DE102010060067A1 - Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes und überwachender Toilettensitz - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes und überwachender Toilettensitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010060067A1
DE102010060067A1 DE201010060067 DE102010060067A DE102010060067A1 DE 102010060067 A1 DE102010060067 A1 DE 102010060067A1 DE 201010060067 DE201010060067 DE 201010060067 DE 102010060067 A DE102010060067 A DE 102010060067A DE 102010060067 A1 DE102010060067 A1 DE 102010060067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
toilet
seat
output signal
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010060067
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010060067 priority Critical patent/DE102010060067A1/de
Publication of DE102010060067A1 publication Critical patent/DE102010060067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/10Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a centralized architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/82Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
    • H04Q2209/823Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data where the data is sent when the measured values exceed a threshold, e.g. sending an alarm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes zu schaffen, welches nicht nur die Position des Toilettendeckels und/oder Sitzringes erfasst, sondern zusätzlich die Lage des Urinstrahls feststellt, um daraus Schlussfolgerungen auf die Position des Urinierenden zu ziehen. Weiterhin wird zudem der auf dem Toilettensitz auftreffende Urin detektiert und bei einer Verunreinigung jeglicher Art eine Warnung ausgegeben. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes, bestehend aus Toilettendeckel und Sitzring, zur Erkennung von Urinbeschmutzungen,ndestens einem Sensor empfangen und in einem Zustandsvergleich verarbeitet. Bei mindestens einer Abweichung wird ein Ausgangssignal generiert. Bei dem erfindungsgemäßen überwachenden Toilettensitz ist über Sensoren die Lage des Toilettensitzes erkennbar und die Position des Urinstrahles feststellbar. Auftreffender Urin auf dem Toilettensitz ist detektierbar und es ist feststellbar ob der Urinierende sich in sitzender Position befindet. Bei Beschmutzung des Toilettensitzes durch Urin und/oder bei einer nicht vertikalen Position des Sitzringes, ist eine Signaleinrichtung aktivierbar. Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in der Herstellung von sich selbst überwachenden Toilettensitzen.

Description

  • Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes und überwachender Toilettensitz, insbesondere für öffentliche Toiletten.
  • Es sind bereits verschiedene Lösungen für die Überwachung von Toilettensitzen bekannt. So beschreibt die NL 000001035510C ein Gerät an der Unterseite des Toilettensitzes, welches ein Warnsignal erzeugt, wenn das Gerät feststellt, dass ein Nutzer uriniert während sich der Toilettensitz in abgesenkter Stellung befindet. Das Signal erlischt in dem Moment, wenn der Toilettensitz vollständig hochgeklappt oder der Benutzer sich sitzend auf der Toilette positioniert hat.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 29804444U1 einen elektronischen Hygienewächter, der die Sitzposition mittels einer Kombinationsschaltung von Neigungsschalter und Folientaster überwacht. Die Toilette kann nur in sitzender Position benutzt werden, da ansonsten nach einer Zeitverzögerung ein optischer oder akustischer Alarm abgegeben wird.
  • In US 000005926099A wird ein Toilettensitz beschrieben, welcher die Position des Toilettendeckels mittels elektronischer Sensoren erfasst. Verbleibt der Toilettendeckel in einer aufrechten Position, wird ein hörbares und/oder sichtbares Warnsignal ausgegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes zu schaffen, welches nicht nur die Position des Toilettendeckels und/oder Sitzringes erfasst, sondern zusätzlich die Lage des Urinstrahls feststellt, um daraus Schlussfolgerungen auf die Position des Urinierenden zu ziehen. Weiterhin wird zudem der auf dem Toilettensitz auftreffende Urin oder anderweitige Flüssigkreitsbeschmutzung detektiert und bei einer Verunreinigung jeglicher Art eine Warnung ausgegeben.
  • Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, dass ein Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitz geschaffen wird, wobei eine Steuereinrichtung Signale von Sensoren empfängt und verarbeitet und ein Zustandsvergleich durchgeführt wird. Bei mindestens einer Abweichung wird ein Ausgangssignal generiert und an eine Signaleinrichtung ausgegeben. Die Überwachung erfolgt nach mehreren Kriterien, welche in Kombination die Qualität der Überwachung steigern. Hierdurch wird die Überwachung zuverlässig durchgeführt und es werden Fehler minimiert. Das Verfahren ist trotz Komplexität einfach implementierbar und somit kostengünstig umsetzbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind für das Verfahren in den Ansprüchen 2 und 3 und für den überwachenden Toilettensitz in dem Nebenanspruch 5 und den Ansprüchen 6 bis 10 dargestellt.
  • Nach Anspruch 2 ist der Vergleich der Zustände nahezu beliebig erweiterbar und kombinierbar. Hierdurch wird die Qualität und Zuverlässigkeit des Verfahrens weiter gesteigert.
  • Durch die Kombination der Signale der Sensoren nach Anspruch 3 ist eine zuverlässigere Erfassung möglicher Beschmutzungen oder eines Fehlverhaltens eines Benutzers möglich. Hierdurch steigert sich die Qualität der Umsetzung des Verfahrens.
  • Nach Anspruch 5 als Nebenanspruch ist über Sensoren die Lage des Toilettensitzes erkennbar und die Position des Urinstrahles feststellbar. Auftreffender Urin auf dem Toilettensitz ist detektierbar und es ist feststellbar ob der Urinierende sich in sitzender Position befindet. Bei Beschmutzung des Toilettensitzes durch Urin und/oder bei einer nicht vertikalen Position des Sitzringes, ist eine Signaleinrichtung aktivierbar. Hierdurch ist die Verschmutzung erfassbar und die Nutzer werden animiert, auch beim Urinieren die sitzende Position auf dem Sitzring einzunehmen oder die Stellung dem Sitzring anzupassen. Die Hygiene, insbesondere öffentlicher Toiletten, wird verbessert. Zusätzlich ist eine Erfassung der Verursacher der Verschmutzung möglich.
  • Mit der Weiterbildung nach Anspruch 6 erhöht sich durch die Wahl der Sensoren die Qualität der Überwachung des Toilettensitzes.
  • Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 ist der Energiespeicher unabhängig von einer zentralen Energieversorgung ausgeführt. Hierdurch ist die Überwachung des Toilettensitzes auch an Toiletten möglich, welche keine oder nur eine mit erhöhtem Aufwand herstellbare zentrale Energieversorgung besitzen.
  • Nach Anspruch 8 werden mit der Signaleinrichtung unterschiedliche Sinnesreize ausgelöst. Hierdurch ist die Überwachung auch für Menschen mit audiovisuellen Einschränkungen geeignet.
  • Nach Anspruch 9 besitzen die Steuereinrichtung und die Signaleinrichtung eine Kommunikationsschnittstelle. Hierdurch können Statusinformationen, Fehlermeldungen und Überwachungsdaten abgesetzt oder weitergeleitet werden.
  • Indem nach Anspruch 10 an die Steuereinrichtung eine Kamera und/oder eine Reinigungsvorrichtung anschließbar sind, ist eine erweiterte Überwachung möglich. Missbräuchliche Handlungen können somit erfasst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Toilette mit einem überwachenden Toilettensitz bestehend aus einem Sitzring und Toilettendeckel in Schnittdarstellung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden von einer Steuereinrichtung 4 Signale von mindestens einem Sensor 3 empfangen und verarbeitet. Hierbei wird in der Steuereinrichtung 4 ein Zustandsvergleich durchführt. Bei mindestens einer Abweichung wird ein Ausgangssignal generiert. Das Ausgangssignal wird an eine Signaleinrichtung 5 ausgegeben. Zur feineren Auswertung ist der Zustandsvergleich in einer Matrix hinterlegt. Hierbei ist es möglich die Signale unterschiedlicher Sensoren 3 so miteinander zu verknüpfen, dass ein Höchstmaß an Genauigkeit erzielt wird. Dabei werden in der Steuereinrichtung 4 die Signale von mindestens zwei Sensoren 3 ausgewertet. Die Sensoren 3 sind unterschiedlichen Typs. Die Sensoren 3 sind jeweils zu Funktionsgruppen zusammengefasst.
  • Der erfindungsgemäße Toilettensitz, bestehend aus Toilettendeckel 1 und Sitzring 2, besitzt eine Steuereinrichtung 4, welche am hinteren Ende des Toilettensitzes befestigt ist. Diese Steuereinrichtung 4 ist durch Akkumulatoren als Energieversorgung 6 gespeist. Die Akkumulatoren sind über ein Photovoltaikmodul ladbar. An der Steuereinrichtung 4 sind Sensoren 3 und Aktoren 8 elektrisch angeschlossen. Die Sensoren 3 und Aktoren 8 sind druckabhängige, chemische, lichtempfindliche und lageabhängige Sensoren 3 sowie optische Aktoren 8. Die druckabhängigen Sensoren 3 sind auf der nach unten weisenden Oberfläche des Sitzringes 2 im Bereich der Abstandshalter zum Toilettenbecken angeordnet. Diese Sensoren nehmen wahr, ob der Benutzer der Toilette 7 bei horizontalem Sitzring 2 darauf sitzt oder nicht. Um zu vermeiden, dass ein Alarm ausgelöst wird wenn ein Benutzer bei einer sitzähnlichen, jedoch berührungslosen Körperhaltung den Sitzring 2 nicht mechanisch belastet, sind lichtempfindlichen Sensoren 3 auf und in der nach oben weisenden Oberfläche des Sitzringes 2 angeordnet. Diese Sensoren nehmen die geringen Helligkeitsunterschiede beim Sitzen sowie beim berührungslosen Hocken im Vergleich zum Lichteinfall beim davor Stehen entsprechend als korrekte Benutzung auf. Der zusätzliche lageabhängige Sensor 3 ist im Bereich des Schwenkscharniers angeordnet und nimmt die Schwenkbewegung des Toilettendeckels und des Sitzringes wahr. Dieser lageabhängige Sensor 3 unterstützt die Überwachungsfunktion der druckabhängigen und lichtempfindlichen Sensoren 3 als Redundanz. Auf und in der Oberfläche des Sitzringes 2 sind chemische Sensoren 3 angeordnet. Diese Sensoren 3 bilden ein Raster auf dem Sitzring 2 um mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit Urinspritzer wahrzunehmen.
  • Die lichtempfindlichen Sensoren 3 mit optischen Aktoren 8 sind an dem Sitzring 2 so angeordnet, das jeweils ein lichtempfindlicher Sensor 3 als Empfänger und ein optischer Aktor 8 als Sender auf der nach innen weisenden Seite des Sitzringes 2 zueinander weisend und streifenförmig horizontal versetzt entlang der nach innen weisenden Seite des Sitzringes 2 angeordnet sind. Hierdurch sind die Urinstrahlrichtung und die Neigung des Urinstrahls erfassbar.
  • An der Steuereinrichtung 4 ist eine Signaleinrichtung 5 elektrisch angeschlossen. Die Steuereinrichtung 4 überwacht die Sensoren 3 und Aktoren 4 und gibt bei einer potentiellen Falschbenutzung einen Alarm über die Signaleinrichtung 5 aus.
  • An der Steuereinrichtung 4 sind eine Reinigungsvorrichtung 9 und eine Kamera 9 angeschlossen. Somit lassen sich die Verunreinigungen direkt und durch die Steuereinrichtung gesteuert entfernen. Durch die Kamera 9 können die Verursacher zur Beweissicherung erfasst werden.
  • Die Steuervorrichtung 4 besitzt eine Kommunikationsschnittstelle in Form einer Bluetooth-Schnittstelle. Hierdurch ist ein mobiles Kommunikationsgerät ansprechbar, welches Informationen an eine zentrale Stelle überträgt. Diese Informationen sind Status-Informationen, Fehlermeldungen und Sabotagemeldungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Toilettendeckel
    2
    Sitzring
    3
    Sensor
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Signaleinrichtung
    6
    Energieversorgung
    7
    Toilettenbecken, Toilette
    8
    optischer Aktor
    9
    Kamera, Reinigungsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • NL 000001035510 C [0002]
    • DE 29804444 U1 [0003]
    • US 000005926099 A [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes, bestehend aus Toilettendeckel (1) und Sitzring (2), zur Erkennung von Urin- oder anderweitigen Flüssigkeitsbeschbeschmutzungen, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Steuereinrichtung (4) Signale von mindestens einem Sensor (3) empfangen und verarbeitet werden, wobei die Steuereinrichtung (4) einen Zustandsvergleich durchführt und bei mindestens einer Abweichung ein Ausgangssignal generiert wird und das Ausgangssignal an eine Signaleinrichtung (5) ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandsvergleich in mindestens einer Matrix und/oder einer Tabelle hinterlegt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) die Signale von mindestens zwei Sensoren (3) auswertet, wobei die Sensoren (3) gleichen und/oder unterschiedlichen Typs sind.
  4. Überwachender Toilettensitz, bestehend aus Toilettendeckel (1) und Sitzring (2), zur Erkennung von Urin- oder anderweitigen Flüssigkeitsbeschmutzungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale, – dass in oder an dem Sitzring (2) und/oder dem Toilettendeckel (1) eine Steuereinrichtung (4) vorhanden ist – dass in oder an der Oberfläche des Sitzring (2) mindestens ein Sensor (3) vorhanden ist, wobei der mindestens eine Sensor (3) mit der Steuereinrichtung (4) elektronisch verbunden ist, – dass in oder an dem Sitzring (2) eine Energieversorgung (6) vorhanden ist, wobei die Energieversorgung (6) mit der Steuereinrichtung (4) elektronisch verbunden ist und – dass in oder an dem Sitzring (2) mindestens eine Signaleinrichtung (5) vorhanden ist, wobei die mindestens eine Signaleinrichtung (5) mit der Steuereinrichtung (4) elektronisch verbunden ist.
  5. Überwachender Toilettensitz, bestehend aus Toilettendeckel (1) und Sitzring (2), zur Erkennung von Urin- und anderweitigen Flüssigkeitsbeschmutzungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – dass in oder an dem Toilettendeckel (1) eine Steuereinrichtung (4) vorhanden ist, – dass in und/oder an der Oberfläche des Toilettendeckels (1) mindestens ein Sensor (3) vorhanden ist, wobei der mindestens eine Sensor (3) mit der Steuereinrichtung (4) elektronisch verbunden ist, – dass in oder an dem Toilettendeckel (1) eine Energieversorgung (6) vorhanden ist, wobei die Energieversorgung (6) mit der Steuereinrichtung (4) elektronisch verbunden ist und – dass in oder am Toilettendeckel (1) mindestens eine Signaleinrichtung (5) vorhanden ist, wobei die mindestens eine Signaleinrichtung (5) mit der Steuereinrichtung (4) elektronisch verbunden ist.
  6. Überwachender Toilettensitz nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (3) ein optischer und/oder lichtempfindlicher und/oder akustischer und/oder druckabhängiger und/oder chemischer und/oder temperaturabhängiger und/oder bewegungsabhängiger und/oder lageabhängiger und/oder feuchtigkeitsabhängiger Sensor (3) ist und/oder als Aktor (8) ausgeführt ist.
  7. Überwachender Toilettensitz nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (6) einen Energiespeicher besitzt, welcher über ein Photovoltaikmodul und/oder ein Piezoelement und/oder eine energieerzeugende Folie gespeist wird, wobei das Photovoltaikmodul und/oder das Piezoelement und/oder die energieerzeugende Folie in oder auf dem Sitzring (2) und/oder in oder auf dem Toilettendeckel (1) angeordnet sind.
  8. Überwachender Toilettensitz nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Signaleinrichtung (5) eine optische und/oder eine akustische und/oder eine hydraulische und/oder eine mechanische Signaleinrichtung (5) ist.
  9. Überwachender Toilettensitz nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinrichtung (5) und/oder die Steuereinrichtung (4) eine Kommunikationsschnittstelle besitzen, wobei die Kommunikationsschnittstelle eine drahtgebundene und/oder drahtlose Schnittstelle ist.
  10. überwachender Toilettensitz nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuereinrichtung (4) eine Kamera (9) und/oder eine Reinigungsvorrichtung (9) anschließbar sind.
DE201010060067 2010-10-19 2010-10-19 Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes und überwachender Toilettensitz Withdrawn DE102010060067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060067 DE102010060067A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes und überwachender Toilettensitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010060067 DE102010060067A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes und überwachender Toilettensitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060067A1 true DE102010060067A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45895900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010060067 Withdrawn DE102010060067A1 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes und überwachender Toilettensitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085840A3 (de) * 2015-04-22 2017-01-18 Duravit Aktiengesellschaft Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804444U1 (de) 1998-03-06 1998-05-28 Scheinhardt Lutz Elektronischer Hygienewächter
US5926099A (en) 1997-12-08 1999-07-20 Unum; Ana Laina Pedersen Electronic toilet lid position signal
NL1035510C2 (nl) 2008-06-02 2009-12-03 Dennis Keuck Hygiene bevorderend apparaat voor het toilet.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926099A (en) 1997-12-08 1999-07-20 Unum; Ana Laina Pedersen Electronic toilet lid position signal
DE29804444U1 (de) 1998-03-06 1998-05-28 Scheinhardt Lutz Elektronischer Hygienewächter
NL1035510C2 (nl) 2008-06-02 2009-12-03 Dennis Keuck Hygiene bevorderend apparaat voor het toilet.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085840A3 (de) * 2015-04-22 2017-01-18 Duravit Aktiengesellschaft Toilette mit wasserspülung und zusätzlicher zuführung von spülgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307920T2 (de) System für die Überwachung eines bewohnten Raums
DE102014216569B4 (de) Verfahren zum Benachrichtigen eines ein stillstehendes Kraftfahrzeug verlassenden Fahrers, falls sich noch eine Person oder ein Tier im Kraftfahrzeug befindet
US20060267780A1 (en) Occupant monitoring systems
DE102009044569B4 (de) Steuerung eines Alarmzustands auf der Basis der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Pflegekraft in einem Patientenraum
EP1746860A2 (de) Hörgerät mit automatischer Ermittlung seines Sitzes im Ohr und entsprechendes Verfahren
EP1831854B1 (de) Verfahren zur versendung eines notrufs sowie einrichtung
CN104670124A (zh) 防止车内被遗忘儿童窒息的控制方法、控制系统及乘用车
EP1656786A1 (de) Mobile kommunikationsvorrichtung und verfahren zur steuerung einer solchen
EP1000421A1 (de) Notfall-überwachungssystem für wohnungen
WO2015000608A1 (de) Verfahren zur erfassung einer funktionsbetätigung an fahrzeugen
EP3010213B1 (de) Automatisiertes absetzen einer notfallnachricht bei einem notruf
EP3410412A1 (de) Mobile alarmvorrichtung
EP2340529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von gewässern
DE102018220145A1 (de) Verfahren und Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mit ausgegebener Statusinformation
EP3304509B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur übermittlung und differenzierung von verfassungszuständen beim auslösen eines alarms
DE102010060067A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Toilettensitzes und überwachender Toilettensitz
DE10223210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Alarmieren eines Fahrzeugführers
DE202010008843U1 (de) Überwachender Toilettensitz
DE10242113A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Sitzposition eines Insassen in einem Fahrzeug
WO2006114449A2 (de) Hörgerät und verfahren zum betrieb eines hörgerätes
DE102019115123A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeuges
WO2012051976A2 (de) Abstandsmessvorrichtung für kraftfahrzeuge, insbesondere kleintransporter und kombis
EP1339923B1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage und verfahren zum berührungslosen spülen einer wc-anlage
DE102017111994B3 (de) Verfahren zur Ortung eines gestohlenen oder vermissten Gegenstands
DE102019124085A1 (de) Fahrzeug mit einer Detektionsvorrichtung zur Detektion einer potenziellen Insassenpräsenz in einem Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501