DE202014105570U1 - Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil - Google Patents

Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil Download PDF

Info

Publication number
DE202014105570U1
DE202014105570U1 DE202014105570.3U DE202014105570U DE202014105570U1 DE 202014105570 U1 DE202014105570 U1 DE 202014105570U1 DE 202014105570 U DE202014105570 U DE 202014105570U DE 202014105570 U1 DE202014105570 U1 DE 202014105570U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet pipe
radiator
manifold
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014105570.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN SCHMIDT & CO KG GmbH
Original Assignee
HERMANN SCHMIDT & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN SCHMIDT & CO KG GmbH filed Critical HERMANN SCHMIDT & CO KG GmbH
Priority to DE202014105570.3U priority Critical patent/DE202014105570U1/de
Publication of DE202014105570U1 publication Critical patent/DE202014105570U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/027Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of distribution pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizkörper (1) zur Durchleitung eines Heizmediums, mit Anschlüssen (8, 9) an seiner Unterseite (10) für die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung einer Heizungsanlage in einem Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (8, 9) für die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung sowie das Ventil (7) zur Bedienung des Heizkörpers (1) beabstandet zueinander positioniert sind, wobei das Ventil (7) etwa auf der mittleren Höhe des Heizkörpers (1) angeordnet ist und der Anschluss für die Vorlaufleitung und das Ventil (7) über ein Zulaufrohr (2) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper zur Durchleitung eines Heizmediums, mit Anschlüssen an seiner Unterseite für die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung einer Heizungsanlage in einem Gebäude.
  • Neben ihrer eigentlichen Funktion dienen Heizkörper mehr und mehr auch als Designobjekte, speziell hochkant an einer Wand in einem Nassraum aufgehängte Heizkörper. Diese Heizkörper sind an die Vor- und Rücklaufleitung der gebäudefesten Heizungsanlage mit Anschlüssen kurz über dem Boden anzuschließen. Dies bedeutet, dass der Bediener sich wegen der anschlussnah positionierten Drehknöpfe zur Verstellung der Heiztemperatur stets auf den Boden knien muss, was unbequem und etwa für in ihren Bewegungsmöglichkeiten beeinträchtige Personen mit entsprechenden Komplikationen verbunden ist. Da die Anschlüsse unästhetisch sind, gibt es zu deren Abdeckung Blenden. Wegen der anschlussnahen Positionierung der Drehknöpfe sind diese äußerst schwer zugänglich bzw. bei einer Verstellung der Temperatur durch Betätigung des Drehknopfes muss die Blende aufwendig demontiert werden.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, einen Heizkörper zu schaffen, dessen Stellventil leicht zugänglich und ergonomisch bedienbar ist bzw. der eine Installation von Blenden zur Verdeckung von Vor- und Rücklaufleitung auf einfache Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anschlüsse für die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung sowie das Ventil zur Bedienung des Heizkörpers beabstandet zueinander positioniert sind, wobei das Ventil etwa auf der mittleren Höhe des Heizkörpers angeordnet ist und der Anschluss für die Vorlaufleitung und das Ventil über ein Zulaufrohr miteinander verbunden sind.
  • Die Positionierung des Ventils in etwa auf der mittleren Höhe des Heizkörpers erweist sich unter mehreren Gesichtspunkten als vorteilhaft. Insbesondere ist das Ventil dank dieser Anordnung besonders leicht zugänglich und ergonomisch bedienbar. Diese räumliche Trennung zwischen den Anschlüssen an die Heizungsanlage und dem Stellventil wird möglich durch ein Zulaufrohr zwischen dem Anschluss für die Vorlaufleitung und dem Ventil in Form einer gesonderten Verbindung. Die räumliche Trennung von Anschlüssen und Ventil wiederum ermöglicht die Installation von Verblendungen, da die Anschlüsse im Alltag nicht zugänglich zu sein brauchen. Die örtliche Trennung zwischen Anschlüssen und Ventil führt daher auch zu bisher nicht realisierbaren Designeffekten, speziell für Badheizkörper und Handtuchhalter.
  • Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass das Zulaufrohr unterhalb des Ventils über einen senkrecht verlaufenden Abschnitt verfügt. Dieser Abschnitt befindet sich unterhalb des Ventils, sofern dieser dem Verteilrohr zugeordnet ist, respektive bei einer Zuordnung zum Sammelrohr unterhalb der Höhe des Ventils. Während sich Zulaufrohr und Verteilrohr naturgemäß stets auf derselben Seite des Heizkörpers befinden, ist es denkbar, das Sammelrohr bei einem asymmetrischen Heizkörper zusätzlich auf dieser Seite zu positionieren. Bei einem symmetrischen Heizkörper hingegen ist das Sammelrohr auf der gegenüber liegenden Seite der Querrohre angeordnet.
  • Das Heizmedium wird zwischen dem Anschluss für die Vorlaufleitung und dem sich daran anschließenden Verteilrohr einerseits und dem Sammelrohr und der Rücklaufleitung andererseits in einem Kreislauf geführt. So sieht eine Variante der Erfindung vor, dass das Zulaufrohr und das am Anfang des Kreislaufs in dem Heizkörper vorgesehene Verteilrohr unterhalb des Ventils gemeinsam als Zweikammerrohr ausgebildet sind. D. h. der senkrechte Abschnitt des Zulaufrohres bildet mit dem Verteilrohr gemeinsam ein Zweikammerrohr als gemeinsame Baugruppe, in welcher einerseits das Heizmedium vom Vorlaufanschluss kommend bis zum Stellventil gelangt und sich andererseits über das Verteilrohr über dessen gesamte Länge verteilen kann.
  • Dass das Zulaufrohr und das am Ende des Kreislaufs vorgesehene Sammelrohr unterhalb des Ventils gemeinsam als Zweikammerrohr ausgebildet sind, betrifft die Variante, bei der das Zulaufrohr, an das sich eine waagerecht verlaufende Verbindung in Richtung Stellventil anschließt, dem den Abschluss des Kreislaufs bildenden Sammelrohr zugeordnet ist.
  • Zur Ausbildung des Zweikammerrohres ist z. B. daran gedacht, dass das Zulaufrohr und das Verteilrohr unterhalb des Ventils nebeneinander angeordnet sind, sich also beide in der Ebene des Heizkörpers erstrecken. Dabei ist in einer vorteilhaften Ausführungsform das Zulaufrohr außen und der untere Abschnitt des Verteilrohres innen positioniert, bevor beide dann oberhalb des Ventils in das dort als Einkammerrohr ausgebildete Verteilrohr übergehen.
  • Eine alternative Ausbildung für solch ein Zweikammerrohr sieht vor, dass das Zulaufrohr und das Verteilrohr unterhalb des Ventils hintereinander angeordnet sind. Bei dieser Variante ist das Zulaufrohr z. B. vor dem unteren Abschnitt des Verteilrohres in dem Zweikammerrohr positioniert, bevor dann oberhalb des Stellventils wiederum beide in ein gemeinsames Einkammerrohr übergehen.
  • Anstatt Zulauf- und Verteilrohr nebeneinander oder hintereinander zu positionieren, ist es auch denkbar, dass das Zulaufrohr in dem Abschnitt des Verteilrohres unterhalb des Ventils angeordnet ist, so dass also das Verteilrohr das Zulaufrohr umfasst.
  • Entsprechendes gilt in Richtung Ende des Kreislaufs. Dort kann das Zulaufrohr in dem Abschnitt des Sammelrohres unterhalb der Höhe des Ventils angeordnet sein, d. h. das Zulaufrohr ist von dem Sammelrohr umfasst, bis es dann in eine waagerechte Leitung zum Ventil übergeht.
  • Genauso ist möglich, dass der Abschnitt des Zulaufrohres außerhalb des am Anfang des Kreislaufs vorgesehenen Verteilrohres oder des am Ende des Kreislaufs vorgesehenen Sammelrohres geführt ist, was bestimmte Überbrückungsmaßnahmen erforderlich macht.
  • Um in diesem Falle das dem Verteilrohr zugeordnete Ventil erreichen zu können, ist es notwendig, dass das Zulaufrohr zwischen Sammelrohr und Ventil einen waagerecht verlaufenden Abschnitt aufweist. D. h. bei dieser Variante wird das Heizmedium zunächst parallel zum Sammelrohr durch das Zulaufrohr außen geführt, um dann in etwa auf Höhe des Ventils wieder durch das Innere des Heizkörpers, genauer gesagt durch einen waagerecht verlaufenden Abschnitt zum Ventil geführt werden zu können, wo es sich dann über die gesamte Länge des Verteilrohres verteilen kann.
  • In diesem Sinne ist der Vorschlag zu verstehen, wonach das Zulaufrohr auf Höhe des Vorlaufanschlusses aus dem Sammelrohr herausgeführt ist und dann parallel zu dem Sammelrohr geführt wird, bis das Zulaufrohr auf Höhe des Ventils in den waagerecht verlaufenden Rohrabschnitt zurückgeführt ist.
  • Die Querrohre des Heizkörpers und vor allem auch die Anschlüsse an die Heizungsanlage können dank der vorteilhaften Positionierung des Stellventils ungefähr auf halber Höhe des Heizkörpers durch den Einsatz einer Verblendung verdeckt werden. Daher empfiehlt es sich, wenn der Heizkörper mit Halterungen zur Befestigung einer Blende versehen ist oder dass die Blende an einem quer verlaufenden Heizrohr zu befestigen ist. Gedacht ist dabei vor allen Dingen an Halterungen im unteren Bereich des Heizkörpers an den Innenseiten von Verteil- und Sammelrohr.
  • Neben Heizkörpern mit einem senkrechten Zulauf-/Verteilrohr auf der einen und einem Sammelrohr jenseits der Querrohre auf der anderen Seite bezieht sich die Erfindung auch auf Badheizkörper, bei denen Vor-/Verteil- und Sammelrohr benachbart zueinander angeordnet sind und die Querrohre sich waagerecht dazu erstrecken, sodass das Heizmedium die Querrohre jeweils in Zulauf- und in Ablaufrichtung durchfließt. In diesem Sinne wird vorgeschlagen, dass das Zulaufrohr, das Verteilrohr und/oder das Sammelrohr benachbart zueinander auf derselben Seite der Querrohre angeordnet sind. Aus dem Zulaufrohr gelangt das Heizmedium jenseits des Ventils in das senkrechte Verteilrohr und von dort direkt in Richtung der oberhalb des Ventils positionierten Querrohre. Darüber hinaus strömt Heizmedium in die auf gleicher Höhe oder unterhalb des Ventils positionierten Querrohre, wozu ggf. eine Umlenkung erforderlich ist. Parallel zum Zulauf- und Verteilrohr umfasst der Heizkörper ein Sammelrohr, in welches das Heizmedium sowohl aus den oberhalb als auch aus den unterhalb des Ventils positionierten Querrohren abzuführen und dann letztlich über den Rücklaufanschluss aus dem Heizkörper herauszuleiten ist.
  • Um das Heizmedium durch die Querrohre zu leiten, ist daran gedacht, dass die Querrohre ein Innenrohr und ein Außenrohr aufweisen, wobei vorzugsweise das Heizmedium, aus dem Verteilrohr kommend, durch das Innenrohr ein- und durch das Außenrohr wieder aus dem Querrohr in Richtung Sammelrohr herausgeleitet wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein besonders zur Anbringung im Badezimmer oder als Handtuchhalter geeigneter Heizkörper geschaffen ist, dessen Temperatur leicht und ergonomisch durch ein besonders gut zugängliches Ventil verstellt werden kann. Die Positionierung dieses Ventils bringt es darüber hinaus mit sich, dass der untere Bereich des Heizkörpers samt Anschlüssen und Rohren teilweise oder vollständig mit einer ein- oder mehrteiligen Blende versehen werden kann. Ein Zulaufrohr wird dabei verborgen im Inneren oder auf der Rückseite des Heizkörpers bis zum Stellventil geführt. Über das Stellventil gelangt das Heizmedium im Rahmen des Vorlaufs in das Verteilrohr, wo es sich über dessen gesamte Länge verteilen kann. Das Zulauf- und das Verteilrohr befinden sich dabei stets auf derselben Seite des Heizkörpers, während das am Ende des Kreislauf vorgesehene Sammelrohr bei einem asymmetrischen Heizkörper zusätzlich auf derselben Seite oder aber bei einem symmetrischen auf der gegenüber liegenden Seite der Querrohre positioniert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 einen Heizkörper mit Blende in Frontansicht,
  • 2 einen Heizkörper mit Blende in Seitenansicht,
  • 3 ein Detail aus 2,
  • 4 einen Heizkörper mit Zulaufrohr und Verteilrohr nebeneinander,
  • 5a–c drei Schnitte zu 4,
  • 6 einen Heizkörper, bei dem das Zulaufrohr in dem Verteilrohr positioniert ist,
  • 7a–c drei Schnitte zu 6,
  • 8 einen Heizkörper mit einem in das Sammelrohr integrierten Zulaufrohr,
  • 9 einen Schnitt zu 8 auf Höhe des Ventils,
  • 10 einen Längsschnitt im Bereich der Anschlüsse zu 8,
  • 11 einen Heizkörper, bei dem Zulaufrohr und Verteilrohr hintereinander angeordnet sind,
  • 12 eine Seitenansicht auf den Heizkörper gemäß 11,
  • 13 einen Schnitt zu 11 auf Höhe des Ventils,
  • 14 einen weiteren Schnitt zu 11,
  • 15 einen Heizkörper, bei dem das Zulaufrohr außerhalb des Sammelrohres verläuft,
  • 16 einen Schnitt zu 15 auf Höhe des Ventils,
  • 17 einen Schnitt zu 15 auf mittlerer Höhe,
  • 18 einen Schnitt zu 15 im unteren Bereich und
  • 19 einen Heizkörper mit Zulauf-, Verteil- und Sammelrohr auf derselben Seite der Querrohre.
  • In 1 ist ein Heizkörper 1 dargestellt. Dieser umfasst ein den Anfang des Kreislaufs für das Heizmedium bildendes, senkrecht angeordnetes Verteilrohr 5 und diverse quer verlaufende Rohre, von denen drei hier beispielhaft mit den Bezugszeichen 24, 25 und 26 versehen sind, in Richtung des ebenfalls senkrecht angeordneten Sammelrohres 6, das an seinem unteren Ende den Abschluss des Kreislaufs bildet. Verdeckt sind in dieser Darstellung unter der Blende 15 an der Unterseite 10 des Heizkörpers 1 die Anschlüsse für den Vorlauf in Richtung Verteilrohr 5 und den Rücklauf aus dem Sammelrohr 6. Ermöglicht ist dies insbesondere durch die Anordnung des Ventils bzw. dessen Handhabe 21 in Form eines Drehknopfes in etwa auf halber Höhe des Heizkörpers 1. Der Drehknopf 21 ist damit dank der örtlichen Trennung zu den Anschlüssen für die Vor- und Rücklaufleitung gut zugänglich und darüber hinaus auch ergonomisch bedienbar.
  • Einen Blick auf die Innenseite 17 des Verteilrohres 5 zeigt 2 mit der Blende 15 an der Unterseite 10 des Heizkörpers 1.
  • In vergrößerter Darstellung ist diese Blende 15 in 3 dargestellt. Diese kann mit ihrem Bügel 28 etwa an einem quer verlaufenden Heizrohr 16 oder auch an einer z. B. zapfenartig nach innen ragenden Halterung befestigt werden.
  • 4 zeigt dann die Variante der Erfindung, bei welcher der senkrechte Abschnitt 3 des Zulaufrohres 2 mit dem unteren Abschnitt 11 des Verteilrohres 5 gemeinsam als Zweikammerrohr 13 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung sind das Zulaufrohr 2 und der untere Abschnitt 11 des Verteilrohres 5 nebeneinander positioniert. Aus Richtung Anschlussvorlauf 8, symbolisiert durch den Pfeil 22 kommend, gelangt das Heizwasser zunächst durch den waagerechten Abschnitt 18 und dann durch den senkrechten Abschnitt 3 des Zulaufrohres 2 bis zu dem Ventil 7. Über das Ventil 7 gelangt das Heizwasser dann in das Verteilrohr 5, wo es sich über dessen komplette Länge verteilt. Symbolisiert durch die Pfeile 29 oder 30 gelangt das Heizmedium dann in das dem Verteilrohr 5 gegenüber liegende Sammelrohr 6 und von dort schließlich, symbolisiert durch den Pfeil 23, aus dem Anschlussrücklauf 9 in Richtung Heizanlage zurück
  • 5a zeigt einen Schnitt durch das Verteilrohr 5 oberhalb des Ventils 7, 5b einen Schnitt durch das Verteilrohr 5 unterhalb des Ventils 7 mit Blick in das Zweikammerrohr 13, bestehend aus dem unteren Abschnitt 11 des Verteilrohres 5 und dem senkrechten Abschnitt 3 des Zulaufrohres 2. Schließlich zeigt 5c den Schnitt durch das Zulaufrohr 2 und das Verteilrohr 5 mit Blick in den waagerechten Abschnitt 18 und den senkrechten Abschnitt 3 des Zulaufrohres 2. Erkennbar ist außerdem der untere Abschnitt 11 des Verteilrohres 5, durch den der waagerechte Abschnitt 18 des Zulaufrohres 2 hier hindurchgeführt ist.
  • Eine Variante für die Führung des senkrechten Abschnitts 3 des Zulaufrohres 2 zeigt 6, bei der nämlich der senkrechte Abschnitt 3 des Zulaufrohres 2 innerhalb des Verteilrohres 5 angeordnet ist.
  • Hierzu wiederum die Schnitte gemäß 7a oberhalb des Ventils 7, gemäß 7b durch das Verteilrohr 5 in seinem unteren Abschnitt 11 unterhalb des Ventils 7 in Form eines Zweikammerrohres mit dem Zulaufrohr 2 innerhalb des Verteilrohres 5 und gemäß 7c in Form eines Schnitts mit dem waagerechten Abschnitt 18 und dem senkrechten Abschnitt 3 des Zulaufrohres 2, geführt durch das Verteilrohr 5.
  • Komplett anders geführt ist das Zulaufrohr 2 bzw. dessen senkrechter Abschnitt 3 in der Darstellung gemäß 8. In Pfeilrichtung 22 eingeleitet, gelangt das Heizmedium durch den Anschlussvorlauf 8 zunächst in den waagerechten Abschnitt 18 des Zulaufrohres 2, um dann durch den unteren Abschnitt 12 des Sammelrohres 6 hindurch auf Höhe des Ventils 7 geführt zu werden. Der senkrechte Abschnitt 3 des Zulaufrohres 2 geht dort erneut in einen waagerechten Abschnitt 4 bis zum Ventil 7 über. Von dort erfolgt eine Verteilung nach oben in Pfeilrichtung 31 und nach unten in Pfeilrichtung 32.
  • Einen Schnitt durch den Heizkörper 1 aus 8 auf Höhe des Ventils 7 zeigt dann 9. In Pfeilrichtung 33 gelangt das Heizmedium aus dem waagerechten Abschnitt 4 des Zulaufrohres 2 in Richtung Ventil 7, wo es dann bei entsprechender Öffnungsposition des Ventils 7 in Pfeilrichtung 34 in das Verteilrohr 5 abgegeben werden kann.
  • Die Führung des Zulaufrohres 2 an der Unterseite 10 des Heizkörpers 1 veranschaulicht 10. In Pfeilrichtung 22 gelangt das Heizmedium zum Anschlussvorlauf 8. Daran schließt sich ein Verbindungselement 40 zum waagerechten Abschnitt 18 des Zulaufrohres 2 und daran ein weiteres Verbindungselement 41 zum senkrechten Abschnitt 3 des Zulaufrohres 2 in dem unteren Abschnitt 12 des Sammelrohres 6 an. Gleichzeitig gelangt das Heizmedium am Ende des Kreislaufs, symbolisiert durch die Pfeile 35 und 36 in Richtung Anschlussrücklauf 9.
  • 11 zeigt eine Ausführungsform, die an die in 4 wiedergegebene angelehnt ist. Hier sind der senkrechte Abschnitt 3 des Zulaufrohres 2 und der untere Abschnitt des Verteilrohres 5 hintereinander angeordnet, erstgenannter vor letztgenanntem bis auf Höhe des Ventils 7.
  • Einen vertikalen Schnitt durch den Heizkörper 1 zeigt 12 mit Blick auf dessen Innenseite 17 und dem Zulaufrohr 2 vor dem unteren Abschnitt 11 des Verteilrohres 5.
  • Einen Schnitt durch das Verteilrohr 5 und das Ventil 7 zu der Darstellung gemäß 11 veranschaulicht 13 mit dem Zulaufrohr 2 vor dem Verteilrohr 5, gemeinsam als Zweikammerrohr 13 ausgebildet. Bei entsprechend geöffnetem Ventil 7 kann das Heizmedium in Pfeilrichtung 37 vom Zulaufrohr 2 in das Verteilrohr 5 fließen.
  • Schließlich zeigt 14 einen horizontalen Schnitt durch dieses Zweikammerrohr 13 unterhalb des Ventils mit Zulaufrohr 2 und Verteilrohr 5 bzw. dessen unterem Abschnitt 11.
  • 15 zeigt eine Ausführungsvariante, bei welcher der Vorlauf zum Ventil 7 unauffällig außerhalb des Sammelrohres 6 verläuft und dann auf Höhe des Ventils 7 wieder eingeleitet wird. Mit dem Bezugszeichen 19 ist am unteren Ende des Heizkörpers 1, genauer gesagt des Sammelrohres 6, der Auslass für das hier hinter dem Sammelrohr 6 verschwindende Zulaufrohr 2 gezeigt, welches dann am Einlass 20 in den waagerechten Teil 4 des Zulaufrohres 2 mündet. Von dort gelangt das Heizmedium dann in Richtung Ventil 7, symbolisiert durch den Pfeil 38.
  • Einen Schnitt durch das Sammelrohr 6 und das Zulaufrohr 5 auf Höhe des Ventils 7 zeigt 16. Das Zulaufrohr 2 ist hinter dem Sammelrohr 6 positioniert und führt das Heizmedium durch den waagerechten Abschnitt 4 in Richtung Ventil 7 bzw. Verteilrohr 5 bei entsprechender Stellung des Ventils 7.
  • Dazu veranschaulicht 17 einen Schnitt durch das Sammelrohr 6 und das Zulaufrohr 2 mit dessen unterem Abschnitt 12 unterhalb des Ventils, wobei noch einmal klar erkennbar ist, dass das Zulaufrohr 2 in diesem senkrechten Abschnitt 3 parallel zu dem Sammelrohr 6 geführt wird.
  • In 18 ist ein Schnitt durch das Sammelrohr 6 und das Zulaufrohr 2 auf Höhe des Vorlaufanschlusses 8 an der Unterseite 10 des Heizkörpers 1 gezeigt. Hier gelangt das Heizmedium aus dem Sammelrohr 6 durch den Auslass 19 in den senkrechten Abschnitt 3 des Zulaufrohres 2.
  • Schließlich zeigt 19 einen asymmetrischen Heizkörper mit beispielhaften zwei Blöcken 60, 61 von Querrohren mit Zulaufrohr 2, Verteilrohr 5 und Sammelrohr 6 auf derselben, in dieser Darstellung auf der linken Seite der Querrohre 4447. Durch den Vorlaufanschluss 8 in Pfeilrichtung 22 gelangt das Heizmedium in das Zulaufrohr 2, präzisier in den senkrechten Abschnitt 3, symbolisiert etwa durch den Pfeil 57. Jenseits des Ventils 7 gelangt das Heizmedium nun, symbolisiert durch die Pfeile 31, 55, 58 zu den oberen Querrohren, von denen zwei beispielhaft mit den Bezugszeichen 44 und 45 versehen sind. Innerhalb des Rohres 44 strömt das Heizmedium zunächst in Pfeilrichtung 51 durch das Innenrohr 48 des Querrohres 44, an dessen äußeren Ende 54 es dann umgelenkt wird und durch das Außenrohr 49 in Pfeilrichtung 52 in das Sammelrohr 6 zurück fließt. Das in der Ausführungsform nach 19 untere Paket von Querrohren, von denen zwei beispielhaft mit den Bezugszeichen 46 und 47 versehen sind, wird zunächst von dem unteren Abschnitt 11 des Verteilrohres 5 mit Heizmedium versorgt, veranschaulicht durch die Pfeile 56 und 59. Nach Durchströmen dieser Querrohre gelangt das Heizmedium auch von dort in Richtung Sammelrohr 6 und wird dann letztlich durch den Anschlussrücklauf 9 aus dem Heizkörper 1 herausgeführt.

Claims (15)

  1. Heizkörper (1) zur Durchleitung eines Heizmediums, mit Anschlüssen (8, 9) an seiner Unterseite (10) für die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung einer Heizungsanlage in einem Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (8, 9) für die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung sowie das Ventil (7) zur Bedienung des Heizkörpers (1) beabstandet zueinander positioniert sind, wobei das Ventil (7) etwa auf der mittleren Höhe des Heizkörpers (1) angeordnet ist und der Anschluss für die Vorlaufleitung und das Ventil (7) über ein Zulaufrohr (2) miteinander verbunden sind.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) unterhalb des Ventils (7) über einen senkrecht verlaufenden Abschnitt (3) verfügt.
  3. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) und das am Anfang des Kreislaufs in dem Heizkörper (1) vorgesehene Verteilrohr (5) unterhalb des Ventils (7) gemeinsam als Zweikammerrohr (13) ausgebildet sind.
  4. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) und das am Ende des Kreislaufs in dem Heizkörper (1) vorgesehene Sammelrohr (6) unterhalb des Ventils (7) gemeinsam als Zweikammerrohr (13) ausgebildet sind.
  5. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) und das Verteilrohr (5) unterhalb des Ventils (7) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) und das Verteilrohr (5) unterhalb des Ventils (7) hintereinander angeordnet sind.
  7. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) in dem Abschnitt (11) des Verteilrohres (5) unterhalb des Ventils (7) angeordnet ist.
  8. Heizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) in dem Abschnitt (12) des Sammelrohres (6) unterhalb des Ventils (7) angeordnet ist.
  9. Heizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) außerhalb des am Anfang des Kreislaufs vorgesehenen Verteilrohres (5) oder des am Ende des Kreislaufs vorgesehenen Sammelrohres (6) geführt ist.
  10. Heizkörper nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) zwischen Sammelrohr (6) und Ventil (7) einen waagerecht verlaufenden Abschnitt (4) aufweist.
  11. Heizkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) auf Höhe des Vorlaufanschlusses (8) aus dem Sammelrohr (6) herausgeführt ist.
  12. Heizkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) auf Höhe des Ventils (7) in den waagerecht verlaufenden Rohrabschnitt (4) zurückgeführt ist.
  13. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper mit Halterungen zur Befestigung einer Blende (15) versehen ist oder dass die Blende (15) an einem quer verlaufenden Heizrohr (16) zu befestigen ist.
  14. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2), das Verteilrohr (5) und/oder das Sammelrohr (6) benachbart zueinander auf derselben Seite der Querrohre (44, 45, 46, 47) angeordnet sind.
  15. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrohre (25, 26) ein Innenrohr (48) und ein Außenrohr (49) aufweisen.
DE202014105570.3U 2013-11-19 2014-11-19 Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil Expired - Lifetime DE202014105570U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105570.3U DE202014105570U1 (de) 2013-11-19 2014-11-19 Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013010373 2013-11-19
DE202013010373.6 2013-11-19
DE202014105570.3U DE202014105570U1 (de) 2013-11-19 2014-11-19 Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105570U1 true DE202014105570U1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52623992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105570.3U Expired - Lifetime DE202014105570U1 (de) 2013-11-19 2014-11-19 Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105570U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064879A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Hans-Alfred Balg Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung
ITUB20150332A1 (it) * 2015-05-06 2016-11-06 Cordivari S R L Radiatore e procedimento per la realizzazione di detto radiatore.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064879A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Hans-Alfred Balg Heizkörpervorrichtung mit kreuzdurchströmung
ITUB20150332A1 (it) * 2015-05-06 2016-11-06 Cordivari S R L Radiatore e procedimento per la realizzazione di detto radiatore.
EP3091325A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-09 Cordivari S.r.l. Heizkoerper und verfahren zur herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE7917750U1 (de) Rolladen-lueftungskasten zur befestigung an einem blendrahmen eines fensters, einer tuer o.dgl.
DE202013001133U1 (de) WC mit Unterdusche
DE202014105570U1 (de) Heizkörper mit flexibel positionierbarem Stellventil
EP3168375B1 (de) Wandarmatur
EP2354686A1 (de) Deckenluftauslass für Zuluft und Induktion von Raumluft in horizontaler Richtung einer klimatechnischen Anlage
EP2708827B1 (de) Luftaus- oder -einlass und Lüftungssystem hiermit
AT411394B (de) Rohrheizkörper
EP2088356A2 (de) Installations-Montagemodul für Leitungen
DE3712625C2 (de)
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE102006040377A1 (de) Kältegerät mit Wassertank
EP1617152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines mit einem Fenster versehenen Raumes
DE2619770A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
CH635412A5 (de) Rohrverteiler, insbesondere fuer vorlauf und ruecklauf von warmwasserheizungen.
DE19802912C2 (de) Mittel zur Anpassung des Normabstandes eines bauseits vorhandenen Heizkörperanschlusses für Radiatoren und dgl. an einen anderen Heizkörpernabenabstand, insbesondere von Heizplatten
EP2072695B2 (de) Unterputzspülkasten mit einem Anschlussstück zum Anschliessen einer Wasserversorgungsleitung und Verfahren zum Anschliessen eines Unterputzspülkastens an eine Wasserversorgungsleitung
DE202010008840U1 (de) Duschrinnenanordnung mit Klappenbefestigung
DE102004058775A1 (de) Luftdurchlasseinrichtung
DE102007010793B4 (de) Duschanordnung
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE202004018841U1 (de) Luftdurchlasseinrichtung
EP0596833A1 (de) Einbaugarnitur für Sanitäranlagen
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150326

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years