WO1995031616A1 - Sanitäreinrichtung als einsatz für toilettenbecken - Google Patents

Sanitäreinrichtung als einsatz für toilettenbecken Download PDF

Info

Publication number
WO1995031616A1
WO1995031616A1 PCT/EP1995/001750 EP9501750W WO9531616A1 WO 1995031616 A1 WO1995031616 A1 WO 1995031616A1 EP 9501750 W EP9501750 W EP 9501750W WO 9531616 A1 WO9531616 A1 WO 9531616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support arms
sanitary device
toilet bowl
legs
water supply
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001750
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roberto Francisco Bernado Schlottmann
Original Assignee
Schlottmann Roberto Francisco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlottmann Roberto Francisco filed Critical Schlottmann Roberto Francisco
Publication of WO1995031616A1 publication Critical patent/WO1995031616A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a sanitary device as an insert for toilet bowls or for other holders.
  • bidets Seat pools, so-called bidets, are known for washing and rinsing.
  • the installation of such bidets in bathrooms and toilet rooms is often avoided for spatial reasons. Subsequent installation of bidets is often hardly possible for the same reasons.
  • the cymbal support for seat rinsing bath devices according to DE-A-460 230 consists of several parts that are attached to a frame while leaving gaps at the edge of the pool. It is a rigid device that cannot be folded.
  • a seat basin with a combination shower is known, in which process water for the Cleaning process is used and the water supply line is fastened in the rear area of the basin, the nozzle-like water outlet end of the water supply line being arranged in the interior of the basin in such a way that buttocks can be showered.
  • the tub bidet according to DE-U-85 32 756 has in its spatial design an L-shaped support which merges into an N-shaped support, with a holder for a shower being provided in the center of the support.
  • the entire device can be hung on the edge of the basin of a bidet, the support part which merges into a horizontal upper section of the support being designed as a seat surface.
  • a toilet that can be converted into a bidet is described in US Pat. No. 4,406,025.
  • water outlet nozzles are arranged in the interior of the toilet bowl and are held between the edge of the pool and the seat glasses by means of their water supply lines.
  • a control device with a water reservoir located outside the toilet bowl enables metered control of the water supply.
  • a bidet to be hung in a toilet funnel is known from DE-A-516 705.
  • the edge of the bidet is so flat that it fits between the toilet funnel and the seat glasses.
  • the bidet is also equipped with a handle eye and two side tabs to make it easier to empty the bidet bowl after use.
  • the bidet shower for a water closet according to DE-A-21 20 535 is connected to a hot and cold water supply and by means of a holder in the interior of the Toilet bowl arranged, wherein the holder is supported on the circumferential edge of the pool, wherein the water supply line leading to the shower can also be held between the pool edge and the seat glasses or on the rear pool area.
  • a retrofittable bidet is described in DE-U-89 04 292.
  • This bidet consists of a holder which can be suspended from the edge of a bathtub and has two seat shells which are arranged at a distance from one another and form a seat surface, shower heads being arranged between the two seat shells and having a water supply line are connected.
  • the object of the present invention is to provide a sanitary device which can be used to convert existing toilet bowls into a bidet subsequently or as required, and which can also be used where there are no toilet bowls, but which are installed outdoors Pair of perches or the like, provided that a water connection is available.
  • a sanitary device designed according to the invention of this type consists of two approximately Z-shaped support arms with legs lying in an upper plane and turned away from one another and with legs facing each other in a lower plane, two legs each being connected by a web. With their opposing Above legs, the two support arms are pivotally connected to one another, whereby this pivotability is achieved in that the two mutually facing legs of the support arms of the sanitary device are arranged one above the other and on a molded body with a water outlet nozzle and with a connecting piece are held for a water supply line.
  • the molded body with the water outlet nozzle forms the pivot axis for the two support arms, so that they can be folded together when pivoted when not in use. In the folded state, the two support arms lie one on top of the other, since both support arms have the same profile.
  • the sanitary facility can be used in existing toilet bowls, so that they can be converted into a bidet with an existing water connection, water connections in bathrooms, toilet rooms and also e.g. are available on campsites.
  • the sanitary facility can also be used where there are no toilet bowls but toilet houses with rigid seating above a collecting pit.
  • the sanitary facility can be used for pairs of perches set up in the wild above a collecting pit.
  • An arrangement of the sanitary device in a trough-shaped recess in the ground with an existing water connection is also possible.
  • the arrangement of the sanitary device is effortless by placing the free legs on the circumferential edge of a toilet bowl, the two support arms of the sanitary device lying on the circumferential edge of the toilet bowl with their legs facing away from one another.
  • the sanitary facility When not in use, the sanitary facility can be folded into the smallest space.
  • the sanitary device can be accommodated in the folded state in the smallest space or in a protective cover or a container with or without a handle or a hanging device.
  • the sanitary facility can be produced economically, since it consists of only a few parts.
  • Fig. 1 partly in view, partly in a vertical Section of the sanitary device arranged in a toilet bowl,
  • FIG. 2 shows a diagrammatic view of the two supporting arms forming the sanitary device for hanging in a toilet bowl but without a water outlet nozzle and water supply line,
  • FIG. 3 shows a diagrammatic view of the two support arms of the sanitary device in the unassembled state
  • FIG. 4 shows a side view of the sanitary device folded up in the smallest space.
  • 30 represents a toilet bowl designed in a manner known per se, with a stand part 31 and with a circumferential pool rim 32, on which seat glasses 33 are arranged, which are pivotably attached to the toilet bowl 30 by means of a holder and by means of a bracket Spacers, in the form of molded bodies made of rubber or other suitable materials, rest on the circumferential edge of the pool.
  • the toilet lid of the toilet bowl 30 is not shown.
  • the sanitary facility 10 designed in accordance with the invention is inserted into the toilet bowl 30.
  • This sanitary device 10 consists of two support arms 11, 111. Both support arms 11, 111 have an approximately Z-shaped profile 11a, purple. Because of this profile configuration, each support arm 11, 111 has an upper leg 12, 112 and a lower leg 13, 113, two legs 12, 13 and 112, 113 each being connected to one another via a web 14, 114, which is one when the sanitary facility 10 is inserted into the toilet bowl 30 about vertical, expediently inclined position.
  • the two support arms 11, 111 are fastened to a shaped body 16 with their mutually facing lower legs 13, 113 such that the two support arms 11, 111 can be pivoted in the region of their lower legs 13, 113 about the vertical axis 19 formed by the shaped body 16.
  • the two lower legs 13, 113 of the two support arms 11, 111 facing each other are arranged one above the other and provided with holes 15, 115, which are congruent in the assembled state of the support arms 11, 111, so that the cylindrical shaped body 16 can be inserted through these through holes 15, 115 in the lower legs 13, 113 of the support arms 11, 111.
  • ring-shaped brackets fix the two support arms 11, 111 with their lower legs 13, 113 to the shaped body 16, so that the support arms 11, 111 are held on the shaped body 16 about the vertical axis 19 but not otherwise displaceable relative to one another.
  • the molded body 16 has an upwardly directed water outlet nozzle 17 which is connected to a connecting piece 18 for the connection of a water supply line 20 (FIGS. 1 and 4), but which is also connected directly to the mold. body or its water outlet nozzle can be connected.
  • the water outlet nozzle 17 can also be designed like a shower, whereby devices for changing the jet strength can be provided.
  • the length of the two upper legs 12, 112 of the support arms 11, 111 facing away from one another corresponds approximately to the width of the upper peripheral rim of the toilet bowl 32, so that when the sanitary device 10 is inserted into the toilet bowl 30, the sanitary device 10 with its two upper legs 12, 112 of the support arms 11,111 are supported on the circumferential edge of the toilet bowl 32. Since the seat glasses 33 of the toilet bowl 30 lie on the circumferential toilet bowl rim 32 by means of a distance, an unimpeded arrangement of the sanitary device 10 in the toilet bowl 30 is possible, since the upper legs 12, 112 when resting on the circumferential toilet bowl rim 32 in the come to lie between the circumferential edge of the toilet bowl 32 and the seat glasses 33 (FIG. 1).
  • the mutually facing legs 13, 113 of the support arms 11, 111 preferably have a length which is less than the interior length or the interior width of the toilet bowl 30.
  • the length of the two webs 14, 114 of the support arms 11, 111 is smaller than the height of the interior of the toilet bowl, the dimensions of the sanitary device 10 in the inserted state being dimensioned such that the sanitary device 10 with its water outlet nozzle and the water supply line does not get into that standing water at the bottom of the toilet bowl 30.
  • the water supply line 20 is preferably on the The outer wall surface 114a of the support arm 111 is fastened, the water supply line 20 being provided at the end of the water supply line 20 on the leg 112 of the support arm 111 resting on the peripheral toilet bowl edge 32 in order to provide a connection to the utility water line of a bathroom , a toilet or the like. to be able to make.
  • the water supply line 20 can be designed as a rigid line; However, there is also the possibility of using a hose as the water supply line which, when attached to the outer wall surface 114a of the support arm 111, is fastened to the support arm 111 in accordance with the contour of the support arm 111. However, there is also the possibility of integrating the water supply line 20 into the profile of the support arm 111, so that the water connection piece 21 is then provided in the region of the upper leg 112 of the support arm 111.
  • the support arms 11, 111 are rod-shaped.
  • the upper legs resting on the peripheral edge of the toilet bowl 32 of the toilet bowl 30 are designed as plate-shaped supports in order to achieve a flat support on the peripheral toilet bowl edge 32, so that the sanitary device 10 is secured against tipping over.
  • the support arms 11, 111 consist of a band-shaped steel or plastic profile.
  • the support arms 11, 111 consist of a metallic material, a plastic or another suitable material.
  • the sanitary device 10 is suspended in the toilet bowl 30 (FIG. 1).
  • the water outlet nozzle or bidet shower 17 then assumes a vertical position in the interior of the toilet bowl 30.
  • a shower-like jet is generated, the strength of which can preferably be regulated. Due to the design of the sanitary device 10 with specially profiled support arms 11, 111 for the water outlet nozzle 17, an effortless assembly and arrangement of the sanitary device in a toilet bowl 30 is possible.
  • the space between the circumferential toilet bowl rim 32 of the toilet bowl 30 and the seat glasses 33 also enables the water supply line 20 to be passed through Way impaired.
  • the connecting piece 21 arranged outside the toilet bowl 30 is expediently provided with a valve to be able to regulate and switch off the inflow of water.
  • the two support arms 11, 111 of the sanitary device 10 are folded together in accordance with FIG. 4 and stored in a space-saving manner. It is possible to accommodate the collapsed sanitary device 10 in a container with or without a handle, while at the same time the container can contain a disinfectant solution in order to disinfect the sanitary device thus stored in order to increase hygiene.
  • the shape and design of the sanitary facility enables it to be used in a toilet bowl 30 without parts of the sanitary facility 10 coming into contact with the water located on the pool floor.
  • the water supply line 20 can be designed as a rigid pipeline. In the area of the lower legs 13, 113 of the support arms 11, 111 the end of the pipeline is then bent vertically and carries the water outlet nozzle. Both support arms 11, 111 are then rotatably mounted and held on the angled pipe section.
  • the use of a rigid pipeline has the advantage that it also serves to stiffen the support arm to which the water supply line is attached.
  • the water supply line 20 is designed as a hose which is connected to the molded body 16 with the water outlet nozzle 17.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Sanitäreinrichtung (10) besteht aus zwei Tragarmen (11, 111) aus etwa Z-förmigen Profilen mit je zwei waagerecht verlaufenden, in verschiedenen Ebenen liegenden Schenkeln (12, 13; 112, 113) und je einem zwei übereinanderliegende Schenkel (12, 13; 112, 113) miteinander verbindenden, senkrecht oder schräg verlaufenden Steg (14; 114), wobei die beiden einander zugekehrten unteren Schenkel (13, 113) der beiden Tragarme (11, 111) übereinanderliegend angeordnet und an einem Formkörper (16) mit einer Wasseraustrittsdüse (17) und einer Wasserzuführungsleitung (20) um eine senkrechte Achse (19) schwenkbar gehalten sind, wobei der Formkörper (16) mit der Wasseraustrittsdüse (17) die Schwenkachse (19) für die beiden Tragarme (11, 111) bildet, so daß diese im unbenutzten Zustand der Einrichtung durch Verschwenken auf kleinsten Raum zusammenklappbar sind.

Description

Sanitäreinrichtung als Einsatz für Toilettenbecken.
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung als Ein¬ satz für Toilettenbecken oder für anderweitige Halterun¬ gen.
Stand der Technik
Für Waschungen und Spülungen sind Sitzbecken, sog. Bidets bekannt. Vom Einbau von derartigen Bidets in Badezimmern und Toilettenräumen wird oftmals aus räumlichen Gründen abgesehen. Ein nachträglicher Einbau von Bidets ist aus den gleichen Gründen oftmals kaum möglich.
In Toilettenbecken einsetzbare Sanitäreinrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt.Die DE-A- 526 646 beschreibt eine Vorrichtung zur Reinigung des Ge¬ säßes mit Hilfe von Wasser und Luft, wobei ein Wasserrohr und ein an ein elektrisch angetriebenes Gebläse an¬ geschlossenes Luftrohr an neben dem Toilettenbecken angeordneten Säulen derart angelenkt sind, daß sie in Beckenmitte geschwenkt und bei Nichtgebrauch in eine vom Beckenrand verdeckte Lage gebracht werden können.
Der Beckenträger für Sitzspülbadeeinrichtungen nach der DE-A-460 230 besteht aus mehreren Teilen, die auf einem Gestell unter Belassung von Lücken am Beckenrand befestigt sind. Es handelt sich hierbei um eine starre Einrichtung, die nicht zusammenklappbar ist.
Durch die DE-A-3 013 516 ist ein Sitzwaschbecken mit einer Kombi-Unterdusche bekannt, bei der Brauchwasser für den Reinigungsvorgang verwendet wird und deren Wasserzufüh¬ rungsleitung im rückwärtigen Bereich des Beckens befestigt ist, wobei das düsenartige Wasseraustrittsende der Wasser¬ zuführungsleitung so im Innenraum des Beckens angeordnet ist, daß ein Gesäßduschen vorgenommen werden kann.
Das Wannenbidet nach der DE-U-85 32 756 weist in seiner räumlichen Gestaltung einen L-förmigen Träger auf, der in einen N-förmigen Träger übergeht, wobei in der Mitte des Trägers eine Halterung für eine Brause vorgesehen ist. Die Gesamtvorrichtung ist an den Rand des Beckens eines Bidets einhängbar, wobei der in einen waagerechten oberen Abschnitt des Trägers übergehende Trägerteil als Sitzflä¬ che ausgebildet ist.
Eine in ein Bidet umfuktionierbare Toilette beschreibt die US-A-4,406,025. Wasseraustrittsdüsen sind bei dieser Kon¬ struktion im Innenraum des Toilettenbeckens angeordnet, die vermittels ihrer Wasserzuleitungen zwischen dem Bek- kenrand und der Sitzbrille gehalten sind. Eine außerhalb des Toilettenbeckens angeordnete Steuereinrichtung mit einem Wasservorratsbehälter ermöglicht eine dosierte Steuerung des WasserZulaufs.
Ein in einen Klosetttrichter einzuhängendes Bidet ist durch die DE-A-516 705 bekannt. Der Rand des Bidets ist dabei so flach ausgebildet, daß er zwischen den Klosett¬ trichter und die Sitzbrille paßt. Das Bidet ist ferner mit einem Griffäuge und zwei seitlichen Lappen versehen,um das Entleeren der Bidetschale nach Gebrauch zu erleichtern.
Die Bidet-Brause für ein Wasserklosett nach der DE-A- 21 20 535 ist an eine Warm- und Kaltwasserversorgung ange¬ schlossen und vermittels eines Halters im Innenraum des Klosettbeckens angeordnet, wobei sich der Halter auf dem umlaufenden Beckenrand abstützt, wobei auch eine Halterung der zur Brause führenden Wasserzuführungsleitung zwischen dem Beckenrand und der Sitzbrille oder am rückwärtigen Beckenbereich erfolgen kann.
Ein nachrüstbares Bidet beschreibt die DE-U-89 04 292. Dieses Bidet besteht aus einer an den Rand einer Badewanne einhängbaren Halterung mit zwei im Abstand voneinander angeordneten, eine Sitzfläche bildenden Sitzschalen, wobei zwischen den beiden Sitzschalen Brauseköpfe angeordnet sind,die mit einer WasserZuführungsleitung verbunden sind.
Aufgabe, Lösung, Vorteil
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sanitär¬ einrichtung zu schaffen, mit der nachträglich oder je nach Erfordernissen vorhandene Toilettenbecken in ein Bidet umgerüstet werden können und die auch dort einge¬ setzt werden kann, wo keine Toilettenbecken vorhanden sind, sondern in freier Natur aufgestellte Sitzstangen¬ paare od.dgl., unter der Voraussetzung das ein Wasser¬ anschluß zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich¬ neten Merkmale gelöst.
Eine derart erfindungsgemäß ausgebildete Sanitäreinrich¬ tung besteht aus zwei etwa Z-förmiges Profil aufweisenden Tragarmen mit in einer oberen Ebene liegenden und anein¬ ander abgekehrten Schenkeln und mit in einer unteren Ebene liegenden einander zugekehrten Schenkeln, wobei je zwei Schenkel durch einen Steg verbunden sind. Mit ihren gegen- überliegenden Schenkeln sind die beiden Tragarme um eine senkrechte Achse verschwenkbar miteinander verbunden, wo¬ bei diese Verschwenkbarkeit dadurch erreicht wird, daß die beiden einander zugekehrten Schenkel der Tragarme der Sani¬ täreinrichtung übereinanderliegend angeordnet und an einem Formkörper mit einer Wasseraustrittsdüse und mit einem An¬ schlußstutzen für eine Wasserzuführungsleitung gehalten sind. Der Formkörper mit der Wasseraustrittsdüse bildet quasi die Schwenkachse für die beiden Tragarme, so daß diese im unbenutzten Zustand durch Verschwenken aneinander- geklappt werden können. Beide Tragarme liegen im zusammen¬ geklappten Zustand aufeinander, da beide Tragarme gleiches Profil aufweisen.
Mit einer derart erfindungsgemäß ausgebildeten Sanitärein¬ richtung werden folgende Vorteile erreicht:
- Die Sanitäreinrichtung ist in vorhandene Toilettenbecken einsetzbar, so daß diese in ein Bidet bei vorhandenem Wasseranschluß umrüstbar sind, wobei Wasseranschlüsse in Badezimmern, Toilettenräumen und auch z.B. auf Cam¬ pingplätzen vorhanden sind.
- Die Sanitäreinrichtung ist auch dort einsetzbar, wo keine Toilettenbecken sondern Toilettenhäuschen mit starrer Sitzbrille über einer Auffanggrube vorhanden sind.
- Ferner ist die Sanitäreinrichtung einsetzbar bei in freier Natur aufgestellten Sitzstangenpaaren oberhalb einer Auffanggrube.
- Auch eine Anordnung der Sanitäreinrichtung in einer mul¬ denförmigen Ausnehmung im Erdboden bei vorhandenem Was¬ seranschluß ist möglich. - Die Anordnung der Sanitäreinrichtung ist mühelos durch Aufsetzen der freien Schenkel auf den umlaufenden Rand eines Toilettenbeckens, wobei die beiden Tragarme der Sanitäreinrichtung auf dem umlaufenden Rand des Toilet¬ tenbeckens mit ihren einander abgekehrten Schenkeln auf¬ liegen.
- Bei Nichtgebrauch ist die Sanitäreinrichtung auf klein¬ sten Raum zusammenklappbar.
- Die Sanitäreinrichtung ist unterbringbar im zusammenge¬ klappten Zustand auf kleinsten Raum oder in einer Schutz¬ hülle oder einem Behältnis mit oder ohne Tragegriff oder einer Aufhängevorrichtung.
- Eine Bereitstellung der Sanitäreinrichtung in Hotels u. dgl. für Hotelgäste ist möglich, wenn diese Waschungen und Spülungen im Sitzen vornehmen möchten.
- Die Sanitäreinrichtung ist wirtschaftlich herstellbar, da diese nur aus wenigen Teilen besteht.
- Es ist eine hohe Hygiene gegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un¬ teransprüchen gekennzeichnet.
Kurzbeschreibunq der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an¬ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt die in einem Toilettenbecken angeordente Sanitär¬ einrichtung,
Fig. 2 in einer schaubildlichen Ansicht die beiden die Sanitäreinrichtung bildenden Tragarme zum Einhängen in ein Toilettenbecken jedoch ohne Wasseraustrittsdüse und WasserZuführungsleitung,
Fig. 3 in einer schaubildlichen Ansicht die beiden Trag¬ arme der Sanitäreinrichtung in nicht montierten Zustand und
Fig. 4 in einer Seitenansicht die auf kleinsten Raum zu¬ sammengeklappte Sanitäreinrichtung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit 30 ein in an sich bekannter Weise ausge¬ bildetes Toilettenbecken mit einem Standteil 31 und mit einem umlaufenden Beckenrand 32 dargestellt, auf dem eine Sitzbrille 33 angeordnet ist, die mittels einer Halterung verschwenkbar an dem Toilettenbecken 30 befestigt ist und vermittels Abstandshalter, in Form von Formkörpern aus Gummi oder anderen geeigneten Werkstoffen auf dem um¬ laufenden Beckenrand aufliegt. Der Toilettendeckel des Toilettenbeckens 30 ist nicht dargestellt.
In das Toilettenbecken 30 ist, um dieses als Sitzbecken für Waschungen oder Spülungen verwenden zu können, die erfindungsgemäß ausgebildete Sanitäreinrichtung 10 einge¬ setzt.
Diese Sanitäreinrichtung 10 besteht aus zwei Tragarmen 11, 111. Beide Tragarme 11,111 weisen ein etwa Z-förmiges Pro¬ fil 11a,lila auf. Aufgrund dieser Profilausgestaltung weist jeder Tragarm 11,111 einen oberen Schenkel 12,112 und einen unteren Schenkel 13,113 auf, wobei je zwei Schenkel 12,13 und 112,113 über je einen Steg 14,114 miteinander verbunden sind, der bei in das Toilettenbecken 30 eingesetzten Zu¬ stand der Sanitäreinrichtung 10 eine etwa senkrechte, zweckmäßigerweise schräg verlaufende Stellung einnimmt.
Die beiden Tragarme 11,111 sind mit ihren einander zuge¬ kehrten unteren Schenkeln 13,113 an einem Formkörper 16 so befestigt, daß die beiden Tragarme 11,111 im Bereich ihrer unteren Schenkel 13,113 um die vom Formkörper 16 gebildete senkrechte Achse 19 verschwenkbar sind. Zur Befestigung der beiden Tragarme 11,111 an dem Formkörper 16, der eine zylindrische Form aufweist, sind die beiden unteren einander zugekehrten Schenkel 13,113 der beiden Tragarme 11,111 übereinanderliegend angeordnet und mit Durchbohrungen 15,115 versehen, die im zusammengebauten Zustand der Tragarme 11,111 deckungsgleich sind, so daß der zylindrische Formkörper 16 durch diese Durchbohrungen 15,115 in den unteren Schenkeln 13,113 der Tragarme 11, 111 einführbar ist. In der Zeichnung nicht dargestellte ringförmige Halterungen fixieren die beiden Tragarme 11, 111 mit ihren unteren Schenkeln 13,113 an dem Formkörper 16, so daß die Tragarme 11,111 an diesem zwar um die senkrechte Achse 19 verschwenkbar aber sonst nicht zu¬ einander verschiebbar gehalten sind.
Der Formkörper 16 weist eine nach oben gerichtete Wasser¬ austrittsdüse 17 auf, die mit einem Anschlußstutzen 18 für den Anschluß einer Wasserzuführungsleitung 20 verbunden ist (Fig. 1 und 4) , die jedoch auch direkt mit dem Form- körper bzw. dessen Wasseraustrittsdüse verbunden sein kann. Die Wasseraustrittsdüse 17 kann auch brausenartig ausgebil¬ det sein, wobei Einrichtungen zur Veränderung der Strahl¬ stärke vorgesehen sein können.
Die Länge der beiden voneinander abgekehrten oberen Schen¬ kel 12,112 der Tragarme 11,111 entspricht in etwa der Brei¬ te des oberen umlaufenden Toilettenbeckenrandes 32, so daß im eingesetzten Zustand der Sanitäreinrichtung 10 in das Toilettenbecken 30 die Sanitäreinrichtung 10 mit ihren beiden oberen Schenkeln 12,112 der Tragarme 11,111 sich auf dem umlaufenden Toilettenbeckenrand 32 abstützen. Da die Sitzbrille 33 des Toilettenbeckens 30 vermittels eines Abstandes auf dem umlaufenden Toilettenbeckenrand 32 auf¬ liegt, ist eine ungehinderte Anordnung der Sanitäreinrich¬ tung 10 in dem Toilettenbecken 30 möglich, da die oberen Schenkel 12,112 bei Auflage auf dem umlaufenden Toiletten¬ beckenrand 32 in dem zwischen den umlaufenden Toiletten¬ beckenrand 32 und der Sitzbrille 33 ausgebildeten Zwischen¬ raum zu liegen kommen (Fig. 1) .
Die einander zugekehrten Schenkel 13,113 der Tragarme 11, 111 weisen bevorzugterweise eine Länge auf, die kleiner als die Innenraumlänge oder die Innenraumbreite des Toiletten¬ beckens 30 ist. Die Länge der beiden Stege 14,114 der Trag¬ arme 11,111 ist dabei kleiner als die Höhe des Toiletten- beckeninnenraumes, wobei die Abmessungen der Sanitärein¬ richtung 10 im eingesetzten Zustand so bemessen ist, daß die Sanitäreinrichtung 10 mit ihrer Wasseraustrittsdüse und der Wasserzuführungsleitung nicht in das am Boden des Toilettenbeckens 30 stehende Wasser hineinreicht.
Die WasserZuführungsleitung 20 ist bevorzugterweise an der Außenwandfläche 114a des Tragarmes 111 befestigt, wobei am Ende des an dem im Bereich des auf dem umlaufenden Toilet¬ tenbeckenrand 32 aufliegenden Schenkels 112 des Tragarmes 111 die Wasserzuführungsleitung 20 mit einem weiteren Was¬ seranschlußstutzen 21 versehen ist, um einen Anschluß an die Nutzwasserleitung eines Badezimmers, einer Toilette od.dgl. vornehmen zu können.
Die Wasserzuführungsleitung 20 kann als starre Leitung ausgeführt sein; es besteht jedoch auch die Möglichkeit als WasserZuführungsleitung einen Schlauch zu verwenden, der bei der Anbringung an der Außenwandfläche 114a des Tragarmes 111 dem Konturenverlauf des Tragarmes 111 ent¬ sprechend an diesem befestigt ist. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Wasserzuführungsleitung 20 in das Profil des Tragarmes 111 zu integrieren, so daß dann im Bereich des oberen Schenkels 112 des Tragarmes 111 der Wasseranschlußstutzen 21 vorgesehen ist.
Die Tragarme 11,111 sind nach einer Ausführungsform stab- förmig ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform sind dann die oberen auf dem umlaufenden Toilettenbeckenrand 32 des Toilettenbeckens 30 aufliegenden Schenkel als plattenför- mige Auflagen ausgebildet, um eine flächige Auflage auf dem umlaufenden Toilettenbeckenrand 32 zu erreichen, so daß eine kippsichere Anordnung der Sanitäreinrichtung 10 gewährleistet ist. Nach einer weiteren Ausführungsform bestehen die Tragarme 11,111 aus einem bandförmigen Stahl¬ oder Kunststoffprofil.
Die Tragarme 11,111 bestehen aus einem metallischen Mate¬ rial, einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Ma¬ terial. Im aufgeklappten, d.h. Gebrauchszustand wird die Sanitär¬ einrichtung 10 in das Toilettenbecken 30 eingehängt (Fig. 1) . Die Wasseraustrittsdüse bzw. Bidet-Dusche 17 nimmt dann im Innenraum des Toilettenbeckens 30 eine senkrechte Stellung ein. Bei Wasserzuführung wird ein brausenartiger Strahl erzeugt, der bevorzugterweise in seiner Stärke re¬ gulierbar ist. Aufgrund der Ausgestaltung der Sanitärein¬ richtung 10 mit speziell profilierten Tragarmen 11,111 für die Wasseraustrittsdüse 17 ist eine mühelose Montage und Anordnung der Sanitäreinrichtung in einem Toilettenbecken 30 möglich. Der Zwischenraum zwischen dem umlaufenden Toi¬ lettenbeckenrand 32 des Toilettenbeckens 30 und der Sitz¬ brille 33 ermöglicht auch die Hindurchführung der Wasser¬ zuführungsleitung 20. Bei Belastung der Sitzbrille 33 bei Gebrauch der Sanitäreinrichtung 10 wird die Zufuhr des Was¬ sers zur Wasseraustrittsdüse 17 in keiner Weise beeinträch¬ tigt. Der außerhalb des Toilettenbeckens 30 angeordnete Anschlußstutzen 21 ist zweckmäßigerweise mit einem Ventil versehen, m den Zulauf des Wassers regulieren und abstellen zu können. Im nicht gebrauchten Zustand werden die beiden Tragarme 11,111 der Sanitäreinrichtung 10 entsprechend Fig. 4 zusammengeklappt und raumsparend aufbewahrt. Die Unter¬ bringung der zusammengelegten Sanitäreinrichtung 10 in einem Behältnis mit oder ohne Tragegriff ist möglich, wo¬ bei gleichzeitig;das Behältnis eine Desinfektionslösung enthalten kann, um die so aufbewahrte Sanitäreinrichtung zur Erhöhung der Hygiene zu desinfizieren. Die Form und Ausgestaltung der Sanitäreinrichtung ermöglicht deren Benutzung in einem Toilettenbecken 30, ohne daß Teile der Sanitäreinrichtung 10 mit dem sich am Beckenboden befindenden Wasser in Berührung kommt. Die tiefste Stelle der Sanitäreinrichtung 10 im eingesetzten Zustand liegt oberhalb des Wasserspiegels am Boden des Toilettenbeckens. Die WasserZuführungsleitung 20 kann nach einer ersten Ausführungsform als starre Rohrleitung ausgebildet sein. Im Bereich der unteren Schenkel 13,113 der Tragarme 11,111 ist dann das Rohrleitungsende senkrecht abge¬ bogen und trägt die Wasseraustrittsdüse. Beide Trag¬ arme 11,111 sind dann auf dem abgewinkelten Rohrlei¬ tungsabschnitt drehbar gelagert und gehalten. Die Verwendung einer starren Rohrleitung hat den Vorteil, daß diese gleichzeitig zur Versteifung des Tragarmes dient, an dem die WasserZuführungsleitung befestigt ist. Nach einer zweiten Ausführungsform ist die Was¬ serzuführungsleitung 20 als Schlauch ausgebildet, der an den Formkörper 16 mit der Wasseraustrittsdüse 17 angeschlossen ist.

Claims

Ansprüche
1. Sanitäreinrichtung als Einsatz für Toilettenbecken oder für anderweitige Halterungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sanitäreinrichtung (10) aus zwei Tragarmen (11, 111) aus etwa Z-förmigen Profilen (11a,lila) mit je zwei waagerecht verlaufenden, in verschiedenen Ebenen liegenden Schenkeln (12,13;112,113) und je einem zwei übereinanderliegende Schenkel (12,13;112,113) mitein¬ ander verbindenden, senkrecht oder schräg verlaufenden Steg (14;114) besteht, wobei die beiden einander zuge¬ kehrten unteren Schenkel (13,113) der beiden Tragarme (11,111) übereinanderliegend angeordnet und an einem Formkörper (16) mit einer Wasseraustrittsdüse (17) und einer WasserZuführungsleitung (20) um eine senkrechte Achse (19) schwenkbar gehalten sind.
2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Länge der beiden voneinander abge¬ kehrten oberen Schenkel (12,112) der beiden Tragarme (11,111) etwa der Breite des oberen umlaufenden Toi¬ lettenbeckenrandes entspricht.
3. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten unteren Schenkel (13,113) der beiden Tragarme (11,111) eine Länge aufweisen, die kleiner als die Innenraum- länge oder die Innenraumbreite des Toilettenbeckens (30) ist.
4. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der beiden Stege (14,114) der Tragarme (11,111) kleiner als die Höhe des Toilettenbeckeninnenraumes ist.
5. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die WasserZuführungslei¬ tung (20) an der Außenwandfläche (114a) eines der beiden Tragarme (11;111) geführt und an diesem be¬ festigt ist, wobei am Ende des an dem im Bereich des auf dem umlaufenden Toilettenbeckenrand aufliegenden oberen Schenkels (112) des Tragarmes (111) die Wasser¬ zuführungsleitung (20) mit einem Anschlußstutzen (18) versehen ist.
6. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Anschlußstutzen (21) mit einem Verschlußorgan, wie Hahn, Ventil od.dgl. versehen ist.
7. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (11,111) stab- förmig ausgebildet sind und an ihren oberen Enden plat- tenförmige Auflagen als Auflageschenkel (12,112) auf dem umlaufenden Toilettenbeckenrand aufweisen.
8. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (11,111) aus einem bandförmigen Stahl- oder Kunststoff-Profil be¬ stehen.
9. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (11,111) aus einem metallischen Material, einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
10. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzuführungslei- tung (20) in einen der beiden Tragarme (11,111) inte¬ griert und mit der Wasseraustrittsdüse (17) im Form¬ körper (16) verbunden ist, wobei in .der WasserZu¬ führungsleitung (20) ein Absperrorgan, wie Hahn, Ventil od.dgl. angeordnet ist.
11. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mit der Wasseraustrittsdüse (17) an dem unteren Schenkel (113) des einen Tragarmes (111) der beiden Tragarme (11,111) befestigt ist und daß der untere Schenkel (13) des je¬ weils anderen Tragarmes (11) drehbar an dem Formkörper (16) gehalten ist.
12. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden sich gegenüberliegenden unteren Schenkel (13,113) der beiden Tragarme (11,111) deckungsgleiche Durchbohrungen (15,115) aufweisen, durch die der zylindrische Formkörper (16) mit der Wasseraustrittsdüse (17) hindurchgeführt ist, wobei der Formkörper (16) ringförmige Halterungen zur Auf¬ lage und Halterung der beiden unteren Schenkel (13, 113) für das Verschwenken der Tragarme (11,111) um die senkrechte Achse (19) aufweisen.
PCT/EP1995/001750 1994-05-14 1995-05-09 Sanitäreinrichtung als einsatz für toilettenbecken WO1995031616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9408021.6U 1994-05-14
DE9408021U DE9408021U1 (de) 1994-05-14 1994-05-14 Sanitäreinrichtung als Einsatz für Toilettenbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995031616A1 true WO1995031616A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6908673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001750 WO1995031616A1 (de) 1994-05-14 1995-05-09 Sanitäreinrichtung als einsatz für toilettenbecken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9408021U1 (de)
WO (1) WO1995031616A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2011056C2 (nl) * 2013-06-27 2015-01-05 Holding B V Q Sproei-inrichting voor een toiletpot, een toiletpot met een dergelijke sproei-inrichting en een toiletbril met een dergelijke sproei-inrichting.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988737A (en) * 1934-01-12 1935-01-22 Jauregui Jose Alonzo Liquid sprayer
US3164846A (en) * 1963-08-19 1965-01-12 James B T Foster Portable bidets
BE693731A (de) * 1967-02-07 1967-07-17
DE2120535A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Osenberg, Helmut, 5608 Radevormwald Bidet-Brause für Wasserclosett
US4383339A (en) * 1981-05-27 1983-05-17 Miller Daniel C Bidet adaptor for toilet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460230C (de) * 1928-05-23 Holzwarenfabrik J G Leistner A Beckentraeger fuer Sitzspuelbadeeinrichtungen (Bidets)
DE516705C (de) * 1931-01-27 Leo Plassmann In einen Klosetttrichter einzuhaengendes Bidet
DE526646C (de) * 1928-11-04 1931-06-08 Kurt Thomas Dr Vorrichtung zur Reinigung des Gesaesses
DE3013516A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 Erich B.Sc. Schlott (Econ.), D.M.S., 7808 Waldkirch Sitzwaschbecken mit kombi-unterdusche
US4406025A (en) * 1980-11-06 1983-09-27 Huck Lewis F Bidet apparatus for use in connection with a conventional flush toilet
DE8532756U1 (de) * 1985-11-21 1986-05-15 Kasprzyk, Viktor, Dipl.-Ing., 3554 Gladenbach Wannenbidet
DE8904292U1 (de) * 1989-04-06 1989-07-20 Hornig, Wolfgang, Dr., 6902 Sandhausen, De
US5230107A (en) * 1992-02-12 1993-07-27 Boris Alperovich Multipurpose bath apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988737A (en) * 1934-01-12 1935-01-22 Jauregui Jose Alonzo Liquid sprayer
US3164846A (en) * 1963-08-19 1965-01-12 James B T Foster Portable bidets
BE693731A (de) * 1967-02-07 1967-07-17
DE2120535A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Osenberg, Helmut, 5608 Radevormwald Bidet-Brause für Wasserclosett
US4383339A (en) * 1981-05-27 1983-05-17 Miller Daniel C Bidet adaptor for toilet

Also Published As

Publication number Publication date
DE9408021U1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808395B1 (de) Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel
DE112010003584B4 (de) Notfall-waschsystem
DE2809030A1 (de) Spuelklosett-bidet-kombination
AT5466U1 (de) Wasserklosett
DE60221943T2 (de) Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille
DE2949554A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von farbwalzen fuer malerarbeiten
WO1995031616A1 (de) Sanitäreinrichtung als einsatz für toilettenbecken
DE2201523A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetten
DE4007507C2 (de)
DE1779323A1 (de) Verbessertes tragbares Bidet
EP0451095B1 (de) Klosettsitz mit einer Unterdusche
DE19537222A1 (de) WC,-Bidet,-Kombinationen mit Wasch -Trockenvorrichtungen und Reinigungsvorrichtungen für dieselbigen
CH544539A (de) Sanitär-Anlage mit Waschbecken
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE3044426A1 (de) Bodenablauf mit unterteil und schwenkbarem oberteil
DE3903516C1 (de)
WO1998003741A1 (de) Zusätzliche unterdusche für klosetts
DE2256220A1 (de) Klappdeckel fuer eine sanitaere einrichtung
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE2622131C3 (de) Bideteinrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken
WO1998036133A1 (de) Sanitäre anordnung
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE4401767A1 (de) WC-Bidet-Kombination
DE2301367C3 (de) Füllvorrichtung für Flaschen
DE2450197A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren und chemischen reinigen der klosettschuesseln von wasserklosetts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN DE MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase