DE3142965C2 - Einrichtung zum Waschen und Trocknen - Google Patents

Einrichtung zum Waschen und Trocknen

Info

Publication number
DE3142965C2
DE3142965C2 DE19813142965 DE3142965A DE3142965C2 DE 3142965 C2 DE3142965 C2 DE 3142965C2 DE 19813142965 DE19813142965 DE 19813142965 DE 3142965 A DE3142965 A DE 3142965A DE 3142965 C2 DE3142965 C2 DE 3142965C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat source
air
interior
bowl
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813142965
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142965A1 (de
Inventor
Heinz Georg 3626 Hünibach Thun Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duscholux 6905 Schriesheim De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813142965 priority Critical patent/DE3142965C2/de
Priority claimed from DE19813108500 external-priority patent/DE3108500C2/de
Publication of DE3142965A1 publication Critical patent/DE3142965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142965C2 publication Critical patent/DE3142965C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Waschen und Trocknen des unteren Körperbereichs, welche Einrichtung an ein Wasserklosett oder ein Bidet anbaubar ist, mit einem Gebläse zum Einblasen von Luft in den Innenraum der Schüssel und mit einer Wärmequelle zur Erwärmung der Luft. Bei einer derartigen Einrichtung besteht das Problem, daß nach Beendigung des Wasch- bzw. Reinigungsvorganges beim Beginn der Trocknung aufgrund der im Innenraum der Schüssel des Wasserklosetts bzw. des Bidets noch vorhandene relativ kalte Luft dieselbe mit dem Einschalten des Warmluftgebläses an den unteren noch nassen Körperbereich geblasen wird. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einem geringen Aufwand kalter Luft vom unteren Körperbereich fernzuhalten. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß in der dem Innenraum zugewandten Frontseite eines Befestigungsrahmens in einer Abdeckung die Wärmequelle angeordnet ist, daß diese Abdeckung eine der Wärmequelle zugeordnete Öffnung aufweist, durch welche die Luft des Gebläses in den Innenraum der Schüssel gelangt, und daß die Wärmequelle vor dem Einschalten des Gebläses zur Vorerwärmung der im Innenraum der Schüssel vorhandenen Luft eingeschaltet wird.

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Waschen und Trocknen des unteren Körperbereichs, welche an ein Wasserklosett oder ein Bidet anbaubar ist, mit einem Gebläse zum Einblasen von Luft über einen Luftleitkanal in den Innenraum der Schüssel und mit einer Wärmequelle zur Erwärmung der Luft.
In der DE-OS 29 12 084 ist eine Zusatzeinrichtung w zum Waschen und Trocknen der unteren Körperteile beschrieben, welche Zusatzeinrichtung an ein Wasserklosett mit Sitzring anbaubar ist. Mittels der bekannten Einrichtung kann vorgewärmtes Wasser dem zu reinigenden unteren Körperbereich zugeführt werden, wobei eine Spritzeinrichtung für das Wasser vorgesehen ist. Nach Beendigung des Reingungsvorganges wird ein Gebläse eingeschaltet, um durch einen Luftleitkanal mittels einer Wärmequelle erwärmte Luft in den Innenraum der Schüssel zu blasen und somit den unteren Körperbereich zu trocknen. Die Einrichtung kann mit dem Spülkasten für das Spülwasser zu einer Einheit integriert und ggfs. mit der Sitzbrille an oder auch auf den hinteren Teil der Schüssel angeordnet sein.
Ferner ist in der US-PS 32 47 524 eine Einrichtung beschrieben, welche in einem mit der Schüssel verbindbaren Befestigungsrahmen ein Gebläse aufweist. Das Gebläse enthält eine elektrische Wärmequelle in Form von Heizspiralen, welche innerhalb des Gebläsegehäuses angeordnet sind.
Bei Einrichtungen der genannten Art besteht das Problem, daß nach Beendigung des Wasch- bzw. Reinigungsvorganges beim Beginn der Trocknung bzw. mit dem Einschalten des.Warmluftgebläses noch kalte Luft an den unteren Körperbereich geblasen wird. Dies rührt vor allem daher, daß im Innenraum der Schüssel des Wasserklosetts bzw. des Bidets und ferner in dem Luftleitkanal relativ kalte Luft vorhanden ist. Mit dem Einschalten des Gebläses wird diese zunächst relativ kalte Luft an den unteren noch nassen Körperbereich geblasen, was als äußerst unangenehm empfunden wird. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das Anblasen von kalter Luft an den unteren Körperbereich weitgehend vermieden wird, wobei mit einem geringen Herstellungsaufwand und bei einem geringen Platzbedarf eine schnelle und zuverlässige Trocknung des unteren Körperbereiches erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der dem Innenraum der Schüssel zugewandten Frontseite eines Befestigungsrahmens in einer Abdekkung die Wärmequelle angeordnet ist, daß die Abdeckung eine der Wärmequelle zugeordnete öffnung aufweist, durch welche die Luft des Gebläses in den Innenraum der Schüssel gelangt und daß eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die die Wärmequelle mit einem Zeitabstand vor dem Einschalten des Gebläses zur Vorerwärmung der im Innenraum der Schüssel vorhandenen Luft einschaltet
Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus und sie kann ohne besonderen Aufwand hergestellt werden. Aufgrund der Maßnahme, daß vor dem Einschalten des Gebläses die in der Schüssel vorhandene Luft vorerwärmt wird, wird sichergestellt, daß beim Einschalten des Gebläses auch praktisch keine kalte Luft mehr an den unteren Körperbereich geblasen wird. Erfahrungsgemäß reichen bereits wenige Sekunden, insbesondere 5 bis 10 see, zur Vorerwärmung aus. Die Anordnung der Wärmequelle an der Frontseite des Befestigungsrahmens erfordert einen geringen Platzbedarf, wobei auch eine einfache und schnelle Montage gewährleistet wird. Mittels der Abdeckung wird der Befestigungsrahmen in einfacher Weise vor einer zu starken Erwärmung geschützt
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Wärmequelle zur Abtötung von Keimen als ein Quarzstrahler ausgebildet Somit ist in besonders einfacher Weise den Anforderungen an die Hygiene Rechnung getragen.
In einer wesentlichen Ausgestaltung ist die Abdekkung als ein Reflektor ausgebildet und bevorzugt aus Metall hergestellt. Ein derartiger Reflektor stellt in einfacher und zuverlässiger Weise einen Schutz der in der Regel aus Kunststoff bestehenden Teile des Befestigungsrahmens dar. Ferner kann die Wärmequelle mitsamt Reflektor vorgefertigt werden und schnell und zuverlässig mit dem Befestigungsrahmen verbunden werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung der an ein Wasserklosett angebauten Einrichtung teilweise in Ansicht und teilweise in einem Querschnitt,
F i g. 2 eine explosionsartige Darstellung der Einrichtung,
Fig.3 eine prinzipielle Schaltungsanordnung mit einer Steuerungsvorrichtung für Wärmequelle und Gebläse.
Die schematische Darstellung gemäß F i g. 1 zeigt ein Wasserklosett mit einer Schüssel 2 sowie einem Flüssigkeitsverschluß 4, in dem sich Wasser 6 befindet. Auf dem oberen Schüsselrand 8 ist eine Sitzbrille 10 aufgelegt, welche an einem Befestigungsrahmen 12 mittels eines hier nicht dargestellten Scharniers
klappbar angelenkt ist. Der genannte Rahmen 12 ist in bekannter Weise an der Schüssel 2 befestigt, und mit d;m Rahmen 12 ist weiterhin über ein Scharnier 14 ein Deckel 16 verbunden. Hinter dem aufgeklappt dargestellten Deckel 16 befindet sich auf dem Bei estigungsrahmen 12 ein Kasten 18 mit einer Steuervorrichtung 20 und einem schematisch dargestellten Durchlauferhitzer 22. Der Durchlauferhitzer 22 ist über hier nicht dargestellte Leitungen mit einer schwenkbaren Spritzdüse 24 verbunden. Durch das aus der Spritzdüse 24 austretende er värmte Wasser kenn der untere Körperbereich 26 einer auf der Sitzbrille 10 sitzenden Person 28 gereinigt werden. Auf dem Kasten 18 ist ferner ein Spülwasserkasten 30 angeordnet, weicher mittels einer Abdeckkappe 32 oben verschlossen ist. Der Spülvorgang zum Abspülen des Wasserklosetts wird in bekannter Weise mittels eines Spülknopfes 34 in Gang gesetzt Es sind ferner außen drei Drehknöpfe 36,38 und 40 vorgesehen, mittels welchen die von der elektrischen Steuervorrichtung 20 gesteuerten Taktzewen beim Wasch- bzw. Trockenvorgang eingestellt bzw. verstellt werden können. Der Wasch- bzw. Trockenvorgang wird mittels der Steuervorrichtung 20 elektrisch gesteuert, wobei auch ein bevorzugt pneumatisch wirkender Einbzw. Ausschalter 42 an der Sitzbrille 10 angeordnet ist. Der Schalter 42 befindet sich zwischen Sitzbrille 10 und Schüssel 2, so daß er vom Gewicht der auf der Sitzbrille sitzenden Person 28 eingeschaltet wird.
Fig.2 zeigt eine explosionsartige Darstellung der Einrichtung, wobei die Sitzbrille 10 hochgeklappt dargestellt ist. Der Schalter 42 ist als ein pneumatische'· Schalter ausgebildet und über eine Leitung 64 mit der hier nicht weiter dargestellten Steuervorrichtung verbunden. Ein Balg 62 des Schalters 42 liegt beim Aufliegen auf die Schüssel 2 auf dieser auf und wird durch das Gewicht einer auf der Sitzbrille 10 sitzenden Person zusammengedrückt, wodurch die Steuervorrichtung einschaltbar ist. Am Außenrand des Befestigungsrahmens 12 ist ein elektrischer Schalter 66 zum Ein- und Ausschalten der Steuervorrichtung bzw. der gesamten Einrichtung vorgesehen.
In dem Befestigungsrahmen 12 ist ein Gebläse 82 angeordnet, wobei die Drehachse 84 des im Inneren des Gebläses 82 angeordneten, hier nicht dargestellten Ventilators im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Das Gebläse 82 saugt von hinten Luft in Richtung des Pfeiles 86 an und bläst diese nach vorn durch eine Austrittsöffnung 88 aus. Wie durch den Pfeil 90 dargestellt, befindet sich das Gebläse 82 im Inneren des Befestigungsrahmens 12, welcher einen Luftleitkanal 92 mit Leitblechen 94 aufweist. Der Luftleitkanal 92 mündet an der Frontseite 96 des Befestigungsrahmens 12 in den Innenraum 98 der Schüssel 2. Die mittels des Gebläses 82 angesaugte Luft, welche zweckntäßigerweise durch eine hier nicht weiter dargestellte Wärmequelle im Inneren des Gebläses 82 erwärmt werden kann, wird somit in den Innenraum 98 geblasen. Das Gebläse 82 wird über die Steuervorrichtung 20 nach Beendigung des Waschvorgangs eingeschaltet. An der Frontseite % des Befestigungsrahmens 12 ist eine Wärmequelle 100 in einer Abdeckung 102 angeordnet. Die Wärmequelle 100 ist bevorzugt als ein Quarzstrahler ausgebildet, wobei die Abdeckung 102 als ein Reflektor ausgebildet ist Die Abdeckung 102 verhindert somit eine übermäßige Erwärmung des Befestigungsrahmens 12 und gewährleistet eine gute Abstrahlung der Wärme in den Innenraum 98. D;e Abdeckung bzw. der Reflektor 102 ist zweckmäßigerweise aus Metall hergestellt. Die Abdeckung 192 weist ferner im wesentlichen in ihrer Mitte eine Öffnung 104 auf, durch welche die vom Gebläse 82 ausgeblasene Luft hindurch in den Innenraum 98 gelangen kann. Hierbei muß die Luft auch an der Wärmequelle 100 vorbeistreichen und wird somit erwärmt
Das Gebläse 82 sowie die Wärmequelle 100 sind über elektrische Leitungen 106, 108 mit der elektrischen Steuervorrichtung 20 verbunden. Den VDE-Vorschriften über Spritz- und Schwallwasserschutz ist hierbei zweckmäßigerweise entsprochen.
Erfindungsgemäß wird mit einem Zeitabstand vor dem Einschalten des Gebläses 82 die Wärmequelle 100 eingeschaltet. Der Zeitabstand beträgt zweckmäßig 5 bis 10 Sekunden. Es wird somit eine Vorerwärmung der im Innenraum 98 der Schüssel vorhandenen und zunächst noch relativ kalten Luft erreicht. Wird dann nach Ablauf der genannten Zeit von etwa 5 see das Gebläse eingeschaltet, so gelangt also auch sofort entsprechend warme Luft an den unteren Körperbereich der auf der Sitzbrille 10 sitzenden Person.
Ein weiterer maßgebender Effekt wird mit der Wärmequelle bzw. dem Quarzstrahler 100 erreicht. Die Wärmequelle bzw. der Quarzstrahler 100 ist zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß Infrarot- und/oder UV-Strahlen ausgesandt werden. Hierdurch wird in einfacher Weise eine Abtötung von Keimen im Innenraum 98 erreicht. Durch diese Keimabtötung wird somit in vorteilhafter Weise den Anforderungen an die Hygiene Genüge getan, zumal ein Verwirbeln von Keimen und Bakterien nach außen vermieden wird, da die mittels des Gebläses 82 in den Innenraum 98 geblasene Luft anschließend wieder nach außen gelangt.
In F i g. 3 ist ein Blockschaltbild dargestellt, anhand dessen die erfindungsgemäßen Steuerung- und Schaltvorgänge erläutert werden sollen. Nach Beendigung des Waschvorgangs wird zunächst die Wärmequelle 100 zur Vorerwärmung der im Innenraum 98 der Schüssel 2 vorhandenen Luft eingeschaltet. Hierbei werden mittels der als Quarzstnahler ausgebildeten Wärmequelle 100 auch in der Luft vorhandene Keime oder Bakterien abgetötet. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit von etwa 5 see wird nunmehr das Gebläse 82 von der Steuervorrichtung 20 eingeschaltet. Die genannte Zeitverzögerung kann ohne Schwierigkeiten mittels der Steuervorrichtung 20 den jeweiligen Bedingungen entsprechend vorgegeben bzw. eingestellt werden. Insbesondere im Hinblick auf eine Keimabtötung kann diese Zeitverzögerung auch noch verlängert werden. Es sei besonders hervorgehoben, daß die Wärmequelle 100 auch während der gesamten Einschaltzeit des Gebläses 100 eingeschaltet bleibt, wodurch einerseits eine hinreichende Erwärmung der eingeblasenen Luft und andererseits eine zuverlässige Bestrahlung zum Zwecke der Keimabtötung gewährleistet wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Waschen und Trocknen des unteren Körperbereichs, welche an ein Wasserklosett oder ein Bidet anbaubar ist, mit einem Gebläse zum Einblasen von Luft über einen Luftleitkanal in den Innenraum der Schüssel und mit einer Wärmequelle zur Erwärmung der Luft, dadurch gekennzeichnet,
daß in der dem Innenraum (98) zugewandten )0 Frontseite (96) eines Befestigungsrahmens in einer Abdeckung (102) die Wärmequelle (100) angeordnet ist,
daß die Abdeckung (102) eine der Wärmequelle (100) zugeordnete öffnung (104) aufweist, durch welche die Luft des Gebläses (82) in den Innenraum (98) der Schüssel gelangt, und
daß eine Stauervorrichtung (20) vorgesehen ist, die die Wärmequelle (100) mit einem Zeitabstand vor dem Einschalten des Gebläses (82) zur Vorerwärmung der im Innenraum (98) der Schüssel (2) vorhandenen Luft einschaltet
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmequelle (100) zur Abtötung von Keimen als ein Quarzstrahler ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (102) als ein Reflektor ausgebildet ist und bevorzugt aus Metall hergestellt ist.
DE19813142965 1981-03-06 1981-03-06 Einrichtung zum Waschen und Trocknen Expired DE3142965C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142965 DE3142965C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Einrichtung zum Waschen und Trocknen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142965 DE3142965C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Einrichtung zum Waschen und Trocknen
DE19813108500 DE3108500C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Einrichtung zum Waschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142965A1 DE3142965A1 (de) 1983-04-14
DE3142965C2 true DE3142965C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=25791611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813142965 Expired DE3142965C2 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Einrichtung zum Waschen und Trocknen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3142965C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529137A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-13 Jaehnke Klaus Peter Gesäßwaschbrille mit intregierter Frischwasserdüse und Vorrichtungen als Nachrüstsatz für die Genitalwäsche im WC-Bereich
PL360723A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-27 Lech Lisiewicz Toilet cistern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247524A (en) * 1964-01-31 1966-04-26 Croname Inc Hygienic apparatus for use on toilet bowls

Also Published As

Publication number Publication date
DE3142965A1 (de) 1983-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025785B1 (de) Handwaschvorrichtung
DE4239137C2 (de) Energie- und wassersparende Duschvorrichtung
CH497163A (de) Trockengerät
DE3108500C2 (de) Einrichtung zum Waschen
EP0118680A2 (de) Anordnung mit einem Gebläse
EP0416314B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Toilettenbürsten
DE3026763A1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
DE3142965C2 (de) Einrichtung zum Waschen und Trocknen
DE3809946C2 (de)
DE4027337C2 (de)
DE4132351C2 (de) Warmwasserkasten für eine Unterdusche
DE102004048724B4 (de) Automatischer Intimreiniger
DE3020032C2 (de) Trockeneinrichtung
DE10012941B4 (de) Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen für pflegebedürftige oder behinderte Personen
DE4311066A1 (de) Absaugvorrichtung für Toilettenbecken
DE2621802A1 (de) Desinfektions- und reinigungsanlage fuer die sitzflaeche von wasserklosetts
DE2530913C3 (de) ToUettensitz mit Waschvorrichtung
DE2809622C3 (de) Gesäßreinigungseinrichtung für WC-Anlagen
DE3139930A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dampf- oder heissluftbades
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE19808861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer WC-Schüssel
DE4306782A1 (de) Whirlpoolwanne
EP1469767B1 (de) Toilette insbesondere für öffentliche zwecke
DE102020116505A1 (de) Toilette mit einem Toilettendeckel
DE102005059552B4 (de) Duschsystem für Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3108500

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3108500

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL VORHEEN KATER EN WIETHOFF,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAUS, HEINZ GEORG, THUN, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., MAASTRICHT, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUSCHOLUX GMBH, 6905 SCHRIESHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee