DE19808861A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer WC-Schüssel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer WC-Schüssel

Info

Publication number
DE19808861A1
DE19808861A1 DE19808861A DE19808861A DE19808861A1 DE 19808861 A1 DE19808861 A1 DE 19808861A1 DE 19808861 A DE19808861 A DE 19808861A DE 19808861 A DE19808861 A DE 19808861A DE 19808861 A1 DE19808861 A1 DE 19808861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cistern
toilet
bowl
toilet bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19808861A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut G Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H G L CONSULTING und PROJEKTMA
Original Assignee
H G L CONSULTING und PROJEKTMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997114583 external-priority patent/DE19714583A1/de
Application filed by H G L CONSULTING und PROJEKTMA filed Critical H G L CONSULTING und PROJEKTMA
Priority to DE19808861A priority Critical patent/DE19808861A1/de
Priority to PCT/DE1998/000910 priority patent/WO1998045542A1/de
Priority to AU82052/98A priority patent/AU8205298A/en
Publication of DE19808861A1 publication Critical patent/DE19808861A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der Benutzersicherheit einer Vorrichtung gemäß Patent 19714583, wonach zur Reinigung einer WC-Schüssel in einem Spülkasten vorhandenes Spülwasser verwendet wird, das durch eine im Spülkasten nachgeordnete elektrische Heizeinrichtung erwärmbar ist, wird erfindungsgemäß ein Spülkasten benutzt, der mit einer Einrichtung gekoppelt ist, die vor dem selbsttätigen Einleiten des Spülvorgangs feststellt, ob die Abdeckung der Spülschüssel geschlossen ist bzw. ob Menschen im Raum sind. Weiterhin wird eine Einrichtung vorgesehen, die vor dem selbsttätigen Einleiten des Spülvorgangs den Wasserstand in der Spülschüssel feststellt. DOLLAR A Zur Vermeidung von Kalkablagerungen durch die Verwendung von heißem Wasser wird erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen, die dem Spülwasser ein Mittel zur Entkalkung des Wassers zuführt. DOLLAR A Weitere erfindungsgemäße Vorrichtungen ermöglichen die Verwendung des heißen Wassers zur Desinfektion einer Klobürste bzw. zur Reinigung der WC-Schüssel und deren unmittelbaren Umgebung durch einen Sprühmechanismus.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausgestaltung einer Vorrichtung ge­ mäß Patent 197 14 583, wonach zur Reinigung einer WC-Schüssel in einem Spülka­ sten vorhandenes Spülwasser verwendet wird, das durch eine im Spülkasten ange­ ordnete elektrische Heizeinrichtung erwärmbar ist. Dabei kann eine Einrichtung zum selbsttätigen Einleiten des Spülvorgangs nach Erreichen einer voreingestellten Spül­ wasser-Temperatur vorhanden sein.
Die beschriebene Vorrichtung erleichtert das Sauberhalten öffentlicher Toiletten und liefert damit einen beachtlichen Beitrag zu besserer Hygiene in Städten und Gemein­ den. Nachteilig kann jedoch sein, daß wegen der Verwendung von heißem Wasser u. U. eine Aufsicht nicht nur für den laufenden Betrieb notwendig ist, sondern vor allem zum Schutz der Benutzer beim Umgang mit warmem bzw. heißem Wasser.
Die Erfindung hat zum Ziel, solche und weitere Nachteile zu vermeiden und mit wirt­ schaftlichen Mitteln noch größere Benutzersicherheit zu gewährleisten. Außerdem sollen Personalkosten vermieden oder zumindest stark reduziert werden.
Bei einer Vorrichtung gemäß Patent 197 14 583 zur Reinigung einer WC-Schüssel unter Verwendung von in einem Spülkasten vorhandenem Spülwasser, das durch eine im Spülkasten angeordnete elektrische Heizeinrichtung erwärmbar ist, mit einer Ein­ richtung zum selbsttätigen Einleiten des Spülvorgangs nach Erreichen einer voreinge­ stellten Spülwasser-Temperatur, sieht die Erfindung nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 vor, daß eine Einrichtung vorhanden ist, die vor dem selbsttätigen Einleiten des Spülvorgangs registriert, ob eine Abdeckung der WC-Schüssel geschlos­ sen ist. Indem also das Einleiten des Spülvorgangs an den geschlossenen Zustand der Abdeckung gekoppelt wird, verhindert man zuverlässig, daß Benutzer des Klosetts - etwa bei Fehlfunktionen der Spülung - durch erhitztes Wasser verletzt werden. Geeig­ nete Einrichtungen sind z. B. ein elektrischer Kontakt zwischen der Abdeckung und deren Befestigung an der WC-Schüssel. Auch eine Einrichtung zum Erfassen des Nei­ gungswinkels eines Klappdeckels ist mit Vorteil einsetzbar.
Eine wichtige Weiterbildung besteht nach Anspruch 2 darin, daß eine Einrichtung vor­ handen ist, die vor dem selbsttätigen Einleiten des Spülvorgangs feststellt, ob Men­ schen im Raum sind; der Spülvorgang wird in solchem Falle erst eingeleitet, wenn der Raum frei ist, d. h. vorher Anwesende ihn verlassen haben. Dies gewährleistet volle Sicherheit der Toiletten-Benutzung und erlaubt es, ohne Aufsichtspersonal auszu­ kommen.
Als Detektor ist laut Anspruch 3 ein Gewichtsmesser geeignet, der die Belastung eines WC-Sitzes erfaßt. Wahlweise oder zusätzlich können im Einklang mit Anspruch 4 op­ tische oder Ultraschall-Sensoren vorhanden sein, die das Vorhandensein eines Kör­ pers und/oder einer Bewegung im unmittelbaren Bereich der WC-Schüssel melden.
Eine Einrichtung, die gemäß Anspruch 5 vor dem selbsttätigen Einleiten des Spülvor­ gangs den Wasserstand in der Spülschüssel feststellt, ermöglicht es, das Einleiten des Spülvorgangs von der Höhe des Wasserstandes abhängig zu machen. So läßt sich z. B. verhindern, daß bei verstopftem Abflußsystem heißes Wasser über den Rand der Spülschüssel überfließt. Dadurch wird gewährleistet, daß bei eventuellen Fehlfunktio­ nen der Spülung keine Personen oder Sachen durch überfließendes erhitztes Wasser geschädigt werden können.
Weiterhin ist es günstig, wenn gemäß Anspruch 6 eine Einrichtung vorgesehen ist, die dem Spülwasser ein Mittel zur Entkalkung des Wassers zuführt. Damit können ver­ mehrte Kalkablagerungen durch heißes Wasser sowohl im Wasserkasten als auch in der Spülschüssel beseitigt oder doch vermindert werden. Es ist wirtschaftlich vorteil­ haft, wenn die Zuführung des Entkalkungsmittels an das Einleiten des Heizvorgangs sowie eine bestimmte voreingestellte Mindesttemperatur gekoppelt wird, so daß dem Spülwasser nur dann Entkalker zugeführt wird, wenn das Wasser auch tatsächlich sehr stark erhitzt wird. Auch lassen sich durch eine solche Einrichtung gegebenenfalls weitere Mittel zur Erhöhung der Reinigungswirkung des heißen Wassers bequem zu­ führen.
Eine weitere Ausgestaltung besteht gemäß Anspruch 7 darin, daß ein Reinigungsme­ chanismus für die WC-Schüssel mit einem Teil in den Spülkasten hineinragt, so daß eine hygienische Reinigung auch dieses Reinigungsmechanismus' möglich und auto­ matisch durchführbar ist.
Dieser Reinigungsmechanismus kann ein vollautomatischer Reinigungsgreifarm oder aber auch eine handelsübliche Klobürste sein, die in eine abdeckbare Öffnung im Wasserkasten der WC-Spülung so eingebracht wird, daß sie in das Wasser hinein­ ragt, wodurch sie beim Erhitzen des Wassers desinfiziert wird. Die Abdeckung der Öff­ nung des Spülkastens kann dabei auch fest mit der Klobürste verbunden sein.
Es ist zudem vorteilhaft, die Öffnung im Spülkasten mit einer Einrichtung zu verbinden, die ein Abstreifen des Wassers beim Entnehmen der Klobürste gestattet. Ein derarti­ ger Abstreifer kann entweder direkt an der Öffnung im Spülkasten angebracht sein, oder aber als ausziehbarer Mechanismus ausgestaltet werden. Durch einen solchen auszieh- bzw. ausklappbaren Mechanismus wird es möglich, die Klobürste bis über die Mitte der Spülschüssel zu führen, ohne daß Wassertropfen auf den Rand der WC- Schüssel gelangen.
Ferner ist es für die Gesamtreinigung der WC-Schüssel günstig, wenn gemäß An­ spruch 10 eine Einrichtung vorgesehen ist, die das erhitzte Wasser bzw. Wasserdampf aus dem Spülkasten zum Besprühen der WC-Schüssel bzw. der engeren Umgebung verwendet. Dadurch können sowohl schwer lösliche Verschmutzungen in der Spül­ schüssel als auch vor allem Verschmutzungen der Abdeckung der Spülschüssel bzw. der Außenseite der WC-Schüssel oder der direkt anschließenden Umgebung bequem und wiederum ohne Aufwand an Chemikalien hygienisch gereinigt und desinfiziert werden.
Eine solche Einrichtung zum Besprühen kann gemäß Anspruch 11 eine Einrichtung sein, deren Heißwasserstrahl von Hand auf verschiedene Bereiche der WC-Schüssel und deren Abdeckung gerichtet werden kann.
Gemäß Anspruch 12 wird die Reinigungswirkung aber auch verbessert durch Einrich­ tungen zum Besprühen, die in der WC-Schüssel fest installiert sind. Solche Sprühdü­ sen verwenden ebenfalls das heiße Wasser des Spülkastens zum Besprühen des In­ nenraums der WC-Schüssel. Die Sprühdüsen können dabei am oberen Innenrand der WC-Schüssel so angebracht werden, daß alle Bereiche des Innenraumes der WC- Schüssel von einem Wasserstrahl erfaßt werden. Dadurch wird eine vollautomati­ sierte und damit personalsparende Reinigung der WC-Schüssel auch bei erheblicher Verschmutzung ermöglicht.
Neun Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden anhand von zehn Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer WC-Schüssel sowie eines beheizbaren Spül­ kastens mit Kontakten zur Messung des geschlossenen Zustandes der Ab­ deckung der WC-Schüssel,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Abdeckung einer WC-Schüssel mit Kontakten an der Befestigungsachse der Abdeckung zur Messung des geschlossenen Zu­ standes der Abdeckung der WC-Schüssel
Fig. 3 eine Querschnittsansicht einer WC-Schüssel sowie eines beheizbaren Spül­ kastens mit einem optischen Sensor,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht einer WC-Schüssel sowie eines beheizbaren Spül­ kastens mit einem Wasserstandssensor in der WC-Schüssel,
Fig. 5 eine Schrägansicht eines beheizbaren Spülkastens mit senkrechter Trenn­ wand und einem Vorratsbehälter für ein Entkalkungsmittel, das durch eine Einspritzdüse dem Spülwasser zugeführt werden kann,
Fig. 6a eine Querschnittsansicht einer WC-Schüssel sowie eines beheizbaren Spül­ kastens mit einer seitlich in den Wasservorratsbehälter hineinragenden Klobürste mit einem ausziehbaren Abstreifer,
Fig. 6b dieselbe Querschnittsansicht, jedoch wird der Abstreifer in ausgezogenem Zustand gezeigt,
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer WC-Schüssel sowie eines beheizbaren Spül­ kastens mit einer von oben in den Wasservorratsbehälter hineinragenden Klobürste,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer WC-Schüssel sowie eines beheizbaren Spül­ kastens mit einer flexiblen Sprühdüse zur Reinigung der WC-Schüssel unter Verwendung von heißem Wasser aus dem Spülkasten,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht einer WC-Schüssel sowie eines beheizbaren Spül­ kastens mit Sprühdüsen, die in der WC-Schüssel fest installiert sind.
In Fig. 1 ist eine WC-Schüssel 5 mit aufgeklappter Abdeckung 6 sowie ein beheizbarer Wasserspülkasten 1 erkennbar, der zur besseren Darstellung im Verhältnis zur WC- Schüssel um 90° versetzt gezeichnet ist. Sowohl am oberen Rand der WC-Schüssel 5 als auch an der Abdeckung 6 sind Kontakte 7 befestigt, die über Zuleitungen 8 mit dem Steuerelement 9 des beheizbaren Spülkastens 1 verbunden sind. Die Kabelfüh­ rung erfolgt durch einen durch eine Trennwand 10 vom Wasserrohr 11 des Verbin­ dungsrohrs 12 abgeteilten Kabelschacht. Das Steuerelement 9 ist in dem durch eine senkrechte Trennwand 2 vom Wasservorratsbehälter 4 abgeteilten Raum angebracht. Das Aufheizen des Wassers im Vorratsbehälter 4 durch die elektrische Heizung 3 kann daher durch das Steuerelement 9 so gesteuert werden, daß entweder das Aufheizen oder das Einleiten des automatischen Spülvorgangs an den geschlossenen, d. h. waagrechten Zustand der Abdeckung 6 der Spülschüssel gekoppelt wird. Solange die Kontakte 7 wie in der Zeichnung getrennt sind, kann der Spülvorgang mit heißem Wasser nicht ausgelöst werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Vorrichtung, mit der der geschlossene Zustand der Abdeckung des Spülkastens festgestellt werden kann. Dabei sind eine Klobrille 101 und ein Klodeckel 102 an einer gemeinsamen Achse 103 auf dem Rand der Spülschüssel 104 befestigt. Die Kontakte 105 sind einerseits am rückwärtigen Rand des Klodeckels auf einer flexiblen Halterung 106 hinter der Achse 103, anderer­ seits auf einer mit der Befestigung der Abdeckung verbundenen Halterung 107 so ver­ bunden, daß sie sich im geschlossenen Zustand des Klodeckels berühren. Beim Öff­ nen des Klodeckels in Richtung von Pfeil 108 werden gleichzeitig auch die Kontak­ te 105 getrennt.
Fig. 3 zeigt wie Fig. 1 eine WC-Schüssel 5 sowie einen beheizbaren Wasserspülka­ sten 1, der zur besseren Darstellung im Verhältnis zur WC-Schüssel um 90° versetzt gezeichnet ist. In dem durch eine senkrechte Trennwand 2 vom Wasservorratsbehäl­ ter 4 abgeteilten Raum ist ein Infrarotsensor 30 so angebracht, daß der Sensor auch bei geöffneter Abdeckung 6 der WC-Schüssel 5 die Anwesenheit einer Person in un­ mittelbarer Nähe der Spülschüssel registrieren kann. Der optische Sensor 30 ist mit dem Steuerelement 9 elektrisch verbunden, so daß das Einleiten des Heizvorgangs bzw. das Auslösen des Spülvorgangs unter Verwendung der Spülautomatik 31 an das Signal des optischen Sensors gekoppelt werden kann.
Fig. 4 zeigt wie Fig. 1 und 3 eine WC-Schüssel 5 sowie einen beheizbaren Wasser­ spülkasten 1, der zur besseren Darstellung im Verhältnis zur WC-Schüssel um 90° versetzt gezeichnet ist. An der WC-Schüssel 5 ist ein Wasserstandssensor 40 befe­ stigt, der mit dem Steuerelement 9 des Spülkastens 1 elektrisch verbunden ist. Da­ durch kann das Einleiten des Heizvorgangs bzw. das Auslösen des Spülvorgangs von der Höhe des Wasserstandes 41 in der Spülschüssel abhängig gemacht werden.
Man erkennt in Fig. 5 einen Wasserspülkasten 1 mit einer elektrischen Heizung 3 im Wasservorratsbehälter 4. In dem durch eine senkrechte Trennwand 2 abgeteilten Raum befindet sich der Vorratsbehälter 50 für ein Entkalkungsmittel, das dem Wasser des Spülkastens im Vorratsbehälter 4 durch eine Einspritzdüse 51 zugeführt wird. Der automatische Einleitungsmechanismus 52 ist mit dem Steuerelement 9 des Wasser­ spülkastens elektrisch verbunden, so daß die Zuführung von Entkalkungsmittel mit dem Einleiten des Heizvorgangs bzw. der Höhe der durch den Temperaturwahlschal­ ter 53 voreingestellten Temperatur, auf die das Wasser erhitzt werden soll, gekoppelt werden kann.
Fig. 6a zeigt eine WC-Schüssel 5 mit angeschlossenem Wasserspülkasten 1. Der Wasserspülkasten 1 hat in seiner Frontseite eine Öffnung 60, durch die eine Klobür­ ste 61 in das im Spülkasten befindliche Wasser eingeführt werden kann. Die Ab­ deckung 62 der Öffnung 60 ist mit der Klobürste 61 fest verbunden. Zudem ist ein aus­ ziehbarer Abstreifmechanismus 63 erkennbar, der mit der Abdeckung 62 durch einen Einrastmechanismus 64 verbunden ist. Beim Ausziehen der Klobürste wird dadurch der Abstreifer 63 zugleich mit ausgezogen.
In dem in Fig. 6b gezeigten ausgezogenen Zustand dieses Mechanismus reicht der Abstreifer 63 bis über die Mitte der Spülschüssel 5. Die Klobürste 61 bzw. die fest da­ mit verbundene Abdeckung 62 kann nach dem vollständigen Ausziehen vom Abstrei­ fer 63 gelöst und in die Spülschüssel 5 geführt werden.
Fig. 7 zeigt ebenfalls eine WC-Schüssel 5 mit angeschlossenem Wasserspülkasten 1 und einer Öffnung 600 zur Aufnahme einer Klobürste 61, die ebenfalls mit der Ab­ deckung 62 der Öffnung 600 fest verbunden ist. Die Öffnung 600 ist jedoch auf der Ober­ seite des Spülkastens 1 angebracht. Auch hier ist ein Abstreifer 630 vorgesehen.
Fig. 8 zeigt wie Fig. 1, 3 und 4 eine WC-Schüssel 5 sowie einen beheizbaren Wasser­ spülkasten 1, der zur besseren Darstellung im Verhältnis zur WC-Schüssel um 90° versetzt gezeichnet ist. Man erkennt eine Sprühdüse 80, die über einen flexiblen, wärmeisolierten Schlauch 81 mit einem Pumpmechanismus 82 innerhalb des Spülka­ stens 1 verbunden ist. Der Pumpmechanismus 82 ist innerhalb des Spülkastens 1 in einem durch eine senkrechte Trennwand 2 abgeteilten Raum untergebracht, in dem sich auch das Steuerelement 9 befindet. Der Wasservorratsbehälter des Spülka­ stens 1 ist durch eine weitere senkrechte Trennwand 83 in zwei ungleiche Teile geteilt, die durch zwei elektrische Heizungen 3 und 300 über das Steuerelement 9 separat beheizt werden können. In der Trennwand 83 befindet sich ein Klappmechanismus 84, mit dem die Verbindung zwischen beiden Teilen des Wasservorrats durch den mit dem Steuerelement 9 verbundenen Verriegelungsmechanismus 85 durch die Klappe 84 gesteuert werden kann. Mit diesem Aufbau kann der Wasservorrat im rechten Teil se­ parat so erhitzt werden, daß über die Ansaugstutzen 86 und 87 wahlweise heißes Wasser oder Wasserdampf durch den Pumpmechanismus 82 zur Sprühdüse 80 be­ fördert werden kann. An der Sprühdüse ist ein Umschalter 88 angebracht, der über eine am Schlauch 81 befestigte elektrische Leitung mit dem Steuerelement 9 verbun­ den ist und die Wahl zwischen der Verwendung von Wasserdampf, einem leichten und einem kräftigen Wasserstrahl ermöglicht.
Fig. 9 zeigt wie Fig. 1, 3, 4 und 8 eine WC-Schüssel 5 sowie einen beheizbaren Was­ serspülkasten 1, der zur besseren Darstellung im Verhältnis zur WC-Schüssel um 90° versetzt gezeichnet ist. Man erkennt verschiedene Sprühdüsen 90, die mit einem Pumpmechanismus 82 innerhalb des Spülkastens 1 durch ein fest installiertes Verteil­ system 91 über die Verbindungsröhre 92 verbunden sind.

Claims (12)

1. Vorrichtung gemäß Patent 197 14 583 zur Reinigung einer WC-Schüssel unter Verwendung von in einem Spülkasten (1) vorhandenem Spülwasser, das durch eine im Spülkasten angeordnete elektrische Heizeinrichtung (3) erwärmbar ist, mit einer Einrichtung (9 i. Verb. m. 31) zum selbsttätigen Einleiten des Spülvorgangs nach Er­ reichen einer voreingestellten Spülwasser-Temperatur (53), dadurch gekennzeich­ net, daß eine Einrichtung (7 bzw. 105) vorhanden ist, die vor dem selbsttätigen Einleiten des Spülvorgangs registriert, ob eine Abdeckung der WC-Schüssel ge­ schlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vor­ gesehen ist, die vor dem selbsttätigen Einleiten des Spülvorgangs feststellt, ob Menschen im Raum sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Detektor ein Ge­ wichtsmesser verwendet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Detektor optische (30) oder Ultraschall-Sensoren verwendet werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (40) vorgesehen ist, die vor dem selbsttätigen Einleiten des Spülvor­ gangs den Wasserstand in der Spülschüssel feststellt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (52) vorgesehen ist, die dem Spülwasser ein Mittel zur Entkalkung des Wassers zuführt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die einen Reinigungsmechanismus für die WC-Schüssel so aufnimmt, daß ein Teil des Reinigungsmechanismus in den Spülkasten (1) hin­ einragt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vor­ gesehen ist, die eine Klobürste (61) aufnimmt, so daß die Bürste in das Wasser des Spülkastens (1) hineinragt und die Abdeckung (62) der Öffnung des Spülka­ stens (60) mit der Klobürste (61) fest verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (63) vorgesehen ist, die vom Spülkasten (1) ausgezogen oder ausgeklappt werden kann, so daß eine Klobürste (61) vom Spülkasten (1) über diese Einrichtung (63) zur Spülschüssel (5) geführt werden kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die das erhitzte Wasser bzw. Wasserdampf aus dem Spülkasten zum Besprühen der WC-Schüssel bzw. der engeren Umgebung ver­ wendet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Besprühen eine Einrichtung (80) vorgesehen ist, deren Heißwasserstrahl von Hand auf verschiede­ ne Bereiche der WC-Schüssel und deren Abdeckung gerichtet werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Be­ sprühen Einrichtungen vorgesehen sind, die in der WC-Schüssel fest installiert sind.
DE19808861A 1997-04-09 1998-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer WC-Schüssel Ceased DE19808861A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808861A DE19808861A1 (de) 1997-04-09 1998-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer WC-Schüssel
PCT/DE1998/000910 WO1998045542A1 (de) 1997-04-09 1998-03-31 Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer wc-schüssel
AU82052/98A AU8205298A (en) 1997-04-09 1998-03-31 Process and device for cleaning a toilet bowl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114583 DE19714583A1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer WC-Schüssel
DE19808861A DE19808861A1 (de) 1997-04-09 1998-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer WC-Schüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808861A1 true DE19808861A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=26035602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808861A Ceased DE19808861A1 (de) 1997-04-09 1998-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer WC-Schüssel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8205298A (de)
DE (1) DE19808861A1 (de)
WO (1) WO1998045542A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387608A (en) * 2002-04-19 2003-10-22 Byron Jerome Johnstone Rahming Dual urinal and toilet system
WO2007042906A1 (en) 2005-10-07 2007-04-19 Glenmark Pharmaceuticals S.A. Substituted benzofused derivatives and their use as vanilloid receptor ligands
CN105544679B (zh) * 2016-01-13 2017-12-01 昆明理工大学 一种公厕马桶清洗机
CN110629842A (zh) * 2018-06-22 2019-12-31 科勒公司 带热水清洁系统的坐便器
US11041294B2 (en) 2018-06-22 2021-06-22 Kohler Co. Toilet with heated water cleaning system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624842A (en) 1970-05-18 1971-12-07 Clarence B Harrison Anti-sweat attachment for toilets
WO1981000871A1 (en) * 1979-09-28 1981-04-02 S Stamoulis Toilet seat structure
FR2603054B1 (fr) * 1986-08-25 1988-12-09 Majo Eric Di Dispositif de nettoyage de la cuvette d'un w.-c. et de desinfection automatique de l'abattant protecteur de la lunette par son rabattement dans une armoire
DE3911728C2 (de) * 1988-04-18 1994-08-18 Ideal Standard Spülkasten mit einer von dem Hohlraum für das Spülwasser getrennten Kammer
US5090067A (en) * 1990-02-23 1992-02-25 Cogdill Cletus V Bidet apparatus
ITRM940546A1 (it) * 1994-08-25 1996-02-25 Aldo Candusso Dispositivo di scarico, pulizia e manutenzione di sanitari.

Also Published As

Publication number Publication date
AU8205298A (en) 1998-10-30
WO1998045542A1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239137C2 (de) Energie- und wassersparende Duschvorrichtung
DE102007060698B4 (de) Selbstreinigende Toilette
EP1958826B1 (de) Raumsparendes Toilettensystem
EP3085840A2 (de) Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas
EP2317901A1 (de) Reinigungs- und desinfektionsgerät mit verstellbarer düse
DE19808861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer WC-Schüssel
EP0047408B1 (de) Verfahren zum Entleeren, Reinigen, Desinfektion von Hygiene-Gefässen im Pflegesektor ohne Kontaminierung der äusseren Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH698388B1 (de) Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche.
DE102010005130B4 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zur Reinigung von Toiletten für Campingfahrzeuge
DE3316741A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung, ggf. mischung mit wasser und zufuehrung von reinigungs- und desinfektionsfluessigkeit zu zahnaerztlichen sauganlagen
DE69201322T2 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung.
EP3085841A1 (de) Intimdusche mit uv-reinigungseinrichtung
DE102009054161B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Reinigungsgut und Verfahren zur Desinfektion einer Vorrichtung der vorgenannten Art
EP3884117B1 (de) Automatische desinfektion der sprühdüse eines dusch-wc
DE3826001C2 (de)
DE102014001435B4 (de) Waschgerät
EP3103479A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere desinfektionsvorrichtung für eine brause
DE2460065C2 (de) Sanitärer Spülapparat
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE9407119U1 (de) Toilettenvorrichtung
DE29707778U1 (de) Dosier-Vorrichtung
DE29810772U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der WC-Schüsseln von festen Teilen des Kotes, die man mit dem Spülwaser nicht entfernen kann
DE3142965C2 (de) Einrichtung zum Waschen und Trocknen
DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19714583

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection