WO2012079813A1 - Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012079813A1
WO2012079813A1 PCT/EP2011/068396 EP2011068396W WO2012079813A1 WO 2012079813 A1 WO2012079813 A1 WO 2012079813A1 EP 2011068396 W EP2011068396 W EP 2011068396W WO 2012079813 A1 WO2012079813 A1 WO 2012079813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
pulsation damper
segments
segment
damper
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Blosch
Harald Hermann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201180061247.9A priority Critical patent/CN103260970B/zh
Priority to US13/994,756 priority patent/US8978704B2/en
Priority to JP2013543586A priority patent/JP5723458B2/ja
Priority to EP11771181.2A priority patent/EP2651725A1/de
Publication of WO2012079813A1 publication Critical patent/WO2012079813A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports

Definitions

  • the invention relates to a pulsation damper of a vehicle brake system with a connection for supplying and discharging fluid into a damper chamber.
  • Pulsation dampers of the above type are used in the hydraulic system of vehicle brake systems to compensate during their operation pressure fluctuations that result in the hydraulic system.
  • the pulsation damper usually form a structural unit which is connected to a block-shaped hydraulic unit or a hydraulic block of the vehicle brake system.
  • the assembly is normally screwed into the hydraulic unit, wherein a connection connects a damper chamber of Pulsationsdämpfers with the hydraulic lines, which are formed in the hydraulic unit.
  • the pulsation dampers are designed and screwed into the hydraulic unit that are provided with a single connection threaded inlet and outlet with only a single bore or the supply and the discharge are coaxially formed.
  • the damper chamber is located only in a side path and not in the main stream. It is then not guaranteed that the damper chamber is always flowed through. Undamped pressure waves can be the result, which can lead to disturbances in the hydraulic system.
  • the supply line is located inside or in the center of the connecting thread and is surrounded radially on the outside by the discharge line.
  • the fluid is mandatory in the damper chamber and only calmed down to be led out of this again to consumption points.
  • the consumption points are then but via supply and discharge channels firstly centrally with the supply line and secondly to connect radially outside with the discharge line.
  • a pulsation damper of a vehicle brake system is provided with a connection for supplying and discharging fluid into a damper space in which the connection is segmented, wherein a first segment of the connection forms a supply line and a second segment of the connection forms a discharge line and two segments are separated from each other by means of a partition wall.
  • a separation of a connection is provided in a plurality of segments extending in the axial direction, which are separated from one another in a fluid-conducting manner by a partition wall.
  • the dividing wall separates the feed region from the discharge region at the connection in such a way that the supply and discharge passages can also be aligned very cost-effectively and easily to be radially aligned with the connection.
  • connection is preferably designed with a tube wall comprising the segments on the outside.
  • the pipe wall may be formed with a tube which is inserted into the housing of the pulsation damper and / or the hydraulic unit.
  • connection can also be formed on the outside by a part of the housing of the pulsation damper and / or the hydraulic unit.
  • inventive separation of the connecting lines for the pulsation damper can then be created by means of a partition, which is used as an insert in the bore then formed in the housing of Pulsationsdämpfers and / or hydraulic unit.
  • the partition is preferably fluid-tight against the inner wall of the bore. If appropriate, however, it is also possible to accept a certain backflow of the dividing wall in this area from the feed line directly into the discharge line. However, the main flow of fluid flow should flow through the damper space to provide the desired tight damping.
  • connection is also advantageously designed with more than two segments, of which at least two segments together form the supply line or the discharge line.
  • Such a configuration creates a lot of leeway for the arrangement of the feed channel and the Ab technologicalkanals in the hydraulic unit, because the two channels can be connected to the connection largely arbitrary. All that matters is that the two channels in the cross-sectional plane of the terminal include an angle greater than the angle covered by a single segment. This ensures that there is at least one separating wall between the feed channel and the discharge channel at the connection as the boundary wall of a segment, which then delimits the two channels against one another.
  • connection is advantageously designed tubular with a substantially circular cross section and the single segment forms a circle segment of this cross section.
  • the insert of this type can be inserted into an easily produced bore in any desired angular position, which forms the connection region for the feed channel and the discharge channel in the hydraulic unit.
  • the subdivision of the cross section of the terminal according to the invention is therefore carried out according to the invention in two circle segments, in particular two semicircles, when an angle-oriented
  • Mounting position is selected, and three or more circle segments, if the angular orientation of the installation position should be freely selectable.
  • the individual circle segment particularly preferably covers an angle of 45 °, so that over the circumference of the associated circular cross-section a total of eight circle segments come to lie with their circular arcs, which are separated from one another by means of said partitions. From these circle segments, those circle segments which face the feed channel then form the feed line into the damper space, while those circle segments, which face the discharge channel, return as a discharge line from the damper space into the associated hydraulic unit.
  • connection according to the invention is furthermore preferably provided on one end side with a cover, with which at least one segment of the connection is covered.
  • the cover of this type allows the fluid to flow out or into the supply or discharge line located behind the free area of the cover.
  • the other segments are closed and therefore not accessible.
  • at least one opening may also be provided on the lateral surface of the lines at the connection according to the invention with its segment-shaped lines.
  • the closed with a lid end face is preferably that end face, which projects into the damper chamber.
  • the connection is advantageously provided on a front side with a deflection.
  • the deflection serves for deflecting or diverting the flow of fluid at the connection from the radial direction, in particular within the hydraulic unit, in the axial direction of the connection and its lines themselves.
  • the deflection is preferably located at that end side or that end region of the thereby obtained
  • According to the invention preferably rod-shaped connection, which protrudes into the hydraulic aggregate.
  • connection is preferably further tubular and on its lateral surface it has an opening, by means of which an inlet or outlet is created inside the tube form.
  • the opening is, as explained above, formed on the lateral surface of the housing of the pulsation damper or of the hydraulic unit or is located in a tube wall, which forms the outer boundary for the rod-shaped connection of this type.
  • the opening is particularly advantageous for introducing or discharging fluid at the connection to different areas of the axial extent.
  • connection is preferably rod-shaped, in particular tubular, designed and at one end, it has a sealing portion for sealing against a formed in the associated hydraulic unit bottom surface of a Pulsationsdämpfer connection bore.
  • the sealing portion prevents fluid can still pass within the hydraulic unit from a feed or inflow to the discharge or outflow of the Pulsations- damper.
  • the sealing portion is preferably created by means of a press fit. With such a press fit or a press fit of the edges of the segments against each other demarcating partition within a Pulsationsdämpfer connection hole is also to ensure that the rod-shaped connection in the connection bore within the hydraulic unit is stationary, in particular against rotation, held.
  • the connector is made of plastic, in particular injection molded.
  • plastic part in particular an injection-molded
  • the above-mentioned shape designs of the connection can be particularly cost-effective. tige and at the same time dimensionally accurate way to produce cost.
  • a component is created, which can be handled easily during mounting and remains functional over the life of the Pulsationsdämpfers away.
  • FIG. 1 is a sectional perspective view of a first example of a Pulsationsdämpfers with a connection for supplying and discharging fluid according to the prior art
  • FIG. 3 shows a longitudinal section of a pulsation damping damper according to FIG. 2 installed on a hydraulic unit with a first variant of a connection according to the prior art
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of a pulsation damper according to FIG. 2 installed on a hydraulic aggregate with a second variant of a connection according to the prior art
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of a built-in hydraulic unit pulsation damper according to FIG. 2 with a third variant of a connection according to the prior art
  • FIG. 6 shows a perspective view of a pulsation damper according to FIG. 2 with an associated connection.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of an exemplary embodiment of a pulsation damper installed on a hydraulic aggregate with a first variant of a connection according to the invention
  • FIG. 9 shows a longitudinal section of an exemplary embodiment of a pulsation damper installed on a hydraulic aggregate with a second variant of a pulsation damper
  • a pulsation damper 10 according to the prior art of a further not-illustrated vehicle brake system is shown.
  • the pulsation damper 10 has a substantially spherical damper space 12 which can be fluidly connected by means of a nozzle-shaped connection 14 with a hydraulic unit, not shown in Fig. 1.
  • the connection 14 serves for supplying and discharging the fluid, in the present case brake fluid, from the hydraulic unit into the damper chamber 12 and back into the hydraulic unit back there after the damping of pressure surges or pressure waves has taken place.
  • a membrane assembly 16 located in the damper chamber 12, a membrane assembly 16, by means of which the actual damping takes place.
  • connection 14 is provided with an outer tube 18 and an inner tube 20, which are arranged coaxially with one another.
  • the outer tube 18 is provided with a portion of a housing 22 surrounding the damper space 12. Inside the tube 18 is then coaxial with the tube 20, which forms in this way an inner conduit which is surrounded by an outer conduit in the form of an annular channel between the tube 18 and tube 20.
  • connection situation to be formed in the hydraulic unit for such a coaxial tube arrangement with the tubes 18 and 20 is comparatively expensive to manufacture because, in particular, the coupling points for the tubes 18 and 20 must be at different heights in their axial direction. Furthermore, an annular space must be formed around the outer end of the tube 18 in the hydraulic unit, through which the fluid flowing back from the tube 18 into the hydraulic unit is collected.
  • FIGS. 2 to 6 show a functionally equivalent example of a pulsation damper in which two coaxial tubes 18 and 20 are also provided as connection 14.
  • this example according to the prior art is located at the outer end of the inner tube 20, a collar-shaped projection 24 and an annular disc.
  • the tube 20 is in the installed state in the interior of the hydraulic unit to seal there.
  • a coil spring 26 (see FIG. 6) arranged by means of which Tube 20 is urged against the hydraulic unit to seal with his neck 24 there.
  • Three variants are shown in FIGS. 3 to 5, in which the tube 20 protrudes differently far into the damper space 12. The varying degrees of intrusion influences the damping effect within the damper space 12 for that fluid which flows through the damper space 12.
  • Fig. 3 shows a variant in which the tube 18 projects very far into the damper chamber 12, so that the fluid has to cover a long way, even within the damper chamber 12 and is correspondingly strongly attenuated.
  • Fig. 5, however, shows the other extreme, in which the tube 18 already ends within the tube 20. The fluid then does not need to fully enter the damper chamber 12, but may already reverse within the tube 20. Accordingly, the damper effect is the lowest in this variant. 4 shows the variant in which the tube 20 ends at the beginning of the damper chamber 12, so that the damping effect of this variant represents a central solution.
  • FIG. 7 and 8 show an embodiment according to the invention, in which the terminal 14 is not designed with coaxial tubes 18 and 20, but rod-shaped segmented or with a rod 28 which is designed segmented by a total of eight circular segments in its interior 30 are separated from one another by means of partitions 32.
  • a first segment 34 of such a connection 14 forms a supply line
  • a second segment 36 of the connection forms a discharge line.
  • the segments 34 and 36 of this type extend in the axial direction of the rod 28 and thus individually form the line which leads from the hydraulic unit 38 shown in FIG. 7 into the damper chamber 12 and out of it.
  • the dividing walls 32 at the same time separate a feed region with a feed channel 40 in the hydraulic unit 38 from a discharge region with a discharge channel 42 in that the rod 28 projects into the hydraulic aggregate 38 in an associated blind-hole-shaped connecting bore 44 with the dividing walls 32 on the outside.
  • the feed channel 40 and the discharge channel 42 can be connected to the connecting bore 44 in the axial direction at a height substantially opposite one another, which is particularly cost-effective to produce in the production of the hydraulic unit 38.
  • the rod 28 is designed with a tubular wall 46 surrounding the segment-shaped supply lines and discharge lines, which also projects into the connection bore 44, but does not extend to the end of the rod 28, so that the rod 28 as described above at its in the hydraulic unit 38 in the end region protruding radially outward open and is accessible to the inflow and outflow of fluid.
  • the tube wall 46 is at the same time designed such that it projects into the housing 22 of the pulsation damper 10 according to FIG. 9 and forms a press fit radially outwardly therefrom.
  • the discharge channel 42 is at an angle of 90 ° to the feed channel 40 offset at the connection bore 44 fluidly coupled (see Fig. 8).
  • the total of eight circular segments 30 of the rod 28 basically two circular segments (segments 34) act as a supply line and two circular segments (segments 36) act as a discharge line, while the other four circular segments are not flowed through by fluid at all.
  • the angle of 90 ° which include the two channels 40 and 42, is greater than the angle of 45 ° (360 ° divided by eight circle segments), which cover the individual circle segments 30. This ensures that there is at least one separating wall 32 between the channels 40 and 42 between the feed channel 40 and the discharge channel 42 at the connection bore 44, which prevents fluid from flowing directly into the discharge channel 42 without detour through the damper chamber 12.
  • the rod 28 or insert may be any, i. in any rotational or angular position, be inserted into the connection bore 44.
  • the rod 28 according to FIGS. 7 and 8 is furthermore provided with a cover 48 at that end face with which it projects into the damper space 12. With the lid 48 seven of the eight circle segments 30 are covered, while at the same time a circle segment 30 is not covered. Through this open circular segment 30, fluid from the damper chamber 12 can enter into one of the segments 36, so that this acts as a discharge line. In contrast, in at least one of the segments 34 acting as a supply line, an opening 50 is formed axially below the cover 48 in the lateral surface or tube wall 46 of the rod 28, which is likewise fluid-conductively connected to the damper space 12.
  • This opening 50 allows the flow of fluid into the damper chamber 12 such that the fluid must first travel a certain distance in the axial direction of the rod 28 before it can enter the discharge line again on the cover 48. Accordingly, this flowing through the damper chamber 12 fluid there lingers comparatively long and is subject to a strong damping effect.
  • the rod 28 is provided at its front side opposite the cover 48 with a disc-shaped deflection 52.
  • This deflection 52 serves for deflecting or diverting the flow of fluid from the feed channel 40 into the segments 34 acting as a supply line and during the return flow for deflecting from the acting as a discharge line 36 segments 36 out into the discharge channel 42.
  • the disc-shaped deflection 52 is as Seal section while the bottom of the connection bore 44 in a fluid-tight manner, which also prevents fluid still within the hydraulic unit 38 of the Zulitetial. Inflow could go to the discharge or outflow of the pulsation damper 10.
  • the deflector 52 prevents by a rounded transition in the inside that pressure waves within the feed channel 40 are not reflected hard, but are deflected into the damper chamber 12 to be attenuated there.
  • Such geometry of the rod 28 is advantageously made by injection molding of plastic.
  • FIGS. 9 and 10 show an exemplary embodiment of a connection 14 according to the invention of a pulsation damper 10 on a hydraulic unit 38, in which no cover 48 is provided on the end of the rod 28 projecting into the damper space 12. Instead, the fluid supplied by the segments 34 flows into the damper chamber 12 only at the front end and from there immediately through the segments 36 back into the discharge channel 42. Accordingly, the residence time of the fluid in the pulsation damper 10 is comparatively short and a somewhat different result is obtained. usually slightly lower damping effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein Pulsationsdämpfer (10) einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Anschluss (14) zum Zuführen und zum Abführen von Fluid in einen Dämpferraum (12), ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) segmentiert gestaltet, wobei ein erstes Segment (34) des Anschlusses (14) eine Zuführleitung und ein zweites Segment (36) des Anschlusses (14) eine Abführleitung bildet und die beiden Segmente (34, 36) mittels einer Trennwand (32) voneinander abgegrenzt sind.

Description

Beschreibung
Titel
Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Anschluss zum Zuführen und zum Abführen von Fluid in einen Dämpferraum.
Pulsationsdämpfer der oben genannten Art werden im Hydrauliksystem von Fahrzeugbremsanlagen verwendet, um während deren Betrieb Druckschwankungen auszugleichen, die sich in dem Hydrauliksystem ergeben. Die Pulsationsdämpfer bilden dabei in der Regel eine Baueinheit, die an ein blockförmiges Hydroaggregat bzw. einen Hydraulikblock der Fahrzeugbremsanlage angeschlossen wird. Die Baueinheit ist dabei normalerweise in das Hydroaggregat eingeschraubt, wobei ein Anschluss einen Dämpferraum des Pulsationsdämpfers mit den hydraulischen Leitungen verbindet, die im Hydroaggregat ausgebildet sind.
Mit dem Anschluss ist eine Zuführleitung zum Zuführen von Fluid, insbesondere Bremsfluid, vom hydraulischen System in den Dämpferraum und eine Abführleitung zum Abführen des Fluids aus dem Dämpferraum zurück in das hydraulische System zu schaffen.
Üblicherweise sind die Pulsationsdämpfer so gestaltet und in das Hydroaggregat eingeschraubt, dass mit einem einzigen Anschlussgewindestutzen Zu- und Abführleitung mit nur einer einzigen Bohrung geschaffen sind oder die Zuführleitung und die Abführleitung koaxial ausgebildet sind. Bei der Lösung, bei der nur eine einzige Bohrung als Zu- und Abführleitung vorgesehen ist, befindet sich der Dämpferraum nur in einem Seitenpfad und nicht im Hauptstrom. Es ist dann nicht gewährleistet, dass der Dämpferraum immer durchströmt wird. Ungedämpfte Druckwellen können die Folge sein, welche zu Störungen im Hydrauliksystem führen können.
Bei der Lösung, bei der die Zuführleitung und die Abführleitung koaxial sind, befindet sich die Zuführleitung innen bzw. im Zentrum des Anschlussgewindestutzens und ist radial außen von der Abführleitung umgeben. Dadurch soll das Fluid zwingend in den Dämpferraum hinein und erst beruhigt aus diesem wieder heraus zu Verbrauchsstellen geleitet werden. Die Verbrauchsstellen sind dann aber über Zu- bzw. Abführkanäle erstens zentral mit der Zuführleitung und zweitens radial außen mit der Abführleitung zu verbinden. Diese Zu- und Abführkanäle sind aufwendig herzustellen und begrenzen die Freiheitsgrade bei der Gestaltung des hydraulischen Systems innerhalb des Hydroaggregats erheblich.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß ist ein Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage mit ei- nem Anschluss zum Zuführen und zum Abführen von Fluid in einen Dämpferraum geschaffen, bei dem der Anschluss segmentiert gestaltet ist, wobei ein erstes Segment des Anschlusses eine Zuführleitung und ein zweites Segment des Anschlusses eine Abführleitung bildet und die beiden Segmente mittels einer Trennwand voneinander abgegrenzt sind.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Trennung eines Anschlusses in mehrere sich in axialer Richtung erstreckende Segmente geschaffen, die durch eine Trennwand fluidleitend voneinander getrennt sind. Die Trennwand trennt dadurch den Zuführbereich vom Abführbereich am Anschluss derart ab, dass auch die Zuführ- und Abführkanäle sehr kostengünstig und einfach herstellbar beide radial zum Anschluss ausgerichtet sein können.
Zu- und Abführkanal können in der gleichen Richtung gegenüberliegend oder unter einem Winkel ungleich 180° zueinander angeordnet sein. Entsprechend be- stehen große Freiheiten bei der Gestaltung der Anschlusssituation am Anschluss des Pulsationsdämpfers. Der Anschluss ist bevorzugt mit einer die Segmente außen umfassenden Rohrwand gestaltet. Die Rohrwand kann mit einem Rohr gebildet sein, welches in das Gehäuse des Pulsationsdämpfers und/oder des Hydroaggregats eingesetzt ist.
Alternativ kann der Anschluss außen auch von einem Teil des Gehäuses des Pulsationsdämpfers und/oder des Hydroaggregats gebildet sein. Die erfindungsgemäße Trennung der Anschlussleitungen für den Pulsationsdämpfer kann dann mittels einer Trennwand geschaffen sein, die als Einsatz in die dann im Gehäuse des Pulsationsdämpfers und/oder Hydroaggregats ausgebildet Bohrung eingesetzt ist. Die Trennwand liegt bevorzugt an der Innenwand der Bohrung fluiddicht an. Es kann gegebenenfalls aber auch eine gewissen Hinterströmung der Trennwand in diesem Bereich von der Zuführleitung direkt in die Abführleitung in Kauf genommen werden. Der wesentliche Hauptstrom der Fluidströmung sollte aber den Dämpferraum durchströmen, um die gewünschte zwingende Dämpfung zu gewährleisten.
Der Anschluss ist ferner vorteilhaft mit mehr als zwei Segmenten gestaltet, von denen mindestens zwei Segmente zusammen die Zuführleitung oder die Abführ- leitung bilden.
Die derartige Ausgestaltung schafft besonders viel Spielraum für die Anordnung des Zuführkanals und des Abführkanals im Hydroaggregat, denn die beiden Kanäle können am Anschluss weitestgehend beliebig anschlössen sein. Relevant ist lediglich, dass die beiden Kanäle in der Querschnittsebene des Anschlusses einen Winkel einschließen, der größer ist, als der Winkel, den ein einzelnes Segment überdeckt. Dadurch ist sichergestellt, dass sich zwischen dem Zuführkanal und dem Abführkanal am Anschluss zumindest eine Trennwand als Begrenzungswand eines Segments befindet, die dann die beiden Kanäle gegenein- ander abgrenzt.
Daher ist vorteilhaft auch der Anschluss rohrförmig mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt gestaltet und das einzelne Segment bildet ein Kreissegment dieses Querschnitts. Der derartige Einsatz kann in eine einfach herzustellende Bohrung in beliebiger Winkellage eingesetzt werden, welche in dem Hydroaggregat den Anschlussbereich für den Zuführkanal und den Abführkanal bildet. Die Unterteilung des Querschnitts des erfindungsgemäßen Anschlusses erfolgt daher erfindungsgemäß in zwei Kreissegmente, insbesondere zwei Halbkreise, wenn eine winkelorientierte
Einbaulage gewählt wird, und drei oder mehr Kreissegmente, wenn die Winkelorientierung der Einbaulage frei wählbar sein soll.
Das einzelne Kreissegment überdeckt besonders bevorzugt einen Winkel von 45°, so dass über den Umfang des zugehörigen Kreisquerschnittes insgesamt acht Kreissegmente mit Ihren Kreisbögen zu liegen kommen, die gegeneinander mittels der genannten Trennwände abgetrennt sind. Von diesen Kreissegmenten bilden dann jene Kreissegmente, die dem Zuführkanal zugewandt sind, die Zuführleitung in den Dämpferraum, während jene Kreissegmente, die dem Abführ- kanal zugewandt sind, als Abführleitung aus dem Dämpferraum in das zugehörige Hydroaggregat zurückführen.
Der erfindungsgemäße Anschluss ist ferner bevorzugt an einer Stirnseite mit einem Deckel versehen, mit dem mindestens ein Segment des Anschlusses abge- deckt ist.
Der derartige Deckel ermöglicht ein Aus- oder Einströmen von Fluid in die sich hinter dem freien Bereich des Deckels befindlichen Zuführ- oder Abführleitung. Die anderen Segmente sind hingegen verschlossen und damit nicht zugänglich. Alternativ zu einer deckelseitigen Öffnung kann an dem erfindungsgemäßen Anschluss mit seinen segmentförmigen Leitungen auch an der Mantelfläche der Leitungen zumindest eine Öffnung vorgesehen sein. Die mit einem Deckel verschlossene Stirnseite ist bevorzugt jene Stirnseite, die in den Dämpferraum ragt. Ferner ist der Anschluss vorteilhaft an einer Stirnseite mit einer Umlenkung versehen.
Die Umlenkung dient zum Umlenken bzw. Umleiten der Strömung von Fluid am Anschluss aus radialer Richtung, insbesondere innerhalb des Hydroaggregats, in axiale Richtung des Anschlusses und dessen Leitungen selbst. Die Umlenkung befindet sich bevorzugt an jener Stirnseite bzw. jenem Endbereich des dabei er- findungsgemäß bevorzugt stabförmigen Anschlusses, die bzw. der in das Hydro- aggregat ragt.
Der Anschluss ist erfindungsgemäß bevorzugt ferner rohrförmig gestaltet und an seiner Mantelfläche weist er eine Öffnung auf, mittels der ein Einlass oder Aus- lass ins Innere der Rohrform geschaffen ist.
Die Öffnung ist wie oben erläutert dabei an der Mantelfläche des Gehäuses des Pulsationsdämpfers oder des Hydroaggregats ausgebildet oder befindet sich in einer Rohrwand, welche die äußere Begrenzung für den derart stabförmigen Anschluss bildet. Die Öffnung ist insbesondere von Vorteil, um am Anschluss an verschiedenen Bereichen der axialen Erstreckung Fluid einzuleiten oder auszuleiten. Es können also auf diese Weise Einlässe und Auslässe am Hydroaggre- gat und am Dämpferraum auf verschiedenen Ebenen ausgebildet werden, was im Hinblick auf die Freiheitsgrade bei der Kanalführung insbesondere im Hydro- aggregat von großem Vorteil sein kann.
Darüber hinaus ist der Anschluss bevorzugt stabförmig, insbesondere rohrförmig, gestaltet und an einem Stirnende weist er einen Dichtabschnitt zum Abdichten gegenüber einer im zugehörigen Hydroaggregat ausgebildeten Bodenfläche einer Pulsationsdämpfer-Anschlussbohrung auf.
Der Dichtabschnitt verhindert, dass Fluid noch innerhalb des Hydroaggregats von einer Zuführ- bzw. Einströmseite zur Abführ- bzw. Ausströmseite des Pulsations- dämpfers gelangen kann. Der Dichtabschnitt ist bevorzugt mittels einer Presspassung geschaffen. Mit einer derartigen Presspassung oder auch einer Presspassung der Ränder einer die Segmente gegeneinander abgrenzenden Trennwand innerhalb einer Pulsationsdämpfer-Anschlussbohrung ist auch zu gewährleisten, dass der stabförmige Anschluss in der Anschlussbohrung innerhalb des Hydroaggregats ortsfest, insbesondere verdrehsicher, gehalten ist.
Schließlich ist der Anschluss aus Kunststoff hergestellt, insbesondere spritzgegossen. Mit einem Kunststoffteil, insbesondere einem spritzgegossenen, lassen sich die oben genannten Formgestaltungen des Anschlusses auf besonders kostengüns- tige und zugleich maßgenaue Weise kostengünstig herstellen. Zugleich ist ein Bauteil geschaffen, welches beim Montieren einfach gehandhabt werden kann und über die Lebensdauer des Pulsationsdämpfers hinweg funktionstüchtig bleibt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene perspektivische Ansicht eines ersten Beispiels eines Pulsationsdämpfers mit einem Anschluss zum Zuführen und Abführen von Fluid gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines zweiten Beispiels eines Pulsationsdämpfers mit einem Anschluss gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines an einem Hydroaggregat verbauten Pulsati- onsdämpfers gemäß Fig. 2 mit einer ersten Variante eines Anschlusses gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 4 einen Längsschnitt eines an einem Hydroaggregat verbauten Pulsationsdämpfers gemäß Fig. 2 mit einer zweiten Variante eines Anschlusses gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 5 einen Längsschnitt eines an einem Hydroaggregat verbauten Pulsationsdämpfers gemäß Fig. 2 mit einer dritten Variante eines Anschlusses gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Pulsationsdämpfers gemäß Fig. 2 mit einem zugehörigen Anschluss.
Fig. 7 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines an einem Hydroaggregat verbauten Pulsationsdämpfers mit einer ersten Variante eines Anschlusses gemäß der Erfindung,
Fig. 8 den Schnitt VIII - VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines an einem Hydro- aggregat verbauten Pulsationsdämpfers mit einer zweiten Variante eines
Anschlusses gemäß der Erfindung und
Fig. 10 den Schnitt X - X in Fig. 9.
In Fig. 1 ist ein Pulsationsdämpfer 10 gemäß dem Stand der Technik einer weiter nicht veranschaulichten Fahrzeugbremsanlage dargestellt. Der Pulsationsdämpfer 10 weist einen im Wesentlichen kugelförmigen Dämpferraum 12 auf, der mittels eines stutzenförmigen Anschluss 14 mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Hydroaggregat fluidleitend verbindbar ist. Der Anschluss 14 dient zum Zuführen und zum Abführen des Fluids, vorliegend Bremsfluid, vom Hydroaggregat in den Dämpferraum 12 hinein und nach dortiger erfolgter Dämpfung von Druckstößen bzw. Druckwellen wieder in das Hydroaggregat zurück. Dabei befindet sich in dem Dämpferraum 12 eine Membrananordnung 16, mittels der die eigentliche Dämpfung erfolgt.
Im Beispiel der Fig. 1 ist gemäß dem Stand der Technik der Anschluss 14 mit ei- nem äußeren Rohr 18 und einem inneren Rohr 20 geschaffen, die koaxial zueinander angeordnet sind. Das äußere Rohr 18 ist mit einem Teil eines Gehäuses 22 geschaffen, welches den Dämpferraum 12 umgibt. Im Inneren des Rohres 18 befindet sich dann koaxial zu diesem das Rohr 20, welches auf diese Weise eine innere Leitung bildet, die von einer äußeren Leitung in Form eines Ringkanals zwischen Rohr 18 und Rohr 20 umgeben ist.
Auf diese Weise kann Fluid von dem Hydroaggregat durch das innere Rohr 20 in den Dämpferraum 12 hineinströmen und durch das äußere Rohr 18 und den damit gebildeten Ringkanal wieder in das Hydroaggregat zurückströmen.
Dabei ist die im Hydroaggregat auszubildende Anschlusssituation für die derartige koaxiale Rohranordnung mit den Rohren 18 und 20 vergleichsweise aufwendig in der Herstellung, weil insbesondere die Ankoppelungsstellen für die Rohre 18 und 20 sich in deren Axialrichtung auf unterschiedlichen Höhen befinden müssen. Ferner muss um das äußere Ende des Rohres 18 herum in dem Hydroaggregat ein Ringraum ausgebildet werden, durch den das aus dem Rohr 18 in das Hydroaggregat zurückströmende Fluid gesammelt wird.
In der Fig. 2 bis Fig. 6 ist ein funktional gleich wirkendes Beispiel eines Pulsati- onsdämpfers gezeigt, bei dem ebenfalls zwei koaxiale Rohre 18 und 20 als Anschluss 14 vorgesehen sind. Bei diesem Beispiel gemäß dem Stand der Technik befindet sich am äußeren Ende des inneren Rohres 20 ein kragenförmiger Ansatz 24 bzw. eine Ringscheibe. Mit diesem Ansatz 24 liegt das Rohr 20 im eingebauten Zustand im Inneren des Hydroaggregat an, um dort abzudichten. Um das Rohr 20 außen herum ist dabei zwischen dem Ansatz 24 und der Stirnseite des Rohres 18 eine Schraubenfeder 26 (siehe Fig. 6) angeordnet, mittels der das Rohr 20 gegen das Hydroaggregat gedrängt ist, um mit seinem Ansatz 24 dort abzudichten. In den Fig. 3 bis 5 sind dabei drei Varianten gezeigt, bei denen das Rohr 20 unterschiedlich weit in den Dämpferraum 12 hineinragt. Das unterschiedlich weite Hineinragen beeinflusst die Dämpfungswirkung innerhalb des Dämpferraums 12 für jenes Fluid, welches den Dämpferraum 12 durchströmt.
Fig. 3 zeigt eine Variante, bei der das Rohr 18 sehr weit in den Dämpferraum 12 hineinragt, so dass das Fluid einen weiten Weg auch innerhalb des Dämpferraums 12 zurücklegen muss und entsprechend stark gedämpft wird. Fig. 5 zeigt hingegen das andere Extrem, bei dem das Rohr 18 bereits innerhalb des Rohres 20 endet. Das Fluid braucht dann nicht vollständig in den Dämpferraum 12 einzutreten, sondern kann bereits innerhalb des Rohres 20 umkehren. Entsprechend ist die Dämpferwirkung bei dieser Variante am geringsten. Die Fig. 4 zeigt die Variante, bei der das Rohr 20 am Beginn des Dämpferraums 12 endet, so dass die Dämpfungswirkung dieser Variante eine Mittellösung darstellt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem der Anschluss 14 nicht mit koaxialen Rohren 18 und 20 gestaltet ist, sondern stabförmig segmentiert bzw. mit einem Stab 28, der segmentiert gestaltet ist, indem in seinem Inneren insgesamt acht Kreissegmente 30 mittels Trennwänden 32 voneinander abgegrenzt sind. Dabei bildet ein erstes Segment 34 des derartigen Anschlusses 14 eine Zuführleitung und ein zweites Segment 36 des Anschlusses eine Abführleitung. Die derartigen Segmente 34 und 36 erstrecken sich in axialer Richtung des Stabes 28 und bildet damit einzeln jeweils die Leitung, welche von dem in Fig. 7 dargestellten Hydroaggregat 38 in den Dämpfer- räum 12 hinein und aus diesem wieder herausführen.
Die Trennwände 32 trennen dabei zugleich einen Zuführbereich mit einem Zuführkanal 40 im Hydroaggregat 38 von einem Abführbereich mit einem Abführkanal 42, indem der Stab 28 in das Hydroaggregat 38 in eine zugehörige sackloch- förmige Anschlussbohrung 44 mit den Trennwänden 32 außen dicht anliegend hineinragt. Auf diese Weise können der Zuführkanal 40 und der Abführkanal 42 an der Anschlussbohrung 44 in Axialrichtung auf einer Höhe einander weitgehend gegenüberliegend angeschlossen sein, was in der Fertigung des Hydroag- gregats 38 besonders kostengünstig herstellbar ist. Der Stab 28 ist mit einer die segmentförmigen Zuführleitungen bzw. Abführleitungen außen umgebenden Rohrwand 46 gestaltet, die in die Anschlussbohrung 44 ebenfalls hineinragt, allerdings nicht bis an das Ende des Stabes 28 reicht, so dass der Stab 28 wie oben erläutert an seinem in das Hydroaggregat 38 hinein ragenden Endbereich radial außen offen und zum Zu- und Abströmen von Fluid zugänglich ist. Die Rohrwand 46 ist zugleich so gestaltet, dass sie in das Gehäuse 22 des Pulsationsdämpfers 10 gemäß Fig. 9 hineinragt und mit diesem radial außen eine Presspassung bildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 7 und 8 ist der Abführkanal 42 in einem Winkel von 90° zum Zuführkanal 40 versetzt an der Anschlussbohrung 44 fluidleitend angekoppelt (siehe Fig. 8). Damit ergibt es sich, dass von den insgesamt acht Kreissegmenten 30 des Stabes 28 grundsätzlich zwei Kreissegmente (Segmente 34) als Zuführleitung wirken und zwei Kreissegmente (Segmente 36) als Abführleitung wirken, während die anderen vier Kreissegmente überhaupt nicht von Fluid durchströmt werden.
Wichtig ist bei dieser Anordnung, dass der Winkel von 90°, den die beiden Kanäle 40 und 42 einschließen, größer ist als der Wnkel von 45° (360° geteilt durch acht Kreissegmente), den die einzelnen Kreissegmente 30 überdecken. Dadurch ist sichergestellt, dass sich zwischen dem Zuführkanal 40 und dem Abführkanal 42 an der Anschlussbohrung 44 zumindest eine Trennwand 32 zwischen den Kanälen 40 und 42 befindet, welche verhindert, dass Fluid direkt ohne den Umweg durch den Dämpferraum 12 in den Abführkanal 42 strömen könnte.
Der derartige Stab 28 bzw. Einsatz kann beliebig, d.h. in beliebiger Dreh- bzw. Winkellage, in die Anschlussbohrung 44 eingesetzt sein.
Der Stab 28 gemäß Fig. 7 und 8 ist ferner an jener Stirnseite mit der er in den Dämpferraum 12 hineinragt, mit einem Deckel 48 versehen. Mit dem Deckel 48 sind sieben der acht Kreissegmente 30 überdeckt, während zugleich ein Kreissegment 30 nicht abgedeckt ist. Durch dieses offene Kreissegment 30 kann Fluid aus dem Dämpferraum 12 in eines der Segmente 36 eintreten, so dass dieses als Abführleitung wirkt. In zumindest einem der als Zuführleitung wirkenden Segmente 34 ist hingegen axial unterhalb des Deckels 48 eine Öffnung 50 in der Mantelfläche bzw. Rohrwand 46 des Stabes 28 ausgebildet, welche ebenfalls mit dem Dämpferraum 12 fluidleitend verbunden ist. Diese Öffnung 50 ermöglicht das Einströmen von Fluid in den Dämpferraum 12 derart, dass das Fluid zunächst einen gewissen Weg in Axialrichtung des Stabes 28 zurücklegen muss, bevor es am Deckel 48 wieder in die Abführleitung eintreten kann. Entsprechend verweilt dieses durch den Dämpferraum 12 strömende Fluid dort vergleichsweise lange und unterliegt einer starken Dämpfwirkung.
Ferner ist der Stab 28 an seiner dem Deckel 48 gegenüberliegenden Stirnseite mit einer scheibenförmigen Umlenkung 52 versehen. Diese Umlenkung 52 dient zum Umlenken bzw. Umleiten der Strömung von Fluid aus dem Zuführkanal 40 in die als Zuführleitung wirkenden Segmente 34 hinein und beim Zurückströmen zum Umlenken aus den als Abführleitung 36 wirkenden Segmenten 36 hinaus in den Abführkanal 42. Die scheibenförmige Umlenkung 52 liegt als Dichtabschnitt dabei am Boden der Anschlussbohrung 44 fluiddicht an, wodurch ebenfalls verhindert ist, dass Fluid noch innerhalb des Hydroaggregats 38 von der Zuführbzw. Einströmseite zur Abführ- bzw. Ausströmseite des Pulsationsdämpfers 10 gelangen könnte. Ferner verhindert die Umlenkung 52 durch einen gerundeten Übergang im Inneren, dass Druckwellen innerhalb des Zuführkanals 40 nicht hart reflektiert werden, sondern in den Dämpferraum 12 abgelenkt werden, um dort gedämpft zu werden. Die derartige Geometrie des Stabes 28 ist vorteilhaft mittels Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt.
In den Fig. 9 und 10 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschlusses 14 eines Pulsationsdämpfers 10 an einem Hydroaggregat 38 dargestellt, bei dem an dem in den Dämpferraum 12 hineinragenden Ende des Stabes 28 kein Deckel 48 vorgesehen ist. Stattdessen strömt das durch die Segmente 34 zugeführte Fluid erst am Stirnende in den Dämpferraum 12 und von dort sogleich wieder durch die Segmente 36 zurück in den Abführkanal 42. Entsprechend ist die Verweildauer des Fluids im Pulsationsdämpfer 10 vergleichsweise kurz und es ergibt sich eine etwas andere, in der Regel etwas geringere Dämpfungswirkung.

Claims

Ansprüche
1. Pulsationsdämpfer (10) einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Anschluss (14) zum Zuführen und zum Abführen von Fluid in einen Dämpferraum (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) segmentiert gestaltet ist, wobei ein erstes Segment (34) des Anschlusses (14) eine Zuführleitung und ein zweites Segment (36) des Anschlusses (14) eine Abführleitung bildet und die beiden Segmente (34, 36) mittels einer Trennwand (32) voneinander abgegrenzt sind.
2. Pulsationsdämpfer nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) mit einer die Segmente (34, 36) außen umfassenden Rohrwand (46) gestaltet ist.
3. Pulsationsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) mit mehr als zwei Segmenten (34, 36) gestaltet ist, von denen mindestens zwei Segmente (34, 36) zusammen die Zuführleitung oder die Abführleitung bilden.
4. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) rohrförmig mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt gestaltet ist und das einzelne Segment (34, 36) ein Kreissegment (30) dieses Querschnitts bildet.
5. Pulsationsdämpfer nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Kreissegment (30) einen Winkel von 45° überdeckt.
6. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) an einer Stirnseite mit einem Deckel (48) versehen ist, mit dem mindestens ein Segment (34) des Anschlusses (14) abgedeckt ist.
7. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) an einer Stirnseite mit einer Umlenkung (52) versehen ist.
8. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) rohrförmig gestaltet ist und an seiner Mantelfläche eine Öffnung (50) aufweist, mittels der ein Ein- lass oder Auslass ins Innere der Rohrform geschaffen ist.
9. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) stabförmig gestaltet ist und an einem Stirnende einen Dichtabschnitt zum Abdichten gegenüber einer im zugehörigen Hydroaggregat (38) ausgebildeten Bodenfläche einer Pulsationsdämpfer-Anschlussbohrung (44) aufweist.
10. Pulsationsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (14) aus Kunststoff hergestellt ist, insbesondere spritzgegossen ist.
PCT/EP2011/068396 2010-12-17 2011-10-21 Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage WO2012079813A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180061247.9A CN103260970B (zh) 2010-12-17 2011-10-21 车辆制动装置的脉冲减振器
US13/994,756 US8978704B2 (en) 2010-12-17 2011-10-21 Pulsation damper of a vehicle braking system
JP2013543586A JP5723458B2 (ja) 2010-12-17 2011-10-21 自動車ブレーキ装置の脈動減衰器
EP11771181.2A EP2651725A1 (de) 2010-12-17 2011-10-21 Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063352.6A DE102010063352B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage
DE102010063352.6 2010-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079813A1 true WO2012079813A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=44992877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068396 WO2012079813A1 (de) 2010-12-17 2011-10-21 Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8978704B2 (de)
EP (1) EP2651725A1 (de)
JP (1) JP5723458B2 (de)
CN (1) CN103260970B (de)
DE (1) DE102010063352B4 (de)
WO (1) WO2012079813A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000338A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Mann + Hummel Gmbh Pulsationsdämpfer
DE102014211382A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
KR101556091B1 (ko) * 2014-06-13 2015-09-30 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483889A (en) * 1967-06-29 1969-12-16 Bowles Eng Corp Fluidic capacitors
DE2254032A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher
WO2000079135A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere hydrodämpfer
DE10343212A1 (de) * 2002-09-19 2004-05-13 Advics Co., Ltd., Kariya Balghydraulikdruckspeicher
WO2005073564A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853147A (en) * 1973-01-08 1974-12-10 Airco Inc Respirator flow curve modifier
US4273158A (en) * 1979-05-09 1981-06-16 Greer Hydraulics, Incorporated Pressure pulse dampening device
US4408635A (en) * 1980-02-14 1983-10-11 Liquid Dynamics, Inc. Hydropneumatic pulse interceptor
DE3822303A1 (de) 1987-12-10 1989-06-22 Birkle Gebhard Vorrichtung zum optischen abtasten der oberflaeche eines objektes, dessen oberflaeche licht zu reflektieren oder streuen imstande ist und verfahren hierzu
CN1116188C (zh) * 1999-05-27 2003-07-30 南京建筑工程学院 车辆液压制动装置用减振器
US6957669B2 (en) * 2002-04-19 2005-10-25 Advics Co., Ltd. Hydraulic accumulator
DE102006035054B4 (de) * 2006-07-28 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugbremsanlagen-Kolbenpumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483889A (en) * 1967-06-29 1969-12-16 Bowles Eng Corp Fluidic capacitors
DE2254032A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-16 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher
WO2000079135A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere hydrodämpfer
DE10343212A1 (de) * 2002-09-19 2004-05-13 Advics Co., Ltd., Kariya Balghydraulikdruckspeicher
WO2005073564A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2651725A1 (de) 2013-10-23
JP5723458B2 (ja) 2015-05-27
CN103260970A (zh) 2013-08-21
JP2013545663A (ja) 2013-12-26
US8978704B2 (en) 2015-03-17
DE102010063352A1 (de) 2012-06-21
CN103260970B (zh) 2015-11-25
DE102010063352B4 (de) 2022-09-15
US20140116555A1 (en) 2014-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779948B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit eingebautem druckregler
DE102013202718B4 (de) Filtervorrichtung mit einem Partikelfilter und einem Wasserabscheider und Verwendung einer derartigen Filtervorrichtunq
DE202011051425U1 (de) Druckminderer-Anordnung
EP3055156B1 (de) Einfüllstutzen für einen kraftfahrzeug-betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102013101460B3 (de) Agrarspritzen-Ventileinheit
EP2954240B1 (de) Verteilerventil mit integrierter durchflussmesseinheit
WO2012079813A1 (de) Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage
DE102009003343A1 (de) Filteranordnung
EP3067102B1 (de) Wasserabscheider und wasserabscheidesystem mit integrierter wasseraustragseinrichtung
DE112014005458B4 (de) Filterelement und Filtersystem mit Nebenstromfilterung
WO2015117768A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
DE102014001606A1 (de) Armatur mit einem Schwenkauslauf
WO2019068470A1 (de) Filterelement mit entlüftungsfunktion für den hängenden anschluss an einem filterkopf sowie filtersystem
EP3838372B1 (de) Filtervorrichtung
EP3160614B1 (de) Filtersystem und flüssigkeitsfilter
DE102006036123A1 (de) Filteranordnung für Wasserarmaturen
EP1619382A2 (de) Fördereinrichtung für Kraftstoff
DE102016000339A1 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
EP3160615B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE102007025682B4 (de) Ventilvorrichtung
DE4342164C2 (de) Ventiloberteil für Armaturen mit einem Verlängerungsstück
EP3147017B1 (de) Brennstofffilter
EP2644789A1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE102011120453A1 (de) Filterpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11771181

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011771181

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011771181

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013543586

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13994756

Country of ref document: US