DE605895C - Speibecken als Zusatzeinrichtung eines Waschbeckens mit fliessendem Wasser - Google Patents

Speibecken als Zusatzeinrichtung eines Waschbeckens mit fliessendem Wasser

Info

Publication number
DE605895C
DE605895C DEL83884D DEL0083884D DE605895C DE 605895 C DE605895 C DE 605895C DE L83884 D DEL83884 D DE L83884D DE L0083884 D DEL0083884 D DE L0083884D DE 605895 C DE605895 C DE 605895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuspidor
accessory
sink
rods
running water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL83884D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD LEWIN DR
Original Assignee
RICHARD LEWIN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD LEWIN DR filed Critical RICHARD LEWIN DR
Priority to DEL83884D priority Critical patent/DE605895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605895C publication Critical patent/DE605895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J19/00Devices for receiving spittle, e.g. spittoons
    • A61J19/04Spittoons with water supply

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Speibecken als Zusatzeinrichtung eines Waschbeckens mit fließendem Wasser Um einer stark verbreiteten Unsitte, nämlich der Benutzung des Waschbeckens als Mundspül- bzw. Speibecken, zu steuern und damit nicht nur der Verbreitung von Infektionskrankheiten vorzubeugen, sondern auch überhaupt den einfachsten und selbstverständlichsten Anforderungen der Hygiene Rechnung zu tragen, hat man bereits verschiedene Vorschläge gemacht, die sich jedoch in der öffentlichkeit wenig oder gar nicht durchgesetzt haben. Hierzu gehören sowohl Waschbecken mit angegossenem oder auch herausschwenkbarem Speibecken als auch die unabhängig vom Waschbecken und oft weit davon entfernt angeordneten Mundspülbekken, wie sie in Sanatorien vielfach Anwendung finden.
  • Bei den erstgenannten Einrichtungen ist die Benutzung umständlich und unbequem; sie erfordert stets sein gewisses Herunterbücken, wobei aber der Mund niemals so nahe an das Hilfsbecken herangebracht werden kann, daß ein absolut einwandfreies Hineinspeien gewährleistet - ist, so, daß also diese Einrichtungen ihren Zweck nicht restlos erfüllen, während man bei der anderen den Standort verlassen muß.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Mängel zu beheben und erreicht dies dadurch, daß das Speibecken in einer Haltevorrichtung mit teleskopartig ausziehbaren, am Waschtisch selbst oder an der Zimmerrückwand unmittelbar über oder neben dem Waschtisch befestigten Tragstangen ruht. Hierdurch kann das Spei-Becken zum Gebrauch herangeholt und darauf wieder außer Bereich des Benutzers gebracht werden, ohne daß dieser gezwungen ist, seinen Standort zu verändern.
  • Die Tragstangen können auch auf einer zur Anbringung .anderer Hilfseim-ichtungen, z. B. Seifenbecken, bereits bekannten Platte o. dg1. befestigt sein, die mittels einer lösbaren Befestigung, z. B. federnder Klammern, Klemmschrauben, auf den Rand des Waschbeckens aufgesetzt werden kann. Durch besondere Anschläge kann einem völligen Herausziehen der Tragstangen aus den Hülsen vorgebeugt werden.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt: Fig. i bis 5- stellen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Fig.3 ist ein Längsschnitt durch einen Trägerteil.
  • Fig.5 zeigt die Draufsicht auf einen zur Verwendung kommenden Haltering für das Speibecken.
  • Fig.6 und 7 zeigen eine andere Befestigungseinrichtung für die Tragstangen des Speibeckenhalters.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. i bis 5 ist ein Speibecken i o vorgesehen, das von einem Haltering i i getragen wird. Der Ring i i ist teilweise gekröpft und so gebogen, daß zapfenähnliche Vorsprünge 12 entstehen, mittels derer er in Bohrungen am freien Ende 13 der Tragstangen 14 eingeführt werden kann, in denen er federnd gehalten -wird. Die Stangen 1 4. sind in Rohren 15 verschiebbar, so daß, wenn die Einrichtung an der Wand oberhalb eines Waschbeckens 16 befestigt wird, das Speibecken io zur Benutzung vorgezogen und dann wieder zurückgeschoben werden kann.
  • Die Stangen 1 4. sind mit einem Anschlag 1 7 versehen, die in Nuten 18 der Tragrohre i 5 gleiten und beim Herausziehen gegen einen Rohrabsatz icg stoßen, so daß :ein vollständiges Herausziehen der Stangen 14 vermieden wird. Wie Fig. q. zeigt, kann. eine Spülleitung 2o vorgesehen sein, die durch einen Metallschlauch 21 mit der Wasserzufuhr in Verbindung steht; auch für den Abflußi des Sp@eibeckens selbst ist ein Metallschlauch 23 vorgesehen, der zum Geruchverschlußr 22 im Ableitungsrohr des Waschbeckens führt.
  • Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, läßt sich die Einrichtung bei bereits vorhandenen Wasch-. hecken -n einfacher und bequemer Weise befestigen. Zu diesem Zwecke sind die Tragrohre 15 auf :einer zur Anbringung anderer Zusatzeinrichtungen, z. B. Seifenbecken, an sich bekannten Platte 24 angebracht, die mit federnden Laschen oder Klammern 25 versehen ist, mittels derer sie einfach über den Rand des Waschbeckens i geschoben und federnd festgehalten wird. Statt der Laschen oder Klammern könnten auch Klemmschrauben, Schraubzwingen oder ähnliche für den Zweck geeignete Klemm- oder Schraubvorrichtungen zur Anwendung kommen.

Claims (3)

  1. PATE NTANSPRÜCFIE: i. Speibecken als Zusatzeinrichtung eines Waschbeckens mit fließendem'@A'asser. dadurch gekennzeichnet, daß, das Sp@eibecken in seiner Haltevorrichtung ( i i, 12) mit teleskopartig ausziehbaren, am Waschtisch selbst oder an der Zimmerrückwand unmittelbar über oder neben dem Waschtisch befestigten Tragstangen (1q., 15) ruht.
  2. 2. Speibecken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Tragstangen an einer Platte (2q.) befestigt sind, die mittels einer licht lösbaren Befestigung, z. B. federnde Klammern, Klemmschrauben, auf den Rand des Waschbeckens aufgesetzt werden kann.
  3. 3. Speibecken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die ausziehbaren Stangen (1q.) mit Anschlägen (17) versehen sind, um deren völliges Herausziehen aus den hülsenförmigen, mit einem Absatz (19) versehenen Stangen (15) zu verhindern.
DEL83884D 1933-06-08 1933-06-08 Speibecken als Zusatzeinrichtung eines Waschbeckens mit fliessendem Wasser Expired DE605895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL83884D DE605895C (de) 1933-06-08 1933-06-08 Speibecken als Zusatzeinrichtung eines Waschbeckens mit fliessendem Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL83884D DE605895C (de) 1933-06-08 1933-06-08 Speibecken als Zusatzeinrichtung eines Waschbeckens mit fliessendem Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605895C true DE605895C (de) 1934-11-20

Family

ID=7285560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL83884D Expired DE605895C (de) 1933-06-08 1933-06-08 Speibecken als Zusatzeinrichtung eines Waschbeckens mit fliessendem Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605895C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545936A1 (de) Geraet fuer die zahn- und mundpflege
DE605895C (de) Speibecken als Zusatzeinrichtung eines Waschbeckens mit fliessendem Wasser
DE637278C (de) Spuelgeraet zur Behandlung des Mastdarmes
DE1779795U (de) Unterdusche.
DE3704970A1 (de) Klosettreinigungsgeraet
DE202016006574U1 (de) Spülbürste mit Spülmitteltank
AT202312B (de) Kleinraumbadewanne mit auf diese aufsetzbarem Wasch- bzw.Geschirrspülbecken, sowie mit einer die Badewanne völligbedeckenden Tischplatte
DE621680C (de) Raucherbesteck
AT101592B (de) Elektrische Rasierlampe.
CH461736A (de) Bidet-Vorrichtung
DE1294295B (de) Anordnung einer Dusche in einem Toilettenraum
DE372763C (de) Wasserroehrenkessel mit Ober- und Unterkessel verbindenden Roehren
DE1236145B (de) Mehrfach-Arbeitstisch fuer Friseure
DE3135278A1 (de) Dusch- und massagegeraet
DE555186C (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine im Innenraum einer mit Wulstrand versehenen Badewanne angeordnete, zum Entleeren und Duschen dienende Pumpe
DE396724C (de) Katheter
DE7004683U (de) Vorrichtung zum selbstaetigen giessen von pflanzen.
DE7218301U (de) Auf einer fuehrung im bereich eines bades gleitend verschiebliche brause
Tabata Thomas und Heinrich Mann Über das Thema des Bruderzwists in Thomas Manns Werken
DE1891121U (de) Zusammenlegbarer waschstaender.
DE810137C (de) Geruchverschluss fuer Abflussleitungen
DE1940000U (de) Spuelgeraet fuer glaeser od. dgl. gefaesse.
DE1887475U (de) Kombinierte heizvorrichtung fuer baderaeume.
DE1846639U (de) Vorrichtung zum reinigen stehend angeordneter filterkerzen.
DE7020152U (de) Vorrichtung zur fuehrung und halterung flexibler versorgungsleitungen von zahnaerztlichen handstuecken.