DE1609229A1 - Klosettanlage - Google Patents

Klosettanlage

Info

Publication number
DE1609229A1
DE1609229A1 DE19641609229 DE1609229A DE1609229A1 DE 1609229 A1 DE1609229 A1 DE 1609229A1 DE 19641609229 DE19641609229 DE 19641609229 DE 1609229 A DE1609229 A DE 1609229A DE 1609229 A1 DE1609229 A1 DE 1609229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
water
air
toilet
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641609229
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONGDON MILTON HOPKINS
Original Assignee
CONGDON MILTON HOPKINS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONGDON MILTON HOPKINS filed Critical CONGDON MILTON HOPKINS
Publication of DE1609229A1 publication Critical patent/DE1609229A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Description

Die Erfindung bezieht sieh auf einen selbsttätige Klosetteinriohtung, die äußerst einfach zu bedienen ist und sich durah den Benutzer regulieren Iä3t, und mit Vorrichtungen für Pflegeanstalten und Krankenhäuser versehen ist, wo eine Pflegerin die ZeitabstLinde für den Betrieb bestimmen und festlegen kann«
Die Erfindung besteht in der Schaffung einer Klosettanlage mit einem Sitz, der im wesentlichen die gleiche Größe und Form und das gleiche Aussehen wie die Üblichen Ausführungen aufweist, jedoch hohl ausgebildet und mit vorderen und rückwärtigen Wasserdüsen und Luftöffnungen versehen ist, so daß der Säuberungsvorgang entweder an der Rückseite, an der Vorderseite oder auf beiden Seiten der Vorrichtung» stattfinden kann. Hierbei weist der Sitz eine Vorrichtung auf,_ die mit
9818/0360
einer eigenen 'JarmKasseroereitung vorsehen ist, !ie durcu Thermostate od.dgl. reguliert ^ira, so^le mit einer Ge:: lö,-se und einer Heizvorrichtung,, durch dl=* fiie Te;..; ^retu?1 eier* Luft therrnostatisoli reguliert uirrl,.&o da° ο inc Td^e ^'cn Eet.rie"3S"orgängen gesoVeffen vird, um -''en :_.eriutrer rrundlic au sä*ubei%n und außarderr, öle betreten*;η ^tcll:rn in n sterilen Art zu trco'..nen.
Ein weiterer- Zweolc der Erfindung besteht in der s -i/tellu einer in sich geschlossenen AnIage t die neben einer.', ^obr liohen Klosett installiert 'v;erden kHÄny ":.ann, das eine in Kexse schwenkbare Brille in der üblichen Lage auf·-, ei st Λ viooe die Reguliervorrtohtungen in zweckmäßiger I-eise angeordnet sind, und außerdem einen elektrischen Anschluß,, Beispiels'-vreise für elektrische Rasierapparate oder sonstige elektrische Geräte, die erwünscht sein können, während keine freiliegenden Rohr e oder Luftleitungen vorhanden sind, so da? die gesamte Einrichtung verhältnismäßig klein ist. und ein ge fälliges und sauberes Aussehen aufweist»
Auf der Zeichnung ist ein Ausftihrungsbeispiel einer'Klosettanlage gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Vorderansicht,
Pig. 2 eine Draufsicht, bei der Teile weggebrochen,und im Schnitt gezeichnet» sind,
Pig, 3 einen senkrechten Sohnitt* aus «Jem der Mechanismus der Y öldichtung au ersehen ist*
009818/0310
"->■■
Flg. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Pig. 2, in ver-. gri>3erter,i Maßstäbe, " . - -..■■■
Pi^. 5 "einen'Schnitt nach der Linie"5-5 in. Fig.- 2j in vergrößert ein Maßstäbe,- und . ■
B'i-:. 6 ein elektrisches Schaltschema.
Ber ISrfinüungsgegensta-nd ist in seiner Anwendung auf einen üblichen Klosetttrichter 10 veranschaulicht, der den üblichen w'ff-sserspülbehälter 12 aufweist. -Die V or richtungen für die Zuführung / von erwärmter Luft und. "Jasser sind in einem Kasten l4-untergebracht, und die Schaltgeräte sind an der Oberseite dieses Xastens angeordnet. Ein Lautspreeher l6 eines Hundfunkempfangsgerätes ist in Fig. 6 angedeutet, falls ein solches Gerat erwünscht ist. Die Klosettbrille 18 selbst ist an eine Luftleitung 20 angeschlossen. Mittels biegsamer Rohre :-:2 und 2.4 (Fig. 2) wird Wasser zu einer rückwärtigen Düse 26 'izv. einer vorderen Düse 28 geleitet. Die Düsen können jede als zweckmäßig angesehene- Form aufweisen.
Die Brille 18 ist um die üblichen Scharniere 29 schwenkbar und
in ihrem rückwärtigen Teil mit Luftaustrittsöffnungen jjO und im ;'
vorderen Teil mit Luftaustrittsöffnungen 32 vers%nen, die un- |
mittelbar mit dem inneren Hohlraum 34· der Brille in Verbindung . stehen. Es wird Warmluft unter" Druck in den Hohlraum j54 der Brille 18 eingeführt, .so da<3 diese durch die Öffnungen JQ und ."" ;
^2 auftreten kann, um die betreffenden Stellen zu.trocknen.■ -
So\>}ohl die V/asserdüsen 26 und 28 als auch die Luftausttitts- .
öffnungen JO und 52 sind so angeordnet, daß mit ijinen die " - j
"\ 00 98 1 8/0360 bad original j
1609228
günstigste Wirkung erzielt wird.
In dem Kasten l4 sind ein Warrnwas seroehält er 56 und ein Gebläse 38 angeordnet. Das Gebläse 38 kann von üblicher Bauart sein und bläst Luft durch eine Leitung 40 in die Leitung. 20, in der Heizvorrichtungen 42 zur Erwärmung der Luft unmittelbar vor ihrem Eintritt in den Hohlraum 34 der Klosettbrille eingeoaut sind.
Zur Bereitung des auf die gewünschte Temperatur erwärmten Wassers kann ein Anschluß 44 für kaltes V/asser vorgesehen · sain (Fig. 5).-Durch eine Abzweigung 46 wird der Behälter 36 beschickt, die andere Abzweigung 48 führt zu einem Mischventil 50,ViId das Uasser fließt anschließend zu den beiden Abzweigungen 52 und 54, von denen eine an das Rohr 22' und die andere an das Rohr 24 angeschlossen ist, und zwar sind beide Rohre mit je einem elektrisch betriebenen Ventil 56, 56 versehen, das durch je eine Magnetspule betätigt χκχ wird. Falls die Betätigung von Hand erwünscht ist, wie beispielsweise in· Krankenhäusern, Sanatorien od.dgl. führt die Kaltv?p:sserleitung 44 unmittäbar zum Mischventil 50, und eine Y/ermwesserleitung 46 ist unmittelbar an den Behälter angeschlossen, wobei keine Verbindung zwischen den Wasserleitungen 44 und HS besteht. In dem Warmwasserbehälter J>6 befindein sich das Heizelement 58 mit einem Tkermo'staten. Selbstverctänrilich wird i;-:
Ο 0 9 8 1 87 0 3 6 0 BAD ORIGINAL
1509221
Mischventil 50 thermostatisch betätigt, und es sind Sicherheitsthermostate und Abschlußthermostate, Druckreguliervorriciitungen usvr, vorhanden, wie sie bei.' jeder Art von Einrichtuncen zur ■WarniwasserKBS'Elsi-ifeimgbereitung der beschriebenen Ausführung benötigt werden,- Die Ein- und Ausschaltventile 56. werden jedoch unmittelbar von der Person betätigt, die das Klosett benutzt, und zwar durch elektrische Ein- und Ausschalter 60, von denen je einer für jedes Ventil"56 vorgesehen ist, so daß entweder die vordere Düse 26 oder die rückwärtige Düse 28 für sich allein oder beide zu gleicher Zeit benutzt werden können.
In Pig, 2 ist ein Umschalter 62 angedeutet, mittels dessen das Gebläse 38 vom selbsttätigen Betrieb auf Schaltung von Hand umgeschaltet werden kann. Der Ein- und Ausschalter 64 dient zur Ein- und Ausschaltung der gesamten Anlage, falls ein solcher Sehalteiaerwünscht ist. Durch dejL Bezugszahl 66 ist ein Anlaßschalter mit Momentkontakt angedeutet. Falls ein solcher Schalter erwünscht ist, kann der Wahlschalter 68 für die selbsttätige Steuerung der Düsen 26und 28 vorgesehen sein. Außerdem können eine Signallamße 70 und eine Stecke dose 72 für elektrische Rasiergeräte od.dgl. vorgesehen sein, wenn dies erwünscht ist. Die erforderl ichen Druokminderungs- und Temperatursenkungsventile sind in den Stromkreis eingebaut, -falls solche benötigt werden.
Beim Betrieb der Anlage stellt der Benutzer den Umschalter 62,
falls vejp^ig -selbsttätige Steuerung wünscht, auf selbsttätigen
^/■"009818/0360 Bad οη,Θ/ΝΛί
1609221
Betrieb und den Wahlschalter63 auf dB gewünschte -Düse ein. Falls der Benutzer nur eine-Düse betätigen will, wird der Wahlschalter auf diese Düse eingestellt., oder falls es er- wünscht ist, nur die andere Düse in Betrieb zu setzen, v:ird der Wahlschalterauf die andere Düse eingestellt; falls man beide Düsen benutzen will, wird der Wählschalter 63 in eine dritte Lage gedreht, worauf er den Schalter 66 einschaltet und diesen festhält, bis die Signallampe 70 aufleuchtet, worauf er den Anlaßschalter freigibt, der dann selbsttätig in die Ausschaltstellung zurückfedert. 2U diesem Zeitpunkt ist die gesamte Anlage eingeschaltet und vollautomatisch, und die Düsen oder jeweils eine von ihnen sind nunmehr in Betrieb gesetzt. Die Düsen bleiben für eine vorherbestimmte Zeitdauer in Tätigkeit und werden durch eine selbsttätige Zeitschaltvorrichtung gesteuert, und wenn die vorherbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, wird das Wasser abgesperrt, und das Warmluftgebläse 38 beginnt selbsttätig mit der Trocknung, indem es warme Luft durch die Klosettbrille 18 und aus dieser heraus durch die Austrittsöffnungen 30 und 32 in dei* vorstehend beschriebenen Weise an der Rückseite und der Vorderseite der Brille bläst. Diese Trockenvorrichtung ist ebenfalls für eine vorherbestimmte Zeitdauer wirksam und wird ebenfalls HiäapJsB:: durch einen eigenen Zeitmesser gesteuert und abgeschaltet. Der gesamte Betriebsvorgang ist damit beendet, der Benutzer der Anlage ist sauber und trocken* und die Anlage ist fertig für d den nächsten Benutzer.
BAD 0098 W/0360
-%-■■■ ■' -■ ■ ■
F Ils die Bedienung von Hand erwünscht ist, wie dies beispielsweise in Krankenhäusern .und Sanatorien dea? Fall ist, uo.eino Pflegerin für" die War.tun.g- und Handbedienung der Anlage vorhanden ist, wird" "der 'fahrschalter 68:auf "Au^" geschaltet, J;e die Anlage benutzende. Person oder eine Pflegerin benutzt entweder einen oder beide Schalter 6ö, und solange diese Schalter eingeschaltet bleiben, wird das Wasser nach Wunsch aus einer der Düsen ~ 2-6 oder 28 oder beiden ausgespritzt« Manchmal ist es erwünscht, die Wasserspülung über einen Zeitraum vonmehreren Minuten zu betätigen, anstatt über die verhältnismäßig kurze Zeit, die in gewöhnlichen Fällen üblich ist. Die Schalter-können dann von Hanct abgeschaltet werden, der Schalter 62 wird .gewöhnlich von der Stellung, "selbsttätig"· auf die stellung "Trockner" gedreht, und solange dieser Schalter in dieser Stellung belassen wird, wird warme trockene.Luft durch die Brille. 18 und aus den Austrittsöffnungen J5O und 32 heraus*· strömen. Kühle Luft kann ebenfalls--hindurehgefuhit werden, indem man einfach den Schalter 6.2- in eine dritte Stellung, dreht, um die elektrischen Heizvorrichtungen 42 auszuschalten, wobei das Geblase 38^^ in [Tätigkeit bleibt. ■
-Lf —
0098 18/0360

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Selbsttätige Klosetteinrichtung, gekennzeichnet durch die Verbindung eines Klosett-Trichters (lo) und eines "asserspülbehälters (12) üblicher Bauart mit einer Klosettbrille (lC), die in Scharnieren (29) am Klosett-Trichter (ic) gelagert ist, wobei die Klosettbrille (l3) hohl ausgebildet und in normaler Lage auf dem Klosett-Trichter angeordnet ist und sich auf- und niederklappen Ia1Bt, mit einem Kasten (l4), der sich auf dem Fußboden neben dem Klosett-Trichter (lo) anbringen läßt und einen Wasserbehälter (36) \xäö. ein Gebläse (^Q), eine Vorrichtung zum Erwärmen des Wassers, eine ~T-,rrichtung (4s) mim Erwärmen der Luft und eine Leitung ('IO) innerhalb des Kastens (l4)für die erwärmte Luft enthält, während, eine Leitung cn der Brille (lS) vorgesehen ist,, die in das Innere der hohlen Brille führt, wobei diese Leitung sich In der richtigen L&g-s befindet, wenn die Brille (l8) heruntergeklappt ist, bif,-gs£.:;i,-Schläuche (22,24) neben den Scharnieren der Brille in die hohle Brille hineingeführt sind, die hohle Brille eine Kammer (J-':) für die erwärmte Luft sbildet, Öffnungen (;5O,32) an der Innenseite der Brille (l-q) im vorderen Teil so1.ie im hinteren Teil
    sind
    derselben vorgesehen xsnä, die im allgemeinen in gleicher Achse einander gegenüberliegen und geelgreb sind, Strahlen von erwärmter Luft in diametraler Richtung r.ur Klosettbrille
    00981840360
    -■rom vorderen zum rückwärtigen Teil und umgekehrt zu leiten, wobei Düsen (26,28) an die Schläuche angeschlossen sind, und zwar eine Düse (28) an dem vorderen Teil der Brille und eine welkere Düse (2β) am rückwärtigen Teil der Brille an den Innenkanten derselben, und in der Richtung der Uarmluftstrahlen liegen, ■Rr.hrend Schaltvorrichtung (6θ.·. .66) an dem Kasten (l4) angebracht sind, sowie Eentile für die Rollte und.die genannte Leitung, wobei die Schaltvorrichtun-3en die Ventile öffnen -und schließen, und eine Vorrichtung SUi' Regulierung der zeitlichen Aufeinanderfolge, so daß ."unächst das erwärmte Wasser übei?einen vorherbestimmten Zeitabschnitt ausströmt und anschließend abgeschaltet wird, un-i dann die Luft über einen vorherbestimmten Zeitabschnitt ausströmt und claim abgestellt wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur R egulierung der zeltlichen A ufeinanderfolge der Wasser- und Luftzuführung'vorgesehen ist.
    j>. Einrichtung nach Anspruch Iy dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Einstellung der Aufeinanderfolge der Wasser- und Luftzufuhr von Hand vorgesehen ist.
    -lo- .
    BAD
    0098 1Q/03
    -lo-
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, αε,'1 mittels Thermostaten gesteuerte Ventile zur Regulierung un.-' Aufrechterhaltung der gewünschten Temperaturgrade des Uassers und der Luft vorgesehen sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, da3 je eine Quelle von kaltem und heißem Wasser und e'n selbsttätiges Mischventil (50) vorgesehen sind, um die geminsc te Temperatur des warmen Wassers einzustellen.
    009818/0360
    Leerseite
DE19641609229 1964-08-14 1964-08-14 Klosettanlage Pending DE1609229A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0033646 1964-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609229A1 true DE1609229A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7020936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641609229 Pending DE1609229A1 (de) 1964-08-14 1964-08-14 Klosettanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011077A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 Ivan Pilar Dusch- und Trocknungseinrichtung
EP0040719A2 (de) * 1980-05-24 1981-12-02 Heinz Georg Baus Sanitäre Trockeneinrichtung
DE9305745U1 (de) * 1993-04-16 1993-06-24 Betz, Karl-Heinz, 8500 Nuernberg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011077A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 Ivan Pilar Dusch- und Trocknungseinrichtung
EP0040719A2 (de) * 1980-05-24 1981-12-02 Heinz Georg Baus Sanitäre Trockeneinrichtung
EP0040719A3 (en) * 1980-05-24 1982-01-13 Heinz Georg Baus Sanitary drying device
DE9305745U1 (de) * 1993-04-16 1993-06-24 Betz, Karl-Heinz, 8500 Nuernberg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE19625252A1 (de) Wasserauslauf mit manueller und automatischer Bedienung
DE2945360A1 (de) Automatische kaffeemaschine
DE1609229A1 (de) Klosettanlage
DE2654640A1 (de) Tragbares bidet
DE2533527A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten ueber einen auslauf
DE2549188A1 (de) Vorrichtung zur mischung zweier fluide unterschiedlicher temperatur
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
DE2516752A1 (de) Wasserhahnarmatur fuer waschgelegenheiten
DE19701847C2 (de) Duscheinrichtung
AT398236B (de) Mischbatterie für sanitäre zwecke
CH646766A5 (en) Controllable water-outflow apparatus
DE2007572A1 (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluß
DE3139930A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dampf- oder heissluftbades
DE19649006A1 (de) Massagebrause
DE10057591C1 (de) Mischbatterie
DE2821092C3 (de) Mischventil
DE632596C (de) An ein Klosettbecken anschliessbare Unterbrause
DE146791C (de)
DE835578C (de) Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl.
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
AT231365B (de) Mischbatterie zum Wandanschluß bei Badewannen, Waschbecken u. dgl.
DE744636C (de) Ofen fuer Saunabaeder
DE496188C (de) Mischventil fuer Heiss- und Kaltwasser