EP3936673A1 - Spülrohranordnung mit integriertem bidet - Google Patents

Spülrohranordnung mit integriertem bidet Download PDF

Info

Publication number
EP3936673A1
EP3936673A1 EP20185245.6A EP20185245A EP3936673A1 EP 3936673 A1 EP3936673 A1 EP 3936673A1 EP 20185245 A EP20185245 A EP 20185245A EP 3936673 A1 EP3936673 A1 EP 3936673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
bidet
section
flushing
bidet water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20185245.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Niederberger
Roman CULATTI
Simon Billinge
Brenden NAUGHTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP20185245.6A priority Critical patent/EP3936673A1/de
Publication of EP3936673A1 publication Critical patent/EP3936673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/38Adaptations or arrangements of flushing pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the present invention relates to a flushing arrangement with a flushing pipe and a water distributor according to claim 1.
  • connection element for a sanitary arrangement
  • the connection element comprises a tube element with a connection interface, to which a bidet element can be connected, and with a main channel for supplying flushing water into a toilet bowl.
  • a rinsing device which also has a rinsing and a bidet function.
  • the flushing device according to the WO 2016/105294 aerodynamically unfavorable, whereby the surface of the toilet bowl is only insufficiently flown.
  • a further disadvantage arises from the very complex way in which the rinsing device is assembled, which is time-consuming and error-prone. Screwing the nozzle into the nozzle receptacle located in the scavenging pipe has proven to be laborious and disadvantageous.
  • the invention has an object to provide a flushing arrangement with bidet function, which the disadvantages of the prior art Technology overcomes.
  • a rinsing arrangement comprises a rinsing pipe with a rinsing water section and a bidet water section, which is arranged separately from the rinsing water section, and a water distributor adjoining the rinsing pipe.
  • the rinsing water section has a rinsing water outlet opening, via which rinsing water can be fed to the water distributor, and the bidet water section has a bidet water outlet opening, via which bidet water can be fed to the water distributor.
  • the water distributor also has guide surfaces for guiding the flushing water into a toilet bowl and a bidet water line.
  • the bidet water line is arranged separately from the guide surfaces. Flushing water can be fed from the flushing water outlet opening of the flushing pipe to the guide surfaces and bidet water can be fed from the bidet water outlet opening of the bidet water section of the bidet water line. Furthermore, the bidet water line has a first plug-in section and the bidet water section has a second plug-in section, the plug-in sections being designed in such a way that the bidet water line can be connected to the bidet water section via the plug-in sections.
  • the arrangement of the two plug-in sections has the advantage that the bidet water line can be connected to one another very easily along a plug-in connection.
  • the water distributor is pre-assembled in a toilet bowl and the flush pipe is fixed in place on a mounting structure, such as a mounting frame.
  • the advantage of the two plug-in sections is that the toilet bowl can be pushed in the conventional manner in the direction of the flush pipe, with the two plug-in sections being plugged together during the movement.
  • the first plug-in section and the second plug-in section are preferably designed in such a way that the two plug-in sections can be connected to one another along a straight longitudinal movement.
  • the first plug-in section and the second plug-in section are particularly preferably designed in such a way that the two plug-in sections can be connected to one another exclusively along a linear longitudinal movement.
  • the axis is preferably the central axis of the bidet water section or the bidet water line. This means that the insertion movement is carried out along the central axis.
  • the plug-in connection is designed to be watertight in such a way that no bidet water can flow into the rinsing water and no rinsing water can flow into the bidet water.
  • An O-ring is preferably arranged between the two plug-in sections.
  • connection via the two plug-in sections is preferably the only mechanical connection between the water distributor and the flushing pipe. This means that the water distributor is preferably connected to the flushing pipe exclusively via said plug-in connection.
  • One of the plug-in sections preferably protrudes into the other of the plug-in sections, with a sealing element also being arranged between the plug-in sections.
  • the bidet water outlet opening preferably has a guide section which extends around the bidet water outlet opening.
  • the guide section is preferably designed to taper conically towards the diameter of the bidet water outlet opening and provides a guide for the plug-in section.
  • One of the plug-in sections is particularly preferably designed as a "socket" and the other of the plug-in sections is designed as a "plug".
  • the socket has a preferably circular-cylindrical interior space into which the plug, which is also circular-cylindrical on the outside, can be inserted.
  • the sealing element lies between the two cylinder surfaces.
  • the bidet water line preferably has an indentation on the outside of the bidet water line, which reduces the radial expansion of the bidet water line in the area of the indentation.
  • the indentation reduces the radial expansion towards the guide surfaces.
  • the indentation creates an enlarged space for the flushing water.
  • the indentation in the bidet water line causes the cross section increased for the flushing water in the area of the indentation.
  • the flow of flushing water as it flows through the water distributor can be improved. Accordingly, a flushing arrangement with a bidet function can be specified which has improved flow properties.
  • the indentation preferably brings about a narrowing of the cross section in the bidet water line. Since the water jet for the bidet function can be discharged with less accuracy compared to the water jet for the flushing water, a narrowing of the cross section of the bidet water line has no negative effect on the water jet for the bidet function.
  • the indentation or the narrowing of the cross section is preferably formed in such a way that the cross section of the guide surfaces becomes larger in the region of the narrowing of the cross section.
  • radial expansion is meant the expansion of the bidet water line transverse to the central axis of the bidet water line.
  • the indentation is preferably such that the indentation extends radially into the bidet water line in one direction, namely from below.
  • the indentation extends from the outside into the bidet water line and reduces its external dimensions.
  • the flushing pipe is preferably designed separately from the water distributor. There are two different elements which can be inserted into a corresponding receiving space in a toilet bowl.
  • the bidet water line in the water distributor and the bidet water section in the flush pipe are fluidically separated from the flush water. This means that rinsing water and bidet water are routed separately to one another and there can be no mixing.
  • the indentation preferably extends over at least half the length of the bidet water line. This ensures that the flushing arrangement can be used in many differently designed toilet bowls.
  • the cross section of the bidet water line can be reduced in the area of the indentation.
  • the cross-section of the bidet water pipe compared to the reduced cross-section in the area of the indentation.
  • the reduction in cross section to the reduced cross section or the increase in cross section from the reduced cross section preferably takes place continuously.
  • the bidet water line in the water distributor is surrounded on the circumference by side walls, one side wall having an opening which is tightly sealed with respect to water by a cover.
  • the arrangement of the cover in the opening has the advantage that the water distributor can be easily manufactured using an injection molding process.
  • the cover is preferably bonded to the water distributor.
  • a bonded connection can be achieved by means of a splice and/or ultrasonic welding.
  • the cover is particularly preferably located opposite the indentation.
  • the cover particularly preferably extends over at least the same length as the indentation.
  • the guide surfaces and the bidet water line are preferably designed in one piece.
  • the bidet water line preferably has a deflection section at its front end, which deflects the bidet water upwards by an angle of 5° to 15°, in particular 8° to 12°, in the installed position.
  • the guide surfaces preferably form channel sections for the flushing water, with the channel sections being essentially open when viewed from below in relation to the bidet water line in the installed position.
  • the downward delimitation of the channel sections is provided by the receiving opening in the toilet bowl.
  • the design of the channel sections which is open towards the bottom in the installed position, results in the advantage that the flushing arrangement can be used in many differently designed toilet bowls.
  • At least two guide surfaces are provided, which have a central channel section, a right-hand channel section that lies to the right of the central channel section, and provide a left channel section left of the center channel section.
  • the bidet water pipe runs in the central channel section and the indentation faces the central channel section.
  • the center flush jet must be directed into the toilet bowl with less accuracy than the right or left flush jet.
  • the arrangement of the bidet water line in the middle section of the channel thus has the advantage that the left and the right flushing jet remain unaffected by the bidet water line. Accordingly, only the central flush jet is influenced by the arrangement of the bidet water line.
  • the right-hand channel section and the left-hand channel section preferably extend laterally to the bidet water line and below the bidet water line, as seen in the installed position.
  • the bidet water line is between the right channel section and the left channel section and above the middle channel section.
  • the middle channel section preferably has a deflection surface on the front side, which deflects the flushing water in the middle channel section downwards in the installed position.
  • the right-hand channel section and the left-hand channel section preferably have a deflection surface at the front, which deflects the flushing water laterally to the central channel section.
  • the bidet water section preferably has a bidet water inlet opening, via which a bidet water hose can be connected, the bidet water inlet opening preferably being located laterally to the flushing pipe.
  • the bidet water section preferably lies eccentrically to the flushing pipe in the interior of the flushing pipe, with the bidet water section preferably lying above the flushing water section when viewed in the installed position.
  • the cross section of the flushing water section is preferably larger by a factor of 3 to 10 than the cross section of the bidet water section
  • a nozzle head with an outlet nozzle is preferably connected to the bidet water line, the outlet nozzle being arranged in the nozzle head in a preferably adjustable manner.
  • the direction of the bidet spray is determined by the orientation of the nozzle head, which can be adjusted by the user.
  • the nozzle head is preferably connected to the bidet water line via a bayonet lock.
  • the nozzle head preferably has a carrier structure for a tool, in particular a hexagon socket, on the inside.
  • One arrangement comprises a flushing arrangement as described above and a toilet bowl with a bowl space and a receiving space, which is adjoined by a flush water opening facing the bowl space and a bidet water opening.
  • the receiving space thus opens into the bowl space via the flushing water opening and the bidet water opening.
  • the rinsing pipe protrudes into the receiving space and the water distributor is located in the receiving space in such a way that the guide surfaces are directed towards the rinsing water opening and that the bidet water line leads to the bidet water opening.
  • the toilet bowl preferably has a rear wall lying in one plane, with which the toilet bowl can be mounted on a building wall, the bidet water pipe having a bidet water inlet opening for connection to a bidet water hose, which bidet water inlet opening is at a maximum distance of 10 centimeters, in particular a maximum of 5 centimeters, from the Rear panel (44) is removed.
  • the distance is defined as the distance seen at right angles to said rear wall or plane.
  • This arrangement means that the bidet water opening is very close to the building wall and is not located deep inside the toilet bowl as seen from the building wall, which has the advantage that a bidet water hose can be designed as a comparatively short piece of hose. As a result, the bidet water hose does not pose an obstacle when installing the toilet bowl.
  • the bidet water opening is above the flushing water opening.
  • the flush water opening is covered by an edge area of the toilet bowl, with the bidet water opening preferably being located in this edge area.
  • the nozzle is preferably connected to the water distributor or to the bidet water line on the side of the bowl space.
  • the arrangement of the separate bidet water opening in the toilet bowl has the advantage that the bidet function is clear to the user at a glance.
  • FIGS 1 to 3 show different views of an embodiment of a flushing arrangement 1 according to the invention figure 1 shows the flushing assembly 1 in the assembled state and the figures 2 and 3 show corresponding exploded views.
  • the flushing arrangement 1 comprises a flushing pipe 2 with a flushing water section 3 and a bidet water section 4, which is arranged fluidically separated from the flushing water section 3, and a water distributor 5 adjoining the flushing pipe 2.
  • the water distributor 5 can supply flushing water S and bidet water B separately from one another be supplied.
  • the flushing pipe 5 can be supplied with flushing water via a flushing bend 42 .
  • the flush elbow typically communicates with a flush tank.
  • the flushing water section 3 has a flushing water outlet opening 6 via which flushing water S can be supplied to the water distributor 5 .
  • the bidet water section 4 has a bidet water outlet opening 7 through which bidet water B can be supplied to the water distributor 5 .
  • the water distributor 5 has guide surfaces 33, 34 with which the flushing water S, which is in the area of the water distributor, can be guided.
  • the guide surfaces 33, 34 are therefore used for the guided introduction of the flushing water S into a toilet bowl 28.
  • the water distributor 5 also has a bidet water line 8, which can be fluidically connected to the bidet water outlet opening 7 of the flushing pipe 2 in such a way that bidet water B flows out of the bidet water outlet opening 7 of the Bidet water line 8 can be fed.
  • the bidet water pipe 8 has a bidet water pipe 8 lying on the outside Indentation 9, which reduces the radial extent of the bidet water pipe 8 in the area of the indentation 9 accordingly.
  • the indentation in the bidet water line 8 increases the cross section of the water distributor 5 in the area of the indentation 9 .
  • the indentation causes a cross-sectional change for the flushing water in the area of the guide surfaces 33, 34.
  • the change in cross section is to be understood in such a way that the area below the indentation 9 can be enlarged.
  • the increase in the cross-sectional change is also dependent on the design of the toilet bowl 28 in the area in which the water distributor 5 is arranged.
  • the indentation 9 preferably extends over at least half of the bidet water pipe 8. In the embodiment shown, the indentation extends over significantly more than half of the bidet water pipe 8.
  • the cross section of the bidet water pipe 8 is reduced in the area of the indentation 9. This reduction is based on the figure 10 explained below.
  • the bidet water line 8 in the water distributor 5 is surrounded by side walls 10 on the peripheral side.
  • the side wall 10 has an opening 11 at the top, which is tightly sealed with respect to water 12 by a cover.
  • the side wall 10 has the indentation 9 towards the bottom.
  • the cover 12 is preferably integrally connected to the side wall 10 .
  • the cover 12 can be connected to the side wall 10 by ultrasonic welding.
  • the opening 11 is advantageous because the water distributor 5 can be easily manufactured through the opening 11.
  • the cover 12 lies directly opposite the indentation 9 and extends over the entire cross section of the indentation 9 in a direction perpendicular to the central axis of the bidet water line 8 as seen through the opening 11 .
  • the water distributor 5 is formed in one piece with the guide surfaces 33, 34 and with the bidet water line 8 and is preferably made of a plastic.
  • a toilet bowl 28 includes a Bowl space 29 and a receiving space 30 in which the flushing arrangement 1 is arranged.
  • the toilet bowl 28 comprises a flushing water opening 31 facing the bowl space 29 and a bidet water opening 32.
  • the flushing pipe 2 protrudes from behind into the receiving space 30 and the water distributor 5 is located in the receiving space in such a way that the guide surfaces 33, 34 face the flushing water opening 31 and that the bidet water pipe 28 leads to the bidet water opening 32 .
  • the guide surfaces 33, 34 ensure that the flushing water S is optimally introduced into the bowl space 29, so that the entire surface of the bowl space 29 is wetted with the flushing water S as far as possible.
  • the bidet water line 8 also opens into the bowl space 29. A user can operate the bidet water line 8 independently of the flush and start a washing process.
  • the bidet water section 4 also has a bidet water inlet opening 19, via which a bidet water hose 20 can be connected.
  • the bidet water inlet opening 19 is on the side and transverse to the rinsing pipe 2. This means that the bidet water hose 20 can also be connected to the bidet water inlet opening 19 from the side, ie transversely to the central axis of the rinsing pipe 2.
  • the bidet water hose 20 is preferably in fluidic tight contact with the bidet water inlet opening 19 via a plug connection.
  • In the area of the bidet water inlet opening 19 there is also a cylindrical extension on which a spirit level for aligning the flushing pipe 2 is provided.
  • the plug connection can be appropriately secured with a securing element 35 .
  • the bidet water section 4 is then further deflected by 90° to 100° and is finally guided to the bidet water outlet opening 7 .
  • the bidet water outlet opening 7 is then in fluidic tight contact with the bidet water line 8 of the water distributor 5.
  • the bidet water section 4 is eccentric to the flushing pipe 2 in the interior 21 of the flushing pipe 2.
  • the bidet water section 4 is preferably located above the flushing water section 5 when viewed in the installed position
  • the bidet water section 4 and the rinsing water section 3 are fluidically separated from one another, so that mixing of bidet water and rinsing water can be avoided.
  • the cross section of the flushing water section 3 is somewhat larger than the cross section of the bidet water section 4.
  • the flushing water section 3 is preferably larger in cross section by a factor of 15 to 30 than the cross section of the bidet water section 4.
  • Other factors, in particular smaller or larger ones, are also conceivable.
  • the Figures 1 to 4 also show that the bidet water line 8 has a first plug-in section 22 and the bidet water section 4 has a second plug-in section 23 .
  • the plug-in section 23 in the bidet water section 4 is designed here as a "socket" and the plug-in section 22 of the bidet water pipe 8 is designed here as a "plug".
  • the two plug-in sections 22, 23 can be plugged together, that is, the bidet water pipe 8 protrudes into the bidet water section 4 in the present case.
  • the plug-in connection also includes a sealing element 36 so that the connection between the bidet water line 8 and the bidet water section 4 is watertight.
  • a conical inlet section 37 is arranged in the area of the second plug-in section 23 of the bidet water section 4 .
  • the inlet section 37 has the advantage that the plug-in process is simpler.
  • the water distributor 5 is placed in the receiving space 30 of the toilet bowl 28 and then the toilet bowl 28 is pushed against the flush pipe 2 that is already permanently installed.
  • the conical inlet section 37 ensures that the first plug-in section 22 can slide easily into the second plug-in section 23 .
  • the bidet water pipe 8 has a nozzle head 24 which is in the figure 5 is shown in detail.
  • the nozzle head 24 has an outlet nozzle 25 .
  • bidet water B can be discharged in the direction of the bowl space 29 via the outlet nozzle 25 .
  • the outlet nozzle 25 is preferably arranged in the nozzle head 24 so that it can be aligned. This means that the outlet nozzle 25 can be moved accordingly in the nozzle head 24 so that the direction of the jet of bidet water B can be adjusted.
  • the water distributor 5 also has a bearing surface 42 with which the water distributor 5 is supported in the bidet water opening 32 .
  • the nozzle head 24 is connected to the bidet water line 8 via a bayonet lock 26 .
  • the nozzle head 24 is arranged in the toilet bowl 28 in the area of the bowl space 29 with respect to the bidet water opening 32 .
  • the nozzle head is accordingly arranged in the receiving space 30 after the installation of the water distributor 5 .
  • the nozzle head also has a flange surface 38 which comes to rest on the surface of the toilet bowl 28 in the area of the bidet water opening 32 .
  • the The nozzle head also has a carrier structure 27 for a tool on the inside.
  • the entrainment structure 27 is a hexagon socket. A tool can engage in the hexagon socket, so that the nozzle head can be pivoted within the scope of its pivotability in the bayonet catch 26 accordingly.
  • a seal 43 is also arranged in the area of the flange surface 38 .
  • the water distributor 5 includes the bidet water line 8 and the guide surfaces 33, 34 for the guided passage of the flushing water.
  • the guide surfaces 33, 34 form three channel sections 15, 16, 17.
  • the channel sections 15, 16, 17 are arranged opposite the bidet water pipe 8 in a single position and protrude essentially downwards when viewed from the bidet water pipe 5 in the installed position.
  • the channel sections 15, 16, 17 are designed to be essentially open in relation to the bidet water line 5 in the installed position, viewed downwards.
  • This open design has the advantage that the water distributor 5 can be used for a large number of different receiving spaces 30 in different toilet bowls 28 .
  • two guide vanes 33, 34 are provided, these guide vanes provide a central channel section 15, a right channel section 16 and a left channel section 17. Accordingly, three channel sections 15, 16, 17 are formed, which are positioned in such a way that they optimally introduce the flushing water into the toilet bowl 28.
  • the right-hand channel section 16 and the left-hand channel section 17 ensure that the bowl space 29 of the toilet bowl 28 is wetted with flushing water essentially around the circumference, while the central channel section provides a flushing jet into the water area of the siphon of the toilet bowl 28 for a corresponding flushing effect.
  • the bidet water line 8 essentially runs in the middle channel section 15 and the indentation 9 also faces the middle channel section 15 .
  • the indentation 9 thus has the advantage that the cross section of the middle channel section 15 can be enlarged, so that the flushing water flowing in the middle channel section is counteracted by a lower flow resistance.
  • the right-hand channel section 16 and the left-hand channel section 17 extend laterally to the bidet water line 8 when viewed in the installation position and are essentially below the bidet water pipe 8.
  • the middle channel section 17 has a deflection surface 18 on the front side, which deflects the flushing water S in the middle channel section 17 downwards when viewed in the installed position.
  • the right-hand channel section 16 and also the left-hand channel section 17 also each have a deflection surface 18 at the front, which deflects the flushing water laterally to the central channel section.
  • the cross section of the bidet water line 8 is shown.
  • the bidet water line 8 extends in the area of the first plug-in section 22 as a cylindrical opening with a constant cross section.
  • the cross section of the bidet water line 8 is continuously reduced until the minimum diameter of the indentation is reached.
  • the cross section of the bidet water pipe 8 then increases again to a larger size and again reaches a maximum cross section in the area of the end of the indentation 8.
  • the bidet water pipe 8 also has a deflection section 14 at its front end 13, that is to say after the indentation as seen in the direction of flow.
  • the deflection section 14 With the deflection section 14, the bidet water B is deflected upwards in the installed position by an angle ⁇ of 5 to 15°, in particular of 8° to 12°.
  • This means that the deflection section 14 is essentially at an angle of 5 to 15°, in particular 8° to 12°, to the central axis of the bidet water line 8.
  • the transitions in the cross sections are designed as angularly inclined ramps. These ramps achieve a flow regime that is less susceptible to losses.
  • a gate 39 is shown.
  • the water distributor 5 can be correspondingly injected into the injection mold via this injection point 39 .
  • the injection point 39 is here essentially in the middle of the bidet water pipe 8. However, the injection point 39 disturbs the water flow in the bidet water pipe 8 only to an insignificant extent.
  • the flushing pipe 2 is fixed in place, the water distributor 5 is placed in the receiving space 30, and the toilet bowl 28 is moved along a longitudinal movement onto the flushing pipe 2 fixed in place, during which movement the bidet water line 8 of the water distributor 5 is connected to the bidet water section of the flushing pipe 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Eine Spülrohranordnung mit integriertem Bidet für ein Dusch WC (1) umfasstein Spülrohr (2) mit einem Spülwasserabschnitt (3) und einem Bidetwasserabschnitt (4), der vom Spülwasserabschnitt (3) getrennt angeordnet ist, undein sich dem Spülrohr (2) anschliessender Wasserverteiler (5),wobei der Spülwasserabschnitt (3) eine Spülwasseraustrittsöffnung (6) aufweist und der Bidetwasserabschnitt (4) eine Bidetwasseraustrittsöffnung (7) aufweist,wobei der Wasserverteiler (5) Leitflächen (33, 34) zur geführten Einleitung des Spülwassers in eine Toilettenschüssel (28) und eine Bidetwasserleitung (8) aufweist,wobei Spülwasser (S) aus der Spülwasseraustrittsöffnung (6) den Leitflächen (33, 34) zuführbar ist und wobei Bidetwasser (B) aus der Bidetwasseraustrittsöffnung (7) der Bidetwasserleitung (8) zuführbar ist undwobei die Bidetwasserleitung (8) über einen ersten Steckabschnitt (22) und der Bidetwasserabschnitt (4) über einen zweiten Steckabschnitt (23) verfügt, die derart ausgebildet sind, dass die Bidetwasserleitung (8) über die Steckabschnitte (22, 23) mit dem Bidetwasserabschnitt (4) verbindbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülanordnung mit einem Spülrohr und einem Wasserverteiler nach Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Anschlusselemente für Toiletten bekannt geworden, über welche einer Toilette Spülwasser zugeführt werden kann und welche gleichzeitig eine Bidetfunktion aufweisen.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2018 127 235 ein solches Anschlusselement. Aus der DE 10 2018 127 235 ist ein Anschlusselement für eine Sanitäranordnung bekannt geworden. Das Anschlusselement umfasst ein Rohrelement mit einer Anschlussschnittstelle, an welche ein Bidetelement anschliessbar ist, und mit einem Hauptkanal zur Zuführung von Spülwasser in eine Toilettenschüssel.
  • Aus der WO 2016/105294 ist eine Spülvorrichtung bekannt geworden, welche ebenfalls eine Spül- und eine Bidetfunktion aufweist. Allerdings ist die Spülvorrichtung gemäss der WO 2016/105294 strömungstechnisch ungünstig ausgebildet, wodurch die Oberfläche der Toilettenschüssel nur ungenügend überströmt wird. Ein weiterer Nachteil ergeht von der sehr komplexen Art der Montage der Spülvorrichtung, welche zeitraubend und fehleranfällig ist. Gerade das Einschrauben der Düse in die im Spülrohr liegende Düsenaufnahmen hat sich als aufwändig und nachteilig herausgestellt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Spülanordnung mit Bidetfunktion anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spülanordnung anzugeben, welche einfacher und dennoch prozesssicher montierbar ist.
  • Diese Aufgabe löst die Spülanordnung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Spülanordnung ein Spülrohr mit einem Spülwasserabschnitt und einem Bidetwasserabschnitt, der vom Spülwasserabschnitt getrennt angeordnet ist, und ein sich dem Spülrohr anschliessenden Wasserverteiler. Der Spülwasserabschnitt weist eine Spülwasseraustrittsöffnung auf, über welche Spülwasser dem Wasserverteiler zuführbar ist, und der Bidetwasserabschnitt weist eine Bidetwasseraustrittsöffnung auf, über welche Bidetwasser dem Wasserverteiler zuführbar ist. Der Wasserverteiler weist weiter Leitflächen zur geführten Einleitung des Spülwassers in eine Toilettenschüssel und eine Bidetwasserleitung auf. Die Bidetwasserleitung ist von den Leitflächen getrennt angeordnet. Spülwasser ist aus der Spülwasseraustrittsöffnung des Spülrohrs den Leitflächen zuführbar und Bidetwasser ist aus der Bidetwasseraustrittsöffnung des Bidetwasserabschnitts der Bidetwasserleitung zuführbar. Weiter verfügt die Bidetwasserleitung über einen ersten Steckabschnitt und der Bidetwasserabschnitt verfügt über einen zweiten Steckabschnitt, wobei die Steckabschnitte derart ausgebildet sind, dass die Bidetwasserleitung über die Steckabschnitte mit dem Bidetwasserabschnitt verbindbar ist.
  • Durch die Anordnung der beiden Steckabschnitte ergeht der Vorteil, dass die Bidetwasserleitung sehr einfach entlang einer Steckverbindung miteinander verbunden werden können. Bei einer bevorzugten Montageart ist der Wasserverteiler in einer Toilettenschüssel vormontiert und das Spülrohr liegt ortsfest an einer Montagestruktur, wie einem Montagerahmen. Durch die beiden Steckabschnitte ergeht der Vorteil, dass die Toilettenschüssel in herkömmlicher Art in Richtung Spülrohr geschoben werden kann, wobei bei der Bewegung die beiden Steckabschnitte miteinander zusammengesteckt werden.
  • Vorzugsweise sind der erste Steckabschnitt und der zweite Steckabschnitt derart ausgebildet, dass die beiden Steckabschnitte entlang einer geradlinigen Längsbewegung miteinander verbindbar sind. Besonders bevorzugt sind der erste Steckabschnitt und der zweite Steckabschnitt derart ausgebildet, dass die beiden Steckabschnitte ausschliesslich entlang einer geradlinigen Längsbewegung miteinander verbindbar sind.
  • Unter der Ausdrucksweise " ausschliesslich entlang einer geradlinigen Längsbewegung" wird verstanden, dass die Steckbewegung nur eine Längsbewegung entlang einer geradlinigen Achse ausführt, nicht aber eine Dreh- oder Rotationsbewegung um die Achse. Die Achse ist vorzugweise die Mittelachse des Bidetwasserabschnitts bzw. der Bidetwasserleitung. Das heisst, die Steckbewegung wird entlang der Mittelachse ausgeführt.
  • Die Steckverbindung ist bezüglich Wasser dicht ausgebildet, derart, dass kein Bidetwasser in das Spülwasser und kein Spülwasser in das Bidetwasser fliessen kann. Vorzugsweise ist zwischen den beiden Steckabschnitten ein O-Ring angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung über die beiden Steckabschnitte die einzige mechanische Verbindung zwischen dem Wasserverteiler und dem Spülrohr. Das heisst, dass der Wasserverteiler vorzugsweise ausschliesslich über die besagte Steckverbindung mit dem Spülrohr in Verbindung steht.
  • Einer der Steckabschnitte ragt vorzugsweise in den anderen der Steckabschnitte ein, wobei zwischen den Steckabschnitten weiter ein Dichtungselement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Bidetwasseraustrittsöffnung einen Führungsabschnitt auf, welcher sich um die Bidetwasseraustrittsöffnung herum erstreckt. Der Führungsabschnitt ist vorzugsweise konisch auf den Durchmesser der Bidetwasseraustrittsöffnung zulaufend ausgebildet und stellt eine Führung für den Steckabschnitt bereit.
  • Besonders bevorzugt ist einer der Steckabschnitte als "Buchse" und der andere der Steckabschnitte ist als "Stecker" ausgebildet. Die Buchse weist dabei einen vorzugsweise kreiszylindrischen Innenraum auf, in welcher der Stecker, der aussenseitig ebenfalls kreiszylindrisch ausgebildet ist, einschiebbar ist. Zwischen den beiden Zylinderflächen liegt das Dichtelement.
  • Die Bidetwasserleitung weist vorzugsweise eine aussenseitig zur Bidetwasserleitung liegende Einbuchtung auf, welche die radiale Ausdehnung der Bidetwasserleitung im Bereich der Einbuchtung verkleinert. Die Einbuchtung verkleinert die radiale Ausdehnung zu den Leitflächen hin.
  • Durch die Einbuchtung wird ein vergrösserter Raumbereich für das Spülwasser geschaffen. Mit anderen Worten wird durch die Einbuchtung in der Bidetwasserleitung der Querschnitt für das Spülwasser im Bereich der Einbuchtung vergrössert. Hierdurch kann der Durchfluss von Spülwasser beim Durchfliessen des Wasserverteilers verbessert werden. Es kann demnach eine Spülanordnung mit Bidetfunktion angegeben werden, welche verbesserte strömungstechnische Eigenschaften aufweist.
  • Die Einbuchtung bewirkt im Bereich der Einbuchtung vorzugweise eine Querschnittsverengung in der Bidetwasserleitung. Da der Wasserstrahl der Bidetfunktion im Vergleich zum Wasserstrahl des Spülwassers mit geringerer Genauigkeit abgegeben werden kann, weist eine Querschnittsverengung der Bidetwasserleitung keinen negativen Effekt auf den Wasserstrahl für die Bidetfunktion auf.
  • Die Einbuchtung bzw. die Querschnittsverengung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Querschnitt der Leitflächen im Bereich der Querschnittsverengung grösser wird.
  • Unter der Ausdrucksweise "radiale Ausdehnung" wird die Ausdehnung der Bidetwasserleitung quer zur Mittelachse der Bidetwasserleitung verstanden. Die Einbuchtung ist vorzugsweise derart, dass sich die Einbuchtung in eine Richtung, nämlich von unten her, radial in die Bidetwasserleitung hineinerstreckt.
  • Die Einbuchtung erstreckt sich von aussen her in die Bidetwasserleitung und verkleinert deren Aussenmass.
  • Vorzugsweise ist das Spülrohr separat vom Wasserverteiler ausgebildet. Es sind zwei unterschiedliche Elemente, welche in einen entsprechenden Aufnahmeraum in einer Toilettenschüssel eingesetzt werden können.
  • Die Bidetwasserleitung im Wasserverteiler und der Bidetwasserabschnitt im Spülrohr sind fluidisch vom Spülwasser getrennt. Das heisst, Spülwasser und Bidetwasser werden separat zueinander geführt und es kann zu keiner Vermischung kommen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Einbuchtung über mindestens die Hälfte der Länge der Bidetwasserleitung. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Spülanordnung in vielen unterschiedlich ausgebildeten Toilettenschüsseln eingesetzt werden kann.
  • Wie oben erläutert kann sich der Querschnitt der Bidetwasserleitung im Bereich der Einbuchtung verkleinern. In den Bereichen vor und nach der Einbuchtung vergrössert sich der Querschnitt der Bidetwasserleitung im Vergleich zum verkleinerten Querschnitt im Bereich der Einbuchtung. Die Querschnittsverkleinerung auf den verkleinerten Querschnitt bzw. die Querschnittsvergrösserung vom verkleinerten Querschnitt erfolgt vorzugsweise stetig.
  • Vorzugsweise ist die Bidetwasserleitung im Wasserverteiler umfangsseitig durch Seitenwände umschlossen, wobei eine Seitenwand eine Öffnung aufweist, welche durch einen Deckel bezüglich Wasser dicht verschlossen ist. Durch die Anordnung des Deckels in der Öffnung ergeht der Vorteil, dass der Wasserverteiler mittels eines Spritzgiessverfahrens einfach hergestellt werden kann.
  • Der Deckel ist vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Wasserverteiler verbunden. Eine stoffschlüssige Verbindung kann durch eine Klebestelle und/oder eine Ultraschallschweissung erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt liegt der Deckel gegenüber der Einbuchtung. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Deckel mindestens über die gleiche Länge wie die Einbuchtung. Hierdurch kann die Einbuchtung werkzeugtechnisch besonders einfach geformt werden.
  • Vorzugsweise sind die Leitflächen sowie die Bidetwasserleitung einstückig ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Bidetwasserleitung an ihrem vorderen Ende einen Umlenkabschnitt auf, welcher das Bidetwasser in Einbaulage um einen Winkel von 5° bis 15°, insbesondere von 8° bis 12°, nach oben hin umlenkt.
  • Vorzugsweise bilden die Leitflächen Kanalabschnitte für das Spülwasser, wobei die Kanalabschnitte gegenüber der Bidetwasserleitung in Einbaulage nach unten hin gesehen im Wesentlichen offen sind.
  • Die Begrenzung der Kanalabschnitte nach unten hin wird durch die Aufnahmeöffnung in der Toilettenschüssel bereitgestellt. Durch die in Einbaulage nach unten hin offene Gestaltung der Kanalabschnitte ergeht der Vorteil, dass die Spülanordnung in vielen unterschiedlich ausgebildeten Toilettenschüsseln eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Leitflächen vorgesehenen, die einen mittleren Kanalabschnitt, einen rechten Kanalabschnitt, der rechts zum mittleren Kanalabschnitt liegt, und einen linken Kanalabschnitt, der links zum mittleren Kanalabschnitt liegt, bereitstellen.
  • Vorzugsweise verläuft die Bidetwasserleitung im mittleren Kanalabschnitt und wobei die Einbuchtung dem mittleren Kanalabschnitt zugewandt ist.
  • Typischerweise muss der mittlere Spülstrahl mit einer geringeren Genauigkeit als der rechte bzw. der linke Spülstrahl in die Toilettenschüssel geführt werden. Die Anordnung der Bidetwasserleitung im mittleren Kanalabschnitt hat somit den Vorteil, dass der linke bzw. der rechte Spülstrahl durch die Bidetwasserleitung unbeeinflusst bleiben. Es wird demnach ausschliesslich der mittlere Spülstrahl durch die Anordnung der Bidetwasserleitung beeinflusst.
  • Vorzugsweise erstrecken sich der rechte Kanalabschnitt und der linke Kanalabschnitt in Einbaulage gesehen seitlich zur Bidetwasserleitung und unterhalb zur Bidetwasserleitung.
  • Mit anderen Worten gesagt liegt die Bidetwasserleitung zwischen dem rechten Kanalabschnitt und dem linken Kanalabschnitt und oberhalb des mittleren Kanalabschnittes.
  • Vorzugsweise weist der mittlere Kanalabschnitt frontseitig eine Umlenkfläche auf, welche das Spülwasser im mittleren Kanalabschnitt in Einbaulage nach unten hin umlenkt.
  • Vorzugsweise weist der rechte Kanalabschnitt und der linke Kanalabschnitt frontseitig eine Umlenkfläche auf, welche das Spülwasser seitlich zum mittleren Kanalabschnitt umlenken.
  • Vorzugsweise weist der Bidetwasserabschnitt eine Bidetwassereintrittsöffnung auf, über welche ein Bidetwasserschlauch anschliessbar ist, wobei die Bidetwassereintrittsöffnung vorzugsweise seitlich zum Spülrohr liegt.
  • Vorzugsweise liegt der Bidetwasserabschnitt exzentrisch zum Spülrohr im Innenraum des Spülrohrs, wobei der Bidetwasserabschnitt in Einbaulage gesehen vorzugsweise oberhalb des Spülwasserabschnitts liegt.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des Spülwasserabschnitts um einen Faktor 3 bis 10 grösser ist als der Querschnitt des Bidetwasserabschnitts
  • Vorzugsweise schliesst sich der Bidetwasserleitung ein Düsenkopf mit einer Austrittsdüse an, wobei die Austrittsdüse im Düsenkopf vorzugsweise ausrichtbar angeordnet ist. Die Richtung des Bidetstrahls wird durch die Ausrichtung des Düsenkopfs bestimmt, welche durch den Benutzer eingestellt werden kann.
  • Vorzugsweise steht der Düsenkopf über einen Bajonettverschluss mit der Bidetwasserleitung in Verbindung.
  • Vorzugsweise weist der Düsenkopf innenseitig eine Mitnahmestruktur für ein Werkzeug, insbesondere einen Innensechskant, auf.
  • Eine Anordnung umfasst eine Spülanordnung nach obiger Beschreibung und eine Toilettenschüssel mit einem Schüsselraum und einem Aufnahmeraum, dem sich eine dem Schüsselraum zugewandete Spülwasseröffnung und eine Bidetwasseröffnung anschliessen. Der Aufnahmeraum mündet somit über die Spülwasseröffnung und die Bidetwasseröffnung in den Schüsselraum. Das Spülrohr ragt in den Aufnahmeraum ein und der Wasserverteiler liegt derart im Aufnahmeraum, dass die Leitflächen zur Spülwasseröffnung gerichtet sind und dass die Bidetwasserleitung zur Bidetwasseröffnung führt.
  • Vorzugsweise weist die Toilettenschüssel eine in einer Ebene liegende Rückwand aufweist, mit welcher die Toilettenschüssel an eine Gebäudewand montierbar ist, wobei die Bidetwasserleitung eine Bidetwassereintrittsöffnung zur Verbindung mit einem Bidetwasserschlauch aufweist, welche Bidetwassereintrittsöffnung in einem Abstand von maximal 10 Zentimeter, insbesondere maximal 5 Zentimeter von der Rückwand (44) entfernt ist.
  • Der Abstand definiert sich als Abstand rechtwinklig auf die besagte Rückwand bzw. Ebene gesehen.
  • Durch diese Anordnung kommt die Bidetwasseröffnung sehr nahe an die Gebäudewand zu liegen und liegt von der Gebäudewand gesehen nicht tief im Inneren der Toilettenschüssel, was den Vorteil hat, dass ein Bidetwasserschlauch als vergleichsweise kurzes Schlauchstück ausgebildet werden kann. Hierdurch stellt der Bidetwasserschlauch bei der Montage der Toilettenschüssel kein Hindernis dar.
  • Die Bidetwasseröffnung liegt in Einbaulage oberhalb der Spülwasseröffnung. Typischerweise ist die Spülwasseröffnung durch einen Randbereich der Toilettenschüssel verdeckt, wobei die Bidetwasseröffnung vorzugsweise in diesem Randbereich liegt.
  • Vorzugsweise wird die Düse von Seiten des Schüsselraums mit dem Wasserverteiler bzw. mit der Bidetwasserleitung verbunden.
  • Durch die Anordnung der sepraraten Bidetwasseröffnung in der Toilettenschüssel ergeht der Vorteil, dass dem Benutzer auf einen Blick die Bidetfunktion klar ist.
  • Ein Verfahren zur Montage einer Anordnung gemäss obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass
    • das Spülrohr ortsfest montiert wird,
    • der Wasserverteiler im Aufnahmeraum der Toilettenschüssel platziert wird, und
    • dass die Toilettenschüssel entlang einer Längsbewegung auf das ortsfest montierte Spülrohr bewegt wird, wobei während dieser Bewegung die Bidetwasserleitung des Wasserverteilers mit dem Bidetwasserabschnitt des Spülrohrs über die Steckabschnitte verbunden wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer Anordnung mit einer Spülanordnung gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einer Toilettenschüssel;
    Fig. 2
    eine erste Explosionsansicht der Figur 1;
    Fig. 3
    eine zweite Explosionsansicht der Figur 1;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung eines Details der Figur 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Frontpartie der Spülanordnung nach Figur 1;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Wasserverteilers der Spülanordnung nach Figur 1 von unten;
    Fig. 7
    eine Frontansicht des Wasserverteilers von Figur 6;
    Fig. 8
    eine Rückansicht des Wasserverteilers von Figur 6;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Wasserverteilers von Figur 6; und
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung des Wasserverteilers von Figur 6.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spülanordnung 1. Die Figur 1 zeigt die Spülanordnung 1 im montierten Zustand und die Figuren 2 und 3 zeigen entsprechende Explosionsdarstellungen.
  • Die Spülanordnung 1 umfasst ein Spülrohr 2 mit einem Spülwasserabschnitt 3 und einem Bidetwasserabschnitt 4, der vom Spülwasserabschnitt 3 fluidisch getrennt angeordnet ist, und ein sich dem Spülrohr 2 anschliessenden Wasserverteiler 5. Mit dem Spülrohr 2 kann dem Wasserverteiler 5 Spülwasser S und Bidetwasser B getrennt voneinander zugeführt werden. Das Spülrohr 5 über einen Spülbogen 42 mit Spülwasser versorgbar. Der Spülbogen steht typischerweise mit einem Spülkasten in Verbindung.
  • Der Spülwasserabschnitt 3 weist eine Spülwasseraustrittsöffnung 6 auf, über welche Spülwasser S dem Wasserverteiler 5 zuführbar ist. Der Bidetwasserabschnitt 4 weist eine Bidetwasseraustrittsöffnung 7 auf, über welche Bidetwasser B dem Wasserverteiler 5 zugeführt werden kann.
  • Der Wasserverteiler 5 weist Leitflächen 33, 34 auf, mit welchen das Spülwasser S, welches sich im Bereich des Wasserverteilers befindet, geleitet werden kann. Die Leitflächen 33, 34 dienen also zur geführten Einleitung des Spülwassers S in eine Toilettenschüssel 28. Weiter weist der Wasserverteiler 5 eine Bidetwasserleitung 8 auf, welche mit der Bidetwasseraustrittsöffnung 7 des Spülrohrs 2 fluidisch verbindbar ist, derart, dass Bidetwasser B aus der Bidetwasseraustrittsöffnung 7 der Bidetwasserleitung 8 zuführbar ist.
  • Die Bidetwasserleitung 8 weist eine aussenseitig zur Bidetwasserleitung 8 liegende Einbuchtung 9 auf, welche die radiale Ausdehnung der Bidetwasserleitung 8 im Bereich der Einbuchtung 9 entsprechend verkleinert. Durch die Einbuchtung in der Bidetwasserleitung 8 vergrössert sich der Querschnitt des Wasserverteilers 5 im Bereich der Einbuchtung 9. Hierdurch erfährt das Spülwasser S geringer strömungstechnische Verluste und kann somit genauer der Toilettenschüssel 28 zugeführt werden. Durch die Einbuchtung entsteht im Bereich der Leitflächen 33, 34 eine Querschnittsveränderung für das Spülwasser. Die Querschnittsveränderung ist so zu verstehen, dass der Bereich unterhalb der Einbuchtung 9 vergrössert werden kann. Die Vergrösserung der Querschnittsveränderung ist aber auch abhängig von der Ausbildung der Toilettenschüssel 28, in dem Bereich, in welchem der Wasserverteiler 5 angeordnet ist.
  • Die Einbuchtung 9 erstreckt sich vorzugsweise über mindestens die Hälfte der Bidetwasserleitung 8. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Einbuchtung über deutlich mehr als die Hälfte der Bidetwasserleitung 8. Der Querschnitt der Bidetwasserleitung 8 wird im Bereich der Einbuchtung 9 verkleinert. Diese Verkleinerung wird anhand der Figur 10 weiter unten erläutert.
  • Die Bidetwasserleitung 8 im Wasserverteiler 5 ist umfangsseitig durch Seitenwände 10 umschlossen. Die Seitenwand 10 weist in der gezeigten Ausführungsform nach oben hin eine Öffnung 11 auf, welche durch einen Deckel bezüglich Wasser 12 dicht verschlossen ist. Nach unten hin weist die Seitenwand 10 die Einbuchtung 9 auf. Der Deckel 12 ist bevorzugt stoffflüssig mit der Seitenwand 10 verbunden. Beispielsweise kann der Deckel 12 mit einer Ultraschallschweissung mit der Seitenwand 10 verbunden werden. Die Öffnung 11 ist vorteilhaft, weil der Wasserverteiler 5 durch die Öffnung 11 einfach hergestellt werden kann. Insbesondere ist es möglich, einen Kern einer Spitzgiessmaschine durch die Öffnung 10 in den Querschnitt der Bidetwasserleitung 8 einzuführen, sodass der untere Bereich der Bidetwasserleitung 8 mit der Einbuchtung 9 entsprechend einfach geformt werden kann. Der Deckel 12 liegt in der gezeigten Ausführungsform direkt gegenüber der Einbuchtung 9 und erstreckt sich über den gesamten Querschnitt der Einbuchtung 9 in rechtwinkliger Richtung zur Mittelachse der Bidetwasserleitung 8 durch die Öffnung 11 gesehen.
  • Der Wasserverteiler 5 ist mit den Leitflächen 33, 34 sowie mit der Bidetwasserleitung 8 einstückig ausgebildet und ist vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Von der Figur 1 wird die konkrete Einbausituation der Spülanordnung 1 in einer Toilettenschüssel 28 gezeigt. Typischerweise umfasst eine Toilettenschüssel 28 einen Schüsselraum 29 und einen Aufnahmeraum 30, in welchem die Spülanordnung 1 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Toilettenschüssel 28 eine sich dem Schüsselraum 29 zugewandte Spülwasseröffnung 31 und eine Bidetwasseröffnung 32. Das Spülrohr 2 ragt von hinten her in den Aufnahmeraum 30 ein und der Wasserverteiler 5 liegt derart im Aufnahmeraum, dass die Leitflächen 33, 34 zur Spülwasseröffnung 31 gerichtet sind und dass die Bidetwasserleitung 28 zur Bidetwasseröffnung 32 führt. Die Leitflächen 33, 34 sorgen für eine optimale Einleitung des Spülwassers S in den Schüsselraum 29, so dass möglichst die gesamte Oberfläche des Schüsselraums 29 mit dem Spülwasser S benetzt wird. Die Bidetwasserleitung 8 mündet ebenfalls in den Schüsselraum 29. Ein Benutzer kann die Bidetwasserleitung 8 unabhängig von der Spülung betätigen und einen Waschvorgang starten.
  • Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen weiterhin die Ausbildung des Spülrohres 2. Der Bidetwasserabschnitt 4 weist weiterhin eine Bidetwassereintrittsöffnung 19 auf, über welche ein Bidetwasserschlauch 20 anschliessbar ist. Die Bidetwassereintrittsöffnung 19 liegt dabei seitlich und quer zum Spülrohr 2. Das heisst, der Bidetwasserschlauch 20 kann ebenfalls von der Seite, das heisst quer zur Mittelachse des Spülrohres 2, an die Bidetwassereintrittsöffnung 19 angeschlossen werden. Vorzugsweise ist der Bidetwasserschlauch 20 mit der Bidetwassereintrittsöffnung 19 über eine Steckverbindung in fluidisch dichtem Kontakt. Im Bereich der Bidetwassereintrittsöffnung 19 ist zudem ein zylindrischer Fortsatz angeordnet, auf welchem eine Wasserwaage zur Ausrichtung des Spülrohrs 2 vorgesehen.
  • Die Steckverbindung kann mit einem Sicherungselement 35 entsprechend gesichert werden. Weiter wird dann der Bidetwasserabschnitt 4 um 90° bis 100° umgelenkt und wird schliesslich zur Bidetwasseraustrittsöffnung 7 geführt. Die Bidetwasseraustrittsöffnung 7 steht dann in fluidisch dichtem Kontakt mit der Bidetwasserleitung 8 des Wasserverteilers 5. In der gezeigten Ausführungsform liegt der Bidetwasserabschnitt 4 exzentrisch zum Spülrohr 2 im Innenraum 21 des Spülrohres 2. Der Bidetwasserabschnitt 4 liegt in Einbaulage gesehen vorzugsweise oberhalb des Spülwasserabschnittes 5. Der Bidetwasserabschnitt 4 und der Spülwasserabschnitt 3 sind fluidisch getrennt voneinander, so dass eine Vermischung von Bidetwasser und Spülwasser vermieden werden kann. Der Querschnitt des Spülwasserabschnittes 3 ist um einiges grösser als der Querschnitt des Bidetwasserabschnittes 4. Vorzugsweise ist der Spülwasserabschnitt 3 im Querschnitt um einen Faktor 15 bis 30 grösser als der Querschnitt des Bidetwasserabschnittes 4. Andere Faktoren, insbesondere kleinere oder grössere, sind auch denkbar.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen weiterhin, dass die Bidetwasserleitung 8 über einen ersten Steckabschnitt 22 und der Bidetwasserabschnitt 4 über einen zweiten Steckabschnitt 23 verfügen. Der Steckabschnitt 23 im Bidetwasserabschnitt 4 ist hier als "Buchse" und der Steckabschnitt 22 der Bidetwasserleitung 8 ist hier als "Stecker" ausgebildet. Die beiden Steckabschnitte 22, 23 können miteinander zusammengesteckt werden, das heisst, die Bidetwasserleitung 8 ragt im vorliegenden Fall in den Bidetwasserabschnitt 4 ein. Die Steckverbindung umfasst weiterhin ein Dichtungselement 36, so dass die Verbindung zwischen der Bidetwasserleitung 8 und dem Bidetwasserabschnitt 4 bezüglich Wasser dicht ist.
  • Weiter ist in der gezeigten Ausführungsform im Bereich des zweiten Steckabschnittes 23 des Bidetwasserabschnittes 4 eine konische Einlaufstrecke 37 angeordnet. Die Einlaufstrecke 37 hat den Vorteil, dass der Steckvorgang sich einfacher gestaltet. Typischerweise wird der Wasserverteiler 5 im Aufnahmeraum 30 der Toilettenschüssel 28 platziert und dann wird die Toilettenschüssel 28 gegen das bereits fest installierte Spülrohr 2 verschoben. Durch die konische Einlaufstrecke 37 wird sichergestellt, dass ein gutes Eingleiten des ersten Steckabschnittes 22 in den zweiten Steckabschnitt 23 ermöglicht wird.
  • Frontseitig wird die Bidetwasserleitung 8 einen Düsenkopf 24 auf, welcher in der Figur 5 im Detail dargestellt ist. Der Düsenkopf 24 weist eine Austrittsdüse 25 auf. Über die Austrittsdüse 25 kann Bidetwasser B bei Bedarf in Richtung des Schüsselraums 29 abgegeben werden. Die Austrittsdüse 25 ist im Düsenkopf 24 vorzugsweise ausrichtbar angeordnet. Das heisst, die Austrittsdüse 25 kann im Düsenkopf 24 entsprechend verschoben werden, so dass die Richtung des Strahls des Bidetwassers B eingestellt werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Wasserverteiler 5 weiter eine Lagerfläche 42 auf, mit welcher der Wasserverteiler 5 in der Bidetwasseröffnung 32 gelagert ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Düsenkopf 24 über einen Bajonettverschluss 26 mit der Bidetwasserleitung 8 in Verbindung. Dies ermöglicht eine einfache Montage. Der Düsenkopf 24 ist bezüglich der Bidetwasseröffnung 32 in der Toilettenschüssel 28 im Bereich des Schüsselraumes 29 angeordnet. Der Düsenkopf wird demnach nach der Montage des Wasserverteilers 5 im Aufnahmeraum 30 entsprechend angeordnet. Weiter weist der Düsenkopf eine Flanschfläche 38 auf, welche auf die Oberfläche der Toilettenschüssel 28 im Bereich der Bidetwasseröffnung 32 zu liegen kommt. Der Düsenkopf weist innenseitig weiterhin eine Mitnahmestruktur 27 für ein Werkzeug auf. In der gezeigten Ausführungsform ist die Mitnahmestruktur 27 ein Innensechskant. Ein Werkzeug kann dabei in den Innensechskant eingreifen, so dass der Düsenkopf im Rahmen seiner Verschwenkbarkeit im Bajonettverschluss 26 entsprechend verschwenkt werden kann. Weiter ist im Bereich der Flanschfläche 38 eine Dichtung 43 angeordnet.
  • Anhand der Figuren 6 bis 10 wird nun der Wasserverteiler 5 genauer beschrieben. Wie bereits erwähnt umfasst der Wasserverteiler 5 die Bidetwasserleitung 8 und die Leitflächen 33, 34 für die geführte Durchleitung des Spülwassers. Die Leitflächen 33, 34 bilden in der gezeigten Ausführungsform drei Kanalabschnitte 15, 16, 17. In diesen Kanalabschnitten 15, 16, 17 wird das Spülwasser S entsprechend geführt. Die Kanalabschnitte 15, 16, 17 sind dabei gegenüber, in Einbalage unterhalb, der Bidetwasserleitung 8 angeordnet und ragen in Einbaulage von der Bidetwasserleitung 5 her gesehen im Wesentlichen nach unten weg. Weiter sind die Kanalabschnitte 15, 16, 17 gegenüber der Bidetwasserleitung 5 in Einbaulage nach unten hin gesehen im Wesentlichen offen ausgebildet. Diese offene Ausbildung hat den Vorteil, dass der Wasserverteiler 5 für eine Vielzahl von verschiedenen Aufnahmeräumen 30 in verschiedenen Toilettenschüsseln 28 eingesetzt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Leitflächen 33, 34 vorgesehen, diese Leitflächen stellen einen mittleren Kanalabschnitt 15, einen rechten Kanalabschnitt 16 und einen linken Kanalabschnitt 17 bereit. Es werden demnach drei Kanalabschnitte 15, 16, 17 gebildet, welche derart liegen, dass diese das Spülwasser optimal in die Toilettenschüssel 28 einbringen. Der rechte Kanalabschnitt 16 und der linke Kanalabschnitt 17 sorgen dafür, dass der Schüsselraum 29 der Toilettenschüssel 28 im Wesentlichen umfangsseitig mit Spülwasser benetzt wird, während der mittlere Kanalabschnitt einen Spülstrahl in den Wasserbereich des Siphons der Toilettenschüssel 28 für eine entsprechende Spülwirkung bereitstellt.
  • Von den Figuren 6 bis 8 kann gut erkannt werden, dass die Bidetwasserleitung 8 im Wesentlichen im mittleren Kanalabschnitt 15 verläuft und die Einbuchtung 9 ist ebenfalls dem mittleren Kanalabschnitt 15 zugewandt. Die Einbuchtung 9 hat somit den Vorteil, dass der Querschnitt des mittleren Kanalabschnittes 15 vergrössert werden kann, so dass dem im mittleren Kanalabschnitt fliessenden Spülwasser ein geringerer Strömungswiderstand entgegen gesetzt wird.
  • Der rechte Kanalabschnitt 16 und der linke Kanalabschnitt 17 erstrecken sich in Einbaulage gesehen seitlich zur Bidetwasserleitung 8 und liegen im Wesentlichen unterhalb der Bidetwasserleitung 8.
  • Weiter weist der mittlere Kanalabschnitt 17 frontseitig eine Umlenkfläche 18 auf, welche das Spülwasser S im mittleren Kanalabschnitt 17 in Einbaulage gesehen nach unten hin umlenkt. Der rechte Kanalabschnitt 16 und auch der linke Kanalabschnitt 17 weisen frontseitig ebenfalls je eine Umlenkfläche 18 auf, welche das Spülwasser seitlich zum mittleren Kanalabschnitt umlenken.
  • In der Figur 10 wird der Querschnitt der Bidetwasserleitung 8 gezeigt. Die Bidetwasserleitung 8 erstreckt sich im Bereich des ersten Steckabschnittes 22 als zylindrische Öffnung mit konstantem Querschnitt. Im Bereich der Einbuchtung 9 wird der Querschnitt des Bidetwasserleitung 8 kontinuierlich verkleinert bis der minimale Durchmesser der Einbuchtung erreicht wird. Anschliessend geht der Querschnitt der Bidetwasserleitung 8 wieder auf ein grösseres Mass über und erreicht erneut einen maximalen Querschnitt im Bereich des Endes der Einbuchtung 8.
  • Weiter umfasst die Bidetwasserleitung 8 an ihrem vorderen Ende 13, das heisst in Fliessrichtung gesehen nach der Einbuchtung, einen Umlenkabschnitt 14 auf. Mit dem Umlenkabschnitt 14 wird das Bidetwasser B in Einbaulage um einen Winkel α um 5 bis 15°, insbesondere von 8° bis 12°, nach oben hin umgelenkt. Das heisst, der Umlenkabschnitt 14 steht im Wesentlichen in einem Winkel von 5 bis 15°, insbesondere von 8° bis 12°, zur Mittelachse der Bidetwasserleitung 8. Die Übergänge in den Querschnitten sind als winklig geneigte Rampen ausgebildet. Durch diese Rampen wird ein Strömungsregime erreicht, welches bezüglich Verlusten weniger anfällig ist.
  • Weiter wird in der Figur 10 eine Anspritzstelle 39 gezeigt. Über diese Anspritzstelle 39 kann der Wasserverteiler 5 entsprechend in die Spritzgiessform eingespritzt werden. Die Anspritzstelle 39 steht hier im Wesentlichen mittig in der Bidetwasserleitung 8. Die Anspritzstelle 39 stört aber den Wasserfluss in der Bidetwasserleitung 8 nur unwesentlich.
  • Von den Figuren 6 bis 10 kann weiterhin erkannt werden, dass weitere aussenliegende Flächen 40 im Bereich der Leitflächen 33, 34 angeordnet sind. Diese weiteren Flächen 40 kommen in Kontakt mit dem Aufnahmeraum 30 der Toilettenschüssel 28 und dienen im Wesentlichen der Führung des Wasserverteilers 5 im Aufnahmeraum 30. Die Flächen 40 stehen über einen Stegabschnitt 41 mit den Leitflächen 33, 34 in Kontakt. Dies dient im Wesentlichen der Stabilisierung der Leitflächen 33, 34 mit den Flächen 40. Der Stegabschnitt 41 bildet die einzige Begrenzung der Kanalabschnitte 16, 17 nach unten hin. Die Stegabschnitte 41 haben keinen Einfluss auf die strömungstechnische Führung in den Kanalabschnitten 16, 17.
  • Nach einem erfindungsgemässen Verfahren zur Montage der oben beschriebenen Anordnung wird das Spülrohr 2 ortsfest montiert wird, der Wasserverteiler 5 wird im Aufnahmeraum 30 platziert, und die Toilettenschüssel 28 wird entlang einer Längsbewegung auf das ortsfest montierte Spülrohr 2 bewegt, wobei während dieser Bewegung die Bidetwasserleitung 8 des Wasserverteilers 5 mit dem Bidetwasserabschnitt des Spülrohrs 2 verbunden wird. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Spülanordnung 26 Bajonettverschluss
    2 Spülrohr 27 Mitnahmestruktur
    3 Spülwasserabschnitt 28 Toilettenschüssel
    4 Bidetwasserabschnitt 29 Schüsselraum
    5 Wasserverteiler 30 Aufnahmeraum
    6 Spülwasseraustrittsöffnung 31 Spülwasseröffnung
    7 Bidetwasseraustrittsöffnung 32 Bidetwasseröffnung
    8 Bidetwasserleitung 33 Leitfläche
    9 Einbuchtung 34 Leitfläche
    10 Seitenwand 35 Sicherungselement
    11 Öffnung 36 Dichtungselement
    12 Deckel 37 Einlaufstrecke
    13 vorderes Ende 38 Flanschfläche
    14 Umlenkabschnitt 39 Anspritzstelle
    15 mittlerer Kanalabschnitt 40 Flächen
    16 rechter Kanalabschnitt 41 Stegabschnitt
    17 linker Kanalabschnitt 42 Lagefläche
    18 Umlenkfläche 43 Dichtung
    19 Bidetwassereintrittsöffnung 44 Rückwand
    20 Bidetwasserschlauch B Bidetwasser
    21 Innenraum S Spülwasser
    22 erster Steckabschnitt α Winkel
    23 zweiter Steckabschnitt
    24 Düsenkopf
    25 Austrittsdüse

Claims (18)

  1. Spülanordnung (1) umfassend
    ein Spülrohr (2) mit einem Spülwasserabschnitt (3) und einem Bidetwasserabschnitt (4), der vom Spülwasserabschnitt (3) getrennt angeordnet ist, und
    ein sich dem Spülrohr (2) anschliessender Wasserverteiler (5),
    wobei der Spülwasserabschnitt (3) eine Spülwasseraustrittsöffnung (6) aufweist und der Bidetwasserabschnitt (4) eine Bidetwasseraustrittsöffnung (7) aufweist,
    wobei der Wasserverteiler (5) Leitflächen (33, 34) zur geführten Einleitung des Spülwassers in eine Toilettenschüssel (28) und eine Bidetwasserleitung (8) aufweist, und
    wobei Spülwasser (S) aus der Spülwasseraustrittsöffnung (6) den Leitflächen (33, 34) zuführbar ist und wobei Bidetwasser (B) aus der Bidetwasseraustrittsöffnung (7) der Bidetwasserleitung (8) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bidetwasserleitung (8) über einen ersten Steckabschnitt (22) und der Bidetwasserabschnitt (4) über einen zweiten Steckabschnitt (23) verfügt, wobei die Steckabschnitte (22, 23) derart ausgebildet sind, dass die Bidetwasserleitung (8) über die Steckabschnitte (22, 23) mit dem Bidetwasserabschnitt (4) verbindbar ist.
  2. Spülanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckabschnitt (22) und der zweite Steckabschnitt (23) derart ausgebildet sind, dass die beiden Steckabschnitte (22, 23) entlang einer geradlinigen Längsbewegung miteinander verbindbar sind, insbesondere derart, dass die beiden Steckabschnitte (22, 23) ausschliesslich entlang einer geradlinigen Längsbewegung miteinander verbindbar sind.
  3. Spülanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bidetwasserleitung (8) eine aussenseitig zur Bidetwasserleitung (8) liegende Einbuchtung (9) aufweist, welche die radiale Ausdehnung der Bidetwasserleitung (8) im Bereich der Einbuchtung (9) verkleinert.
  4. Spülanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einbuchtung (9) über mindestens die Hälfte der Länge der Bidetwasserleitung (8) erstreckt und/oder dass sich der Querschnitt der Bidetwasserleitung (8) im Bereich der Einbuchtung (9) verkleinert.
  5. Spülanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bidetwasserleitung (8) im Wasserverteiler (5) umfangsseitig durch Seitenwände (10) umschlossen ist, wobei eine Seitenwand (10) eine Öffnung (11) aufweist, welche durch einen Deckel (12) bezüglich Wasser dicht verschlossen ist, wobei der Deckel (12) vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Wasserverteiler (5) verbunden ist.
  6. Spülanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) gegenüber der Einbuchtung (9) liegt.
  7. Spülanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserverteiler (5) mit den Leitflächen (33, 34) sowie der Bidetwasserleitung (8) einstückig ausgebildet sind.
  8. Spülanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bidetwasserleitung (8) an ihrem vorderen Ende (13) einen Umlenkabschnitt (14) aufweist, welcher das Bidetwasser (B) in Einbaulage um einen Winkel (α) von 5° bis 15°, insbesondere von 8° bis 12°, nach oben hin umlenkt.
  9. Spülanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (33, 34) Kanalabschnitte (15, 16, 17) für das Spülwasser bilden, wobei die Kanalabschnitte (15, 16, 17) gegenüber der Bidetwasserleitung (5) in Einbaulage nach unten hin gesehen im Wesentlichen offen sind.
  10. Spülanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leitflächen (33, 34) vorgesehenen sind, die einen mittleren Kanalabschnitt (15), einen rechten Kanalabschnitt (16), der rechts zum mittleren Kanalabschnitt (15) liegt, und einen linken Kanalabschnitt (17), der links zum mittleren Kanalabschnitt (15) liegt, bereitstellen.
  11. Spülanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bidetwasserleitung (8) im mittleren Kanalabschnitt (15) verläuft und wobei die Einbuchtung (9) dem mittleren Kanalabschnitt (15) zugewandt ist.
  12. Spülanordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der rechte Kanalabschnitt (16) und der linke Kanalabschnitt (17) in Einbaulage gesehen seitlich zur Bidetwasserleitung (8) und unterhalb zur Bidetwasserleitung (8) erstrecken.
  13. Spülanordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Kanalabschnitt (17) frontseitig eine Umlenkfläche (18) aufweist, welche das Spülwasser (S) im mittleren Kanalabschnitt (17) in Einbaulage nach unten hin umlenkt; und/oder dass der rechte Kanalabschnitt (16) und der linke Kanalabschnitt (17) frontseitig eine Umlenkfläche (18) aufweisen, welche das Spülwasser seitlich zum mittleren Kanalabschnitt (17) umlenken.
  14. Spülanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bidetwasserleitung (8) ein Düsenkopf (24) mit einer Austrittsdüse (25) anschliesst, wobei die Austrittsdüse (25) im Düsenkopf (24) vorzugsweise ausrichtbar angeordnet ist.
  15. Spülanordnung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (24) über einen Bajonettverschluss (26) mit der Bidetwasserleitung (8) in Verbindung steht und/oder dass der Düsenkopf (24) innenseitig eine Mitnahmestruktur (27) für ein Werkzeug, insbesondere einen Innensechskant, aufweist.
  16. Anordnung umfassend eine Spülanordnung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche und eine Toilettenschüssel (28) mit einem Schüsselraum (29) und einem Aufnahmeraum (30), dem sich eine dem Schüsselraum (29) zugewandete Spülwasseröffnung (31) und eine Bidetwasseröffnung (32) anschliessen, wobei das Spülrohr (2) in den Aufnahmeraum (30) einragt, und wobei der Wasserverteiler (5) derart im Aufnahmeraum (30) liegt, dass die Leitflächen (33, 34) zur Spülwasseröffnung (31) gerichtet sind und dass die Bidetwasserleitung (8) zur Bidetwasseröffnung (32) führt.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Toilettenschüssel eine in einer Ebene liegende Rückwand (44) aufweist, mit welcher die Toilettenschüssel an eine Gebäudewand montierbar ist, wobei die Bidetwasserleitung (8) eine Bidetwassereintrittsöffnung (19) zur Verbindung mit einem Bidetwasserschlauch aufweist, welche Bidetwassereintrittsöffnung (19) in einem Abstand von maximal 10 Zentimeter, insbesondere maximal 5 Zentimeter von der Rückwand (44) entfernt ist.
  18. Verfahren zur Montage einer Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Spülrohr (2) ortsfest montiert wird,
    - der Wasserverteiler (5) im Aufnahmeraum (30) der Toilettenschüssel (28) platziert wird, und
    - dass die Toilettenschüssel (28) entlang einer Längsbewegung auf das ortsfest montierte Spülrohr (2) bewegt wird, wobei während dieser Bewegung die Bidetwasserleitung (8) des Wasserverteilers (5) mit dem Bidetwasserabschnitt des Spülrohrs (2) über die Steckabschnitte (22, 23) verbunden wird.
EP20185245.6A 2020-07-10 2020-07-10 Spülrohranordnung mit integriertem bidet Pending EP3936673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20185245.6A EP3936673A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Spülrohranordnung mit integriertem bidet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20185245.6A EP3936673A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Spülrohranordnung mit integriertem bidet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3936673A1 true EP3936673A1 (de) 2022-01-12

Family

ID=71575173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185245.6A Pending EP3936673A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Spülrohranordnung mit integriertem bidet

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3936673A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170465A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Tece Gmbh Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
WO2016105294A2 (en) 2014-12-26 2016-06-30 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Apparatus as a substitute for clean water channel
DE202018104976U1 (de) * 2018-08-30 2018-09-13 FOREMOST International GmbH & Co KG Vorrichtung zur Laminarisierung des Spülwasserstromes für Toilettenanlagen
DE102018127235A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Duravit Aktiengesellschaft Anschlusselement für eine Sanitäranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014170465A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Tece Gmbh Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
WO2016105294A2 (en) 2014-12-26 2016-06-30 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Apparatus as a substitute for clean water channel
DE202018104976U1 (de) * 2018-08-30 2018-09-13 FOREMOST International GmbH & Co KG Vorrichtung zur Laminarisierung des Spülwasserstromes für Toilettenanlagen
DE102018127235A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Duravit Aktiengesellschaft Anschlusselement für eine Sanitäranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3773098B1 (de) Waschtisch
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE2360534A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes fuer eine abwasserrohrleitung oder dergleichen, und in dieser weise hergestelltes gelenk
CH645687A5 (de) Inspektionskammer, insbesondere fuer drainage-zwecke.
EP2230359A2 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
EP2217766B1 (de) Spülwassereinrichtung für ein toilettenbecken
EP0843370B1 (de) Wassernachfüllstopfen für einen flüssigen Elektrolyten enthaltende Batterien
EP3263782B1 (de) Einlaufgarnitur
EP3936673A1 (de) Spülrohranordnung mit integriertem bidet
DE19827992A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Volumenstrom-Messeinrichtung mit einer flüssigkeitsführenden Rohrleitung
EP3168375B1 (de) Wandarmatur
DE102014001605A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
DE102014114486B4 (de) Ablaufstutzen
DE102008032687A1 (de) Befestigungsanordnung
EP1605109A1 (de) Klosettschüssel für ein WC
CH717096B1 (de) Spülanordnung.
DE102014001606A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
WO2021009093A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten auslassen von flüssigkeiten unterschiedlicher dichte
EP0916775B1 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
EP2818599B1 (de) Einlaufgehäuse für einen Bodenablauf
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3647505A1 (de) Spülwasserdüsenanordnung
EP3775416B1 (de) Siphon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED