DE1779795U - Unterdusche. - Google Patents

Unterdusche.

Info

Publication number
DE1779795U
DE1779795U DEO4628U DEO0004628U DE1779795U DE 1779795 U DE1779795 U DE 1779795U DE O4628 U DEO4628 U DE O4628U DE O0004628 U DEO0004628 U DE O0004628U DE 1779795 U DE1779795 U DE 1779795U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
under
bowl
nozzle
under shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO4628U
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO4628U priority Critical patent/DE1779795U/de
Publication of DE1779795U publication Critical patent/DE1779795U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting
    • E03D9/085Hand-held spray heads for bidet use or for cleaning the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Vertreter : Dipl.Phys.R.Kohler Patentanwalt Stuttgart Marienstrasse 19 Unterdusche Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterdusche und besteht darin, dass die Unterdusche mit einem Klosett zu einer baulichen Einheit zusammengebaut ist. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch die erfindungsgemässe. Zusammenfassung der beiden Anlagen insbesondere in Krankenhäusem Platz und Anschaffungskosten eingespart werden. Ausserdem ist eine besondere Reinigung und Pflege der Unterleibsregion mit dem erfindungsgemässen Gerät möglich. Vorzugsweise ist die eine Hälfte der Schüssel als. Unterdusche, die andere Hälfte als Klosett verwendbar.
  • Hierzu ist am Boden der einen Schüsselhälfte eine Düse für die Unterdusche, in der anderen Schüsselhälfte der normale, bei Klosstts bekannte Ablauf angeordnete Die Benutzung der Einrichtung kann in der Weise erfolgen, dass zur Darmentleerung die hierfür bestimmte Schüsselhälfte benutzt wird, wonach zur Reinigung der Unterleibsregion unter Benutzung der Unterdusche die andere Schüsselhälfte verwendet wird.
  • Hierzu ist auf die Düse der Unterdusche vorzugsweise ein
    Duschkopf aufgesetzte
    Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Düse der
    Unterduschefür die Verwendung als Frauendusche geeignet
    ausgebildet. Diese Düse kann auch dazu verwendet werden
    nach Art eines Einlaufes etwas Wasser in den Darm einzu-
    führen. Soll eine tieferwirkende Darmspültng vorgenommen
    weräenso kann bei einer Ausführungsform der Erfindung
    auf die Düse ein Darmapülrohr aufgesetzt werden das vor-
    zugsweise aus einem biegsamen Kunststoff estehto Bei einer
    A-usführungsform der Erfindung kann in die zur Unterdusche
    führende Leitung ein Gefäss eingeschaltet werden das mit
    einer Spezialflüssigkeit angefüllt werden kann.
  • Diese Verwendungen der Einrichtung zur Vornahme eines Einlaufes oder zur Reinigung in Verbindung mit der Darm-. entleerung bildet den besonderen, durch bekannte Einrichtungen nicht erzielbaren Vorteil der Erfindung. Da bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Düse für die Unterdusche auswechselbar ist, eignet sich die Einrichtung auch zur Wasserbehandlung der Unterleibsregion nach Art eines Sitzbades. Vorzugsweise weist die Schüssel der Einrichtung und der Sitz in Draufsicht etwa die Form einer Acht auf. Der Sitz selbst kann eben oder aber dachartig ausgebildet sein. Im ersteren Falle können die beiden verschiedenen Teile der Einrichtung dadurch benutzt werden, dass der Benutzer von der einen Hälfte der Einrichtung auf die andere Hälfte rutscht. Im anderen Falle ist die Benutzung der Einrichtung so gedachte dass der benutzer zunächst auf die eine Hälfte der Einri. chtu-ng sitztg sich dann umdreht und'die andere Hälfte der Einrichtung benutzt. In diesem Falle ist es zweckmassiv ? nicht nur die Zuleitung für die Unterdusche sondern auch die Zuleitung für die Hauptspüldüse des Beckens von unten her an die Einrichtung heranzuführen.
  • Die Düse für die Unterdusche ist immer so angeordnete dass sie durch die Darmausscheidungen nicht verunreinigt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung « Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Aus-'führungsform der Erfindung verwirklicht sein. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt ; Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung. Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform « der Erfindung.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführuägsform der Erfindung weist die Schüssel 1 einen Ablauf 2 auf wie er bei Klosettschüsseln an sich bekannt ist.
  • Eine Spüldüse 3 dient zum Ausspülen der gesamten Schüssel. Die Zuleitung 4 zu der Spüldüse 3 kann am oberen Rand der Schüssel verlaufen und kleine Löcher 5 zur zusätzlichen Bespülung der Seitenwände der Schüssel
    aufweisen alls die Süldüse 3 zur Spülung dieser Wände
    nicht ganz ausreichen sollten weil die erfindungsgemässe Schüssel etwas länger als die normalen Schüsseln isto
    . Mit 6 ist einen sich bekanntes Spülventil bezeichnet. An-
    Anstelle. dieses Spülventil kann auch viie in Fig= 3 dar-
    gestellt, ein mit dem Puss bodienbares pülventil 6'treten
    i
    und'die Zuleitun,-
    und die Zuleitung 4 kann vor dem Eintritt in die~ Schüssel
    an der äusscren bchüsselwand entlang von unten nch'oben,'
    4
    geführtsein.
    Die Schüssel, weist eine Form a. uf die in der Draufsicht
    ., co
    etwa die Form einer Acht aufweist (Fig. 2). Durch die Ein-
    'buchungen 7 ist die Schüssel in. zwei Hälften geteilte bei
    der in Fig. 2 gezeichneten Ausfülhrungsform in eine vordere
    Hälfte/und eine hintere Hälfte 9 : während bei der in den
    Fig41 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
    Pig. 1 und 2 dar, y rD
    der Sitz waagrecht verläuft, ist er bei der in Fig. 3 dar-
    gestelltenAusführunssform dachförmig, wobei seine höchste
    Erhebung etwa die Grenze zwischen den beiden Schüsselhälften
    8 und 9 bildet. Im Boden der Schüsselhälfte 8 ist eine schräg
    nach aufwärts gerichtete Düse 10 eingesetzte die über eine
    Zuleitung 11 mit einem mit dem Fuss bedienbaren Ventil 12
    verbunden ist. Die zu dem Ventil 12 führende Zuleitung 13
    kann mit einer armv/assermisehvorrichtung verbunden sein.
    in
    Ausserdem'ist/diese Leitung ein Gefass. einschaltbarp das
    mit einer besonderen Flüssigkeit beispielsweise einer ein
    Arzneimittel aufweisenden Flüssigkeit gefüllt werden kann.
    h
    Die Düse 10 dient zunächst als Frauendusche sie kann je-
    doch auch gegen. Diisen anderer Stärke und
    Richtungauswechselbar sein. Insbesondere können, beispiels-
    u
    weise durch Bajonettverschluss, auf die Düse ein Darmspülrohr, ein Duschkopf oder ein Scheidenspülrohr aufgesetzt
    werden.
    dem
    , Bei der in/i'lg. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der
    a
    Erfindung kann der Benutzer von der zu Spülungen oder zum
    'Duschen der Unterleibsregion benutzten Hälfte 8 auf dem
    Sitz nach hinten über die Halte 9 rutschen. Bei der. in
    r
    Fig 3 d rgestellten Ausführungsform der Erfindung sitzt
    der Benutzer jeweils mit dem Lücken zur anderen Hälfte
    der Einrichtung. Dies ist dadurch möglich, dass die Zuleitung für das Spülwasser auf der Schüsselhälfte 9 ent-
    lang der Aussenwand der Schüsse1 von. unten nach oben ge-
    führtist.'

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    I 1) Unterdusche, dadurch gekennzeichnete dass sie mit einem Klosett zu einer baulichen Einheit zusammengefasst ist.
    2) Unterdusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hälfte der Schüssel als Unterdusche, die andere . Hälfte als Klosett verwendbar ist, indem am Boden der einen Schüsselhälfte eine Düse für die Unterdusche, in der anderen chüsselha te ein Ablauf für das Klosett vor- gesehen ist. e 3) Unterdusche nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnete dass der Sitz dachartig ausgebettet istg so dass die Ein-
    - richtung. von beiden Enden aus benutzbar ist, beim Sitzen auf dem einen Ende der Schüssel als Unterdusche beim - Sitzen auf dem anderen Ende als Klosett.
    4) Unterdusche nach ausoruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranschluss für die Spülung der ganzen Schüssel von unten an die Schüssel herangeführt ist. 5) nterdusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der asserzulauf für die Gesamtspü. lung und/oder für die Düse der Unterdusche durch Pedale betätigbar ist. 6) Unterdusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse für die Unterdusche auswechselbar ist.
    7) Unterdusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Düse für die Unterdusche ein Darmspülrohr aufsetzbar ist. 8) Unterdusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Düse für die Unterdusche ein Duschkopf aufsetzbar ist. 9) Unterdusche nach einem der vorhergehenden ansprüche
    dadurch gekennzeichnete dass in die zur Düse für die Unterdusche führende Leitung ein Gefäss für eine durch die rüae austretende Flüssigkeit einschaltbar ist.
    10) Unterdusche nach einem der vorhergehenden Ans@rüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Draufsicht eine - etwa die Form einer Acht aufweisende Sitz- und Schüsselform hat.
DEO4628U 1958-10-06 1958-10-06 Unterdusche. Expired DE1779795U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO4628U DE1779795U (de) 1958-10-06 1958-10-06 Unterdusche.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO4628U DE1779795U (de) 1958-10-06 1958-10-06 Unterdusche.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779795U true DE1779795U (de) 1958-12-18

Family

ID=32838005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4628U Expired DE1779795U (de) 1958-10-06 1958-10-06 Unterdusche.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779795U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401767A1 (de) * 1994-01-24 1994-09-29 Jaehnke Klaus Peter WC-Bidet-Kombination
DE4444065A1 (de) * 1994-01-24 1995-12-21 Jaehnke Klaus Peter WC-Bidet-Kombination mit kombinierter Warmwasservorrichtung für Wannenkästen
WO2020043498A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 WEYER, Yassin Osman Bellaede Transportable unterduschvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401767A1 (de) * 1994-01-24 1994-09-29 Jaehnke Klaus Peter WC-Bidet-Kombination
DE4424529A1 (de) * 1994-01-24 1995-09-14 Jaehnke Klaus Peter WC-Bidet-Kombination zu einem nebeneinanderliegenden WC-Bidet-Kombinations-Anbausystem ausgebildet
DE4444065A1 (de) * 1994-01-24 1995-12-21 Jaehnke Klaus Peter WC-Bidet-Kombination mit kombinierter Warmwasservorrichtung für Wannenkästen
WO2020043498A1 (de) 2018-08-31 2020-03-05 WEYER, Yassin Osman Bellaede Transportable unterduschvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491549C3 (de) Sitzbadewanne, insbesondere für Dammbehandlungen
DE2616742A1 (de) Flachspuel-, tiefspuel- oder absaugeklosett
DE1779795U (de) Unterdusche.
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
DE1942498U (de) Klosett-anlage fuer anal- und genitaltoilette.
DE2120535A1 (de) Bidet-Brause für Wasserclosett
DE1753104C (de) Wasch und Badeeinrichtung
EP1384828A2 (de) Einrichtung für eine Badewanne oder eine Duschkabine zum Reinigen von Unterleibsbereichen
DE896487C (de) Spuelbuerste mit auswechselbarem Borstentraeger
DE19903470A1 (de) Arealdusche
AT138801B (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen.
DE1658263A1 (de) Geruchsbeseitigung und Reinigung von Toiletten
DE2062322A1 (de) Badeanordnung, insbesondere für an den Rollstuhl gefesselte körperbehinderte Personen
DE202022106079U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Beckens einer Toilette
DE700346C (de) Speibecken, insbesondre für zahnärztliche Zwecke
CH173542A (de) Vorrichtung zur Vornahme von Darm- und Scheidenspülungen ausserhalb einer Badewanne.
DE1255055B (de) Klosettbecken mit Unterdusche fuer Anal- und Genitaltoilette
AT103954B (de) Apparat für subaquale Darmspülung.
DE1894860U (de) Transportables bidet.
DE389406C (de) Bidet
DE7819432U1 (de) Sanitaere wascheinrichtung
DE605895C (de) Speibecken als Zusatzeinrichtung eines Waschbeckens mit fliessendem Wasser
DE529022C (de) Klosettbecken mit hufeisenfoermigem Sitz
DE867296C (de) Badewanne
DE1892337U (de) Geraet zur bevorratung und aufbereitung von pulverfoermigem wasch- oder spuelmittel fuer wasch- oder spuel-anlagen.