EP1000421A1 - Notfall-überwachungssystem für wohnungen - Google Patents

Notfall-überwachungssystem für wohnungen

Info

Publication number
EP1000421A1
EP1000421A1 EP98947367A EP98947367A EP1000421A1 EP 1000421 A1 EP1000421 A1 EP 1000421A1 EP 98947367 A EP98947367 A EP 98947367A EP 98947367 A EP98947367 A EP 98947367A EP 1000421 A1 EP1000421 A1 EP 1000421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
person
feedback
communication
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98947367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1000421B1 (de
Inventor
Klaus Abraham-Fuchs
Thomas BIRKHÖLZER
Alexander Herold
Helmut Reichenberger
Volker Schmidt
Heinrich Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1000421A1 publication Critical patent/EP1000421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1000421B1 publication Critical patent/EP1000421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0407Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis
    • G08B21/0415Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons based on behaviour analysis detecting absence of activity per se
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0469Presence detectors to detect unsafe condition, e.g. infrared sensor, microphone

Definitions

  • the signaling device must always be carried with you, for example, especially in the bathroom (focus of the accident). This also presupposes that the person concerned has a corresponding awareness of the problem (admission of his own need for help).
  • a security system for monitoring individuals in which a device to be worn on the body of an individual is one of the Pulse of the individual derived signal is monitored together with a signal that can be set in time sequence and, if one of these signals is absent, sends an identifier to the individual. If this indicator is not deleted, an emergency call is sent to a control center. Also in this
  • the device must always be worn on the body, so that continuous monitoring is not always guaranteed.
  • the invention has for its object to provide an emergency monitoring system of the type mentioned so that the user can easily trigger an alarm without signaling devices on the body if necessary.
  • the invention is a completely self-sufficient emergency monitoring system, i.e. an emergency monitoring system in which the user does not have to carry any signaling devices within the entire area, for example in his home, but with which he can still trigger an alarm anytime and anywhere and which also automatically and independently recognizes certain typical emergency situations and accordingly responds.
  • the system allows an alarm (emergency message) to be sent to any receiving location, such as relatives, family doctor, emergency call center, if required.
  • the system can be coupled to the telephone or optionally connected directly to any transmission path using an integrated interface.
  • the signal pickups are arranged in a stationary manner.
  • the signal pickups can be microphone systems that are connected to a command recognition stage or sensor systems for the wireless location of the person who are at a stage for position and
  • Motion analysis are connected, the stages are connected to the communication interface.
  • the device can only set up an external connection after appropriate feedback from the person or after no feedback.
  • microphone systems 1 to 3 are shown, which can capture the entire home of a person 4 and are connected to a command recognition stage 5.
  • sensor systems 6 to 8 are provided, which work, for example, on the basis of infrared radiation or radar radiation and can also detect the entire apartment.
  • the sensor systems 6, 7, 8 are connected to a position and movement analysis stage 9.
  • a pre-alarm stage 10 a communication interface 11, a feedback stage 12 for the person 4 on an optical or acoustic basis and a connection 13 to an external receiver, for example via the telephone line, are provided.
  • the system is based on two components.
  • a voice-activated emergency call system This system responds to voice input via microphone systems 1 to 3 and recognizes certain key words to trigger an alarm.
  • This system (microphone systems 1 to 3 and loudspeaker) can optimally establish a voice connection between the caller (user, person 4) and the called party (eg emergency center) even in the event of an alarm.
  • the system is modular so that microphones (and loudspeakers) can be installed in every room of the apartment, so that an alarm can be triggered purely by voice from anywhere in the apartment without the person 4 having to reach a device (telephone) . This is important, for example, if the person 4 lies motionless on the floor after a fall. 2. Automatic monitoring of the apartment with suitable sensor systems 6 to 8 for the localization of people.
  • Possible sensor principles are, for example, infrared or high-frequency electromagnetic waves. People can be detected, for example, using heat radiation or using typical movement patterns (e.g. heartbeat, breathing / motor skills).
  • the sensors can be installed modularly so that the entire apartment can be monitored. The measured values are processed appropriately to detect emergency situations. Possible processing schemes are, for example:
  • a) Areas are defined in the apartment in which a longer stay is not expected, for example on the floor. If person 4 is in one of these areas for a long time (several minutes), a pre-alarm is triggered.
  • a movement, activity and / or stay profile is created. If this profile deviates conspicuously from normal behavior, for example, greatly reduced movement over a longer period of time with deep loss of consciousness or serious illness, a pre-alarm is triggered.
  • the automatic monitoring can be combined with the pre-alarm, ie the system signals the person 4 via the feedback stage 12 that an unusual condition is recognized by optical or acoustic means.
  • the person 4 then has the opportunity to deactivate the alarm, for example by changing the behavior or using voice commands.
  • An external alarm is only triggered if there is no reaction.
  • the person 4 can also immediately trigger a targeted alarm by appropriate signaling.
  • the inventive step is the combination of existing technologies from other areas of home automation to form a completely self-sufficient emergency monitoring system, ie an emergency monitoring system in which the user does not have to carry any signaling devices.

Abstract

Kern der Erfindung ist ein autarkes Notfall-Überwachungssystem, bei dem der Benutzer keinerlei Signaleinrichtungen mit sich führen muss. Eine kritische Situation kann durch Spracheingabe über Mikrophone (1, 2, 3) über ein Kommunikations-Interface (11) zu einem externen Empfänger gemeldet werden. Ferner kann eine Überwachung der Person (4) über Sensorsysteme (6, 7, 8) erfolgen, welche ebenfalls über das Kommunikations-Interface (11) eine externe Verbindung aufbauen können.

Description

Beschreibung
Notfall-Überwachungssystem für Wohnungen
Im Falle eines Notfalls, einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls in der eigenen Wohnung müssen allein lebende Menschen externe Hilfe herbeirufen, in der Regel telefonisch durch Anruf bei Verwandten, einem Arzt oder einem NotrufZentrum. Es gibt viele Situationen, in denen dies den Betroffenen nicht mehr ohne weiteres möglich ist, beispielsweise weil sie das Telefon (nach Sturz) nicht mehr erreichen können oder nicht mehr entsprechend zielgerichtet handeln können (bei Bewußtlosigkeit oder wegen geistiger Verwirrung) . Die Betroffenen sind dann hilflos in der eigenen Wohnung und müssen unter Um- ständen sehr lange auf Hilfe warten.
Es existieren verschiedene NotrufSysteme für den Heimgebrauch, bei denen eine Signaleinrichtung, beispielsweise ein Alarmknopf, am Körper getragen werden muß. Bei Betätigung dieses Alarmknopfes wird von der zugehörigen Empfängerstation, die in der Regel mit dem Telefon gekoppelt ist, ein Alarmruf an eine vorgegebene Nummer ausgelöst. Dies hat zwei gravierende Nachteile:
Erstens muß die Signaleinrichtung immer mit sich geführt werden, beispielsweise gerade auch im Bad (Unfallschwerpunkt) . Dies setzt auch voraus, daß bei dem Betroffenen ein entsprechendes Problembewußtsein vorhanden ist (Eingeständnis der eigenen Hilfsbedürftigkeit) .
.Zweitens ist immer eine aktive Mitwirkung des Benutzers notwendig. Dies ist problematisch beispielsweise bei Bewußtlosigkeit oder geistiger Verwirrung.
Weiterhin ist aus der DE 29 22 542 AI ein Sicherheitssystem zur Überwachung von Einzelpersonen bekannt, bei der eine an dem Körper einer Einzelperson zu tragende Vorrichtung ein vom Puls der Einzelperson abgeleitetes Signal mit einem in zeitlicher Folge einstellbaren Signal gemeinsam überwacht und beim Ausbleiben eines dieser Signale ein Kennzeichen an die Einzelperson sendet. Wird dieses Kennzeichen nicht gelöscht, wird ein Notruf an eine Zentrale gesendet. Auch in diesem
Falle muß die Vorrichtung immer am Körper getragen werden, so daß eine fortdaurnde Überwachung nicht immer gewährleistet ist .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Notfall-Überwachungssystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Benutzer ohne Signaleinrichtungen am Körper im Bedarfsfall leicht Alarm auslösen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Erfindung ist ein vollständig autarkes Notfall-Überwachungssystem, d.h. ein Notfall-Überwachungssystem, bei dem der Benutzer innerhalb des gesamten Bereiches beispielsweise seiner Wohnung keinerlei Signalein- richtungen mit sich führen muß, mit dem er aber trotzdem immer und von überall einen Alarm auslösen kann und das außerdem gewisse typische Notfallsituationen automatisch und selbständig erkennt und entsprechend reagiert. Das System erlaubt es, bei Bedarf einen Alarm (Notfallmeldung) an eine beliebige empfangende Stelle, beispielsweise Verwandte, Hausarzt, Notrufzentrum, zu senden. Zur Übertragung der Alarme kann das System mit dem Telefon gekoppelt werden bzw. optional durch ein integriertes Interface auch direkt an beliebige Übertragungsstrecken angeschlossen werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Signalaufnehmer stationär angeordnet sind. Dabei können die Signalaufnehmer Mikrophonsysteme, die an einer Befehlserkennungsstufe angeschlossen sind, oder Sensorsysteme für die drahtlose Ortung der Person sein, die an einer Stufe für die Positions- und
Bewegungsanalyse angeschlossen sind, wobei die Stufen mit dem Kommunikations-Interface verbunden sind. Die Vorrichtung kann erfindungsgemäß eine externe Verbindung erst nach entsprechender Rückmeldung durch die Person oder nach fehlender Rückmeldung aufgebaut werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung sind Mikrophonsysteme 1 bis 3 dargestellt, die die gesamte Wohnung einer Person 4 erfassen können und an einer Befehlserkennungsstufe 5 angeschlossen sind. Ferner sind Sensorsysteme 6 bis 8 vorgesehen, die beispielsweise auf der Basis von Infrarotstrahlung oder Radarstrahlung arbeiten und ebenfalls die gesamte Wohnung erfassen können. Die Sen- sorsyste e 6, 7, 8 sind an einer Positions- und Bewegungsanalysestufe 9 angeschlossen. Ferner sind eine Voralarmstufe 10, ein Kommunikationsinterface 11, eine Rückmeldungsstufe 12 für die Person 4 auf optischer oder akustischer Basis und eine Verbindung 13 zu einem externen Empfänger, beispielsweise über die Telefonleitung, vorgesehen.
Kern des Systems sind zwei Komponenten.
1. Ein durch Sprache aktivierbares NotrufSystem. Dieses System reagiert auf Spracheingabe über die Mikrophonsysteme 1 bis 3 und erkennt bestimmte Schlüsselwörter, um einen Alarm auszulösen. Optimal kann durch dieses System (Mikrophonsysteme 1 bis 3 und Lautsprecher) auch im Alarmfall eine Sprechverbindung zwischen Anrufer (Benut- zer, Person 4) und Angerufenem (z.B. Notfallzentrale) aufgebaut werden. Das System ist modular so aufgebaut, daß Mikrophone (und Lautsprecher) in jedem Raum der Wohnung installiert werden können, so daß eine Alarmauslösung rein durch Sprache von edem Platz der Wohnung aus möglich ist, ohne daß die Person 4 ein Gerät (Telefon) erreichen muß. Dies ist beispielsweise wichtig, wenn die Person 4 nach einem Sturz bewegungsunfähig auf dem Boden liegt. 2. Eine automatische Überwachung der Wohnung mit geeigneten Sensorsystemen 6 bis 8 zur Lokalisation von Personen. Mögliche Sensorprinzipien sind beispielsweise Infrarot- oder hochfrequente elektromagnetische Wellen. Personen können beispielsweise anhand der Wärmestrahlung oder anhand von typischen Bewegungsmustern (z.B. Herzschlag, Atmung/Motorik) detektiert werden. Die Sensoren können modu- lar so installiert werden, daß eine Überwachung der gesam- ten Wohnung möglich ist. Zur Erkennung von Notfallsituationen werden die Meßwerte geeignet verarbeitet. Mögliche Verarbeitungsschemata sind beispielsweise:
a) In der Wohnung werden Bereiche definiert, in denen kein längerer Aufenthalt zu erwarten ist, beispielsweise auf dem Fußboden. Befindet sich die Person 4 für längere Zeit (mehrere Minuten) in einem dieser Bereiche, so wird ein Voralarm ausgelöst.
b) Es wird ein Bewegungs-, Aktivitäts- und/oder Aufenthaltsprofil erstellt. Weicht dieses Profil auffällig vom Normalverhalten ab, beispielsweise stark verminderte Bewegung über längeren Zeitraum bei tiefer Bewußtlosigkeit oder schwerer Krankheit, so wird ein Voralarm ausgelöst.
Die automatische Überwachung kann mit dem Voralarm kombiniert werden, d.h. das System signalisiert der Person 4 über die Rückmeldungsstufe 12 die Erkennung eines ungewöhnlichen Zu- Stands durch optische oder akustische Mittel. Die Person 4 hat dann Gelegenheit, den Alarm zu deaktivieren, beispielsweise durch Verhaltungsänderung oder Sprachbefehle. Erst wenn keine Reaktion erfolgt, wird ein Alarm nach außen ausgelöst. Die Person 4 kann aber auch durch entsprechende Signalgebung sofort einen gezielten Alarm auslösen. Der erfinderische Schritt ist die Kombination von vorhandenen Technologien aus anderen Bereichen der Hausautomatisierung zu einem vollständig autarken Notfall-Überwachungssystem, d.h., einem Notfallüberwachungssystem, bei dem der Benutzer keiner- lei Signaleinrichtungen mit sich führen muß.

Claims

Patentansprüche
1. Notfall-Uberwachungssystem für Wohnungen mit mehreren Signalaufnehmern (1 bis 3, 6 bis 8) zur kontaktlosen Kommunikation mit einer Person (4) in der Wohnung, die über Signalauswertungsstufen (5, 9) an einem Kommunikations-Interface (11) zur Kommunikation mit einem externen Empfänger angeschlossen sind, wobei die Signalaufnehmer (1 bis 3, 6 bis 8) den gesamten Bereich der Wohnung abdecken.
2. System nach Anspruch 1, bei dem die Signalaufnehmer (1 bis 3, 6 bis 8) stationär angeordnet sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Signalaufneh- mer Mikrophonsysteme (1 bis 3) sind, die an einer Befehlserkennungsstufe (5) angeschlossen sind, welche mit dem Kommunikations-Interface (11) verbunden ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Signalaufnehmer Sensorsysteme (6 bis 8) für die drahtlose Ortung der Person (4) sind, die an einer Stufe (9) für die Po- sitions- und Bewegungsanalyse angeschlossen sind, welche mit dem Kommunikations-Interface (11) verbunden ist.
5. System nach Anspruch 4, bei dem die Stufe (9) für die Po- sitions- und Bewegungsanalyse an einer Voralarmstufe (10) angeschlossen ist, welche mit einer Rückmeldungsstufe (12) für die Kommunikation mit der Person (4) verbunden ist, derart, daß eine externe Verbindung erst nach Rückmeldung aufgebaut wird.
6. System nach Anspruch 3, bei dem die Befehlserkennungsstufe (5) für die Mikrophonsysteme (1, 2, 3) an einer Rückmeldungsstufe (12) für die Kommunikation mit der Person (4) an- geschlossen ist, derart, daß eine externe Verbindung erst nach Rückmeldung durch die Person (4) aufgebaut wird.
7. System nach Anspruch 4, bei dem die Stufe (9) für die Po- sitions- und Bewegungsanalyse an einer Voralarmstufe (10) angeschlossen ist, welche mit einer Rückmeldungsstufe (12) für die Kommunikation mit der Person (4) verbunden ist, derart, daß eine externe Verbindung erst nach fehlender Rückmeldung aufgebaut wird.
8. System nach Anspruch 3, bei dem die Befehlserkennungsstufe (5) für die Mikrophonsysteme (1, 2, 3) an einer Rückmel- dungsstufe (12) für die Kommunikation mit der Person (4) angeschlossen ist, derart, daß eine externe Verbindung erst nach fehlender Rückmeldung aufgebaut wird.
EP98947367A 1997-08-01 1998-07-30 Notfall-überwachungssystem für wohnungen Expired - Lifetime EP1000421B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733408 1997-08-01
DE19733408 1997-08-01
PCT/DE1998/002186 WO1999006979A1 (de) 1997-08-01 1998-07-30 Notfall-überwachungssystem für wohnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1000421A1 true EP1000421A1 (de) 2000-05-17
EP1000421B1 EP1000421B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=7837761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98947367A Expired - Lifetime EP1000421B1 (de) 1997-08-01 1998-07-30 Notfall-überwachungssystem für wohnungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6313743B1 (de)
EP (1) EP1000421B1 (de)
DE (1) DE59800972D1 (de)
WO (1) WO1999006979A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260173A3 (de) * 2001-05-23 2003-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches System zur Überwachung von Parametern eines Patienten in häuslicher Umgebung
DE10148444A1 (de) 2001-10-01 2003-04-24 Siemens Ag System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld
US6856249B2 (en) 2002-03-07 2005-02-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. System and method of keeping track of normal behavior of the inhabitants of a house
DE10256391B3 (de) * 2002-12-02 2004-07-15 Klaus Christian Muckenhaupt Beobachtungssystem für Patienten
US7053764B2 (en) * 2003-02-03 2006-05-30 Ingrid, Inc. Controller for a security system
US6888459B2 (en) * 2003-02-03 2005-05-03 Louis A. Stilp RFID based security system
US7019639B2 (en) * 2003-02-03 2006-03-28 Ingrid, Inc. RFID based security network
US7023341B2 (en) * 2003-02-03 2006-04-04 Ingrid, Inc. RFID reader for a security network
US7042353B2 (en) * 2003-02-03 2006-05-09 Ingrid, Inc. Cordless telephone system
US20040215750A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Stilp Louis A. Configuration program for a security system
FR2866739A1 (fr) * 2004-02-23 2005-08-26 France Telecom Procede et dispositif de maintien securise d'au moins une personne evoluant dans un environnement predetermine
US7652569B2 (en) * 2004-10-01 2010-01-26 Honeywell International Inc. Mobile telephonic device and base station
US8232866B2 (en) * 2006-04-05 2012-07-31 California Institute Of Technology Systems and methods for remote long standoff biometric identification using microwave cardiac signals
US7889053B2 (en) * 2006-04-05 2011-02-15 California Institute Of Technology Remote, non-contacting personnel bio-identification using microwave radiation
US20080122609A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Motorola, Inc. Solution for automatically providing emergency responders with detailed information useful for responding to an emergency
ITRM20080470A1 (it) * 2008-08-28 2010-02-28 Stefano Rossi Sistema di monitoraggio cadute di anziani e/o portatori di handicap all'interno di appartamenti
TWI384423B (zh) * 2008-11-26 2013-02-01 Ind Tech Res Inst 以聲音事件為基礎之緊急通報方法與系統以及行為軌跡建立方法
FR2951303B1 (fr) * 2009-10-13 2012-04-06 Commissariat Energie Atomique Installation et procede de surveillance d'une zone delimitee et predeterminee a l'aide d'au moins un capteur acoustique
FR2968815B1 (fr) * 2010-12-14 2014-05-16 Philippe Albert Andre Griffe Systeme d'appel de secours par reconnaissance vocale sur reseau de microphones
JP2016521363A (ja) 2013-04-18 2016-07-21 カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー 生命体検出レーダ
US9934669B2 (en) 2013-07-17 2018-04-03 Vivint, Inc. Geo-location services
US11889009B2 (en) 2013-07-26 2024-01-30 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell communication and electrical systems
US11764990B2 (en) 2013-07-26 2023-09-19 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell communications systems and methods
US10733823B2 (en) 2013-07-26 2020-08-04 Skybell Technologies Ip, Llc Garage door communication systems and methods
US20180343142A1 (en) * 2015-06-11 2018-11-29 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication systems and methods
US11909549B2 (en) 2013-07-26 2024-02-20 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell communication systems and methods
US10708404B2 (en) 2014-09-01 2020-07-07 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell communication and electrical systems
US20170263067A1 (en) 2014-08-27 2017-09-14 SkyBell Technologies, Inc. Smart lock systems and methods
US11004312B2 (en) 2015-06-23 2021-05-11 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell communities
US11651665B2 (en) 2013-07-26 2023-05-16 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell communities
US10672238B2 (en) 2015-06-23 2020-06-02 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communities
US10440165B2 (en) 2013-07-26 2019-10-08 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication and electrical systems
US20180343141A1 (en) 2015-09-22 2018-11-29 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication systems and methods
US9986934B2 (en) 2014-01-29 2018-06-05 California Institute Of Technology Microwave radar sensor modules
US10687029B2 (en) 2015-09-22 2020-06-16 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication systems and methods
US20170085843A1 (en) 2015-09-22 2017-03-23 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication systems and methods
US11184589B2 (en) 2014-06-23 2021-11-23 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell communication systems and methods
US9888216B2 (en) 2015-09-22 2018-02-06 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communication systems and methods
US10742938B2 (en) 2015-03-07 2020-08-11 Skybell Technologies Ip, Llc Garage door communication systems and methods
US11575537B2 (en) 2015-03-27 2023-02-07 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell communication systems and methods
US11381686B2 (en) 2015-04-13 2022-07-05 Skybell Technologies Ip, Llc Power outlet cameras
US11641452B2 (en) 2015-05-08 2023-05-02 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell communication systems and methods
US20180047269A1 (en) 2015-06-23 2018-02-15 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell communities
US10706702B2 (en) 2015-07-30 2020-07-07 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell package detection systems and methods
EP3414595A1 (de) 2016-02-10 2018-12-19 Carrier Corporation Präsenzdetektionssystem
CH712948A2 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Susanne Droescher Verfahren zur Überwachung von Personen mittels einem Audioüberwachungssystem.
CN106909116A (zh) * 2017-03-02 2017-06-30 珠海格力电器股份有限公司 预警处理装置及方法
BE1025213B1 (nl) 2017-05-12 2018-12-11 Senso2Me Nv Werkwijze en Systeem voor het valideren van een alarmsituatie
US10909825B2 (en) 2017-09-18 2021-02-02 Skybell Technologies Ip, Llc Outdoor security systems and methods
FR3089334A1 (fr) * 2018-12-04 2020-06-05 Orange Activation d’alarme via un réseau de communication bas-débit
US11074790B2 (en) 2019-08-24 2021-07-27 Skybell Technologies Ip, Llc Doorbell communication systems and methods
GR1009835B (el) * 2020-01-23 2020-10-05 Grgenesis A.E. Συσκευη ανιχνευσης υπαρξης εγκλωβισμενων ανθρωπων σε περιπτωση θεομηνιας που τοποθετειται σταθερα σε κτηρια και αλλους χωρους

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475769A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Framatome Sa Dispositif acoustique de surveillance d'une installation industrielle
US5086385A (en) * 1989-01-31 1992-02-04 Custom Command Systems Expandable home automation system
AU6257794A (en) * 1993-03-04 1994-09-26 Daniel Dusan Misik Device for warning of the absence of activity in households occupied by a single person
GB2306275B (en) * 1995-10-13 1999-12-29 Kindertec Ltd Baby monitoring apparatus
DE19627996A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Philips Patentverwaltung Akustische Raumüberwachung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9906979A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6313743B1 (en) 2001-11-06
DE59800972D1 (de) 2001-08-09
EP1000421B1 (de) 2001-07-04
WO1999006979A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000421B1 (de) Notfall-überwachungssystem für wohnungen
EP0021425B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Meldung von Notrufen und Einleitung von Nothilfemassnahmen
DE69921633T2 (de) Steuerungssystem für gebäudeautomation, das mit menschlichen physiologischen signalen gesteuert ist.
DE19908179A1 (de) Überwachungsanordnung für ein Sicherheitsverbundsystem
DE10000939A1 (de) Rufantwortverfahren für Fahrzeuge
DE112011100355T5 (de) Überwachendes, integriertes, schnurloses Telefon- und Alarmsystem
DE102007001089A1 (de) Schnurloses Telefonsystem
EP2002406B8 (de) Verfahren zur evakuierung von in sektionen eingeteilten gebäuden
EP1298619A1 (de) System zur automatischen Personenüberwachung im häuslichen Umfeld
DE69816131T2 (de) Antomatisiertes steuerungssystem für sicherheitsvorrichtung
DE102005021736B4 (de) Einrichtung zur Steuerung von Rettungsmaßnahmen
EP3516636B1 (de) Audioüberwachungssystem
DE102012209612B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
DE3921658A1 (de) Automatisches schutzsystem
DE2752959A1 (de) Warn- und alarmanlage
DE4427093C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Wohnungen für allein lebende Personen
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
DE10256391B3 (de) Beobachtungssystem für Patienten
WO2014155152A1 (de) Sprachgesteuerte alarmanlage für den häuslichen bereich
WO2014068480A2 (de) Sicherheitsystem mit integrierter notruf-funktion
DE19722436B4 (de) Rechnergesteuerte Alarmeinrichtung
EP1375269A1 (de) Akustisches Überwachungsverfahren
AT406813B (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE202021102454U1 (de) Stationäre Notrufeinheit, Überwachungssystem und elektronische Datenverarbeitungsanlage
DE102021005433A1 (de) Verfahren zur Detektion einer sich innerhalb eines Busses in einer Notlage befindlichen Person und Bus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001205

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010830

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120709

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20120710

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20120802

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800972

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130730