DE10343212A1 - Balghydraulikdruckspeicher - Google Patents

Balghydraulikdruckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10343212A1
DE10343212A1 DE10343212A DE10343212A DE10343212A1 DE 10343212 A1 DE10343212 A1 DE 10343212A1 DE 10343212 A DE10343212 A DE 10343212A DE 10343212 A DE10343212 A DE 10343212A DE 10343212 A1 DE10343212 A1 DE 10343212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid chamber
chamber
tube
volume fluid
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10343212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343212B4 (de
Inventor
Ryugo Kariya Kurokawa
Yoichi Kariya Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE10343212A1 publication Critical patent/DE10343212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343212B4 publication Critical patent/DE10343212B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Ein Balghydraulikdruckspeicher hat ein Gehäuse, eine Balgeinheit und eine Stütze, um druckbeaufschlagtes Fluid innerhalb einer Fluidkammer zu speichern, welche in eine Festvolumen-Fluidkammer und eine Variabelvolumen-Fluidkammer aufgeteilt ist, welche mit der Festvolumen-Fluidkammer über eine Verbindungsöffnung in Verbindung steht, welche in der Stütze ausgebildet ist. Ein Rohr ist in eine Fluid-Einlass/Auslass-Öffnung eingefügt und steht mit der Festvolumen-Fluidkammer in Verbindung, um dadurch einen Einströmkanal innerhalb des Rohres und einen Ausströmkanal außerhalb des Rohres auszubilden. Ein Kopfende des Rohres ist innerhalb der Verbindungsöffnungg der Stütze angeordnet, wobei ein vorherbestimmter radialer Zwischenraum zwischen dem Kopfende und einer Wandfläche der Verbindungsöffnung ausgebildet ist, so dass es dem druckbeaufschlagten Fluid ermöglicht wird, von dem Kopfende des Rohres zu der Variabelvolumen-Fluidkammer zugeführt zu werden und über den radialen Zwischenraum von der Variabelvolumen-Fluidkammer zu der Festvolumen-Fluidkammer abgeführt zu werden.

Description

  • Bereich der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Balghydraulikdruckspeicher, der in der Lage ist, eine Schwingungskomponente von druckbeaufschlagtem Fluid zu absorbieren.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Ein herkömmlicher Hydraulikdruckspeicher des beschriebenen Typs hat ein Gehäuse, das einen Druckraum definiert, eine Balgeinheit, die ausgedehnt und zusammengezogen werden kann und innerhalb des Druckraumes angeordnet ist sowie eine Stütze, die eine Verbindungsöffnung hat und innerhalb der Balgeinheit angeordnet ist. Ein Ende der Balgeinheit ist starr an einer Endwand des Gehäuses befestigt, um den Druckraum in eine Außenkammer, die als Gaskammer dient, in der ein druckbeaufschlagtes Gas eingeschlossen ist und in eine Innenkammer zu teilen, die als Fluidkammer dient, die mit einer Fluid-Einlass/Auslass-Öffnung in Verbindung steht, welche in der Endwand des Gehäuses ausgebildet ist. Die Stütze ist in der Fluidkammer angeordnet, um den Grad des Zusammenziehens der Balgeinheit zu begrenzen und um die Fluidkammer in eine Festvolumen-Fluidkammer, welche ein festes Volumen hat und eine Variabelvolumen-Fluidkammer, deren Volumen variabel ist und die über eine Verbindungsöffnung mit der Festvolumen-Fluidkammer in /Verbindung steht, zu teilen (siehe z.B. die japanische Patentveröffentlichung (kokai) Nr. 2001-116003).
  • Der vorstehend beschriebene herkömmliche Balghydraulikdruckspeicher arbeitet folgendermaßen. Druckbeaufschlagtes Fluid, welches von einer Pumpe abgeführt wird und eine Schwingungskomponente beinhaltet, welche Vibrationen und Geräusche verursacht, strömt über die Fluid-Einlass/Auslass-Öffnung, die in der Endwand des Gehäuses ausgebildet ist, in den Druckspeicher. In dem Druckspeicher strömt druckbeaufschlagtes Fluid von der Festvolumen-Fluidkammer, welche zwischen dem Gehäuse und der Stütze ausgebildet ist, über die Verbindungsöffnung der Stütze zur Variabelvolumen-Fluidkammer, welche zwischen der Balgeinheit und der Stütze ausgebildet ist. Das druckbeaufschlagte Fluid, welches in die Variabelvolumen-Fluidkammer geströmt ist, strömt über die Verbindungsöffnung der Stütze zur Festvolumen-Fluidkammer und strömt dann über die Fluid-Einlass/Auslass-Öffnung, welche in der Endwand des Gehäuses ausgebildet ist, zur Außenseite des Druckspeichers. Deshalb strömt das druckbeaufschlagte Fluid, welches von der Pumpe abgeführt wird und eine Schwingungskomponente beinhaltet, kaum in die Variabelvolumen-Fluidkammer des Druckspeichers und deshalb ist der Druckspeicher nicht in der Lage, die Schwingungskomponente des druckbeaufschlagten Fluids, welches von der Pumpe abgeführt wird, effektiv zu absorbieren, wobei die Komponente eine Ursache der Erzeugung von Vibrationen und Geräuschen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hydraulikdruckspeicher bereitzustellen, der eine Schwingungskomponente von druckbeaufschlagtem Fluid, welches von einer Pumpe abgeführt wird, effektiv zu absorbieren, wobei die Komponente ansonsten die Erzeugung von Vibrationen und Geräuschen verursacht.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung einen Balghydraulikdruckspeicher bereit, der ein Gehäuse hat, welches einen Druckraum definiert und eine Balgeinheit hat, die in der Lage ist, sich auszudehnen und zusammenzuziehen und innerhalb des Druckraumes angeordnet ist. Ein Ende der Balgeinheit ist starr an einer Endwand des Gehäuses befestigt, um den Druckraum in eine Außenkammer, welche als Gaskammer dient, in der ein druckbeaufschlagtes Gas eingeschlossen ist und eine Innenkammer zu teilen, welche als Fluidkammer dient, die mit einer Fluid-Einlass/Auslass-Öffnung, welche in der Endwand des Gehäuses ausgebildet ist, in Verbindung steht. Der Balghydraulikdruckspeicher hat des Weiteren eine Stütze, die eine Verbindungsöffnung hat, welche darin ausgebildet ist und die innerhalb der Balgeinheit angeordnet ist, um den Grad des Zusammenziehens der Balgeinheit zu begrenzen und um die Fluidkammer in eine Festvolumen-Fluidkammer, welche ein festes Volumen hat, und eine Variabelvolumen-Fluidkammer zu teilen, deren Volumen variabel ist und die über die Verbindungsöffnung mit der Festvolumen-Fluidkammer in Verbindung steht. Ein Rohr ist in die Fluid-Einlass/Auslass-Öffnung eingefügt, um einen Einströmkanal innerhalb des Rohres und einen Ausströmkanal außerhalb des Rohres auszubilden. Ein Kopfende des Rohres ist innerhalb der Verbindungsöffnung der Stütze angeordnet, wobei ein festgesetzter radialer Zwischenraum zwischen dem Kopfende und einer Wandfläche der Verbindungsöffnung ausgebildet ist, um dadurch zu ermöglichen, dass das druckbeaufschlagte Fluid von dem Kopfende des Rohres zu der Variabelvolumen-Fluidkammer zugeführt wird und über den radialen Zwischenraum von der Variabelvolumen-Fluidkammer zur Festvolumen-Fluidkammer abgeführt wird.
  • In dem Balghydraulikdruckspeicher der vorliegenden Erfindung wird druckbeaufschlagtes Fluid von dem Kopfende des Rohres, welches in die Verbindungsöffnung der Stütze eingefügt ist zur Variabelvolumen-Fluidkammer zugeführt und wird über den radialen Zwischenraum, der zwischen dem Rohr und der Wandfläche der Verbindungsöffnung ausgebildet ist, von der Variabelvolumen-Fluidkammer zur Festvolumen-Fluidkammer abgeführt. Deshalb strömt druckbeaufschlagtes Fluid, welches von der Pumpe abgeführt wird und eine Schwingungskomponente beinhaltet, ruhig in die Variabelvolumen-Fluidkammer des Druckspeichers und strömt ruhig aus diesem hinaus, wobei die Schwingungskomponente des druckbeaufschlagten Fluids, welches von der Pumpe abgeführt wird, wobei die Komponente ansonsten die Erzeugung von Vibrationen und Geräuschen verursachen würde, effektiv durch die Ausdehnung und das Zusammenziehen der Balgeinheit absorbiert wird.
  • Bevorzugterweise ist der Abstand zwischen dem Ende der Verbindungsöffnung, welches der Variabelvolumen-Fluidkammer zugewandt ist und der Kopfendenfläche des Rohres auf 0 bis 1,5 mm eingestellt. In diesem Fall, wie aus den Ergebnissen einer Schwingungsmessung, die in 4 dargestellt ist, hervorgeht, wird die Schwingungskomponente des druckbeaufschlagten Fluids durch Ausdehnen und Zusammenziehen des Balgs ziemlich effektiv absorbiert, wobei Vibrationen, welche durch die Schwingungskomponente des druckbeaufschlagten Fluids verursacht werden, beachtlich reduziert werden können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene andere Aufgaben, Merkmale und viele damit verbundene Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einfach ersichtlich während selbiges besser verstanden wird und zwar durch die Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die bevorzugten Ausführungsbeispiele, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden, in denen folgendes dargestellt ist:
  • 1 ist ein Diagramm, das einen Hydraulikschaltkreis darstellt, der einen Balghydraulikdruckspeicher gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des Hydraulikdruckspeichers aus 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Hauptteils des Hydraulikdruckspeichers aus 2; und
  • 4 ist ein Diagramm, welches die Ergebnisse der Vibrationsmessung (die Beziehung zwischen dem Abstand D, der in 2 dargestellt ist, und einer Vibration, welche von einer Schwingungskomponente des druckbeaufschlagten Betriebsfluids herrührt) darstellt.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die 1 und 2 stellen einen Bremshydraulikschaltkreis eines Automobils dar, welcher einen Balghydraulikdruckspeicher A gemäß der vorliegenden Erfindung hat. In dem Bremshydraulikschaltkreis wird ein druckbeaufschlagtes Betriebsfluid von einer Hydraulikpumpe P, die durch einen Elektromotor M angetrieben wird, in dem Druckspeicher A über ein Rückschlagventil V gespeichert und wird dann zu einem Hydraulikverstärker H/B zugeführt, der als Antwort auf das Niederdrücken eines Bremspedals BP arbeitet und wird verwendet, um einen Unterstützungsdruck für einen Hauptzylinder M/C zu erzeugen. Vor allem wird ein unnötiger Teil des Betriebsfluids, welches zum Hydraulikverstärker H/B zugeführt wird, dazu veranlasst, zum Reservoir R zurückzukehren.
  • In dem Bremshydraulikschaltkreis ist die Hydraulikpumpe P an das Reservoir R angeschlossen und der Hauptzylinder M/C ist mit dem Reservoir R und einem Radzylinder W/C verbunden. Der Antrieb des Elektromotors M wird mittels einer elektrischen Steuereinheit ECU gemäß einem Signal von einem Drucksensor PS gesteuert, der den Druck des druckbeaufschlagten Betriebsfluids, welches in dem Druckspeicher A gespeichert ist, erfasst, wenn ein Zündschalter in einem EIN-Zustand ist. Im Besonderen wird der Antrieb des Elektromotors M angehalten, wenn der Druck des druckbeaufschlagten Betriebsfluids einen Pumpen-AUS-Druck erreicht und wird wieder aufgenommen, wenn der Druck des druckbeaufschlagten Betriebsfluids auf einen Pumpen-EIN-Druck abfällt.
  • Der Druckspeicher A ist ein metallischer Balghydraulikdruckspeicher, wie in 2 dargestellt, der betätigt (ein Balg 12 dehnt sich aus) wenn der Druck des Betriebsfluids, welches zur Betriebsfluidkammer R2 zugeführt wird, einen voreingestellten Druck erreicht (ein Druck, der niedriger als der vorstehend beschriebene Pumpen-EIN-Druck ist, aber minimal höher als der Gasdruck innerhalb einer Gaskammer R1, wie in dem Zustand gemessen, der in 2 dargestellt ist). Der Druckspeicher A hat ein Gehäuse 11, das einen Druckraum Ro ausbildet und eine Balgeinheit 12, die innerhalb des Druckraumes Ro angeordnet ist und die ausgedehnt und zusammengezogen werden kann.
  • Das Gehäuse 11 wird durch obere und untere Gehäusehälften gebildet, die in einem flüssigkeitdichten Zustand zusammengefügt sind. Ein Stöpsel 13 ist auf eine luftdichte Art und Weise in einen Gaseinfüllanschluss 11a1 eingepasst, der in eine obere Endwand 11a des Gehäuses 11 eingeformt ist. Des Weiteren ist ein zylindrischer Abschnitt llc an der unteren Endwand 11b des Gehäuses 11 in einer solchen Art und Weise ausgebildet, dass sich der zylindrische Abschnitt 11c von der unteren Endwand 11b nach unten erstreckt. Der zylindrische Abschnitt 11c hat eine O-Ring Befestigungsnut 11c1 und hat einen Außengewindebefestigungsabschnitt 11c2, der auf dessen Außenumfang ausgebildet ist. Nachdem ein O-Ring 19 in die O-Ring Befestigungsnut 11c1 eingepasst ist, wird der Außengewindebefestigungsabschnitt 11c2 des zylindrischen Abschnitts 11c in einen Innengewindeabschnitt 21a des Pumpenkörpers 21 geschraubt, der als ein Unterstützungselement dient, wobei der Druckspeicher A lösbar an den Pumpenkörper 21 montiert ist.
  • Die Balgeinheit 12 ist aufgebaut aus einem zylindrischen röhrenförmigen Balgabschnitt 12a, der aus einem Metall hergestellt ist und der sich hauptsächlich in einer Axialrichtung ausdehnt und zusammenzieht; und eine bewegliche Platte 12b, die aus einem Metall hergestellt ist und die in einem luftdichten und flüssigkeitsdichten Zustand mit einem Oberende des Balgabschnitts 12a verbunden ist. Ein unteres Ende des Balgabschnitts 12a wird in einem luftdichten und flüssigkeitsdichten Zustand an der untere Endwand 11b der Haube 11 befestigt. Folglich wird der Druckraum Ro in eine Außenkammer, die als Gaskammer R1 dient, in der ein druckbeaufschlagtes Gas mit voreingestelltem Druck eingeschlossen ist und einer Innenkammer, welche als Betriebsfluidkammer R2 dient, die mit einem Fluideinlassanschluss Pi und einem Fluidauslassanschluss Po in Verbindung steht, geteilt oder eingeteilt. Des Weiteren ist eine Stütze 14 und ein Rohr 15 innerhalb der Balgeinheit 12 angeordnet; d.h. innerhalb der Betriebsfluidkammer R2.
  • Die Stütze 14 ist so angepasst, dass sie die Betriebsfluidkammer R2 in eine Variabelvolumen-Fluidkammer R2a, deren Volumen variabel ist und in eine Festvolumen-Fluidkammer R2b, die ein festes Volumen hat, teilt oder einteilt und ist so angepasst, dass sie den Grad des Zusammenziehens der Balgeinheit 12 begrenzt. Die Stütze 14 hat einen zylindrischen Wandabschnitt 14a, der flüssigkeitsdicht an der unteren Endwand 11b des Gehäuses 11 befestigt ist und einen oberen Endwandabschnitt 14b, der einstückig an dem oberen Ende des zylindrischen Wandabschnittes 14a ausgebildet ist. Des Weiteren ist eine Verbindungsöffnung 14b1 in dem oberen Endwandabschnitt 14b der Stütze 14 ausgebildet, um eine Verbindung zwischen der Variabelvolumen-Fluidkammer R2a und der Festvolumen-Fluidkammer R2b einzurichten.
  • Das Rohr 15 ist in dem zylindrischen Abschnitt llc des Gehäuses 11 konzentrisch angeordnet, um durch den zylindrischen Abschnitt 11c hindurchzuführen. Das Rohr 15 ist an seinem unteren Ende an einen Einströmkanalformabschnitt (nicht dargestellt) des Pumpenkörpers 21 angeschlossen und befestigt, um dadurch einen Einströmkanal Si innerhalb des Rohres 15 und einen Ausströmkanal So außerhalb des Rohres 15 auszubilden. Ein unterer Endabschnitt des Einströmkanals Si steht in Verbindung mit dem Fluideinlassanschluss Pi, so dass druckbeaufschlagtes Betriebsfluid, welches von der Hydraulikpumpe P eingespeist wird und eine Schwingungskomponente beinhaltet, zum Einströmkanal Si zugeführt wird. Ein unterer Endabschnitt des Ausströmkanals So steht in Verbindung mit dem Fluidauslassanschluss Po, so dass druckbeaufschlagtes Betriebsfluid innerhalb der Festvolumen-Fluidkammer R2b zu dem Hydraulikverstärker H/B zugeführt wird.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist ein Kopfende (Oberende) des Rohres 15 in die Verbindungsöffnung 14b1 der Stütze 14 eingefügt, wobei ein vorherbestimmter radialer Zwischenraum zwischen dem Kopfende und einer Wandfläche der Verbindungsöffnung 14b1 ausgebildet ist, um somit zu ermöglichen, dass druckbeaufschlagtes Fluid von dem Kopfende des Rohres 15 zur Variabelvolumen-Fluidkammer R2a zugeführt wird und über den radialen Zwischenraum von der Variabelvolumen-Fluidkammer R2a zu der Festvolumen-Fluidkammer R2b abgeführt wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein ringförmiges Abdichtelement 12c an die Unterfläche der bewegbaren Platte 12b der Balgeinheit 12 angebracht. Das Abdichtelement 12c kann auf der oberen Endwand 14b der Stütze 14 aufsitzen und diese abtrennen. Wenn das Abdichtelement 12c auf der oberen Endwand 14b aufsitzt, dichtet das Abdichtelement 12c das Betriebsfluid innerhalb der Variabelvolumen-Fluidkammer R2a ab, um dadurch übermäßige Zusammenzugsverformung der Balgeinheit 12 zu verhindern. Wenn sich das Abdichtelement 12c von der oberen Endwand 14b abtrennt, erlaubt das Abdichtelement 12c das Betriebsfluid zwischen der Variabelvolumen-Fluidkammer R2a und der Festvolumen-Fluidkammer R2b über die Verbindungsöffnung 14b1, die in dem Oberendwandabschnitt 14b der Stütze 14 bereitgestellt ist, zu strömen. Der auf diese Weise aufgebaute Hydraulikschaltkreis des vorliegenden Ausführungsbeispieles wirkt folgendermaßen. Wenn ein Zündschalter in einem Zustand ist, in dem die Betriebsfluidkammer R2 des Druckspeichers A den Zustand, der in 2 dargestellt ist (ein Zustand, bei dem der Druck des Betriebsfluids innerhalb der Festvolumen-Fluidkammer R2b niedriger als der Gasdruck innerhalb der Gaskammer R1, wie in dem Zustand, der in 2 dargestellt ist, gemessen wird) einnimmt, wird die Hydraulikpumpe P durch den Elektromotor M angetrieben und Betriebsfluid, welches von dem Reservoir R gepumpt wird, wird zur Betriebsfluidkammer R2 des Druckspeichers A über das Rückschlagventil V zugeführt, wobei Betriebsfluid innerhalb der Fluidkammer R2 gespeichert wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt, wenn druckbeaufschlagtes Betriebsfluid innerhalb der Betriebsfluidkammer R2 des Druckspeichers A gespeichert wird, bewegt sich die bewegbare Platte 12b hin zur Position nach oben, welche durch eine gedachte Linie in 2 gekennzeichnet ist und der Balgabschnitt 12b der Balgeinheit 12 dehnt sich aus. Wenn der Druck innerhalb der Betriebsfluidkammer R2 den Pumpen-AUS-Druck erreicht, wird der Antrieb der Hydraulikpumpe B durch den Elektromotor M angehalten. Wenn der Druck innerhalb der Betriebsfluidkammer R2 auf den Pumpen-EIN-Druck abfällt, aufgrund des Zuführens von druckbeaufschlagtem Betriebsfluid zum Hydraulikverstärker H/B oder Entweichen von druckbeaufschlagtem Betriebsfluid über das Rückschlagventil V, wird der Antrieb der Hydraulikpumpe P durch den Elektromotor M wieder aufgenommen und druckbeaufschlagtes Betriebsfluid wird erneut innerhalb der Betriebsfluidkammer R2 des Druckspeichers A über das Rückschlagventil V gespeichert.
  • In dem Druckspeicher A des vorliegenden Ausführungsbeispieles wird druckbeaufschlagtes Betriebsfluid von dem Kopfende des Rohres 15, welches in die Verbindungsöffnung 14b1 der Stütze 14 eingefügt ist, zur Variabelvolumen-Fluidkammer R2a zugeführt und über den radialen Zwischenraum, der zwischen dem Rohr 15 und der Wandfläche der Verbindungsöffnung 14b1 von der Variabelvolumen-Fluidkammer R2a zur Festvolumen-Fluidkammer R2b abgeführt. Deshalb strömt druckbeaufschlagtes Betriebsfluid, welches von der Pumpe P abgeführt wird und eine Schwingungskomponente beinhaltet, ruhig in die Variabelvolumen-Fluidkammer R2a des Druckspeichers A und strömt ruhig aus dieser hinaus, wobei die Schwingungskomponente des druckbeaufschlagten Betriebsfluids, welches von der Pumpe P abgeführt wird, wobei die Komponente ansonsten die Erzeugung von Vibrationen und Geräuschen verursachen würde, effektiv durch die Ausdehnung und das Zusammenziehen der Balgeinheit 12 absorbiert wird.
  • In dem Fall, bei dem der Abstand D (siehe 3) zwischen dem Ende der Verbindungsöffnung 14b1 der Stütze 14, welche hin zur Variabelvolumen-Fluidkammer gewandt ist und einer Kopfendenfläche des Rohres 15 auf 0 bis 1,5 mm eingestellt ist, wie aus den Ergebnissen einer Vibrationsmessung, die in 4 dargestellt ist, hervorgeht (Vibrationen des Hauptzylinders MC wurden gemessen), wird die Schwingungskomponente des druckbeaufschlagten Betriebsfluids ziemlich effektiv durch die Ausdehnung und das Zusammenziehen der Balgeinheit 12 absorbiert, wobei Vibrationen, welche durch die Schwingungskomponente des druckbeaufschlagten Betriebsfluids verursacht werden, beachtlich verringert werden können.
  • Die Ergebnisse der Vibrationsmessung, die in 4 dargestellt sind, sind für den Fall, in dem die Dicke T der oberen Endwand 14b der Stütze 14 2,5 mm ist, der Durchmesser der Verbindungsöffnung 14b1 10,5 mm ist, der Außendurchmesser des Rohres 15 4,5 mm ist und der Innendurchmesser des Rohres 15 3 mm ist. Jedoch haben die gegenwärtigen Erfinder bestätigt, dass selbst wenn die Dicke T größer als 2,5 mm ist, ähnliche Ergebnisse erzielt werden (wenn der Abstand D auf 0 bis 1,5 mm eingestellt wird, verringer sich Vibrationen, welche durch die Schwingungskomponente des druckbeaufschlagten Betriebsfluids verursacht werden, beachtlich).
  • Offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung in Anbetracht der vorstehenden Lehre möglich. Es ist deshalb zu beachten, dass innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche die vorliegende Erfindung anders umgesetzt werden kann, wie es spezifisch hierin beschrieben ist.
  • Ein Balghydraulikdruckspeicher hat ein Gehäuse, eine Balgeinheit und eine Stütze, um druckbeaufschlagtes Fluid innerhalb einer Fluidkammer zu speichern, welche in eine Festvolumen-Fluidkammer und eine Variabelvolumen-Fluidkammer aufgeteilt ist, welche mit der Festvolumen-Fluidkammer über eine Verbindungsöffnung in Verbindung steht, welche in der Stütze ausgebildet ist. Ein Rohr ist in eine Fluid-Einlass/Auslass-Öffnung eingefügt und steht mit der Festvolumen-Fluidkammer in Verbindung, um dadurch einen Einströmkanal innerhalb des Rohres und einen Ausströmkanal außerhalb des Rohres auszubilden. Ein Kopfende des Rohres ist innerhalb der Verbindungsöffnung der Stütze angeordnet, wobei ein vorherbestimmter radialer Zwischenraum zwischen dem Kopfende und einer Wandfläche der Verbindungsöffnung ausgebildet ist, so dass es dem druckbeaufschlagten Fluid ermöglicht wird, von dem Kopfende des Rohres zu der Variabelvolumen-Fluidkammer zugeführt zu werden und über den radialen Zwischenraum von der Variabelvolumen-Fluidkammer zu der Festvolumen-Fluidkammer abgeführt zu werden.

Claims (2)

  1. Balghydraulikdruckspeicher mit: einem Gehäuse, welches einen Druckraum definiert; einer Balgeinheit, die in der Lage ist, sich auszudehnen und zusammenzuziehen und die innerhalb des Druckraumes angeordnet ist, wobei ein Ende der Balgeinheit starr an eine Endwand des Gehäuses befestigt ist, um den Druckraum in eine Außenkammer, die als Gaskammer dient, in welcher ein druckbeaufschlagtes Gas eingeschlossen ist und eine Innenkammer zu teilen, welche als Fluidkammer dient, die mit einer Fluid-Einlass/Auslass-Öffnung in Verbindung steht, welche in der Endwand des Gehäuses ausgebildet ist; einer Stütze, in der eine Verbindungsöffnung ausgebildet ist und die innerhalb der Balgeinheit angeordnet ist, um den Grad des Zusammenziehens der Balgeinheit zu begrenzen und um die Fluidkammer in eine Festvolumen-Fluidkammer, die ein festes Volumen hat und eine Variabel-Fluidkammer zu teilen, deren Volumen variabel ist und die über die Verbindungsöffnung mit der Festvolumen-Fluidkammer in Verbindung steht; und einem Rohr, welches in die Fluid-Einlass/Auslass-Öffnung eingefügt ist, um einen Einströmkanal innerhalb des Rohres und einen Ausströmkanal außerhalb des Rohres auszubilden, wobei ein Kopfende des Rohres innerhalb der Verbindungsöffnung der Stütze angeordnet ist, wobei ein vorherbestimmter radialer Zwischenraum zwischen dem Kopfende und einer Wandfläche der Verbindungsöffnung ausgebildet ist, so dass es dem druckbeaufschlagten Fluid ermöglicht wird, von einem Kopfende des Rohres zu der Variabelvolumen-Fluidkammer zugeführt zu werden und über den radialen Zwischenraum von der Variabelvolumen-Fluidkammer zur Festvolumen-Fluidkammer abgeführt zu werden.
  2. Balghydraulikdruckspeicher gemäß Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen dem Ende der Verbindungsöffnung, welches der Variabelvolumen-Fluidkammer zugewandt ist und einer Kopfendenfläche des Rohres auf 0 bis 1,5 mm eingestellt ist.
DE10343212A 2002-09-19 2003-09-18 Balghydraulikdruckspeicher Expired - Fee Related DE10343212B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-272651 2002-09-19
JP2002272651A JP3867648B2 (ja) 2002-09-19 2002-09-19 ベローズ式液圧アキュムレータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343212A1 true DE10343212A1 (de) 2004-05-13
DE10343212B4 DE10343212B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=31973208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343212A Expired - Fee Related DE10343212B4 (de) 2002-09-19 2003-09-18 Balghydraulikdruckspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6871672B2 (de)
JP (1) JP3867648B2 (de)
DE (1) DE10343212B4 (de)
FR (1) FR2844844B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079813A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4507519B2 (ja) * 2003-07-03 2010-07-21 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御ユニット
JP4718129B2 (ja) * 2003-07-30 2011-07-06 日本発條株式会社 車両用ブレーキシステム部品
US7013923B2 (en) * 2003-08-06 2006-03-21 Advics Co., Ltd. Metal bellows hydraulic accumulator
JP4862987B2 (ja) 2006-01-19 2012-01-25 Nok株式会社 金属ベローズ型アキュムレータ
US7855024B2 (en) * 2006-12-27 2010-12-21 Proton Energy Systems, Inc. Compartmentalized storage tank for electrochemical cell system
JP5102576B2 (ja) * 2007-10-10 2012-12-19 Nok株式会社 アキュムレータ
JP5474333B2 (ja) * 2008-11-05 2014-04-16 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
US7810522B1 (en) * 2010-04-26 2010-10-12 Nok Corporation Accumulator
JP5872342B2 (ja) * 2012-03-22 2016-03-01 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
GB201215375D0 (en) * 2012-08-29 2012-10-10 Aes Eng Ltd Bladder accumulator volume indicating device
JP6123308B2 (ja) * 2013-01-24 2017-05-10 株式会社アドヴィックス 液圧アキュムレータ
JP5798646B2 (ja) * 2014-02-24 2015-10-21 日本発條株式会社 アキュムレータ
JP6587257B2 (ja) 2014-11-05 2019-10-09 イーグル工業株式会社 金属ベローズ
WO2017069049A1 (ja) * 2015-10-22 2017-04-27 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
WO2018159523A1 (ja) 2017-03-02 2018-09-07 イーグル工業株式会社 ベローズ
CN117458788B (zh) * 2023-12-20 2024-03-05 齐齐哈尔市君威节能科技有限公司 一种采用磁力旋转悬浮结构的发电机

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002A (en) * 1841-03-12 Tor and planter for plowing
FR1510907A (fr) * 1966-11-10 1968-01-26 Sud Aviation Bâche hydraulique à soufflet de grande capacité
FR2090248B1 (de) * 1970-05-23 1974-08-02 Pirelli
DE3707803A1 (de) 1987-03-11 1988-09-22 Integral Hydraulik Co Hydrospeicher
JPH02266101A (ja) * 1989-04-05 1990-10-30 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
JPH039194A (ja) 1989-06-06 1991-01-17 Nissan Motor Co Ltd アキュムレータ
US5205326A (en) * 1991-08-23 1993-04-27 Hydraulic Power Systems, Inc. Pressure response type pulsation damper noise attenuator and accumulator
US5771936A (en) * 1994-07-25 1998-06-30 Nok Corporation Accumulator, process and apparatus for making the same
US6076558A (en) * 1996-05-30 2000-06-20 Lucas Industries Public Limited Company Electronically controllable vehicle braking system for a motor vehicle
EP0901439B1 (de) * 1996-05-30 2001-10-24 Lucas Industries Limited Druckspeicher für fahrzeugbremsanlage
US5638868A (en) * 1996-06-05 1997-06-17 Valcor Engineering Accumulator
DE19706427A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher
DE60018503T2 (de) * 1999-05-12 2006-04-13 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren
JP4225396B2 (ja) 1999-10-15 2009-02-18 日本発條株式会社 アキュムレータの製造方法
DE19954326B4 (de) * 1999-11-11 2006-06-29 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE10009865B4 (de) * 2000-03-01 2007-12-13 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
JP2003529726A (ja) * 2000-04-04 2003-10-07 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 圧力媒体アキュムレータ
EP1391614B1 (de) * 2000-05-30 2006-05-17 NHK Spring Co., Ltd. Druckspeicher
JP3513096B2 (ja) * 2000-09-25 2004-03-31 トヨタ自動車株式会社 アキュムレータおよびアキュムレータの異常検出装置
JP2003172301A (ja) * 2001-12-04 2003-06-20 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
JP3844064B2 (ja) * 2002-03-25 2006-11-08 株式会社アドヴィックス ベローズ式液圧アキュムレータ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079813A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Pulsationsdämpfer einer fahrzeugbremsanlage
US8978704B2 (en) 2010-12-17 2015-03-17 Robert Bosch Gmbh Pulsation damper of a vehicle braking system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004108511A (ja) 2004-04-08
JP3867648B2 (ja) 2007-01-10
FR2844844B1 (fr) 2005-01-28
US6871672B2 (en) 2005-03-29
FR2844844A1 (fr) 2004-03-26
DE10343212B4 (de) 2007-08-09
US20040055656A1 (en) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10343212A1 (de) Balghydraulikdruckspeicher
DE1117412B (de) Hydropneumatische Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19519832A1 (de) Hydrospeicher
US912502A (en) Fluid-pressure-cushioning device.
DE102008002740A1 (de) Kolbenpumpe
DE10306006B4 (de) Hydraulikmodul
DE102006013072B3 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
US20170218984A1 (en) Cylinder device
US2146537A (en) Automatic feed control valve
DE102005045937B4 (de) Kolbenpumpe für eine Schlupfregelung aufweisende Fahrzeugbremsanlage
DE102008035943A1 (de) Elektronisch geregelte Fahrzeugbremsanlage mit Metallwellenbalgdämpfer
US2313351A (en) Pressure regulating means
DE2125348A1 (de) Druckabgeglichene Servolenkungspumpe
JP2009133411A (ja) 油圧緩衝器
WO2007054282A1 (de) Antikavitations-fluidspeicher
JP2016164444A5 (de)
DE112015004569T5 (de) Pumpen-Dämpfer Bypassventil
US20060037645A1 (en) Hydraulic power steering valve housing
US20170106842A1 (en) Damping Device and Slip-Controllable Vehicle Brake System
DE1919881A1 (de) Hydraulikpumpe
DE19524921A1 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen, schlupfgeregelten Bremssystem von Kraftfahrzeugen
JP2023007996A (ja) 車高調整機能付き緩衝器
DE1600402B2 (de) Vorspannspeicher zur Erzeugung eines Pumpenvorderdruckes in einem geschlossenen Hydrauliksystem
JP4431866B2 (ja) 逆止弁内蔵フレア管継手
DE102011082585B4 (de) Dämpfungseinrichtung eines hydraulischen Aggregats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee