DE102015104930A1 - Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal - Google Patents

Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal Download PDF

Info

Publication number
DE102015104930A1
DE102015104930A1 DE102015104930.9A DE102015104930A DE102015104930A1 DE 102015104930 A1 DE102015104930 A1 DE 102015104930A1 DE 102015104930 A DE102015104930 A DE 102015104930A DE 102015104930 A1 DE102015104930 A1 DE 102015104930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
seat
funnel
urinal
attachment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015104930.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015104930B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015104930.9A priority Critical patent/DE102015104930B4/de
Publication of DE102015104930A1 publication Critical patent/DE102015104930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015104930B4 publication Critical patent/DE102015104930B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/08Covers with urine funnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Toilettenaufsatz (1) für eine Sitzbrille (4), die mindestens einen Deckelelement (3) und eine Sitzbrille (4) umfasst. Beide sind mit einem Scharnier (5) schwenkbar an einer Sitztoilette anordbar, wobei zwischen Deckelelement (3) und Sitzbrille (4) schwenkbar ein Urinalelement vorgesehen ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Urinalelement (6) aus einem flexiblen Trichter (11) besteht und der Trichter (11) eine Aufnahme (12)- und eine Ablaufseite (13) mit einer Ablaufleitung (14) umfasst, die wahlweise in die Sitztoilette oder in einen Abfluss mündet. Der Trichter (11) selbst ist fest oder verschiebbar auf einer Trägerplatte (10) angeordnet, die zumindest mittelbar mit der Sitztoilette gekoppelt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette, umfassend ein Deckelelement und eine Sitzbrille, beide mit einem Scharnier schwenkbar an der Sitztoilette anordbar, wobei zwischen dem Deckelelement und der Sitzbrille ein Urinalelement angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Sitztoiletten in Form von Spültoiletten sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie weisen ein Toilettenbecken mit einer entsprechenden Wasserzuführung und einer Schmutzwasserabführung auf. Die Wasserzuführung erfolgt über eine bedienbare Zuleitung, wohingegen das Schmutzabwasser direkt in das Abwassersystem eines Hauses überführt wird. Am oberen Rand (dem Benutzer zugewandt) der Sitztoilette ist bei Toiletten eine Toilettenbrille angeordnet. Die Toilettenbrille umfasst in der Regel zumindest eine Sitzbrille, die auf dem äusseren Rand der Sitztoilette aufliegt. Mit dieser über ein Scharnier verbunden ist ein Deckelelement, welches dazu dient, den Sitzrand der Sitzbrille für ein angenehmes Sitzen entsprechend abzudecken. Zudem ist dadurch die Öffnung des Toilettenbeckens abgedeckt.
  • Für Männer werden zum Urinieren so genannte Urinale bereitgestellt. Dies sind an einer Wand montierte Beckenelemente, die in definierter Höhe angebracht sind, sodass ein angenehmes, spritzfreies Urinieren möglich ist.
  • Die zuvor beschriebenen Sitztoiletten werden in der Regel mangels Urinale auch von Männern benutzt. Das Urinieren erfolgt in der Regel im Stehen, was jedoch zu dem Nachteil führt, dass zum einen die Toilettenbrille bespritzt wird, aber auch durch unsachgemässes Handeln Spritzer auf dem Boden um die Toilette herum gelangen, sodass aufgrund des doch sehr scharfen Urins sowohl Boden auch als Wände als auch die darum angeordneten Gegenstände wie beispielsweise Heizungen, Toilettenbürste etc. stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Zudem führt dies zu einer unangenehmen Geruchsbelästigung. Das Reinigen solcher Orte wird ebenfalls als unangenehm und lästig empfunden.
  • Dies führt dazu, dass Männer sich gezwungen sehen, im Sitzen zu urinieren. Dies ist jedoch schon aus anatomischen Gründen sehr schwer und kann dazu führen, dass selbst im Sitzen Urin ausserhalb der Toilette, nämlich unterhalb der Toilettenbrille gelangt, was wiederum zu den bereits zuvor beschriebenen Verunreinigungen und Problemen führt.
  • Männer empfinden auch das Urinieren im Sitzen als unangenehm und zudem ist insbesondere im öffentlichen Bereich das Urinieren für Männer im Sitzen nicht sehr hygienisch, da die entsprechenden Körperteile immer wieder mit der Toilettenbrille, insbesondere dem Bereich, der der dem Toilettenbecken zugewandt ist, in Kontakt kommen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits einige Vorschläge zur Lösung der bereits beschriebenen Problematik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. So ist beispielsweise aus der WO 94/20696 A1 eine Kombination von Spültoilette und Urinal bekannt, die ein einziges Toilettenbecken mit einem sich nach vorn erstreckenden Spultoilettenabschnitt und an der Rückseite des Letzteren einem sich nach oben erstreckenden nach vorne offenen urinalen Abschnitt zusammenfasst. Der Platzbedarf für eine solche Ausführungsform ist jedoch sehr gross und zudem bedarf es bei der Anordnung einer solchen Ausführungsform fachmännischem Rat und Unterstützung, sodass die Kosten diesbezüglich nicht unerheblich sind.
  • Aus der DE 102 266 22 B4 ist beispielsweise eine Toilette mit Hänge-WC und Klappurinal bekannt. Die Toilette mit einem Hänge-WC, das an einem handelsüblichen Tragesystem mit integrierter WC-Montageplatte als Innenwand und Vorwandinstallation angebracht ist, umfasst ein Klappurinalmodul, wobei dieses um eine horizontale Achse aus einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage über die mit der Toilettenbrille und Toilettendeckel geschlossene Sitztoilette über die geschlossene Sitztoilette ausschwenkbar angeordnet ist. Auch hier ergibt sich der Nachteil, dass der Installations- und Kostenaufwand sehr hoch ist und die gesamte Vorrichtung als sehr komplex betrachtet werden muss.
  • Aus der DE 10 2010 048 199 A1 ist eine Toilettenanordnung bekannt. Es handelt sich hierbei um eine höhenverstellbare Sitztoilette, die über eine mechanische Vorrichtung in der Höhe verstellbar ist. Die Toilettenschüssel ist derart ausgebildet, dass sie sowohl als Toiletten zum Sitzen als auch als Urinal verwendet werden kann. Für die entsprechende Ausführung ist vorgesehen, dass die Toilette in eine höhere Position zum Urinieren verschwenkt werden kann, sodass ein einfaches Urinieren möglich ist. Aber auch hier ist der Aufwand zur Umsetzung einer herkömmlichen Toilette zusätzlich als Urinal sehr zeit- und kostenintensiv, sodass die Wirtschaftlichkeit dieser Ausbildung in Frage gestellt werden muss.
  • Aus der DE 100 48 667 A1 ist eine Sitztoilette mit einem anzubringenden Urinal bekannt. Durch diese Maβnahme wird erreicht, dass eine einen aufklappbaren und zusammenklappbaren Urintrichter enthaltene Abdeckung in aufgeklapptem Zustand als Urinal und im zusammengeklappten Zustand als Toilettensitz schwenkbar angebrachte Abdeckung verwendbar ist. Das hierin beschriebene Urinal wird wie ein herkömmlicher Deckel oberhalb des Toilettensitzes an einer Sitztoilette schwenkbar angelenkt. Durch das Schwenkhebelsystem wird beim Auseinanderschwenken von Deckelelement und Sitzbrille ein Urintrichter durch unterschiedliche Hebelmechanismen aufgestellt und beim Zusammenklappen entsprechend durch diese Hebelmechanismen wieder zusammengefaltet. Der Urintrichter weist dabei nahezu in seinem Auffangbereich die Grösse eines handelsüblichen Urinals auf. Auch hier ist zwar die Möglichkeit gegeben, dass Männer im Stehen problemlos urinieren können, jedoch ist der komplexe Faltmechanismus des Urintrichters störanfällig und kostenintensiv herzustellen. Zudem ist es notwendig, dass der grosse Urintrichter aus sehr flexiblem Material besteht, das viele Zusammenfalt- und Auseinanderfaltbewegungen standhält. Insbesondere an den Knickstellen kann sich jedoch Urin ansammeln und auch im zusammengefalteten Zustand verbleiben, sodass es zum einen zu sehr starken Geruchsbelästigungen kommt, aber auch zum anderen wird das flexible Kunststoffmaterial angegriffen, sodass zum einen die optische Darstellung mit der Zeit sehr stark leidet, aber auch die Funktionalität nur noch sicherlich eingeschränkt gegeben sein wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein an einer Sitztoilette anbringbaren Toilettenaufsatz mit einem Urinal zu schaffen, das einfach handzuhaben ist und bei dem ein unbeabsichtigtes Verspritzen des Urins während des Uriniervorganges bei Männern zumindest minimiert ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung wird erfindungsgemäss durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Massnahme sieht vor, dass das Urinalelement aus einem Trichter besteht und der Trichter eine Aufnahmeseite und eine Ablaufseite mit einer Ablaufleitung umfasst, die wahlweise in die Sitztoilette oder in einen Abfluss mündet und der Trichter fest oder verschiebbar auf einer Trägerplatte angeordnet ist, die zumindest mittelbar mit der Sitztoilette gekoppelt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine der wesentlichen Vorteile der Erfindung und auch damit Grundgedanke der Erfindung ist es, einen herkömmlichen Toilettenaufsatz durch einfache Montage durch den erfindungsgemässen Toilettenaufsatz zu ersetzen mit dem Mehrwert, zusätzlich ein im Bedarfsfall aktivierbares Urinal bereitstellen zu können.
  • Die Montage ist deswegen einfach, da sie sich überhaupt nicht von der Montage eines herkömmlichen handelsüblichen Toilettensitzes mit einer Toilettenbrille unterscheidet. Diese Toilettensitze werden mit zwei Scharniergelenken an der Sitztoilette an den entsprechenden dafür vorgesehenen Bohrungen fixiert. In der Regel sind Flügelmuttern dafür vorgesehen, um eine entsprechende Fixierung der Klapp- bzw. Schwenkscharniere auch ohne Zuhilfenahme von Werkzeug zu erreichen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Ablaufleitung des Trichters an der Sitzbrille fixiert ist. Insbesondere die schwenkbare Fixierung einer Sitzbrille bewirkt, dass bei dem Aufklappen des Deckelementes, in dem noch die Trägerplatte mit dem Trichter integriert ist, durch Aufklappen der Trägerplatte der Trichter zu der urinierenden Person führbar wird, sodass der Abstand von dem Körperteil zu dem Trichter so gering wie möglich ist. Aufgrund der Schwenkbewegung ist es auch möglich, dass unterschiedliche Winkel bzw. Abstände von dem Trichter zum Boden einstellbar sind, sodass das Urinal sowohl für kleine als auch für grosse Personen problemlos benutzbar ist.
  • Da der Trichter vorzugsweise aus einem flexiblen Material besteht, ist vorgesehen, dass er im zusammengeklappten Zustand, das heisst die Trägerplatte wird durch das Deckelelement des Toilettenaufsatzes bedeckt und dabei das Trichterelement leicht zusammengedrückt. Dabei erfährt der Trichter keine Faltung, sondern wird nur flachgedrückt. Um zu vermeiden, dass die Trichterinnenwandung aneinander liegen und damit möglicherweise entsprechende Geruchsbildung entsteht, sind innerhalb der Trichters noch Abstandselemente vorgesehen, die dies vermeiden.
  • Um ein wasserlosen Gebrauch des Urinals zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dem flexiblen Material des Trichters ein Additiv von Silber oder Kupfer hinzuzufügen. Damit auch ein dauerhafter Gebrauch möglich ist, ist vorzugsweise vorgesehen, ein Reservoir aus Silber oder Kupfer vorzusehen, aus denen je nach Bedarf dann die entsprechenden Ionen herauslösbar sind.
  • Gerade für den Urinkontakt eignet sich ein so genanntes unpolares Material, das gegenüber dem Urin sehr resistent ist.
  • Der Trichter ist aber auch auf sehr einfache Art und Weise auf der Trägerplatte angeordnet, sodass dieser je nach Bedarf oder im entsprechenden Turnus sehr einfach von jedermann ausgewechselt werden kann. Der Trichter liegt nämlich ausschliesslich auf der Trägerplatte auf und ist durch entsprechende seitliche Führungselemente derart auf der Trägerplatte gehalten, dass er sich nur in Längserstreckung der Trägerplatte verschieben kann. Mit Fixierungsmitteln wird der Trichter lösbar auf der Trägerplatte gehalten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass Trichter und Ablaufelement ein einstückiges Teil bilden. Die Einstückigkeit bringt wiederum den Vorteil mit sich, dass weder Dichtungen noch Nähte noch sonstige von Urin angreifbare Elemente vorhanden sind, sodass ein dauerhafter Einsatz gewährleistet ist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, den Trichter auf einer Trägerplatte, die vorzugsweise an den gleichen Scharnieren befestigt und schwenkbar ist, wie der Deckel und die Sitzbrille, zu befestigen. Dadurch ist aber der Trichter in Benutzungshöhe zu weit von dem Rand der Toilette und somit von dem Körperteil des Nutzers entfernt. Um diesen Umstand zu verbessern, ist vorgesehen, den Trichter auf der Trägerplatte translatorisch in eine Richtung verschiebbar zu gestalten. Damit diese Bewegung zugelassen wird, ist vorgesehen, dass das Ablaufelement entweder dehnbar ist, damit diese translatorische Bewegung des Trichters erfolgen kann oder es sind mehrere ineinander geführte Rohrelemente, die teleskopartig ausführbar sind.
  • Sofern die translatorische Bewegung des Trichters nicht ausreicht, kann die Trägerplatte senkrecht zur Schwenkachse der Trägerplatte herausgezogen werden. Vorzugsweise erfolgt dies mit einer Einhandbewegung, wobei zuerst der Trichter herangezogen wird und zwar bis zu einem definierten Anschlag. Durch diesen Anschlag wird die zweite translatorische Bewegung, nämlich die der Trägerplatte freigegeben und zwar so weit, bis hier ein Anschlag erreicht wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgen Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht auf eine Sitztoilette mit den erfindungsgemässen Toilettenaufsatz in aufgeklappter Stellung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Toilettenaufsatzes gemäss 1, jedoch mit dem Unterschied, dass der Toilettenaufsatz zugeklappt ist;
  • 3 eine Vorderansicht auf einen aufgeklappten Toilettenaufsatz mit der Unteransicht auf das Urinalelement;
  • 4 eine Seitenansicht auf das Deckelelement des Toilettenaufsatzes zusammen mit einem teilweise aufgeklapptem Urinalelement;
  • 5 eine schematische Seitenansicht auf den Toilettenaufsatz teilweise im Schnitt mit ausgeklapptem Urinalelement;
  • 6 [A–B] eine Detaildarstellung des Toilettenaufsatzes in Bezug auf das Urinalelement, insbesondere der Ablaufleitung für den Trichter;
  • 7 eine perspektivische Ansicht auf eine Weiterbildung des Toilettenaufsatzes mit geschlossenem Urinal;
  • 8 eine Explosionsdarstellung zur Darstellung des Urinals in perspektivischer Ansicht;
  • 9 eine weitere Ansicht auf das Urinal gemäss 8.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In den 1 und 2 ist das Grundprinzip des Toilettenaufsatzes 1 gezeigt. Der Toilettenaufsatz 1 für eine Sitztoilette 2 besteht aus einem Deckelelement 3 und einer Sitzbrille 4, wobei beide sowohl die Sitzbrille 4 als auch das Deckelelement 3 über ein Scharnier 5 an der Sitztoilette 2 angelenkt sind. Ein erfindungsgemässes Urinalelement 6 ist ebenfalls an dem Scharnier 5 angelenkt und, so, wie beispielsweise in 3 dargestellt, herausnehmbarer Bestandteil des Deckelelementes 3.
  • Im aufgeklapptem Zustand (Gebrauchszustand), wie in 1 dargestellt, ist das Deckelelement 3 geöffnet und die Sitzbrille 4 liegt auf dem Rand der Sitztoilette 2 auf. Das Urinalelement 6 kann in und gegen Pfeilrichtung 7 verschwenkt werden bis zu der Stellung, die für den Benutzer angenehm erscheint.
  • Beim Nichtgebrauch, wie in 2 dargestellt, wird das Deckelelement 3 geschlossen. Es liegt auf der Sitzbrille 4 auf, wohingegen das Urinalelement 6 in dem Deckelelement 3, so, wie in 3 gezeigt, integriert ist.
  • Für ein Gebrauch wird das Urinalelement 6 derart eingesetzt, das zunächst das Deckelelement 3 geöffnet wird und aus dem geöffneten Deckelelement 3, wie in 4 dargestellt, das Urinalelement 6 an einem Griffelement 8 aus dem Deckelelement 3 herausgeführt wird. Dieses wird so lange in eine entsprechende Position gebracht, wie es für den Benutzer angenehm erscheint. In 1 oder 5 ist beispielsweise eine solche Position dargestellt.
  • Das Urinalelement 6 besteht aus einer Trägerplatte 10, die an dem Scharnier 5 angelenkt ist. Auf der dem Deckelelement 3 zugewandten Seite ist ein Trichter 11 angeordnet, der insbesondere an dem freien Ende der Trägerplatte 10 anliegt. Der Trichter 11 weist eine Aufnahmeseite 12 und eine Ablaufseite 13 auf. Auf der Ablaufseite 13 ist eine Ablaufleitung 14 angeordnet, die zunächst auf der Trägerplatte 10 langgeführt wird, bis diese entweder direkt in die Sitztoilette oder, wie in den 6A und 6B dargestellt, über den Rand der Sitzbrille 4 geführt wird.
  • Sobald der Uriniervorgang beendet ist, kann das Urinalelement 6 wieder in das Deckelelement 3 geklappt werden, da der Trichter 11 und die Ablaufleitung 14 aus einem solchen Material bestehen, das den Urin unmittelbar ableitet, sodass keine Rückstände übrig bleiben.
  • Als Werkstoffe für einen solchen Trichter 11 kommen hochelastische Kunststoffe mit ausreichend chemischer Beständigkeit gegen Urin und gegen haushaltsübliche Reinigungssubstanzen in Frage. Es sind zum einen Elastomere wie EPDM, CR, NR, NBR, HNBR, SPR und insbesondere auch Silikone. Zum anderen sind vor allem sogenannte thermoplastische Elastomere (TPE) vorteilhaft, weil diese eine besonders einfache und somit wirtschaftliche Herstellung erlauben. TPE verbinden die Elastomere-typischen-gummiartigen elastischen Eigenschaften mit der einfachen Verarbeitbarkeit der thermoplastischen Kunststoffe. Dazu gehören die verschiedenen TPE, wie TPE-S, TPE-U und TPE-A. Insbesondere interessant und für den vorliegenden Fall geeignet, sind TPE-V und TPE-O, zu denen beispielsweise auch PP-EPDM und von Polyolefinen gehören.
  • Da der Trichter 11 auf der Oberseite der Trägerplatte 10 aufliegt und vorzugsweise nur auf der Trägerplatte Führungselemente in Form von Stegen angeordnet sind, bedarf es nicht der Notwendigkeit, den Trichter 11 in anderweitiger Form zu fixieren, da die Ablaufleitung bereits in der Sitzbrille 4 durch ein entsprechendes Klemmelement 16 (6A–B) gehalten wird. Das Klemmelement 16 weist die Eigenschaft auf, da es um eine Achse 17 drehbar gelagert ist. Dies führt dazu, dass bei dem Aufklappen der Trägerplatte 10 aus dem Deckelelement 3 sich der Trichter in Pfeilrichtung 18 (siehe 5) vorzugsweise selbsttätig bewegt und so daher der urinierenden Person näher geführt wird.
  • Alternativen sehen vor, dass die Ablaufleitung hinter der Sitzbrille 4 geführt wird, so, wie es in den Beispielen in den 1 bis 5 gezeigt ist. Auch hier ist der Vorteil gegeben, dass keine Knicke oder starke Verwinkelungen vorhanden sind, sodass der Urin selbsttätig ablaufen kann.
  • Eine Weiterbildung ist in den 7 bis 9 gezeigt. Diese Weiterbildung des Toilettenaufsatzes 1 unterscheidet sich von der bisherigen Ausführung dadurch, dass die Trägerplatte 10 nicht an den Scharnieren 5 des Deckelelements 3 und der Sitzbrille 4, sondern an separaten an der Innenseite des Deckelelements 3 angeordneten weiteren Scharnieren 19 angebracht ist. Ist das Deckelelement 3 geöffnet, so kann die Trägerplatte in und gegen die Pfeilrichtung 7 verschwenkt werden.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass zunächst der Trichter 11 zum Körper hin des Nutzers geführt werden kann. Durch Betätigen des Griffelements 8 wird dieses in Pfeilrichtung 18 bis zu einem Anschlag (in den Zeichnungen nicht näher dargestellt) geführt. Ist der Anschlag erreicht, so kann durch weiteres Verschieben in die gleiche Richtung ein Verlängerungsmittel 20 der Trägerplatte 10 aktiviert werden. Das Verlängerungsmittel 20 ist eine Vorrichtung, mit der die Trägerplatte 10 translatorisch, senkrecht zu der Achse des Scharniers 19 der Trägerplatte 10 bewegt werden kann. Führungselemente 21 sehen vor, dass die ortsfest aber über das Scharnier 19 drehbar gelagerten Führungsschienen 22 die Trägerplatte 10 lagern und in und gegen die Pfeilrichtung 18 bei Betätigung des Griffelements 8 verschieben lassen.
  • Somit kann mit dem Griffelement 8 mit einer Hand der Trichter 11 herausgezogen und positioniert werden kann. Auf die gleiche Weise wird der Trichter 11 auch wieder zurückgefahren. Zunächst erfolgt die Verschiebung des Trichters 11 auf der Trägerplatte 10 und anschliessend erfolgt die Verlängerung über das Verlängerungsmittel 20 und damit die Positionierung des Trichters 11.
  • Somit ist eine einfache Einhandbedienung möglich, die ein sicheres Positionieren und Halten des Trägerelements und damit des Trichters ermöglicht.
  • Das Griffelement 8 ist auf der zur Sitzbrille 4 hinweisenden Seite in einem Längsschlitz 23 in der Trägerplatte verschieblich gelagert. Dabei erstreckt sich das Griffelement 8 durch den Längsschlitz 23 und ist mit dem Trichter 11 oder dem Ablaufelement 14 gekoppelt bzw. steht in Wirkverbindung.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Verlängerungsmittel 20 Verrastungselemente 24, derart, dass in jeder gewünschten ausgezogenen Position die Trägerplatte 11 verbleibt. Erst durch Überwinden der Verrastung mit einem höheren Kraftaufwand kann die Trägerplatte 10 weiter positioniert werden. Anstelle der Verrastungselemente können gleichwertige Mittel vorgesehen sein.
  • Andere Verrastungselemente 25 sorgen dafür, dass die Trägerplatte 10 in Bezug auf die Sitzbrille 4 in dem Schwenkwinkel verbleibt, die der Nutzer festlegt.
  • Dadurch wird vermieden, wenn der Nutzer die Trägerplatte 10 loslässt, dass diese auf die Sitzbrille 4 schlägt.
  • Wird die Trägerplatte 10 wieder zurück an das Deckelelement verfahren, so ist das Griffelement 8 entgegen der Auszugsrichtung zu bewegen, bis der Trichter 11 wieder eingefahren ist. Halteelemente 26, vorzugsweise Magnete, halten die Trägerplatte 10 an dem Deckelelement 3.
  • Aufgrund der einfachen Montage und Ausgestaltung ist es möglich, den Trichter mit seiner Ablaufleitung auch nach mehrfachem Gebrauch zu entsorgen und durch einen neuen zu ersetzen, sodass bei entsprechenden Beschädigungen oder bei lang anhaltendem Gebrauch Geruchsbelästigungen oder ähnliches vermieden werden. Alternativ kann auch die Verwendung eines Einmaltrichters vorgesehen sein.
  • Somit wird auf sehr einfache Art und Weise ein Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette bereitgestellt, die ein sehr flach und integrativ ausgebildetes Urinalelement umfasst, dass von aussen für den Betrachter zum einen nicht auffällig ist, aber auf der anderen Seite auch für den Benutzer ein handhabbares Element darstellt, das aufgrund seiner Grösse und Funktionalität entsprechende Gebrauchsgefälligkeit aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Toilettenaufsatz
    2
    Sitztoilette
    3
    Deckelelement
    4
    Sitzbrille
    5
    Scharnier
    6
    Urinalelement
    7
    Pfeilrichtung
    8
    Griffelement
    9
    10
    Trägerplatte
    11
    Trichter
    12
    Aufnahmeseite
    13
    Ablaufseite
    14
    Ablaufleitung
    15
    16
    Klemmelement
    17
    Achse
    18
    Pfeilrichtung
    19
    Scharnier
    20
    Verlängerungselement
    21
    Führungselemente
    22
    Führungsschienen
    23
    Längsschlitz
    24
    Verrastungselemente
    25
    andere Verrastungselemente
    26
    Halteelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 94/20696 A1 [0007]
    • DE 10226622 B4 [0008]
    • DE 102010048199 A1 [0009]
    • DE 10048667 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette umfassend ein Deckelelement und eine Sitzbrille, beide mit einem Scharnier schwenkbar an einer Sitztoilette anordbar und zwischen dem Deckelelement und der Sitzbrille schwenkbar ein Urinalelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Urinalelement (6) aus einem flexiblen Trichter (11) besteht und der Trichter (11) eine Aufnahmeseite (12) und eine Ablaufseite (13) mit einer Ablaufleitung (14) umfasst, die wahlweise in die Sitztoilette (2) oder in einen Abfluss mündet und der Trichter (11) fest oder verschiebbar auf einer Trägerplatte (10) angeordnet ist, die mindestens mittelbar mit der Sitztoilette (2) gekoppelt ist.
  2. Toilettensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) Verlängerungelemente (20) umfasst, die derart ausgebildet sind, dass die Trägerplatte (10) translatorisch bewegt werden kann.
  3. Toilettensitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffelement (8) vorgesehen ist, das sich von der zur Sitzbrille (4) hinweisenden Seite durch die Trägerplatte (10) erstreckt und mit zumindest einem Teil des Trichters (11) oder der Ablaufleitung (14) gekoppelt ist, wobei zur Durchführung der translatorischen Bewegung auf der Unterseite ein Längsschlitz (23) vorgesehen ist, in dem das Griffelement (8) verschieblich gelagert ist.
  4. Toilettenaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (14) des Trichters (11) an der Sitzbrille (4) fixiert ist.
  5. Toilettenaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (14) an der Sitzbrille (4) schwenkbar fixiert ist.
  6. Toilettenaufsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (11) aus flexiblem Material besteht, dass ein Additiv von Silber oder Kupfer umfasst.
  7. Toilettenaufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reservoir aus Silber oder Kupfer vorgesehen ist, aus dem Ionen herauslösbar sind.
  8. Toilettenaufsatz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (11) und die Ablaufleitung (14) aus einem unpolaren Material bestehen.
  9. Toilettenaufsatz nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) relativ zur Sitztoilette (2) verschiebbar ist.
  10. Toilettenaufsatz nach mindestens einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Trichters (11) Abstandhalter angeordnet sind.
DE102015104930.9A 2015-03-31 2015-03-31 Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal Expired - Fee Related DE102015104930B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104930.9A DE102015104930B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104930.9A DE102015104930B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015104930A1 true DE102015104930A1 (de) 2016-10-06
DE102015104930B4 DE102015104930B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=56937547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104930.9A Expired - Fee Related DE102015104930B4 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015104930B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607090B2 (en) * 2019-10-21 2023-03-21 John Gwinn Stikes, III Toilet lid and urinal assembly

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211703C (de) *
DE2317058A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-17 Geb Stoll Annegret Horn Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
FR2555885A1 (fr) * 1983-06-06 1985-06-07 Pavec Albert Urinoir associe a un couvercle de cuvette de water-closets avec siege
US4549321A (en) * 1985-03-18 1985-10-29 Roger Douillard Urinal
WO1994020696A1 (en) 1993-03-09 1994-09-15 Simon John Robert Pordage Combination water closet and urinal
WO1998046837A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Miuccio, Edward Urinal attachment for a toilet
DE29820437U1 (de) * 1998-11-16 1999-10-14 Bernerth Hans Torsten Uriniereinrichtung
DE10048667A1 (de) 2000-09-30 2002-04-11 Dorothea Ledergerber An einer Klosett-Schüssel anzubringendes Urinal
DE10156608A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Theodor Mayer Abdeckung für eine Klosettschüssel
DE102004038642A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Daniel Saller Toilettenanlage und Anordnung aus Toilettendeckel und Klobrille
DE10226622B4 (de) 2002-06-14 2007-05-31 Gratza, Peter, Dipl.-Ing. Toilette mit Hänge-WC und Klapp-Urinal
DE102007013406A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Daniel Saller Toilettendeckel mit aufklappbarem Urinal
DE102010048199A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Bernhard Spindler Toilettenanordnung
DE102007048912B4 (de) * 2007-10-05 2013-02-28 Anett Schwenke Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211703C (de) *
DE2317058A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-17 Geb Stoll Annegret Horn Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
FR2555885A1 (fr) * 1983-06-06 1985-06-07 Pavec Albert Urinoir associe a un couvercle de cuvette de water-closets avec siege
US4549321A (en) * 1985-03-18 1985-10-29 Roger Douillard Urinal
WO1994020696A1 (en) 1993-03-09 1994-09-15 Simon John Robert Pordage Combination water closet and urinal
WO1998046837A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Miuccio, Edward Urinal attachment for a toilet
DE29820437U1 (de) * 1998-11-16 1999-10-14 Bernerth Hans Torsten Uriniereinrichtung
DE10048667A1 (de) 2000-09-30 2002-04-11 Dorothea Ledergerber An einer Klosett-Schüssel anzubringendes Urinal
DE10156608A1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Theodor Mayer Abdeckung für eine Klosettschüssel
DE10226622B4 (de) 2002-06-14 2007-05-31 Gratza, Peter, Dipl.-Ing. Toilette mit Hänge-WC und Klapp-Urinal
DE102004038642A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Daniel Saller Toilettenanlage und Anordnung aus Toilettendeckel und Klobrille
DE102007013406A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Daniel Saller Toilettendeckel mit aufklappbarem Urinal
DE102007048912B4 (de) * 2007-10-05 2013-02-28 Anett Schwenke Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE102010048199A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Bernhard Spindler Toilettenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607090B2 (en) * 2019-10-21 2023-03-21 John Gwinn Stikes, III Toilet lid and urinal assembly
USD992705S1 (en) 2019-10-21 2023-07-18 John Gwinn Stikes Toilet seat and urinal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104930B4 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793721A1 (de) Vorrichtung, die es erlaubt, eine toilette wahlweise als urinal oder als sitztoilette zu verwenden sowie eine damit ausgestattete toilette
DE102007060698A1 (de) Selbstreinigende Toilette
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE102015104930B4 (de) Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE1978764U (de) Vorrichtung zur verhuetung einer verunreinigung der luft in toiletten, badezimmern und aehnlichen raeumen.
DE60113963T2 (de) Toiletten
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE3631748C2 (de)
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
DE2756757B1 (de) Sanitaere Einrichtung fuer Stomatraeger
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
AT522545B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Klosetts
CH621377A5 (en) Bidet-type device
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
DE10120896C2 (de) Sanitäranlage
DE20315080U1 (de) Abdeckung für eine Toilettenschüsel
DE102006041807B3 (de) Mobile Toilette
DE19843495A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
DE8424854U1 (de) Sitzmöbel
DE202020003904U1 (de) Stuhlgang-Urinal
DE19921793C2 (de) Hygienische Toilette
DE202011103023U1 (de) Männer-Gesäßhandbrause- und Gesäßhandtrocknerset
DE20318340U1 (de) WC-Schüssel mit Wasservorhang
DE202006020893U1 (de) Urinal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee