DE2131375A1 - Wasserspuelung eines Wasser-Klosetts - Google Patents

Wasserspuelung eines Wasser-Klosetts

Info

Publication number
DE2131375A1
DE2131375A1 DE19712131375 DE2131375A DE2131375A1 DE 2131375 A1 DE2131375 A1 DE 2131375A1 DE 19712131375 DE19712131375 DE 19712131375 DE 2131375 A DE2131375 A DE 2131375A DE 2131375 A1 DE2131375 A1 DE 2131375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
actuating lever
recess
lever
retaining valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131375
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Ragot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2131375A1 publication Critical patent/DE2131375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

PATENTANWALT
HANS-JOACHIM KANTNER 213] 3/Q
DIPLOM-INQENIEUR " 6 FRANKFURT AM MAIN, DEN33.6. 1961
QFOKQ-VOiOT-ITRASSF IT (I. NMITTF-S BAR NAHt MESSFCELA-NDE UND UNIVJ-. RSITAT)
PATENTANWALT DIPL.-INQ. H.-J. KANTNEE * TEI.FPHON: (Oi 11! ■ 7MÄO4 FRANKFURT AM MAIN. QtORQVOIQT-STUASSE 17 TEU QRAMM: KANTNEUPATFNTE FRANKFURTMAIN
Claude Bagot
3» Place du 11 Novembre. 6[
ein esWass er-Clo^e ts
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an sanitären Anlagen und Ausrüstungen und betrifft insbesondere Wasserspülungen von Wasser-Closets.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung zur manuellen Betätigung der Auslösung der Wasserspülung zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln und kostengünstig wirksamer und bequemer ist und eine bessere Anpassung hzw. einen schnelleren und leichteren Anschluß der Wasserspülung an den Sitz des Wasser-Closets ermöglicht, als dies bei bisher bekannten Installationen dieser Art möglich isfce
Die Wasserspülungen vom !typ, zu dem die Erfindung gehört, werden in bekannter Weise durch einen Wasseraufnahmebzw, -vorratsbehälter gebildet, dessen Boden durch ein meist klappenartiges Rückhalteventil oder ein Innenhütchen verschlossen ist, welches mit einer vertikalen Zugstange verbunden ist, die 209812/0145
BANKKONTO URfSKNFR BANK AQ. IRANKiURT AM MAIN NR. «flüSSO POiTSCHECKKONTO NR. iIH-$60 KRANKfURT
23·6·1971
zum Zwecke der Öffnung der Wasserspülung dgr|cg schwenkbaren Betätigungshebel angehoben werden kann, der durch den Benutzer von außen, d.h. von außerhalb der Wasserspülung her, betätigbar ist.
Der Lösung eines ersten Erfindungsgedankens liegt die Aufgabe zu Grunde, eine manuelle Betätigung des Druckhebels aus einerSteilung teraus zu ermöglichen, aus welcher die Wasserspülung normalerweise nicht zugänglich ist. Im speziellen liegt diesem Erfindungsgedanken weitergehend auch die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln die Betätigung der Wasserspülung von dem Raum aus zu ermöglichen, in dem sich das Becken befindet, während die Wasserspülung selbst hinter einer !Trennwand in einem angrenzenden Raum angeordnet ist«
Dies kann weiterhin aus Gründen der Ästhetik als zu bevorzugen angesehen werden, die Anordnung der Wasserspülung beispielsweise in einem Wandschrank oder Verschlag angrenzend an die übiletten unterzubringen, wie gleichermaßen es auch im Falle einer öffentlichen Bedürfnisanstalt, welche eine Vielzahl von Wand an Wand nebeneinander angeordneten Kabinen aufweist, von Interesse sein kann, die zugeordneten Wasserspülungen hinter einer !Trennwand anzuordnen, wobei die Wasserspülungen reihenartig nebeneinander angeordnet und somit an einem gemeinsamen Ort für die Zwecke der technologischen Unterhaltung zugänglich sind, ohne nacheinander jeweils in die einzelnen Kabinen eindringen zu müssen<>
Diese Aufgabenstellungen werden dadurch gelöst, daß bei einer Wasserspülung eines Wasser-CIosets, bei welcher das Rückhalteventil für das im Wasservorratsbehälter enthaltene Wasser mit einer vertikalen Zugstange verbunden ist, welche durch einen schwenkbaren Betätigungshebel anhebbar ist, der Betätigungshebel auf seiner der. Anlenksteile gegenüberliegenden Seite mit einem
209812/0148
O ?? 6c 1971
genau senkrechten Arm verbanden is ν äet an eir-er verschiebbaren Schubstange angelenkt ist, deren anderes Ende sich derart in Wirkverbindung mit einem vom Benutzer zu betätigenden Druckknopf befindet, daß durch ' die Betätigung des Druckknopfes die Verschiebebewegung der Schubstange und durch die Zwischenschaltung des mit dem Betätigungshebel verbundenen Arms ein Verschwenken des Betätigungshebels und die Hubbewegung des Rückhalteventils hervorrufbar ist.
Ein weiterer Erfindungsgedanke ist auf die Schaffung einer einfach und mit lediglich geringen Kosten herstellbaren lagerschalen- bzw„-lagerhülsenlosen Abstützung dieses Betätigungshebels für die Wasserspülung gerichtet, durch welche nicht nur vermieden wird, daß sich Verschmutzungen zwischen der Lauffläche des Drehachsstummels und der Bohrungen seiner Lagerhülse bzwo Lagerhülsen bilden, welche den reibungslosen Betrieb stören könnten, sondern welche auch die Möglichkeit mit sich bringt, in jedem beliebigen Zeitpunkt beispielsweise zum Zwecke der technologischen Wartung die Schwenklagerung des Betätigungshebels ohne Zuhilfenahme spezieller Werkzeuge zu lösen und den Mechanismus zu inspizieren bzwe Teile desselben, wie beispielsweise den Schwenkhebel, schnell und bequem auszutauschen»
Die Lösung dieses sich insbesondere in Verbindung mit dem ersten Erfindungsgedanken vorteilhaft ergänzenden Erfindungsgedankens kennzeichnet sich dadurch, daß der Betätigungshebel der mit dem Rückhalteventil für das im Wasservorratsbehälter enthaltene Wasser verbundenen Zugstange an einem oberen Rand des Vorratsbehälters dadurch für Verschwenkbewegung gelagert gehalten ist, daß dieser Rand eine Ausnehmung in Form eines Doppel-T aufweist und der Betätigungshebel auf Höhe seiner Einfügungsstelle in die Ausnehmung ein oberes Profil in Form eines T aufweist, das in den oberen T-förmigen Teil der Ausnehmung einfügbar ist, und auf dessen Rändern so zur Anlage bringbar ist, daß dadurch eine Schwenkachse gebildet ist, wobei dasT-Profil des Betätigungshebels
209812/OUS
111 Ί 7 S
' 23-6. !971
nach unten hin durch einen T-fö einigen Fuhrungevektor verlängert ist, der winkelförmig im unteren T-JTormigen Teil der Ausnehmung gemäß der Bewegung des Betätigungshebels um seine Schwenkachse gleitet und eine Festlegung dieses Hebels gegen Abheben nach oben ermöglicht, und daß der Betätigungshebel zwei auf jeweils einex* Seite der Behälterwandung angeordnete Querbügel aufweist, welche den Betätigungshebel gegen achsiale Verschiebefeewegungen festlegen0
Dabei hat diese sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Führungssektor an seiner Peripherie ein im Quersteg des unteren T-förmigen Teils der Wandungsausnehmung Reitendes Segment aufweist, welches eine Unterbrechung aufweist, um den Führungssektor in die Ausnehmung einführen zu können, und welches ferner einen Radialsteg aufweist, der an den Rändern der Ausnehmung die Verschwenkbewegung des Betätigungshebels begrenzend zur Anlage bringbar ist.
Einem weiteren Erfindungsgedanken liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, automatisch wirkend das Rückhalteventil nach dessen Betätigung solange und nur solange offen zu halten, wie für eine ordnungsgemäße Reinigung des Beckens erforderlich ist, und dadurch einen überflüssigen Wasserverbrauch durch weiteres Entleeren des Wasservorratsbehälters zu vermeiden, wobei jedoch gleichzeitig auch die Möglichkeit gegeben sein soll, dass nach Betätigung der Wasserspülung automatisch das Rückhalteventil solange offengehalten wird, bis ein vorbestimmtes Wasservolumen durch das Becken gespült ist, sofern nicht vorher ein weiteres Ausströmen des Wassers aus dem Vorratsbehälter durch den Benutzer unterbunden wird.
Die Lösung gemäß diesem Erfindungsgedanken eigenet sich insbesondere in Kombination mit den beiden erstgenannten Erfindungsgedanken und kennzeichnet sich dadurch, daß die das Rückhalteventil für das im Wasservorratsbehälter enthaltene Wasser tragende
209612/ÖUS-
Zugstange in ihrem unteren Bereich und außerhalb des Niveaus des Rückhaiteventi}.s durch ein fingerartiges vertikales Organ verlängert ist, welches mit einer Rasteinrichtung in Wirkverbindung bringbar ist, die an einem von der Wandung des unteren Auslaufs tu tz ens des Vorratsbehälters kommenden festen Teil im Vorratsbehälter angelenkt ist, und daß die Rasteinrichtung eine horizontale Schaufel aufweist, welche vom Druck des den Auslaufstutzen durchströmenden Wassers beaufschlagbar ist und diesen Druck auf der anderen Seite ihrer Anlenkung auf das Rastelement überträgt, das in einem am Boden einer Nut des mit der Zugstange für die Betätigung des Rückhalteventils verbundenen fingerartigen Organs vorgesehenen Rastsitz derart einführbar ist, daß dieses und die Zugstange in der Offenstellung des Rückhalteventils entsprechender Hubstellung blockiert haltbar ist, wobei die Formgebung von Rastsitz und Rastelement so vorgesehen sind, daß das Gewicht der Zugstange das Lösen der Rastverbindung auslöst, wenn das Rastelement nicht mehr mit von der ihm zugeordneten Schaufel geliefertem Druck beaufschlagt ist.
Besonders vorteilhaft und daher zu bevorzugen ist dabei eine weitere Portbildung der Erfindung gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken, welcher darauf gerichtet ist, zu verhindern, daß in Folge zu turbulenter Strömungsverhältnisse der Siphon im Becken bei verhältnismäßig großer durchgeschwemmter Wassermenge und deren plötzlichen Ausbleiben leerlaufen könnte. Gemäß dieser nicht naheliegenden Weiterbildung>aer Erfindung kann die das Ventil tragende Zugstange durch einen Hebelarm betätigbar sein, der einem Schwimmer in Niedrigstellung zugeordnet ist, der über eine Verbindungsstange am Hebel angelenkt und in einer innerhalb des Vorratsbehälters vorgesehenen Aufnahme angeordnet ist, die in ihrem oberen Bereich offen ist, um mit dem sie umgebenden Innenvolumen des Vorratsbehälters zu kommunizieren, und in ihrem unteren Bereich eine Ausströmöffnung aufweist, wobeijder Schwimmer die Rolle -eines Verzögerungselementes für die Schließbewegung des Rückhalteventils spielt. 2Ö9Ö12/0US
2?. 6.1 971
Es ist erkennbar, daß der Wasservonatsbehälltei· nach dem Öffnen des Rückhalteventils sehr schnell entleert, sich indessen jedoch die innere Aufnahme, welche den Schwimmer enthält, durch die in ihrem unteren Bereich angeordnete kalibrierte Öffnung sehr viel langsamer entleert, so dai3 der Schwimmer seine hochliegende Stellung beibehält, in welcher er auf dem V/asser schwimmt,und in der inneren Ausnehmung, welche ihrerseits wannen- bzwo napfar tig ausgebildet ist, verbleibt. Man erhält somit ein verzögertes und langsames Schließen des Rückhalteventils, wodurch ein Ende der laminaren Strömung des Wassers gewährleistet und ein Leerlaufen des Siphons im Becken verhindert wird»
Ein weiterer Erfindungsgedanke hat zum Ziel, eine Möglichkeit zu schaffen, mit einfachen und kostengünstigen Mitteln Wasserspülungen an Wasser-Closet-Anlagen auch dann verwirklichen zu können, wenn keine Möglichkeit zur Verfügung steht, den. Wassex-vorratsbehälter an ortsfesten Teilen festzulegen, so daß dieser sich gegenüber dem Becken abstützen muß, und zwar dies auch dann, wenn in Verbindung mit Ausführungen gemäß dem Eingange geschilderten Erfindungsgedanken der Wasservorratsbehälter und das Becken sich auf verschiedenen Seiten einer Trennwand befinden sollten.
Die nicht naheliegende Lösung dieses Erfindungsgedankens kennzeichnet sich dadurch, daß das Gehäuse des Wasservorratsbehälters einem Untersetzstück zugeordnet ist, das durch ein vorzugsweise im Gießvorgang einheitlich einstückig geformtes Organ gebildet ist, welches genau auf den Entleerungstutzen der unteren Auslaufleitung des Vorratsbehälters paßt, die sich in einen, inneren Strömungskanal des Untersetzstückes verlängert, wobei das Untersetzstück Außenwandungen aufweist, die am Becken zur Anlage bringbar sind»
Hier hat sich insbesondere für den Ietztge3childerten Einsatz eines Wasservorratabehälters mit einem Becken, welches von ihm durch eine Wand getrennt ist, eine
2U9812/0U5
weitere erfinderische Fortbildung bewknrt, geuiäß welcher der dem Untersetzstück zugeordnete bzw0 von diesem abgestützte Wasservorratsbehälter vom Becken durch ein knieartig abgewinkeltes Rohr abgestützt ist, welches einerseits mit dem Boden des Untersetzstückes so in Strömungsverbindung steht, daß es dessen inneren Strömungskanal verlängert, und auf der gegenüberliegenden Seite nach einer Umlenkung um 90° mit dem Mundstück des Wass er einl aufs in das Becken kommuniziert.
Es ist erkennbar, daß außer der Lösung der einzelnen geschilderten Teilaufgaben, welche sich der Gesamtaufgabe unterordnen, gemäß welcher eine universelle und an die verschiedenartigsten Ausführungsformen und f
Modelle von Becken oder an unterschiedliche Anbringungsorte und Abstützungsar ten des Wass ervorratsbehäl ters anpaßbare Wasserspülung für Wasser-Closets geschaffen werdenboll, neben den vorteilhaften Lösungen, die durch die einzelnen beschriebenen Erfindungsgedanken unabhängig voneinander erbracht werden, in bevorzugter Weise eine gleichzeitige Lösung dieser übergeordneten Aufgabestellung durch die zusammenpassende Kombination aller dieser Erfindungsgedanken ermöglicht wird, in-^dem insbesondere die Wasserspülung unabhängig von der Anordnung in einem angrenzenden Raum unter Abstützung auf dem Becken oder der Aufhängung an einer Mauer oder einer M
anderen ortsfesten Lagerung isto Weitere Merkmale und die mit diesen erzielte^Vorteile werden in Verbindung mit der Beschreibung der Erfindung <mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, rein beispielsweise näher erläutert. Dabei zeichnen:
Figur 1 in schema tischer Darstellung einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Wasserspülung nach der Erfindung und ein Becken eines Wasser-Closets mit Betätigungseinrichtung der hinter einer Mauer oder Trennwand angeordneten Wasserspülung;
2Ö9812/0U5
,3.6.1971
Figur 2 in perspektivischer rar ο te! Ii ι eire Teilansicht der Be ta tigungsanlage in vergrößertem Maßstab;
Figur 3 gleichfalls in perspektivischer Darstellung und vergrößertem Maßstab ein Untersetzstück, welches an dem Boden eines Vorratsbehälters einer Wasserspülung anpaßbar ist;
Figur 4 eine Schnittdarstellung durch das Untersetzstück längs der Linie IV-IV gemäß Figur 3;
Figur 5 die Darstellung eines Schnittes durch einen Vorratsbehälter,der mit einem Untersetzstück gemäß Figur 4 und einem knieförmig abgebogenen Rohr ausgerüstet ist;
Figur 6 eine Draufsicht auf den knieförmig abgebogenen Rohrkrümmer,
Figur 7 einen Teil eines Schnittes durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfineung, beiiwelchem der Vorratsbehälter mit einer Blockiereinrichtung für die Zugstange ausgerüste"#Lst;
