AT155089B - Schieberkondenstopf mit Rückschlagventil und Umführungsventil. - Google Patents

Schieberkondenstopf mit Rückschlagventil und Umführungsventil.

Info

Publication number
AT155089B
AT155089B AT155089DA AT155089B AT 155089 B AT155089 B AT 155089B AT 155089D A AT155089D A AT 155089DA AT 155089 B AT155089 B AT 155089B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
valve
check valve
condensate
bypass valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mescher
Original Assignee
Karl Mescher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mescher filed Critical Karl Mescher
Application granted granted Critical
Publication of AT155089B publication Critical patent/AT155089B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schieberkondenstopf   mit   Rückschlagventil   und   Umführungsventil.   



   Die bisher bekannten Schieberkondenstöpfe haben alle den Nachteil, dass sie kein   Rückschlag-   ventil und auch kein Umführungsventil besitzen und dass auch keines dieser beiden notwendigen Einrichtungen unmittelbar in die bekannten   Schieberkondenstöpfe   eingebaut werden kann. Das Rückschlagventil ist aber dringend notwendig, weil meistens das abgeschiedene Kondensat hochgedrückt werden muss. 



   Ein Umführungsventil ist ebenso notwendig, weil auch der Schieberkondenstopf zeitweilig ausgeblasen werden muss, um bei Anstellen der Heizung die durch die kalte Anlage entstehenden grossen Wassermengen abzuführen und zeitweilig den Schieberkondenstopf vom Schlamm usw. zu reinigen. 



   Bei den bis jetzt bekannten Schieberkondenstöpfen ist es daher notwendig, in die Ausgangsleitung ein besonderes Rückschlagventil einzubauen und durch eine Umgehungsleitung mit mehreren Absperrventilen ein Ausblasen des Schieberkondenstopfes zu ermöglichen. Das alles verursacht grosse Kosten, die besonders bei kleineren   Schieberkondenstöpfen   höher sind als der Preis des Schieberkondenstopfes allein. Durch vorliegende Erfindung sind diese Nachteile der bisher bekannten Schieber-   kondenstöpfe   in der einfachsten Weise voll und ganz beseitigt. 



   Der unmittelbare Einbau eines Rückschlagventils 1 ist dadurch ermöglicht, dass das den Schieberspiegel 2 tragende, an der Trennwand 3 zwischen Schieberkondenstopf-Innenraum und Ausgangsstutzen befestigte Gehäuse als Umkehrkanal 4 ausgebildet ist und dass am oberen Ende dieses Umkehrkanals ein Rückschlagventil 1 in einfachster und billigster Art angeordnet ist. Das abgeleitete Kondensat kann hiebei nicht wieder in das Schieberkondenstopfinnere gelangen, auch wenn das Kondensat hochgedrückt werden muss. 



   Damit der   Sehwimmerhebel   nach oben sowohl als nach unten eine sichere Hubbegrenzung bekommt, ist an dem Umkehrgehäuse 4 eine Anschlagnase 5 angebracht, an der einerseits eine Nase 6 des Hebeldrehgelenkes 7 und anderseits der kleine   Schiebermitnehmer-Hebelarm anschlägt.   



   Durch einen ebenfalls in die Trennwand eingesetzten Ventilsitz 9 und einen von aussen zu betätigenden Ventilkegel 10 ist auf die einfachste und billigste Art ein Umführungsventil geschaffen. Dieses Umführungsventil hat noch den besonderen Vorteil, dass der Sitz desselben bis fast auf den Boden des Schieberkondenstopfes verlängert ist, wodurch beim Ausblasen des Schieberkondenstopfes aller Schmutz usw. mit aus dem Topf entfernt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Eine Kombination von Schieberabschluss, Rückschlagventil und Umführungsventil für Schieberkondenstöpfe, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schieberspiegel (2) und das Rückschlagventil (1) im gleichen Rohrkanal befinden, wobei dieser Rohrkanal als Umkehrkanal (4) mit seinem Ausgang nach oben ausgebildet ist und am oberen Austritt mit einem Rückschlagventil (1) versehen ist, und dass diese ganze Kombination an der Trennwand (3) zwischen Topfinnenraum und Ausgangsanschluss angebracht ist. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT155089D 1936-08-11 1936-08-11 Schieberkondenstopf mit Rückschlagventil und Umführungsventil. AT155089B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT155089T 1936-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155089B true AT155089B (de) 1938-11-25

Family

ID=3648330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155089D AT155089B (de) 1936-08-11 1936-08-11 Schieberkondenstopf mit Rückschlagventil und Umführungsventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155089B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE2108541A1 (de) Gerat zum Kochen von Kaffee, Tee und dergleichen
AT155089B (de) Schieberkondenstopf mit Rückschlagventil und Umführungsventil.
DE60108000T2 (de) Entleerungsvorrichtung für Waschmaschine
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
AT81681B (de) Sitzbrause für Klosetts. Sitzbrause für Klosetts.
DE883406C (de) Treibstofftank, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE571207C (de) Vorrichtung zum Erhoehen des Wasserumlaufs bei Verdampfern oder Dampfkesseln
AT277522B (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
AT53097B (de) Dampfwasserableiter mit offenem Schwimmer.
DE438556C (de) Schlammabscheider fuer Dampfkessel
DE660218C (de) Abtrittspuelbecken mit Unterdusche
AT115604B (de) Küchenmöbel.
AT19882B (de) Dampfwasserableiter.
DE699750C (de) Abfuellventil mit Selbstschluss
DE689860C (de) Dampfwasserableiter mit einem waermeempfindlichen Ausdehnungskoerper
DE270876C (de)
AT77111B (de) Wasserversorgungsanlage für hochstehende Häuser.
AT229805B (de) Spülsystem, insbesondere für Klosettanlagen od. dgl.
AT151851B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Abführung von Förderflüssigkeit durchlaufender Kreiselpumpen, insbesondere Kesselspeisepumpen, bei abgesperrter Druckleitung.
AT76400B (de) Einrichtung bei Brunnenstuben, um den Abfluß des nach starken Regengüssen, Schneeschmelzen verunreinigten Quellwassers nach der Reservoirleitung zu verhindern.
DE355817C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Wasserschlaegen in der Speiseleitung zwischen Rauchgasvorwaermer und Dampfkessel
AT95174B (de) Viehtränkbecken.
AT106253B (de) Viehtränkbecken.