des Sitzrings (9), insbesondere in gleichmässigen Abständen zueinander, angeordnet sind, derart dass die gesamte Oberfläche der Schüsselwand (3) mit Wasser überströmbar ist; oder derart, dass ausschliesslich Teilflächen der Schüsselwand, wie der Vorderbereich (21) und der Rückbereich (22) der Schüsselwand (3), mit Wasser überströmbar sind.
  12. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (10) bzw. ggf. die Schürze (14) derart ausgebildet sind, dass eine im Wesentlichen vollflächige Benetzung der Schüsselwand (3) von der Übergangskante (7) bis hin zum Siphonbereich erreichbar ist.
  13. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahl (W) kurz nach dem Verlassen der Düse die Form eines zylindrischen Wasserstrahls oder die Form eines v-förmig aufgehenden Fächerstrahls, wobei der Fächerstrahl flächig auf die Schüsselwand (3) gerichtet ist.
  14. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüsselwand (3) im Bereich der Übergangskante (7) ohne einen hinterschnittenen Rand bzw. ohne Spülrand ausgebildet ist.
  15. Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüsselwand (3) eine Spülwasseröffnung (23) aufweist, welche Spülwasseröffnung (23) zwischen oder im Wesentlichen mittig oder im oberen Drittel zwischen der Wasserlinie (WS) des Siphonbereichs (6) und der Auflagefläche (8) angeordnet ist, wobei durch die Spülwasseröffnung (23) Spülwasser in den Schüsselraum (4) einbringbar ist, welches Spülwasser vorzugsweise um eine im Wesentlichen rechtwinklig zur Horizontalen (H) verlaufende Achse in Richtung des Siphonbereichs (6) rotierbar ist.
  16. Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (10) im Wesentlichen auf die Bereiche wirken, welche von Spülwasser nicht erfasst werden.
  17. Sanitärartikelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Düsen zugeführte Wasser durch eine Desinfektionseinheit geführt wird, wobei die Desinfektionseinheit vorzugsweise eine elektrische Zelle zur Herstellung von Ozon aus dem durchfliessenden Wasser aufweist.
EP17187225.2A 2017-08-22 2017-08-22 Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen Withdrawn EP3447203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17187225.2A EP3447203A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17187225.2A EP3447203A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3447203A1 true EP3447203A1 (de) 2019-02-27

Family

ID=59683474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17187225.2A Withdrawn EP3447203A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3447203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110844406A (zh) * 2019-11-28 2020-02-28 深圳不惑科技有限公司 垃圾清洁设备

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR843225A (fr) * 1937-09-11 1939-06-28 Perfectionnements apportés aux appareils sanitaires, plus spécialement aux water-closets
US2164321A (en) * 1938-07-09 1939-07-04 Pierce John B Foundation Defecator
US2164320A (en) * 1938-04-08 1939-07-04 Pierce John B Foundation Combination seat and flush rim
US2164319A (en) * 1937-12-31 1939-07-04 Pierce John B Foundation Water closet or defecator
FR843775A (fr) * 1937-09-25 1939-07-10 Perfectionnements apportés aux vases pour appareils sanitaires, tels que des water-closets
US2219044A (en) * 1940-03-16 1940-10-22 Arthur F Horr Toilet seat and the like
DE2529169A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Ifoe Ab Vorrichtung zur verteilung von spuelwasser in einer klosettschuessel
DE2907754A1 (de) 1979-02-28 1980-09-04 Gertrud Stockburger Fa Einrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von klosetts
FR2621631A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Mbd Groupe Design Appareil sanitaire pour lieux d'aisance
WO1992003619A1 (en) * 1990-08-11 1992-03-05 Caradon Bathrooms Limited Improvements in or relating to water closets
JPH09125504A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Inax Corp 洋風便器
DE29900260U1 (de) * 1998-03-24 1999-06-24 Geberit Technik Ag, Jona Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
WO2003015597A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Fap S.R.L. Automatically sanitized toilet seat incorporating means for collecting the sanitizing fluid
WO2004082447A2 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Marcello Picchi A flushing system for a toilet bowl
US6823532B1 (en) * 2003-10-20 2004-11-30 Donald C. Anderson Malodor control systems for toilets
GB2431937A (en) * 2005-11-05 2007-05-09 Twyford Bathrooms Flush water distributor for a wc pan
GB2466763A (en) * 2008-09-09 2010-07-07 Steven Thorne Design Ltd A toilet unit with flushing, washing and drying functions
EP2426282A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 Geberit International AG Spülvorrichtung
US9392915B1 (en) * 2014-01-24 2016-07-19 Emmanuel Jones Air freshening toilet seat device
WO2016188929A1 (en) * 2015-05-22 2016-12-01 Franke Technology And Trademark Ltd Hospital sink and faucet
EP3141669A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-15 Toto Ltd. Spültoilette

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR843225A (fr) * 1937-09-11 1939-06-28 Perfectionnements apportés aux appareils sanitaires, plus spécialement aux water-closets
FR843775A (fr) * 1937-09-25 1939-07-10 Perfectionnements apportés aux vases pour appareils sanitaires, tels que des water-closets
US2164319A (en) * 1937-12-31 1939-07-04 Pierce John B Foundation Water closet or defecator
US2164320A (en) * 1938-04-08 1939-07-04 Pierce John B Foundation Combination seat and flush rim
US2164321A (en) * 1938-07-09 1939-07-04 Pierce John B Foundation Defecator
US2219044A (en) * 1940-03-16 1940-10-22 Arthur F Horr Toilet seat and the like
DE2529169A1 (de) * 1974-07-04 1976-01-22 Ifoe Ab Vorrichtung zur verteilung von spuelwasser in einer klosettschuessel
DE2907754A1 (de) 1979-02-28 1980-09-04 Gertrud Stockburger Fa Einrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von klosetts
FR2621631A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Mbd Groupe Design Appareil sanitaire pour lieux d'aisance
WO1992003619A1 (en) * 1990-08-11 1992-03-05 Caradon Bathrooms Limited Improvements in or relating to water closets
JPH09125504A (ja) * 1995-11-06 1997-05-13 Inax Corp 洋風便器
DE29900260U1 (de) * 1998-03-24 1999-06-24 Geberit Technik Ag, Jona Spüleinrichtung an einer eine Klosettschüssel aufweisenden Klosettanlage
WO2003015597A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-27 Fap S.R.L. Automatically sanitized toilet seat incorporating means for collecting the sanitizing fluid
WO2004082447A2 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Marcello Picchi A flushing system for a toilet bowl
US6823532B1 (en) * 2003-10-20 2004-11-30 Donald C. Anderson Malodor control systems for toilets
GB2431937A (en) * 2005-11-05 2007-05-09 Twyford Bathrooms Flush water distributor for a wc pan
GB2466763A (en) * 2008-09-09 2010-07-07 Steven Thorne Design Ltd A toilet unit with flushing, washing and drying functions
EP2426282A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 Geberit International AG Spülvorrichtung
US9392915B1 (en) * 2014-01-24 2016-07-19 Emmanuel Jones Air freshening toilet seat device
WO2016188929A1 (en) * 2015-05-22 2016-12-01 Franke Technology And Trademark Ltd Hospital sink and faucet
EP3141669A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-15 Toto Ltd. Spültoilette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110844406A (zh) * 2019-11-28 2020-02-28 深圳不惑科技有限公司 垃圾清洁设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192852A1 (de) Geschirrspüler
EP3705650B1 (de) Wc-aufsatz
EP1507935B1 (de) Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
EP3951110B1 (de) Spültoilette
EP3773099B1 (de) Waschtisch
EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
EP2886729B1 (de) Toilettenschüssel und Toilette
DE3217505C2 (de) Besprüheinrichtung in einer Toilettenschüssel
DE1970549U (de) Vorrichtung zum zugeben von waschmittel in eine waschmaschine.
EP3447203A1 (de) Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen
DE19736919B4 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülebene
DE202011051490U1 (de) Wasch-WC
DE19541911A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verspritzens von Urin
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
DE1585716A1 (de) Rueckstroemsicherungsvorrichtung fuer Wasserzufuehrungssysteme
EP3339521B1 (de) Duschaufsatzgerät für ein wc
DE10065985A1 (de) Toilettenschüssel
DE19908779A1 (de) Anordnung zur Innenreinigung der Schüssel eines Toilettenbeckens
DE60209031T2 (de) Mit einem urinal integrierte spültoilettenschüssel
DE4319304C1 (de) Toilettenbecken
EP0075654B1 (de) Waschbecken
DE3911728A1 (de) Spuelkasten
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE202017105106U1 (de) Mit zwei Öffnungen spülbare Toilettenstruktur
EP4259883A1 (de) Wc-becken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20190620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190828