EP2651725A1 - Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
EP2651725A1
EP2651725A1 EP11771181.2A EP11771181A EP2651725A1 EP 2651725 A1 EP2651725 A1 EP 2651725A1 EP 11771181 A EP11771181 A EP 11771181A EP 2651725 A1 EP2651725 A1 EP 2651725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
pulsation damper
segments
segment
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11771181.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Blosch
Harald Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2651725A1 publication Critical patent/EP2651725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports

Abstract

Ein Pulsationsdämpfer (10) einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Anschluss (14) zum Zuführen und zum Abführen von Fluid in einen Dämpferraum (12), ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) segmentiert gestaltet, wobei ein erstes Segment (34) des Anschlusses (14) eine Zuführleitung und ein zweites Segment (36) des Anschlusses (14) eine Abführleitung bildet und die beiden Segmente (34, 36) mittels einer Trennwand (32) voneinander abgegrenzt sind.

Description

Beschreibung
Titel
Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Anschluss zum Zuführen und zum Abführen von Fluid in einen Dämpferraum.
Pulsationsdämpfer der oben genannten Art werden im Hydrauliksystem von Fahrzeugbremsanlagen verwendet, um während deren Betrieb Druckschwankungen auszugleichen, die sich in dem Hydrauliksystem ergeben. Die Pulsationsdämpfer bilden dabei in der Regel eine Baueinheit, die an ein blockförmiges Hydroaggregat bzw. einen Hydraulikblock der Fahrzeugbremsanlage angeschlossen wird. Die Baueinheit ist dabei normalerweise in das Hydroaggregat eingeschraubt, wobei ein Anschluss einen Dämpferraum des Pulsationsdämpfers mit den hydraulischen Leitungen verbindet, die im Hydroaggregat ausgebildet sind.
Mit dem Anschluss ist eine Zuführleitung zum Zuführen von Fluid, insbesondere Bremsfluid, vom hydraulischen System in den Dämpferraum und eine Abführleitung zum Abführen des Fluids aus dem Dämpferraum zurück in das hydraulische System zu schaffen.
Üblicherweise sind die Pulsationsdämpfer so gestaltet und in das Hydroaggregat eingeschraubt, dass mit einem einzigen Anschlussgewindestutzen Zu- und Abführleitung mit nur einer einzigen Bohrung geschaffen sind oder die Zuführleitung und die Abführleitung koaxial ausgebildet sind. Bei der Lösung, bei der nur eine einzige Bohrung als Zu- und Abführleitung vorgesehen ist, befindet sich der Dämpferraum nur in einem Seitenpfad und nicht im Hauptstrom. Es ist dann nicht gewährleistet, dass der Dämpferraum immer durchströmt wird. Ungedämpfte Druckwellen können die Folge sein, welche zu Störungen im Hydrauliksystem führen können.
Bei der Lösung, bei der die Zuführleitung und die Abführleitung koaxial sind, befindet sich die Zuführleitung innen bzw. im Zentrum des Anschlussgewindestutzens und ist radial außen von der Abführleitung umgeben. Dadurch soll das Fluid zwingend in den Dämpferraum hinein und erst beruhigt aus diesem wieder heraus zu Verbrauchsstellen geleitet werden. Die Verbrauchsstellen sind dann aber über Zu- bzw. Abführkanäle erstens zentral mit der Zuführleitung und zweitens radial außen mit der Abführleitung zu verbinden. Diese Zu- und Abführkanäle sind aufwendig herzustellen und begrenzen die Freiheitsgrade bei der Gestaltung des hydraulischen Systems innerhalb des Hydroaggregats erheblich.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist ein Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage mit ei- nem Anschluss zum Zuführen und zum Abführen von Fluid in einen Dämpferraum geschaffen, bei dem der Anschluss segmentiert gestaltet ist, wobei ein erstes Segment des Anschlusses eine Zuführleitung und ein zweites Segment des Anschlusses eine Abführleitung bildet und die beiden Segmente mittels einer Trennwand voneinander abgegrenzt sind.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Trennung eines Anschlusses in mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Segmente geschaffen, die durch eine Trennwand fluidleitend voneinander getrennt sind. Die Trennwand trennt dadurch den Zuführbereich vom Abführbereich am Anschluss derart ab, dass auch die Zuführ- und Abführkanäle sehr kostengünstig und einfach herstellbar beide radial zum Anschluss ausgerichtet sein können.
Zu- und Abführkanal können in der gleichen Richtung gegenüberliegend oder unter einem Winkel ungleich 180° zueinander angeordnet sein. Entsprechend be- stehen große Freiheiten bei der Gestaltung der Anschlusssituation am Anschluss des Pulsationsdämpfers. Der Anschluss ist bevorzugt mit einer die Segmente außen umfassenden Rohrwand gestaltet. Die Rohrwand kann mit einem Rohr gebildet sein, welches in das Gehäuse des Pulsationsdämpfers und/oder des Hydroaggregats eingesetzt ist.
Alternativ kann der Anschluss außen auch von einem Teil des Gehäuses des Pulsationsdämpfers und/oder des Hydroaggregats gebildet sein. Die erfindungsgemäße Trennung der Anschlussleitungen für den Pulsationsdämpfer kann dann mittels einer Trennwand geschaffen sein, die als Einsatz in die dann im Gehäuse des Pulsationsdämpfers und/oder Hydroaggregats ausgebildet Bohrung eingesetzt ist. Die Trennwand liegt bevorzugt an der Innenwand der Bohrung fluiddicht an. Es kann gegebenenfalls aber auch eine gewissen Hinterströmung der Trennwand in diesem Bereich von der Zuführleitung direkt in die Abführleitung in Kauf genommen werden. Der wesentliche Hauptstrom der Fluidströmung sollte aber den Dämpferraum durchströmen, um die gewünschte zwingende Dämpfung zu gewährleisten.
Der Anschluss ist ferner vorteilhaft mit mehr als zwei Segmenten gestaltet, von denen mindestens zwei Segmente zusammen die Zuführleitung oder die Abführ- leitung bilden.
Die derartige Ausgestaltung schafft besonders viel Spielraum für die Anordnung des Zuführkanals und des Abführkanals im Hydroaggregat, denn die beiden Kanäle können am Anschluss weitestgehend beliebig anschlössen sein. Relevant ist lediglich, dass die beiden Kanäle in der Querschnittsebene des Anschlusses einen Winkel einschließen, der größer ist, als der Winkel, den ein einzelnes Segment überdeckt. Dadurch ist sichergestellt, dass sich zwischen dem Zuführkanal und dem Abführkanal am Anschluss zumindest eine Trennwand als Begrenzungswand eines Segments befindet, die dann die beiden Kanäle gegenein- ander abgrenzt.
Daher ist vorteilhaft auch der Anschluss rohrförmig mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt gestaltet und das einzelne Segment bildet ein Kreissegment dieses Querschnitts. Der derartige Einsatz kann in eine einfach herzustellende Bohrung in beliebiger Winkellage eingesetzt werden, welche in dem Hydroaggregat den Anschlussbereich für den Zuführkanal und den Abführkanal bildet. Die Unterteilung des Querschnitts des erfindungsgemäßen Anschlusses erfolgt daher erfindungsgemäß in zwei Kreissegmente, insbesondere zwei Halbkreise, wenn eine winkelorientierte
Einbaulage gewählt wird, und drei oder mehr Kreissegmente, wenn die Winkelorientierung der Einbaulage frei wählbar sein soll.
Das einzelne Kreissegment überdeckt besonders bevorzugt einen Winkel von 45°, so dass über den Umfang des zugehörigen Kreisquerschnittes insgesamt acht Kreissegmente mit Ihren Kreisbögen zu liegen kommen, die gegeneinander mittels der genannten Trennwände abgetrennt sind. Von diesen Kreissegmenten bilden dann jene Kreissegmente, die dem Zuführkanal zugewandt sind, die Zuführleitung in den Dämpferraum, während jene Kreissegmente, die dem Abführ- kanal zugewandt sind, als Abführleitung aus dem Dämpferraum in das zugehörige Hydroaggregat zurückführen.
Der erfindungsgemäße Anschluss ist ferner bevorzugt an einer Stirnseite mit einem Deckel versehen, mit dem mindestens ein Segment des Anschlusses abge- deckt ist.
Der derartige Deckel ermöglicht ein Aus- oder Einströmen von Fluid in die sich hinter dem freien Bereich des Deckels befindlichen Zuführ- oder Abführleitung. Die anderen Segmente sind hingegen verschlossen und damit nicht zugänglich. Alternativ zu einer deckelseitigen Öffnung kann an dem erfindungsgemäßen Anschluss mit seinen segmentförmigen Leitungen auch an der Mantelfläche der Leitungen zumindest eine Öffnung vorgesehen sein. Die mit einem Deckel verschlossene Stirnseite ist bevorzugt jene Stirnseite, die in den Dämpferraum ragt. Ferner ist der Anschluss vorteilhaft an einer Stirnseite mit einer Umlenkung versehen.
Die Umlenkung dient zum Umlenken bzw. Umleiten der Strömung von Fluid am Anschluss aus radialer Richtung, insbesondere innerhalb des Hydroaggregats, in axiale Richtung des Anschlusses und dessen Leitungen selbst. Die Umlenkung befindet sich bevorzugt an jener Stirnseite bzw. jenem Endbereich des dabei er- findungsgemäß bevorzugt stabförmigen Anschlusses, die bzw. der in das Hydro- aggregat ragt.
Der Anschluss ist erfindungsgemäß bevorzugt ferner rohrförmig gestaltet und an seiner Mantelfläche weist er eine Öffnung auf, mittels der ein Einlass oder Aus- lass ins Innere der Rohrform geschaffen ist.
Die Öffnung ist wie oben erläutert dabei an der Mantelfläche des Gehäuses des Pulsationsdämpfers oder des Hydroaggregats ausgebildet oder befindet sich in einer Rohrwand, welche die äußere Begrenzung für den derart stabförmigen Anschluss bildet. Die Öffnung ist insbesondere von Vorteil, um am Anschluss an verschiedenen Bereichen der axialen Erstreckung Fluid einzuleiten oder auszuleiten. Es können also auf diese Weise Einlässe und Auslässe am Hydroaggre- gat und am Dämpferraum auf verschiedenen Ebenen ausgebildet werden, was im Hinblick auf die Freiheitsgrade bei der Kanalführung insbesondere im Hydro- aggregat von großem Vorteil sein kann.
Darüber hinaus ist der Anschluss bevorzugt stabförmig, insbesondere rohrförmig, gestaltet und an einem Stirnende weist er einen Dichtabschnitt zum Abdichten gegenüber einer im zugehörigen Hydroaggregat ausgebildeten Bodenfläche einer Pulsationsdämpfer-Anschlussbohrung auf.
Der Dichtabschnitt verhindert, dass Fluid noch innerhalb des Hydroaggregats von einer Zuführ- bzw. Einströmseite zur Abführ- bzw. Ausströmseite des Pulsations- dämpfers gelangen kann. Der Dichtabschnitt ist bevorzugt mittels einer Presspassung geschaffen. Mit einer derartigen Presspassung oder auch einer Presspassung der Ränder einer die Segmente gegeneinander abgrenzenden Trennwand innerhalb einer Pulsationsdämpfer-Anschlussbohrung ist auch zu gewährleisten, dass der stabförmige Anschluss in der Anschlussbohrung innerhalb des Hydroaggregats ortsfest, insbesondere verdrehsicher, gehalten ist.
Schließlich ist der Anschluss aus Kunststoff hergestellt, insbesondere spritzgegossen. Mit einem Kunststoffteil, insbesondere einem spritzgegossenen, lassen sich die oben genannten Formgestaltungen des Anschlusses auf besonders kostengüns- tige und zugleich maßgenaue Weise kostengünstig herstellen. Zugleich ist ein Bauteil geschaffen, welches beim Montieren einfach gehandhabt werden kann und über die Lebensdauer des Pulsationsdämpfers hinweg funktionstüchtig bleibt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene perspektivische Ansicht eines ersten Beispiels eines Pulsationsdämpfers mit einem Anschluss zum Zuführen und Abführen von Fluid gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines zweiten Beispiels eines Pulsationsdämpfers mit einem Anschluss gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines an einem Hydroaggregat verbauten Pulsati- onsdämpfers gemäß Fig. 2 mit einer ersten Variante eines Anschlusses gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 4 einen Längsschnitt eines an einem Hydroaggregat verbauten Pulsationsdämpfers gemäß Fig. 2 mit einer zweiten Variante eines Anschlusses gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 5 einen Längsschnitt eines an einem Hydroaggregat verbauten Pulsationsdämpfers gemäß Fig. 2 mit einer dritten Variante eines Anschlusses gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Pulsationsdämpfers gemäß Fig. 2 mit einem zugehörigen Anschluss.
Fig. 7 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines an einem Hydroaggregat verbauten Pulsationsdämpfers mit einer ersten Variante eines Anschlusses gemäß der Erfindung,
Fig. 8 den Schnitt VIII - VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines an einem Hydro- aggregat verbauten Pulsationsdämpfers mit einer zweiten Variante eines
Anschlusses gemäß der Erfindung und
Fig. 10 den Schnitt X - X in Fig. 9.
In Fig. 1 ist ein Pulsationsdämpfer 10 gemäß dem Stand der Technik einer weiter nicht veranschaulichten Fahrzeugbremsanlage dargestellt. Der Pulsationsdämpfer 10 weist einen im Wesentlichen kugelförmigen Dämpferraum 12 auf, der mittels eines stutzenförmigen Anschluss 14 mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Hydroaggregat fluidleitend verbindbar ist. Der Anschluss 14 dient zum Zuführen und zum Abführen des Fluids, vorliegend Bremsfluid, vom Hydroaggregat in den Dämpferraum 12 hinein und nach dortiger erfolgter Dämpfung von Druckstößen bzw. Druckwellen wieder in das Hydroaggregat zurück. Dabei befindet sich in dem Dämpferraum 12 eine Membrananordnung 16, mittels der die eigentliche Dämpfung erfolgt.
Im Beispiel der Fig. 1 ist gemäß dem Stand der Technik der Anschluss 14 mit ei- nem äußeren Rohr 18 und einem inneren Rohr 20 geschaffen, die koaxial zueinander angeordnet sind. Das äußere Rohr 18 ist mit einem Teil eines Gehäuses 22 geschaffen, welches den Dämpferraum 12 umgibt. Im Inneren des Rohres 18 befindet sich dann koaxial zu diesem das Rohr 20, welches auf diese Weise eine innere Leitung bildet, die von einer äußeren Leitung in Form eines Ringkanals zwischen Rohr 18 und Rohr 20 umgeben ist.
Auf diese Weise kann Fluid von dem Hydroaggregat durch das innere Rohr 20 in den Dämpferraum 12 hineinströmen und durch das äußere Rohr 18 und den damit gebildeten Ringkanal wieder in das Hydroaggregat zurückströmen.
Dabei ist die im Hydroaggregat auszubildende Anschlusssituation für die derartige koaxiale Rohranordnung mit den Rohren 18 und 20 vergleichsweise aufwendig in der Herstellung, weil insbesondere die Ankoppelungsstellen für die Rohre 18 und 20 sich in deren Axialrichtung auf unterschiedlichen Höhen befinden müssen. Ferner muss um das äußere Ende des Rohres 18 herum in dem Hydroaggregat ein Ringraum ausgebildet werden, durch den das aus dem Rohr 18 in das Hydroaggregat zurückströmende Fluid gesammelt wird.
In der Fig. 2 bis Fig. 6 ist ein funktional gleich wirkendes Beispiel eines Pulsati- onsdämpfers gezeigt, bei dem ebenfalls zwei koaxiale Rohre 18 und 20 als Anschluss 14 vorgesehen sind. Bei diesem Beispiel gemäß dem Stand der Technik befindet sich am äußeren Ende des inneren Rohres 20 ein kragenförmiger Ansatz 24 bzw. eine Ringscheibe. Mit diesem Ansatz 24 liegt das Rohr 20 im eingebauten Zustand im Inneren des Hydroaggregat an, um dort abzudichten. Um das Rohr 20 außen herum ist dabei zwischen dem Ansatz 24 und der Stirnseite des Rohres 18 eine Schraubenfeder 26 (siehe Fig. 6) angeordnet, mittels der das Rohr 20 gegen das Hydroaggregat gedrängt ist, um mit seinem Ansatz 24 dort abzudichten. In den Fig. 3 bis 5 sind dabei drei Varianten gezeigt, bei denen das Rohr 20 unterschiedlich weit in den Dämpferraum 12 hineinragt. Das unterschiedlich weite Hineinragen beeinflusst die Dämpfungswirkung innerhalb des Dämpferraums 12 für jenes Fluid, welches den Dämpferraum 12 durchströmt.
Fig. 3 zeigt eine Variante, bei der das Rohr 18 sehr weit in den Dämpferraum 12 hineinragt, so dass das Fluid einen weiten Weg auch innerhalb des Dämpferraums 12 zurücklegen muss und entsprechend stark gedämpft wird. Fig. 5 zeigt hingegen das andere Extrem, bei dem das Rohr 18 bereits innerhalb des Rohres 20 endet. Das Fluid braucht dann nicht vollständig in den Dämpferraum 12 einzutreten, sondern kann bereits innerhalb des Rohres 20 umkehren. Entsprechend ist die Dämpferwirkung bei dieser Variante am geringsten. Die Fig. 4 zeigt die Variante, bei der das Rohr 20 am Beginn des Dämpferraums 12 endet, so dass die Dämpfungswirkung dieser Variante eine Mittellösung darstellt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem der Anschluss 14 nicht mit koaxialen Rohren 18 und 20 gestaltet ist, sondern stabförmig segmentiert bzw. mit einem Stab 28, der segmentiert gestaltet ist, indem in seinem Inneren insgesamt acht Kreissegmente 30 mittels Trennwänden 32 voneinander abgegrenzt sind. Dabei bildet ein erstes Segment 34 des derartigen Anschlusses 14 eine Zuführleitung und ein zweites Segment 36 des Anschlusses eine Abführleitung. Die derartigen Segmente 34 und 36 erstrecken sich in axialer Richtung des Stabes 28 und bildet damit einzeln jeweils die Leitung, welche von dem in Fig. 7 dargestellten Hydroaggregat 38 in den Dämpfer- räum 12 hinein und aus diesem wieder herausführen.
Die Trennwände 32 trennen dabei zugleich einen Zuführbereich mit einem Zuführkanal 40 im Hydroaggregat 38 von einem Abführbereich mit einem Abführkanal 42, indem der Stab 28 in das Hydroaggregat 38 in eine zugehörige sackloch- förmige Anschlussbohrung 44 mit den Trennwänden 32 außen dicht anliegend hineinragt. Auf diese Weise können der Zuführkanal 40 und der Abführkanal 42 an der Anschlussbohrung 44 in Axialrichtung auf einer Höhe einander weitgehend gegenüberliegend angeschlossen sein, was in der Fertigung des Hydroag- gregats 38 besonders kostengünstig herstellbar ist. Der Stab 28 ist mit einer die segmentförmigen Zuführleitungen bzw. Abführleitungen außen umgebenden Rohrwand 46 gestaltet, die in die Anschlussbohrung 44 ebenfalls hineinragt, allerdings nicht bis an das Ende des Stabes 28 reicht, so dass der Stab 28 wie oben erläutert an seinem in das Hydroaggregat 38 hinein ragenden Endbereich radial außen offen und zum Zu- und Abströmen von Fluid zugänglich ist. Die Rohrwand 46 ist zugleich so gestaltet, dass sie in das Gehäuse 22 des Pulsationsdämpfers 10 gemäß Fig. 9 hineinragt und mit diesem radial außen eine Presspassung bildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 7 und 8 ist der Abführkanal 42 in einem Winkel von 90° zum Zuführkanal 40 versetzt an der Anschlussbohrung 44 fluidleitend angekoppelt (siehe Fig. 8). Damit ergibt es sich, dass von den insgesamt acht Kreissegmenten 30 des Stabes 28 grundsätzlich zwei Kreissegmente (Segmente 34) als Zuführleitung wirken und zwei Kreissegmente (Segmente 36) als Abführleitung wirken, während die anderen vier Kreissegmente überhaupt nicht von Fluid durchströmt werden.
Wichtig ist bei dieser Anordnung, dass der Winkel von 90°, den die beiden Kanäle 40 und 42 einschließen, größer ist als der Wnkel von 45° (360° geteilt durch acht Kreissegmente), den die einzelnen Kreissegmente 30 überdecken. Dadurch ist sichergestellt, dass sich zwischen dem Zuführkanal 40 und dem Abführkanal 42 an der Anschlussbohrung 44 zumindest eine Trennwand 32 zwischen den Kanälen 40 und 42 befindet, welche verhindert, dass Fluid direkt ohne den Umweg durch den Dämpferraum 12 in den Abführkanal 42 strömen könnte.
Der derartige Stab 28 bzw. Einsatz kann beliebig, d.h. in beliebiger Dreh- bzw. Winkellage, in die Anschlussbohrung 44 eingesetzt sein.
Der Stab 28 gemäß Fig. 7 und 8 ist ferner an jener Stirnseite mit der er in den Dämpferraum 12 hineinragt, mit einem Deckel 48 versehen. Mit dem Deckel 48 sind sieben der acht Kreissegmente 30 überdeckt, während zugleich ein Kreissegment 30 nicht abgedeckt ist. Durch dieses offene Kreissegment 30 kann Fluid aus dem Dämpferraum 12 in eines der Segmente 36 eintreten, so dass dieses als Abführleitung wirkt. In zumindest einem der als Zuführleitung wirkenden Segmente 34 ist hingegen axial unterhalb des Deckels 48 eine Öffnung 50 in der Mantelfläche bzw. Rohrwand 46 des Stabes 28 ausgebildet, welche ebenfalls mit dem Dämpferraum 12 fluidleitend verbunden ist. Diese Öffnung 50 ermöglicht das Einströmen von Fluid in den Dämpferraum 12 derart, dass das Fluid zunächst einen gewissen Weg in Axialrichtung des Stabes 28 zurücklegen muss, bevor es am Deckel 48 wieder in die Abführleitung eintreten kann. Entsprechend verweilt dieses durch den Dämpferraum 12 strömende Fluid dort vergleichsweise lange und unterliegt einer starken Dämpfwirkung.
Ferner ist der Stab 28 an seiner dem Deckel 48 gegenüberliegenden Stirnseite mit einer scheibenförmigen Umlenkung 52 versehen. Diese Umlenkung 52 dient zum Umlenken bzw. Umleiten der Strömung von Fluid aus dem Zuführkanal 40 in die als Zuführleitung wirkenden Segmente 34 hinein und beim Zurückströmen zum Umlenken aus den als Abführleitung 36 wirkenden Segmenten 36 hinaus in den Abführkanal 42. Die scheibenförmige Umlenkung 52 liegt als Dichtabschnitt dabei am Boden der Anschlussbohrung 44 fluiddicht an, wodurch ebenfalls verhindert ist, dass Fluid noch innerhalb des Hydroaggregats 38 von der Zuführbzw. Einströmseite zur Abführ- bzw. Ausströmseite des Pulsationsdämpfers 10 gelangen könnte. Ferner verhindert die Umlenkung 52 durch einen gerundeten Übergang im Inneren, dass Druckwellen innerhalb des Zuführkanals 40 nicht hart reflektiert werden, sondern in den Dämpferraum 12 abgelenkt werden, um dort gedämpft zu werden. Die derartige Geometrie des Stabes 28 ist vorteilhaft mittels Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt.
In den Fig. 9 und 10 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlusses 14 eines Pulsationsdämpfers 10 an einem Hydroaggregat 38 dargestellt, bei dem an dem in den Dämpferraum 12 hineinragenden Ende des Stabes 28 kein Deckel 48 vorgesehen ist. Stattdessen strömt das durch die Segmente 34 zugeführte Fluid erst am Stirnende in den Dämpferraum 12 und von dort sogleich wieder durch die Segmente 36 zurück in den Abführkanal 42. Entsprechend ist die Verweildauer des Fluids im Pulsationsdämpfer 10 vergleichsweise kurz und es ergibt sich eine etwas andere, in der Regel etwas geringere Dämpfungswirkung.

Claims

Ansprüche
1. Pulsationsdämpfer (10) einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Anschluss (14) zum Zuführen und zum Abführen von Fluid in einen Dämpferraum (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) segmentiert gestaltet ist, wobei ein erstes Segment (34) des Anschlusses (14) eine Zuführleitung und ein zweites Segment (36) des Anschlusses (14) eine Abführleitung bildet und die beiden Segmente (34, 36) mittels einer Trennwand (32) voneinander abgegrenzt sind.
2. Pulsationsdämpfer nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) mit einer die Segmente (34, 36) außen umfassenden Rohrwand (46) gestaltet ist.
3. Pulsationsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) mit mehr als zwei Segmenten (34, 36) gestaltet ist, von denen mindestens zwei Segmente (34, 36) zusammen die Zuführleitung oder die Abführleitung bilden.
4. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) rohrförmig mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt gestaltet ist und das einzelne Segment (34, 36) ein Kreissegment (30) dieses Querschnitts bildet.
5. Pulsationsdämpfer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Kreissegment (30) einen Winkel von 45° überdeckt.
6. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) an einer Stirnseite mit einem Deckel (48) versehen ist, mit dem mindestens ein Segment (34) des Anschlusses (14) abgedeckt ist.
7. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) an einer Stirnseite mit einer Umlenkung (52) versehen ist.
8. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) rohrförmig gestaltet ist und an seiner Mantelfläche eine Öffnung (50) aufweist, mittels der ein Ein- lass oder Auslass ins Innere der Rohrform geschaffen ist.
9. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) stabförmig gestaltet ist und an einem Stirnende einen Dichtabschnitt zum Abdichten gegenüber einer im zugehörigen Hydroaggregat (38) ausgebildeten Bodenfläche einer Pulsationsdämpfer-Anschlussbohrung (44) aufweist.
10. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere spritzgegossen ist.
EP11771181.2A 2010-12-17 2011-10-21 Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage Withdrawn EP2651725A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063352.6A DE102010063352B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage
PCT/EP2011/068396 WO2012079813A1 (de) 2010-12-17 2011-10-21 Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2651725A1 true EP2651725A1 (de) 2013-10-23

Family

ID=44992877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11771181.2A Withdrawn EP2651725A1 (de) 2010-12-17 2011-10-21 Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8978704B2 (de)
EP (1) EP2651725A1 (de)
JP (1) JP5723458B2 (de)
CN (1) CN103260970B (de)
DE (1) DE102010063352B4 (de)
WO (1) WO2012079813A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000338A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Mann + Hummel Gmbh Pulsationsdämpfer
DE102014211382A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
KR101556091B1 (ko) * 2014-06-13 2015-09-30 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483889A (en) 1967-06-29 1969-12-16 Bowles Eng Corp Fluidic capacitors
DE2254032A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher
US3853147A (en) * 1973-01-08 1974-12-10 Airco Inc Respirator flow curve modifier
US4273158A (en) * 1979-05-09 1981-06-16 Greer Hydraulics, Incorporated Pressure pulse dampening device
US4408635A (en) * 1980-02-14 1983-10-11 Liquid Dynamics, Inc. Hydropneumatic pulse interceptor
DE3822303A1 (de) 1987-12-10 1989-06-22 Birkle Gebhard Vorrichtung zum optischen abtasten der oberflaeche eines objektes, dessen oberflaeche licht zu reflektieren oder streuen imstande ist und verfahren hierzu
CN1116188C (zh) * 1999-05-27 2003-07-30 南京建筑工程学院 车辆液压制动装置用减振器
DE19927594C1 (de) * 1999-06-17 2001-02-08 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Hydrodämpfer
WO2003089794A1 (fr) * 2002-04-19 2003-10-30 Advics Co., Ltd. Accumulateur hydraulique
JP3867648B2 (ja) 2002-09-19 2007-01-10 株式会社アドヴィックス ベローズ式液圧アキュムレータ
DE102004004341A1 (de) 2004-01-29 2005-08-18 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE102006035054B4 (de) * 2006-07-28 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012079813A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013545663A (ja) 2013-12-26
WO2012079813A1 (de) 2012-06-21
DE102010063352A1 (de) 2012-06-21
US20140116555A1 (en) 2014-05-01
JP5723458B2 (ja) 2015-05-27
US8978704B2 (en) 2015-03-17
CN103260970B (zh) 2015-11-25
DE102010063352B4 (de) 2022-09-15
CN103260970A (zh) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779948B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit eingebautem druckregler
DE202008017031U1 (de) Durchflussmengenregler
DE102013202718B4 (de) Filtervorrichtung mit einem Partikelfilter und einem Wasserabscheider und Verwendung einer derartigen Filtervorrichtunq
DE202011051425U1 (de) Druckminderer-Anordnung
DE102016000340A1 (de) Filterelement und Filtersystem mit Siphon-Entlüftungseinrichtung
DE102013101460B3 (de) Agrarspritzen-Ventileinheit
WO2015052166A1 (de) Einfüllstutzen für einen kraftfahrzeug-betriebsflüssigkeitsbehälter
EP2954240B1 (de) Verteilerventil mit integrierter durchflussmesseinheit
EP2651725A1 (de) Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage
DE102009003343A1 (de) Filteranordnung
DE112014005458B4 (de) Filterelement und Filtersystem mit Nebenstromfilterung
DE102014001605A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE102014001606A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
WO2019068470A1 (de) Filterelement mit entlüftungsfunktion für den hängenden anschluss an einem filterkopf sowie filtersystem
EP3838372B1 (de) Filtervorrichtung
DE102006036123A1 (de) Filteranordnung für Wasserarmaturen
EP1619382A2 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE102016000339A1 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
DE102007025682B4 (de) Ventilvorrichtung
DE4342164C2 (de) Ventiloberteil für Armaturen mit einem Verlängerungsstück
DE102016123994A1 (de) Flüssigkeitsstrahldüse
EP3147017B1 (de) Brennstofffilter
EP2644789A1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE102021101639A1 (de) Verteilungsleitungsbauteil und damit modular gebildete Verteilerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150423

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20160503