Figur 8 in vergrößertem Maßstab die Darstellung eines Horizontalsehni ttes längs Linie VIII-VHI gemäß Figur 7»
Einander entsprechende Teile sind dabei jeweils mit gleichem Bezugszeichen gekennzeichnet.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Wasservorratsbehälter 1 mit Bezug auf das Becken 3 hinter einer Trennwand 2 derart angeordnet, daß er den Platz für die Benutzung des Toilettenbeckens freimacht und / oder dö£ technologische Unterhalten der Wasserspülung im Falle der Zugehörigkeit einer in dieser Weise ausgerüsteten sanitären Einrichtung zu einer öffentlichen Bedürfnisanstalt erleichtert,, Hier betätigt die Zugstange 4 das klappenartig ausgebildete Rückhalteventil 5 und wird ihrerseits in Wirkung gebracht durch einen Schwenkhebel 6, der am oberen Rand der Wandung 7 des Vorratsbehälters angelenkt ist. Der Hebel weist auf .dem seiner Anlenkung an der Zugstange gegenüberliegenden, freien Ende ein Di'uckstück
209012/0141
23'6' I971
auf, welches die unmi ttell.aj t- De ti ti ςαΛ^ ues Betätigungshebels gestattet. In einem Falle, in welchem gemäß Figur 1 der Vorratsbehälter hinter einer Trennwand angeordnet ist, ist der Schwenkhebel 6 in seinem aus dem Vorratsbehälter herausragenden äußeren Bereich mit einem an einer keulenartigen Ausbuchtung des Schwenkhebels festsitzend angeordneten vertikalen Arm 9 verbunden, wobei der Schwenkhebel zu diesem Zwecke ein Sackloch aufweist0 Der Arm 9 ist einer drucks trebenartigen Betätigungsstange 1o zugeordnet, die mittels eines an ihrem freien Ende angeordneten Druckknopfes 1H betätigbar ist, der vom Ibilettenraum her zugänglich ist, in dem sich das Becken befindete
Die Druckstrebe 1o kann in ihrer Länge mittels einer Einrichtung 12 verändert bzw. nachjustiert werden, welche durch ein auf den Arm9 so aufgeschobenes und auf einem Gummiring 12 ruhendes Element gebildet ist, wobei dieses Element 12 in der entsprechenden Länge auf der Druckstrebe 1o durch eine Schraube 14 festgelegt genalten istp
Wie im Detail in Figur 2 zu sehen, wird die Schwenkabstützung des Hebels 5 am Rand 7 der oberen Wandung des Vorratsbehälters einerseits durch den Kantensteg bewirkt, welcher an der Fläche vor dem Gegenstück zur Anlage kommt, wexches den Kantensteg 5 des Bügels 16 in seiner Stellung blockiert, und andererseits dadurch, daß der nach Art eines T profilierte Schwenkhebel 6 auf den oberen Wandungen 16 der in Form eines Doppel-T ausgebildeten Ausnehmung 2o zur AnI^e kommt, wobei die oberen Wandungen 16 in Verein mit dem Schwenkhebel 6 als Schwenkachse dienen.
Ein Sektor 19, der in die Ausnehmung 2o in Form eines
Doppel-T hineinragt, dient als Führ^ngsstück und als Ankupplung des Schwenkhebels, und er weist zu diesem Zwecke ein an seiner Peripherie angeordnetes Segment21 auf, welches winkelmäßig im unteren Quersteg 22 der Ausnehmung gleitete Der Anschlag 23, der zur Anlage an den Außenflächen der Wandung kommt, begrenzt die winkelmäßige Auslenkung des Schwenkhebel & in -dessen,-,. -v
'_10 - 21 3Ί 3 /5 23.6.1971
In Figur 3 ist ein Unter setz." tue.·: zu se^en, welches auf dem Auslaufstutzen der Entleerungsleitung des Vorratsbehälters aufsetzbar ist, wobei das Untersetzstück in mortierter Stellung in Figur 5 gezeigt ist. Es setzt sich aus einem Stück im GießVorgang geformten Kunststoffmaterials zusammen, welches mit äußeren peripher^en Wandungen 3o geformt ist, welche durch ein ebenes horizontales Wandungsteil 31 mit einer inneren Rückwand 32 verbunden sind, welch letztere einstückig mit einem Mundstück ausgebildet ist, welches sich genau anpassend auf den Mündungsstutzen der vom Boden des Wasservorratsbehälters kommenden Leitung 34 aufschiebbar ist. Das Un terse tzs tu de kann am Boden des Vorratsbehälters und insbesondere auch an der Leitung 34 vorzugsweise durch Verleimen festgelegt sein0
Ein knieförtnig abgebogenes Rohr 4o kann mittels eines Satzes in den Zeichnungen nicht näher bezeichneter Schrauben am Boden des Untersetzstückes befestigt sein, welche die Ohren 41,41 gemäß Figur 6 am Boden des Untersetzstückes festlegen, wobei der Kopf der Schrauben in die T-förmige Ausnehmung 42 eingreift Auf diese Weise kann der Wasserbehälter auf dem Untersetzstück ruhen und auf diesem zur Anlage kommen, während der knieförmig abgebogene Rohrkrümmer die Entieerungsleitung des Vorratsbehälters durch Zwischenschaltung des Untersetzstückes mit dem Mundstück des Wassereinlaufs 43 des Beckens verbindet«,
In Figur 7 und 8 ist eine Sehnittansicht eines Wasserbehälters dargestellt, in welchem der Betätigungshebel des Rückhalteventils 56 über die als Überlaufrohr dienende Zugstange 52 mittels eines Druckstückes 51 betätigbar ist, wobei der Schwenkhebel derart angeordnet ist, daß der Druckknopf auf der Seite des Wasservorratsbehälters liegt, wie in Figur 7 dargesteilt»
Wenn man das Rohr 52 dadurch anhebt, daß man eine Druckwirkung auf das Druckstück 51 aufbringt, wird der das Rohr 52 nach unten verlängernde fingerartige Foi&atz 61 in
eine solche Lage verbracht, in welcher seine rastsitzartige 209812/ÖUS
_11_ 21313/b 23.6.1971
Ausnehmung 53 in Tlfirkverbiid'ing mit cetr Rastel ement 55 kommt, während das Rückhalteventil 56 angehoben ist und das im Vorratsbehälter' enthaltene Wasser freigibt, welches durch die Entleerungsleitung ausströmt und eine Druckwirkung auf die Schaufel 57 aufbringt«, Diese letztere ist bei 62 angelenkt und verlängert sich über ihre Anlenk^isteile hinaus in das Rastelement derart, daß während des Ausfliei3ens des Wassers eine Druckwirkung ausgeübt wird, welche das Rastelement in der ihm zugeordneten Rast ausnehmung 53 hält und den fingerartigen Fortsatz 61 und damit das Rohr 52, welches das Yentil trägt, in seiner gehobenen Stellung blockiert hält.
Ein Schwimmer 54, der mit dem Schwenkhebel 5o durch eine Verbindungsstange 63 verbunden ist, erleichtert di2 für das Anheben der Zugstange 52 erforderliche Kraft.
Wenn sich der Vorratsbehälter geleert hat, strömt das Wasser nicht mehr aus und es weicht der Druck auf die Schaufel und das Rastelement 55 hört auf, den fingerartigen Portsatz 61 zu blockieren. Währenddessen wird die Gesamtheit von Schwenkhebel5ο und Ventilträger 52 durch den Schwimmer 54 und die Verbindungsstrebe 63 angehoben und in gehobener Stellung gehalten. Der Schwimmer ist in eine wannen- bzw. napfartige Aufnahme 58 eingebracht, die im Innern des Vorratsbehälters angeordnet ist, und das in dieser Aufnahme enthaltene Wasser strömt langsam durch die kalibrierte Öffnung 52 derart aus, daß der Schwimmer langsam absinkt und das Zurückfallen des Ventils verzögerte
Auf diese Weise wird der SchließVorgang verzögert, und das verbleibende Wasser strömt langsam mit laminarer Strömung aus, wobei.es ein Phänomen des Leerlaufens des Siphons des übilettenbeckens verhindert. Der Verzögerungsschwimmer 54 kann gg&<> beispielsweise aus Wirtschaftlichkeitsgründen in Portfall kommen.
2Ö9812/ÖU5
- 12,- 23.6.1971
Ist es erwünscht, den Strömungsfluß des aus dem Vorratsbehälter ausströmenden Wassers zu einem beliebigen gewünschten Zeitpunkt zu unterbrechen, so ist es ausreichen^ die Schaufel 57 dadurch leicht ' anzuheben, daß das Druckstück 51 leicht angehoben wird, wodurch die Gesamtheit γοη Schwenkhebel 5o und Ventilträger 52 gegen die Kraft, welche dem auf die Schaufel wirkenden Strömungsdruck des ausströmenden Wassers entspricht, zwangsweise nach unten geführt wird, so dass das Rastelement 55 zwangsweise zum Austreten aus der Rastaufnahme 6o gebracht wirdo
Die Erfindung ist zwar vorstehend lediglich anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben worden, sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Es stehen dem Fachmann vielmehr mannigfaltige Möglichkeiten offen, die Erfindung durch besondere Kombination der Merkmale oder deren Austausch gegen andere gleichwirkende Mittel an die jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten oder Forderungen des jeweiligen einzelnen Einsatzes anzupassen, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

enrrr-.τ.η *~π\ L P ~h 2 1 3 Ί J / Q Ii PATENTANWALT _ HANS-JOACHIM KANTNER DIPLOM-INQENIEUR 6 FRANKFURT AM MAIN, DEN QEORQ-VOIQT-STRASSE 17 (UNMITTELBAR NAHE MESSEGELÄNDE UND UNIVERSITÄT) PATENTANWALT DIPL.-INQ. H.-J. KANTNER. ' TElFPHON: (06 II) - 77« 04 * FRANKFURTAM MAIN. QEORQ-VOIQT-STRASSE 17 TELEQRAMM: KANTNERPATENTE FRANKFURTMAIN Patentansprüche
1.) V/a» ü er spülung uines -,/tusser-Ulosets, bei welcher das Rückhalteventil für das im Wasservorratsbehälter enthaltene Was3er mit einer vertikalen Zugstange verbunden ist, ν.eiche durch einen schwenkbaren betätigungshebel anhebbar ist, dadurch 'gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel auf seiner der AnIendstelle gegenüberliegenden ο ei te nit einem genau ζenkrechten Arm verbunden ist, der ein einer verschiebbar en Zugstange angelenkt ist, dere.-. an-"leres Ende sich derart in Wirkverbindung mit einei.i vjiü Benutzer zu betätigenden üruckknopf anfindet j d'-iß durch die 'Jet'itigung des Druckknonfes die Verr^c hiebe bewegung der Zugstange durch die Zwischenschaltung derj mit dem betätigungshebel verbundenen Arms ein Verschwenken des Betätigungsheoels und die Hubbewegung des Äuckhalteventils hervorrufbar iut.
209812/OUS
BAD ORIGINAL
21313/3
2.) Wasserspülung insbesondere nach M^Drucb I) dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel der mit dem Rückhalteventil für das im WasservorratsbehäLter enthaltene Wasser verbundenen Zugstange an einem oberen Rand des VorratsbehH.1 ters dadurch für Verschwunkbewegung gelagert ^ehsilten ist, daß diener Rand eine Ausnehmung in Form eines Doppel-T aufweist und der Betätigungshebel auf Höhe seiner Einfügungsstelle in die Ausnehmung ein oberes Profil in Form eine.; T aufweist, das in den oberen T-förmigen Teil der Ausnehmung einfügbar ist und auf den Rändern so zur Anlage bringbar ist, daß dadurch eine Schwenkabhse gebildet ist, wobei das !D-Profil des Betätigungshebels nach unten hin durch einen unförmigen Führungssektor verlängert ist, der winkelförmig im unteren T-förmigen Teil der Ausnehmung gemäß der Bewegung des Betätigungshebels um seine Schwenkachse gleitet und eine Festlegung dieses Hebels gegen Abheben nach oben ermöglicht, und daß der Betätigungshebel zwei auf jeweils einer Seite der Behälterwandung angeordnete Querbügel aufweist, welche den Betätigungshebel gegen achsiale Verschiebebewegungen festlegen,,
%) Wasserspülung nach Anspruch 2), dadurch gekannzeichnet, daß der Führungssektor an seiner Peripherie ein im Quersteg des unteren T-förmigen Teils der Wandungsausnehmung gleitendes Segment aufweist, welches eine Unterbrechung aufweist, um den Führungssektor in die Ausnehmung einführen zu können, und welches ferner einen Radialsteg aufweist, der an den Rändern der Ausnehmung die Verschwenkbewegung des Betätigungshebels begrenzend zur Anlage bringbar ist.
4.) Wasserspülung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Rückhalteventil für das im Wasservorratsbehälter enthaltene Wasser tragende Zugstange in ihrem unteren Bereich und außerhalb des Niveaus des Rückhalteventils
2098 12/0 146 ^ BADOR,G,NAL
21313/Q 23.6.1971
durch ein fingerartiges vertikales Organ verlängert ist, welches mit einer Rasteinrichtung in Wirkverbindung bringbar ist, die an einem von der Wandung des unteren Auslaufs tutzens des Vorratsbehälters kommenden festen Teil am Vorratsbehälter angelenkt ist, und daß die Rasteinrichtung eine horizontale Schaufel aufweist, welche vom Druck des den Auslaufstutzen durchlaufenden Wassers beaufschlagbar ist und diesen Druck auf der anderen Seite ihrer Anlenkung auf das Rastelement überträgt, das in einen am Boden einer Nut des mit der Zugstange für die Betätigung des Rückhalteventils verbundenen fingerartigen Organs versehenen Rastsitz derart einführbar ist, daß dieses und die Zugstange in der Offenateilung des Rückhalteventils entsprechender Hubstellung blockiert haltbar ist, wobei die Formgebung von Rastsitz und Rastelement so vorgesehen sind, daß das Gewicht der Zugstange das Lösen der Rastverbindung auslöst, wenn das Rastelement nicht mehr mit von der ihm zugeordneten Schaufel geliefertem Druck beaufschlagt ist.
5o) Wasserspülung nach Anspruch 4)» dadurch gekennzeichnetg daß die das Rückhalteventil tragende Zugstange durch einen Hebelarm betätigbar ist, der einem Schwimmer in Niedrigstellung zugeordnet ist, der über eine Verbindungsstange am Hebel angelenkt und in einer innerhalb des Vorratsbehälters vorgesehenen Aufnahme angeordnet ist, die in ihrem oberen Bereich offen ist, um mit dem sie umgebenden Innenvolumen des Vorratsbehälters zu kommunizieren, und in ihrem unteren Bereich eine Ausströmöffnung aufweist, wobei der Schwimmer die Rolle eines Verzögerungselementes für die Schließbewegung des Rückhalteventils spielt*
60} Wasserspülung insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne %% daß das Gehäuse des Wasservorratsbehälters einem Untersetzstuck zugeordnet ist, das durch ein vorzugsweis· im Grießvorgang einheitlich, einstückig, geformtes Organ gebildet ist,
209812/014S
BAD ORIGINAL
?3.ß.1971 /iß
welches genau auf den Entieerungsstutzen dur unteren Auslaufleitung-des Vor rätst) ehälters paßt, die sich in einen inneren Strömungskanal des Untersetzstückes verlängert, wobei das Untersetzetüek Außenwandungen aufweist, die am Becken zur Anlage bringbar sind«,
7o) Wasserspülung nach Anspruch 6), dadurch gekennzeichnet, daß sie vom Becken durch ein knieartig abgewinkeltes Rohr abgestützt ist, welches einerseits mit dem Boden des Untersetzstückes so in Strömungsverbindung steht, daß es dessen inneren Strümungskanal verlängert, und auf der gegenüberliegenden Seite nach einer Umlenkung um 90° mit dem Mundstück des Wasser einlauf s in das Becken kommuniziert.,
Patentanwalt
209812/0U5
/I?
Leerseite
DE19712131375 1970-06-24 1971-06-24 Wasserspuelung eines Wasser-Klosetts Pending DE2131375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7023298A FR2094525A5 (de) 1970-06-24 1970-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131375A1 true DE2131375A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=9057697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131375 Pending DE2131375A1 (de) 1970-06-24 1971-06-24 Wasserspuelung eines Wasser-Klosetts

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE768888A (de)
DE (1) DE2131375A1 (de)
FR (1) FR2094525A5 (de)
GB (1) GB1359201A (de)
NL (1) NL7108383A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651341A5 (de) * 1980-12-15 1985-09-13 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens.

Also Published As

Publication number Publication date
BE768888A (fr) 1971-11-03
FR2094525A5 (de) 1972-02-04
GB1359201A (en) 1974-07-10
NL7108383A (de) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937941T2 (de) Behälter für einen zerstäuber der in normaler oder umgekehrter position arbeiten kann
DE2440853B2 (de) Spülklosett
DE2458192B2 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE3742760A1 (de) Wc mit urinal
DE2748552A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines zugabemittels in spuelwassersysteme o.dgl.
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE3908178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
DE2131375A1 (de) Wasserspuelung eines Wasser-Klosetts
EP3670772B1 (de) Wc-anschlussvorrichtung zum wandseitigen anschluss eines dusch-wc und verfahren zur installation eines dusch-wc unter verwendung einer wc- anschlussvorrichtung
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
EP0738358B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit folienventil
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
WO1990010122A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken
DE1453074A1 (de) Ausgussbecken
DE3943730B4 (de) Spülkasten
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE953150C (de) Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
DE345039C (de) Heberspuelkasten fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee