EP2447426B1 - Dusch-WC - Google Patents

Dusch-WC Download PDF

Info

Publication number
EP2447426B1
EP2447426B1 EP20100010824 EP10010824A EP2447426B1 EP 2447426 B1 EP2447426 B1 EP 2447426B1 EP 20100010824 EP20100010824 EP 20100010824 EP 10010824 A EP10010824 A EP 10010824A EP 2447426 B1 EP2447426 B1 EP 2447426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
equipment housing
toilet
washlet
bowl
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100010824
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2447426A1 (de
Inventor
Armin Gierer
Gerald Luck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to DK10010824T priority Critical patent/DK2447426T3/da
Priority to EP20100010824 priority patent/EP2447426B1/de
Publication of EP2447426A1 publication Critical patent/EP2447426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2447426B1 publication Critical patent/EP2447426B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the present invention relates to an improved shower toilet.
  • the abdominal shower technical components are needed, which are housed differently in the prior art. It is particularly known to accommodate such components in cavities of the actual toilet bowl body, which is usually made of ceramic. For this they are used from a back and can, in particular in the form of a shower arm, protrude through openings in the actual toilet bowl or transported.
  • the abdominal shower technical components can also be constructed on the toilet bowl body, in an area between the toilet bowl opening and the rear of the toilet. From this variant, the invention proceeds, wherein it is not limited to built-up solutions in the sense only in a region above the upper edge of the bowl body luckyder shower fittings parts.
  • the shower device location are summarized only in a case referred to here as a technical housing, which projects at least partially beyond this upper edge upwards. Conversely, it can also protrude downwards or be lowered in openings or depressions of the toilet bowl body.
  • the US 3,247,524 shows a shower toilet according to the preamble of claim 1.
  • This has a relatively high-level engineering housing with common axis of rotation of a toilet lid and a toilet seat glasses, which is close to the bowl, wherein the engineering housing protrudes into the bowl opening.
  • the same applies to the US 4,841,583 wherein the hinge axis there in terms of their vertical arrangement does not correspond to the preamble of claim 1.
  • the US 2008/0141444 A1 and the WO 2004/049883 A1 show shower toilets with different hinge axes of the toilet lid and the toilet seat.
  • the present invention seeks to improve a shower toilet according to the preamble of claim 1 in terms of its functional properties.
  • the invention is directed to a shower toilet with a toilet bowl body, which is designed for installation with back wall contact, a technical housing containing technical facilities for a abdominal shower of the shower toilet and the wall side of the bowl opening to the toilet bowl body is mounted, wherein the technical housing protrudes over a bowl opening surrounding the upper edge of the toilet bowl body upwards by one housing height, and with a toilet lid, which is fastened via joint fasteners on two opposite sides of the engineering housing and between the bowl opening covering position and one for Wall towards the unfolded position is pivotable, as well as with a likewise on two opposite sides of the engineering housing via joint fasteners attached toilet goggles, which is pivotable between a resting on the toilet bowl top position and a folded-open position to the wall, wherein d
  • the joint mountings of the toilet seat frames define a hinge axis that is identical to the hinge axis of the toilet cover, wherein the hinge mountings define a hinge axis that lies within the lower 40% of this housing height with respect to the housing height projecting
  • the Efindung refers basically to the shower toilet and also to its use in an assembly according to claim 12.
  • the articulation axis of an articulated attachment of the toilet lid to the mentioned technology housing is arranged relatively deep. It lies concretely within the lower 40% of the vertical extension of the technology housing, namely from the top of the bowl body in the vicinity of the keyhole calculated from, so under deduction of any downward in the bowl body or recesses therein protruding parts.
  • the hinge axis is even within the lower 35% or even 30% of this vertical extension. This relatively low position of the hinge axis ensures that the unfolded lid protrudes relatively little. So he reaches at a given depth of the lid, so the distance between its front edge in the closed state and the hinge axis, a relatively small vertical height in the unfolded state.
  • the toilet lid can remain ajar against the wall and the user can undisturbed actuate the flushing process and / or use the toilet brush, without being hindered.
  • the shower toilet according to the invention also has a hinged toilet glasses. This is also attached to the engineering housing on both sides, with the hinge axes of the joint fastenings of the toilet seat and the toilet cover match.
  • the joints can be designed structurally uniform. A relatively low position of the hinge axis of the toilet seat has comparable advantages as the toilet lid.
  • relatively high technology housings can be used in which a correspondingly large volume exists. It is particularly preferred that all beyond a very ordinary (shower-free) toilet functions, in particular the shower function and any other functions such as hot air blower, odor extraction and the like, are completely housed in the technology housing.
  • This technique housing forms, as mentioned, at least to a considerable extent an essay on the bowl body. It may protrude significantly beyond its upper edge, preferably by at least 80 mm, in particular by more than 90 mm or even more than 100 mm. In particular, if in addition still a part of the engineering housing protrudes below the upper edge of the bowl body, a good overall height is available.
  • this hinge axis should be located within the wall-side 60% of this reference distance with respect to a reference distance between the upper inner edge of the bowl opening and the wall to which the WC is mounted, and the corresponding rear side of the WC. So if the flushing edge in this horizontal reference measure at 0% and the wall behind the toilet at 100%, so is the hinge axis of the toilet lid (and preferably the toilet seat) in this embodiment between 40% inclusive and 100%. Particularly preferred are positions within the rear 55% or even 50%.
  • the unfolded toilet lid is further back, so near the wall, and obstructs the toilet user when it sits on the toilet seat, less. Accordingly, the seating position is more comfortable and / or the toilet bowl body can be made more compact overall, concretely with less depth. This definitely plays a role for smaller rooms or WC cabins.
  • Known shower toilets are due to the additional technical facilities, inter alia, in the depth significantly more expansive than toilets without shower function.
  • the vertical position of the hinge axis is also important in this context. In fact, at a relatively low axis position, it is possible to ensure that the toilet lid does not project into the region of the rinsing operation elements, despite the fact that the lid of the toilet is opened upright.
  • This concerns as I said primarily the controls themselves, so the classic operation buttons or analog devices, but preferably also the environment of these controls such as a cover plate containing the operation buttons.
  • the combination of the relatively near-wall and at the same time deep axial position thus allows a high level of user comfort with a relatively compact design.
  • a uniform position of the joint axes of the toilet seat and the toilet lid is advantageous.
  • the toilet lid is designed accordingly and in particular has sufficiently deep (or high) side edges.
  • the toilet seat can "disappear" in the closed and in the open state within the toilet lid.
  • the technique housing between the bowl opening and the wall which has already been mentioned several times, can rise from the bowl opening to the wall at an angle Have front.
  • the term "oblique” does not necessarily mean a straight sloping surface rising evenly with a certain angle.
  • concave, convex or concave-convex shapes can also be used. Rather, it is important that the required for the so-called housing height increase over a certain depth is "stretched", so in particular not abrupt. This, in addition to aesthetic reasons, especially important for the user comfort in the sitting position, as the embodiment also illustrates.
  • Preference is given here numerical relationships between the housing height and the depth, ie the horizontal distance between the scavenging edge and vertex of the engineering housing, between 0.7 and 1.4. Lower limits of 0.8, 0.85 or even 0.9 are increasingly preferred. The same applies to upper limits of 1.3, 1.2 or even 1.1.
  • the obliquely rising front of the engineering housing is, apart from parts below the upper edge of the bowl body and below the top of the toilet seat glasses, smooth, ie without grooves or recesses, and runs in this form to the apex of the housing.
  • a rise angle of 65 ° is exceeded, preferably not one Angle of 60 °. This ensures good ergonomics and at the same time keeps the technology housing easy to clean.
  • the technology housing preferably does not protrude substantially into the bowl opening.
  • Decisive here is the lower edge of the bowl opening circulating flushing rim of the bowl body.
  • the engineering housing preferably projects no more than 10% of the depth of the bowl body from the bowl opening to the rear wall, preferably by less than 5%, and more preferably not even beyond that lower inner edge.
  • the bowl opening is not restricted and only a slight projection of the toilet seat is allowed inside. The bowl opening can thus be exploited in its full size and their edge areas remain easily accessible for cleaning purposes.
  • the toilet lid in the closed state and the technology housing largely cover forward and upward and preferably also to the side.
  • this applies from the front edge of the technology housing, starting at least up to 60% of the horizontal extent of the technology housing transverse to the axial direction, ie the depth of the technology housing. Even more preferred are lower limits of 65% or even 70%.
  • Another possible measure of the coverage of the technology housing through the toilet lid is that the toilet lid extends at least to the apex of the technology housing, ie to its highest point or highest line.
  • the toilet lid follows the oblique rise of the engineering housing front and apply the above statements to the oblique increase for the toilet lid. For Veransrhaulichung reference is made to the embodiment.
  • the toilet seat glasses in the opened state of the toilet lid but lowered state of the toilet glasses also covers the technology housing, namely forward and upward.
  • the embodiment shows that this advantageously does not have to apply to the pages.
  • a control panel can be released from the toilet seat after opening the toilet lid.
  • the technology housing is fully protected in the use state of the toilet, so that closed and easy to clean surfaces give and, of course, an aesthetic calm and harmonious overall impression.
  • the toilet lid should preferably cover the entire width of the upper edge, ie the upwardly facing surface of the toilet bowl body when it is closed. He can survive on the edge. However, a flush transition is preferred.
  • the toilet lid preferably has a projection as a handle.
  • both a side area and the front area come into consideration for this.
  • the front area is selected and there is no protrusion in the side area.
  • What is meant here is an overhanging area, so to speak, a part of the side edge surrounding the top of the lid, which is tilted beyond the vertical, that is to say already somewhat downwards. This overhanging area should be vertically spaced from the lower limit of the WC lid side edge.
  • this embodiment is particularly relevant if the toilet lid has no motor drive or at least has to be raised slightly to start the drive.
  • the design is thus particularly suitable for technically not very expensive and cost-effective shower toilets, whereas expensive models often have an electric toilet lid drive.
  • FIG. 1 the shower toilet is shown with a toilet bowl body 1, a toilet lid 2 and a WG glasses 3 in three different positions. Left hides the closed lid 2, the toilet seat 3 and a bowl opening of Schüsselkör pers 1; in the middle, the lid 2 is folded up and the shower toilet in the use position; on the right is also the glasses 3 folded up to a cleaning of an upper edge of the toilet bowl and a sloping front surface of a right in FIG. 1 allow recognizable technical body 4.
  • FIG. 2 shows parts 1 to 4 separately as an exploded view. It can be seen here particularly clearly that the toilet cover 2 and the toilet seat 3 cover the technical body 4 at its oblique front surface to beyond its apex. They reach about 77% with respect to the depth extension of the engineering body 4. This is supplemented by FIG. 6 directed.
  • the reduction 5 has a depth of 24 mm and protrudes the technology housing incidentally by about 110 mm above the top of the bowl body 1, including the closed toilet lid by 114 mm.
  • the engineering body 4 is inserted with a lower portion in a depression 5 on the upper edge of the key body 1, in order to reduce the height of the engineering body 4, which is referred to as the housing height, slightly above the actual dimensions.
  • This reduction 5 is located on the upper edge between the bowl opening and an in FIG. 2 Rear right rear and not visible rear wall of the key body 1, with this is fitting to a wall and in the present case to hang wall-mounted.
  • the toilet lid 2 covers the sides of the engineering body 4 beyond its apex, as long as it is closed, see. the representation in FIG. 1 among themselves. This does not apply to the toilet seat 3 rather this leaves the side surfaces of the engineering body 4 largely free and has for this purpose on its back two articulated arms 6, in the lower areas of the toilet seat 3 hinged to something receding parts of the side surfaces of the engineering body 4 is attached.
  • the hinge axis of this attachment coincides with the hinge axis of an articulated attachment of the toilet cover 2 at the same place. In this context is also on FIG. 3 and their explanation referenced.
  • FIG. 3 shows a perspective view similar FIG. 1 Center.
  • the left side surface of the engineering body 4 can be used for a control panel 7.
  • FIG. 1 Middle and FIG. 2 clarify, even in the use position when folded down toilet seat glasses 3 accessible, but not visible when folded down toilet lid 2. It is thus aesthetically not disturbing in the closed state and otherwise protected against contamination and yet easily accessible in the use position.
  • FIG. 4 and FIG. 5 illustrate with a side view and a front view based on the FIGS. 1 to 3 already explained geometry on.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the shower toilet.
  • the back for wall mounting is on the left.
  • the toilet bowl 8 below the already mentioned bowl opening, the following Siphonknick 9 in the drain line and a Spülwasserzutechnisch 10 below the technology housing 4.
  • the Technology housing at its lower right end, so its front edge, an access below the toilet seat 3 has, as a corresponding recess in the FIGS. 1 to 3 is recognizable.
  • a shower arm (not shown) can be driven into the toilet bowl 8 and operated with technology housed in the technical housing 4, such as an electric water pump, a hot water boiler, a motor drive for the shower arm, etc.
  • the recess shown for the shower arm can be closed in practice, for example, by a pivotable about a hinge hinged lid, so that the retracted shower arm is protected. This is not shown here.
  • the hinged lid could for example be attached to the technology housing 4.
  • This hinge axis 11 is in the illustrated horizontal dimension in this example, 92 mm from the wall, while the opening in the toilet seat 3 216 mm from the wall is removed.
  • the axis in this horizontal dimension with respect to the 216 mm at about 42% to 43% and based on the upper edge of the toilet bowl body 1 at the edge of the bowl opening at about 45%.
  • the previously mentioned limits should also be disclosed in relation to the toilet seat edge.
  • the hinge axis 11 is 23.75 mm above the upper edge of the toilet bowl body 1, which rotates around the bowl opening (see. FIG. 2 ).
  • FIG. 6 make sure that there in FIG. 2 shown depression 5 with 24 mm depth is to be considered.
  • the joint axis is thus approximately at almost 22% of the height; if you count the toilet lid 2 you get to just under 21%.
  • the already disclosed limits are additionally disclosed in relation to the protruding housing height of the technology housing 4 including the closed lid 2.
  • hinge axis 11 is so comparatively deep and wall side (in FIG. 6 relatively deep and left).
  • FIGS. 7 to 9 correspond to the FIGS. 4 to 6 but show the toilet cover 2 in the open state and the toilet seat 3 in the raised state.
  • the toilet seat 3 disappears not only in the closed state of the toilet lid 2 but also in the open state both completely in the toilet lid. 2
  • FIGS. 7 to 9 show in particular that the toilet lid 2 and the toilet seat 3 are positioned very upright and close to the wall in the open state and are lowered behind the technical body 4, so that the total height reached with 500 mm above the top of the bowl body 1 in relation to Total depth of the toilet of 576 mm remains very low.
  • an actuator plate 12 are arranged with Spülbetuschiststen over the unfolded toilet cover 2.
  • the center of the actuator plate 12 is located at 1000 mm above the floor, its lower edge at 918 mm and the top of the toilet lid 2 at 900 mm (with a shell height of the bowl top of 400 mm above the finished floor).
  • the toilet cover 2 next to a slightly sloping to the horizontal forward sloping top has a to the sides and forward (front circular) circumferential side edge.
  • This lateral edge is slightly higher at the back and naturally narrows towards the front.
  • the figures show that it overhangs beyond the vertical in the front area.
  • the upper limit of this lateral edge protrudes further forward in the front region than its lower limit.
  • the edge between them is straight, but it could also be concave or convex or convex-concave rounded.
  • the overhang could also be formed by a rib, for instance at the upper edge of the lateral edge, whereby the edge could otherwise run vertically, by the way.
  • the cover is hygienically relatively safe and ergonomically favorable to grab and lift in versions without motor drive (or actuated by a slight lifting motor drives). For vertical or even rounded back or flat edges resulting in poorer or no grip options, if you do not run your fingers under the toilet lid 2. For obvious reasons, this is the more hygienic zone.
  • the toilet lid 2 extends in the handle area at least flush with the toilet bowl body 1 or is beyond him.
  • the flush shown in this example which also continues in a continuous oblique angle of the front conical boundary surface of the bowl body 1 and the toilet cover 2, has aesthetic significance.
  • the handle function would also be realized with a slight spring back of the toilet lid with respect to the bowl body 1 or even with a protruding over the same.
  • the figures also show that the engineering body 4 in the use position of the WC in FIG. 1 right and in FIG. 3 is very largely covered. This makes the surfaces visible to the user easy to clean and has fewer edges and grooves.
  • the control panel 7 ( FIG. 3 ) free, which could alternatively or additionally be provided on the opposite side.
  • the cover of the WO spectacles 3 follows the first concave and then convex sloping surface of the art body 4. However, they could also run at a greater distance and with a different shape without sacrificing the covering function.
  • the front surface of the engineering body 4 in the present case has an approximate height and depth ratio of 1, cf. FIG. 6 , Due to the extensive degree of correspondence to the overlying area of the toilet seat 3, this translates into a likewise "soft" and gradually rising back surface of the toilet seat 3 in this area. This provides good ergonomics for the user and he is not restricted to sitting on the toilet by strongly rising surfaces.
  • the technology housing 4, in particular in conjunction with the reduction 5, remains sufficient Construction volume available. However, the increase could also occur in a straight line or other than the concave-convex sequence present here.
  • the toilet cover 2 fulfills its covering function, in this case also for aesthetic reasons, deviating, namely by a straight from top to bottom sloping flat top.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Dusch-WC.
  • Dusch-WCs sind grundsätzlich schon seit Jahrzehnten bekannt und vor allem in Japan und auch Korea gebräuchlich. Der Stand der Technik umfasst unterschiedlichste Konstruktionen und technische Zusatzfunktionen. Definierend und allen Dusch-WCs gemeinsam ist allerdings eine Einrichtung zur Unterleibsdusche des Benutzers nach der WC-Benutzung.
  • Für die Unterleibsdusche sind verschiedene technische Bauteile nötig, die im Stand der Technik unterschiedlich untergebracht werden. Es ist insbesondere bekannt, solche Bauteile in Hohlräumen des eigentlichen WC-Schüsselkörpers unterzubringen, der gewöhnlich aus Keramik besteht. Dazu werden sie von einer Rückseite aus eingesetzt und können, insbesondere in Form eines Duscharms, durch Durchbrüche in die eigentliche WC-Schüssel hineinragen oder transportiert werden. Andererseits können die technischen Bauteile für die Unterleibsdusche auch auf dem WC-Schüsselkörper aufgebaut werden, und zwar in einem Bereich zwischen der WC-Schüsselöffnung und der Hinterseite des WCs. Von dieser Variante geht die Erfindung aus, wobei sie nicht auf aufgebaute Lösungen im Sinne sich ausschließlich in einem Bereich oberhalb der Oberkante des Schüsselkörpers befindender Duscheinrichtungsteile beschränkt ist. Die Duscheinrichtungstelle sind lediglich in einem hier als Technikgehäuse bezeichneten Gehäuse zusammengefasst, das zumindest teilweise über diese Oberkante hinaus nach oben ragt. Es kann umgekehrt aber auch in Öffnungen oder Absenkungen des WC-Schüsselkörpers nach unten hineinragen bzw. abgesenkt sein.
  • Die Ausführung der Duscheinrichtung im Detail hinsichtlich ihrer Leistungsmerkmale wie Beweglichkeit eines Duscharms, Warmwasserbereitung, Pumpenlösung etc. sind im Rahmen dieser Erfindung nicht von Interesse. Es wird lediglich pauschal davon ausgegangen, dass gewisse Einrichtungen für eine Unterleibsdusche notwendig sind, die bei gewöhnlichen WCs ohne eine Duschfunktion nicht anfallen, und dass diese Bauteile zumindest teilweise in dem erwähnten Technikgehäuse zusammengefasst sind.
  • Die US 3,247,524 zeigt ein Dusch-WC nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dieses weist ein relativ hochbauendes Technikgehäuse mit gemeinsamer Drehachse eines WC-Deckels und einer WC-Brille auf, die schüsselöffnungsnah liegt, wobei das Technikgehäuse in die Schüsselöffnung hineinragt. Entsprechendes gilt für die US 4,841,583 , wobei die Gelenkachse dort hinsichtlich ihrer vertikalen Anordnung nicht dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. Die US 2008/0141444 A1 und die WO 2004/049883 A1 zeigen Dusch-WCs mit verschiedenen Gelenkachsen des WC-Deckels und der WC-Brille.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dusch-WC gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hinsichtlich seiner Funktionseigenschaften zu verbessem.
  • Hierzu richtet sich die Erfindung auf ein Dusch-WC mit einem WC-Schüsselkörper, der für eine Montage mit rückseitigem Wandkontakt ausgelegt ist, einem Technikgehäuse, das technische Einrichtungen für eine Unterleibsdusche des Dusch-WC enthält und wandseitig von der Schüsselöffnung an dem WC-Schüsselkörper angebracht ist, wobei das Technikgehäuse über eine die Schüsselöffnung umlaufende Oberkante des WC-Schüsselkörpers nach oben um eine Gehäusehöhe hinausragt, und mit einem WC-Deckel, der über Gelenkbefestigungen an zwei entgegengesetzten Seiten des Technikgehäuses befestigt und zwischen einer die Schüsselöffnung abdeckenden Position und einer zur Wand hin aufgeklappten Position verschwenkbar ist, sowie mit einer ebenfalls an zwei entgegensetzten Seiten des Technikgehäuses über Gelenkbefestigungen angebrachten WC-Brille, die zwischen einer auf der WC-Schüsseloberkante aufliegenden Position und einer zur Wand hin aufgeklappten Position verschwenkbar ist, wobei die Gelenkbefestigungen der WC-Brille eine Gelenkachse festlegen, die mit der Gelenkachse des WC-Deckels identisch ist, wobei die Gelenkbefestigungen eine Gelenkachse festlegen, die in Bezug auf die über die Schüsselkörperoberkante hinausragende Gehäusehöhe innerhalb der unteren 40 % dieser Gehäusehöhe liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse in Bezug auf einen horizontalen Abstand zwischen einem oberen Innenrand der die Schüsselöffnung umlaufenden Schüsselkörperoberkante und einer zur Anlage an der Wand ausgelegten Rückseite des WC-Schüsselkörpers innerhalb der wandseitigen 60 % dieses Abstands liegt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden neben der Grundidee der Erfindung näher erläutert. Die Efindung bezieht sich dabei grundsätzlich auf das Dusch-WC und auch auf seine Verwendung zu einer Montage nach Anspruch 12.
  • Erfindungsgemäß ist die Gelenkachse einer gelenkigen Befestigung des WC-Deckels an dem erwähnten Technikgehäuse relativ tief angeordnet. Sie liegt konkret innerhalb der unteren 40 % der vertikalen Erstreckung des Technikgehäuses, und zwar von der Oberkante des Schüsselkörpers in der Umgebung der Schlüsselöffnung aus gerechnet, also unter Abzug eventueller nach unten in den Schüsselkörper oder Ausnehmungen darin hineinragender Teile. Vorzugsweise liegt die Gelenkachse sogar innerhalb der unteren 35 % oder sogar 30 % dieser vertikalen Erstreckung. Diese relativ tiefe Lage der Gelenkachse sorgt dafür, dass der aufgeklappte Deckel relativ wenig hochragt. Er erreicht also bei vorgegebener Tiefe des Deckels, also dem Abstand zwischen seiner Vorderkante im geschlossenen Zustand und der Gelenkachse, eine relativ geringe vertikale Höhe im aufgeklappten Zustand. Das erleichtert insbesondere eine Unterbringung unterhalb einer Betätigungsvorrichtung für den Spülkasten des Dusch-WGs, die in konventioneller Weise an einer Wand über dem Dusch-WC angebracht sein kann, an die das Dusch-WC mit seiner Rückseite anliegt oder an der es sogar hängend montiert ist. Im Stand der Technik lässt sich nämlich bei vergleichbaren Dusch-WCs mit auf einem WC-Schüsselkörper aufbauendem Technikgehäuse durchweg feststellen, dass der aufgeklappte WC-Deckel an eine Betätigungsplatte anstößt und diese teilweise verdeckt, insbesondere Betätigungstasten darin verdeckt. Das würde bei bündig eingebauten Betätigungstasten gieichermaßen gelten.
  • Ergonomisch ist aber ein Anliegen des WC-Deckels an die Betätigungstaste oder eine diese enthaltende Betätigungsplatte sehr ungünstig. Der Benutzer hat dann keinen ungestörten Zugriff auf die Spülfunktion sondern muss hierzu den WC-Deckel entweder schließen oder zumindest etwas nach vorne kippen. Andererseits möchte er in vielen Fällen die Wirksamkeit des Spülvorgangs kontrollieren, den WC-Deckel also noch nicht zuklappen. Das gilt verstärkt beim Einsatz einer WC-Bürste, für die er eine weitere Hand benötigt und bei oder nach deren Einsatz erneut gespült bzw. die Sauberkeit der WC-Schüssel geprüft werden soll. Erfindungsgemäß kann der WC-Deckel an der Wand angelehnt bleiben und kann der Benutzer ungestört den Spülvorgang betätigen und/oder die WC-Bürste benutzen, ohne dabei behindert zu sein.
  • Ferner verfügt das erfindungsgemäße Dusch-WC auch über eine aufklappbare WC-Brille. Diese ist ebenfalls an dem Technikgehäuse beidseits befestigt, wobei die Gelenkachsen der Gelenkbefestigungen der WC-Brille und des WC-Deckels übereinstimmen. Dabei können die Gelenke baulich einheitlich ausgeführt sein. Eine relativ tiefe Lage der Gelenkachse der WC-Brille hat vergleichbare Vorteile wie beim WC-Deckel.
  • Insbesondere können erfindungsgemäß relativ hohe Technikgehäuse Verwendung finden, in denen entsprechend viel Volumen besteht. Es ist insbesondere bevorzugt, dass alle über ein ganz gewöhnliches (duschfreies) WC hinausgehenden Funktionen, insbesondere die Duschfunktion und eventuelle weitere Funktionen wie Warmluftgebläse, Geruchsabsaugung und Ähnliches, vollständig in dem Technikgehäuse untergebracht sind. Dieses Technikgehäuse bildet dabei, wie erwähnt, zumindest zu einem erheblichen Teil einen Aufsatz auf dem Schüsselkörper. Es kann dabei erheblich über dessen Oberkante hinausragen, vorzugsweise um mindestens 80 mm, insbesondere auch um mehr als 90 mm oder sogar um mehr als 100 mm. Insbesondere wenn zusätzlich noch ein Teil des Technikgehäuses unter die Oberkante des Schüsselkörpers ragt, steht insgesamt eine gut ausreichende Bauhöhe zur Verfügung.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist ferner eine relativ wandnahe Position der Gelenkachse des WC-Deckels, und wie eben dargestellt auch der WC-Brille, also eine relativ stark von der Schüsselöffnung beabstandete Lage. Konkret soll diese Gelenkachse in Bezug auf einen Referenzabstand zwischen der oberen Innenkante der Schüsselöffnung und der Wand, an der das WC montiert wird, bzw. der entsprechenden Hinterseite des WCs innerhalb der wandseitigen 60 % dieses Referenzabstandes angeordnet sein. Wenn also die Spülkante in diesem horizontalen Referenzmaß bei 0 % und die Wand hinter dem WC bei 100 % liegt, so liegt die Gelenkachse des WC-Deckels (und vorzugsweise der WC-Brille) bei dieser Ausgestaltung zwischen einschließlich 40 % und 100 %. Besonders bevorzugt sind Positionen innerhalb der hinteren 55 % oder sogar 50 %.
  • Dementsprechend steht der aufgeklappte WC-Deckel weiter hinten, also wandnäher, und behindert den WC-Benutzer, wenn dieser auf der WC-Brille sitzt, weniger. Dementsprechend ist die Sitzposition komfortabler und/oder kann der WC-Schüsselkörper insgesamt kompakter, konkret mit geringerer Tiefe, ausgeführt werden. Das spielt für kleinere Räume oder WC-Kabinen durchaus eine Rolle. Bekannte Dusch-WC's sind wegen der zusätzlichen technischen Einrichtungen unter anderem in der Tiefe deutlich ausladender als WCs ohne Duschfunktion.
  • Die vertikale Lage der Gelenkachse ist in diesem Zusammenhang ebenfalls von Bedeutung. Bei relativ tiefer Achsposition kann nämlich trotz aufrechter aufgeklappter WC-Deckelstellung sichergestellt werden, dass der WC-Deckel nicht In den Bereich der Spülvorgangsbedienungselemente hinein ragt. Das betrifft wie gesagt primär die Bedienelemente selbst, also die klassischen Betätigungstasten oder analoge Einrichtungen, vorzugsweise aber auch das Umfeld dieser Bedienelemente etwa eine Abdeckplatte, die die Betätigungstasten enthält. Die Kombination der relativ wandnahen und gleichzeitig tiefen Achsposition ermöglicht also einen hohen Benutzerkomfort bei relativ kompakter Bauweise.
  • Auch in diesem Zusammenhang ist eine einheitliche Lage der Gelenkachsen der WC-Brille und des WC-Deckels vorteilhaft. Neben der Vereinfachung durch einheitliche Gelenkausführung kann damit vorzugsweise auch eine ästhetisch gewünschte Aufnahme der aufgeklappten WC-Brille in einer diese umfassenden konkaven Hohlform des WC-Deckels gewährleistet werden. Dazu ist der WC-Deckel entsprechend ausgestaltet und weist insbesondere ausreichend tiefe (bzw. hohe) Seitenkanten auf. In Querperspektive kann die WC-Brille damit in geschlossenem und in geöffnetem Zustand innerhalb des WC-Deckels "verschwinden".
  • Das bereits mehrfach erwähnte Technikgehäuse zwischen der Schüsselöffnung und der Wand kann eine von der Schüsselöffnung zur Wand hin schräg ansteigende Vorderseite aufweisen. Mit dem Begriff "schräg" ist dabei nicht zwingend eine mit einem bestimmten Winkel gleichmäßig ansteigende gerade schräge Fläche gemeint. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt können auch konkave, konvexe oder konkavkonvexe Formen verwendet werden. Wichtig ist vielmehr, dass der für die sogenannte Gehäusehöhe erforderliche Anstieg über eine bestimmte Tiefe "gestreckt" ist, also insbesondere nicht abrupt erfolgt. Dies hat neben ästhetischen Gründen vor allem Bedeutung für den Benutzerkomfort in der sitzenden Position, wie das Ausführungsbeispiel ebenfalls veranschaulicht. Bevorzugt sind hier Zahlenverhältnisse zwischen der Gehäusehöhe und der Tiefe, d. h. dem horizontalen Abstand zwischen Spülkante und Scheitel des Technikgehäuses, zwischen 0,7 und 1,4. Untergrenzen von 0,8, 0,85 oder sogar 0,9 sind zunehmend bevorzugt. Das gleiche gilt für Obergrenzen von 1,3, 1,2 oder sogar 1,1.
  • Die schräg ansteigende Vorderseite des Technikgehäuses ist dabei, von Teilen unterhalb der Oberkante des Schüsselkörpers und unterhalb der Oberkante der WC-Brille abgesehen, glatt ausgestaltet, d. h. ohne Rillen oder Ausnehmungen, und läuft in dieser Form bis zum Scheitel des Gehäuses durch. Vorzugsweise wird hierbei an keiner Stelle ein Anstiegswinkel von 65° überschritten, vorzugweise auch nicht ein Winkel von 60°. Damit wird eine gute Ergonomie erreicht und bleibt das Technikgehäuse gleichzeitig reinigungsfreundlich.
  • Weiterhin ragt das Technikgehäuse vorzugsweise nicht wesentlich in die Schüsselöffnung hinein. Maßgeblich ist hierbei die untere Kante des die Schüsselöffnung umlaufenden Spülrandes des Schüsselkörpers. Das Technikgehäuse ragt vorzugsweise um höchstens 10 % der Tiefe des Schüsselkörpers von der Schüsselöffnung bis zur hinteren Wand, vorzugsweise um weniger als 5 % und besonders bevorzugter Weise gar nicht über diese untere Innenkante hinaus. Damit wird die Schüsselöffnung nicht eingeschränkt und wird ein nur geringer Überstand der WC-Brille nach innen ermöglicht. Die Schüsselöffnung kann damit in ihrer ganzen Größe ausgenutzt werden und ihre Randbereiche bleiben zu Reinigungszwecken gut zugänglich.
  • Ferner kann der WC-Deckel im geschlossenen Zustand auch das Technikgehäuse weitgehend nach vorne und nach oben und vorzugsweise auch zur Seite abdecken. Vorzugsweise gilt dies von der Vorderkante des Technikgehäuses ausgehend mindestens bis zu 60 % der horizontalen Erstreckung des Technikgehäuses quer zur Achsrichtung, also der Tiefe des Technikgehäuses. Noch bevorzugter sind Untergrenzen von 65 % oder sogar 70%. Ein weiteres mögliches Maß für die Abdeckung des Technikgehäuses durch den WC-Deckel besteht darin, dass der WC-Deckel mindestens bis zum Scheitel des Technikgehäuses, also bis zu dessen höchstem Punkt oder höchster Linie, reicht. Vorzugsweise folgt der WC-Deckel dabei dem schrägen Anstieg der Technikgehäuse-Vorderseite und gelten hierfür die obigen Aussagen zu dem schrägen Anstieg auch für den WC-Deckel. Zur Veransrhaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Im Rahmen dieser Erfindung gilt zudem, dass die WC-Brille im geöffneten Zustand des WC-Deckels aber abgesenktem Zustand der WC-Brille ebenfalls das Technikgehäuse abdeckt, und zwar nach vorne und nach oben. Das Ausführungsbeispiel zeigt, dass dies vorteilhafterweise nicht auch für die Seiten gelten muss. Insbesondere kann hier von der WC-Brille nach Aufklappen des WC- Deckels ein Bedienfeld freigelassen werden. Dennoch ist das Technikgehäuse im Benutzungszustand des WCs vollständig geschützt, so dass sich geschlossene und reinigungsfreundliche Oberflächen ergeben und zudem natürlich ein ästhetischer ruhiger und harmonischer Gesamteindruck.
  • Ferner soll der WC-Deckel vorzugsweise die gesamte Breite der Oberkante, also der nach oben weisenden Fläche des WC-Schüsselkörpers abdecken, wenn er ge-schlossen ist. Er kann am Rand überstehen. Bevorzugt ist allerdings ein bündiger Übergang.
  • Ferner weist der WC-Deckel vorzugsweise einen Überstand als Griff auf. Hierfür kommt im Prinzip sowohl ein Seitenbereich als auch der Frontbereich in Betracht. Beim Ausführungsbeispiel ist der Frontbereich gewählt und liegt im Seitenbereich erkennbar kein Überstand vor. Gemeint ist hier ein überhängender Bereich, also gewissermaßen ein Teil der die Oberseite des Deckels umlaufenden Seitenkante, der über die Vertikale hinaus gekippt ist, also sozusagen schon etwas nach unten weist. Dieser überhängende Bereich soll vertikal von der unteren Grenze der WC-Deckelseitenkante beabstandet sein.
  • Er lässt sich damit infolge des Überhängens zum Anheben des Deckels leicht greifen. Dabei kommt der Benutzer aber nicht in Gefahr, den verschmutzungsträchtigeren Bereich der unteren Grenze der Seitenkante bzw. die Unterseite des WC-Deckels selbst zu berühren. Auch wenn eine solche Berührung wegen guten Reinigungszustands objektiv unbedenklich sein mag, ist sie dem Benutzer jedenfalls unangenehm, während die gut sichtbare und damit intuitiv-visuell sauber erscheinende seitliche Kante eher zum Greifen mit der Hand geeignet erscheint.
  • Diese Ausgestaltung ist natürlich besonders relevant, wenn der WC-Deckel keinen motorischen Antrieb aufweist oder jedenfalls zum Starten des Antriebs etwas angehoben werden muss. Die Ausgestaltung eignet sich damit besonders für technisch nicht ganz aufwendige und kostengünstigere Dusch-WCs, wohingegen teure Modelle häufig über einen elektrischen WC-Deckelantrieb verfügen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figuren näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können.
  • Figur 1
    zeigt ein erfindungsgemäßes Dusch-WC perspektivisch in drei verschiedenen Stellungen von WC-Deckel und WC-Brille.
    Figur 2
    zeigt eine Explosionsdarstellung des Dusch-WC's aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht.
    Figur 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer in Figur 1 nicht erkennbaren Seite.
    Figur 4
    zeigt eine Seitenansicht des Dusch-WCs.
    Figur 5
    zeigt eine Frontansicht des Dusch-WCs.
    Figur 6
    zeigt einen Längsschnitt des Dusch-WCs.
    Figur 7
    zeigt eine Seitenansicht entsprechend Figur 4, aber mit aufgeklappten WC-Deckel und halb hochgeklappter WC-Brille.
    Figur 8
    zeigt die Frontansicht aus Figur 5, jedoch in dem in Figur 7 abgebildeten Zustand des Dusch-WCs.
    Figur 9
    zeigt die Längsschnittansicht aus Figur 6, wiederum im Zustand der Figuren 7 und 8 des Dusch-WCs.
  • In Figur 1 ist das Dusch-WC mit einem WC-Schüsselkörper 1, einem WC-Deckel 2 und einer WG-Brille 3 in drei verschiedenen Positionen dargestellt. Links verdeckt der zugeklappte Deckel 2 die WC-Brille 3 und eine Schüsselöffnung des Schüsselkör pers 1; mittig ist der Deckel 2 hochgeklappt und das Dusch-WC in Benutzungsposition; rechts ist auch die Brille 3 hochgeklappt, um eine Reinigung einer Oberkante des WC-Spülkörpers und einer schrägen Frontfläche eines rechts in Figur 1 erkennbaren Technikkörpers 4 zu erlauben.
  • Figur 2 zeigt die Teile 1 bis 4 separat als Explosionsansicht. Man erkennt hier besonders deutlich, dass der WC-Deckel 2 und die WC-Brille 3 den Technikkörper 4 an dessen schräger Frontfläche bis über seinen Scheitel hinaus überdecken. Dabei erreichen sie in Bezug auf die Tiefenerstreckung des Technikkörpers 4 etwa 77 %. Hierzu wird ergänzend auf Figur 6 verwiesen.
  • Bei diesem Beispiel hat die Absenkung 5 eine Tiefe von 24 mm und ragt das Technikgehäuse im Übrigen um etwa 110 mm über die Oberkante des Schüsselkörpers 1 hinaus, unter Einbeziehung des geschlossenen WC-Deckels um 114 mm.
  • Man erkennt ferner, dass der Technikkörper 4 mit einem unteren Abschnitt in eine Absenkung 5 auf der Oberkante des Schlüsselkörpers 1 eingefügt wird, um die als Gehäusehöhe bezeichnete nach oben überstehende Höhe des Technikkörpers 4 gegenüber den eigentlichen Abmessungen etwas zu reduzieren. Diese Absenkung 5 befindet sich auf der Oberkante zwischen der Schüsselöffnung und einer in Figur 2 rechts hinten angeordneten und nicht sichtbaren Rückwand des Schlüsselkörpers 1, mit der dieser an eine Wand anliegend und im vorliegenden Fall wandhängend zu montieren ist.
  • Man erkennt zudem, dass der WC-Deckel 2 die Seiten des Technikkörpers 4 bis über dessen Scheitel hinaus abdeckt, solange er geschlossen ist, vgl. die Darstellung in Figur 1 untereinander. Das gilt nicht für die WC-Brille 3 vielmehr lässt diese die Seitenflächen des Technikkörpers 4 weitgehend frei und weist zu diesem Zweck an ihrer Rückseite zwei Gelenkarme 6 auf, in deren unteren Bereichen die WC-Brille 3 gelenkig an etwas zurückspringenden Teilen der Seitenflächen des Technikkörpers 4 befestigt ist. Die Gelenkachse dieser Befestigung stimmt überein mit der Gelenkachse einer gelenkigen Befestigung des WC-Deckels 2 an gleicher Stelle. In diesem Zusammenhang wird auch auf Figur 3 und deren Erläuterung verwiesen.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung ähnlich Figur 1 Mitte. Hier ist zu erkennen, dass die linke Seitenfläche des Technikkörpers 4 für ein Bedienfeld 7 genutzt werden kann. Dieses ist, wie Figur 1 Mitte und Figur 2 verdeutlichen, auch in der Benutzungsposition bei heruntergeklappter WC-Brille 3 zugänglich, jedoch bei heruntergeklapptem WC-Deckel 2 nicht sichtbar. Es ist damit im geschlossenen Zustand ästhetisch nicht störend und im Übrigen gegen Verschmutzungen geschützt und dennoch in der Benutzungsposition leicht erreichbar.
  • Figur 4 und Figur 5 verdeutlichen mit einer Seitenansicht und einer Frontansicht die anhand der Figuren 1 bis 3 bereits erläuterte Geometrie weiter.
  • Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch das Dusch-WC. Die Rückseite zur Wandmontage liegt links. Man erkennt das WC-Becken 8 unterhalb der bereits erwähnten Schüsselöffnung, den folgenden Siphonknick 9 in der Ablaufleitung sowie eine Spülwasserzuleitung 10 unterhalb des Technikgehäuses 4. Man erkennt ferner, dass das Technikgehäuse an seinem rechten unteren Ende, also seiner Vorderkante, einen Zugang unterhalb der WC-Brille 3 hat, der als entsprechende Ausnehmung in den Figuren 1 bis 3 erkennbar ist. Durch diese Ausnehmung kann ein Duscharm (nicht gezeigt) in die WC-Schüssel 8 hineingefahren und mit in dem Technikgehäuse 4 untergebrachter Technik betrieben werden, etwa einer elektrischen Wasserpumpe, einem Warmwasserboiler, einem motorischen Antrieb für den Duscharm etc.. Diese Einzelheiten sind im vorliegenden Zusammenhang nicht von Belang, erklären aber die Notwendigkeit des Bauvolumens des Technikkörpers 4. Weiteren Bauteilen, etwa einem Fönarm, einer Geruchsabsaugung und anderen an sich bekannten Funktionselementen, steht grundsätzlich nichts im Weg.
  • Die dargestellte Ausnehmung für den Duscharm kann in der Praxis zum Beispiel durch einen um ein Gelenk verschwenkbaren Klappdeckel verschlossen sein, sodass der zurückgefahrene Duscharm geschützt ist. Dies ist hier nicht eingezeichnet. Der Klappdeckel könnte zum Beispiel an dem Technikgehäuse 4 befestigt sein.
  • Schließlich erkennt man in Figur 6 die bereits erwähnte Gelenkachse 11 des WC-Deckels 2 und der WC-Brille 3. Diese Gelenkachse 11 liegt in der dargestellten horizontalen Dimension bei diesem Beispiel 92 mm von der Wand entfernt, während die Öffnung in der WC-Brille 3 216 mm von der Wand entfernt ist. Damit liegt die Achse in dieser horizontalen Dimension in Bezug auf die 216 mm bei etwa 42 % bis 43 % und bezogen auf die obere Kante des WC-Schüsselkörpers 1 am Rand der Schüsselöffnung bei etwa 45 %. Die zuvor bereits genannten Grenzen sollen zusätzlich auch in Bezug auf die WC-Brillenkante offenbart sein.
  • Ferner liegt die Gelenkachse 11 23,75 mm über der Oberkante des WC-Schüsselkörpers 1, die die Schüsselöffnung umläuft (vgl. Figur 2). In Bezug auf Figur 6 ist darauf zu achten, dass dort die in Figur 2 gezeigte Einsenkung 5 mit 24 mm Tiefe zu berücksichtigen ist. In Bezug auf die Gesamthöhe des Technikgehäuses 4 liegt die Gelenkachse damit etwa bei knapp 22 % der Höhe; wenn man den WC-Deckel 2 mitrechnet kommt man auf knapp 21 %. Auch hier sollen die bereits offenbarten Grenzen zusätzlich in Bezug auf die überstehende Gehäusehöhe des Technikgehäuses 4 einschließlich des geschlossenen Deckels 2 offenbart sein.
  • Insgesamt liegt die Gelenkachse 11 damit vergleichsweise tief und wandseitig (in Figur 6 relativ tief und links).
  • Die Figuren 7 bis 9 entsprechen den Figuren 4 bis 6, zeigen aber den WC-Deckel 2 in geöffnetem Zustand und die WC-Brille 3 in angehobenem Zustand. Wie Figur 1 ganz rechts verdeutlicht, verschwindet die WC-Brille 3 nicht nur im geschlossenen Zustand des WC-Deckels 2 sondern auch in geöffnetem Zustand beider vollständig im WC-Deckel 2.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen insbesondere, dass der WC-Deckel 2 und auch die WC-Brille 3 in geöffnetem Zustand sehr aufrecht und wandnah positioniert werden und dabei hinter dem Technikkörper 4 abgesenkt werden, sodass die erreichte Gesamthöhe mit 500 mm über der Oberkante des Schüsselkörpers 1 im Verhältnis zur Gesamtbautiefe des WCs von 576 mm sehr gering bleibt. Insbesondere kann ohne Weiteres in Figur 9 eine Betätigungsplatte 12 mit Spülbetätigungstasten über dem aufgeklappten WC-Deckel 2 angeordnet werden. Die Mitte der Betätigungsplatte 12 liegt bei 1000 mm über dem Fußboden, ihre Unterkante bei 918 mm und die Oberseite des WC-Deckels 2 bei 900 mm (bei einer Einbauhöhe der Schüsselkörperoberkante von 400 mm über dem fertigen Fußboden).
  • Weiterhin ergibt sich besonders aus den Figuren 1 (linke Darstellung), 4 und 6, dass der WC-Deckel 2 neben einer etwas schräg zur Horizontalen nach vorne abfallenden Oberseite eine zu den Seiten und nach vorne (vorne kreisrund) umlaufende seitliche Kante aufweist. Diese seitliche Kante ist hinten etwas höher und wird nach vorne naturgemäß schmaler. Die Figuren zeigen, dass sie im vorderen Bereich über die Vertikale hinaus überhängt. In anderen Worten ragt die obere Grenze dieser seitlichen Kante im vorderen Bereich weiter nach vorne als ihre untere Grenze. Bei diesem Beispiel ist die Kante dazwischen gerade, sie könnte aber auch konkav oder konvex oder konvex-konkav gerundet sein. Der Überhang könnte auch durch eine Rippe, etwa an der oberen Grenze der seitlichen Kante, gebildet sein, wobei die Kante im Übrigen zum Beispiel vertikal verlaufen könnte.
  • Entscheidend ist, dass sich die Kante in diesem Bereich leicht greifen lässt, und zwar ohne dass man mit den Fingern an die untere Grenze der Kante bzw. die Unterseite des WC-Deckels 2 kommt. Damit ist der Deckel bei Ausführungen ohne motorischen Antrieb (bzw. bei durch ein leichtes Anheben betätigten motorischen Antrieben) hygienisch relativ unbedenklich und ergonomisch günstig zu greifen und anzuheben. Bei vertikalen oder sogar nach hinten abgerundet oder flach verlaufenden Kanten ergeben sich schlechtere oder keine Griffmöglichkeiten, wenn man nicht die Finger unter den WC-Deckel 2 führt. Aus einleuchtenden Gründen ist das aber die hygienisch kritischere Zone.
  • Übrigens ist es in diesem Zusammenhang günstig, wenn der WC-Deckel 2 in dem Griffbereich mindestens bündig mit dem WC-Schüsselkörper 1 verläuft oder über ihn hinaus steht. Die bei diesem Beispiel dargestellte Bündigkeit, die sich auch In einem durchlaufenden schrägen Winkel der vorderen konischen Begrenzungsfläche des Schüsselkörpers 1 und des WC-Deckels 2 fortsetzt, hat ästhetische Bedeutung. Die Grifffunktion würde sich bei einem geringfügigen Rückspringen des WC-Deckels gegenüber dem Schüsselkörper 1 oder eben bei einem Hinausragen über denselben ebenfalls realisieren lassen.
  • Die Figuren zeigen ferner, dass der Technikkörper 4 in der Benutzungsposition des WCs in Figur 1 rechts und in Figur 3 sehr weitgehend abgedeckt ist. Damit sind die für den Benutzer sichtbaren Flächen leicht zu reinigen und weisen weniger Kanten und Rillen auf. Gleichzeitig bleibt das Bedienfeld 7 (Figur 3) frei, das alternativ oder zusätzlich auch auf der entgegengesetzten Seite vorgesehen sein könnte. Beim vorliegenden Beispiel folgt die Abdeckung der WO-Brille 3 der zunächst konkav und dann konvex ansteigenden schrägen Oberfläche des Technikkörpers 4. Sie könnte allerdings auch in einem größeren Abstand und mit einer anderen Form verlaufen, ohne die Abdeckfunktion einzubüßen.
  • Die Frontfläche des Technikkörpers 4 hat vorliegend ein ungefähres Höhen- und Tiefenverhältnis von 1, vgl. Figur 6. Durch die weitgehende Formentsprechung zum darüberliegenden Bereich der WC-Brille 3 übersetzt sich das in eine ebenfalls "weich" und allmählich nach hinten ansteigende Oberfläche der WC-Brille 3 in diesem Bereich. Damit ist für den Benutzer eine gute Ergonomie gegeben und er wird auf dem WC sitzend nicht durch stark ansteigende Flächen eingeschränkt. Gleichzeitig bleibt dem Technikgehäuse 4, insbesondere in Verbindung mit der Absenkung 5, genügend Bauvolumen zur Verfügung. Der Anstieg könnte allerdings auch gerade oder in anderer als der hier vorliegenden konkav-konvexen Folge erfolgen.
  • Der WC-Deckel 2 erfüllt seine Abdeckfunktion, vorliegend ebenfalls aus ästhetischen Gründen, abweichend, nämlich durch eine von hinten nach vorne gerade abfallende flache Oberseite.
  • Im Übrigen zeigt sich In Figur 6 und in Figur 9, dass die konische Außenbegrenzung des WC-Schüsselkörpers 1 ästhetisch bedingt und willkürlich ist und im Prinzip stattdessen vertikal oder auch den eigentlichen Wänden des Beckens 8 folgen könnte. Das gilt sinngemäß auch für die Seitenflächen, wenngleich dies nicht im Schnitt dargestellt ist. Auch hier sind entsprechende Hohlräume innerhalb des keramischen WC-Schüsselkörpers 1 vorgesehen.

Claims (12)

  1. Dusch-WC mit
    einem WC-Schüsselkörper (1), der für eine Montage mit rückseitigem Wandkontakt ausgelegt ist.
    einem Technikgehäuse (4), das technische Einrichtungen für eine Unterleibsdusche des Dusch-WC enthält und wandseitig von der Schüsselöffnung an den WC-Schüsselkörper (1) angebracht ist, wobei das Technikgehäuse (4) über eine die Schüsselöffnung umlaufende Oberkante des WC-Schüsselkörpers (1) nach oben um eine Gehäusehöhe hinausragt,
    und mit einem WC-Deckel (2), der über Gelenkbefestigungen an zwei entgegengesetzten Seiten des Technikgehäuses (4) befestigt und zwischen einer die Schüsselöffnung abdeckenden Position und einer zur Wand hin aufgeklappten Position verschwenkbar ist,
    sowie mit einer ebenfalls an zwei entgegensetzten Seiten des Technikgehäuses (4) über Gelenkbefestigungen angebrachten WC-Brille (3), die zwischen einer auf der WC-Schüsseloberkante aufliegenden Position und einer zur Wand hin aufgeklappten Position verschwenkbar ist, wobei die Gelenkbefestigungen der WC-Brille (3) eine Gelenkachse (11) festlegen, die mit der Gelenkachse (11) des WC-Deckels (2) identisch ist, wobei die Gelenkbefestigungen eine Gelenkachse (11) festlegen, die in Bezug auf die über die Schüsselkörperoberkante hinausragende Gehäusehöhe innerhalb der unteren 40 % dieser Gehäusehöhe liegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachse (11) in Bezug auf einen horizontalen Abstand zwischen einem oberen weist wandnahem Innenrand der die Schüsselöffnung umlaufenden Schüsselkörperoberkante und einer zur Anlage an der Wand ausgelegten Rückseite des WC-Schüsselkörpers (1) innerhalb der wandseitigen 60 % dieses Abstands liegt.
  2. Dusch-WC nach Anspruch 1, bei dem das Technikgehäuse (4) eine der rückseitigen Wand abgewandte schräge Vorderfläche aufweist, die von einer der rückseitigen Wand abgewandten Vorderkante des Technikgehäuses (4) aus bis zu einem Scheitel des Technikgehäuses (4) ein Verhältnis zwischen Höhenerstreckung und Tiefenerstreckung zwischen 0,7 und 1,4 hat.
  3. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der WC-Deckel (2) das Technikgehäuse (4) im geschlossenen Zustand des WC-Deckels (2) von einer Vorderkante des Technikgehäuses (4) aus bis zu einer Linie in Achsrichtung der Gelenkachse (11) nach vorne und nach oben abdeckt, die in horizontaler und zu der Achsrichtung senkrechter Richtung um 60 % von der Vorderkante des Technikgehäuses (4) aus nach hinten versetzt ist.
  4. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der WC-Deckel (2) In seinem geschlossenen Zustand das Technikgehäuse (4) von dessen Vorderkante aus bis zu dessen Scheitel nach vorne und nach oben abdeckt.
  5. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die WC-Brille (3) das Technikgehäuse (4) im geschlossenen Zustand der WC-Brille (3) von einer Vorderkante des Technikgehäuses (4) aus bis zu einer Linie in Achsrichtung der Gelenkachse (11) nach vorne und nach oben abdeckt, die in horizontaler und zu der Achsrichtung senkrechter Richtung um 60 % von der Vorderkante des Technikgehäuses (4) aus nach hinten versetzt ist.
  6. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die WC-Brille (3) in ihrem geschlossenen Zustand das Technikgehäuse (4) von dessen Vorderkante aus bis zu dessen Scheitel nach vorne und nach oben abdeckt.
  7. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der WC-Deckel (2) eine Oberseite und eine in horizontaler Blickrichtung sichtbare seitliche Kante aufweist und manuell zu betätigen ist, wobei zumindest ein Teil der seitlichen Kante einen von einer unteren Grenze der seitlichen Kante beabstandeten überhängenden Bereich aufweist, der sich mit einer Hand zum Anheben des WC-Deckels (2) greifen lässt, ohne die untere Grenze der seitlichen Kante zu berühren.
  8. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der WC-Deckel (2) das Technikgehäuse (4) im geschlossenen Zustand des WC-Deckels (2) von einer Vorderkante des Technikgehäuses (4) aus bis zu einer Linie in Achsrichtung der Gelenkachse (11) seitlich abdeckt, die in horizontaler und zu der Achsrichtung senkrechter Richtung um 60 % von der Vorderkante des Technikgehäuses (4) aus nach hinten versetzt ist.
  9. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der WC-Deckel (2) in seinem geschlossenen Zustand das Technikgehäuse (4) von dessen Vorderkante aus bis zu dessen Scheitel seitlich abdeckt.
  10. Dusch-WC nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Technikgehäuse (4) an einer im geschlossenen Zustand des WC-Deckels (2) von diesem vollständig überdeckten Seitenfläche ein Bedienfeld (7) aufweist, das von der WC-Brille (3) in deren geschlossenem Zustand freigelassen wird.
  11. Dusch-WC nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der WC-Schüsselkörper (1) in einem Oberseitenbereich zwischen der Schüsselöffnung und der zum Wandkontakt ausgelegten Rückseite des WC-Schüsselkörpers (1) eine Absenkung (5) oder Öffnung aufweist und das Technikgehäuse (4) teilweise in diese Absenkung (5) oder Öffnung eingelassen ist.
  12. Verwendung eines Dusch-WCs nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Spülbetätigungsfeld (12) an der Wand über dem Dusch-WC. wobei der WC-Deckel (2) und die WC-Brille (3) im aufgeklappten Zustand in ihrer vertikalen Höhe unter der Unterkante des Spülbetätigungsfeldes (12) bleiben.
EP20100010824 2010-09-27 2010-09-27 Dusch-WC Not-in-force EP2447426B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10010824T DK2447426T3 (da) 2010-09-27 2010-09-27 Vaske-WC
EP20100010824 EP2447426B1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Dusch-WC

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100010824 EP2447426B1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Dusch-WC

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2447426A1 EP2447426A1 (de) 2012-05-02
EP2447426B1 true EP2447426B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=43530008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100010824 Not-in-force EP2447426B1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Dusch-WC

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2447426B1 (de)
DK (1) DK2447426T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207053A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Tece Gmbh Dusch-WC
US10196805B2 (en) 2013-04-18 2019-02-05 Tece Gmbh Toilet with personal douche integrated into flushing water distributor
DE102013019205A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Spannring Dusch-Wc; Inhaber Alfred Spannring Sitztoilette mit Dusch-WC
DE202014101888U1 (de) 2013-10-15 2015-01-16 Tece Gmbh Dusch-WC mit Havarievorrichtung
ES2566452B1 (es) 2014-10-09 2016-10-13 Roca Sanitario, S. A. Dispositivo para un asiento de un inodoro con funciones de bidé, e inodoro y asiento de inodoro que comprende dicho dispositivo
JP7321967B2 (ja) * 2015-08-31 2023-08-07 株式会社Lixil 水洗大便器
PL3339521T3 (pl) * 2016-12-23 2021-08-30 Geberit International Ag Przyrząd nasadki natryskowej do WC
EP3444408B1 (de) * 2017-08-18 2020-11-25 Geberit International AG Wc mit spülwasseranschluss
JP6713442B2 (ja) * 2017-11-28 2020-06-24 株式会社Lixil 水洗式便器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247524A (en) * 1964-01-31 1966-04-26 Croname Inc Hygienic apparatus for use on toilet bowls
JPH0529680Y2 (de) * 1986-08-29 1993-07-29
JPH1023995A (ja) * 1996-07-15 1998-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 衛生洗浄装置
WO2004049883A1 (ja) * 2002-12-03 2004-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 人体を検知するトイレ装置と人体検出方法
TWM322957U (en) * 2006-12-14 2007-12-01 Hocheng Corp Improved structure of stool

Also Published As

Publication number Publication date
EP2447426A1 (de) 2012-05-02
DK2447426T3 (da) 2013-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2447426B1 (de) Dusch-WC
EP2938791B1 (de) Unterdusche
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
EP1491693B2 (de) Wasserklosett
EP1793721A1 (de) Vorrichtung, die es erlaubt, eine toilette wahlweise als urinal oder als sitztoilette zu verwenden sowie eine damit ausgestattete toilette
EP1813732B1 (de) Drehrosette zur Betätigung eines Ablaufventils einer Ab- und Überlaufgarnitur einer Badewanne
DE2809030A1 (de) Spuelklosett-bidet-kombination
DE102006027193A1 (de) Einstellbare Toilettenschüssel
EP2447427A1 (de) Wc
WO2014195017A1 (de) Sitztoilette mit dusch-wc
DE202011051490U1 (de) Wasch-WC
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE2541547A1 (de) Urinbecken
DE19921793C2 (de) Hygienische Toilette
EP3339521B1 (de) Duschaufsatzgerät für ein wc
DE19900481A1 (de) Toilette mit Urinal
EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
DE102015104930B4 (de) Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE20315080U1 (de) Abdeckung für eine Toilettenschüsel
EP1541076A1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE19514589C1 (de) Spültoilette
DE102004051636B4 (de) Ersatz-Urinal
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE20318340U1 (de) WC-Schüssel mit Wasservorhang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002391

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002391

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100927

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220927