AT81681B - Sitzbrause für Klosetts. Sitzbrause für Klosetts. - Google Patents

Sitzbrause für Klosetts. Sitzbrause für Klosetts.

Info

Publication number
AT81681B
AT81681B AT81681DA AT81681B AT 81681 B AT81681 B AT 81681B AT 81681D A AT81681D A AT 81681DA AT 81681 B AT81681 B AT 81681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toilets
opening
seat
shower
seat shower
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederik Wahl John F Wahl
Original Assignee
John Frederik Wahl John F Wahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Frederik Wahl John F Wahl filed Critical John Frederik Wahl John F Wahl
Application granted granted Critical
Publication of AT81681B publication Critical patent/AT81681B/de

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sitzbrause für Klosetts. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Sitzbrause für Klosetts jener Art. bei welchen- das entsprechend der   Klosettöffnung gekrümmte   Spülrohr um eine horizontale, zur Öffnung des Klosettbeckens radial gerichtete Achse drehbar ist. Die Erfindung besteht darin, dass diese Achse mit der Längsachse der Klosettöffnung   zusammenfällt,   wobei die am Ende des Spülrohrs vorzugsweise in einer Reihe angeordneten Löcher in der Nichtgebrauchstellung geschützt ausserhalb der Längsachse der Becken- öffnung liegen. 
 EMI1.1 
 stehenden Klosetts solche Spülvorrichtungen nicht leicht und einfach angebracht werden können bzw.

   nicht genügend gegen Beschmutzen geschützt sind, beseitigt,
Ausserdem gewährt die ausgeführte Anordnung der   Ausströmlöcher des Spülrohrs   die Möglichkeit, das Klosett mit der neuen Sitzbrause auch als Bidet zu benutzen. 
 EMI1.2 
 Einzelheit. 



   Am Ende des feststehenden Teiles 2 des Klosettsitzes wird auf der Oberseite die Sitzbrause befestigt. Diese besteht aus einem   Hahngehäuse     24,   das von Lappen   26   getragen 
 EMI1.3 
 küken 26 ist ein Rohr 4 eingeschraubt, das durch eine entsprechende Aussparung des Klosettsitzes hindurch in das Innere des Beckens hineinragt. An dem freien Ende ist das 
 EMI1.4 
 werden kann und beim Gebrauch des Klosetts gegen ein Beschmutzen geschützt ist. Am Ende des Rohrs sind Meine Bohrungen 27 vorgesehen. welche, sobald der abgebogene 
 EMI1.5 
 Hahnkükens steht mit diesem Rohr 4 in Verbindung.

   Zur Bohrung des   Hahnkükens   führt eine radiale Bohrung 28 (Fig. 3), die, wenn der   Hahnküken   so gedreht ist, dass der abgebogene Teil des Rohrs 4 sich in seiner unteren Stellung befindet, mit einer Bohrung 29 des Hahngehäuses   24   zur Deckung kommt, an das mit Hilfe eines   Anschlussstückes   6 eine von der Wasserleitung abgezweigte Leitung angeschlossen ist. 



   Auf dem Hahnküken 26 sitzt ein Hebel 30 mit einem   Zapfen-M.   An diesem Zapfen greift ein Haken 32 an, der in den Schenkeln 33. 34 einer auf dem Sitz befestigten Schiene 35 geführt ist. Dieser Haken steht unter der Belastung einer Feder 36, welche den Haken nach rechts zu ziehen sucht und damit den   Hahnküken   ebenfalls nach rechts 
 EMI1.6 
 durch wird gleichzeitig die   Bohrung 2 des Hahnkükens   ausser Deckung mit der Bohrung 29 des Hahngehäuses gebracht, so dass der   Wasserzufluss   zum Rohr 4 unterbrochen wird. 
 EMI1.7 
 versehene Ende des Hakens 32-in Richtung des Pfeiles, der Wirkung der Feder 36 entgegen und bringt dadurch den Hebel 30 und den abgebogenen Teil des Spülrohrs 4 in die strichpunktierte Stellung.

   Dadurch wird die radiale Bohrung   28   des   Hahnkükens   mit da Bohrung 29 des Hahngehäuses   24   in Deckung gebracht und die Sitzbrause in Tätigkeit gesetzt. Durch Freigeben des Knopfes 37 wird der Haken   32   in seine ursprüngliche Stellung zurückgezogen und dreht dadurch den Hahnküken 26 wieder in seine   Verschlussstellung   zurück, wodurch der abgebogene Teil des Spülrohrs 4 ebenfalls wieder unter den Sitzrand gebracht wird und auf diese Weise mit Sicherheit ein Beschmutzen des   Spülrohrs 4   beim Gebrauch des Klosetts ausgeschlossen ist. 



   Die Anordnung der Löcher 27 in einer Reihe (Fig. i) ermöglicht die eingangs an-   geführte   Benutzung des Klosetts als Bidet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sitzbrause für Klosetts, dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechend der Öffnung des Klosettbeckens gekrümmte Spülrohr. um eine horizontale, zur Öffnung des Klosettbeckens radial gerichtete, mit der Längsachse dieser Öffnung zusammenfallende Achse drehbar ist. wobei die am Ende des Spülrohrs vorzugsweise in einer Reihe angeordneten Löcher (27) in der Nichtgebrauchstellung geschützt ausserhalb der Längsachse der Becken- öffnung liegen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT81681D 1912-10-25 1912-10-25 Sitzbrause für Klosetts. Sitzbrause für Klosetts. AT81681B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81681T 1912-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81681B true AT81681B (de) 1920-11-10

Family

ID=3603146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81681D AT81681B (de) 1912-10-25 1912-10-25 Sitzbrause für Klosetts. Sitzbrause für Klosetts.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011077A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 Ivan Pilar Dusch- und Trocknungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011077A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 Ivan Pilar Dusch- und Trocknungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8006070U1 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten
DE10302508B4 (de) Spüleinheit für eine Toilette
AT408108B (de) Toilettenmuschel
CH493781A (de) Spülwasserbehälter
AT81681B (de) Sitzbrause für Klosetts. Sitzbrause für Klosetts.
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
AT32593B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachsaugens von Fäkalien und Gasen in die Druckwasserleitung.
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
DE651230C (de) Flachspuelklosett
DE1955776C3 (de)
DE19850511B4 (de) Bewegliches Urinierbecken
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
WO1998003741A1 (de) Zusätzliche unterdusche für klosetts
DE102007022470A1 (de) Adaption eines WC-Spülers zum Bidet
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
CH560295A5 (en) Drain valve in lavatory water cistern - has housing surrounding valve shaft forming annular buoyancy chamber to hold valve open during discharge
DE20312478U1 (de) Wasserarmatur
AT155089B (de) Schieberkondenstopf mit Rückschlagventil und Umführungsventil.
DE520508C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE7027210U (de) Ueberlaufvorrichtung fuer badewannen und dergleichen.
DE8327503U1 (de) Mischhahn fuer waschbecken, bidets oder sitzbecken u.dgl.
CH191497A (de) Einrichtung zur Geräuschdämpfung in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere für Spülzwecke bei Klosettanlagen.