DE10119690C5 - Sanitärinstallation in einem Bad - Google Patents

Sanitärinstallation in einem Bad Download PDF

Info

Publication number
DE10119690C5
DE10119690C5 DE2001119690 DE10119690A DE10119690C5 DE 10119690 C5 DE10119690 C5 DE 10119690C5 DE 2001119690 DE2001119690 DE 2001119690 DE 10119690 A DE10119690 A DE 10119690A DE 10119690 C5 DE10119690 C5 DE 10119690C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary
mixed water
data input
mixing valve
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001119690
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119690C1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7682301&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10119690(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Franz Kaldewei GmbH and Co KG filed Critical Franz Kaldewei GmbH and Co KG
Priority to DE2001119690 priority Critical patent/DE10119690C5/de
Priority to DE20121547U priority patent/DE20121547U1/de
Publication of DE10119690C1 publication Critical patent/DE10119690C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119690C5 publication Critical patent/DE10119690C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Sanitärinstallation in einem Bad mit
räumlich auseinanderliegenden Sanitäreinrichtungen (1 bis 4),
einer zentralen Mischarmatur (5), die eingangsseitige Anschlüsse (6, 7) für Kalt- und Warmwasser und mindestens zwei mit Absperrventilen (14) versehene Mischwasserauslässe (8) aufweist,
Mischwasserleitungen (9), welche die Mischwasserauslässe (8) der zentralen Mischarmatur (5) mit jeweils einem Wasserzulauf einer Sanitäreinrichtung (1 bis 4) verbinden,
einer Temperaturmesseinrichtung (10) für die Mischwassertemperatur und einer Durchflussmesseinrichtung (11) für die Mischwassermenge,
einer der Mischarmatur (5) zugeordneten elektronischen Steuerung (12), die Schnittstellen für die Temperaturmesseinrichtung (10), die Durchflussmesseinrichtung (11) und zum Anschluss mindestens eines Datenein- und -ausgabegerätes (13, 20) aufweist, und
einem zentralen Datenein- und -ausgabegerät (13), welches zur Steuerung und Überwachung aller Mischwasserströme eingerichtet ist und Tasten (15) für die Festlegung der Strömungswege für das Mischwasser, Tasten (16, 17) für die Eingabe von Vorgabewerten für die Mischwassertemperatur und Durchflussmenge, Speichertasten (18) zur Speicherung der Vorgabewerte und ein Display...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärinstallation in einem Bad.
  • Ein Bad weist mechrere, räumlich auseinanderliegende Sanitäreinrichtungen auf, an denen Warmwasser benötigt wird. Dazu gehören beispielsweise eine Badewanne, eine Dusche, ein Handwaschbecken, ein Bidet und dergleichen. An den beschriebenen Sanitäreinrichtungen sind Armaturen, zumeist Mischarmaturen, angeordnet, an die Kaltwasser- und Warmwasserzuleitungen angeschlossen sind. Durch Mischung der Zuflüsse wird an den Mischarmaturen jeweils die gewünschte Mischwassertemperatur eingestellt.
  • Aus GB 2 174 219 A ist eine Sanitärwanne mit elektronisch gesteuerten Ventilen zum Dosieren der Kalt- und Warmwasserzuführung bekannt. An die elektronische Steuerung ist ein Temperaturfühler sowie eine Füllstandskontrolleinrichtung angeschlossen. Die elektronische Steuerung ist von einem Datenein- und -ausgabegerät das am Wannenrand der Sanitärwanne angeordnet ist, programmierbar und ermöglicht eine automatische Wannenbefüllung mit einer vorgegebenen Wassertemperatur und einer vorgegebenen Wassermenge.
  • Bekannt sind ferner elektronisch geregelte Mischarmaturen für Handwaschbecken, bei denen die Wassertemperatur und die Durchflussmenge über einen Datenein- und -ausgabegerät vorgewählt werden kann.
  • In DE 34 14 510 A1 sind berührungslos betätigbare Waschtischarmaturen beschrieben, die über Magnetventile mit warmem oder kaltem Wasser gespeist werden. Die Magnetventile sind durch Steuereinheiten betätigbar, die in einem Schaltschrank außerhalb des Feuchtraumes angeordnet sind.
  • Aus DE 93 13 983 U1 ist eine speicherprogrammierbare Steuerung bekannt, die mit Sensoren und Aktoren verbunden ist, mehrere Sanitärarmaturen beeinflussen kann und eine einfache Variation der Steuerung ermöglicht. Hierdurch ist eine zentrale Überwachung, Steuerung und Protokollierung sanitärtechnischer Einrichtungen z. B. in öffentlichen Gebäuden möglich.
  • In DE 33 09 199 A1 ist eine Brauchwasserzirkulationsanordnung für Warmwasser beschrieben, an die mehrere Zapfstellen angeschlossen sind. Ferner ist aus DE 39 38 326 A1 ein platzsparender Verteilerkasten mit einem Verteilerstock zum Anschluss von Sanitärleitungen bekannt, die mit räumlich auseinanderliegenden Sanitäreinrichtungen eines Bades verbunden sind.
  • Die bekannten Maßnahmen haben nicht zu einer Vereinfachung der Sanitärinstallation in Bädern geführt. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen werden zu den räumlich getrennten Sanitäreinrichtungen jeweils Warm- und Kaltwasserzuleitungen verlegt und an den Sanitäreinrichtungen aufwendige Mischarmaturen installiert. Sowohl der apparative Aufwand als auch der Installationsaufwand ist hoch.
  • In GB 2 172 413 A wird eine Sanitärinstallation für ein Bad beschrieben, welches eine zentrale Mischarmatur mit eingangsseitigen Anschlüssen für Kalt- und Warmwasser und mehrere mit Absperrventilen versehene Mischwasserauslässe aufweist. Die Mischwasserauslässe sind mit jeweils einem Wasserzulauf einer Sanitäreinrichtung verbunden. Die Sanitärinstallation umfasst ferner eine Temperaturmesseinrichtung für die Mischwassertemperatur sowie eine der Mischwassertemperatur zugeordnete elektronische Steuerung mit einem zentralen Steuerpaneel. Von dem zentralen Steuerpaneel aus können die Absperrventile geschaltet werden und ist die Mischwassertemperatur von einem vorgegebenen Einstellwert aus veränderbar. Den verschiedenen Sanitäreinrichtungen eines Bades können jedoch keine unterschiedlichen Einstellwerte zugeordnet werden. Auch sind keine individuellen Durchflussmengen einstellbar. Die Bedienung der Sanitärinstallation ist noch verbesserungsbedürftig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sanitärinstallation in einem Bad zu vereinfachen und gleichzeitig so auszubilden, dass ein hohe Bedienungskomfort gewährleistet ist. Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Sanitärinstallation gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungen sind in den nachgeordneten Patentansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
  • 1 den Grundriss eines Bades mit einer erfindungsgemäßen Sanitärinstallation,
  • 2 einen Funktionsschaltplan der in 1 dargestellten Sanitärinstallation,
  • 3 ein zentrales Bediengerät für die in 1 dargestellte Sanitärinstallation und
  • 4 ein dezentreles Ein- und -ausgabegerät zur Verwendung an einer der Sanitäreinrichtungen.
  • Das in der 1 dargestellte Bad ist in üblicher Weise mit räumlich auseinanderliegenden Sanitäreinrichtungen ausgestattet. Im Ausführungsbeispiel gehören zu den Sanitäreinrichtungen eine Badewanne 1, eine Dusche 2, ein Handwaschbecken 3 sowie ein Bidet 4. An den genannten Sanitäreinrichtungen 1 bis 4 wird Warmwasser benötigt, deren Temperatur und Durchflussmenge individuell einstellbar sein muss.
  • Die erfindungsgemäße Sanitärinstallation umfasst eine zentrale Mischarmatur 5, die eingangsseitige Anschlüsse 6, 7 für Kalt- und Warmwasse, und mehrere, mit Absperrventilen 14 versehene Mischwasserauslässe 8 aufweist (2).
  • Die Mischwasserauslässe der zentralen Mischarmatur 5 sind durch Mischwasserleitungen 9 mit jeweils einem Wasserzulauf einer Sanitäreinrichtung 1 bis 4 verbunden. Die Sanitärinstallation umfasst ferner eine Temperaturmesseinrichtung 10 für die Mischwassertemperatur und eine Durchflussmesseinrichtung 11 für die Mischwassermenge. Der Mischarmatur 5 ist eine elektronische Steuerung 12 zugeordnet, die Schnittstellen für die Messeinrichtungen sowie zum Anschluss mindestens eines Datenein- und -ausgabegerätes 13 aufweist. Mit dem Datenein- und -ausgabegerät 13 ist die Mischwassertemperatur das den Sanitäreinrichtungen zugeführten Mischwassers für die Sanitäreinrichtungen 1 bis 4 individuell ohne Änderung der für die anderen Sanitäreinrichtungen gespeicherten Werte einstell- oder veränderbar. Mit dem Datenein- und -ausgabegerät ist ferner das zugeordnete Absperrventil 14 schaltbar.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der elektronischen Steuerung 12 ein zentrales Ein-/Ausgabegerät 13 zugeordnet das zur Steuerung und Überwachung aller Mischwasserströme eingerichtet ist. Das Gerät kann, wie in 3 angedeutet, Tasten für die Festlegung der Strömungswege 15, Tasten 16, 17 für die Eingabe von Vorgabewerten für die Mischwassertemperatur und Durchflussmenge, Speichertasten 18 zur Speicherung der Vorgabewerte und ein Display 19 für die Anzeige der Einstellwerte aufweisen. Der Datenaustausch zwischen dem Datenein- und -ausgabegerät 13 mit der elektronischen Steuerung 12 kann drahtlos oder leitungsgebunden erfolgen. An den Sanitäreinrchtungen 1 bis 4 sind Schalteinrichtungen, z. B. berührungsaktive Flächen, angeordnet, um den Mischwasserrulauf ein- und auszuschalten. Ferner können an den Sanitäreinrichtungen 1 bis 4 dezentrale Datenein- und -ausgabegeräte 20 angeordnet sein, um die Mischwassertemperatur und Durchflussmenge an der betreffenden Sanitäreinrichtung zu verändern. Ein solches dezentrales Datenein- und -ausgabegerät ist in 4 schematisch dargestellt. Es weist berührungsaktive Schaltflächen bzw. Taster für die Einstellung der Mischwassertemperatur sowie für die Einstellung der Durchflussmenge auf. Ferner ist es mit einem Display für die Anzeige der Einstellwerte ausgerüstet. Bei Einstellungen an den dezentralen Ein- und Ausgabegeräten 20 bleiben die für die anderen Sanitäreinrichtungen gespeicherten Einstellwerte unverändert.
  • Für den Einsatz in Feuchträumen sind die Datenein- und -ausgabegeräte 13, 20 zweckmäßig mit einer wasserdichten Folientastatur ausgebildet. Sie können als tragbares Fernbedienungsgerät ausgebildet sein oder in den Wannenrand einer Sanitäreinrichtung eingelassen oder wandseitig in eine Unterputzdose eingesetzt sein.
  • Aufbau und Funktion der zentralen Mischarmatur 5 ist schematisch in 2 dargestellt. Sie weist einen Ventilblock auf, der separate Einlässe 6, 7 für Kaltwasser und Warmwasser mindestens einen Mischwasserkanal 21 mit einem Mischwasserauslass und Ventilkammern für Stellventile 22 enthält. Den Stellventilen 22 sind elektromotorisch betriebene Stellantriebe zugeordnet. An den Mischwasserauslass ist ein Verteiler 23 angeschlossen, der mit Absperrventilen 14 versehene Auslässe aufweist. Die Stellantriebe ebenso wie die Absperrventile werden von der elektronischen Steuerung 12 angesteuert.

Claims (8)

  1. Sanitärinstallation in einem Bad mit räumlich auseinanderliegenden Sanitäreinrichtungen (1 bis 4), einer zentralen Mischarmatur (5), die eingangsseitige Anschlüsse (6, 7) für Kalt- und Warmwasser und mindestens zwei mit Absperrventilen (14) versehene Mischwasserauslässe (8) aufweist, Mischwasserleitungen (9), welche die Mischwasserauslässe (8) der zentralen Mischarmatur (5) mit jeweils einem Wasserzulauf einer Sanitäreinrichtung (1 bis 4) verbinden, einer Temperaturmesseinrichtung (10) für die Mischwassertemperatur und einer Durchflussmesseinrichtung (11) für die Mischwassermenge, einer der Mischarmatur (5) zugeordneten elektronischen Steuerung (12), die Schnittstellen für die Temperaturmesseinrichtung (10), die Durchflussmesseinrichtung (11) und zum Anschluss mindestens eines Datenein- und -ausgabegerätes (13, 20) aufweist, und einem zentralen Datenein- und -ausgabegerät (13), welches zur Steuerung und Überwachung aller Mischwasserströme eingerichtet ist und Tasten (15) für die Festlegung der Strömungswege für das Mischwasser, Tasten (16, 17) für die Eingabe von Vorgabewerten für die Mischwassertemperatur und Durchflussmenge, Speichertasten (18) zur Speicherung der Vorgabewerte und ein Display (19) für die Anzeige der Einstellwerte aufweist, wobei mit dem zentralen Datenein- und ausgabegerät (13) die Mischwassertemperatur und die Durchflussmenge für jede Sanitäreinrichtung (1 bis 4) indivi duell und ohne Änderung der für die anderen Sanitäreinrichtungen gespeicherten Werte einstellbar und veränderbar sind und wobei an den Sanitäreinrichtungen (1 bis 4) Schalteinrichtungen angeordnet sind, um den Mischwasserzulauf ein- und auszuschalten.
  2. Sanitärinstallation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischarmatur (5) über Mischwasserleitungen (9) an den Wanneneinlauf einer Badewanne (1), an eine Brause in einer Dusche (2) und/oder an die Armatur eines Handwaschbeckens (3) und/oder an den Wannenzulauf eines Bidets (4) angeschlossen ist.
  3. Sanitärinstallation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Sanitäreinrichtungen (1 bis 4) dezentrale Datenein- und -ausgabegeräte (20) angeordnet sind, um die Mischwassertemperatur und/oder Durchflussmenge an der betreffenden Sanitäreinrichtung zu verändern, wobei die für die anderen Sanitäreinrichtungen gespeicherten Einstellwerte unverändert bleiben.
  4. Sanitärinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischarmatur (5) und die zugeordnete elektronische Steuerung (12) innerhalb des von einer Wannenverkleidung umschlossenen Raumes einer Sanitärwanne angeordnet sind.
  5. Sanitärinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Datenein- und -ausgabegerät (13, 20) eine wasserdichte Folientastatur aufweist und als tragbares Fernbedienungsgerät ausgebildet ist oder in den Wannenrand einer Sanitäreinrichtung eingelassen oder wandseitig in eine Unterputzdose eingesetzt ist.
  6. Sanitärinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die elektronische Steuerung (12) ein Wannenthermometer und/oder eine Einrichtung zur Erfassung der Füllstandshöhe in einer Sanitärwanne und/oder ein Lautsprecher zur Abgabe eines akustischen Signals angeschlossen ist.
  7. Sanitärinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der elektronischen Steuerung (12) Zusatzeinrichtungen, z. B. Wannenscheinwerfer oder Umwälzpumpen eines Whirlsystems, betätigbar sind.
  8. Sanitärinstallation nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (12) eine Schnittstelle für ein BUS-System aufweist.
DE2001119690 2001-04-20 2001-04-20 Sanitärinstallation in einem Bad Expired - Fee Related DE10119690C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119690 DE10119690C5 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Sanitärinstallation in einem Bad
DE20121547U DE20121547U1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Sanitärinstallation in einem Bad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001119690 DE10119690C5 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Sanitärinstallation in einem Bad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119690C1 DE10119690C1 (de) 2002-12-05
DE10119690C5 true DE10119690C5 (de) 2005-10-06

Family

ID=7682301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119690 Expired - Fee Related DE10119690C5 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Sanitärinstallation in einem Bad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10119690C5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040558B4 (de) * 2006-08-30 2008-06-26 Aquis Sanitär AG Ventileinrichtung für Sanitätarmatur und Sanitärarmatur
EP1953506A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-06 Fabrizio Nobili Elektronisches Steuersystem für die Flüssigkeitsversorgung von Spülbecken, Badewannen, Duschen und dergleichen
EP2065520A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Fabrizio Nobili Système mitigeur
DE202008015991U1 (de) * 2008-12-07 2010-02-11 Götz Gastroküchen GmbH Auslaufarmatur in Modulbauweise zur Vorgabe eines Zulaufvolumens
CH704187B1 (de) 2010-12-06 2021-11-15 Eliane Zoccolillo Luethi Sanitärsystem mit einer Mischzentrale.
DE102015015042A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Grohe Ag Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einer Zweitastenbedienung
CN113474583A (zh) 2019-02-14 2021-10-01 奥布拉马提克股份公司 功能单元

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309199A1 (de) * 1982-09-07 1984-09-20 Karl Heinz 8909 Haupeltshofen Goßner Brauchwasser-zirkulationsanordnung fuer warmwasser
DE3414510A1 (de) * 1983-05-13 1985-01-31 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Elektronisch steuerbare armatur
GB2172413A (en) * 1985-03-12 1986-09-17 Crosweller & Co Ltd W Water supply installation for ablutionary purposes
GB2174219A (en) * 1985-02-22 1986-10-29 James Iain Mcgregor Gilfillan Filling a bath
EP0227916A1 (de) * 1985-12-06 1987-07-08 Giulio Stella Elektronische Wassermischungsvorrichtung
DE3938326A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Uponor Ab Anordnung zum installieren von wasser- und waermeleitungsrohren in einem gebaeude
DE9313983U1 (de) * 1993-09-15 1993-11-25 Butzke Werke Aqua Konfiguration zur komplexen Steuerung sanitärer Anlagen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309199A1 (de) * 1982-09-07 1984-09-20 Karl Heinz 8909 Haupeltshofen Goßner Brauchwasser-zirkulationsanordnung fuer warmwasser
DE3414510A1 (de) * 1983-05-13 1985-01-31 Aqua Butzke-Werke Ag, 1000 Berlin Elektronisch steuerbare armatur
GB2174219A (en) * 1985-02-22 1986-10-29 James Iain Mcgregor Gilfillan Filling a bath
GB2172413A (en) * 1985-03-12 1986-09-17 Crosweller & Co Ltd W Water supply installation for ablutionary purposes
EP0227916A1 (de) * 1985-12-06 1987-07-08 Giulio Stella Elektronische Wassermischungsvorrichtung
DE3938326A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Uponor Ab Anordnung zum installieren von wasser- und waermeleitungsrohren in einem gebaeude
DE9313983U1 (de) * 1993-09-15 1993-11-25 Butzke Werke Aqua Konfiguration zur komplexen Steuerung sanitärer Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10119690C1 (de) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
EP1249544B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wannenbefüllung einer Sanitärwanne
EP3301232B1 (de) Sanitärsystem mit einer mischzentrale
EP2403643B1 (de) Wasserenthärtungsanlage und verfahren zum betrieb einer wasserenthärtungsanlage mit sollwertsteuerung durch mehrere wasserentnahmestationen
DE102014208261B4 (de) Trink- und Brauchwassersystem eines Gebäudes und Verfahren zur Steuerung des Trink- und Brauchwassersystems
DE102008047938A1 (de) Trinkwasserleitungssystem zur Erhaltung der Trinkwassergüte und Verfahren zum Betrieb eines solchen Trinkwasserleitungssystems
DE202017100660U1 (de) Spülvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung sowie Toiletten- oder Urinalspülung
DE10119690C5 (de) Sanitärinstallation in einem Bad
DE202012103128U1 (de) Anordnung zur Durchführung einer Hygienespülung in einer Wasserinstallation
DE202016106313U1 (de) Wassersystem mit einem Durchflusserwärmer und einer Spülstation
DE102004014126B3 (de) Sanitär-Armatur zur Unterputz-Montage
EP3696332B1 (de) Elektrisch betreibbare sanitärarmatur
DE10031665B4 (de) Elektronisch steuerbare Armatur für eine Sanitärwanne
DE3116502C2 (de)
AT302U2 (de) Montageblock fuer den anschluss von geraeten
DE102008053879B4 (de) Elektrische Sanitärarmatur
EP1096074B1 (de) Sanitäreinrichtung
EP0307738A1 (de) Mischbatterie
CH698596B1 (de) Sanitäre Hausinstallation.
EP3564664B1 (de) Wasserarmatur mit spülautomatik
DE20121547U1 (de) Sanitärinstallation in einem Bad
DE102022131432A1 (de) Vorrichtung und system sowie verwendung und verfahren zur verringerung oder vermeidung einer legionellenbelastung in trinkwasserinstallationen
EP3141667A1 (de) Wasserversorgungssystem
DE102022121748A1 (de) Spülvorrichtung für eine Dusche zur Durchführung einer Hygienespülung sowie Sanitärsystem für eine Dusche
WO2003107527A2 (de) Sanitäres installationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8339 Ceased/non-payment of the annual fee