DE539548C - Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers - Google Patents

Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers

Info

Publication number
DE539548C
DE539548C DEST44894D DEST044894D DE539548C DE 539548 C DE539548 C DE 539548C DE ST44894 D DEST44894 D DE ST44894D DE ST044894 D DEST044894 D DE ST044894D DE 539548 C DE539548 C DE 539548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod part
valve body
valve
lifting
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44894D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLF STOEHR DIPL ING
Original Assignee
ROLF STOEHR DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLF STOEHR DIPL ING filed Critical ROLF STOEHR DIPL ING
Priority to DEST44894D priority Critical patent/DE539548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539548C publication Critical patent/DE539548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Im Überlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestänge zum Anheben des Ablaufventilkörpers Die Erfindung betrifft ein in das Überlaufrohr oder in den Überlaufkanal von Badewannen, Waschbecken u. dgl. einsetzbares Gestänge zum Anheben des Ablaufventilkörpers, welches ohne Schwierigkeit wieder aus dem Uberlaufrohr bzw. Überlaufkanal herausgenommen werden kann, so daß sowohl das Gestänge selbst als auch das der Verschmutzung .dauernd ausgesetzte Überlaufrohr bzw. der Uberlaufkanal je nach Bedarf gereinigt werden können.
  • Derartige in das Uberlaufrohr von Badewannen, Waschbecken u. dgl. leicht einsetzbare Ventilheber sind bekannt, doch ist bei diesen das Einsetzen des Gestänges umständlich, da es meistens eines längeren Ausprobierens bedarf, bis die Gewinde der zu verbindenden Gestängeteile in der zum Verschrauben richtigen Lage zusammentreffen.
  • Die Erfindung betrifft ein Gestänge zum Anheben des Ablaufventilkörpers von Badewannen, Waschbecken u: dgl., durch welches die den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art anhaftenden Nachteile beseitigt werden sollen. Dies soll erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß der unter den Ablaufventilkörper greifende Gestängeteil an dem mit Handgriff -versehenen oberen Gestängeteil schwenkbar befestigt und in Gebrauchsstellung z. B. durch Einschnappen eines in dem rohrförmig ausgebildeten oberen Gestängeteilverschiebbaren Stiftes in eine Rast im Gelenkkopf des unter den Ablaufventilkörper greifenden Gestängeteiles feststellbar ist. Hierdurch wird ermöglicht, das Hebergestänge in vollständig zusammengebautem und gebrauchsfertigem Zustand in den Überlaufkanal einzusetzen, wobei der untere, im Zustand des -Einbringens frei herabhängende Gelenkhebel, zumal wenn dieser erfindungsgemäß schaufelförmig gebogen ist, der unteren Krümmung des Überlaufkanals folgt, so daß die Gestängeteile beim Erreichen des tiefsten Punktes des Kanals von selbst die zum Feststellen des Gelenkes erforderliche Winkelstellung einnehmen. Nach dem Feststellen des Gelenkes bildet das Gestänge ein starres Ganzes, dessen Teile sich bei der Betätigung des Ventils in parallelen Richtungen bewegen.
  • Der Tragkörper des unter den Bodenventilkörper greifenden, schwenkbar angeordneten Gestängeteiles ist erfindungsgemäß auf dem mit Außengewinde versehenen, mit Handgriff verbundenen rohrförmigen oberen Gestängeteil und der den Gelenkkopf des schwenkbaren Gestängeteiles feststellende, vorzugsweise hülsenförmige Stift auf dem als Gewindezapfen ausgebildeten Ende einer in dem rohrförmigen oberen Gestängeteil liegenden Stange verstellbar angeordnet, so daß die Länge des Gestänges geändert werden kann. Die den hülsenförmigen Stift tragende Stange ist hierbei an dem oberen Ende durch den Handgriffkörper nach außen geführt. Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt die Ansicht eines in den Überlaufkanal eines Waschbeckens eingesetzten Ventilhebers. Das Waschbecken ist hierbei nur teilweise und mit dem Tellerventil im Schnitt gezeichnet.
  • Abb. 2 zeigt im Längsschnitt den Kopf und den unteren Teil des Gestänges bei festgestelltem Gelenk.
  • Abb. 3 zeigt zum Teil im Schnitt die gleichen Teile des Ventilhebers in der der Abb. i entsprechenden Stellung, bei welcher das festgestellte Gelenk in Seitenansicht veranschaulicht ist.
  • Abb. q. stellt das Hebergestänge in teilweisem Schnitt bei gelöstem Gelenk dar.
  • Das die beiden Hauptteile des Ventilhebers verbindende Gelenk besteht aus dem als Gabelkopfmutter ausgebildeten Tragkörper 1, 2, welcher auf den als Rohr ausgebildeten Gestängeteil 5 aufgeschraubt ist, und dem an dem Tragkörper 1, 2 mittels des durch Unterlegscheibe 6 und Splint 7 in seiner Lage gesicherten Bolzens 3 angelenkten Arm q..
  • An dem innerhalb des Tragkörpers 1, 2 liegenden Gelenkkopf 45 weist der Arm q. einen Ausschnitt 8 auf, in welchen nach erfolgtem Einbringen des Ventilhebers in den Überlaufkanal 2,4 das untere Ende der auf der Spindel 9 aufgeschraubten und durch den Stellring 38 in ihrer Lage gesicherten Hülse 39 durch eigenes Gewicht fällt bzw. eingeschoben werden kann, sobald der Arm q. in seine Gebrauchsstellung gelangt ist.
  • Die Spindel 9 ist durch den Griff 16 des Ventilhebers hindurch nach außen geführt. In das äußere Ende der Spindel 9 ist die Schraube io eingedreht und so ausgebildet, daß ein leichtes Anfassen und Heben der Spindel 9 zwecks Lösung des Gelenkes gewährleistet ist. Die Spindel 9 ist im Innern des hohlen Gestängeteiles 5 zunächst in axialer und in herausgezogenem Zustand nach Erreichen des durch Schlitz ii und Bolzen 12 gebildeten Anschlages auch in Drehrichtung verstellbar; ist die Spindel 9 herausgezogen bis zum Anschlag am Bolzen i2 und wird nun gedreht, so gelangt der Bolzen 12 in die am unteren Ende des Schlitzes ii versetzt angeordneten und auf gleicher Höhe befindlichen Nuten 41. Die Spindel 9 ist nun gegen ein unbeabsichtigtes Herunterfallen in die ursprüngliche Lage beim Herausnehmen des Gestänges gesichert.
  • Der in dem hohlen Gestängeteil5 vorgesehene, mittels Scheibe 6 und Splint 7 gesicherte Bolzen 12 dient vier verschiedenen Zwecken: erstens zur Begrenzung des Spindelhubes, zweitens als Sicherung gegen Herausziehen der Spindel, drittens als Sitz für die Spindel bei gelöstem Gelenk (also für den Ausbau des Ventilhebers) und viertens als Sicherung gegen seitliche Verdrehung des unteren Gelenkteils, zu welchem Zwecke der Bolzen i2 auch durch die Hülse 13 des Gestängekopfteiles hindurchgeführt ist und beim Öffnen und Schließen des Ventils in den zum Schlitz ii um 18o° versetzt angeordneten Schlitzen q.o der Hülse 13 auf und ab gleitet.
  • Der hohle Gestängeteil 5 weist an seinem oberen Ende einen Bund 14 auf, welcher von einer entsprechenden Ausbohrung der Hülse 15 aufgenommen wird. In die Hülse 15 ist der Griff 16 eingeschraubt und gegen unbeabsichtigtes Herausdrehen mittels einer Schraube 17 gesichert. Die Hülse 15 ist in die Hülse 13 eingesetzt und in axialer Richtung der Spindel in letzterer verschiebbar. Sie weist an ihrem unteren Ende vier Ansätze x8 auf, welche in Längsnuten q.2 der Hülse 13 eingreifen. Die Längsnuten 42 laufen in das auf Nutentiefe ausgedrehte Ende i9 der Hülse 13 aus, in welches beim Hochheben des Ventilhebergestänges die Ansätze 18 gelangen, so daß durch einfaches Drehen des Griffes 16 das nun in gesichertem Zustande befindliche gesamte Hebergestänge in angehobener Stellung festgestellt werden kann. Der Tragkörper i des das Ablaufventil 25 untergreifenden Gestängeteiles ¢ ist erfindungsgemäß auf dem mit Außengewinde versehenen rohrförmigen Gestängeteil 5 und der den Gelenkkopf 45 des Gestängeteiles q. feststellende, hülsenförmige Stift 39 auf dem als Gewindezapfen .4q. ausgebildeten Ende der in dem rohrförmigen Gestängeteil 5 liegenden Spindel 9 verstellbar angeordnet, so daß das Gestänge für verschiedene Längen einstellbar ist. Das an der tiefsten Stelle des Waschbeckens angebrachte Tellerventil 25 (Abb. i) befindet sich jetzt in geöffneter Stellung. Die zu je 9o° horizontal versetzt angebrachten Ansätze 18 der Hülse 15 sind erfindungsgemäß verdeckt angeordnet und gleiten in vertikaler Richtung in den entsprechend angebrachten Nuten q.2 des Heberkopfmantels 4g. Gegen Herausziehen und gegen ein Verschmutzen während des Gebrauchs wird die Hülse 15 durch die auf dem Heberkopfmantel 43 aufgeschraubte Kappe 2o geschützt. Soll das Ventil geschlossen werden, so wird der Griff 16 zunächst angehoben und dann um 9o° gedreht, wobei die Drehrichtung gleichgültig ist. Die Hülse 15 fällt nun durch ihr eigenes sowie auch durch das sie belastende Gewicht des gesamten unteren Hebergestänges, gleichmäßig geführt durch die vier Nuten, in ihre tiefste Lage, d. h. das Ventil 25 ist nun geschlossen.
  • Der Heberkopfmantel 4.3 bzw. der ganze Gestängekopfteil ist in die gleichzeitig das Sieb des Überlaufkanals 24 bildende Platte 21 eingesetzt und durch die Mutter ?2 und Unterlegscheibe 23 an dieser befestigt. Die Platte 21 selbst ist in irgendeiner Weise, beispielsweise mittels eines an der Platte 21 befestigten und im Überlaufkanal sich festklemmenden Federbügels, mit dem Waschtisch 33 genügend fest verbunden, ohne jedoch mit dem Waschtisch fest verschraubt zu sein. Die aus Abb. 2 ersichtlichen Bohrungen 32 stellen Überlaufschlitze dar, die bei zu starkem Wasserzufluß und geschlossenem Ventil benötigt werden.
  • Der das Ventil betätigende Heberarm q. weist an seinem freien Ende ein gerades Stück 26 auf, welches bei festgestelltem Gelenk in horizontaler Lage unter die im Ablaufrohr 28 angeordnete, gleichzeitig als Ablaufsieb dienende und mit der Ventilspindel 27 ein starres Ganzes bildende gelochte Scheibe 30 zu liegen kommt. Die Mutter 29 sichert nach erfolgter Einstellung den auf die gleichzeitig als untere Führung verwandte, durchlöcherte Scheibe 3o und Spindel 27 aufgeschraubten Ventilteller 25 gegen Verdrehung und Verstellung.
  • Das Abflußrohr 28 ist mit seinem rechtwinklig abgebogenen Rande 34 in eine Dichtungsscheibe 31 eingesetzt und weist eine der Dichtungsfläche 35 des Ventiltellers 25 entsprechende Dichtungsfläche 36 auf, wie dies an sich allgemein üblich ist.
  • Das Tellerventil 25 ist in an sich bekannter Weise mit drei in das Abflußrohr 28 hineinragenden und an der Innenwand desselben gleitenden Ansätzen 37 versehen, welche zur Führung des Ventils dienen. Der Raum zwischen diesen Ansätzen und dem Ventiltellerzapfen ist zweckmäßig ausgespart, was erheblich zur Erhöhung der Durchflußgeschivindigkeit bzw. zur schnelleren Entleerung des Beckens beiträgt.
  • Das Einsetzen des Ventilhebers geht in folgender Weise vor sich: Zunächst wird durch Hochziehen der Spindel 9 das Gelenk 1, 2 des Gestänges gelöst, so daß der Heberarm 4. die aus Abb. q. erkennbare Stellung einnimmt. Zweckmäßig wird nun beim Einsetzen des Hebers die Spindel 9 in ihrer gehobenen Lage nicht durch Drehen gesichert, sondern man läßt vielmehr die Spindel 9 durch ihr eigenes Gewicht auf dem in der Gelenkgabel spielenden Teil des Heberarmes q. aufsitzen. Hierauf wird das vollkommen gebrauchsfertige und zusammengesetzte Gestänge in den Überlaufkanal eingeführt, wobei der Heberarmg im Knieteil des Uberlaufkanals 24 von selbst in die aus der Abb. 3 erkennbare Stellung gelangt. Nach dem Erreichen dieser Stellung im untersten, knieförmigen Teile des Überlaufkanals ist der am Gelenkkopf 45 vorgesehene Ausschnitt 8 des Heberarmes q. mit Hülse 39 versehenen Ende 44 der Spindel 9 zugewandt, so daß dieses unter dem Einfluß des Gewichtes der Spindel bzxv. durch Schubwirkung in den Ausschnitt 8 eintritt. Das Gelenk ist dadurch festgestellt, und der Heberarm q. hat nun eine solche Lage, daß er mit seinem freien, geraden Ende 26 horizontal in das Überlaufrohr 28 hineinragt. Das aus dem Ventilteller 25, der Ventilspindel 27, dem Stellring 29 und dem als zentrale Führung ausgebildeten Ablaufsiebring 30 zusammengebaute Ventil wird nun von außen in das Ablaufrohr 28 eingeführt und sitzt in geschlossenem Zustand in der Dichtungsfläche 36 auf. Beim Einbringen des Hebergestänges haben sich auch die an der Platte 2i zweckdienlich angebrachten Klemmfedern an die innere Wandung des Überlaufkanals angedrückt; einem allzuleichtenundunbeabsichtigten Herausziehen des Ventilhebers ist damit genügend vorgebeugt, ganz abgesehen davon, daß ein Herausziehen des Ventilhebergestänges gemäß der Erfindung nur nach Lösen der Gelenkverbindung zwischen dem oberen Gestängeteil und dem Heberarm q. möglich ist.
  • Das Öffnen des Ventils erfolgt durch Anheben des am oberen Teil der Hülse 15 angebrachten Knopfgriffes 16; zur Feststellung des Ventils in geöffnetem Zustand genügt eine geringe Drehung des Knopfgriffes. Da das gesamte Gestänge erfindungsgemäß in der Hülse 15 geführt und aufgehängt ist und somit sämtliche Teile desselben beim Heben der Hülse 15 durch den Knopfgriff 16 die Hubbewegung mitmachen, wird auch das Ventil mitgehoben. Sowohl beim Anheben des Gestänges für das Öffnen des Ventils als auch beim Senken für das Schließen des letzteren bewegen sich sämtliche Teile des Ventilgestänges in zueinander parallelen Richtungen.
  • Das Schließen des Ventils erfolgt durch eine Drehung des Knopfgriffes 16, wodurch die an der Hülse 15 im Innern angebrachten Ansätze 18 über die im Innern des Heberkopfmantels 43 angeordneten Nuten 42 gelangen und in denselben geführt herabgleiten. Da das Hebergestänge beim Schließen zwangläufig die gleitende Abwärtsbewegung mitmacht, wird nun das Ventil im Ablaufrohr geschlossen, wobei sich auch hier sämtliche Teile des Gestänges in zueinander parallelen Richtungen bewegen.
  • Soll der LTberlaufkanal 24 gereinigt werden, so wird durch Hochziehen der Spindel 9 das Gelenk gelöst, worauf das Gestänge zusammen mit der mit ihm fest verbundenen Siebplatte 21 als Ganzes aus dem Überlaufkanal herausgenommen werden kann. Vor dem Herausnehmen des Gestänges wird zweckmäßig die Spindel 9 nach erfolgtem Anheben bis zum Anschlag durch geringes Drehen in gehobener Stellung gesichert.
  • Für die Reinigung des Ablaufrohres 28 und des mit dem Tellerventil ein starres Ganzes bildenden Ablaufsiebes 3o hebt man das Ventil bei geöffneter Stellung heraus, worauf man sowohl das Ablaufrohr als auch das Ventil selbst gründlich reinigen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Im Überlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestänge zum Anheben des Ablaufventilkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der unter den Ablaufventilkörper (25) greifende Gestängeteil (4) schwenkbar an dem mit dem Handgriff (i6) verbundenen Gestängeteil (5) befestigt und in der Gebrauchsstellung z. B. durch Einschnappen eines in dem rohrförmigen Gestängeteil (5) verschiebbaren Stiftes (3g) in eine Rast (8) im Gelenkkopf (45) des unter den Ablaufventilkörper greifenden Gestängeteiles (4) feststellbar ist.
  2. 2. Gestänge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (i) des unter den Bodenventilkörper greifenden Gestängeteiles (4) auf dem mit Außengewinde versehenen, mit dem Handgriff (i6) verbundenen rohrförmigen Gestängeteil (5) und der den Gelenkkopf (45) des Gestängeteiles (4) feststellende hülsenförmige Stift (3g) auf dem als Gewindezapfen,(44) ausgestalteten Ende einer in dem rohrförmigen Gestängeteil (5) liegenden Spindel (g);@verstellbar sind, deren anderes Ende durch den Handgriffkörper (i6) hindurch nach außen geführt ist.
  3. 3. Gestänge nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unter den Ventilkörper greifende Gestängeteil (4) schaufelförmig gebogen ist.
DEST44894D 1928-10-19 1928-10-19 Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers Expired DE539548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44894D DE539548C (de) 1928-10-19 1928-10-19 Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44894D DE539548C (de) 1928-10-19 1928-10-19 Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539548C true DE539548C (de) 1931-12-24

Family

ID=7464767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44894D Expired DE539548C (de) 1928-10-19 1928-10-19 Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913448A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Ablaufbetätigungsvorrichtung, Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913448A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Ablaufbetätigungsvorrichtung, Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils und Werkzeug zur Montage und Voreinstellung der Ablaufbetätigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643622A5 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE568204C (de) Abtrittbecken mit Unterduschenleitung
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE7008939U (de) Haltevorrichtung fuer handbrausen.
DE539548C (de) Im UEberlaufkanal einer Badewanne, eines Waschbeckens u. dgl. angeordnetes, leicht herausnehmbares Gestaenge zum Anheben des Ablaufventilkoerpers
DE2549723C2 (de) Ab- und Überlaufarmatur mit Bowdenzug für Badewannen oder dergleichen
DE2842490A1 (de) Ablaufverschluss fuer waschbecken, spuelbecken o.dgl.
EP0464063A1 (de) Ablaufgarnitur.
DE839626C (de) Geruchverschluss
AT125134B (de) Ventilheber für Badewannen, Waschbecken u. dgl.
DE656866C (de) Ab- und UEberlaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidetbecken und aehnliche, Fluessigkeit aufnehmende Gefaesse aus keramischem Stoff
CH144527A (de) Ventilheber für Badewannen, Waschbecken und dergleichen mit knieförmig gebogenem Überlauf.
DE695843C (de) koerpers eines Waschbeckens, eines Ausgusses, einer Badewanne u. dgl.
DE920060C (de) Spuelkolsett mit einem in das Spuelbecken einsetzbaren Waschbecken
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
AT130176B (de) Ab- und Überlaufeinrichtung für Waschbecken, Bidets, Badewannen od. dgl.
DE1772802U (de) Mischbatterie fuer sanitaere einrichtungen, insbesondere badeeinrichtungen.
DE8137603U1 (de) Nachruestgeraet zur erreichung einer 2-stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf
DE1779701A1 (de) Befestigungseinrichtung,insbesondere fuer Closettabdeckungen
DE102019001753A1 (de) Ventilvorrichtung
DE548573C (de) Aus- und UEberlaufvorrichtung fuer Waschbecken, Ausguesse u. dgl.
DE928460C (de) Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter
DE839028C (de) Verschluss mit Ablaufsieb fuer Spuelausguesse, Spuel- und Waschbecken und aehnliche Geraete
DE1658196C3 (de) Ablauf- und Überlaufvorrichtung für Doppelspülbecken
DE1609130C (de) Ablaufeinrichtung für Waschbecken od. dgl