DE102014001605A1 - Armatur mit einem Schwenkauslauf - Google Patents

Armatur mit einem Schwenkauslauf Download PDF

Info

Publication number
DE102014001605A1
DE102014001605A1 DE102014001605.6A DE102014001605A DE102014001605A1 DE 102014001605 A1 DE102014001605 A1 DE 102014001605A1 DE 102014001605 A DE102014001605 A DE 102014001605A DE 102014001605 A1 DE102014001605 A1 DE 102014001605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
adapter
water
housing
mixed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014001605.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dieter KEITER
Matthias Schlüter
Martin Weiss
Michael Pehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102014001605.6A priority Critical patent/DE102014001605A1/de
Priority to ES15703881T priority patent/ES2769793T3/es
Priority to PCT/EP2015/000283 priority patent/WO2015117768A1/de
Priority to EP15703881.1A priority patent/EP3105380B1/de
Priority to CN201580007777.3A priority patent/CN105980639B/zh
Publication of DE102014001605A1 publication Critical patent/DE102014001605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armatur mit einem Schwenkauslauf, mit einem um eine Gehäuseachse (A) schwenkbar gelagerten Armaturengehäuse (1), in dem ein Ventilorgan (9), insbesondere eine Mischkartusche, zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung von Mischwasser schwenkfest angeordnet ist, welches Ventilorgan (9) eingangsseitig mit Warm- und Kaltwasserleitungen (15, 17) und ausgangsseitig mit einer zu einem Wasserauslauf (3) geführten Mischwasserleitung (19) verbunden ist, wobei ein Adapter (11) zumindest einen Strömungsdurchlass (45) aufweist, der das Ventilorgan (9) strömungstechnisch mit der Mischwasserleitung (19) verbindet. Erfindungsgemäß ist der das Ventilorgan (9) mit der Mischwasserleitung (19) strömungstechnisch verbindende Strömungsdurchlass (45) des Adapters (11) ein Mischwasserkanal, der eine in Axialrichtung offene Auslassöffnung (46) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armatur mit einem Schwenkauslauf nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer Armatur mit Schwenkauslauf kann das äußere Armaturengehäuse an einem radial inneren, schwenkfesten Gehäuseeinsatz schwenkgelagert sein. In dem Gehäuseeinsatz ist unter Anderem zum Beispiel eine Einhebel-Mischkartusche integriert, mit deren Betätigungshebel die Temperatur und/oder Menge von ausfließendem Mischwasser einstellbar ist.
  • Aus der DE 10 2007 009 409 A1 ist eine gattungsgemäße Armatur mit Schwenkauslauf bekannt. Für einen montagetechnisch einfachen Anschluss der Kalt- und Warmwasserleitungen an die Mischkartusche ist im Gehäuseeinsatz ein Adapter integriert. An der Eingangsseite des Adapters sind die Kalt- und Warmwasserleitungen angeschlossen. An dessen Ausgangsseite ist der Adapter in Verbindung mit der Mischkartusche. Zudem weist der Adapter einen Strömungsdurchlass auf, der die Mischkartusche strömungstechnisch mit einer zum Wasserauslauf geführten Mischwasserleitung verbindet.
  • In der DE 10 2007 009 409 B4 ist der Mischwasser-Strömungsdurchlass im Adapter ein um die Gehäuseachse laufender Ringraum mit radial nach außen umlaufend offenem Strömungsquerschnitt, der mit einer zum Wasserauslauf führenden Mischwasserleitung strömungstechnisch verbunden ist. Die Kalt- und Warmwasserkanäle des Adapters erstrecken sich in axialer Richtung durch den Mischwasser-Ringraum. D. h., dass die adapterseitigen Kalt- und Warmwasserkanäle vom abfließenden Mischwasser umspült sind.
  • Bei einer solchen Mischwasser-Führung durch den Adapter ist der Ringraum in Axialrichtung oben und unten mit jeweils einer Ringdichtung gegen die Innenwandung des Armaturengehäuses abzudichten. Die beiden Ringdichtungen sind umlaufend zwischen dem Adapter-Außenumfang und dem Innenumfang des Armaturengehäuses positioniert und daher mit einem entsprechend großen Abdichtungsdurchmesser ausgelegt. Dadurch ergeben sich bei einer Schwenkbetätigung vergleichsweise große Reibungswerte zwischen dem rotierenden Armaturengehäuse und dem schwenkfesten Gehäuseeinsatz, was den Bedienkomfort einschränken kann. Zudem ist die flüchtigkeitsdichte Abdichtung nur mit erhöhtem montagetechnischen Aufwand sowie Materialaufwand durchführbar.
  • Bei der oben erwähnten, aus dem Stand der Technik bekannten Armatur wird das Mischwasser nach der Mischkartusche durch einen Gehäuseeinsatz zum wasserführenden Schwenkauslass geleitet. Dies hat zur Folge, dass das Wasser immer in Kontakt mit dem Messinggehäuse ist. Der Schwenkauslauf wird in gängiger, kostenintensiver Praxis aus Messing gegossen oder aus zwei Messingteilen zusammengelötet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kostengünstige Sanitärarmatur bereitzustellen, bei der der Wasserweg vom Metall des Armaturengehäuses getrennt wird, wodurch anstelle von Messing ein kostengünstigerer Zink-Druckguß verwendbar ist. Darüber hinaus besteht eine weitere Aufgabe darin, die Montage und Fertigung des Armaturengehäuses zu vereinfachen, und zwar speziell unter Anwendung eines kostengünstigen Zinkspritzgießprozesses. Zudem soll eine Armatur bereitgestellt werden, bei der in einfacher Weise der Aufwand zur Abdichtung reduziert ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist der Mischwasser-Strömungsdurchlass im Adapter nicht mehr als ein radial nach außen offener Ringraum ausgebildet, der nur mit hohem montagetechnischen Aufwand abdichtbar ist, sondern vielmehr als ein Mischwasserkanal, der eine, in Axialrichtung offene Auslassöffnung aufweist. Auf diese Weise kann eine nachgeschaltete Mischwasserleitung mit im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich kleinerem Abdichtungsdurchmesser an die Mischwasser-Auslassöffnung des Adapters angeschlossen werden. Durch die erfindungsgemäß möglichen kleineren Dichtungsdurchmesser kann somit z. B. auf kostspielige Lippendichtungen verzichtet werden.
  • In einer technischen Realisierung kann der Adapter einen Mischwasserstutzen aufweisen, der die in Axialrichtung offene Auslassöffnung begrenzt. Ferner kann der Adapter einen Kaltwasserkanal sowie einen Warmwasserkanal aufweisen, die die Kalt- und Warmwasserleitungen mit dem Ventilorgan verbinden. Die Kalt- und Warmwasserkanäle des Adapters können durch Kalt- und Warmwasserstutzen begrenzt sein.
  • Im Stand der Technik sind Warmwasser- und Kaltwasserkanäle des Adapters vom abströmenden Mischwasser umspült. Eine solche Mischwasser-Umspülung entfällt bei der erfindungsgemäßen Adapter-Geometrie. Hier können – im Unterschied zum Stand der Technik – die Kalt- und Warmwasserstutzen achsparallel zum Mischwasserstutzen angeordnet sein. Im Hinblick auf eine kompakte Bauweise können die Warm- und Kaltwasserstutzen bevorzugt exzentrisch zur Gehäuseachse angeordnet sein, während der Mischwasserstutzen zentrisch zur Gehäuseachse angeordnet sind. Die von einem Grundkörper des Adapters abragenden Warm-, Kalt- und Mischwasserstutzen sind bevorzugt bauraumsparend an einer, den Kalt- und Warmwasserleitungen zugewandten Stirnseite des Adapters angeordnet.
  • An die Mischwasser-Auslassöffnung des Adapters kann in der Strömungsrichtung eine Mischwasserleitung anschließen. Dies kann als ein vom Armaturengehäuse separates Leitungselement, zum Beispiel als ein Wasserschlauch, ausgeführt sein. Der Wasserschlauch kann durchgängig vom Adapter bis zum auslassseitigen Strahlbildner des Wasserauslaufes geführt sein. Auf diese Weise kann das von der Mischkartusche abströmende Mischwasser gegenüber einer Innenwandung des Armaturengehäuses berührungsfrei bis zur Wasserauslass-Öffnung geführt sein. Durch die Nutzung einer solchen Mischwasserleitung ist die Verwendung von Messing als Werkstoff für das Armaturengehäuse nicht mehr erforderlich, sondern ist der Einsatz eines kostengünstigeren Zink-Armaturengehäuses möglich.
  • Die Mischwasserleitung kann unterschiedlich ausgeführt sein. Beispielhaft kann zwischen dem Mischwasserstutzen und der Wasserauslass-Öffnung eine materialeinheitlich und einteilig gestaltete Mischwasser-Schlauchleitung verlegt sein. In diesem Fall ist die Mischwasser-Schlauchleitung ausreichend flexibel zu gestalten, damit die am schwenkfesten Adapter angebundene Mischwasser-Schlauchleitung einer Schwenkbewegung des Armaturengehäuses dauerhaft betriebssicher folgen kann.
  • Im Unterschied zu einer solchen einteiligen Ausführung der Mischwasserleitung ist es im Hinblick auf eine erhöhte Lebensdauertauglichkeit bevorzugt, wenn die zum Wasserauslauf geführte, vom Armaturengehäuse separate Mischwasserleitung mehrteilig mit zumindest einen Umlenkeinsatz ausgebildet ist. Der Umlenkeinsatz kann am schwenkfesten Adapter an Lagerstellen schwenkbar gelagert sein. Bei einer mit Bezug auf die Gehäuseachse exzentrischen Lagerung ergeben sich bei einer Armatur-Schwenkbetätigung Ausgleichsbewegungen zwischen dem Umlenkeinsatz und dem Armaturengehäuse in der Radialrichtung. Dies kann zu mechanischen Belastungen des Umlenkeinsatzes führen. Vor diesem Hintergrund ist eine zentrische Lagerung des Umlenkeinsatzes, d. h. koaxial zur Gehäuseachse, bevorzugt, wodurch die Ausgleichsbewegungen wegfallen.
  • Als Gehäuseachse ist in der vorliegenden Anmeldung eine Schwenkachse zu verstehen, um die das Armaturengehäuse bei einer nutzerseitigen Schwenkbetätigung drehbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist unter der Gehäuseachse eine Flächennormale zu verstehen, die durch den Flächenschwerpunkt einer Querschnittsfläche durch die Armatur geht. Im Falle eines hohlzylindrischen Armaturengehäuses bildet dessen Mittelachse die Gehäuseachse.
  • Der Umlenkeinsatz kann zudem einen Mitnehmer aufweisen, mittels dem der Umlenkeinsatz mit dem Armaturengehäuse in Schwenkrichtung bewegungsgekoppelt werden kann. Auf diese Weise wird eine dauerhaft betriebssichere Strömungsverbindung zwischen dem Adapter und der Mischwasserleitung bereitgestellt. Zudem ist der Mischwasserleitung keine mechanischen Belastungen aufgrund von Schwenkbetätigungen des Armaturengehäuses ausgesetzt. Durch den Mitnehmer wird somit die gegebenenfalls am Umlenkeinsatz angeschlossene Wasserleitung von sämtlichen Bewegungskräften bzw. -momenten entkoppelt, die durch die Rotation des Armaturengehäuses hervorgerufen werden.
  • Der Umlenkeinsatz kann mit einem einlassseitigen Kanalabschnitt flüssigkeitsdicht mit der Adapter-Auslassöffnung gekoppelt sein und einen auslassseitigen Kanalabschnitt aufweisen, an dem zum Beispiel eine schlauchförmige Wasserleitung anschließbar ist, die bis zur Wasserauslassöffnung geführt ist. Im Hinblick auf eine einfache Geometrie kann der einlassseitige Kanalabschnitt des Umlenkeinsatzes in Doppelfunktion zugleich eine Lagerstelle bilden. Hierzu ist der einlassseitige Kanalabschnitt bevorzugt koaxial zur Gehäuseachse in einer schwenkbaren sowie flüssigkeitsdichten Steckverbindung mit dem Mischwasserstutzen des Adapters, wobei die Steckverbindung ausgelegt ist, um eine Schwenkbewegung des Umlenkeinsatzes zu ermöglichen.
  • Zur Bildung einer weiteren Lagerstelle kann der Umlenkeinsatz an seiner, dem einlassseitigen Kanalabschnitt axial gegenüberliegenden Seite eine Lagerkontur, das heißt zum Beispiel einen Lagerzapfen, aufweisen. Dieser kann mit Bewegungsspiel in einer korrespondierenden Gegenkontur eines Gehäuseseinsatzes schwenkbar gelagert sein.
  • In einer bevorzugten technischen Ausführung kann der Adapter zusammen mit der Mischkartusche in einem Gehäuseeinsatz angeordnet sein. Dieser ist in der Einbaulage innerhalb des Armaturengehäuses schwenkfest montiert. Der Gehäuseeinsatz kann hohlzylindrisch ausgeführt sein, wobei dessen Hohlprofil bodenseitig einen Einsatzboden begrenzt und eine nach oben offene Stirnseite aufweist, durch die beim Zusammenbau der Umlenkeinsatz, der Adapter und das Ventilorgan einführbar ist. Der Gehäuseeinsatz bildet damit eine stabile Abstützbasis für das Ventilorgan, den Adapter und den Umlenkeinsatz. Zudem kann der Einsatzboden des Gehäuseeinsatzes Verbindungsanschlüsse zur Leitungsverbindung zwischen den Einlassstutzen des Adapters und den Warm- und Kaltwasserleitungen aufweisen. Ferner kann im Einsatzboden des Gehäuseeinsatzes die mit der Lagerkontur (z. B. ein Lagerzapfen) des Umlenkeinsatzes zusammenwirkende Gegenkontur im Einsatzboden des Gehäueseinsatzes ausgebildet sein.
  • Der Gehäuseeinsatz kann mit Schwenkanschläge versehen sein, die eine Schwenkbewegung des Armaturengehäuses um die Gehäuseachse begrenzen. Hierzu kann der Gehäuseeinsatz eine radial äußere Umfangsnut aufweisen, in der eine Anschlagschraube des Armaturengehäuses radial nach innen einragt.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und Ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Schnittdarstellung eine Armatur mit Schwenkauslauf;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Einzelheit X aus der 1;
  • 3 und 4 jeweils Schnittdarstellungen entlang der Schnittebenen I-I und II-II aus der 1;
  • 5 und 6 jeweils perspektivische Ansichten des Adapter in Alleinstellung; sowie
  • 7 und 8 jeweils unterschiedlichen Schnittansichten des Adapters.
  • In der 1 eine Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse 1 sowie einem daran angeformten Wasserauslauf 3 dargestellt. Das Armaturengehäuse 1 ist ein Hohlprofilteil, zum Beispiel aus Zink, mit einem zylindrischen, nach oben offenen Montageraum, der bodenseitig durch eine Basisplatte 5 begrenzt ist. In dem Montageraum ist ein hohlzylindrischer Gehäuseeinsatz 7 eingesetzt, in dessen Hohlprofil eine Einhebel-Mischkartusche 9 sowie ein Adapter 11 angeordnet ist. Der hohlzylindrische Montageraum des Armaturengehäuses 1 ist über einen Durchlass 13 (2) mit dem Wasserauslauf 3 in Verbindung. Die Mischkartusche 9 ist unter Zwischenschaltung des Adapters 11 mit einer Warmwasserleitung 15, einer Kaltwasserleitung 17 sowie einer zum Wasserauslauf 3 der Sanitärarmatur geführten Mischwasserleitung 19 strömungstechnisch gekoppelt.
  • Der nach oben offene Montageraum des Armaturengehäuses 1 ist in der 1 durch eine Kappe 21 geschlossen, durch die ein Hebel 23 der Mischkartusche 9 nach oben abragt. Die aus dem Gehäuseeinsatz 7, der Mischkartusche 9 und dem Adapter 11 bestehende Baueinheit ist in der 1 mittels eines oberseitig am Armaturengehäuse 1 angeordneten zentralen Schraubelementes 25 gegen die bodenseitige Montageplatte 5 des Armaturengehäuses 1 verspannt. Durch Dreh- und/oder Kippbewegungen des Hebels 23 erfolgt in an sich bekannter Weise die Temperatur- und/oder Mengeneinstellung des aus dem Wasserauslauf 3 fließenden Mischwassers.
  • Der innere Gehäuseeinsatz 7 ist über eine angedeutete Spannschraube 27 (1 oder 2) mit einer nur in der 1 angedeuteten Küchenarbeitsplatte 10 schwenkfest verspannbar. Demgegenüber ist das hohlzylindrische Armaturengehäuse 1 um eine Gehäuseachse A schwenkbar auf dem Außenumfang des Gehäuseeinsatzes 7 gelagert, und zwar unter Zwischenschaltung von Lagerstellen 29 (2).
  • Wie aus der 1 oder 2 hervorgeht, ist das Hohlprofil des Gehäuseeinsatzes 7 bodenseitig durch einen Einsatzboden 31 begrenzt. Dieser weist nicht dargestellte Verbindungsanschlüsse aufweist, in die von unten eingesetzte Anschlussstücke der Warm- und Kaltwasserleitungen 15, 17 flüssigkeitsdicht eingesteckt und mittels eines Einlegeteils 37 (1 oder 2) verliersicher gehaltert sind. Auf der axial gegenüberliegenden Seite ragen Warm- und Kaltwasserstutzen 39, 41 des Adapters 11 in die Verbindungsanschlüsse des Einsatzbodens 31 flüssigkeitsdicht ein. Die Warm- und Kaltwasserstutzen 39, 41 des Adapters 11 sind an ihren Auslässen 43 (6) wiederum flüssigkeitsdicht an der Mischkartusche 9 angekoppelt.
  • Wie aus der 5 bis 8 weiter hervorgeht, weist der Adapter 11 einen Mischwasserkanal 45 auf. Dieser ist ausgehend von der Mischkartusche 9 entlang der Gehäuseachse A nach unten geführt, wobei die Auslassöffnung 46 (8) durch einen Mischwasserstutzen 47 begrenzt ist. Der Mischwasserstutzen 47 sowie die Warm- und Kaltwasserstutzen 39, 41 sind zueinander mit Bezug auf die Gehäuseachse A achsparallel ausgerichtet. Zudem ist der Mischwasserstutzen 47 koaxial zur Gehäuseachse A angeordnet, während die beiden Warm- und Kaltwasserstutzen 39, 41 exzentrisch dazu angeordnet sind.
  • Wie aus der 5 weiter hervorgeht, weist der Adapter 11 eine Anschlagkontur 49 auf. Diese ist in der Zusammenbaulage in Anlage mit korrespondierenden Drehanschlägen 51 (3), die radial innenseitig in dem Gehäuseeinsatz 7 eingearbeitet sind. Zudem weist der Adapter 7 gemäß der 6, 7 oder 8 nach oben offene Formtaschen 53 auf, in die korrespondierende Vorsprünge (nicht näher gezeigt) der Mischkartusche 9 formschlüssig einragen. Sowohl die Anschlagkontur 49 als auch die Formtaschen 53 des Adapters 11 bilden eine Drehmomentstütze, mit der Betätigungskräfte über die Mischkartusche 9 bis zum Armaturengehäuse 1 geleitet werden und somit die im Armaturengehäuse 1 vorgesehene Technik im Wesentlichen kräftefrei gehalten ist.
  • An dem zentrisch angeordneten Mischwasserstutzen 47 ist in montagetechnisch einfacher Weise die Mischwasserleitung 19 angeschlossen, wobei die zwischen der Mischwasserleitung 19 und dem Mischwasserstutzen 47 gebildete Abdichtungszone einen im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich geringeren Abdichtungsdurchmesser aufweist und daher im Hinblick auf den erforderlichen Dichtaufwand wesentlich günstiger ist. Der Abdichtungsdurchmesser ist gemäß der 1 im Wesentlichen identisch mit dem Innendurchmesser des Mischwasserstutzens 47.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist die zur Wasserauslauf-Öffnung 18 geführte Mischwasserleitung 19 mehrteilig aufgebaut, und zwar mit einem Umlenkeinsatz 55 und einem daran angeschlossenen flexiblen Wasserschlauch 57. Der Umlenkeinsatz 57 weist gemäß der 2 einen einlassseitigen Strömungskanal 59 sowie einen auslassseitigen Strömungskanal 61 auf, die zueinander in etwa V-förmig angeordnet sind und an einer unteren Vergabelung 63 (2) zusammenlaufen. Der Umlenkeinsatz 55 ist in der 2 an einer oberen Lagerstelle 65 sowie einer unteren Lagerstelle 67 koaxial zur Gehäuseachse A schwenkgelagert. Die obere Lagerstelle 65 ist dabei durch eine Steckverbindung ausgeführt, in der der einlassseitige Kanalabschnitt 59 in den Mischwasserstutzen 47 des Adapters 11 eingesteckt ist, und zwar flüssigkeitsdicht sowie schwenkbar. Die untere Lagerstelle 67 ist demgegenüber durch einen am Umlenkeinsatz 55 angeformten Führungszapfen 74 realisiert, der in eine korrespondierende Vertiefung 69 im Einsatzboden 31 des Gehäuseeinsatzes 7 eingesetzt ist.
  • Am auslassseitigen Kanalabschnitt 61 des Umlenkeinsatzes 55 ist gemäß der 1 oder 2 der Wasserschlauch 57 eingesteckt, der das Mischwasser bis zur Wasserauslauföffnung 18 (1) führt. Damit der Wasserschlauch 57 von sämtlichen Kräften und Momenten, die durch die Schwenkbewegung hervorgerufen werden, entkoppelt ist, weist der Umlenkeinsatz 55 zusätzlich einen Mitnehmer 71 auf. Der Mitnehmer 71 ragt gemäß der 4 in einer Gehäusenut 73 ein, die innenseitig am Armaturengehäuse 1 ausgebildet ist.
  • Zur Begrenzung der Schwenkbewegung ist außenumfangsseitig am Gehäuseeinsatz 7 eine Umfangsnut 75 (2) vorgesehen. In die Umfangsnut 75 ragt in Querrichtung eine Anschlagschraube 77 ein, die am Armaturengehäuse 1 gehaltert ist.
  • Beim Zusammenbau der Armatur kann zunächst eine Vormontageeinheit bereitgestellt werden, bei der in einer Prozessabfolge zunächst der Umlenkeinsatz 55 mit seinem unteren Führungszapfen 74 in die Vertiefung 69 des Einsatzbodens 31 des Gehäuseeinsatzes 7 eingesetzt wird. Anschließend wird der Adapter 7 mit seinem Mischwasserstutzen 47 flüssigkeitsdicht auf den nach oben ragenden einlassseitigen Kanalabschnitt 59 des Umlenkeinsatzes 55 gesteckt, und zwar unter Abstützung des Adapters 11 auf einer radial inneren Ringschulter 79 (1) sowie mit einem freien Bewegungsspiel zwischen den unteren Stirnseiten der Warm- und Kaltwasserstutzen 39, 41 des Adapters 11 in den nicht gezeigten Verbindungsanschlüssen des Einsatzbodens 31 des Gehäuseseinsatzes 7. Darauffolgend wird die Mischkartusche 9 in den Gehäuseeinsatz 7 eingesteckt.
  • Die so gebildete Vormontageeinheit wird in den nach oben offenen Montageraum des Armaturengehäuses 1 eingeführt und darin mittels des zentralen Spannelementes 25 (1) verschraubt. Anschließend wird der Wasserschlauch 57 über die Wasserauslauföffnung 18 in den auslassseitigen Kanalabschnitt 61 eingeführt.
  • Um diesen Einführvorgang zu erleichtern, ist in der 1 oder 2 am Durchlass 13 zwischen dem Armaturengehäuse 1 und dem Schwenkauslauf 3 eine Kunststoffführung 81 (2) eingesetzt. Mit Hilfe der Kunststoffführung 81 wird der Wasserschlauch 57 beim Einführvorgang vorzentriert, bevor er in den auslassseitigen Kanalabschnitt 61 des Umlenkeinsatzes 55 flüssigkeitsdicht eingeschoben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armaturengehäuse
    3
    Schwenkauslauf
    5
    Montageplatte
    7
    Gehäuseeinsatz
    9
    Mischkartusche
    10
    Arbeitsplatte
    11
    Adapter
    13
    Durchlass
    15
    Warmwasserleitung
    17
    Kaltwasserleitung
    18
    Wasserauslass-Öffnung
    19
    Mischwasserleitung
    21
    Kappe
    23
    Hebel
    25
    Spannelement
    27
    Spannschraube
    29
    Lagerstellen
    31
    Einsatzboden
    33
    Verbindungsanschlüsse
    35
    Anschlussstücke
    37
    Einlegerteil
    39
    Warmwasserstutzen
    41
    Kaltwasserstutzen
    43
    Auslässe
    45
    Mischwasserkanal
    47
    Mischwasserstutzen
    49
    Anschlagkontur
    51
    Drehanschläge
    53
    Formtaschen
    55
    Umlenkeinsatz
    57
    Wasserschlauch
    59
    einlassseitiger Kanalabschnitt
    61
    auslassseitiger Kanalabschnitt
    63
    Vergabelung
    65
    obere Lagerstelle
    67
    untere Lagerstelle
    69
    Vertiefung
    71
    Mitnehmer
    73
    Gehäusenut
    74
    Lagerzapfen
    75
    Umfangsnut
    77
    Anschlagschraube
    79
    Ringschulter
    81
    Kunststoffführung
    A
    Gehäuseachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007009409 A1 [0003]
    • DE 102007009409 B4 [0004]

Claims (14)

  1. Armatur mit einem Schwenkauslauf, mit einem um eine Gehäuseachse (A) schwenkbar gelagerten Armaturengehäuse (1), in dem ein Ventilorgan (9), insbesondere eine Mischkartusche, zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung von Mischwasser schwenkfest angeordnet ist, welches Ventilorgan (9) eingangsseitig mit Warm- und Kaltwasserleitungen (15, 17) und ausgangsseitig mit einer zu einem Wasserauslauf (3) geführten Mischwasserleitung (19) verbunden ist, wobei ein Adapter (11) zumindest einen Strömungsdurchlass (45) aufweist, der das Ventilorgan (9) strömungstechnisch mit der Mischwasserleitung (19) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der das Ventilorgan (9) mit der Mischwasserleitung (19) strömungstechnisch verbindende Strömungsdurchlass (45) des Adapters (11) ein Mischwasserkanal ist, der eine in Axialrichtung offene Auslassöffnung (46) aufweist.
  2. Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) einen Mischwasserstutzen (47) aufweist, der die in Axialrichtung offene Auslassöffnung (46) begrenzt.
  3. Armatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (46) des Mischwasserkanals (45) des Adapters (11), insbesondere dessen Mischwasserstutzen (45), zentrisch zur Gehäuseachse (A) angeordnet ist.
  4. Armatur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) einen Kaltwasserkanal (44) und einen Warmwasserkanal (48) aufweist, die die Kalt- und Warmwasserleitungen (17, 19) mit dem Ventilorgan (9) strömungstechnisch verbinden.
  5. Armatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltwasserkanal (44) und der Warmwasserkanal (48) des Adapters (11) durch Kalt- und Warmwasserstutzen (39, 41) begrenzt ist, und dass insbesondere die Kalt- und Warmwasserstutzen (39, 41) achsparallel zum Mischwasserstutzen (47) angeordnet ist, und/oder dass die Warm- und Kaltwasserstutzen (39, 41) exzentrisch zur Gehäuseachse (A) angeordnet ist.
  6. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Strömungsrichtung an die Auslassöffnung (46) des Adapters (11) anschließende Mischwasserleitung (19) durch zumindest ein Leitungselement (55, 57), insbesondere durch einen Umlenkeinsatz, gebildet ist, und dass das Leitungselement (55, 57) als ein separates Bauteil innerhalb des Armaturengehäuses (1) und/oder des Wasserauslasses (3) verlegt ist.
  7. Armatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) zumindest eine Lagerstelle (65, 67) aufweist, in der der Umlenkeinsatz (55) schwenkbar gelagert ist, insbesondere koaxial zur Gehäuseachse (A).
  8. Armatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Lagerstelle (65) ein einlassseitiger Kanalabschnitt (59) des Umlenkeinsatzes (55) in schwenkbarer, flüssigkeitsdichter Steckverbindung mit der Auslassöffnung (46) des Adapters (11) ist.
  9. Armatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer weiteren Lagerstelle (67) der Umlenkeinsatz (55) an seiner dem einlassseitigen Kanalabschnitt (59) axial gegenüberliegenden Ende eine Lagerkontur (74), insbesondere einen Lagerzapfen, aufweist, der in einer korrespondierenden Gegenkontur (69) eines Gehäuseeinsatzes (7) gelagert ist.
  10. Armatur nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbar gelagerte Umlenkeinsatz (55) einen Mitnehmer (71) aufweist, mittels dem der Umlenkeinsatz (55) mit dem Armaturengehäuse (1) in Schwenkrichtung bewegungsgekoppelt ist.
  11. Armatur nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkeinsatz (55) einen auslassseitigen Kanalabschnitt (61) aufweist, der mit einer bis zum Wasserauslass (3) geführten Wasserleitung (57) verbindbar ist, insbesondere einer schlauchförmigen Wasserleitung (57).
  12. Armatur nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der in Einbaulage schwenkfest angeordnete Gehäuseeinsatz (7) hohlzylindrisch ausgebildet ist, dessen Hohlprofil bodenseitig mit einem Einsatzboden (31) begrenzt ist, und dass im Hohlprofil des Gehäuseeinsatzes (7) das Ventilorgan (9) und der Adapter (11) angeordnet ist.
  13. Armatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsatzboden (31) des Gehäuseeinsatzes (7) Verbindungsanschlüsse zur Leitungsverbindung zwischen den Warm- und Kaltwasserstutzen (39, 41) des Adapters (11) und den Warm- und Kaltwasserleitungen (15, 17) aufweist, und/oder dass die mit der Lagerkontur des Umlenkeinsatzes (55) zusammenwirkende Gegenkontur (69) im Einsatzboden (31) des Gehäueeeinsatzes (7) ausgebildet ist.
  14. Armatur nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseeinsatz (7) insbesondere außenumfangsseitig Schwenkanschläge (75) aufweist, die eine Schwenkbewegung des Armaturengehäuses (1) um die Gehäuseachse (A) begrenzen.
DE102014001605.6A 2014-02-10 2014-02-10 Armatur mit einem Schwenkauslauf Withdrawn DE102014001605A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001605.6A DE102014001605A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Armatur mit einem Schwenkauslauf
ES15703881T ES2769793T3 (es) 2014-02-10 2015-02-10 Grifería con caño giratorio
PCT/EP2015/000283 WO2015117768A1 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Armatur mit einem schwenkauslauf
EP15703881.1A EP3105380B1 (de) 2014-02-10 2015-02-10 Armatur mit einem schwenkauslauf
CN201580007777.3A CN105980639B (zh) 2014-02-10 2015-02-10 具有转动出口的龙头

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001605.6A DE102014001605A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Armatur mit einem Schwenkauslauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014001605A1 true DE102014001605A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52468971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001605.6A Withdrawn DE102014001605A1 (de) 2014-02-10 2014-02-10 Armatur mit einem Schwenkauslauf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3105380B1 (de)
CN (1) CN105980639B (de)
DE (1) DE102014001605A1 (de)
ES (1) ES2769793T3 (de)
WO (1) WO2015117768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581722A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Toto Ltd. Wasserhahn und herstellungsverfahren dafür
JP2019214866A (ja) * 2018-06-12 2019-12-19 Toto株式会社 水栓装置及びその製造方法
EP3816353A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 Franke Water Systems AG Einhebelmischarmatur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015002259A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer Arretierung für eine Fluidleitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009409A1 (de) 2007-02-23 2008-09-04 Grohe Ag Armatur mit Schwenkauslauf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN87212594U (zh) * 1987-12-16 1988-11-16 邱真君 混合水龙头
DE29707764U1 (de) * 1997-04-29 1997-07-17 Reich Kg Regel & Sicherheits Wasserhahn
CN1157649C (zh) * 1999-05-31 2004-07-14 明基电通股份有限公司 具有精确定位的橡皮柱的计算机键盘
DE10246861A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Wasserauslaufarmatur für Waschbecken
EP1686218B1 (de) * 2005-01-27 2009-06-17 Kwc Ag Sanitärarmatur mit schwenkbarem Wasserauslass
DE202013002188U1 (de) * 2013-03-08 2014-06-11 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009409A1 (de) 2007-02-23 2008-09-04 Grohe Ag Armatur mit Schwenkauslauf
DE102007009409B4 (de) 2007-02-23 2010-10-14 Grohe Ag Armatur mit Schwenkauslauf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3581722A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Toto Ltd. Wasserhahn und herstellungsverfahren dafür
JP2019214866A (ja) * 2018-06-12 2019-12-19 Toto株式会社 水栓装置及びその製造方法
US11761551B2 (en) 2018-06-12 2023-09-19 Toto Ltd. Faucet device and manufacturing method therefor
EP3816353A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 Franke Water Systems AG Einhebelmischarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP3105380B1 (de) 2019-10-30
ES2769793T3 (es) 2020-06-29
EP3105380A1 (de) 2016-12-21
WO2015117768A1 (de) 2015-08-13
CN105980639A (zh) 2016-09-28
CN105980639B (zh) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
EP3105380B1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP2753853A1 (de) Sanitär-einhebel-waschtischarmatur
EP3105381B1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
CH692051A5 (de) Mehrzahl von sanitären Mischarmaturen.
DE3991752C2 (de) Kartusche für einen Einhebelmischhahn mit durch elastische Mittel verstärkten Verbindungsrohren
DE1927296A1 (de) Ventilpatrone
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
DE4421387B4 (de) Einlochmischbatterie
EP2770235B1 (de) Absperrarmatur
DE102014200717A1 (de) Sanitäre Mischerarmatur
DE102008023671A1 (de) Wandhalterung
EP2651725A1 (de) Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP3184704B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE102015114326B3 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
EP4058638B1 (de) Sanitärarmatur
DE102007014251A1 (de) Sanitärarmatur
DE102007006471B4 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Einhebelmischer
EP0942210B1 (de) Einlochmischbatterie
EP3705804B1 (de) Haustechnikgerät und flanschverbindung für ein solches haustechnikgerät
EP3199851A1 (de) Absperrarmatur
EP2455642B1 (de) Sanitäre Einhebel-Mischarmatur
DE2012827A1 (de) Was serhahnaufsat z
DE102015114325B4 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination