EP1469767B1 - Toilette insbesondere für öffentliche zwecke - Google Patents

Toilette insbesondere für öffentliche zwecke Download PDF

Info

Publication number
EP1469767B1
EP1469767B1 EP03734710A EP03734710A EP1469767B1 EP 1469767 B1 EP1469767 B1 EP 1469767B1 EP 03734710 A EP03734710 A EP 03734710A EP 03734710 A EP03734710 A EP 03734710A EP 1469767 B1 EP1469767 B1 EP 1469767B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet
toilet seat
cleaning
seat
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03734710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1469767A1 (de
Inventor
Michael H. Stratmann
Walter Hardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wall AG
Original Assignee
Wall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wall AG filed Critical Wall AG
Publication of EP1469767A1 publication Critical patent/EP1469767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1469767B1 publication Critical patent/EP1469767B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a toilet in particular for public Purposes, with a bowl-like toilet bowl, the one upwardly opening interior for recording the excrement, one on the top of the toilet bowl resting, spectacle-like toilet seat, the in the area above the interior of the toilet bowl has a passage opening and in one of the toilet bowl pivotable cleaning position, and a cleaning device, by means of the toilet seat a cleaning liquid and / or hot air can be applied is.
  • the cabin space is sensory monitored and the door of the Cabin is locked when a user leave the cabin Has.
  • a cleaning process is initiated, in which a cleaning head extended out of the cabin wall and is placed on the toilet bowl, the then cleaned with cleaning fluid and compressed air and dried.
  • the cleaning head moves back into the wall and is kept inaccessible there, to prevent manipulation or damage by third parties.
  • the cabin door is released again, so that the toilet is ready for further use Available.
  • a disadvantage of such a cleaning the toilet bowl is in particular that of the cleaning head technically very complex and a large amount of space needed. It has also been shown that in some If the cleaning fluid is not completely blown away or can be dried, so that the next user in exceptional cases, a still humid toilet bowl and especially a damp toilet seat, which is unpleasant.
  • DE 40 27 337 C2 is a toilet of the aforementioned Kind of known in which on the toilet bowl pivotally mounted, spectacle-like toilet seat arranged is in his after use of the toilet Toilet bowl is lifted off position in the he arranged in the immediate vicinity of cleaning nozzles is through which a cleaning fluid and hot air on the toilet seat are applied. After cleaning the toilet seat is the toilet for a next use again available. It has been shown that one Cleaning the toilet seat after using the Toilet is not enough to have a hygienic clean toilet to ensure, as well as the toilet bowl gets dirty. Through the usual flushing process to drain the excrement is the toilet bowl in his interior only superficially clean, and also often remain here after rinsing impurities. A contamination on the top or the outside the toilet bowl can be cleaned with the cleaning device do not remove according to DE 40 27 337 C2. One However, dirty toilet bowl is unhygienic and beyond that, visually for the next user of the toilet repulsive.
  • a toilet seat is known, the at its front, lower end a downwardly projecting Aperture wearing in the front area of the toilet seat the gap between the toilet bowl and the toilet seat to cover the passage of urine avoid. In this way, while the pollution can be prevent the outside of the toilet bowl with urine, however, cleaning of the interior continues of the toilet bowl after use of the toilet necessary.
  • the invention is based on the object, a toilet the to create the type mentioned in the after use and cleaning is a clean one for another use Toilet bowl is available.
  • the inner apron While using the toilet, the inner apron, attached to the toilet seat, soiled, however prevents the inner skirt a corresponding contamination the inside of the toilet bowl.
  • the toilet swings the toilet seat with the inner apron in its cleaning position, in both the toilet seat as well as the inner apron completely be cleaned and dried. Then the pivots Toilet seat back to its functional position on the Toilet bowl back, with the apron inside back to the inner surface of the interior of the toilet bowl invests.
  • the interior of the toilet bowl usually has on its upper side a circular or oval opening, the shape of which also the passage opening of the toilet seat follows. According to the invention it is provided that the inner Apron over the entire circumference of the passage opening extends the toilet seat, leaving a pollution the interior of the toilet bowl almost completely can be avoided.
  • the invention is based on the basic idea, not one technically complex construction for cleaning the polluted Provide toilet bowl, but a pollution of the toilet bowl when in use by a possibly polluting surfaces covering inner To avoid apron. Because the inner apron on the toilet seat is attached and with this in the cleaning position Pivoting, can cause pollution of the inner apron be eliminated in a simple and effective way.
  • the invention provided that the inner skirt of the Toilet seat to the surface of the inside of the toilet bowl water supply.
  • the lower end of the inner apron can either be just above the water level or in the interior immerse the water in the toilet bowl.
  • the toilet seat in addition an outer Apron carries the outer surfaces of the toilet bowl at least partially covering. Also the outer apron pivots together with the toilet seat in the cleaning position, so that any contamination from reliably remove the outer skirt in a simple manner to let.
  • the outer skirt preferably extends over the entire outer circumference of the toilet bowl in the area the passage opening or on the outside of the Interior, however, the outer apron can also up to a Usually existing rear wall be arranged.
  • the outer skirt extends starting from the toilet seat at least as far down as the inner apron and in particular further down than the inner apron, because on the outside no pollution as far as possible Preventing supply of water as in the interior of the Toilet bowl is present.
  • a particularly effective cleaning of the toilet seat with the aprons held on it can be achieved if the Toilet seat in its cleaning position in a locked Cleaning chamber is included in the Cleaning fluid under high pressure of many different Pages on the toilet seat or the aprons can be applied without the risk that the Toilet to be sprayed with cleaning fluid.
  • the Cleaning chamber is preferably one in a back wall formed recess and an adjustable cover educated. While using the toilet is the Cleaning chamber closed. After the user the Toilet has left, the cleaning chamber opens, by the cover is adjusted or moved, and the Toilet seat swings with the aprons in the cleaning chamber into it, so that he is completely absorbed in this is. Thereafter, the cleaning chamber by means of the cover closed and the cleaning process begins.
  • the cleaning head carries a variety of nozzles, about the cleaning fluid, in particular Water, and hot or warm air under high pressure on the Toilet seat and in particular the inner apron addressed can be.
  • the arrangement of an inner and an outer apron brings with it the possibility that the Toilet seat height adjustable relative to the toilet bowl can be issued to one to the height and the Custom user habits customizable height adjustment To reach the toilet.
  • the inner apron and the outer Apron prevent it between the toilet seat and the top of the toilet bowl column arise, on the one hand an increased risk of injury during the Height adjustment of the toilet seat brought and on the other hand would be polluted.
  • Fig. 1 shows a toilet 10, the one with its rear End attached to a rear wall 13 toilet bowl 11th includes, cantilevered on the rear wall 13 stored is.
  • FIGS. 4 and 5 has the bowl-like toilet bowl 11 an upwardly open Interior 11b to accommodate the excrement, which is not closer illustrated manner by means of a conventional flushing can be removed from the interior 11b.
  • a toilet seat 12th arranged at the rear end also at the Supported rear wall 13 and there to one shown in Fig. 4 horizontal axis H is pivotable.
  • the toilet seat 12 has in the area above the interior 11b of the toilet bowl 11 a passage opening 12c and covers otherwise the top of the toilet bowl 11 from.
  • Fig. 2 shows, the toilet seat 12 carries a in the Interior 11b of the toilet bowl 11 protruding inner Apron 12b, which the inner surfaces 11c of the side walls 11a of the inner space 11b of the toilet bowl 11 in the upper Area covered and from the toilet seat 12 to the Surface of 11b located in the interior of the toilet bowl 11 Water supply W extends.
  • the inner apron 12b extends over the entire circumference of the passage opening 12c of the toilet seat 12.
  • a cleaning chamber 14 is formed, in the illustration of FIG. 1 by a according to the double arrow V vertically adjustable cover plate 15th is closed.
  • the cleaning chamber 14 comprises an in the rear wall 13 formed recess 16 (see Fig. 3).
  • a cleaning device 20 arranged, the one in the passage opening 12c of the toilet seat 12 immersed cleaning head 19 has a plurality of nozzles 17th carries, on the cleaning fluid and / or hot air can be applied.
  • the cover plate 15 again move vertically down and the cleaning chamber 14 thus closed, whereupon within the cleaning chamber 14 the cleaning process of the toilet seat and the two skirts 12a, 12b.
  • the cleaning chamber 14 becomes again opened and the toilet seat 12 with the skirts 12a, 12b pivoted back into the functional position shown in FIG. 1, in which he is available for the next user.
  • the toilet seat 12 with the skirts 12a, 12b completely is received in the recess 16 of the rear wall, show Figs. 6, 7 and 8 a modification in which the rear wall may be narrower.
  • the cleaning chamber 14 is also formed by a recess 16 of the rear wall 13, However, this has a depth that is less than that Height of the toilet seat 12 with the skirts 12 a, 12 b is.
  • the cleaning chamber 14 is replaced by a housing-like cover 18 closed, which is vertically movable. To Using the toilet, the cover 18 is vertical after moved above, so that the cleaning chamber 14 is opened is. This position is shown in Fig. 6. After the Toilet seat 12 with the skirts 12a, 12b from his in Fig.
  • FIGS. 9 to 11 show a development of the toilet
  • FIG. 9 shows a side view of FIG Toilet according to Fig. 1 in its functional position, which also is shown in the sectional view of FIG. 2.
  • On the rear wall 13 are above the toilet seat 12th Bracket 21, especially for the elderly or the handicapped Persons trained.
  • the toilet seat 12 is together with the skirts 12a and 12b from the toilet bowl 11 liftable to the height of the toilet seat 12 to the habits or to adapt to the needs of the user.
  • 10 shows the toilet according to FIG. 9 in a position, lifted in the toilet seat 12 from the toilet bowl 11 is, at the same time raised the handles 21 are.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke, mit einem schüsselartigen Toilettenbecken, das einen nach oben öffnenden Innenraum zur Aufnahme der Exkremente aufweist, einem auf der Oberseite des Toilettenbeckens aufliegenden, brillenartigen Toilettensitz, der im Bereich oberhalb des Innenraums des Toilettenbeckens eine Durchtrittsöffnung aufweist und in eine vom Toilettenbecken abgehobene Reinigungsstellung schwenkbar ist, und einer Reinigungsvorrichtung, mittels der auf den Toilettensitz eine Reinigungsflüssigkeit und/oder Heißluft aufbringbar ist.
Üblicherweise sind an stark frequentierten Orten öffentliche Toiletten vorgesehen, die entweder in einem dafür errichteten Gebäude untergebracht oder von einer aufgestellten vorgefertigten Toilettenkabine gebildet sind. Auch in Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, beispielsweise in Eisenbahnen, finden sich entsprechende öffentliche Toiletten.
Ein wesentliches Problem bei öffentlichen Toiletten stellt die Reinhaltung dar. Bei vollautomatischen Toilettenkabinen wird der Kabinenraum sensorisch überwacht und die Tür der Kabine wird verriegelt, wenn ein Benutzer die Kabine verlassen hat. Daraufhin wird ein Reinigungsvorgang eingeleitet, bei dem aus der Kabinenwand ein Reinigungskopf ausgefahren und auf das Toilettenbecken aufgesetzt wird, das dann mittels Reinigungsflüssigkeit und Druckluft gereinigt und getrocknet wird. Anschließend fährt der Reinigungskopf in die Wand zurück und wird dort unzugänglich aufbewahrt, um eine Manipulation oder Beschädigung durch Dritte zu vermeiden. Abschließend wird die Kabinentür wieder freigegeben, so dass die Toilette für eine weitere Benutzung zur Verfügung steht. Nachteilig bei einer derartigen Reinigung des Toilettenbeckens ist insbesondere, dass der Reinigungskopf technisch sehr aufwendig ist und einen großen Bauraum benötigt. Es hat sich des Weiteren gezeigt, dass in manchen Fällen die Reinigungsflüssigkeit nicht vollständig weggeblasen oder getrocknet werden kann, so dass der nächste Benutzer in Ausnahmefällen ein noch feuchtes Toilettenbecken und insbesondere einen feuchten Toilettensitz vorfindet, was unangenehm ist.
Aus der DE 40 27 337 C2 ist eine Toilette der eingangs genannten Art bekannt, bei der auf dem Toilettenbecken ein schwenkbar gelagerter, brillenartiger Toilettensitz angeordnet ist, der nach Gebrauch der Toilette in seine vom Toilettenbecken abgehobene Stellung geschwenkt wird, in der er in unmittelbarer Nähe von Reinigungsdüsen angeordnet ist, durch die eine Reinigungsflüssigkeit und Heißluft auf den Toilettensitz aufgebracht werden. Nach der Reinigung des Toilettensitzes steht die Toilette für eine nächste Benutzung wieder zur Verfügung. Es hat sich gezeigt, dass eine Reinigung des Toilettensitzes nach der Benutzung der Toilette nicht ausreicht, um eine hygienische saubere Toilette zu gewährleisten, da üblicherweise auch das Toilettenbecken verschmutzt wird. Durch den üblichen Spülvorgang zum Abführen der Exkremente lässt sich das Toilettenbecken in seinem Innenraum nur oberflächlich reinigen, wobei auch hier nach dem Spülvorgang häufig Verunreinigungen verbleiben. Eine Verschmutzung auf der Oberseite oder der Außenseite des Toilettenbeckens lässt sich mit der Reinigungsvorrichtung gemäß der DE 40 27 337 C2 nicht entfernen. Ein verschmutztes Toilettenbecken ist jedoch unhygienisch und für den nächsten Benutzer der Toilette darüber hinaus optisch abstoßend.
Aus der DE 299 08 960 U1 ist ein Toilettensitz bekannt, der an seinem vorderen, unteren Ende eine nach unten hervorstehende Blende trägt, die im vorderen Bereich des Toilettensitzes den Spalt zwischen dem Toilettenbecken und dem Toilettensitz abdecken soll, um den Durchtritt von Urin zu vermeiden. Auf diese Weise lässt sich zwar die Verschmutzung der Außenseite des Toilettenbeckens mit Urin verhindern, jedoch ist weiterhin eine Reinigung des Innenraums des Toilettenbeckens nach dem Gebrauch der Toilette notwendig.
Aus der FR-A-2 686 240 ist eine Toilette bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1 aufweist.
Die vorgenannte Problematik tritt jedoch nicht nur bei öffentlichen Toiletten, sondern auch bei häuslichen, von mehreren Personen benutzten Toiletten beispielsweise in Wohnheimen auf, so dass die Erfindung auch darauf anwendbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Toilette der genannten Art zu schaffen, bei der nach einer Benutzung und erfolgter Reinigung für einen weiteren Benutzen ein sauberes Toilettenbecken zur Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird bei einer aus der FR-A-2 686 240 bekannten Toilette der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Toilettensitz zusätzlich eine äußere Schürze trägt, die die Außenoberfläche des Toilettenbeckens zumindest teilweise abdeckt.
Bei der Benutzung der Toilette wird zwar die innere Schürze, die am Toilettensitz angebracht ist, verschmutzt, jedoch verhindert die innere Schürze eine entsprechende Verschmutzung der Innenseite des Toilettenbeckens. Nach der Benutzung der Toilette schwenkt der Toilettensitz mit der inneren Schürze in seine Reinigungsstellung, in der sowohl der Toilettensitz als auch die innere Schürze vollständig gereinigt und getrocknet werden. Anschließend schwenkt der Toilettensitz wieder in seine Funktionsstellung auf dem Toilettenbecken zurück, wobei sich die Schürze innenseitig wieder an die innere Oberfläche des Innenraums des Toilettenbeckens anlegt.
Der Innenraum des Toilettenbeckens besitzt üblicherweise auf seiner Oberseite eine kreisförmige oder ovale Öffnung, deren Form auch die Durchtrittsöffnung des Toilettensitzes folgt. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die innere Schürze sich über den gesamten Umfang der Durchtrittsöffnung des Toilettensitzes erstreckt, so dass eine Verschmutzung des Innenraums des Toilettenbeckens annähernd vollständig vermieden werden kann.
Die Erfindung geht von der Grundüberlegung aus, nicht eine technisch aufwendige Konstruktion zur Reinigung des verschmutzten Toilettenbeckens vorzusehen, sondern eine Verschmutzung des Toilettenbeckens bei Gebrauch durch eine die eventuell verschmutzenden Oberflächen abdeckende innere Schürze zu vermeiden. Da die innere Schürze am Toilettensitz angebracht ist und mit diesem in die Reinigungsstellung schwenkt, kann eine Verschmutzung der inneren Schürze in einfacher und effektiver Weise beseitigt werden.
Im Innenraum des Toilettenbeckens befindet sich üblicherweise aus geruchshygienischen Gründen ein vorbestimmter Wasservorrat. Während eine eventuelle Verschmutzung der Innenoberflächen der Seitenwände des Innenraums des Toilettenbeckens unterhalb des Wasserspiegels sich durch den üblicherweise erfolgenden Spülvorgang in der Regel vollständig beseitigen lässt, ist die Entfernung einer Verunreinigung auf den Innenoberflächen der Seitenwände oberhalb des Wasserspiegels aufwendiger. Um eine Verschmutzung dieser Bereiche zuverlässig zu verhindern, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die innere Schürze sich vom Toilettensitz bis zur Oberfläche des im Innenraum des Toilettenbeckens befindlichen Wasservorrats erstreckt. Dabei kann das untere Ende der inneren Schürze entweder kurz oberhalb des Wasserspiegels enden oder in das im Innenraum des Toilettenbeckens befindliche Wasser eintauchen.
In Ausnahmefällen kommt es bei der Benutzung der Toilette auch zu einer Verschmutzung der Außenseite des Toilettenbeckens. Um eine entsprechende Verunreinigung in einfacher Weise entfernen zu können, ist vorgesehen, dass der Toilettensitz zusätzlich eine äußere Schürze trägt, die die Außenoberflächen des Toilettenbeckens zumindest teilweise abdeckt. Auch die äußere Schürze schwenkt zusammen mit dem Toilettensitz in die Reinigungsstellung, so dass sich eventuelle Verunreinigungen von der äußeren Schürze in einfacher Weise zuverlässig entfernen lassen. Die äußere Schürze erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten Außenumfang des Toilettenbeckens im Bereich der Durchtrittsöffnung bzw. auf der Außenseite des Innenraums, jedoch kann die äußere Schürze auch bis zu einer üblicherweise vorhandenen Rückwand angeordnet sein. Vorteilhafterweise erstreckt sich die äußere Schürze ausgehend vom Toilettensitz zumindest so weit nach unten wie die innere Schürze und insbesondere weiter nach unten als die innere Schürze, da außenseitig kein die Verschmutzung weitestgehend verhindernder Wasservorrat wie im Innenraum des Toilettenbeckens vorhanden ist.
Eine besonders wirksame Reinigung des Toilettesitzes mit den daran gehaltenen Schürzen lässt sich erzielen, wenn der Toilettensitz in seiner Reinigungsstellung in einer abgeschlossenen Reinigungskammer aufgenommen ist, in der die Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck von vielen verschiedenen Seiten auf den Toilettensitz bzw. die Schürzen aufbringbar ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Toilette mit Reinigungsflüssigkeit besprüht werden. Die Reinigungskammer ist vorzugsweise von einer in einer Rückwand gebildeten Ausnehmung und einer verstellbaren Abdeckung gebildet. Während der Benutzung der Toilette ist die Reinigungskammer verschlossen. Nachdem der Benutzer die Toilette verlassen hat, öffnet sich die Reinigungskammer, indem die Abdeckung verstellt bzw. verschoben wird, und der Toilettensitz schwenkt mit den Schürzen in die Reinigungskammer hinein, so dass er vollständig in dieser aufgenommen ist. Daraufhin wird die Reinigungskammer mittels der Abdeckung verschlossen und der Reinigungsvorgang beginnt.
Es hat sich gezeigt, das sich eine sehr effektive Reinigung insbesondere der üblicherweise stark verschmutzten inneren Schürze erzielen lässt, wenn die Reinigungsvorrichtung in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung einen in die Durchtrittsöffnung des Toilettensitzes eintauchenden und somit der inneren Schürze unmittelbar gegenüberliegenden Reinigungskopf umfasst. Der Reinigungskopf trägt eine Vielzahl von Düsen, über die Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, und Heiß- oder Warmluft unter hohem Druck auf den Toilettensitz und insbesondere die innere Schürze gerichtet werden können.
Die Anordnung einer inneren und einer äußeren Schürze an dem Toilettensitz bringt die Möglichkeit mit sich, dass der Toilettensitz relativ zum Toilettenbecken höhenverstellbar ausgestellt sein kann, um einen an die Körpergröße und die Gewohnheiten des Benutzer anpassbare Höheneinstellung der Toilette zu erreichen. Die innere Schürze und die äußere Schürze verhindern dabei, dass zwischen dem Toilettensitz und der Oberseite des Toilettenbeckens Spalte entstehen, die einerseits eine erhöhte Verletzungsgefahr während der Höhenverstellung des Toilettensitzes brächten und andererseits verschmutzungsgefährdet wären.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Toilette in der Funktionsstellung,
Figur 2
den Schnitt II-II in Fig. 1,
Figur 3
die Toilette gemäß Fig. 1 in einer ersten Phase des Reinigungsvorganges,
Figur 4
die Toilette gemäß Fig. 1 in einer zweiten Phase des Reinigungsvorganges,
Figur 5
die Toilette gemäß Fig. 1 während der Reinigung des Toilettensitzes in der Reinigungskammer,
Figur 6
eine Seitenansicht einer Toilette mit einer alternativen Ausgestaltung der Reinigungskammer vor dem Reinigungsvorgang,
Figur 7
die Toilette gemäß Fig. 6 in einer ersten Phase des Reinigungsvorganges,
Figur 8
die Toilette gemäß Fig. 6 in einer zweiten Phase des Reinigungsvorganges,
Figur 9
eine Seitenansicht der Toilette gemäß Fig. 1 vor einer Höhenverstellung,
Figur 10
die Toilette gemäß Fig. 9 nach einer Höhenverstellung und
Figur 11
den Schnitt XI-XI in Fig. 10.
Fig. 1 zeigt eine Toilette 10, die ein mit seinem hinteren Ende an einer Rückwand 13 angebrachtes Toilettenbecken 11 umfasst, das frei auskragend an der Rückwand 13 gelagert ist. Wie insbesondere die Fig. 4 und 5 zeigen, besitzt das schüsselartige Toilettenbecken 11 einen nach oben offenen Innenraum 11b zur Aufnahme der Exkremente, die in nicht näher dargestellter Weise mittels einer üblichen Wasserspülung aus dem Innenraum 11b abgeführt werden können.
Oberhalb des Toilettenbeckens 11 ist ein Toilettensitz 12 angeordnet, der an seinem hinteren Ende ebenfalls an der Rückwand 13 gelagert und dort um eine in Fig. 4 dargestellte horizontale Achse H schwenkbar ist. Der Toilettensitz 12 besitzt im Bereich oberhalb des Innenraums 11b des Toilettenbeckens 11 eine Durchtrittsöffnung 12c und deckt ansonsten die Oberseite des Toilettenbeckens 11 ab. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, trägt der Toilettensitz 12 eine in den Innenraum 11b des Toilettenbeckens 11 hineinragende innere Schürze 12b, die die Innenoberflächen 11c der Seitenwände 11a des Innenraums 11b des Toilettenbeckens 11 im oberen Bereich überdeckt und sich vom Toilettensitz 12 bis zur Oberfläche des im Innenraum 11b des Toilettenbeckens 11 befindlichen Wasservorrats W erstreckt. Die innere Schürze 12b verläuft über den gesamten Umfang der Durchtrittsöffnung 12c des Toilettensitzes 12.
Zusätzlich dazu trägt der Toilettensitz 12 eine äußere Schürze 12a, die die Außenoberflächen 11d des Toilettenbeckens 11 im oberen Bereich abdeckt und sich ausgehend vom Toilettensitz 12 weiter nach unten als die innere Schürze 12b erstreckt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, umgibt die äußere Schürze 12a nicht nur das vordere Ende des Toilettenbeckens 11, sondern erstreckt sich bis zu dessen hinterem Ende, an dem es an der Rückwand 13 angebracht ist.
In der Rückwand 13 ist eine Reinigungskammer 14 ausgebildet, die in der Darstellung gemäß Fig. 1 durch eine gemäß dem Doppelpfeil V vertikal verstellbare Abdeckplatte 15 verschlossen ist. Die Reinigungskammer 14 umfasst eine in der Rückwand 13 gebildete Ausnehmung 16 (siehe Fig. 3). In der Ausnehmung 16 der Reinigungskammer 14 ist eine Reinigungsvorrichtung 20 angeordnet, die einen in die Durchtrittsöffnung 12c des Toilettensitzes 12 eintauchenden Reinigungskopf 19 besitzt, der eine Vielzahl von Düsen 17 trägt, über die Reinigungsflüssigkeit und/oder Heißluft aufgebracht werden können.
Fig. 1 zeigt die Toilette in ihrer Funktionsstellung, in der sie für einen Benutzer zur Benutzung zur Verfügung steht. Nachdem der Benutzer den die Toilette umgebenden Raum verlassen hat, wird die Abdeckplatte 15 vertikal nach oben verfahren, wodurch die Reinigungskammer 14 geöffnet wird. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Daraufhin schwenkt der Toilettensitz 12 zusammen mit seiner inneren Schürze 12b und seiner äußeren Schürze 12a um seine hintere horizontale Achse H soweit nach oben, bis er vollständig in der Ausnehmung 16 der Reinigungskammer 14 angeordnet ist. Dabei taucht der Reinigungskopf 19 in die Durchtrittsöffnung 12c des Toilettensitzes 12 ein. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt. Anschließend wird die Abdeckplatte 15 wieder vertikal nach unten verfahren und die Reinigungskammer 14 somit geschlossen, woraufhin innerhalb der Reinigungskammer 14 der Reinigungsvorgang des Toilettensitzes und der beiden Schürzen 12a, 12b durchgeführt wird. Nachdem der Toilettensitz 12 und die Schürzen 12a, 12b gereinigt und getrocknet sind, wird die Reinigungskammer 14 wieder geöffnet und der Toilettensitz 12 mit den Schürzen 12a, 12b in die Funktionsstellung gemäß Fig. 1 zurückgeschwenkt, in der er für den nächsten Benutzer zur Verfügung steht.
Während bei dem bisher geschilderten Ausführungsbeispiel der Toilettensitz 12 mit den Schürzen 12a, 12b vollständig in der Ausnehmung 16 der Rückwand aufgenommen wird, zeigen die Fig. 6, 7 und 8 eine Abwandlung, bei der die Rückwand schmaler ausgebildet sein kann. Die Reinigungskammer 14 ist dabei ebenfalls von einer Ausnehmung 16 der Rückwand 13 gebildet, diese hat jedoch eine Tiefe, die geringer als die Höhe des Toilettensitzes 12 mit den Schürzen 12a, 12b ist. Die Reinigungskammer 14 wird durch eine gehäuseartige Abdeckung 18 verschlossen, die vertikal verfahrbar ist. Nach Benutzung der Toilette wird die Abdeckung 18 vertikal nach oben verfahren, so dass die Reinigungskammer 14 geöffnet ist. Diese Stellung ist in Fig. 6 dargestellt. Nachdem der Toilettensitz 12 mit den Schürzen 12a, 12b aus seiner in Fig. 6 dargestellten Stellung um seine hintere horizontale Achse in die obere Reinigungsstellung geschwenkt wurde, steht das untere Ende der Schürzen 12a, 12b noch aus der Ausnehmung 16 hervor. Dann wird die Abdeckung 18 aus ihrer oberen Position gemäß Fig. 7 vertikal nach unten verfahren und umgibt in ihrer unteren Endstellung die aus der Ausnehmung 16 hervorstehenden Teile des Toilettensitzes 12 bzw. der Schürzen 12a, 12, so dass die Reinigungskammer geschlossen ist. Daraufhin wird der Reinigungsvorgang ausgeführt. Hinsichtlich weiterer Merkmale dieser Ausgestaltung wird auf die Erläuterung der Fig. 1 bis 5 verwiesen.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine Weiterbildung der Toilette gemäß Fig. 1. Dabei zeigt Fig. 9 eine Seitenansicht der Toilette gemäß Fig. 1 in ihrer Funktionsstellung, die auch in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 wiedergegeben ist. An der Rückwand 13 sind oberhalb des Toilettensitzes 12 Haltebügel 21 insbesondere für ältere oder bewegungsbehinderte Personen ausgebildet. Der Toilettensitz 12 ist zusammen mit den Schürzen 12a und 12b von dem Toilettenbecken 11 anhebbar, um die Höhe des Toilettensitzes 12 an die Gewohnheiten oder Erfordernisse des Benutzers anpassen zu können. Fig. 10 zeigt die Toilette gemäß Fig. 9 in einer Stellung, in der der Toilettensitz 12 vom Toilettenbecken 11 abgehoben ist, wobei gleichzeitig auch die Haltegriffe 21 angehoben sind. Wie die Schnittdarstellung in Fig. 11 zeigt, die die maximal angehobene Stellung des Toilettensitzes 12 darstellt, liegt das untere Ende der inneren Schürze 12b in dieser Stellung im oberen Bereich des Innenraums 11b des Toilettenbeckens 11 und taucht in geringem Maße in diesen ein, während die äußere Schürze 12a weiterhin auf der Außenoberfläche 11d des Toilettenbeckens 11 anliegt. Die Höhenverstellung erfolgt vorzugsweise motorisch, wobei der Toilettensitz 12 eine ausreichende Steifigkeit besitzt, um die Last des Benutzers aufzunehmen und abzutragen, da er in der angehobenen Stellung nicht mehr auf der Oberseite des Toilettenbeckens 11 aufliegt.

Claims (8)

  1. Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke, mit einem schüsselartigen Toilettenbecken (11), das einen Innenraum (11b) zur Aufnahme der Exkremente aufweist, einem auf der Oberseite des Toilettenbeckens (11) aufliegenden, brillenartigen Toilettensitz (12), der im Bereich oberhalb des Innenraums (11b) des Toilettenbeckens (11) eine Durchtrittsöffnung (12c) aufweist und in eine vom Toilettenbecken (11) abgehobenen Reinigungsstellung schwenkbar ist, und einer Reinigungsvorrichtung (20), mittels der auf den Toilettensitz (12) eine Reinigungsflüssigkeit und/oder Heißluft aufbringbar ist, wobei der Toilettensitz (12) eine in den Innenraum (11b) des Toilettenbeckens (11) hineinragende innere Schürze (12b) trägt, die sich über den gesamten Umfang der Durchtrittsöffnung (12c) des Toilettensitzes (12) erstreckt, wobei die innere Schürze (12b) die Innenoberfläche (11c) der Seitenwände (11a) des Innenraums (11b) des Toilettenbeckens (11) zumindest teilweise abdeckt , dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettensitz (12) zusätzlich eine äußere Schürze (12a) trägt, die die Außenoberfläche (11d) des Toilettenbeckens (11) zumindest teilweise abdeckt.
  2. Toilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schürze (12b) sich vom Toilettensitz (12) bis zur Oberfläche eines im Innenraum (11b) des Toilettenbeckens (11) befindlichen Wasservorrats (W) erstreckt.
  3. Toilette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schürze (12a) sich ausgehend vom Toilettensitz (12) so weit nach unten wie die innere Schürze (12b) erstreckt.
  4. Toilette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schürze (12a) sich ausgehend vom Toilettensitz (12) weiter nach unten als die innere Schürze (12b) erstreckt.
  5. Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettensitz (12) in seiner Reinigungsstellung in einer abgeschlossenen Reinigungskammer (14) aufgenommen ist.
  6. Toilette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskammer (14) von einer in einer Rückwand (13) gebildeten Ausnehmung (16) und einer verstellbaren Abdeckung (15; 18) gebildet ist.
  7. Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (20) einen in die Durchtrittsöffnung (12c) des Toilettensitzes (12) eintauchenden Reinigungskopf (19) umfasst.
  8. Toilette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Toilettensitz (12) relativ zum Toilettenbecken (11) höhenverstellbar ist.
EP03734710A 2002-02-01 2003-01-29 Toilette insbesondere für öffentliche zwecke Expired - Fee Related EP1469767B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204342 2002-02-01
DE2002104342 DE10204342A1 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
PCT/EP2003/000875 WO2003063672A1 (de) 2002-02-01 2003-01-29 Toilette insbesondere für öffentliche zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1469767A1 EP1469767A1 (de) 2004-10-27
EP1469767B1 true EP1469767B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=7713616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03734710A Expired - Fee Related EP1469767B1 (de) 2002-02-01 2003-01-29 Toilette insbesondere für öffentliche zwecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1469767B1 (de)
DE (2) DE10204342A1 (de)
WO (1) WO2003063672A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2875764A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-27 Josef Keulertz Toilette

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949429A (en) * 1973-08-16 1976-04-13 Hall John O Animal commode
GB2204611A (en) * 1987-04-14 1988-11-16 Mak Chai Leung Apparatus for washing a toilet seat
DE4027337A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-05 Hsu Shih Chang Toiletten-desinfektionseinrichtung
FR2686240A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-23 Fontaine Ernest Ensemble de w-c comportant une armoire de lavage automatique.
DE29908960U1 (de) * 1999-04-08 1999-11-11 Hansen Heiko Sitz für eine Toilette

Also Published As

Publication number Publication date
DE10204342A1 (de) 2003-08-07
WO2003063672A1 (de) 2003-08-07
EP1469767A1 (de) 2004-10-27
DE50301301D1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301070B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche zwecke
EP2071087B1 (de) Selbstreinigende Toilette
EP0356691B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE4124605A1 (de) Wascheinrichtung mit einem das waschwasser verstrahlenden waschkopf
EP1469767B1 (de) Toilette insbesondere für öffentliche zwecke
DE19541911A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verspritzens von Urin
DE69102512T2 (de) Schwenkbarer W.C.-Deckel, geformt als Klosettbecken.
DE10159507B4 (de) Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
DE3508713A1 (de) Badewannenanlage
DE3421821A1 (de) Kuechenspuele
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE20315080U1 (de) Abdeckung für eine Toilettenschüsel
DE9214041U1 (de) Wohnfahrzeug, insbesondere Wohnmobil
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE4229176C1 (en) Bath insert with lifting plate - has elastic mat fixed to bath top edge and plate and forming watertight seal for chamber below plate.
DE19503514A1 (de) Duschbadewanne
AT522545B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Klosetts
DE2628542C2 (de) WC-Anlage
EP1378613A2 (de) Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke
DE19833022A1 (de) Pissoir
DE2714814C3 (de) Bidet-Einrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken
DE102013014061B3 (de) Toilette; Verfahren zur Reinigung einer Sitzfläche einer Toilette
DE102008046710A1 (de) Sanitäranlage
DE10010375C1 (de) Spülbecken mit Reinigungsvorrichtung
DE3943730B4 (de) Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB HU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301301

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051110

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051220

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000197

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20151218

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50301301

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50301301

Country of ref document: DE

Owner name: WALL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WALL AKTIENGESELLSCHAFT, 10117 BERLIN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170201

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301301

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801