DE2120535A1 - Bidet-Brause für Wasserclosett - Google Patents

Bidet-Brause für Wasserclosett

Info

Publication number
DE2120535A1
DE2120535A1 DE19712120535 DE2120535A DE2120535A1 DE 2120535 A1 DE2120535 A1 DE 2120535A1 DE 19712120535 DE19712120535 DE 19712120535 DE 2120535 A DE2120535 A DE 2120535A DE 2120535 A1 DE2120535 A1 DE 2120535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bidet
shower
holder
basin
closet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120535
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 5608 Radevormwald Philipp
Original Assignee
Osenberg, Helmut, 5608 Radevormwald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osenberg, Helmut, 5608 Radevormwald filed Critical Osenberg, Helmut, 5608 Radevormwald
Priority to DE19712120535 priority Critical patent/DE2120535A1/de
Publication of DE2120535A1 publication Critical patent/DE2120535A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Description

  • Bidet-Brause für Wasserclosett Die Erfindung betrifft Bidet-Brausen, mit denen Wasserclossetts zu vollwertigen Bidet-Becken ergänzt werden können.
  • Für die Hygiene bei den Männern und Frauen ist es, sowohl zum Reinigen des After als auch zur Ausspüllung der Scheiden, wichtig, Bidet-Becken zur Verfügung zu haben. Daher sollten trotz Raummangel in den Wohnungen und dgl. solche Bidet-Brausen der Bevölkerung weitgehendst zur Verfügung stehen.
  • Es i3t bereits bekannt geworden, Einhängebecken für Wasserklosetts in Vorschlag zu brinen, durch die dns Spülwasser des Wasserclosetts in dieses Zusatzbecken geleitet wird, so daß dann mit diesem Wasser entsprechende Waschungen vorgenommen werden können.
  • Diese Methode ist aber ehr nachteilig, weil einmal nur das kalte Spülwasser zur Verfügung steht und zum anderen hier keine Brause zur Verfügung steht, mit der das Wasser beliebiger Temperaturen gegen die Körperteile bzw. in dieselben eingespült werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für normale Wasserclosetts als Ergänzung Bidet-Brausen in Vorschlag zu bringen, die auf einfache Weise das Wasserclosett wahlweise vom Closett zum Bidet umwandeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß entweder eine an die Wasserversorgung angeschlossene Bidet-Brause an einem alter vorgesehen st, mit dem sie tiefliegend in WC-Becken so eingesetzt werden kann, daß die Brause eine bestimmte Lage einnimmt oder daß eine Bidet-Brause oder dgl.
  • on verschwenktaren oder verschiebbaren Haltern und Rohrsysterren, die an den WC-Becken oder dgl. , wie beispielsweise auf dem Boden, fest angeschlossen sind, angebracht sind, mit denen sie in die WC-Becken in entsprechender Höhenlage eingesetzt und wieder entfernt werden können.
  • Bei den einzelnen Ausfihrungen kann so vorgegangen werden, daß die Bidet-Brause mit und ohne sitz des Wasserclosetts verwendet werden kann. Es kann z.B. so vorgegangen werden, daß nach der Benutzung des Wasserclosetts der Closettsitz hochgeklappt und dann die Bidet-Brause eingesetzt bzw. einge-Schwenkt oder eingeschoben wird, wobei die Teile der Bidet-Brause so angeordnet sind, daß sie die Benutzung der Anlage nicht stört. So kann z.B. der Einsatz aus dünnen Kunststoffteilen oder dgl. -bestehen, in die die Wasserleitung eingebettet ist oder die gleichzeitig als Wasserleitung dient.
  • Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß die Einsätze beispielsweise in den hinteren Bereich des WC-Beckens anschließen oder im hinteren Bereich oder ganz vorne, so daß der Mittelbereich völlig frei bleibt. Hierbei kann so vorgegangen werden, daß der Wasseranschluß über Schläuche erfolgt, die eine solche Länge aufweisen, dc.-i3 der Einsatz an der Seite an der Wand bei Nichtbenutzung aufgehangen werden kann.
  • Bei einer anderen Ausbildung der Erfindung kann so vorgegangen sein, daß auf der Erde oder an den Wänden oder mittel, Schrauben, mit denen das Wasserclosett befestigt ist, oder an der Sitzdeckelbefestigung oder dtl. mehr ein Anschlußteil vorgesehen ist, um das die Bidet-Brause mit Rohrleitungen derart verschwenkbar angeordnet ist, daß sie nch Herunterschwenken 'n die zweckmäßigste Stelle zu ihrer Benutzung gelangt.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung k!nn cuch so vorgegangen werden, daß das WC-Becken eine schräg liegende Verschiebebohrung aufweist, in die Das Rohrstück der WC-Brause eingesetzt wird, und in der dieselbe in die Gebrauchs-und Nichtgebrauchslage verschoben werden kann, wobei bei der Nichtgebrauchslage die Brause etwa unter dem oberen Rand des WC-Beckens liegt.
  • Erfindungsgemäß kann auch so vorgegangen werden, daß die Bidet-Brause oberhalb an dem hinteren Anschlußstück des Wasserclosett-Deckels schwenkbar angeschlossen wird und daß die Brause nach der Benutzung des WC's und der erfolgten Wasserspülung eingeschwenkt wird. Hierbei kann so vorgegangen werden, daß das Einschwenken auch im hochgeschwenkten Zustand des Wasserclosett-Sitzes erfolgen kann, damit bei der Benutzung der Bidet-Brause der Sitzdeckel nicht auf dem Wasserclosett sich befindet und somit benetzt werden knnn.
  • Ferner kann Auch so vorgegnngen werden, daß in das Closettbucken ein geschlossenes Bidetbecken mit Brause und gegebenenfalls mit Abfluß nach Bedarf eingesetzt werden kann, das an die Wasserversorgung angeschlossen ist.
  • Anstelle des Anschlusses an die Wasserversorgung kalt oder kalt und warm kann auch so vorgegangen werden, daß erfindungsgemäß ein zusätzlicher Flüssigkeitsbehälter vorgesehen wird, in den Wasser in gewünschten Temperatur und Reinheit, wie z.B.
  • abgekochtes Wasser oder Wasser bzw. Tees mit heilender bzw.
  • desinfizierender oder keimtötender Wirkung, eingelassen werden kann.
  • Der Inhalt diese3 Fliisaigkeitsbehiilters kFnn durch Höhenunterechied, mechanische Mittel, wie Gewichte, Federn und del., oder mittels des Druckwassers aus der Wasserversorgung unter einen solchen Druck gesetzt werden, daß derselbe in gewünschter Geschwindigkeit aus der Brause strömt. Hierdurch wird die erfindungsgemäße Ausbildung des Closettbeckens zum Bidet nicht nur für hygienische sondern auch flr nedizinische Belange verwendbar.
  • In den Figuren sind einige Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Es zeigt Figur 1 einen Querachnitt durch ein Wasserclosett-Becken mit eingesetzter Bidet-Brause Figur 2 eine Draufsicht gemäß Figur 1 Figur 3 eine Seitenansicht gemäß der Ausführung nach Figur 1 Figur 4 eine einsetzbare Bidet-Brause,bei der die Halterung des Einsatzes sich. dem WC-Becken anpaßt und als Sitzunterlage dienen kann Figur 5 einen Querschnitt von vorno auf ein Wanserclosett-Becken mit eingesetzter Bidet-Brauee, bei der die Brause seitlich schwenkbar an Halterungen oder dgl, vorgesehen ist und bei Bedarf tn den Wasserclosett-Becken eingeschwenkt Werden kann Figur 6 eine Draufsicht gemäß der Ausführung nach Figur 5 Figur 7 einen Querschnitt durch ein Wasserclosett-Becken, bei dem die Bidet-Brause in einer seitlich vorgesehenen Aufnahmebohrung verschiebbar angeordnet ist Figur e einen Querschnitt durch ein Wasserclosett von der Seite betrachtet, bei dem die Bidet-Brause an dem festgeschraubten Teil des Wasserclosett-Sitzes befestigt und hier schwenkbar so ungeordnet ist, daß sie einmal in Benutzungs- und einmal in nicht benutzungsposition steht Figur 9 eine Draufsicht gemäß Figur 8 zur le einen Querschnitt durch ein Wasserclosett, bei dem die an dem Hinterteil des Wasserclosetts angeschraubte und hier schwenkbar angeordnete Bidet-Braune dann eingeschwenkt werden kann, wenn der Wasserclosett-Sitz hochgeklappt ist Figur 11- einen Quarschnitt durch ein Wasserclosett mit eingesetztem Bidetbecken, dae mit eincr Brause versehen iot Figur 12 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie A-A ntch Figur 11 In das Closettbecken 1 ist die Bidet-Brause 2 über den Halter 3 eingesetzt, indem die seitlIchen und nach vorne ragenden Arme des Halters sich dem Closettbacken anpassen. Zur Schonung des Beckens können an dem Hnlter Auflagestücke 4 vorgesehen sein, die aus weichem Material, wie Kautschuk, Kunststoff oder dgl., bestehen. Das Sp@lwasser wird über die Schläuche 5 zugeführt und kann über das Ventil 6 reguliert werden, wobei dp-s Ventil als Mischbatterie oder auch als einzeln zu bedienenden Doppelventil ausgebildet sein kann. Die Leitung führt von dem Ventil 6 durch den Arm 7 des Halters 3. Die Bidet-Brause kann also nach Wunsch benutzt werden, indem dieselbe in einfacher Weise auf das Closett-Becken aufgesetzt wirt. Die Schläuche 5 können noch mit Schnellverschlüssen oder dgl. an entsprechenden Leitune angeschlossen sein, so daß die Bidet-Brause nuch ganz vom Closett entfernt werden kann. Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß die Schläuche eine entsprechende Länge aufweisen, und die Bidet-Brause seitlich an der Wand oder dgl. aufgehangen werden kann. Der Halter 3 mit den Armen 7 ist so dnn ausgeführt, dn! er beispielsweise zwischen den Abstand des Closettdeckels 8 und dem Becken Platz findet, so daß das Bidet auch bei heruntergeklapptem Closettsitz 8 benutzt werden kann. Gleichermaßen kann die Bidet-Brause @uch benutzt werden, enn der Closettsitz hochgeklappt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 befindet sich die 3idet-Brause 2 an einem Halter-und Leitungssystem 9, welches an Sitzschalen 10 besfestigt ist und wobei das Halter und Leitung system von den Sitzschalen zunächst nach vorne unten verlduft und dann mit einem Mittelsteg 11 zur Bidet-Brause 2. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß d herunterfließende gebrnuchte Wasser mit dem Halter- und Leitungssystem nur sehr geringfägig in Berihrung kommt, so daß eine leichte Reinigung möglich ist.
  • Die Reinigung ist noch dadurch erleichtert, daß hierzu das Spülwasser des Closetts angestellt werden kann, so dß dann leicht mit einer Bürste oder dgl. die gesamte Bidet-Brause gereinigt werden kann. Je ncch dc Wasserführung und dem Abstand der Bidet-Brause von dem Boden des Closetts genügt in der Regel auch schon eine einiache Closettspülung, um ein Reinigen durchzuführen. Das Wasser wird über den Schlauch 5 zugeführt. Es kann hier, wie in allen anderen Fällen, nur ein Schlauch vorgesehen sein, wobei die Mischung des kalten und warmen Wassers bereits in einer Mischbatterie erfolgen kann, die an der Wand oder dgl. installiert ist. Die Zuleizung des Wassers liegt in der Sitzschale lo und kann gleichzeitig Teil des Halter und Leitungssystems darstellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 ist die Bidet-Brause 2 ar, einem Halter 12 angeordnet, der in einem hbstand sich in etwa der Form des Closettbeckens anpaßt und der hohl ist und gleichzeitig die Zuleitung des Wassers beinhaltet.
  • Dieser Halter 12 ist an dem Schwenkstück 13 schwenkbar gelagert und kann zur Benutzung der Bidet-Brause wie dargestellt in das Closettbecken eingeschwenkt werden. Für die Nichtbenutzung wird die Bidet-Brause in die strich-punktiert dargestellt Position 14 verschwenkt. D&s Schwenkstück 1', ist an dem Ständer 15 nn.eordnet, der mit seinem Fuß 16 auf dem Boden oder @m Closett selbst angeschlossen sein kann. Es kann auch so vorgegangen werden, daß das Schwenkstück 13 beispielsweise am festen Teil des Closettsitzes bzw. -deckels angeschlossen ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gen der Figur 7 befindet sich die Bidet-Brause 2 an einem Rohrschiebestück 17, welches in einer Führungshülse 18 des Closettbeckens eingesteckt ist und in der das Rohrschiebestück von der dargestellten Position in die strick-punktiert gezeichnete Position 19 zur Benutzung der Bidet-Brause verschonen werden kann. Die Zuleitung ist über die Schläuche 5 hierzu elastisch ausgeführt, und es kann auch hier so vorgegangen werden, daß das Ventil 6 am Anfang der Schläuche,also an der Wand oder dgl., vorgesehen ist.
  • Die ZUsatz-Bidet-Brause gemäß den Figuren 8 und 9 befindet sich schwenkbar au Haltestück 20, das an reeigneter Stelle, wie beispieisweise am festen Teil des Closettsitzen oder dgl., ngeordnet sein kann. 2ur Benutzung wird die Bidet-Brause 2, wie dargestellt, in die tief liegende Position um ds Halteat'Jck 20 eingeschwenkt, und für die Nichtbenutzung wird dieselbe in die strich-punktierte Position 21 verschwenkt. Der Closettsitz 8 kann bei hochgeschwenkter Bidet-Brause ebenfalls hochgeschwenkt werden Beim Ausführungsbeispiel nach Figur lo ist der Halter 22, der gleichzeitig Zuleitung t;ir die Spülflüssigkeit ist, so geformt und sein Schwenkpunkt 23 ist so gelegt, daß die Bidet-Brause auch bei hochgeklapptem Closettsitz 8 verwendet werden kann, wobei der Olosettsitz 8 such so gestaltet werden kann, daß die Bidet-Brause auch bei heruntergeklapptem Sitz verwendet werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 11 und 12 ist in das Closettbecken ein Bidetbecken 24 eingesetzt, das ungefähr in die Öffnung des Clooettbeckens paßt. Diesen Bidet-Becken besitzt eine Brause 2, die über die Leitung 25 ihre Flüssigkeit erhält und zwar aus dem Zylinder 26, der oben mit einem Deckel 27 dicht abgeschlossen ist, und wobei der Deckel Ueber Schnellverschlüsse oder dgl. schnell aufmachbar und verschließbar ausgefihrt ist. In dem Zylinder 26 ist der Kolben 28 eingesetzt, dessen Kolbenstange 29 nach unten herausragt und nn deren Ende ein Handgriff 30 vorgesehen ist. Am Halter 31 der Kolbenstange befinden sich Zugfedern 32, die in der gezeichneten Lage ihre maximale Spannung erreichen, dn der Kolben 28 sich in der untersten Stellung befindet, in der er beispielsweise durch das Einstecken eines Stiftes 33 nach Spannen der Federn gehaltert ist. Nach Öffnen des Deckels 27 kann in den Zylinder die Spülflüssigkeit eingefüllt werden.
  • Der Deckel wird fest verschlossen und der Arretierstift 33 entfernt. Sobald das Ventil 34 geöffnet wird, strömt die eingelassene Fllssigkeit aus der Brnuse 2, bis der Kolben seine höchste Stellung erreicht hat. Fr die nächste Spülung kann der Deckel geöffnet werden und der Kolben wieder nach unten gezogen werden, damit eine weitere Spiilung durchführbar ist.
  • Der Kolben 28 kann auch auf Jede andere Weise betätigt werden, beispielsweise indem er sich in einem Zylinder befindet u.federnd an einer Seite anliegt. Dann wird die Spüllflüssigkeit eingelassen, und von der anderen Seite wird durch Wasserdruck @@@ aus der Wasserversorgung der Kolben betätigt. Es kann auch etne Fußbedienung für den Kolben oder dgl. mehr vorgesehen werden. Mach Beendigung der Spülung kann das Wasser entweder durch den Ablauf 35 zunächst entfernt werden oder das gesamte Bidet-Becken 24 wird herausgenommen und das Wasser durch Auskippen in das Clooettbecken geschittet. Der Zylinder 26 kann an der Wand oder dgl. fest installiert sein, und die Leitung 25 kann aus einem Schlauch oder dgl. bestehen und beliebige Länge aufweisen.
  • Die Befestigung der Halter oder dgl. kann z.B. mittels einer Halterung erfolgen, die mit den Schrauben, mit denen der Closettsitz und -deckel befestigt ist, angenchraubt wird.
  • Auch können an dem Closettbecken besondere Vorkehrungen getroffen werden wie Lappen mit Löchern zum Anschrauben der Einrichtungen für die zusätzliche Bidet-Brause oder dgl. mehr.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß jedes Wasserolosett auf einfache Weise zu einem Bidet vervandelt werden kann, wodurch auf der einen Seite sehr viel Raum gespart wird oder es überhaupt bei Raumknappheit ermöglicht wird, eine Bidet-Brause zu installieren, und zum anderen besteht aber och der Vorteil, daß nicht zwei Becken wie bisher, also ein WC-Becken und ein Bidet-Becken, vorhanden sein und gereinigt werden mis3en. Weiter ist der Vorteil erzielt, daß nach Benutzung des Closetts durch Aufsetzen oder Einschwenken oder Einschieben der Bidet-Brause direkt dieselbe benutzt werden kann, ohne d die jeweilige Person eine Positionsänderung vornehmen muß. Hierdurch wird in starkem Maße die Hygiene gefördert und Krankheiten, wie der Bildung von Hämorrhoiden oder dgl., vorgebeugt.
  • Die Erfindung ist auf die aufgeführten einzelnen Beispiele nicht beschränkt. Alle gezeichneten Einzelheiten können in sinnvoller Weise vertauscht werden. So ist es beispielsweise möglich, die einzuschiebende Bidet-Brause nach Figur 7 nicht eitlich sondern von hinten einschiebbar auszuführen. Perner können die Ergänzungs-Bidet-Prausen gemäß der Brfindun6 allen vorhandenen Closett-Typen angepaßt und damit nngebracht werden.

Claims (12)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bidet-Brausen für Wasserclosetts dadurch gekennzeichnet, daß an eine an die 'Yarm- und Kaltwasnerversorgung oder an eine eigene Spülflüssigkeitsversorgung angeschlossene Bidet-Brause (2) entweder an einem Halter (3) oder Becken (24) angeordnet ist, mit dem sie entsprechend tiefliegend in Closettbecken (1) in bestimmter Lage eingesetzt werden kann oder daß die Bidet-Brnuse (2) an verschwenkbaren Haltern (12, 22) oder an Rohrschiebestücken (17) angebracht sind, mit denen sie in die WC-Becken in entsprechender Lage eingesetzt und nach Wunsch wieder entfernt werden können.
2. Bidet-Brausen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Brause (2) an einem Halter (3) angeordnet ist, der sich dem Closettbecken anpaßt und drei Arme (7) aufweist, wobei unter den Armen Auflagestücke (4) aus elastischem Material vorgesehen sein können und wobei gleichzeitig einer der Arme als Zuführungsrohr für das Spülwasser dient.
3. Bidet-Brause nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß can einem Arm (7) des Halters (3) die Schläuche oder der Schlauch anschließt, wobei die Ventile (6) an der Verbindungsstelle Schlauch - Arm oder an den Anfangsstücken der Schläuche (5) vorgesehen sein können.
4; Bidet-Brause nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an einem Mittelsteg (11) angeschlossen ist, der gleichzeitig das Zuführrohr für die Spülflüssigkeit darstellt und daß dieser Steg nach vorne oder seitlich fUhrt und wobei das Halter- und Leitungssystem (9) nahe der Innenfläche des Closettbeckens (1) gelegt ist.
5. Bidet-Brause nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) oder das Halter- und Leitungseystem (9) an Sitzschalen (10) an3chließen, die auf den Rand des Closettbeckens oder auf den Rand des Cloaettoitzes aufgelegt werden können.
6. Bidet-Brause nach Anspruch t und folgende dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (12) der Bidet-Brauoe (2) von der Brause aus schräg nach hinten und oben verlaufend ausgeführt ist und sich oben etwa dem Rand des Closettbeckens (1) anpaßt und an einem Schwenkstück (13) angeschlossen ist, um das der Halter von der Benutzungsposition in die Position 14 verschwenkt werden kann und wobei die Flüssigkeitszufuhr durch das Schwenkstück direkt in den Halter (12) geführt wird,wobei das Schwenkstück (13) an einem Ständer (15) oder an jedem beliebigen anderen Teil, wie beispielsweise am hinteren festen Teil des Closettsitzes, angeordnet sein kann.
7. Bidet-Brause nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß die Brause (2) an einem Rohrschiebestück (lt') vorgesehen ist, welches in einer Führungshülse (18) eingesteckt ist, in der das Rohrschiebestück verschoben werden kann, wobei die Führungshülse so liegt, daß in eingeschobenen Zustand die Bidet-Brause (2) sich an der gewünschten mittleren Stellung innerhalb des Closett-Beckens befindet und wobei sich die Bidet-Brause (2) in der Position außer Betrieb etwa unterhalb- dem oberen Rand des Closettbeckens befindet.
8. Bidet-Brause nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß sich die brause (2) an einem Halter (3) befindet, der um das Haltestück (20) schwenkbar angeordnet ist und wobei das Haltestück 30 gelegt ist, daß die Bidet-Brause (2) ftir die Benutzung in der entsprechender, Position und fr die Außer-Betrieb-Stellung in nch hinten oder seitlich hochgeschwenkter Position (21) befindet.
9. Bidet-Brause nach Anspruch 1 und folgende dadurch zekennzeichnet, daß sich die brause (2) n einem Halter (22) befindet. der um den Schwenkpunkt (23) so schwenkbar angeord- net ist, daß sich@ Brause in der tiersten stellung an ner gewünschten Lage und in der Hochstellung außerhalb des Beckens befindet, wobei der Halter (22) so geformt ist, daß er auch bei hochgeklapptem Closettsitz (8) ein Einschwenken der Bidet-Brause in die Benutzungsposition erlaubt.
10. Bidet-Brause nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem geschlossenen Bidetbeoken (24) angeordnet ist, welches in das Closettbeckens eingesetzt wird.
11. Bidet-Brause nach Anspruch 1 und folgende dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit in einen Zylinder (26) eingegeben wird, von den sie durch einen Höhenunterschied oder durch einen hand-, druckwasser- oder federbelasteten Kolben zur Brause gedr;ckt wird.
12. Bidet-Brause nach den vorherigen 4nswr ichen durch gekennzeichnet, daß beim Anschluß an die Wasserversorgung ein Xischventil zur Einstellung der gewiinschten Temperatur vorgesehen ist, von dem aus die Leitung bzw. der Schlnuch zu der Bidet-Brause fihrt.
DE19712120535 1971-04-27 1971-04-27 Bidet-Brause für Wasserclosett Pending DE2120535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120535 DE2120535A1 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Bidet-Brause für Wasserclosett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712120535 DE2120535A1 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Bidet-Brause für Wasserclosett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120535A1 true DE2120535A1 (de) 1972-11-16

Family

ID=5806050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120535 Pending DE2120535A1 (de) 1971-04-27 1971-04-27 Bidet-Brause für Wasserclosett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2120535A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011077A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 Ivan Pilar Dusch- und Trocknungseinrichtung
WO1995031616A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-23 Schlottmann Roberto Francisco Sanitäreinrichtung als einsatz für toilettenbecken
DE202011051941U1 (de) 2011-09-29 2012-01-16 Hans-Eckhard Weisleder Wasch-WC

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011077A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 Ivan Pilar Dusch- und Trocknungseinrichtung
WO1995031616A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-23 Schlottmann Roberto Francisco Sanitäreinrichtung als einsatz für toilettenbecken
DE202011051941U1 (de) 2011-09-29 2012-01-16 Hans-Eckhard Weisleder Wasch-WC

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120535A1 (de) Bidet-Brause für Wasserclosett
DE3911728C2 (de) Spülkasten mit einer von dem Hohlraum für das Spülwasser getrennten Kammer
DE2201523A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetten
DE102018105281B3 (de) Spritzschutzvorrichtung zur Festlegung an einem Rand eines Toilettenbeckens
DE1779323A1 (de) Verbessertes tragbares Bidet
DE920060C (de) Spuelkolsett mit einem in das Spuelbecken einsetzbaren Waschbecken
DE19900481A1 (de) Toilette mit Urinal
DE19644865A1 (de) Zusatzeinrichtung für ein Tief- oder Flachspülklosett
DE1779795U (de) Unterdusche.
AT138801B (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen.
DE539548C (de) Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers
CH173542A (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen ausserhalb einer Badewanne.
DE3943730B4 (de) Spülkasten
DE102015104930A1 (de) Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
DE2062322A1 (de) Badeanordnung, insbesondere für an den Rollstuhl gefesselte körperbehinderte Personen
CH461736A (de) Bidet-Vorrichtung
DE2343492A1 (de) Geraet fuer unterleibshygiene
EP1491125A1 (de) Uriniervorrichtung
DE637022C (de) Liegevorrichtung mit verstellbarer Rueckenlehne zur Ausfuehrung von Darm- und Scheidenspuelungen
DE19629518A1 (de) Zusätzliche Unterdusche für Klosetts
DE2131375A1 (de) Wasserspuelung eines Wasser-Klosetts
DE1894860U (de) Transportables bidet.
DE656866C (de) Ab- und UEberlaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidetbecken und aehnliche, Fluessigkeit aufnehmende Gefaesse aus keramischem Stoff
DE1609220A1 (de) Sanitaere Spueleinrichtung an insbesondere Klosettschuesseln
DE20316518U1 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen der Toilettenschüssel