EP0011077A1 - Dusch- und Trocknungseinrichtung - Google Patents

Dusch- und Trocknungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0011077A1
EP0011077A1 EP79100506A EP79100506A EP0011077A1 EP 0011077 A1 EP0011077 A1 EP 0011077A1 EP 79100506 A EP79100506 A EP 79100506A EP 79100506 A EP79100506 A EP 79100506A EP 0011077 A1 EP0011077 A1 EP 0011077A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet bowl
device housing
spray nozzle
seat board
pipe bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP79100506A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Pilar
Karel Pilar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0011077A1 publication Critical patent/EP0011077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a shower and drying device for cleaning the buttocks area of the user of a water closet with a seat board above the upper edge of a toilet bowl, with a movable under-shower spray arm, which is in flow communication with a water heater and whose spray nozzle end into the center area of the toilet bowl or can be moved out of it, with a warm air duct opening in the direction of the toilet bowl, which is in flow connection with a fan heater, and with a device housing for the water heater arranged outside the toilet bowl, a spray arm movement device and control and switching elements.
  • a device of this type is known from DE-AS 2 132 873.
  • the device housing is integrated there in the rear area of the seat board, in that the seat board mounting board represents part of the device housing.
  • the under shower spray arm is crescent-shaped, consisting of a rotary axis part that is operatively connected to an electric motor and / an arc-shaped part that is pivoted into its bowl in the rest position into a position parallel to the seat board, but in the working position into the vertical central longitudinal plane of the toilet bowl.
  • the spray nozzle end at the front end of the spray arm is then vertically upwards in the area the center of the seat board opening. Warm air is blown out in the area of the lower front edge of the device housing.
  • a disadvantage of this known device is in particular that it is necessary to retrofit existing water closets to replace the existing seat board with a special seat board with an integrated device housing.
  • Another disadvantage is that the spray arm remains in the rest position within the area of the toilet bowl and therefore there is the risk of contamination when using the toilet and the risk of fecal water suction in the event of malfunctions in the water supply.
  • the cleaning of the toilet bowl is significantly hindered by the spray arm running parallel to its upper edge.
  • a seat board with a particularly wide seat ring can be provided, which, however, when applied to standardized dimensions of toilet bowls, results in user disability.
  • a disadvantage of the known device is the comparatively large electromechanical effort for moving the spray arm and finally the fact that the water jet, which is directed vertically upward and leaves the spray nozzle end, allows waste water to run back directly onto this spray nozzle end and hinders a normal cleaning process with washing aids. If such an under-shower device is to be used for wound care or if the toilet user is particularly sensitive due to suffering in the anal area, such water jets are directed vertically upwards often an unpleasant pain. If such a shower is to be used by women for wound and body care in the vaginal area, it is necessary to replace the spray arm for a longer version to advance the spray nozzle end or to arrange two nozzle outlet openings offset from one another on a spray arm. The vertically or substantially vertically upward water jet from the spray arm can finally lead to water escaping from the area of the toilet bowl and wetting the surroundings, namely when the spray arm is activated without the seat board opening, for example by one Water closet user who is covered.
  • a similar under-shower device for water closets known from CH-PS 453 242 also requires a special seat board for the peripheral covering of the sickle-shaped spray arm which can be pivoted about a horizontal axis in the vertical central longitudinal plane of the toilet bowl.
  • the device housing is designed here in the rear area behind the toilet bowl on the seat board itself, and to avoid leakage of the vertically upward-directed shower shower jet when the seat board is not occupied, a seat board switch that only releases the shower function is also provided when it is under load.
  • Similar devices known from CH-PS 348 375 and from DE-AS 2 511 692 also again require a seat-board switch which responds to seat-board loading to prevent undesired water jet escaping from the seat-board opening and specially designed under-shower and drying device adapted seat board constructions.
  • the under shower spray arm can be moved linearly into the center area of the toilet bowl or back again, for which an intervention in the design of the toilet bowl is required in the former case, so use with commercially available, standardized water closets is not possible, and in the other case the effective seat board opening for driving through between the rear edge of the toilet bowl and the rear edge of the seat board opening is noticeably reduced.
  • the warm air supply for drying the cleaned buttocks area of the user of the water closet takes place via a warm air nozzle integrated in the hot water spray nozzle end, which has the disadvantage of being exposed to a limited warm air jet, which is perceived as uncomfortable, compared to a large area heating with the same Warm air temperature.
  • the invention has for its object to provide a shower and drying device of the type mentioned, which is inexpensive to manufacture and functional in practical use and is particularly suitable for the inexpensive retrofitting of commercial, standardized To serve toilet bowls with a seat board without having to make any structural changes to the toilet bowl or even to the seat board, and still ensure that faecal water extraction by the spray arm or spray arm contamination in the rest position as in the working position is practically avoided.
  • the warm air duct is formed as a spacer hollow body between the toilet bowl and the seat board mounting board and the shower arm is designed as a pipe bend, the pipe outside diameter of the order of which The height of the hollow body lies and the radius of curvature of which lies in a pivot axis which is fixed to the housing and which is arranged at least approximately horizontally and at least approximately transversely to the longitudinal extension of the hollow body outside the lavatory basin side wall below a pipe arch passage path between the seat board and the upper edge of the lavatory bowl, and that Spray nozzle end of the spray arm pipe bend for forming a flat parabolic water jet when the spray nozzle end is pivoted into the toilet bowl from the central rear area of the toilet bowl through the center area of the toilet bowl opening is formed through to the lower region of the front toilet bowl inner wall.
  • the marked parabolic course of the water jet results in a gentle direction of impact of the water jet, which is also suitable for wound care, on the buttocks area of the user that is to be cared for or cleaned, and this water jet course makes it unnecessary for female users to have an additional or for the vaginal area to provide a specially positioned spray nozzle.
  • the described water jet course also ensures that the hand of the user does not shield the water jet during manual washing and that the part of the water jet that absorbs dirt does not fall back into the area of the spray nozzle end.
  • Aligning the spray arm pipe bend in such a way that the swiveled-in spray nozzle end comes to lie in the rear region of the toilet bowl immediately before the rinsing water inlet provides the advantages of a parabolic one To achieve a water jet course with a particularly flat, i.e. gently hitting maximum, and at the same time to clean any soiling of the spray nozzle end by actuating the rinsing water supply, which in itself serves to remove faeces.
  • a realization of the spray nozzle end with a partially stamped pipe bend outer wall in the manner of shaping the blowing edge of a recorder tongue provides the additional advantage of allowing a water jet to emerge from the raw bend via a nozzle in the form of a pierced ball known as such the first area of the water jet course is approximately tangential to the pipe bend in the area of the spray nozzle end in order to be able to use the full distance from the rear to the front area of the toilet bowl for the flat parabolic course of the water jet.
  • a very special practical advantage for retrofitting existing water closets, even under very cramped environmental conditions at the location where the water closet is installed, is to design the device housing in one piece with the hollow body serving as a warm air duct and at the same time as a spacer. Because then, apart from the bracing of this hollow body between the toilet bowl and its mounting board, no further installation work is required and in particular no adjustment between the device housing on the one hand and the toilet bowl on the other. Rather, it is inevitably ensured that the pivoting movement of the spray arm pipe bend undisturbed between the seat board and the upper one Edge of the toilet bowl runs through. In addition, this suspended device housing does not make it difficult to clean the floor in the vicinity of the toilet bowl.
  • the device housing In order to be able to accommodate the necessary units in a narrow device housing, on the one hand, for retrofitting in cramped rooms, and on the other hand to be able to realize the swivel axis for the pipe bend movement without projecting structural parts from the housing, it is expedient to design the device housing so that it is arched in its lower area in the direction of the hot air duct hollow body, that is, when installed, it engages under the outer wall curvature of the toilet bowl.
  • the device according to the invention is of particular economic importance for older or disabled people in their domestic area, that is to say under spatial and economic circumstances which are more economical than, for example, when setting up a new home for the disabled or an old people's home.
  • the device housing is surrounded by a hood-shaped, pivotably mounted casing, which is, for example, simply held in the casing pivot axis by means of a screw serving as a retaining pin and depending on the pivoting movement - namely depending on the pressure on the surface or, for example, the front surface of the casing - can activate the switch for releasing the shower function or for releasing warm air radiation.
  • a hydraulic device fed by the process water proves to be particularly functional and at the same time structurally inexpensive.
  • the movement speed of the spray arm and the outlet pressure of the water jet at the end of the spray nozzle, as well as the temperature of the water jet, can be adapted and varied in a particularly simple manner to suit the local process water pressure conditions and the wishes of the user via manually adjustable throttling points.
  • These throttling points are advantageously simply designed as hose clamps and are therefore not only inexpensive to implement and not susceptible to limescale deposits, but also can be set sensitively.
  • the hot air Exit openings to the toilet bowl are expediently closed automatically.
  • the toilet bowl 1 shown in cross section in FIG. 1 can be any commercially available one Act as a free-standing or wall-mounted unit and as a flat or washdown unit.
  • a flat-flush standing toilet is selected.
  • a foldable seat board 4 On the upper edge 2 of the toilet bowl 3, a foldable seat board 4, the so-called toilet glasses, is supported.
  • the seat board 4 is fastened to a mounting board 6 such that it can be folded about a pivot axis 5. This is fastened by means of screw bolts 7 and screw nuts 8 in the rear area 9 of the toilet bowl 1 above the upper edge 2.
  • the connection dimensions of this attachment and the geometry of the upper edge 2 of the toilet bowl 1 are standardized.
  • the seat board 4 is any commercially available design that is adapted to these standardized dimensions.
  • the mounting board 6 does not rest directly on the mounting surface 10 in the rear area 9 of the toilet bowl 1, but in between is a flattened hollow body 11, a flat tube rectangular in the example shown Cross-section, arranged that serves as a spacer between the mounting surface 10, and thus the upper edge 2 of the toilet bowl 1, and its seat board 4 and on the other hand as a warm air duct, which on one long side 12 with openings 13 for blowing hot air into the upper area of the Toilet bowl 3 and thus in the area of the seat board 4 is equipped.
  • a horizontal position of the seat board 4 which is folded down onto the upper edge 2 of the toilet bowl 1 this has elevated support sockets 14 to support the upper edge 2 of the toilet bowl 1 compared to normal designs, depending on the height of the flattened hollow body 11, *
  • Carrier 15 extended.
  • a device housing 17 is attached to this directly next to the side wall 16 of the toilet bowl 3. This is thus held by the toilet bowl 1 via the hollow body 11 and its hollow extension serving as a carrier 15, So that a floor or wall mounting of the device housing 17 is unnecessary.
  • floor cleaning can be carried out freely around the toilet bowl 1 under the suspended device housing 17.
  • the width 22 of the device housing 17 including hood-shaped casing 23 can easily be made smaller than it corresponds to the usual minimum distance between the side edges of a seat board 4 and the adjacent side wall of a toilet room.
  • the length of the protruding device housing carrier 15, that is the clear distance between the adjacent side wall 24 of the device housing 17 and the outer lateral edge of the seat board 4 or the toilet bowl side wall 16 is expediently not made larger for reasons of stability and space than in view of the inevitable Assembly tolerances for undisturbed folding movements of the seat board 4 around its pivot axis 5 are required.
  • this device housing 17 can be realized relatively short in depth, measured parallel to the central longitudinal axis 26 of the toilet bowl 1, because of the available structural height, so that on the back of the rear beniches 9 of the toilet bowl 1 practically no overhang is required and in particular this device housing 17 only extends up to at most into the central region of the toilet bowl 3, as can be seen from the schematic diagram in FIG. 2.
  • the cross section of the device housing 17 and thus the profile of the side wall 24 adjacent to the toilet bowl 1 has an L-like shape for gripping under the toilet bowl side wall 16 in the part 27 which runs in the shape of a hollow below the lateral upper edge 2.
  • a device-fixed pivot axis 28 is provided, which runs at least approximately horizontally and parallel to the central longitudinal plane through the central longitudinal axis 26 of the toilet bowl 1.
  • a lever 29 located within the device housing 17, in the preferred example shown a two-armed lever with a bent arm 30, can be moved about this pivot axis 28. In the extended end position shown in FIG. 1, the bent arm 30 runs parallel to the bent course of the adjacent side wall 24.
  • a pipe bend 35 is fastened, for example welded or fixed by means of a clamp.
  • This elbow 35 represents a spray arm which can be swiveled into or out of the interior of the toilet bowl 3 and which has a front spray nozzle end 36.
  • the elbow 35 is designed like an arc so that the radius of curvature 37 decreases the distance between the median longitudinal plane flattened hollow body 11 under the seat board mounting board 6 and the device-fixed swivel axis 28 corresponds, that is, the center of curvature of the swivel path of the pipe bend 35 lies on this swivel axis 28.
  • the outer diameter 37 of the pipe bend 35 is dimensioned somewhat less than the height of the flattened, as a spacer and at the same time serving as a warm air duct 11.
  • the pipe bend 35 on the device housing 17, which in turn is rigidly connected to the flattened hollow body 11 between the seat board 4 and the upper edge 2 of the toilet bowl 3 is independent of the specific design of the toilet bowl 1 and of the specific design of the seat board 4 and without the need for dimensionally accurate assembly always ensures that the pipe bend 35 is pivoted laterally into the slot between the seat board 4 and the upper edge 2 of the toilet bowl 3 with its spray nozzle end 36 or moved out of it again can.
  • the radians of the pipe bend 35 and the connection angle of the arm 30 of the pivoting lever 29 supporting it and its dimensions are selected such that when the spray nozzle end 36 is moved out of the toilet bowl 3, this prevents the formation of obstructions during cleaning work on the upper edge 2 of the Toilet bowl 3 also preferred lower lateral edge area of the seat board 4 and up in a through opening 38 is drawn into the adjacent housing side wall 24.
  • the housing width 22 is expediently designed to avoid damage and obstructions so that the entire pipe bend 35, when inserted into the housing 17, lies completely within this device housing 17, that is to say it does not protrude laterally or below.
  • the spray nozzle end 36 inserted into the toilet bowl 3 as far as possible in the central longitudinal plane of the toilet bowl 1, but also as far as possible in the rear area 9 of the toilet bowl 3, that is to say in the area of the flushing water inlet 39 for flushing the faeces and approximately below the rear edge 40 of the toilet bowl opening 41.
  • the path of movement of the pipe bend 35 out of the area of the device housing carrier 15 and in front of the hollow body 11 can expediently be provided to design the plane through the longitudinal center line 42 of the pipe bend 35 not vertically when the spray nozzle end 36 is pivoted in, but inclined to the vertical.
  • either the housing-fixed swivel arch axis 28 can be inclined relative to the horizontal, or the pipe arch 35 is deformed in relation to an exact circular arc piece in such a way that it swings undisturbed along a cylindrical surface between the seat board 4 and the upper toilet bowl edge 2 leaves.
  • the geometry of the pipe bend 35 in specific individual cases depends, inter alia, on the desired height of the spray nozzle end 36 when the spray arm (pipe bend 35) is inserted into the toilet bowl 3. depends, cf. the representation in Fig. 2nd
  • the spray nozzle end 36 is designed to cause under-showering in the area of the seat board opening 43 with a parabolic water jet 44 in the central longitudinal plane through the central longitudinal axis 26 of the toilet bowl 1.
  • the displacement of the spray nozzle end 36 into the rear region 9 of the toilet bowl 3 is intended to cause a jet arc with a maximum flat as possible above the toilet bowl opening 41 at one end of the water jet 44 due to an impact on the front inner wall 45 below the front upper edge 2 of the toilet bowl 3, see. the representation in Fig. 2nd
  • a notch similar to the design of the beak in a recorder mouthpiece is provided in the area of the spray nozzle end 36 in the lateral surface of the pipe bend 35, which points at the pipe bend intersection with the central longitudinal plane through the central longitudinal axis 26 to the openings 41 and 43, as shown in detail in FIG. 3.
  • a ball 49 with a through hole 50 which runs at an acute angle to the outer surface of the pressed-in elbow wall part 47, is pressed from the undeformed front opening 48, for which purpose the front opening 48 is by means of for example, a screw plug 51 is closed and in front of this, supported against the ball 49, a helical spring 52 is placed under pressure.
  • the ball 49 can be set up so that the water jet 44 takes the desired course.
  • only the screw plug 51 together with the coil spring 52 need be removed and the ball 49 has to be exchanged for one with a different bore cross section.
  • the hood-shaped casing 23 is placed over the device housing 17 and surrounds the outer walls of the device housing 17 which are parallel to one another, including the part of the side wall 24 which has not yet bent, and the upper edge of the device housing 17, which does not have to be closed in a lid-shaped manner.
  • this casing 23 is bordered or provided with cutouts in such a way that it surrounds a retaining pin 54 and the outer surface of a pipe socket 55 which realizes the pipe bend through opening 38, that is to say a pivot axis 56 extending through the center of the through opening 38, due to eccentric pressure with respect to this pivot axis 56 on any of the outer surfaces of this casing 23 .mu.m a small angle can be pivoted out of the stable (hanging) equilibrium rest position.
  • the device housing 17 has air openings at any suitable locations, for example in the underbody 60 (not shown in the drawing).
  • the supply of the hot air blower 59 and of electromagnetically actuated multi-way reversing valves 61 of any commercial type is provided by an electrical connection via a cable 62.
  • a coupling piece 69 for the flexible warm air hose 70 of a conventional hair dryer hood 71 can be plugged onto this push-in sleeve 66 in order to feed the hair dryer hood 71 out of the warm air blower 59 from the warm air blower 59 when the limit switch 58 is closed and the warm air outlet openings 13 on the toilet bowl 1 are closed.
  • the spray nozzle end 36 is in the region of the housing passage pipe socket 55, that is to say outside of the toilet bowl 1 and seat board 4. This on the one hand ensures that cleaning work is in no way hindered.
  • the toilet bowl 3 is used for emptying the intestine or as a spout, no contamination of the spray nozzle end 36 can occur; and finally, in this way, it is not necessary to provide a non-return valve in front of the line connection 64, which would otherwise be necessary to ensure that in the event of a blockage in the toilet bowl outlet 74 and a simultaneous vacuum in the feed water line (for example as a result of a feed water pipe break), no dirty water from the Toilet bowl 3 is withdrawn via the pipe bend 35 into the process water supply network.
  • the user To clean the anal area of the user of the toilet bowl 1 under the shower, the user only needs to actuate the limit switch 57 arranged here by pressing against the lower front area of the device housing casing 23.
  • the electromagnetically operable multi-way reversing valve 61 is actuated in the sense that the piston 74 in the working cylinder 31 is moved into the end position in which the pipe bend 35 is moved into the toilet bowl 3 by means of the lever 29 .
  • a limit switch 75 arranged in the device housing 17 in the region of the bend 53 in the side wall 24 is actuated in the extended end position of the pipe bend 35 and causes the multi-way valve 61 to be switched to supplying the spray nozzle end 36 via a connecting hose 76 (not taken into account in FIG. 1) and Via the instantaneous water heater 63 with useful water from the same line connection 64, which also serves to supply the hydraulic working cylinder 31.
  • the resulting parabolic jet 44 of water heated to body temperature does not cause any sensation of pain due to the effect of the shower, which is particularly important, for example, in the case of surgical wounds in the anal area. Dirt and cleaning agents do not fall back into the area of the spray nozzle end 36, but are washed away to the front inner wall 45 of the toilet bowl 3 and thus directly into the toilet bowl outlet 74. If the user of the toilet bowl 1 is a woman, it is not necessary, because of the flat parabolic shape of the warm water jet 44, to provide a separate under-shower spray nozzle or an additional under-shower spray nozzle for the care or cleaning of the vaginal area.
  • a seat board contact circuit to prevent water jet leakage when the seat board opening 43 is not occupied by a person is unnecessary because there is no upward-directed water jet emerging from the opening 43. Therefore, the switch 57 can also be actuated without occupying the seat board opening 43 without the risk of splashing, for example around the course of the water jet 44. check the jet direction, namely the angle between the longitudinal axis of the through hole 50 and the surface of the pressed-in wall part 47, by varying, if necessary, by engaging in the through hole 50 of the nozzle ball 49 (cf. FIG. 3). can.
  • this is tilted in the opposite direction about the pivot axis 56 and the actuation of the switch 57 is thereby canceled and the limit switch 58 is actuated.
  • the multi-way reversing valve 61 is reset to the starting position, that is, the piston 32 'is moved back to the starting position and, by means of the lever 29, the pipe bend 35 is pivoted back out of the toilet bowl 3 into the device housing 17.
  • the warm air blower 59 is thereby switched on in order to dry the previously showered body area by blowing out preheated air from the air duct openings 13.
  • the activity of the warm air blower 59 can also be ended either by terminating the actuation of the switch 58 or by means of a timer.
  • a throttle point 77 is provided between the line connection 64 and the reversing valve 61, which is implemented in a particularly simple and functionally reliable manner as a hose clamp 78 as shown in FIG. 5 .
  • a hose clamp 78 is implemented in a particularly simple and functionally reliable manner as a hose clamp 78 as shown in FIG. 5 .
  • an L-shaped Bracket 79 with the free end of its longer leg 80 z3. inserted from the inside of the device housing 17 into a housing wall or sheet metal aperture opening 81 and, with its shorter leg 82, which is provided with an external thread, is guided through an underbody opening 83 in order to receive a set screw nut 84 below the underbody 60.
  • a connecting hose 85 is clamped for the connection of the reversing valve 61 to the pipe connection 64, so that the effective flow cross section and thus the supply of the working cylinder 31 via the adjustment of the set screw nut 84 below the device housing underbody 60 can be influenced.
  • a throttle point 77 'of the same design is expediently provided in front of the instantaneous water heater 63 in order to be able to influence the heating of the shower water jet 44 via the amount of flow.
  • Fig. 6 it is taken into account that it may be expedient to also provide a foot switch 86 with limit switches 57 ', 58' for initiating the shower function or the drying function, for example if the disabled have the appropriate targeted pressure exerted on differently located surfaces on the pivotable Device housing casing 23 would not be possible or only with difficulty.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Ein Zusatzgerät ist neben dem Klosettbecken (1) angeordnet und zwischen dem Klosettschüssel-Oberrand (2) und dem Sitzbrett-Montagebrett (6) von einem Träger (15) gehaltert, der zugleich als Warmluftdusche dient und die notwendige Distanz zwischen Sitzbrett (4) und Klosettschüssel-Oberrand (2) sichert, um einen Rohrbogen (35) mit seinem Sprühdüsenende (36) aus dem Zusatzgerät heraus und durch diese Lücke hindurch in die Klosettschüssel (3) hineinschwenken zu können. Es erzeugt einen Warmwasserstrahl (44), der den Unterduschen-Rohrbogen (35) angenähert tangential verläßt, im Mittenbereich der Sitzbrett-Öffnung (43) ein flaches Maximum beschreibt und unterhalb des Klosettschüssel-Oberrandes (2) an der vorderen Innenwand (45) des Klosettbeckens (1) endet, um schonend-ungestörte Reinigung des Anal- und ggf. auch des Vaginalbereiches lichen. Das Zusatzgerät enthält ein an den hohlen Träger (15) eines Klosett-benutzers ohne Verspritzungsgefahr zu ermögangeschlossenes Warmluftgebläse (59), einen druckgesteuerten Durchlauferhitzer (63) und einen über ein Magnetventil umsteuerbaren, mit Leitungswasserdruck betriebenen Arbeitszylinder (31) für die Schwenkbewegung des Unterdusch-Rohrbogens (35). Die Benuzer-Einschaltung des Unterdusch-Warmwasserstrahles (44) und danach der Warmluftdusche erfolgt durch Druckeinwirkung auf verchiedene Regionen einer am Zusatzgerät verschwenkbar gelagerten Gehäuse-Ummantelung (23).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dusch- und Trocknungseinrichtung für das Reinigen des Gesäßbereiches des Benutzers eines Wasserklosetts mit einem Sitzbrett oberhalb der oberen Berandung einer Klosettschüssel, mit einem beweglichen Unterduschen-Sprüharm, der mit einem Warmwasserbereiter in Strömungsverbindung steht und dessen Sprühdüsenende in den Mittenbereich der Klosettschüssel hinein oder aus diesem heraus bewegbar ist, mit einem in Richtung auf die Klosettschüssel sich öffnenden Warmluftkanal, der mit einem Heizlüfter in Strömungsverbindung steht, und mit einem außerhalb der 5Klosettschüssel angeordneten Gerätegehäuse für den Warmwasserbereiter, eine Sprüharm-Bewegungseinrichtung und Steuer- sowie Schaltorgane.
  • Eine Einrichtung dieser Art ist aus der DE-AS 2 132 873 bekannt. Das Gerätegehäuse ist dort in den rückwärtigen Bereich des Sitzbrettes integriert, indem das Sitzbrett-Montagebrett einen Teil des Gerätegehäuses darstellt. Der Unterduschen-Sprüharm ist sichelförmig ausgebildet, bestehend aus einem mit einem Elektromotor in Wirkverbindung stehenden Drehachsenteil und/einem bogenförmigen Teil, der in Ruhestellung in eine Lage parallel zum Sitzbrett, in Arbeitsstellung dagegen in die vertikale Mittellängsebene des Klosettbeckens in dessen Schüssel hineingeschwenkt wird. Das Sprühdüsenende am vorderen Ende des Sprüharmes ist dann senkrecht nach oben, in den Bereich des Zentrums der Sitzbrett-Öffnung gerichtet. Das Ausblasen von Warmluft erfolgt im Bereiche der vorderen unteren Kante des Gerätegehäuses.
  • Nachteilig an dieser bekannten Einrichtung ist insbesondere, daß es zum Nachrüsten vorhandener Wasserklosetts des Austausches des vorhandenen Sitzbrettes gegen ein spezielles Sitzbrett mit integriertem Gerätegehäuse bedarf. Nachteilig ist ferner, daß der Sprüharm in Ruhestellung innerhalb des Bereiches der Klosettschüssel verbleibt und deshalb die Gefahr der Beschmutzung bei der Benutzung des Klosetts sowie die Gefahr einer Fäkalienwasser-Absaugung bei Störungen in der Wasserversorgung besteht. Außerdem wird das Reinigen der Klosettschüssel durch den parallel zu ihrem oberen Rand verlaufenden Sprüharm erheblich behindert. Um die Verschmutzungsgefahr des in Ruhestellung befindlichen Sprüharmes zu verringern, kann zwar ein Sitzbrett mit besonders breitem Sitzbrillen-Ring vorgesehen sein, was, angewandt auf genormte Abmessungen von Klosettschüsseln, jedoch eine Benutzer-Behinderung zur Folge hat. Nachteilig an der bekannten Einrichtung ist schließlich auch der vergleichsweise große elektromechanische Aufwand für das Bewegen des Sprüharmes und schließlich die Tatsache, daß der senkrecht nach oben gerichtete, das Sprühdüsenende verlassende Wasserstrahl Schmutzwasser direkt auf dieses Sprühdüsenende zurückrinnen läßt und einen normalen Reinigungsvorgang mit Waschhilfsmitteln behindert. Wenn eine derartige ünterdusch-Einrichtung zur Wund-Pflege eingesetzt werden soll oder wenn der Klosett-Benutzer aufgrund eines Leidens im Analbereich besonders empfindlich ist, rufen solche senkrecht nach oben gerichteten Wasserstrahlen häufig einen unangenehmen Schmerz hervor. Wenn eine solche Unterdusche von Frauen zur Wund- und Körperpflege im Vaginalbereich benutzt werden soll, ist es erforderlich, zur Vorverlagerung des Sprühdüsenendes den Sprüharm gegen eine verlängerte Ausführung zu ersetzen bzw. auf einem Sprüharm zwei Düsen-Auslaßöffnungen gegeneinander versetzt anzuordnen. Der senkrecht oder im wesentlich senkrecht aufwärts gerichtete Wasserstrahl aus dem Sprüharm kann schließlich auch dazu führen, daß Wasser aus dem Bereiche der Klosettschüssel austritt und die Umgebung näßt, wenn nämlich der Sprüharm in Tätigkeit gesetzt wird, ohne daß die Sitzbrett-Öffnung, etwa von einem Wasserklosett-Benutzer, abgedeckt ist.
  • Bei einer ähnlichen, aus der CH-PS 453 242 bekannten Unterdusch-Einrichtung für Wasserklosetts ist ebenfalls ein Spezial-Sitzbrett zur peripheren Überdeckung des sichelförmigen, um eine horizontale Achse in der vertikalen Mittellängsebene des Klosettbeckens verschwenkbarenSprüharmserforderlich. Das Gerätegehäuse ist hier im rückwärtigen Bereich hinter dem Klosettbecken am Sitzbrett selbst ausgebildet, und zur Vermeidung von Austritt des senkrecht nach oben gerichteten Unterdusch-Wasserstrahles bei nicht besetztem Sitzbrett ist ebenfalls wieder ein nur bei Belastung die Funktion der Unterdusche freigebender Sitzbrett-Schalter vorgesehen.
  • Ähnliche, aus der CH-PS 348 375 und aus der DE-AS 2 511 692 bekannte Einrichtungen benötigen ebenfalls wieder einen auf Sitzbrett-Belastung ansprechenden Sitzbrett-Schalter zur Vermeidung ungewünschten Wasserstrahl-Austrittes aus der Sitzbrett-Öffnung sowie speziell ausgebildete, der Unterdusch- und Trocknungseinrichtung angepaßte Sitzbrett-Konstruktionen. Der Unterduschen-Sprüharm ist hier linear in den Mittenbereich der Klosettschüssel hinein bzw. wieder zurück bewegbar, wofür im erstgenannten Falle ein Eingriff in die Ausbildung der Klosettschüssel erforderlich ist, die Verwendung bei handelsüblichen, genormten Wasserklosetts also nicht möglich ist, und im anderen Falle die wirksame Sitzbrett-Öffnung zum Hindurchfahren zwischen dem rückwärtigen Rand der Klosettschüssel und dem rückwärtigen Rand der Sitzbrett-Öffnung spürbar reduziert wird. Bei dieser letztgenannten Einrichtung erfolgt die Warmluftzufuhr für die Trocknung des gereinigten Gesäßbereiches des Benutzers des Wasserklosetts über eine in das Warmwasser-Sprühdüsenende integrierte Warmluftdüse, was den Nachteil aufweist, einem leicht als unangenehm empfundenen begrenzten Warmluftstrahl ausgesetzt zu werden, verglichen mit einer großflächigen Erwärmung bei gleicher Warmlufttemperatur.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dusch- und Trocknungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die preiswert herstellbar und funktionstüchtig im praktischen Einsatz ist und insbesondere dafür geeignet ist, zur preisgünstigen Nachrüstung handelsüblicher, standardisierter Klosettbecken mit Sitzbrett zu dienen, ohne am Klosettbecken oder auch nur am Sitzbrett konstruktive Änderungen vornehmen zu müssen, und dennoch sicherzustellen, daß eine Fäkalienwasser-Absaugung durch den Sprüharm oder eine Sprüharm-Beschmutzung in Ruhestellung wie in Arbeitsstellung praktisch vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Dusch- und Trocknungseinrichtung der gattungsgemäßen Art der Warmluftkanal als Distanzkörper-Hohlkörper zwischen der Klosettschüssel und dem Sitzbrett-Montagebrett ausgebildet und der Unterduschen-Sprüharm als Rohrbogen ausgebildet ist, dessen Rohr-Außendurchmesser in der Größenordnung der Höhe des Hohlkörpers liegt und dessen Krümmungsradius in einer gerätegehäusefesten Schwenkachse liegt, die außerhalb der Klosettbecken-Seitenwand unterhalb eines Rohrbogen-Durchgangsweges zwischen dem Sitzbrett und dem oberen Klosettschüssel-Rand wenigstens angenähert horizontal und wenigstens angenähert quer zur Längserstreckung des Hohlkörpers angeordnet ist, und daß das Sprühdüsenende des Sprüharm-Rohrbogens für Ausbildung eines flach parabolisch verlaufenden Wasserstrahles bei in die Klosettschüssel hineingeschwenktem Sprühdüsenende vom mittleren rückwärtigen Bereich der Klosettschüssel durch den Mittenbereich der Klosettschüssel-Öffnung hindurch zum unteren Bereich der vorderen Klosettschüssel-Innenwand ausgebildet ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße, konstruktiv denkbar wenig aufwendige Lösung sind sämtliche den beschriebenen, bekannten Einrichtungen gattungsgemäßer Art zueigenen Nachteile überwunden. So braucht zur Nachrüstung vorhandener handelsüblicher Wasserklosetts mit herkömmlichem Sitzbrett das Sitzbrett nicht ausgetauscht zu werden, sondern es wird einfach zwischen dem Sitzbrett-Befestigungsbrett und der Klosettschüssel der gleichzeitig als Warmluftkanal und als Distanzkörper dienende Hohlkörper eingefügt, so daß sich zwangsläufig ein hinreichender Abstand zwischen dem Sitzbrett und dem oberen Rand der Klosettschüssel für Hindurchschwenken des Sprüharm-Rohrbogens einstellt. Dieser ist in Ruhestellung somit ganz aus dem Bereiche der Klosettschüssel herausgefahren, wodurch dann keinerlei Behinderung beispielswise beim Reinigen des Klosettbeckens und auch keinerlei Verschmutzungsgefahr des Sprühdüsenendes gegeben ist. Durch den gekennzeichneten parabolischen Verlauf des Wasserstrahles ergibt sich eine schonende, auch für die Wundpflege geeignete Auftreffrichtung des Wasserstrahles auf den zu pflegenden bzw. zu reinigenden Gesäßbereich des Benutzers, und dieser Wasserstrahl-Verlauf erübrigt es, bei weiblichen Benutzern für den Vaginalbereich eine zusätzliche bzw. eigens positionierte Sprühdüse vorzusehen. Der beschriebene Wasserstrahl-Verlauf stellt darüber hinaus sicher, daß bei manuellem Waschvorgang die Hand des Benutzers den Wasserstrahl nicht abschirmt und daß der Verschmutzung aufnehmende Teil des Wasserstrahles nicht in den Bereich des Sprühdüsenendes zurückfällt.
  • Eine Ausrichtung des Sprüharm-Rohrbogens derart, daß das eingeschwenkte Sprühdüsenende unmittelbar vor dem Spülwassereinlauf im rückwärtigen Bereich der Klosettschüssel zu liegenkommt, erbringt die Vorteile, einen parabolischen Wasserstrahl-Verlauf mit besonders flachem, also schonend auftreffendem Maximum zu erzielen und gleichzeitig etwaige vorgekommene Verschmutzungen des Sprühdüsenendes durch Betätigung der an sich der Fäkalienabfuhr dienenden Spülwasserzufuhr wieder zu reinigen.
  • Eine Realisierung des Sprühdüsenendes mit teilweise eingestanzter Rohrbogen-Außenwand nach Art der Formgebung der Anblas-Kante einer Blockflöten-Zunge erbringt den zusätzlichen Vorteil, über eine Düse in Form einer als solche bekannten durchbohrten Kugel einen Wasserstrahl-Austritt aus dem Rohbogen zu ermöglichen, der im ersten Bereich des Wasserstrahl-Verlaufes angenähert tangential zum Rohrbogen im Bereiche des Sprühdüsenendes gerichtet ist, um die volle Distanz vom hinteren zum vorderen Bereich der Klosettschüssel für den flachen parabolischen Verlauf des Wasserstrahles ausnutzen zu können.
  • Von ganz besonderem praktischem Vorteil für die Nachrüstung vorhandener Wasserklosetts, auch unter sehr beengten Umgebungsbedingungen am Orte der Installation des Wasserklosetts, ist es, das Gerätegehäuse mit dem als Warmluftkanal und gleichzeitig als Distanzkörper dienenden Hohlkörper einteilig auszubilden. Denn dann bedarf es außer der Verspannung dieses Hohlkörpers zwischen dem Klosettbecken und dessen Montagebrett keinerlei weiterer Montagearbeiten und insbesondere auch keiner Justage zwischen dem Gerätegehäuse einerseits und dem Klosettbecken andererseits mehr. Vielmehr ist zwangsläufig sichergestellt, daß die Verschwenkbewegung des Sprüharm-Rohrbogens ungestört zwischen dem Sitzbrett und dem oberen Rand der Klosettschüssel hindurch verläuft. Außerdem wird durch dieses aufgehängte Gerätegehäuse die Reinigungsmöglichkeit des Bodens in der Umgebung des Klosettbeckens nicht erschwert.
  • Um einerseits, zur Nachrüst-Möglichkeit auch in beengten Räumen, die notwendigen Aggregate in einem schmalen Gerätegehäuse unterbringen zu können und andererseits die Schwenkachse für die Rohrbogen-Bewegung ohne vom Gehäuse vorstehende Konstruktionsteile realisieren zu können, ist es zweckmäßig, das Gerätegehäuse so auszubilden, daß es in seinem unteren Bereich in Richtung zum Warmluftkanal-Hohlkörper hin ausgewölbt ist, im eingebauten Zustand also die Außenwand-Wölbung der Klosettschüssel untergreift.
  • Insbesondere bei dieser konstruktiven Ausbildung des Gerätegehäuses ist es ohne weiteres möglich, für die Halterung und Bewegung des Rohrbogens einen entsprechend abgeknickten Hebelarm vorzusehen, so daß in der Ruhestellung des Sprüharmes der gesamte Rohrbogen auch in einem sehr wenig Platz benötigenden Gerätegehäuse aufgenommen werden kann.
  • Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung ist die erfindungsgemäße Einrichtung für ältere oder behinderte Personen in derem häuslichen Bereich, also unter räumlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten, die sparsamer bemessen sind, als beispielsweise bei der Neueinrichtung eines Behindertenheimes oder einer Altenstation.
  • Diesen privaten Interessenten ist es von besonderem Interesse, eine einfache Betätigungsmöglichkeit ohne bauliche oder installationstechnische Eingriffe in die vorhandene Einrichtung zu erhalten. Eine besonders einfache Betätigungsmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß das Gerätegehäuse von einer haubenförmigen, verschwenkbar gelagerten Ummantelung umgeben ist, die beispielsweise einfach mittels einer als Haltezapfen dienenden Schraube in der Ummantelungs-Schwenkachse gehaltert ist und je nach der Schwenkbewegung - nämlich je nach Druck auf die Oberfläche oder beispielsweise die Vorderfläche der Ummantelung - Schalter für Freigabe der Unterdusch-Funktion oder für Freigabe der Warmluft-Abstrahlung betätigen läßt.
  • Für den Bewegungsmechanismus erweist sich eine vom Nutzwasser gespeiste hydraulische Einrichtung als besonders funktionstüchtig und dabei konstruktiv wenig aufwendig. Die Dewegungsgeschwindigkeit des Sprüharmes und der Austrittsdruck des Wasserstrahles am Sprühdüsenende sowie die Temperatur des Wasserstrahles lassen sich dabei in besonders einfacher Weise den örtlichen Nutzwasser-Druckgegebenheiten wie auch den Wünschen des Benutzers über manuell einstellbare Drosselstellen anpassen und variieren. Diese Drosselstellen sind vorteilhafterweise einfach als Schlauchklemmen ausgebildet und dadurch nicht nur billig realisierbar und unanfällig gegen Kalkablagerungen, sondern auch feinfühlig einstellbar.
  • Besonders vorteilhaft für universelle Benutzung der erfndungsgemäßen Einrichtung ist es, am als Warmluftkanal dienenden Hohlkörper eine Anschlußstelle für eine Haartrockenhaube vorzusehen, bei deren Benutzung die Warmluft-Austrittsöffnungen zur Klosettschüssel hin zweckmäßigerweise selbsttätig verschlossen werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche vereinfacht dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles zur erfindungsgemäßen Lösung. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Klosettbecken mit angebautem Gerätegehäuse und eingeschwenkter Unterdusch-Sprühdüse gemäß Sichtpfeilen I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Mittel-Längsschnitt durch das Klosettbecken nach Fig. 1 gemäß Sichtpfeilen II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und im Längsschnitt die bevorzugte Ausbildung der Sprühdüse nach Fig. 1 bzw. Fig. 2,
    • Fig. 4 in Prinzipdarstellung die Anordnung einer verschwenkbaren Ummantelung des Gerätegehäuses nach Fig. 1 bzw. Fig. 2,
    • Fig. 5 eine bevorzugte Ausbildung von handeinstellbaren Drosselstellen in Form von Schlauchklemmen und
    • Fig. 6 ein Prinzipschaltbild für die Nutzwasserströmung und die elektrische Verschaltung innerhalb des Gerätegehäuses.
  • Beim in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Klosettbecken 1 kann es sich um eine beliebige handelsübliche Ausführung als Stand- oder Wandgerät und als Flach-oder Tiefspüler handeln. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein Flachspül-Standklosett gewählt.
  • Auf dem oberen Rand 2 der Klosettschüssel 3 ist ein hochklappbares Sitzbrett 4, die sogenannte Klosettbrille, abgestützt. Das Sitzbrett 4 ist um eine Schwenkachse 5 klappbar an einem Montagebrett 6 befestigt. Dieses ist mittels Schraubbolzen 7 und Schraubmuttern 8 im rückwärtigen Bereich 9 des Klosettbeckens 1 oberhalb des oberen Randes 2 befestigt. Die Anschlußmaße dieser Befestigung und die Geometrie des oberen Randes 2 des Klosettbeckens 1 sind genormt. Beim Sitzbrett 4 handelt es sich um eine beliebige handelsübliche Ausführung, die diesen genormten Abmessungen angepaßt ist.
  • Für die erfindungsgemäße Ausbildung der Dusch- und Trocknungseinrichtung ruht das Montagebrett 6 nicht unmittelbar auf der Montagefläche 10 im rückwärtigen Bereich 9 des Klosettbeckens 1, sondern dazwischen ist ein abgeflachter Hohlkörper 11, im dargestellten Beispielsfalle ein flaches Rohr rechteckförmigen Querschnittes, angeordnet, das einerseits als Distanzzwischenlage zwischen der Montagefläche 10, und damit dem oberen Rand 2 des Klosettbeckens 1, und seinem Sitzbrett 4 und andererseits als Warmluftkanal dient, der an einer Längsseite 12 mit öffnungen 13 zum Einblasen von Warmluft in den oberen Bereich der Klosettschüssel 3 und damit in den Bereich des Sitzbrettes 4 ausgestattet ist. Für eine waagerechte Lage des auf den oberen Rand 2 des Klosettbeckens 1 herabgeklappten Sitzbrettes 4 weist dieses gegenüber normalen Ausführungen nach Maßgabe der Höhe des abgeflachten Hohlkörpers 11 erhöhte Auflagestutzen 14 zur Abstützung auf den oberen Rand 2 des Klosettbeckens 1 auf, *
  • Der gleichermaßen als Warmluftkanal wie als Distanzzwischenlage dienende abgeflachte Hohlkörper 11, der sich in seiner Längsrichtung parallel zur Sitzbrett-Schwenkachse 5 unter dieser erstreckt, ist an einer Stirnseite und damit an einer Seite des Klosettbeckens 1 außerhalb der Klosettschüssel 3 zu einem seitlich hervorragenden hohlen Gerätegehäuse-Träger 15 verlängert. An diesem ist unmittelbar neben der Seitenwand 16 der Klosettschüssel 3 ein Gerätegehäuse 17 befestigt. Dieses wird also vom Klosettbecken 1 über den Hohlkörper 11 und dessen als Träger 15 dienende hohle Verlängerung gehaltert, so daß sich eine Boden- oder Wandbefestigung des Gerätegehäuses 17 erübrigt.Dadurch entfällt das Erfordernis genau einzuhaltender Montagetoleranzen in Bezug auf den Montageort des Klosettbeckens 1, und außerdem kann um das Klosettbecken 1 herum ungehindert unter dem aufgehängten Gerätegehäuse 17 eine Bodenreinigung durchgeführt werden. Andererseits kann es zweckmäßig sein, vorsorglich zur Aufnahme an sich unzulässiger Belastungen auf der Oberfläche 18 des Gerätegehäuses 17 unter diesem einen Stützfuß 19 zwischen dem äußeren unteren Rand 20 und dem Boden 21 vorzusehen.
  • Die Breite 22 des Gerätegehäuses 17 einschließlich haubenförmiger Ummantelung23 ist ohne weiteres kleiner ausführbar, als es dem üblichen Mindestabstand zwischen der seitlichen Berandung eines Sitzbrettes 4 und der benachbarten Seitenwand eines Toilettenraumes entspricht. Die Länge des vorstehenden Gerätegehäuse-Trägers 15, also der lichte Abstand zwischen der benachbarten Seitenwand 24 des Gerätegehäuses 17 und der äußeren seitlichen Berandung des Sitzbrettes 4 bzw. der Klosettschüssel-Seitenwand 16 wird aus Stabilitäts- und Platzgründen zweckmäßigerweise nicht größer gestaltet, als angesichts unvermeidlicher Montagetoleranzen für ungestörte Klappbewegungen des Sitzbrettes 4 um seine Schwenkachse 5 erforderlich.
  • Eine Behinderung des Benutzers des Klosettbeckens 1 ist dadurch nicht zu befürchten, da die Oberfläche 18 des Gerätegehäuses 17 bzw. seiner haubenförmigen Ummantelung 23 höchstens geringfügig über die Oberfläche 25 des Sitzbrettes 4 vorsteht. Außerdem ist dank des äußerst geringen erforderlichen gerätetechnischen Aufwandes im Gerätegehäuse 17 (vgl. unten) dieses Gerätegehäuse 17 in seiner Tiefe, gemessen parallel zur Mittellängsachse 26 des Klosettbeckens 1, wegen der verfügbaren Bauhöhe relativ kurz realisierbar, so daß an der Rückseite des rückwärtigen Beniches 9 des Klosettbecken 1 praktisch kein Überstand erforderlich ist und insbesondere dieses Gerätegehäuse 17 sich lediglich bis höchstens in den Mittenbereich der Klosettschüssel 3 vor erstreckt, wie aus der Prinzipskizze in Fig. 2 ersichtlich.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich weist der Querschnitt des Gerätegehäuses 17 und damit der Verlauf der dem Klosettbecken 1 benachbarten Seitenwand 24 eine L-ähnliche Form zum Untergreifen der Klosettbecken-Seitenwand 16 im hohlkehlenförmig verlaufenden Teil 27 unterhalb des seitlichen oberen Randes 2 auf. In diesem unter die Klosettbecken-Seitenwand 16 vorstehenden Teil des Gerätegehäuses 17 ist eine gerätefeste Schwenkachse 28 vorgesehen, die wenigstens angenähert horizontal und parallel zur Mittellängsebene durch die Mittellängsachse 26 des Klosettbeckens 1 verläuft. Um diese Schwenkachse 28 ist ein innerhalb des Gerätegehäuses 17 liegender Hebel 29, im dargestellten bevorzugten Beispielsfalle ein zweiarmiger Hebel mit einem abgeknickt verlaufendenarm 30, bewegbar. Der abgeknickt verlaufende Arm 30 verläuft in der in Fig. 1 dargestellten ausgefahrenen Endstellung parallel zum abgeknickten Verlauf der benachbarten Seitenwand 24. An den Hebel 29 greift zur Durchführung der Schwenkbewegung ein in beide Richtungen umsteuerbarer hydraulischer Arbeitszylinder 31, z. B. mit seiner Kolbenstange 32, an, der andererseits über eine Gelenkverbindung 33 mit dem Gerätegehäuse 17 verbunden ist.
  • Am freien, in den oberen Bereich des Gerätegehäuses 17 hochragenden Ende 34 des Hebel-Armes 30 ist ein Rohrbogen 35 befestigt, beispielsweise angeschweißt oder über eine Klemmschelle festgelegt. DieserRohrbogen 35 stellt einen in das Innere der Klosettschüssel 3 hineinschwenkbaren bzw. aus ihr heraus schwenkbaren Sprüharm mit einem vorderen Sprühdüsenende 36 dar. Der Rohrbogen 35 ist kreisbogenähnlich so ausgebildet,daß der Krümmungsradius 37 dem Abstand zwischen der Mittellängsebene durch den abgeflachten Hohlkörper 11 unter dem Sitzbrett-Montagebrett 6 und der gerätefesten Schwenkachse 28 entspricht,d.h. der Krümmungsmittelpunkt des Schwenkweges des Rohrbogens 35 liegt auf dieser Schwenkachse 28. Der Außendurchmesser 37 des Rohrbogens 35 ist etwas geringer bemessen, als die Höhe des abgeflachten, als Distanzzwischenlage und zugleich als Warmluftkanal dienenden Hohlkörpers 11. Angesichts dieser Geometrie und Anordnung des Rohrbogens 35 am Gerätegehäuse 17, das seinerseits starr mit dem abgeflachten Hohlkörper 11 zwischen dem Sitzbrett 4 und dem oberen Rand 2 der Klosettschüssel 3 verbunden ist, ist unabhängig von der konkreten Ausbildung des Klosettbeckens 1 und von der konkreten Ausbildung des Sitzbrettes 4 und ohne Erfordernis maßhaltiger Montage stets sichergestellt, daß der Rohrbogen 35 durch den Schlitz zwischen dem Sitzbrett 4 und dem oberen Rand 2 der Klosettschüssel 3 mit seinem Sprühdüsenende 36 seitlich in diese eingeschwenkt oder aus ihr wieder herausgefahren werden kann. Das Bogenmaß des Rohrbogens 35 und der Anschlußwinkel des ihn tragenden Armes 30 des Schwenk-Hebels 29 sowie dessen Abmessungen sind derart gewählt, daß bei aus der Klosettschüssel 3 herausgefahrenem Sprühdüsenende 36 dieses zur Vermeidung von Be- , hinderungen bei Reinigungsarbeiten auf dem oberen Rand 2 der Klosettschüssel 3 auch unterem seitlichen Randbereich des Sitzbrettes 4 vorgezogen und bis in eine Durchgangsöffnung 38 in der benachbarten GehäuseSeitenwand 24 hineingezogen wird. Die Gehäuse-Breite 22 ist dabei zweckmäßigerweise zur Vermeidung von Beschädigungen und Behinderungen so ausgelegt, der der gesamte Rohrbogen 35 im in das Gehäuse 17 einzufahrenen Zustand vollständig innerhalb dieses Gerätegehäuses 17 liegt, also weder seitlich noch unten vorsteht.
  • Aus Gründen, die unten noch näher erläutert werden, ist es zweckmäßig, das in die Klosettschüssel 3 eingefahrene Sprühdüsenende 36 nicht nur möglichst in der Mittellängsebene des Klosettbeckens 1 zu positionieren, sondern auch möglichst im rückwärtigen Bereich 9 der Klosettschüssel 3, also im Bereiche des Spülwassereinlaufes 39 für die Fäkalienspülung und etwa unterhalb der rückwärtigen Berandung 40 der Klosettschüssel-öffnung 41. Um dennoch die. Bewegungsbahn des Rohrbogens 35 aus dem Bereiche des Gerätegehäuse-Trägers 15 heraus und vor den Hohlkörper 11 verlegen zu können, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, die Ebene durch die Längsmittellinie 42 des Rohrbogens 35 bei eingeschwenktem Sprühdüsenende 36 nicht vertikal, sondern gegen die Vertikale geneigt auszubilden. Dazu kann entweder die gehäusefeste Schwenkbogen-Achse 28 gegen die Horizontale geneigt ausgebildet sein, oder der Rohrbogen 35 ist in der Weise gegenüber einem exakten Kreisbogenstück verformt ausgebildet, daß er sich längs einer Zylindermantelfläche zwischen dem Sitzbrett 4 und dem oberen Klosettschüssel-Rand 2 störungsfrei hindurchschwenken läßt. Es ist ersichtlich, daß die Geometrie des Rohrbogens 35 in konkreten Einzelfällen u. a. von der gewünschten Höhenlage des Sprühdüsenendes 36 bei in die Klosettschüssel 3 eingefahrenem Sprüharm (Rohrbogen 35) ab -
    hängt, vgl. die Darstellung in Fig. 2.
  • Das Sprühdüsenende 36 ist dafür ausgelegt, eine Unter-Beduschung im Bereiche der Sitzbrett-Öffnung 43 mit parabolisch verlaufendem Wasserstrahl 44 in der Mittellängsebene durch die Mittellängsachse 26 des Klosettbeckens 1 hervorzurufen. Die Verlagerung des Sprühdüsenendes 36 in den rückwärtigen Bereich 9 der Klosettschüssel 3 soll dabei einen Strahlbogen mit möglichst flachem Maximum oberhalb der Klosettschüssel-öffnung 41 bei einem Ende des Wasserstrahles 44infolge Aufpralles auf die vordere Innenwand 45 unterhalb des vorderen oberen Randes 2 der Klosettschüssel 3 hervorrufen, vgl. die Darstellung in Fig. 2.
  • Hierzu ist im Bereiche des Sprühdüsenendes 36 in die Mantelfläche des Rohrbogens 35, die im Rohrbogen-Schnittpunkt mit der Mittellängsebene durch die Mittellängsachse 26 zu den öffnungen 41 bzw. 43 hin weist, eine Einkerbung ähnlich der Schnabel-Ausbildung bei einem Blockflöten-Mundstück vorgesehen, wie im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. Vor das freie Ende 46 des eingedrückten Rohrbogen-Wandungsteiles 47 ist von der unverformten Vorderöffnung 48 her eine Kugel 49 mit Durchgangsbohrung 50, die in spitzem Winkel zur Außenfläche des eingedrückten Rohrbogen-Wandungsteiles 47 verläuft, angedrückt, wozu die Vorderöffnung 48 mittels beispielsweise eines Schraubstopfens 51 verschlossen und vor diesem, gegen die Kugel 49 abgestützt, eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder 52 angeordnet ist. Durch einfaches Einführen eines spitzen Werkzeuges in die Durchgangsbohrung 50 läßt sich die Kugel 49 so einrichten, daß der Wasserstrahl 44 den gewünschten Verlauf nimmt. Um die Ausbildung des Wasserstrahls 44 unterschiedlich vorgegebenen Wasserdruckverhältnissen anpassen zu können, braucht lediglich der Schraubstopfen 51 mit-samt der Schraubenfeder 52 abgenommen und die Kugel 49 gegen eine mit anderem Bohrungsquerschnitt ausgetauscht zu werden.
  • über das Gerätegehäuse 17 ist die haubenförmige Ummantelung 23 gestülpt, die die zueinander parallelen Außenwände des Gerätegehäuses 17, darunter den noch nicht abgeknickt verlaufenden Teil der Seitenwand 24, und die obere Berandung des Gerätegehäuses 17, die nicht deckelförmig geschlossen ausgebildet sein muß, außen umgibt. Im Bereiche des Gerätegehäuse-Trägers 15 und des Knickes 53 in der Seitenwand 24 ist diese Ummantelung 23 derart berandet bzw. mit Ausschnitten versehen, daß sie um einen Haltezapfen 54 und um die Außenmantelfläche eines die Rohrbogen-Durchgangsöffnung 38 realisierenden Rohrstutzens 55 herum, also um eine durch das Zentrum der Durchgangsöffnung 38 verlaufende Schwenkachse 56, durch in Bezug auf diese Schwenkachse 56 exzentrischen Druck auf eine beliebige der Außenflächen dieser Ummantelung 23 um einen geringen Winkel aus der stabilen (hängenden) Gleichgewichts-Ruhelage heraus verschwenkt werden kann. Dadurch wird entweder ein gerätefest montierter Endschalter 57 für die Einfahrbewegung des Rohrbogens 35 in die Klosettschüssel 3 mit anschließender Inbetriebnahme der Unterdusche oder ein gehäusefest angeordneter Endschalter 58 für Inbetriebnahme eines in das Gerätegehäuse 17 eingebauten, elektrisch angetriebenen Warmluftgebläses 59 zum Ausblasen vorgewärmter Trocknungsluft durch die Luftkanal-Öffnungen 13 oberhalb der rückwärtigen öffnungs-Berandung 40 des Klosettbeckens 1 (vgl. auch Fig. 2) betätigt. Zur Luftansaugung durch das Warmluftgebläse 59 weist das Gerätegehäuse 17 an beliebigen geeigneten Stellen, etwa im Unterboden 60, Luftöffnungen auf (in der Zeichnung nicht dargestellt). Der Speisung des Warmluftgebläses 59 und von elektromagnetisch betätigbaren Mehrwege-Umsteuerventilen 61 beliebiger handelsüblicher Art dient ein über ein Kabel 62 erfolgender Elektroanschluß. Der Einspeisung von unter normalem Leitungsdruck stehendem Nutzwasser zur Betätigung des umsteuerbaren hydraulischen Arbeitszylinders 31 für die hydraulisch bewirkte Ein- und Ausschwenkbewegung des Rohrbogens 35 sowie für die Speisung des Unterdusch-Sprühdüsenendes 36 über einen in üblicher Weise bei Wasserentnahme über einen Differenzdruckschalter selbsttätig einschaltenden Durchlauferhitzer 63, der ebenfalls an die elektrische Einspeisung über das Kabel 62 angeschlossen ist, dient ein Schlauch- oder Rohrleitungsanschluß 64, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Gerätegehäuse-Unterboden 60 angeordnet ist und an das Mehrwege-Umsteuerventil 61 angeschlossen ist. Diese Strömungsverbindungen und elektrischen Anschlüsse innerhalb des Gerätegehäuses 17 sind in Fig. 1 zur Erhöhung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, insoweit wird auf die Prinzipskizze Fig. 6 verwiesen.
  • Es ist zweckmäßig, an der vom Gerätegehäuse 17 abgelegenen Stirnseite 65 des gleichermaßen als Warmluftkanal und als Distanzzwischenlage dienenden abgeflachten Hohlkörpers 11 eine mit einer Ventilklappe ausgerüstete Steckmuffe 66 anzuordnen, die über ein Gestänge 67 mit einem Sperrschieber 68 im Bereiche der Warmluftaustritts-öffnungen 13 in Wirkverbindung steht. Auf diese Steckmuffe 66 kann ein Kupplungsstück 69 für den flexiblen Warmluftschlauch 70 einer herkömmlichen Haartrockenhaube 71 gesteckt werden, um,bei Betätigung des Endschalters 58 und verschlossenen Warmluftaustritts-öffnungen 13 am Klosettbecken 1, aus dem Warmluftgebläse 59 die Haartrockenhaube 71 zu speisen.
  • Für die Ausstattung, und insbesondere auch für die nachträgliche Ausstattung, von beliebigen vorhandenen bzw. handelsüblichen Klosettbecken 1 samt demontierbarem Sitzbrett 4 mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Dusch- und Trocknungseinrichtung bedarf es keinerlei Eingriffes in die Ausgestaltung des Klosettbeckens 1 oder des Sitzbrettes-4 und somit auch keinerlei Veränderungen an diesen..Vielmehr werden lediglich die beiden Schraubbolzen, 7 mit denen das Sitzbrett-Montagebrett 6 im rückwärtigen Bereich 9 hinter der Klosettschüssel-Öffnung 41 befestigt ist, gelöst, um vorübergehend das Sitzbrett 4 samt Montagebrett 6 abzunehmen. Es wird dann die als einstückigeBaueinheit angelieferte Dusch- und Trocknungseinrichtung aus Distanzhalter-Hohlkörper 11 mit an seinen Träger 15 angeflanschtem Gerätegehäuse 17 auf die Montagefläche 10 (vgl. Fig. 2) aufgelegt und unter Auflage des Sitzbrett-Montagebrettes 6 mittels der Schraubbolzen 7, die den Hohlkörper 11 durch vorgefertigte Bohrungen hindurch durchgreifen, festgelegt und im vorderen Bereich des Sitzbrettes 4 durch Verlängerung oder Austausch für erhöhte Auflagestutzen 14 gesorgt. Mit Anschluß des elektrischen Kabels 62 an das Stromnetz und * des Leitungsanschlusses 64 über z. B. einen Schlauch 72 an das Wasserleitungsnetz ist die Dusch- und Trocknungseinrichtung ohne irgendwelche sonstigen Installations-, Montage- oder Justageerfordernisse sofort funktionsbereit. Insbesondere ist durch die feste Zuordnung zwischen dem als Distanzstück und als Warmluftkanal gleichermaßen dienenden abgeflachten Hohlkörper 11 und dem Gerätegehäuse 17 mit der Führung für die Bewegungsbahn des Rohrbogens 35 sichergestellt, daß letzterer zwangsläufig durch den Zwischenraum 73 zwischen der Unterfläche des Sitzbrettes 4 und dem oberen Klosettschüssel-Rand 2 hindurchbewegt wird, wenn das Sprühdüsenende 36 in die Klosettschüssel 3 hineingefahren oder aus ihr herausgefahren werden soll.
  • In Ruhestellung befindet sich das Sprühdüsenende 36 im Bereiche des Gehäusedurchgangs-Rohrstutzens 55, also außerhalb von Klosettbecken 1 und Sitzbrett 4. Hierdurch ist einerseits sichergestellt, daß Reinigungsarbeiten in keiner Weise behindert werden. Außerdem kann bei Benutzung der Klosettschüssel 3 zur Darmentleerung oder auch als Ausguß keine Verschmutzung des Sprühdüsenendes 36 eintreten; und schließlich erübrigt es sich auf diese Weise, vor dem Leitungsanschluß 64 eigens eine Rückflutsperre vorzusehen, die andernfalls erforderlich wäre, um sicherzustellen, daß bei Verstopfung im Klosettschüssel-Ablauf 74 und gleichzeitigem Unterdruck in der Speisewasserleitung (beispielsweise als Folge eines Speisewasser-Rohrbruches) keinSchmutzwasser aus der Klosettschüssel 3 über den Rohrbogen 35 in das Nutzwasser-Leitungsnetz abgezogen wird.
  • Zur Unterduschen-Reinigung des Analbereiches des Benutzers des Klosettbeckens 1 braucht dieser lediglich durch Druck gegen den unteren vorderen Bereich der Gerätegehäuse-Ummantelung 23 den hierangeordneten Endschalter 57 zu betätigen. Wie aus der Prinzipdarstellung Fig. 6 ersichtlich wird dadurch das elektromagnetisch betätigbare Mehrwege-Umsteuerventil 61 in dem Sinne angesteuert, daß der Kolben 74 im Arbeitszylinder 31 in diejenige Endstellung verfahren wird, in der mittels des Hebels 29 der Rohrbogen 35 in die Klosettschüssel 3 hineinverfahren wird. Ein im Gerätegehäuse 17 im Bereiche des Knickes 53 in der Seitenwand 24 angeordneter Endschalter 75 wird in der ausgefahrenen Endstellung des Rohrbogens 35 betätigt und bewirkt das Umschalten des Mehrwegeventiles 61 auf Speisung des Sprühdüsenendes 36 über einen Verbindungsschlauch 76 (in Fig. 1 nicht berücksichtigt) und über den Durchlauferhitzer 63 mit Nutzwasser aus demselben Leitungsanschluß 64, der auch zur Speisung des hydraulischen Arbeitszylinders 31 dient.
  • Der sich einstellende parabolische Strahl 44 auf Körpertemperatur erwärmten Wassers ruft aufgrund seines flachen Maximums keinerlei Schmerzempfinden aufgrund der Unterduschenwirkung hervor, was insbesondere beispielsweise bei Operationswunden im Analbereich wichtig ist. Schmutz und Reinigungsmittel fallen nicht in den Bereich des Sprühdüsenendes 36 zurück, sondern werden zur vorderen Innenwand 45der Klosettschüssel 3 und damit unmittelbar in den Klosettschüssel-Ablauf 74 fortgespült. Falls es sich beim Benutzer des Klosettbeckens 1 um eine Frau handelt, erübrigt es sich aufgrund des flachen parabelförmigen Verlaufes des Warmwasserstrahles 44, zur Pflege bzw. Reinigung des Vaginalbereiches eine gesonderte Unterdusch-Sprühdüse bzw. eine zusätzliche Unterdusch-Sprühdüse vorzusehen. Eine Sitzbrett-Kontaktschaltung zur Verhinderung eines Wasserstrahlaustrittes bei nicht von einer Person besetzter Sitzbrett-Öffnung 43 erübrigt sich, weil kein aus der öffnung 43 austretender, aufwärtsgerichteter Wasserstrahl vorkommt. Deshalb kann auch ohne Besetzung der Sitzbrett-öffnung 43 ohne Verspritzgefahr der Schalter 57 betätigt werden, etwa um den Verlauf des Wasserstrahles 44 . kontrollieren ggf.durch Eingriff in die Durchgangsbohrung 50 der Düsen-Kugel 49 (vgl. Fig. 3) die Strahlrichtung, nämlich den Winkel zwischen der Längsachse der Durchgangsbohrung 50 und der Oberfläche des eingedrückten Wandungsteiles 47, variieren-zu. können.
  • Je nach den Erfordernissen des Anwendungsfalles kann vorgesehen sein, die Unterduschen-Sprühwirkung über eine Zeitschaltung oder durch Aufhebung der Betätigung des Schalters 57 zu beenden. Durch Druck auf die Oberfläche 18 der Gerätegehäuse-Ummantelung 23 wird diese in der entgegengesetzten Richtung um die Schwenkachse 56 gekippt und dadurch die Betätigung des Schalters 57 aufgehoben und der Endschalter 58 betätigt. Hierdurch wird einerseits das Mehrwege-Umsteuerventil 61 in die Ausgangsstellung zurückgesetzt, der Kolben 32' also in die Ausgangsstellung zurückgefahren und dadurch mittels des Hebels 29 der Rohrbogen 35 wieder aus der Klosettschüssel 3 heraus in das Gerätegehäuse 17 hinein verschwenkt. Außerdem wird dadurch das Warmluftgebläse 59 angeschaltet, um durch Ausblasen von vorgewärmter Luft aus den Luftkanal-öffnungen 13 den zuvor beduschten Körperbereich zu trocknen. Auch die Tätigkeit des Warmluftgebläses 59 kann entweder durch Beendigung der Betätigung des Schalters 58 oder über eine Zeitschaltung beendet werden.
  • Als besonders einfacorealisierbare und betätigbare Stelleinrichtung für die Beeinflussung der Einschwenk- und Ausschwenkbewegung des Rohrbogens 35 ist zwischen dem Leitungsanschluß 64 und dem Umsteuerventil 61 eine Drosselstelle 77 vorgesehen, die in besonders einfacher und funtionssicherer Weise als Schlauchklemme 78 gemäß der Darstellung in Fig. 5 realisiert ist. Hierfür ist ein L-förmiger Bügel 79 mit dem freien Ende seines längeren Schenkels 80 z3. vom Inneren des Gerätegehäuses 17 her in eine Gehäusewand- oder Blechwinkel-Durchbrechung 81 eingesetzt und mit seinem kürzeren, mit einem Außengewinde versehenen Schenkel 82 durch eine Unterboden-Durchbrechung 83 geführt, um unterhalb des Unterbodens 60 eine Stellschrauben-Mutter 84 aufzunehmen. Zwischen dem Gerätegehäuse-Unterboden 60 und dem längeren Bügel-Schenkel 80 ist ein Verbindungsschlauch 85 für den Anschluß des Umsteuerventiles 61 an den Rohrleitungsanschluß 64 eingeklemmt, so daß der wirksame Strömungs-Querschnitt und damit die Speisung des Arbeitszylinders 31 über die Einstellung der Stellschrauben-Mutter 84 unterhalb des Gerätegehäuse-Unterbodens 60 beeinflußbar ist.
  • Eine gleich ausgebildete Drosselstelle 77' ist zweckmäßigerweise vor dem Durchlauferhitzer 63 vorgesehen, um über die Durchlaufmenge die Erwärmung des Unterduschen-Wasserstrahles 44 beeinflussen zu können.
  • In Fig. 6 ist berücksichtigt, daß es zweckmäßig sein kann, auch noch einen Fußschalter 86mitEndschaltern 57', 58' zur Einleitung der Unterduschen-Funktion bzw. der Trocknungsfunktion vorzusehen, beispielsweise wenn Behinderten die entsprechende gezielte Druckausübung auf unterschiedlich gelegene Flächen an der schwenkbar angeordneten Gerätegehäuse-Ummantelung 23 nicht oder nur unter Schwierigkeiten möglich wäre.

Claims (10)

1. Dusch- und Trocknungseinrichtung, für das Reinigen des Gesäßbereiches des Benutzers eines Wasserklosetts mit einem Sitzbrett (4) oberhalb der oberen Berandung einer Klosettschüssel (3), mit einem beweglichen Unterduschen-Sprüharm, der mit einem Warmwasserbereiter in Strömungsverbindung steht und dessen Sprühdüsenende (36) in den Mittenbereich der Klosettschüssel (3) hinein oder aus diesem heraus bewegbar ist, mit einem in Richtung auf die Klosettschüssel (3) sich öffnenden Warmluftkanal, der mit einem Heizlüfter in Strömungsverbindung steht, und mit einem außerhalb der Klosettschüssel (3) angeordneten Gerätegehäuse (17) für den Warmwasserbereiter, den Heizlüfter, eine Sprüharm-Bewegungseinrichtung und Steuer- sowie Schaltorgange, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmluftkanal als Distanzkörper-Hohlkörper (11) zwischen der Klosettschüssel (3) und dem Sitzbrett-Montagebrett (6) ausgebildet und der Unterduschen-Sprüharm als Rohrbogen (35) ausgebildet ist, dessen Rohr-Außendurchmesser (37) in der Größenordnung der Höhe des Hohlkörpers (11) liegt und dessen Krümmungsradius (37') in einer gerätegehäusefesten Schwenkachse (28) liegt, die außerhalb der Klosettbecken-Seitenwand (16) unterhalb eines Rohrbogen-Durchgangsweges zwischen dem Sitzbrett (4) und dem oberen Klosettschüssel-Rand (2) wenigstens angenähert horizontal und wenigstens angenähert quer zur Längserstreckung des Hohlkörpers (11) angeordnet ist, und daß das Sprühdüsenende (36) des Sprüharm-Rohrbogens (35) für Ausbildung eines flach parabolisch verlaufenden Wasserstrahles (44) bei in die Klosettschüssel (3) hineingeschwenktem Sprühdüsenende (36) vom mittleren rückwärtigen Bereich (9) der Klosettschüssel (3) durch den Mittenbereich der Klosettschüssel-Öffnung (41) hindurch zum unteren Bereich der vorderen Klosettschüssel-Innenwand (45) ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die Längsmittellinie des Rohrbogens (35) gelegte Ebene bei in die Klosettschüssel (3) eingeschwenktem Sprühdüsenende (36) gegen die Vertikalquerebene des Klosettbeckens (1) parallel zur Längserstreckung des Hohlkörpers (11) geneigt und das Sprühdüsenende (36) in in die Klosettschüssel (3) eingefahrener Endstellung wenigstens angenähert in der Mittellängsebene durch das Klosettbecken (1) im Bereiche des Spülwassereinlaufes (39) in die Klosettschüssel (3) gelegen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrbogen (35) im Bereiche seines Sprühdüsenendes (36) einen keilförmig nach innen eingedrückten Wandungsteil (47) aufweist, dessen freies Ende (46) zur verschließbaren Rohrbogen-Vorderöffnung (48) hin weist und vor dessen freies Ende (46) eine durchbohrte Kugel (49) elastisch angedrückt ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmluftkanal- und Distanzkörper-Hohlkörper (11) an einer Stirnseite zu einem über die seitliche Berandung des Sitzbrettes (4) vorstehenden Gerätegehäuse-Träger (15) mit angebautem Gerätegehäuse (17) verlängert ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gerätegehäuse-Träger (15) benachbarte Gerätegehäuse-Seitenwand (24) eine das benachbarte Stirnende des Hohlkörpers (11) untergreifende Ausbuchtung aufweist, in deren Bereich die Rohrbogen-Schwenkachse (28) gelegen-ist.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Gerätegehäuses (17), gemessen in Längsrichtung des Hohlkörpers (11), für vollständige Aufnahme des Rohrbogens (35) bei aus der Klosettschüssel (3) in den Bereich der benachbarten Gerätegehäuse-Seitenwand (24) zurückgeschwenktem Sprühdüsenende (36) bemessen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (17) eine verschwenkbar angeordnete haubenförmige, nicht allseits geschlossene Ummantelung (23) aufweist, die mit auf unterschiedliche Verschwenkbewegungen der Ummantelung (23) gegenüber dem Gerätegehäuse (17) ansprechenden Schaltern (57, 58) in Wirkverbindung steht.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rohrbogen (35) ein umsteuerbarer hydraulischer Arbeitszylinder (31) in Wirkverbindung steht und daß ein Nutzwasser-Anschluß (64) über ein Mehrwege-Umsteuerventil (61) wahlweise mit einem der beiden Eingänge des Arbeitszylinders (31) oder mit einem Durchlauferhitzer (63) in Strömungsverbindung setzbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von Hand außerhalb des Gerätegehäuses (17) einstellbare Drosselstellen (77, 77') vor dem Durchlauferhitzer (63) und vor dem Arbeitszylinder (31) vorgesehen sind, die als Schlauchklemmen (78) ausgebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am als Distanzkörper und Warmluftkanal ausgebildeten Hohlkörper (11).unter Verschluß der Abblas-öffnungen (13) zur Klosettschüssel (3),eine Haartrockenhaube (71) über einen Warmluft-Schlauch (70) anschließbar ist.
EP79100506A 1978-11-10 1979-02-21 Dusch- und Trocknungseinrichtung Withdrawn EP0011077A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8080/78 1978-11-10
AT808078A AT356014B (de) 1978-11-10 1978-11-10 Dusch- und trocknungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0011077A1 true EP0011077A1 (de) 1980-05-28

Family

ID=3602341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100506A Withdrawn EP0011077A1 (de) 1978-11-10 1979-02-21 Dusch- und Trocknungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0011077A1 (de)
AT (1) AT356014B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6268062B1 (en) 1998-04-06 2001-07-31 Applied Extrusion Technologies, Inc. Polypropylene blends and films prepared therewith
US20130008045A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Jnt Link, Llc Individual Gear Dryer System
CN109518777A (zh) * 2018-12-19 2019-03-26 西马智能科技股份有限公司 一种上喷口及马桶

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81681B (de) * 1912-10-25 1920-11-10 John Frederik Wahl John F Wahl Sitzbrause für Klosetts. Sitzbrause für Klosetts.
DE595957C (de) * 1930-07-18 1934-04-24 Franz Laufer Gesaessreinigungsvorrichtung
US1962014A (en) * 1932-07-30 1934-06-05 Guidetti Ferruccio Water closet appliance
US2957180A (en) * 1959-08-13 1960-10-25 Mcmullen Kenneth Donald Bidet
US3156929A (en) * 1963-03-28 1964-11-17 Jr Charley W Davis Bidet and douche attachments for toilet bowls
DE1237029B (de) * 1959-03-02 1967-03-16 Harry M Umann Klosettbecken mit Sitzring und Warmwasser- und Warmluft-Unterduschen
US3430268A (en) * 1967-09-26 1969-03-04 Joseph Zoberg Bidet system
DE1609229A1 (de) * 1964-08-14 1970-04-30 Congdon Milton Hopkins Klosettanlage
DE2120535A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Osenberg, Helmut, 5608 Radevormwald Bidet-Brause für Wasserclosett
DE7407815U (de) * 1973-03-06 1974-09-19 Meyers A Zusaetzliche sprueheinrichtung fuer klosetts
US4028745A (en) * 1976-05-21 1977-06-14 Caniglia Joseph E Sanitary spray-dry closet seat
FR2341709A1 (fr) * 1976-02-23 1977-09-16 Schuhmacher Gary Lavoir hygienique corporel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT81681B (de) * 1912-10-25 1920-11-10 John Frederik Wahl John F Wahl Sitzbrause für Klosetts. Sitzbrause für Klosetts.
DE595957C (de) * 1930-07-18 1934-04-24 Franz Laufer Gesaessreinigungsvorrichtung
US1962014A (en) * 1932-07-30 1934-06-05 Guidetti Ferruccio Water closet appliance
DE1237029B (de) * 1959-03-02 1967-03-16 Harry M Umann Klosettbecken mit Sitzring und Warmwasser- und Warmluft-Unterduschen
US2957180A (en) * 1959-08-13 1960-10-25 Mcmullen Kenneth Donald Bidet
US3156929A (en) * 1963-03-28 1964-11-17 Jr Charley W Davis Bidet and douche attachments for toilet bowls
DE1609229A1 (de) * 1964-08-14 1970-04-30 Congdon Milton Hopkins Klosettanlage
US3430268A (en) * 1967-09-26 1969-03-04 Joseph Zoberg Bidet system
DE2120535A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Osenberg, Helmut, 5608 Radevormwald Bidet-Brause für Wasserclosett
DE7407815U (de) * 1973-03-06 1974-09-19 Meyers A Zusaetzliche sprueheinrichtung fuer klosetts
FR2341709A1 (fr) * 1976-02-23 1977-09-16 Schuhmacher Gary Lavoir hygienique corporel
US4028745A (en) * 1976-05-21 1977-06-14 Caniglia Joseph E Sanitary spray-dry closet seat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6268062B1 (en) 1998-04-06 2001-07-31 Applied Extrusion Technologies, Inc. Polypropylene blends and films prepared therewith
US20130008045A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Jnt Link, Llc Individual Gear Dryer System
US8793892B2 (en) * 2011-07-06 2014-08-05 Rom Acquisition Corporation Individual gear dryer system
CN109518777A (zh) * 2018-12-19 2019-03-26 西马智能科技股份有限公司 一种上喷口及马桶

Also Published As

Publication number Publication date
AT356014B (de) 1980-04-10
ATA808078A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759098A1 (de) Klosetteinrichtung mit einer zum Waschen der unteren Koerperteile bestimmten Spritzvorrichtung
EP1491693B2 (de) Wasserklosett
WO2006079232A1 (de) Duschvorrichtung mit abreinigbarem duscharm für ein wc mit unterdusche
EP0011077A1 (de) Dusch- und Trocknungseinrichtung
DE2654640A1 (de) Tragbares bidet
EP0467828B1 (de) Wandhängendes Urinal
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
EP0162397B1 (de) Sanitärzelle
DE10135947B4 (de) Kombiklosett mit Wascheinrichtung
WO2006079233A2 (de) Vorrichtung zum betätigen des spülkastens bei einem wc mit unterputz-spülkasten
DE102018105281B3 (de) Spritzschutzvorrichtung zur Festlegung an einem Rand eines Toilettenbeckens
DE202009008764U1 (de) Mobiler Pflegestuhl
DE2530913C3 (de) ToUettensitz mit Waschvorrichtung
WO2006079231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von körperwarmem duschwasser für ein wc mit unterdusche
DE7825703U1 (de) Spueleinrichtung fuer einzelspuelung von wandurinalen
DE2511692C3 (de) WC-Sitz mit einer Einrichtung zur Warmwasserreinigung und anschliessenden Wannlufttrocknung des Gesäßes
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE3142965C2 (de) Einrichtung zum Waschen und Trocknen
DE20023489U1 (de) Hock-WC
DE19925627A1 (de) Liegeanordnung
DE9305745U1 (de) Toilettenschüssel
CH345312A (de) Klosetteinrichtung, an deren Klosettschüssel eine zum Waschen der untern Körperteile des Benützers bestimmte Spritzvorrichtung angebracht ist
WO1998036133A1 (de) Sanitäre anordnung
WO1991016510A1 (de) Wasserklosett mit schwenkbarem becken
DE3224752C2 (de) Handwascheinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19801128