EP3085840A2 - Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas - Google Patents

Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas Download PDF

Info

Publication number
EP3085840A2
EP3085840A2 EP16162261.8A EP16162261A EP3085840A2 EP 3085840 A2 EP3085840 A2 EP 3085840A2 EP 16162261 A EP16162261 A EP 16162261A EP 3085840 A2 EP3085840 A2 EP 3085840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
toilet
lid
basin
sanitary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16162261.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085840A3 (de
Inventor
Ralf Mantel
Sebastian Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Publication of EP3085840A2 publication Critical patent/EP3085840A2/de
Publication of EP3085840A3 publication Critical patent/EP3085840A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/005Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/11Bowls combined with a reservoir, e.g. containing apparatus for disinfecting or for disintegrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • E03D9/052Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl using incorporated fans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a sanitary device comprising a toilet with a basin and a flushing device comprising a Spülwasserzutechnisch for supplying rinse water in the basin.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a sanitary device that is improved compared to the.
  • a device for supplying a disinfecting purge gas is provided in the basin in a sanitary device of the type mentioned.
  • sanitary device in addition by the actual cleaning of the rinse water, optionally in conjunction with a corresponding surface coating, a pool cleaning by supplying a disinfecting purge gas in the basin.
  • This purge gas flows along the essential portions of the basin or along the entire surface of the pool and can thus perform its disinfecting effect on the swept pool areas. This makes it possible to kill impurities such as germs or the like.
  • the device may include a gas generator for generating the disinfecting purge gas, that is, the disinfecting purge gas is generated locally.
  • a gas generator for generating the disinfecting purge gas, that is, the disinfecting purge gas is generated locally.
  • purge gas ozone is preferably used, which is easy to produce both via a gas generator, but which can also be stored easily in a gas reservoir.
  • a gas generator has a housing containing a UV (C) radiation emitting radiation device and optionally a conveying means for conveying the purge gas generated in the interior of the housing to the basin.
  • the housing into which room air can flow, contains a UV (C) emitter.
  • This UV (C) emitter emits high-energy short-wave radiation with a wavelength in the nanometer range.
  • the air in the interior of the housing which acts as a gas generating chamber, is at least partially converted into ozone.
  • the purge gas generated can then be withdrawn by gravity or via the conveyor, so a simple blower, from the housing and fed to the pool and flushed there.
  • the blower can also be arranged in the housing or it can be connected downstream of the housing itself or. In any case, via the blower on the one hand, the flushing gas promotion, on the other hand, on the other hand, new, to be activated ambient air is conveyed into the housing.
  • the gas reservoir used according to the invention is an exchangeable and / or fillable pressure vessel from which the purge gas can be delivered under pressure. So here no fan is needed.
  • the pressure vessel can be replaceable, that is, it can be easily solved from its connection to a corresponding supply line leading to the pool, and a new pressure vessel can be used.
  • the gas generator or the gas reservoir are preferably arranged in a cavity of the toilet.
  • the toilet as a ceramic or porcelain object usually has a relatively large cavity in the lower or rear area, in the readily the gas generator or the gas reservoir can be integrated.
  • a feed channel is expediently provided, which is part of the feed device. About this feed the purge gas is fed into the basin.
  • a feed channel may be provided a separate solid or flexible channel in the form of a hose or the like, which is guided by the gas generator or the gas reservoir to a WC provided, leading into the basin inflow opening. So it is a separate channel laid on the WC side and connected accordingly ceramic side via connection or connection elements, so that exiting from the channel purge gas passes through corresponding openings in the ceramic in the basin.
  • the gas generator or the gas reservoir is coupled to the flushing water line, which is fastened on the WC side.
  • rinse water flows through corresponding openings into the basin via the rinse water feed line.
  • the purge gas is introduced into the Spülwassertechnisch and passes through this through the corresponding basin-side openings in the basin.
  • the gas generator or the gas reservoir or the Kanalharmswin, via which the gas generator or the gas reservoir with the Spülwasserzu admir or the Vietnameseabsaugkanal is preferably adjacent to the connection of Spagitwasserzu admir or Vietnameseabsaugkanals at the toilet connected to the Spülwasserzu effet or Heilabsaugkanal.
  • This connecting position adjacent to the connection is expedient, so that the purge gas reaches the basin as short as possible via the flushing water inlet or the air suction channel and does not or only to a negligible extent mix with ambient air in the flushing water inlet or in the air suction channel.
  • a manually operable control element is expediently provided as part of the device. It is conceivable, for example, a control button or a sensor button, or is to be pressed when the purge gas supply is to take place. If this button or the control button is pressed, the UV (C) is activated in the case of a gas generator and generates the purge gas, at the same time, if provided, the fan is controlled, so that the purge gas is blown into the basin. In the case of a gas reservoir, a corresponding, the gas reservoir downstream control valve is controlled. This opens, so that the flushing gas under pressure in the gas reservoir flows out and enters the basin. This means that a corresponding control device is provided, which upon actuation of the operating element, the at least temporary operation of Generating gas or the temporary opening and closing of the gas reservoir.
  • the operating element itself may be a pushbutton or a pushbutton, which is preferably arranged on an actuating device of the rinsing device.
  • the rinsing device is usually actuated via a rinsing button provided on the back wall side.
  • the pushbutton or the pushbutton via which the rinsing gas supply is obtained can now be arranged. This placement is intuitive, as well as the flush button of toilet cleaning is used.
  • the toilet lid is closed. This makes it possible that the supplied purge gas can act as long and intense, that is, that the exposure time can be extended, as well as the purge gas accumulates in the basin with the lid closed and not volatilized too quickly into the environment.
  • At least one sensor element is provided for detecting the position of a cover covering the basin, it being possible to control the supply of the purge gas as a function of the detection result. That is, purge gas is supplied only when the sensor element detects that the lid is closed. Then and only then is the radiation device controlled by the control device in order to generate the purge gas, for example ozone, and to actuate the fan for transporting the purge gas, respectively the valve is actuated to open the gas reservoir. If the lid is not closed, no purge gas is supplied to the basin despite actuation of the control element.
  • the sensor element may serve according to a first alternative of the invention for detecting the opened lid.
  • a WC arranged or to be arranged on a wall, in particular a pretext, for example, a hanging toilet, expediently, wherein the sensor element is arranged on the wall above the toilet.
  • the toilet lid is pivoted in the open position against the wall, respectively is due to this.
  • the sensor element in a region which is overlapped by the lid when pivoting, so the sensor element can necessarily detect the open lid.
  • Such a detection of the open lid is also useful in a standing WC, wherein the sensor element is arranged in this case at a arranged behind and above the toilet cistern.
  • the lid In a stand-up toilet, the lid is pivoted against the cistern and is applied to this if necessary. If the sensor element is located there, the opened lid can likewise be detected. Only when the opened lid is no longer detected by the sensor element, it can be assumed that it is closed, whereupon the flushing gas can be supplied upon actuation of the control element.
  • the sensor element can also serve to detect the closed lid.
  • the sensor element is preferably arranged on a toilet seat located below the lid when the lid is closed. When the lid is closed, it automatically rests on the toilet seat. If the sensor element is now located on the toilet seat, then the closed lid can be readily detected. Only if this seat-side sensor element gives a detection signal, the purge gas can be supplied.
  • the sensor element is preferably a proximity sensor in the described embodiments.
  • this approach is detected via the sensor element or the sensor element can detect the lid pivoted up.
  • the lid does not have to be against the wall or cistern. If a seat-side sensor is used, a proximity sensor as well as a pressure sensor are conceivable. Because the lid is usually due to its own weight with slight pressure on the seat, so that in this way a closed lid can be detected.
  • Another alternative to the invention with respect to a device operation for purge gas supply only when the lid is closed provides for automatically closing the lid when the operating element is actuated.
  • Modern sanitary facilities have a recorded in a housing at the toilet shower facility over which water can be delivered via an extendable nozzle to a user.
  • This shower device is usually arranged behind the cover-seat combination, with the seat and cover, for example, are pivotally mounted on or in the housing of the shower device.
  • the shower facility includes several power operated components. It can now be provided in the area of the shower device, a closing device for automatically closing the lid upon actuation of the operating element. This means that a lid drive is realized over which the opened lid can be actively closed.
  • the lid drive that is to say the closing device, can be actuated via the control device of the shower device, so that the lid is automatically closed. Only when the lid is closed, the purge gas is supplied, either by being generated and injected via the fan, whether it is withdrawn from the Spülgasreservoir.
  • Fig. 1 shows in the form of a schematic diagram of a sanitary device according to the invention 1 comprising a toilet 2 with a basin 3 (see also Fig. 2 ). Also provided is a flushing device 4 comprising a flushing water tank 5 and a flushing water feed line 6, via which the flushing water tank 5 is connected to a connecting piece 7 of the WC, which is usually made of ceramic or porcelain.
  • This inflowing rinse water passes in the example shown in a water ring 8, via which it can flow through corresponding perforation openings of the water ring 8 in the basin.
  • the arrows shown in Fig. 1 and Fig. 2 indicate the potential flush water flow basically.
  • the toilet in a conventional manner, also has a connection flange 9 for a sewer line. Further, a seat-lid combination 10, comprising a seat 11 and a lid 12 is provided on the toilet.
  • the rinsing device 4 is installed behind a pretext 13, wherein for mounting, see Fig. 3 , Usually a mounting frame 14 is used, on which the rinse water box 5 and any other components are arranged. Through the pretext 13 runs in the example shown, the Spülwasserzu Arthur 6 and the sewer pipe not shown here.
  • an operating device 15 comprising a rinsing button 16, via which the supply of rinse water from the rinsing water box 5 can be obtained arranged. After using the toilet, the user must press the button 16 to initiate the flushing process.
  • the sanitary device 1 has a device 17 for supplying a disinfecting flushing gas into the basin 3.
  • this device 17 comprises a gas generator 18 which generates ozone as purge gas.
  • the gas generator 18 comprises a housing 19, in which a fan 20 is arranged, as well as a radiation device 21, which emits UV (C) radiation, ie high-energy short-wave radiation. This UV (C) radiation is able to convert ambient air at least partially into ozone. Via optionally provided perforation openings 22, air can flow into the housing 19 of the gas generator 18.
  • a channel connector 24 of the gas generator 18 is connected to the flushing water supply line 6.
  • the rinse water supply serves as a supply channel for the purge gas generated via the gas generator 18.
  • the operation of the gas generator is initiated via a control element 25, a suitable button or the like.
  • This control element 25 communicates with a control device 23 of the radiation generator 18, of course, corresponding current or communication lines are not shown here in detail.
  • the operating element 25 is located, by way of example, on the operating device 15 comprising the rinsing button 16.
  • the radiation device 21 By actuating the operating element 25, the radiation device 21 is activated so that the UV (C) radiation is emitted and purge gas in the form of ozone is generated.
  • the blower 20 is activated, so that the generated purging gas is blown through the duct connector 24 into the rinse water supply line 6. It enters the water ring 8 and from this through the perforation openings in the basin 3, as the line in the FIGS. 1 and 2 demonstrate.
  • the purge gas flows along the pool surface and can completely disinfect it.
  • the cleaning operation can take a defined amount of time take place, wherein the operation is controlled by the control device 23 also in terms of its duration.
  • a rinse by means of a timer to five minutes or ten minutes, measured at the end of the rinse, the radiation device 21 and the fan 20 is automatically deactivated again.
  • a pre and / or downstream toilet flushing with water optionally controlled automatically take place.
  • the seat-lid combination 10 is to be kept closed during the disinfection process, that is, that the lid 12 must be closed.
  • a sensor element 26 is provided, which is arranged in the example shown on the pretext 13, but it could equally well be arranged on the operating device 15.
  • This sensor element 26 may, for example, be a proximity switch which detects whether an object, in this case the cover 12, is in front of it. If he detects the lid 12 in front of him, then this is inevitably swung up. In this case, for example, omits the generation of ozone and purge gas, even if the control element 25 is actuated. Only when the sensor element 26 of the control device 23 notifies the closed state of the lid 12, the disinfection can start operation.
  • FIG. 3 shows an installation example of a WC 2, as in FIG Fig. 1 shown, comprising a mounting position 14, which is arranged virtually behind the pretext 13 and serves as a component carrier.
  • the rinse water container 5 is arranged thereon. Shown is also the rinse water supply line 6 and the gas generator 18, which is connected via the channel connector 24 with the Spülwasserzu effet 6.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a sanitary device 1 according to the invention, in turn comprising a toilet 2 with a basin 3 and a flushing device 4 with cistern 5 and Spülwasserzu effet 6.
  • a sanitary device 1 according to the invention, in turn comprising a toilet 2 with a basin 3 and a flushing device 4 with cistern 5 and Spülwasserzu effet 6.
  • a device 17 for supplying a disinfecting purge gas in the form of a gas generator 18 is again provided.
  • This device includes, as with respect Fig. 1 described a fan 20 and a radiation generator 21 for the emission of UV (C) radiation. The operation is in turn controlled by the controller 23.
  • the channel connector 24 opens here in the air suction channel 27.
  • the purge gas generated upon actuation of the control element 25 passes through the feed openings through which usually the rinse water flows into the basin 3, in the basin.
  • the toilet is here designed as a so-called rimless toilet, which means that there is no water ring here. Rather, the rinse water and equally importantly also the purge gas flows in through a corresponding, circumferential groove on the basin side and is distributed in the basin. In this way, the purge gas can occupy and disinfect the entire pool surface.
  • control element 25 is arranged on the control device 15 as an example. At this there is also an operating element 29, via which the air suction, so the exhaust fan 28, can be controlled.
  • a seat-cover combination 10 is provided, which is pivotally mounted thereto a shower device 30.
  • the shower device 30 is accommodated in a housing 31 which encapsulates it to the outside and on or in which, for example, the seat 11 and the cover 12 are pivotally mounted.
  • the shower device 30 has a not shown here in detail, extendable into the basin 3 nozzle through which tempered water for cleaning purposes the user can be supplied. It comprises, in addition to an inlet valve, a corresponding pump, a heating device and the nozzle unit, optionally also a water tank and of course a control device 32, which is shown here by way of example.
  • the shower device 30 is of course supplied via a power and water line accordingly.
  • an automatic closing device 33 is arranged in the housing 31, via which the seat 11, but in particular the lid 12 can be closed automatically.
  • the closing device 33 is controlled via the control device 32. If the operating element 25 is actuated, then the control device 32 is automatically activated, which then checks the opening or closing state of the lid 12. If it is detected that the lid 12 is still open, the automatic closing of the lid 12 is achieved via the automatic closing device 33.
  • the gas generator 18 is actuated as a result of the actuation of the operating element 25, so that the flushing gas, ie the ozone, is generated via the radiation device 21, which is blown into the air suction duct 27 serving as a feed channel via the blower 20, then it flows into the WC 2 and there into the basin 3.
  • the flushing gas ie the ozone
  • Fig. 5 shows by way of example a third embodiment of a sanitary device 1 according to the invention, comprising a WC 2 with a basin 3 and a flushing device 4 with flushing water tank 5 and Spülwasserzu effet 6.
  • an operating device 15 is provided with a rinsing button sixteenth
  • a means 17 for supplying a disinfecting rinse water is provided.
  • This comprises here a gas reservoir 34 in which the disinfecting purge gas, for example again ozone, is taken up under pressure.
  • the gas reservoir 34 is detachably arranged, for example, on a valve element 35, which can be controlled via a control device 36.
  • the control device 36 is in communication with the operating element 25, which in turn is arranged on the operating unit 15, and which is to actuate to obtain the disinfection operation. If this control element 25 is actuated, then the control device 36 switches the valve element 35, for example a solenoid valve, so that it is open.
  • the pressurized disinfecting purge gas flows from the gas reservoir 34 into the duct connection piece 24, which in turn opens into the flushing water supply line 6 in the example shown. About this, the purge gas then enters the pool 3 and can spread this over a large area and disinfect it.
  • a sensor element 26 is again provided for detecting the closing state, which is however integrated here in the seat 11.
  • the sensor element 26 may again be a proximity sensor or a pressure sensor.
  • the sensor element 26 detects whether the lid 12 is closed or not. If the lid is open, no closing signal is detected by the control device 36, which communicates with the sensor element 26. Despite actuation of the control element 25 so that no flushing takes place. Only when the sensor element 26 detects the closing of the lid 12 and the control device 36 is given a corresponding signal, this switches the valve element 35 and the flushing process begins.
  • the gas reservoir 34 may be interchangeable, that is, it may be easily released from its coupling to the valve element 35.
  • the gas reservoir 34 can then be refilled via a filling connection 37. It is also conceivable, however, to perform this refilling via the filling connection 37 in the still assembled state on the valve element 35.
  • the gas reservoir 34 is preferably also installed behind the pretext 13, but easily accessible via an inspection opening.
  • Fig. 6 finally shows a rear view of the toilet 2. Shown is the connection flange 7 for the Spippowasserzu effet and the connection flange 9 for the sewer. Adjacent to these connecting flanges 7, 9 is a correspondingly large cavity 38.
  • the device 17 for purge gas supply is arranged in the example shown here, again in shape of the gas generator 18. This is again connected via the channel connector 24 with the rinse water supply 6 shown here only in broken lines. This means that a compact construction can be achieved by arranging the gas generator 18 of sufficiently small size in a corresponding WC cavity 38.
  • the various embodiments of the sanitary device according to the invention are merely schematic representations and not limiting as embodiments. It is of course possible to combine the corresponding components of the respective sanitary facilities in any way with each other.
  • the sanitary device according to Fig. 1 with another seat-lid combination, optionally in conjunction with a shower device, as in the Fig. 4 and 5 be shown provided.
  • the embodiments according to the Fig. 1 . 4 and 5 it is also conceivable not to connect the gas generator or the gas reservoir via a separate channel connecting piece with the respective continuing line section, but to arrange it directly on this.
  • the supply of the purge gas in the Spülwasserzutechnisch or Heilaugkanal should be arranged as close to the connection of the Spülwasserzutechnisch the toilet or the air exhaust duct to the Spülwasserzu admir to bring the purge gas as efficiently and in a short path in the tank 3.
  • a stand-WC may be provided with a corresponding means for supplying a purge gas, said means comprising a gas generator or a gas reservoir.
  • the gas generator or the gas reservoir is preferably encapsulated via a corresponding casing housing or the like, arranged in the area behind the toilet and coupled in a comparable manner as shown to the detailed embodiments described with the Spülwasserzutechnisch or Heilabsaugkanal.
  • a corresponding operating element can then, for example, be clad on the gas generator or the gas reservoir Covering be arranged so that it can be easily operated by the user.
  • a corresponding sensor element for detecting a closed or still open lid may be provided, this control is arranged in this case, for example, on the freely arranged Spippowasserkasten front side, against which the open lid leans, or may be integrated seat side again.
  • a shower device may be provided with an associated automatic closing device.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Sanitäreinrichtung, umfassend ein WC mit einem Becken sowie eine Spüleinrichtung umfassend eine Spülwasserzuleitung zum Zuführen von Spülwasser in das Becken, wobei eine Einrichtung (17) zum Zuführen eines desinfizierenden Spülgases in das Becken (3) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung, umfassend ein WC mit einem Becken sowie einer Spüleinrichtung umfassend eine Spülwasserzuleitung zum Zuführen von Spülwasser in das Becken.
  • Das Thema der Toilettenhygiene nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Während es früher nur möglich war, das WC mit dem zugeführten Spülwasser zu reinigen, das nach Benutzung das WC durchströmt, wurden in jüngerer Zeit spezielle Oberflächenbeschichtungen entwickelt, mit denen das WC zumindest im Bereich des Beckens belegt wurde, mit dem Ziel, Anhaftungen im Beckenbereich zu vermindern und die Reinigungsbedürftigkeit des WCs zu reduzieren. Hierüber konnte eine beachtliche Verbesserung in Verbindung mit einer entsprechenden Spülwasserzufuhr respektive auch einer gerichteten Spülwasserleitung erreicht werden. Gleichwohl besteht stets ein Bedarf, die Toilettenhygiene zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Sanitäreinrichtung anzugeben, die dem gegenüber verbessert ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Sanitäreinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Zuführen eines desinfizierenden Spülgases in das Becken vorgesehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung kann zusätzlich durch die eigentliche Reinigung über das Spülwasser, gegebenenfalls in Verbindung mit einer entsprechenden Oberflächenbeschichtung, eine Beckenreinigung durch Zuführen eines desinfizierenden Spülgases in das Becken erfolgen. Dieses Spülgas strömt entlang der wesentlichen Abschnitte des Beckens oder entlang der gesamten Beckenoberfläche und kann auf diese Weise seine desinfizierende Wirkung an den überstrichenen Beckenbereichen vollziehen. Hierdurch ist es möglich, Verunreinigungen wie beispielsweise Keime oder dergleichen abzutöten.
  • Die Einrichtung kann dabei einen Gaserzeuger zum Erzeugen des desinfizierenden Spülgases umfassen, das heißt, dass das desinfizierende Spülgas vor Ort erzeugt wird. Alternativ ist es auch denkbar, ein das desinfizierendes Spülgas enthaltendes Gasreservoir vorzusehen, aus dem das Spülgas bei Bedarf abgezogen wird.
  • Als Spülgas wird bevorzugt Ozon verwendet, das sowohl über einen Gaserzeuger einfach herstellbar ist, das aber auch ohne weiteres in einem Gasreservoir gespeichert werden kann.
  • Wird ein Gaserzeuger vorgesehen, so weist dieser ein Gehäuse enthaltend eine UV(C)-Strahlung emittierende Strahlungseinrichtung sowie gegebenenfalls ein Fördermittel zum Fördern des im Inneren des Gehäuses erzeugten Spülgases zum Becken auf. Das Gehäuse, in das Raumluft nachströmen kann, enthält einen UV(C)-Strahler. Dieser UV(C)-Strahler emittiert hochenergetische kurzwellige Strahlung mit einer Wellenlänge im Nanometerbereich. Hierüber wird die im Inneren des Gehäuses, das quasi als Gaserzeugungskammer dient, befindliche Luft zumindest zum Teil in Ozon umgewandelt. Das erzeugte Spülgas kann dann schwerkraftbedingt oder über das Fördermittel, also ein einfaches Gebläse, aus dem Gehäuse abgezogen und dem Becken zugeführt und dort eingespült werden. Das Gebläse kann dabei ebenfalls im Gehäuse angeordnet sein oder es kann dem Gehäuse selbst nachgeschaltet oder vorgeschaltet sein. In jedem Fall erfolgt über das Gebläse einerseits die Spülgasförderung, andererseits wird hierüber aber auch neue, zu aktivierende Umgebungsluft in das Gehäuse gefördert.
  • Ist statt des Gaserzeugers ein Gasreservoir vorgesehen, so wird als Gasreservoir erfindungsgemäß ein auswechselbarer und/oder befüllbarer Druckbehälter verwendet, aus dem das Spülgas unter Druck abgebbar ist. Hier ist also kein Gebläse nötig. Der Druckbehälter kann auswechselbar sein, das heißt, dass er auf einfache Weise aus seiner Anbindung an einer entsprechenden Versorgungsleitung, die zum Becken führt, gelöst und ein neuer Druckbehälter eingesetzt werden kann. Alternativ ist es auch denkbar, den Druckbehälter vor Ort zu befüllen, wozu der Druckbehälter eine geeignete Befüllöffnung aufweist, an der ein Befülschlauch angebracht werden kann, über den aus einer Spülgasquelle neues Spülgas in den Druckbehälter eingebracht wird.
  • Der Gaserzeuger oder das Gasreservoir sind dabei bevorzugt in einem Hohlraum des WCs angeordnet. Das WC als Keramik- oder Porzellangegenstand weist in der Regel einen relativ großen Hohlraum im unteren oder rückseitigen Bereich auf, in den ohne weiteres der Gaserzeuger oder das Gasreservoir integriert werden kann. Alternativ ist es auch denkbar, den Gaserzeuger oder das Gasreservoir hinter einer Vorwand, an der das WC befestigt oder zu befestigen ist, anzuordnen.
  • Zum Zuführen des Spülgases ist zweckmäßigerweise ein Zuführkanal vorgesehen, der Teil der Zuführeinrichtung ist. Über diesen Zuführkanal wird das Spülgas in das Becken geführt.
  • Als ein solcher Zuführkanal kann ein separater fester oder flexibler Kanal in Form eines Schlauches oder dergleichen vorgesehen sein, der vom Gaserzeuger oder dem Gasreservoir zu einer am WC vorgesehenen, in das Becken führenden Einströmöffnung geführt ist. Es ist also ein separater Kanal WC-seitig verlegt und entsprechend keramikseitig über Anschluss- oder Verbindungselemente angeschlossen, so dass aus dem Kanal austretendes Spülgas durch entsprechende Öffnungen in der Keramik in das Becken gelangt.
  • Alternativ zur Verwendung eines separaten Kanals kann als Zuführkanal die Spülwasserleitung dienen, an die der Gaserzeuger oder das Gasreservoir entweder unmittelbar oder über ein Kanalverbindungsstück angeschlossen ist. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung wird also der Gaserzeuger oder das Gasreservoir mit der Spülwasserleitung gekoppelt, die WC-seitig befestigt ist. Über die Spülwasserzuleitung strömt üblicherweise Spülwasser durch entsprechende Öffnungen in das Becken. Dies wird nun erfindungsgemäß genutzt, indem das Spülgas in die Spülwasserleitung eingeführt wird und über diese durch die entsprechenden beckenseitigen Durchbrechungen in das Becken gelangt.
  • Alternativ zur Nutzung der Spülwasserzuleitung als Zuführkanal ist es denkbar, als Zuführkanal einen Luftabsaugkanal zu nutzen, über den über ein Absauggebläse Luft aus dem Becken absaugbar ist, an welchen Luftabsaugkanal der Gaserzeuger oder das Gasreservoir entweder unmittelbar oder über ein Kanalverbindungsstück angeschlossen ist. Mitunter verfügt eine Sanitäreinrichtung über eine Luftabsaugung, um Gerüche direkt aus dem Becken absaugen zu können. Auch dieser Luftabsaugkanal steht zwangsläufig in Kommunikation mit dem Beckeninneren, so dass er als Zuführkanal für das Spülgas genutzt werden kann. Dieses wird in den Luftabsaugkanal eingeblasen und gelangt über die entsprechenden beckenseitigen Durchbrechungen in das Becken.
  • Der Gaserzeuger oder das Gasreservoir oder das Kanalverbindungsstück, über das der Gaserzeuger oder das Gasreservoir mit der Spülwasserzuleitung oder dem Luftabsaugkanal verbunden ist, ist bevorzugt benachbart zum Anschluss der Spülwasserzuleitung oder des Luftabsaugkanals am WC mit der Spülwasserzuleitung oder dem Luftabsaugkanal verbunden. Diese zum Anschluss benachbarte Verbindungsposition ist zweckmäßig, damit das Spülgas auf möglichst kurzem Wege über die Spülwasserzuleitung oder den Luftabsaugkanal in das Becken gelangt und sich nicht oder nur in vernachlässigbarem Maß mit Umgebungsluft in der Spülwasserzuleitung oder im Luftabsaugkanal vermischt.
  • Zum Bewirken einer Spülgaszufuhr ist zweckmäßigerweise ein manuell zu betätigendes Bedienelement als Teil der Einrichtung vorgesehen. Denkbar ist beispielsweise ein Bedienknopf oder eine Sensortaste, der oder die zu drücken ist, wenn die Spülgaszufuhr erfolgen soll. Wird dieser Bedienknopf oder die Bedientaste betätigt, so wird im Falle eines Gaserzeugers der UV(C)-Strahler aktiviert und das Spülgas erzeugt, gleichzeitig wird sofern vorgesehen auch das Gebläse angesteuert, so dass das Spülgas in das Becken geblasen wird. Im Falle eines Gasreservoirs wird ein entsprechendes, dem Gasreservoir nachgeschaltetes Steuerventil angesteuert. Dieser öffnet sich, so dass das unter Druck im Gasreservoir befindliche Spülgas ausströmt und in das Becken gelangt. Das heißt, dass eine entsprechende Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, die bei Betätigung des Bedienelements den zumindest temporären Betrieb des Gaserzeugers oder das temporäre Öffnen und Schließen des Gasreservoirs erwirkt.
  • Das Bedienelement selbst kann eine Drucktaste oder ein Druckknopf sein, der bevorzugt an einer Betätigungseinrichtung der Spüleinrichtung angeordnet ist. Die Spüleinrichtung wird üblicherweise über eine rückwandseitig vorgesehene Spültaste betätigt. Im Bereich dieser Spültaste kann nun die Drucktaste oder der Druckknopf, über den die Spülgaszufuhr erwirkt wird, angeordnet sein. Diese Platzierung ist intuitiv, als auch die Spültaste der WC-Reinigung dient.
  • Um die desinfizierende Wirkung des Spülgases möglichst intensiv nutzen zu können, wenn das Spülgas über die Oberfläche des Beckens streicht, ist es zweckmäßig, wenn der WC-Deckel geschlossen ist. Hierüber ist es möglich, dass das zugeführte Spülgas möglichst lange und intensiv einwirken kann, das heißt, dass die Einwirkzeit verlängert werden kann, wie sich auch das Spülgas im Becken bei geschlossenem Deckel ansammelt und sich nicht allzu schnell in die Umgebung verflüchtigt.
  • In diesem Zusammenhang ist gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung wenigstens ein Sensorelement zum Erfassen der Position eines das Becken abdeckenden Deckels vorgesehen, wobei die Zufuhr des Spülgases in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses steuerbar ist. Das heißt, dass Spülgas nur zugeführt wird, wenn das Sensorelement erfasst, dass der Deckel geschlossen ist. Dann und nur dann wird über die Steuerungseinrichtung die Strahlungseinrichtung angesteuert, um das Spülgas, beispielsweise Ozon, zu erzeugen und das Gebläse zum Transport des Spülgases angesteuert, respektive wird das Ventil zum Öffnen des Gasreservoirs angesteuert. Ist der Deckel nicht geschlossen, so erfolgt trotz Betätigung des Bedienelements keine Spülgaszufuhr zum Becken.
  • Das Sensorelement kann gemäß einer ersten Erfindungsalternative zum Erfassen des geöffneten Deckels dienen. Dies ist insbesondere bei einem an einer Wand, insbesondere einer Vorwand angeordneten oder anzuordnenden WC, beispielsweise einem Hänge-WC, zweckmäßig, wobei das Sensorelement an der Wand oberhalb des WCs angeordnet ist. Der WC-Deckel wird in der geöffneten Stellung gegen die Wand geschwenkt, respektive liegt an dieser an. Ist nun das Sensorelement in einem Bereich, der vom Deckel beim Hochschwenken übergriffen wird, so kann das Sensorelement zwangsläufig den geöffneten Deckel erfassen. Eine solche Erfassung des geöffneten Deckels ist auch bei einem Stand-WC zweckmäßig, wobei das Sensorelement in diesem Fall an einem hinter dem und oberhalb des WCs angeordneten Spülkastens angeordnet ist. Bei einem Stand-WC wird der Deckel gegen den Spülkasten geschwenkt und liegt an diesem gegebenenfalls an. Befindet sich dort das Sensorelement, so kann ebenfalls der geöffnete Deckel erfasst werden. Erst wenn der geöffnete Deckel über das Sensorelement nicht mehr erfasst wird, ist davon auszugehen, dass er geschlossen ist, woraufhin bei Betätigung des Bedienelements die Spülgaszufuhr erfolgen kann.
  • Alternativ dazu kann das Sensorelement auch zum Erfassen des geschlossenen Deckels dienen. In diesem Fall ist das Sensorelement bevorzugt an einem bei geschlossenem Deckel unterhalb des Deckel befindlichen WC-Sitz angeordnet. Wird der Deckel geschlossen, so liegt er automatisch auf dem WC-Sitz auf. Befindet sich nun am WC-Sitz das Sensorelement, so kann der geschlossene Deckel ohne weiteres erfasst werden. Nur wenn dieses sitzseitige Sensorelement ein Erfassungssignal gibt, kann die Spülgaszufuhr erfolgen.
  • Das Sensorelement ist bei den beschriebenen Ausgestaltungen bevorzugt ein Näherungssensor. Nähert sich der hochgeschwenkte Deckel der Vorwand oder dem Spükasten, so wird diese Annäherung über das Sensorelement erfasst beziehungsweise kann das Sensorelement den hochgeschwenkten Deckel erfassen. Der Deckel muss hierzu nicht an der Wand oder dem Spülkasten anliegen. Wird ein sitzseitiger Sensor verwendet, so ist ebenso ein Näherungssensor, aber auch ein Drucksensor denkbar. Denn der Deckel liegt in der Regel aufgrund seines Eigengewichts mit leichtem Druck auf dem Sitz, so dass auch auf diese Weise ein geschlossener Deckel erfasst werden kann.
  • Eine weitere Erfindungsalternative in Bezug auf einen Einrichtungsbetrieb zur Spülgaszufuhr nur bei geschlossenem Deckel sieht vor, den Deckel automatisch zu schließen, wenn das Bedienelement betätigt wird. Moderne Sanitäreinrichtungen verfügen über eine in einem Gehäuse am WC aufgenommene Duscheinrichtung, über die Wasser über eine ausfahrbare Düse an einen Benutzer abgegeben werden kann. Diese Duscheinrichtung ist üblicherweise hinter der Deckel-Sitz-Kombination angeordnet, wobei Sitz und Deckel beispielsweise am oder im Gehäuse der Duscheinrichtung schwenkgelagert sind. Die Duscheinrichtung umfasst mehrere strombetriebene Komponenten. Es kann nun im Bereich der Duscheinrichtung eine Schließeinrichtung zum automatischen Schließen des Deckels bei Betätigung des Bedienelements vorgesehen sein. Das heißt, dass ein Deckelantrieb realisiert ist, über den aktiv der geöffnete Deckel geschlossen werden kann. Wird das Bedienelement zur Spülgaszufuhr betätigt und ist der Deckel noch geöffnet, so kann über die Steuerungseinrichtung der Duscheinrichtung der Deckelantrieb, also die Schließeinrichtung angesteuert werden, so dass der Deckel automatisch geschlossen wird. Erst wenn der Deckel geschlossen ist, wird das Spülgas zugeführt, sei es, indem es erzeugt und über das Gebläse eingeblasen wird, sei es, dass es aus dem Spülgasreservoir abgezogen wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Sanitäreinrichtung einer ersten Ausführungsform mit einer Einrichtung zur Spülgaserzeugung und einbringen des Spülgases in eine Spülwasserzuleitung,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf das WC zur Darstellung der Spülgasverteilung,
    Fig. 3
    eine Rückseitenansicht eines Montagebeispiels der Sanitäreinrichtung aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung mit einer Einrichtung zur Spülgaserzeugung und Spülgaszufuhr in einen Luftabsaugkanal,
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung einer dritten Ausführungsform mit einem Gasreservoir enthaltend Spülgas und Zufuhr über eine Spülwasserzuleitung, und
    Fig. 6
    eine Rückseitenansicht eines an einer Wand zu befestigenden WCs mit in einem Hohlraum des WCs angeordneter Spülgaserzeugungseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung 1 umfassend ein WC 2 mit einem Becken 3 (siehe hierzu auch Fig. 2). Vorgesehen ist ferner eine Spüleinrichtung 4 umfassend einen Spülwassertank 5 und eine Spülwasserzuleitung 6, über die der Spülwassertank 5 an einem Anschlussstutzen 7 des WCs, das üblicherweise aus Keramik oder Porzellan ist, angeschlossen ist. Hierüber zuströmendes Spülwasser gelangt im gezeigten Beispiel in einen Wasserring 8, über den es über entsprechende Perforationsöffnungen des Wasserrings 8 in das Becken strömen kann. Die gezeigten Pfeile in Fig. 1 und Fig. 2 zeigen den potentiellen Spülwasserfluss dem Grunde nach an.
  • In an sich bekannter Weise weist das WC natürlich auch einen Anschlussflansch 9 für eine Abwasserleitung auf. Ferner ist am WC eine Sitz-Deckel-Kombination 10, umfassend einen Sitz 11 und einen Deckel 12 vorgesehen.
  • Die Spüleinrichtung 4 ist hinter einer Vorwand 13 verbaut, wobei zur Montage, siehe Fig. 3, üblicherweise ein Montagegestell 14 verwendet wird, an dem der Spülwasserkasten 5 sowie etwaige weitere Bauteile angeordnet sind. Durch die Vorwand 13 läuft im gezeigten Beispiel die Spülwasserzuleitung 6 sowie die hier nicht näher gezeigte Abwasserleitung.
  • An der Vorderseite der Vorwand 13 ist eine Bedieneinrichtung 15 umfassend eine Spültaste 16, über die die Zufuhr von Spülwasser aus dem Spülwasserkasten 5 erwirkt werden kann, angeordnet. Nach Benutzung des WCs muss der Benutzer die Taste 16 drücken, um den Spülvorgang einzuleiten.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung 1 eine Einrichtung 17 zur Zufuhr eines desinfizierenden Spülgases in das Becken 3 auf. Diese Einrichtung 17 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Gaserzeuger 18, der als Spülgas Ozon erzeugt. Der Gaserzeuger 18 umfasst ein Gehäuse 19, in dem ein Gebläse 20 angeordnet ist, sowie eine Strahlungseinrichtung 21, die UV(C)-Strahlung emittiert, also hochenergetische kurzwellige Strahlung. Diese UV(C)-Strahlung ist in der Lage, Umgebungsluft zumindest teilweise in Ozon umzusetzen. Über gegebenenfalls vorgesehene Perforationsöffnungen 22 kann Luft in das Gehäuse 19 des Gaserzeugers 18 nachströmen.
  • Über ein Kanalverbindungsstück 24 ist der Gaserzeuger 18 mit der Spülwasserzuleitung 6 verbunden. Die Spülwasserzuleitung dient als Zuführkanal für das über den Gaserzeuger 18 erzeugte Spülgas. Der Betrieb des Gaserzeugers wird über ein Bedienelement 25, eine geeignete Taste oder dergleichen, initiiert. Dieses Bedienelement 25 kommuniziert mit einer Steuerungseinrichtung 23 des Strahlungserzeugers 18, wobei natürlich entsprechende Strom- beziehungsweise Kommunikationsleitungen hier nicht näher gezeigt sind. Das Bedienelement 25 befindet sich exemplarisch an der Bedieneinrichtung 15 umfassend die Spültaste 16.
  • Mit Betätigen des Bedienelements 25 wird die Strahlungseinrichtung 21 angesteuert, so dass die UV(C)-Strahlung emittiert und Spülgas in Form von Ozon erzeugt wird. Gleichzeitig wird das Gebläse 20 angesteuert, so dass das erzeugte Spülgas über das Kanalverbindungsstück 24 in die Spülwasserzuleitung 6 geblasen wird. Es gelangt in den Wasserring 8 und von diesem über dessen Perforationsöffnungen in das Becken 3, wie die Zeile in den Figuren 1 und 2 zeigen. Das Spülgas strömt entlang der Beckenoberfläche und kann diese vollständig desinfizieren. Der Reinigungsbetrieb kann eine definierte Zeit lang erfolgen, wobei der Betrieb über die Steuerungseinrichtung 23 auch hinsichtlich seiner Dauer gesteuert wird. Beispielsweise wird ein Spülgang mittels eines Timers auf fünf Minuten oder zehn Minuten bemessen, zum Ende des Spülgangs wird die Strahlungseinrichtung 21 und das Gebläse 20 wieder automatisch deaktiviert. Zur Verbesserung der Reinigungsleitung kann noch eine vor- und/oder nachgeschaltete WC-Spülung mit Wasser, gegebenenfalls automatisch gesteuert, erfolgen.
  • Um die Reinigungs- respektive dessen Desinfektionswirkung noch zu verbessern und die Konzentration an Spülgas im Beckenbereich möglichst hoch zu halten, ist während des Desinfektionsvorgangs die Sitz-Deckel-Kombination 10 geschlossen zu halten, das heißt dass der Deckel 12 geschlossen sein muss. Um den Öffnungs- oder Schließzustand des Deckels 12 zu erfassen, ist ein Sensorelement 26 vorgesehen, das im gezeigten Beispiel an der Vorwand 13 angeordnet ist, es könnte aber gleichermaßen auch an der Bedieneinrichtung 15 angeordnet sein. Dieses Sensorelement 26 kann beispielsweise ein Näherungsschalter sein, der erfasst, ob vor ihm ein Objekt, in diesem Fall der Deckel 12, ist. Erfasst er den Deckel 12 vor sich, so ist dieser zwangsläufig hochgeschwenkt. In diesem Fall unterbleibt beispielsweise die Ozonerzeugung und Spülgaszufuhr, selbst wenn das Bedienelement 25 betätigt wird. Erst wenn das Sensorelement 26 der Steuerungseinrichtung 23 den Schließzustand des Deckels 12 meldet, kann der Desinfektionsbetrieb starten.
  • Fig. 3 zeigt wie beschrieben ein Montagebeispiel eines WCs 2, wie in Fig. 1 gezeigt, umfassend ein Montagegestellt 14, das quasi hinter der Vorwand 13 angeordnet ist und als Komponententräger dient. Exemplarisch ist der Spülwasserbehälter 5 daran angeordnet. Gezeigt ist ferner die Spülwasserzuleitung 6 sowie der Gaserzeuger 18, der über das Kanalverbindungsstück 24 mit der Spülwasserzuleitung 6 verbunden ist.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung 1, wiederum umfassend ein WC 2 mit einem Becken 3 sowie einer Spüleinrichtung 4 mit Spülkasten 5 und Spülwasserzuleitung 6. Mit der Spülwasserzuleitung 6 in Verbindung steht ein Luftabsaugkanal 27, an dem ein Absauggebläse 28 angeschlossen ist. Hierüber kann über das kurze Stück der Spülwasserzuleitung 6 Luft aus dem Inneren des Beckens abgesaugt werden. Die Luft wird über die in das Becken 3 führenden Spülwasserzulauföffnungen abgesaugt.
  • Im gezeigten Beispiel ist wiederum eine Einrichtung 17 zum Zuführen eines desinfizierenden Spülgases in Form eines Gaserzeugers 18 vorgesehen. Diese Einrichtung umfasst, wie bezüglich Fig. 1 beschrieben, ein Gebläse 20 sowie eine Strahlungserzeugungseinrichtung 21 zur Emission von UV(C)-Strahlung. Der Betrieb wird wiederum über die Steuerungseinrichtung 23 gesteuert.
  • Das Kanalverbindungsstück 24 mündet hier in den Luftabsaugkanal 27. Das bei Betätigung des Bedienelements 25 erzeugte Spülgas gelangt über die Zuführöffnungen, durch die üblicherweise das Spülwasser in das Becken 3 strömt, in das Becken. Das WC ist hier als sogenanntes randloses WC ausgeführt, das heißt, dass es hier keinen Wasserring gibt. Vielmehr strömt das Spülwasser und gleich bedeutend damit auch das Spülgas über eine entsprechende, beckenseitige umlaufende Nut ein und verteilt sich im Becken. Auf diese Weise kann das Spülgas die gesamte Beckenoberfläche belegen und desinfizieren.
  • Auch hier ist das Bedienelement 25 exemplarisch an der Bedieneinrichtung 15 angeordnet. An dieser befindet sich auch ein Bedienelement 29, über das die Luftabsaugeinrichtung, also das Absauggebläse 28, angesteuert werden kann.
  • Vorgesehen ist wiederum eine Sitz-Deckel-Kombination 10, die hieran einer Duscheinrichtung 30 schwenkbar angeordnet ist. Die Duscheinrichtung 30 ist in einem Gehäuse 31 aufgenommen, das sie nach außen hin kapselt und an oder in dem beispielsweise der Sitz 11 und der Deckel 12 schwenkgelagert sind. Die Duscheinrichtung 30 weist eine hier nicht näher gezeigte, in das Becken 3 ausfahrbare Düse auf, über die temperiertes Wasser zu Reinigungszwecken dem Benutzer zugeführt werden kann. Sie umfasst neben einem Zulaufventil eine entsprechende Pumpe, eine Heizeinrichtung sowie die Düseneinheit, gegebenenfalls auch einen Wassertank sowie natürlich auch eine Steuerungseinrichtung 32, die hier exemplarisch dargestellt ist. Die Duscheinrichtung 30 wird selbstverständlich über eine Strom- und Wasserleitung entsprechend versorgt.
  • Im vorliegenden Beispiel ist im Gehäuse 31 eine automatische Schließeinrichtung 33 angeordnet, über die der Sitz 11, insbesondere aber der Deckel 12 automatisch geschlossen werden kann. Die Schließeinrichtung 33 wird über die Steuerungseinrichtung 32 angesteuert. Wird das Bedienelement 25 betätigt, so wird automatisch auch die Steuerungseinrichtung 32 angesteuert, die daraufhin den Öffnungs- oder Schließzustand des Deckels 12 prüft. Wird erfasst, dass der Deckel 12 noch offen ist, so wird über die automatische Schließeinrichtung 33 das automatische Schließen des Deckels 12 erwirkt. Sobald der Deckel 12 geschlossen ist, wird infolge der Betätigung des Bedienelements 25 der Gaserzeuger 18 angesteuert, so dass über die Strahlungseinrichtung 21 das Spülgas, also das Ozon, erzeugt wird, das über das Gebläse 20 in den als Zuführkanal dienenden Luftabsaugkanal 27 eingeblasen wird, über den es dann in das WC 2 und dort in das Becken 3 strömt.
  • Fig. 5 zeigt exemplarisch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung 1, umfassend ein WC 2 mit einem Becken 3 sowie eine Spüleinrichtung 4 mit Spülwassertank 5 und Spülwasserzuleitung 6. Vorgesehen ist wiederum eine Bedieneinrichtung 15 mit einer Spültaste 16.
  • Auch hier ist eine Einrichtung 17 zum Zuführen eines desinfizierenden Spülwassers vorgesehen. Diese umfasst hier ein Gasreservoir 34, in dem das desinfizierende Spülgas, beispielsweise wiederum Ozon, unter Druck aufgenommen ist. Das Gasreservoir 34 ist lösbar beispielsweise an einem Ventilelement 35 angeordnet, das über eine Steuerungseinrichtung 36 angesteuert werden kann. Die Steuerungseinrichtung 36 steht in Kommunikationsverbindung mit dem Bedienelement 25, das wiederum an der Bedieneinheit 15 angeordnet ist, und das zur Erwirkung des Desinfektionsbetriebes zu betätigen ist. Wird dieses Bedienelement 25 betätigt, so schaltet die Steuerungseinrichtung 36 das Ventilelement 35, beispielsweise ein Magnetventil, so dass dieses geöffnet ist. Das unter Druck stehende desinfizierende Spülgas strömt aus dem Gasreservoir 34 in das Kanalverbindungsstück 24, das im gezeigten Beispiel wiederum in die Spülwasserzuleitung 6 mündet. Über diese gelangt das Spülgas sodann in das Becken 3 und kann dieses großflächig bestreichen und damit desinfizieren.
  • Wiederum erfolgt der Betrieb der Einrichtung 17, hier also das Öffnen des Ventilelements 35, nur, wenn das Schließen des Deckels 12 erfasst wurde. Im gezeigten Beispiel ist zur Erfassung des Schließzustands wiederum ein Sensorelement 26 vorgesehen, das hier jedoch im Sitz 11 integriert ist. Bei dem Sensorelement 26 kann es sich wiederum um einen Näherungssensor oder um einen Drucksensor handeln. Das Sensorelement 26 erfasst, ob der Deckel 12 geschlossen ist oder nicht. Ist der Deckel geöffnet, so wird seitens der Steuerungseinrichtung 36, die mit dem Sensorelement 26 kommuniziert, kein Schließsignal erfasst. Trotz Betätigung des Bedienelements 25 erfolgt damit kein Spülvorgang. Erst wenn das Sensorelement 26 das Schließen des Deckels 12 erfasst und der Steuerungseinrichtung 36 ein entsprechendes Signal gegeben wird, schaltet diese das Ventilelement 35 und der Spülvorgang beginnt.
  • Das Gasreservoir 34 kann als solches austauschbar sein, das heißt, dass es auf einfache Weise aus seiner Kopplung zum Ventilelement 35 gelöst werden kann. Das Gasreservoir 34 kann über einen Befüllanschluss 37 sodann nachbefüllt werden. Denkbar ist es aber auch, diese Nachbefüllung über den Befüllanschluss 37 im nach wie vor montierten Zustand am Ventilelement 35 vorzunehmen. Das Gasreservoir 34 ist bevorzugt ebenfalls hinter der Vorwand 13 verbaut, jedoch über eine Revisionsöffnung ohne weiteres zugänglich.
  • Fig. 6 zeigt schließlich eine rückseitige Ansicht des WCs 2. Gezeigt ist der Anschlussflansch 7 für die Spülwasserzuleitung sowie der Anschlussflansch 9 für die Abwasserleitung. Benachbart zu diesen Anschlussflanschen 7, 9 ist eine entsprechend großer Hohlraum 38. In diesem Hohlraum 38 ist im gezeigten Beispiel die Einrichtung 17 zur Spülgaszufuhr angeordnet, hier wiederum in Form des Gasgenerators 18. Dieser ist über das Kanalverbindungsstück 24 wiederum mit der hier nur gestrichelt gezeigten Spülwasserzuleitung 6 verbunden. Das heißt, dass ein kompakter Aufbau erreicht werden kann, indem der hinreichend klein dimensionierbare Gaserzeuger 18 in einem entsprechenden WC-Hohlraum 38 angeordnet wird.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung sind lediglich Prinzipdarstellungen und als Ausführungsbeispiele nicht beschränkend. Es ist selbstverständlich möglich, die entsprechenden Bauteile der jeweiligen Sanitäreinrichtungen in beliebiger Weise miteinander zu kombinieren. Beispielsweise kann die Sanitäreinrichtung gemäß Fig. 1 mit einer anderen Sitz-Deckel-Kombination, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Duscheinrichtung, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, versehen sein. Auch können die Ausgestaltungen gemäß den Fig. 1, 4 und 5 mit einem Gasreservoir statt des Spülgaserzeugers versehen sein etc. Denkbar ist es schließlich auch, den Gaserzeuger oder das Gasreservoir nicht über ein separates Kanalverbindungsstück mit dem jeweiligen weiterführenden Leitungsabschnitt zu verbinden, sondern direkt an diesem anzuordnen. Bevorzugt sollte die Zufuhr des Spülgases in die Spülwasserzuleitung oder den Luftabsaugkanal möglichst nahe am Anschluss der Spülwasserzuleitung am WC oder des Luftabsaugkanals an der Spülwasserzuleitung angeordnet seien, um das Spülgas möglichst effizient und auf kurzem Weg in das Becken 3 zu bringen.
  • Anstelle eines an der Wand befestigten WCs, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, kann selbstverständlich auch ein Stand-WC mit einer entsprechenden Einrichtung zum Zuführen eines Spülgases versehen sein, wobei diese Einrichtung einen Gaserzeuger oder ein Gasreservoir umfasst. In diesem Fall wird der Gaserzeuger oder das Gasreservoir bevorzugt über ein entsprechendes Verkleidungsgehäuse oder dergleichen gekapselt, im Bereich hinter dem WC angeordnet und in vergleichbarer Weise wie zu den detailliert beschriebenen Ausführungsbeispielen dargestellt mit der Spülwasserzuleitung oder dem Luftabsaugkanal gekoppelt. Ein entsprechendes Bedienelement kann dann beispielsweise an dem den Gaserzeuger oder das Gasreservoir verkleidenden Verkleidungsteil angeordnet sein, sodass es vom Benutzer ohne weiteres betätigt werden kann. Auch kann ein entsprechendes Sensorelement zum Erfassen eines geschlossenen oder noch geöffneten Deckels vorgesehen sein, wobei diese Bedienelement in diesem Fall beispielweise am frei angeordneten Spülwasserkasten vorderseitig angeordnet ist, gegen den der geöffnete Deckel lehnt, oder wiederum sitzseitig integriert sein kann. Auch kann natürlich eine Duscheinrichtung mit einer zugeordneten automatischen Schließeinrichtung vorgesehen sein.

Claims (18)

  1. Sanitäreinrichtung, umfassend ein WC mit einem Becken sowie eine Spüleinrichtung umfassend eine Spülwasserzuleitung zum Zuführen von Spülwasser in das Becken, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (17) zum Zuführen eines desinfizierenden Spülgases in das Becken (3) vorgesehen ist.
  2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) einen Gaserzeuger (18) zum Erzeugen des desinfizierenden Spülgases oder ein das desinfizierende Spülgas enthaltendes Gasreservoir (34) umfasst.
  3. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das desinfizierende Spülgas Ozon ist.
  4. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaserzeuger (18) ein Gehäuse (19) enthaltend eine UV(C)-Strahlung emittierende Strahlungseinrichtung (21) sowie ein Fördermittel (20) zum Fördern des im Inneren des Gehäuses erzeugten Spülgases zum Becken umfasst.
  5. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel ein dem Gehäuse (19) vor- oder nachgeschaltetes oder im Gehäuse (19) angeordnetes Gebläse (20) ist.
  6. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasreservoir (34) ein auswechselbarer und/oder befüllbarer Druckbehälter ist, aus dem das Spülgas unter Druck abgebbar ist.
  7. Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) einen Zuführkanal umfasst, über den das Spülgas in das Becken (3) führbar ist.
  8. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (24) ein separater fester oder flexibler Kanal ist, der vom Gaserzeuger (18) oder dem Gasreservoir (34) zu einer am WC (2) vorgesehenen, in das Becken (3) führenden Einströmöffnung geführt ist, oder dass als Zuführkanal die Spülwasserzuleitung (6) dient, an die der Gaserzeuger (18) oder das Gasreservoir (34) entweder unmittelbar oder über ein Kanalverbindungsstück (24) angeschlossen ist, oder dass als Zuführkanal ein Luftabsaugkanal (27) dient, über den über ein Absauggebläse (28) Luft aus dem Becken (3) absaugbar ist, an welchen Luftabsaugkanal (27) der Gaserzeuger (18) oder das Gasreservoir (34) entweder unmittelbar oder über ein Kanalverbindungsstück (24) angeschlossen ist.
  9. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalverbindungsstück (24) benachbart zum Anschluss der Spülwasserzuleitung (6) oder des Luftabsaugkanals (27) am WC (2) mit der Spülwasserzuleitung (6) oder der Luftabsaugkanal (27) verbunden ist.
  10. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaserzeuger (18) oder das Gasreservoir (34) in einem Hohlraum (38) des WCs (2) oder hinter einer Vorwand (13), an der das WC (2) befestigt oder zu befestigen ist, angeordnet oder anordbar ist.
  11. Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (17) ein manuell zu betätigendes Bedienelement (25) zum Erwirken einer Spülgaszufuhr umfasst.
  12. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (23) vorgesehen ist, die bei Betätigung des Bedienelements (25) den Betrieb des Gaserzeugers (18) oder das Öffnen und Schließen des Gasreservoirs (34) erwirkt.
  13. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (25) eine Drucktaste oder ein Druckknopf ist, der insbesondere an einer Betätigungseinrichtung (15) der Spüleinrichtung (4) angeordnet ist.
  14. Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensorelement (26) zum Erfassen der Position eines das Becken (3) abdeckenden Deckels (12) vorgesehen ist, wobei die Zufuhr des Spülgases in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses steuerbar ist, wobei das Sensorelement (26) insbesondere zum Erfassen des geöffneten oder geschlossenen Deckels (12) dient.
  15. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das WC (2) an einer Wand, insbesondere einer Vorwand (13) angeordnet oder anzuordnen ist, wobei das zum Erfassen des geöffneten Deckels (12) dienende Sensorelement (26) an der Wand oberhalb des WC (2) angeordnet ist, oder dass das WC (2) ein Stand-WC ist, wobei das zum Erfassen des geöffneten Deckels (12) dienende Sensorelement an einem hinter dem und oberhalb des WC angeordneten Spülkasten angeordnet ist.
  16. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Erfassen des geschlossenen Deckels (12) dienende Sensorelement (26) an einem bei geschlossenem Deckel (12) unterhalb des Deckels (12) befindlichen WC-Sitz (11) angeordnet ist.
  17. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (26) ein Näherungssensor oder ein Drucksensor ist.
  18. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am WC (2) eine in einem Gehäuse (31) aufgenommen Duscheinrichtung (30) vorgesehen ist, die hinter dem Deckel (12) angeordnet ist, wobei der Deckel (12) am oder im Gehäuse (30) schwenkbar gelagert ist, und wobei im Bereich der Duscheinrichtung (30) eine Schließeinrichtung (33) zum automatischen Schließen des Deckels (12) bei Betätigung des Bedienelements (25) vorgesehen ist.
EP16162261.8A 2015-04-22 2016-03-24 Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas Withdrawn EP3085840A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106220.8A DE102015106220A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Sanitäreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3085840A2 true EP3085840A2 (de) 2016-10-26
EP3085840A3 EP3085840A3 (de) 2017-01-18

Family

ID=55628908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162261.8A Withdrawn EP3085840A3 (de) 2015-04-22 2016-03-24 Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160312454A1 (de)
EP (1) EP3085840A3 (de)
JP (1) JP2016205125A (de)
CN (1) CN106065650A (de)
DE (1) DE102015106220A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149429A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-23 Bernd Drexler Wc-schüssel-vorrichtung mit minimierter geruchsbildung
CN113250293A (zh) * 2021-05-18 2021-08-13 帝欧家居股份有限公司 —种基于卫浴用马桶自动温热机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125577B4 (de) 2016-12-23 2021-06-02 Duravit Aktiengesellschaft Sanitäre Einrichtung
US10767357B2 (en) * 2017-05-02 2020-09-08 Erez KAZES Sanitation apparatus and method
CN111164265A (zh) * 2017-10-10 2020-05-15 夏普株式会社 霉菌抑制装置以及冲水马桶装置
CN107761874A (zh) * 2017-10-11 2018-03-06 湖北易木同层排水科技股份有限公司 挂墙式马桶及卫生间
DE102021100114A1 (de) 2021-01-06 2022-07-07 Giuseppe Leo Toilettenvorrichtung
FR3121692A1 (fr) 2021-04-13 2022-10-14 Aerstop Oy Sanitaire
DE102022109585A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Giuseppe Leo Toilette

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0219156A (ja) * 1988-07-07 1990-01-23 Yunisoido Kk オゾン健康装置
US4849742A (en) * 1988-11-21 1989-07-18 Blake Warrington Toilet seat cover position alarm
JPH1171797A (ja) * 1997-08-28 1999-03-16 Inax Corp オゾン水による便器洗浄装置
TW341974U (en) * 1998-05-08 1998-10-01 guo-zheng Dai An electronic urinary with sterilizer & A/C
JP2001248202A (ja) * 2000-03-02 2001-09-14 Meiji Natl Ind Co Ltd トイレ部品殺菌・脱臭装置
CN2464810Y (zh) * 2000-10-31 2001-12-12 王立彬 电子式自动消毒除臭马桶
US20020144337A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 Go Moon Jong Toilet having odor removing and automatic seat lifting capacity
US6694536B1 (en) * 2002-08-14 2004-02-24 Basil Haygreen Fragrant water closet closer
CN2793177Y (zh) * 2004-02-11 2006-07-05 郭道明 借臭氧除臭、杀菌的座便器
US20070113327A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Denkewicz Raymond P Jr Toilet bowl odor eliminator
TW200745421A (en) * 2006-02-13 2007-12-16 Toto Ltd Sanitary flushing device and toilet device
JP4999049B2 (ja) * 2006-05-31 2012-08-15 Toto株式会社 便座装置及びトイレ装置
US7818822B2 (en) * 2006-07-13 2010-10-26 Zuvo Water, Llc Toilet tank water purifier
CN200996177Y (zh) * 2006-09-18 2007-12-26 白雪 排异味、杀菌、保健多功能卫生坐便器
DE102009035234A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-17 Nonnenmacher, Klaus, Prof. Dipl.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zur Desinfektion einer Toiletteneinrichtung
DE102009052046A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Airbus Operations Gmbh Überwachungsvorrichtung für eine Vakuumtoilette
AU2010320708B2 (en) * 2009-11-18 2014-10-23 Reckitt Benckiser Llc Lavatory treatment device and method
DE102010060067A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Tony Gering Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes und überwachender Toilettensitz
DE102011107220A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Rainer Burckhardt Vorrichtung zum Überwachen der Lage eines WC-Deckels
US20130263366A1 (en) * 2012-02-28 2013-10-10 Roy A. Prete Toilet odor removal system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018149429A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-23 Bernd Drexler Wc-schüssel-vorrichtung mit minimierter geruchsbildung
CN113250293A (zh) * 2021-05-18 2021-08-13 帝欧家居股份有限公司 —种基于卫浴用马桶自动温热机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3085840A3 (de) 2017-01-18
DE102015106220A1 (de) 2016-10-27
CN106065650A (zh) 2016-11-02
US20160312454A1 (en) 2016-10-27
JP2016205125A (ja) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085840A2 (de) Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas
DE102007060698B4 (de) Selbstreinigende Toilette
EP1491693A2 (de) Wasserklosett
WO1987006289A2 (en) Process and system for using a pedestal toilet, urinal and similar
DE3026763A1 (de) Vakuum-spueltoilettensystem
CH698388B1 (de) Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche.
EP3085841A1 (de) Intimdusche mit uv-reinigungseinrichtung
WO2019034311A1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
DE102010005130A1 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zur Reinigung von Toiletten für Campingfahrzeuge
DE102009005319A1 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE10330323A1 (de) WC-Spülkasten mit Reinigungsmitteleinheit
DE102021100114A1 (de) Toilettenvorrichtung
DE3722452A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.
DE102015119831A1 (de) Wasser sparende, Geruch beseitigende Toilette
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE19808861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer WC-Schüssel
DE102014117002B4 (de) Toilettensystem für einen Waschraum eines Fahrzeugs, Waschraum eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einem solchen Waschraum
DE102022109585A1 (de) Toilette
DE10258120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Geruchsbelastungen in Toiletten
DE3522642A1 (de) Toilettenbecken
DE102011000485B4 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
DE102016125577B4 (de) Sanitäre Einrichtung
DE102004005759A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in eine Sanitäreinrichtung
DE2642985A1 (de) Einrichtung zum desinfizieren und reinigen der sitze von klosettmuscheln und der klosettmuscheln
DE102022206701A1 (de) Toilette mit Trockendampfspülung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 13/24 20060101ALI20161213BHEP

Ipc: E03D 11/00 20060101ALI20161213BHEP

Ipc: E03D 9/052 20060101AFI20161213BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170719