EP2218840A1 - Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung - Google Patents

Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP2218840A1
EP2218840A1 EP09002169A EP09002169A EP2218840A1 EP 2218840 A1 EP2218840 A1 EP 2218840A1 EP 09002169 A EP09002169 A EP 09002169A EP 09002169 A EP09002169 A EP 09002169A EP 2218840 A1 EP2218840 A1 EP 2218840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
mixed water
signal
water flow
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09002169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218840B1 (de
Inventor
Christian Gautschi
Daniel Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Priority to EP09002169A priority Critical patent/EP2218840B1/de
Priority to ES09002169T priority patent/ES2395599T3/es
Priority to US12/707,166 priority patent/US8534568B2/en
Publication of EP2218840A1 publication Critical patent/EP2218840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218840B1 publication Critical patent/EP2218840B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting according to the preamble of patent claim 1.
  • valve devices for the outlet of water, especially for the outlet of mixed water mixed with cold water and hot water.
  • valve devices In order to be able to set the outflowing water to a certain mixed water flow rate and a certain mixed water temperature, it is known to provide sanitary fittings with valve devices.
  • These valve devices or valves which are installed in the valve devices, typically have a cold water connection and a hot water connection on one side and a mixed water outlet on the other side.
  • Such valve means may comprise a hydraulic single-lever mixer, such as in WO 2006/098795 disclosed.
  • valves that can be controlled by means of an electrical control to open or close them.
  • a control signal generator for generating an input signal to the controller can be used, wherein the controller controls the valves due to the input signal accordingly.
  • the sanitary fitting which in WO 2006/098795 discloses a hydraulic single-lever mixer as a valve device to manually adjust the mixed water flow rate and the mixed water temperature.
  • an electrically controllable valve is installed, which can be operated in two different modes. In one In manual mode, the valve is open and the mixing water flow rate and mixing water temperature are controlled only by the manually operated single lever mixer. In a second mode, the mixed water flow rate and the mixed water temperature are preset by the manually operable single lever mixer, and the electrically controllable valve may be either fully open or fully closed.
  • the controller receives an input signal from a touch or environment sensor when an object (such as a hand) is near the sensor. This input signal causes the controller to send an "on” or “off” flip-flop signal to the valve, which in turn causes the valve to be fully closed or fully opened, and the water flow to be opened or closed accordingly.
  • An object of the present invention is to provide a sanitary fitting with a control signal generator, wherein both mixing water temperature and water flow rate can be adjusted by means of the control signal generator and the control signal generator is only electrically connected via an electrical control with the valve device. This allows a fine and differentiated control of the mixed water temperature and mixed water flow rate with various possible, implementable in the electronic control, additional functions.
  • the sanitary fitting with the control signal generator according to the present invention has a cold water connection, a hot water connection and a mixed water outlet.
  • it is equipped with a valve device. This is connected on the one hand to the hot water connection and the cold water connection and on the other hand to the mixed water outlet.
  • the valve device can merge the cold and the hot water to mixed water, which then flows through the mixed water outlet.
  • the sanitary fitting includes an electrical control for controlling a valve, wherein the control signal generator can generate an input signal to the controller.
  • the valve is an integral part of the valve device and the controller controls, in response to the input signal of the control signal generator, the valve device.
  • the mixed water temperature and the mixed water flow rate can be adjusted.
  • This design allows a very space-saving design of the control signal transmitter, since it has no direct contact with the water connections and no valve is installed.
  • the setting of both the mixed water temperature and the water flow rate by the user is done exclusively by means of the control signal generator.
  • the Control signal generator is connected via an electrical control with the valve device, it is possible to program the controller so that in terms of temperature and quantity finely graduated and differentiated mixed water discharge is possible.
  • various additional functions can be implemented in the controller, which can be triggered by a corresponding actuation of the control signal generator.
  • control signal generator is an electric joystick with an operating lever mounted in a base element.
  • the mounting and technical structure of the joystick is described in more detail in the same applicant's commonly assigned patent application entitled “Plumbing Fitting with a Joint” (Representative Reference A18634EP), which expressly refers to the disclosure of this document.
  • the actuating lever has an actuating lever end region which can be deflected from its neutral, preferably central rest position into at least two planes which are at least approximately at right angles to one another.
  • the base member is provided with at least one sensor to determine the position of the operating lever relative to its neutral rest position and to convert it into the electrical input signal.
  • the base element is preferably equipped with a sensor which cooperates with a sensor end of the actuating lever facing away from the actuating lever end region.
  • the actuating lever is equipped at its sensor end with a permanent magnet, which cooperates with Hall sensors, which are fixedly mounted with respect to the base element of the joystick.
  • a permanent magnet which cooperates with Hall sensors, which are fixedly mounted with respect to the base element of the joystick.
  • the input signal may include a water amount plus signal, a water amount minus signal, a temperature plus signal, or a temperature minus signal.
  • the controller sends a signal to increase the mixing water flow rate due to the receipt of the water quantity plus signal to the valve device.
  • the controller sends a signal for reducing the mixed water flow rate, a signal for increasing the mixed water temperature due to the reception of the temperature plus signal, and a signal due to the receipt of the temperature minus signal to reduce the mixed water temperature.
  • This design allows extremely simple operation of the sanitary fitting, which is very intuitive for a user. By this type of signaling and control of the valve device, any mixed water flow rates can be set with any mixing water temperature in a simple manner.
  • a temperature memory for storing a mixed water temperature value which can be set by means of the control signal generator, a mixed water flow memory for storing a current mixed water flow rate and a timer for storing a time value are incorporated in the control.
  • the mixed water flow memory and the temperature memory allow the realization of a controller which allows proportional control by means of pulse-like input signals from the control signal generator.
  • the timer serves to compare the duration of the input signal and the time sequence of the input signals with the specifications implemented in the controller. As a result, it is only possible to distinguish a longer input signal from a pulse-like input signal or to evaluate the temporal sequence of pulse-like input signals.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 6 such that upon receiving a constant water quantity plus signal, the mixed water flow rate is increased at least approximately constant, according to the stored mixed water temperature in the temperature memory, continuously. This allows to increase the amount of mixed water slowly and steadily controlled.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 7 such that when receiving a constant water quantity minus signal, the mixed water flow rate, with at least approximately constant mixed water temperature according to the temperature stored in the mixed water temperature value, is continuously reduced. This allows to reduce the amount of mixed water slowly and steadily controlled.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 8 such that when receiving a pulse-like water quantity plus signal, the mixed water flow rate, if the current mixed water flow rate according to the Stored mixed water flow storage value is less than a lower Mischwasser spell, preferably 30%, is increased to this lower Mischwasser book, rabbitgrenzwert at least approximately constant mixing water temperature is suddenly increased.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 9 such that when receiving a pulse-like water quantity plus signal, if the current mixed water flow at the lower Mischigan notebook, kg., Mischigan or between the lower Mischigan notebook, kg., Mischigan and a Mischigan beflußgrenzwert, preferably 80%, the mixed water flow rate is increased to the upper mixing water flow rate at at least approximately constant mixed water temperature. As a result, the mixing water flow can be increased suddenly to a value corresponding to the upper mixing water flow limit value.
  • the controller can preferably control the valve device according to claim 10 such that upon receipt of a pulse-like amount of water minus signal, the valve is closed without delay so that the mixed water flow rate reaches zero. As a result, a faster, jump-like outflow stop of the mixed water outflow can be effected.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 11 such that when receiving a constant temperature plus signal, if the current mixed water flow is zero, the mixed water temperature value is continuously increased in the temperature memory until the end of the temperature plus signal or until Mixed water temperature has reached an upper temperature limit. This allows to select the mixed water temperature slowly and steadily increasing.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 12 such that upon receipt of the constant temperature plus signal, if the current mixed water flow is greater than zero, the mixed water temperature value is continuously increased in the temperature memory until the end of the temperature plus signal or until Mixed water temperature has reached an upper temperature limit. At the same time, the mixed water temperature of the effluent mixed water is adjusted continuously in accordance with the mixed water temperature value, with at least approximately constant mixed water flow rate. This allows the mixing water temperature of the currently flowing mixed water to be increased slowly and steadily in a controlled manner.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 13 such that upon receipt of the pulse-like temperature plus signal, if the current mixed water flow rate is zero, the mixed water temperature value in the temperature memory is set to the upper temperature limit. This allows to increase the preset mixed water temperature by leaps and bounds.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 14 such that when receiving the pulse-like temperature plus signal, if the current mixed water flow rate is greater than zero, set the mixed water temperature value in the temperature storage to an upper temperature limit and at the same time the mixed water temperature corresponding to the mixed water temperature value at least approximately constant mixed water flow rate is adjusted. This allows to increase the mixed water temperature of the currently flowing mixed water leaps and bounds.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 15 such that upon receipt of the constant temperature minus time value, if the current mixed water flow rate is zero, the mixed water temperature value in the temperature memory is continuously reduced until the end of the temperature minus signal or until Mixed water temperature value has reached a lower temperature limit. This makes it possible to select the preset mixed water temperature slowly and continuously decreasing controlled.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 16 such that upon receipt of the constant temperature minus signal, if the current mixed water flow rate is greater than zero, the mixed water temperature value in the temperature memory is continuously reduced until the end of the temperature minus signal or until Mixed water temperature value has reached a lower temperature limit. At the same time, the mixed water temperature of the effluent mixed water is corresponding, at approx constant mixing water flow rate, continuously adjusted. This allows to slowly and steadily reduce the mixed water temperature of the currently flowing mixed water.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 17 such that upon receipt of the pulse-like temperature-minus signal, if the current mixed water flow rate is zero, the mixed water temperature value in the temperature memory is set to a lower temperature limit. This allows to rapidly reduce the preset mixed water temperature.
  • the controller may preferably control the valve device according to claim 18 such that upon receipt of the pulse-like temperature-minus signal, if the current mixed water flow rate is greater than zero, the mixed water temperature value is set to a lower temperature limit. At the same time, the mixed water temperature is adjusted according to the mixed water temperature value with at least approximately constant mixing water flow rate. This allows to suddenly reduce the mixed water temperature of currently flowing mixed water.
  • the increase resp. Reduction of the mixed water temperature when receiving a constant, longer temperature plus input signal or a constant, longer temperature minus input signal continuously along a predetermined first temperature control characteristic preferably a linear temperature control characteristic with a predetermined slope (in the case of increase with a positive, in the case of reduction, preferably with a magnitude same, but negative slope).
  • a predetermined first temperature control characteristic preferably a linear temperature control characteristic with a predetermined slope (in the case of increase with a positive, in the case of reduction, preferably with a magnitude same, but negative slope).
  • the increase resp. Reducing the mixing water flow rate upon receipt of a constant, longer water quantity plus input signal or a constant, longer water quantity minus input signal continuously along a predetermined first water flow control curve preferably a linear water flow control curve with a predetermined slope (in the case of increase with a positive, in the case the reduction preferably with a magnitude same, but negative slope).
  • Other curves, which increase or decrease continuously, however, are also conceivable for the temperature
  • Reduction of the mixed water temperature abruptly, in practice preferably along a second linear temperature control characteristic with a magnitude much greater slope compared with the slope of the first temperature control characteristic.
  • the increase resp. Reducing the amount of mixed water suddenly, in practice, preferably along a second linear water flow control curve with a in terms of amount much greater slope compared to the slope of the first water flow control curve.
  • the water flow rate can be varied linearly between 0% and 100% for a pulse-like signal in 0.3 seconds and for a continuous signal in 3 seconds.
  • the mixed water temperature can be varied linearly between 0% and 100% in 0.5 seconds for a pulse-like signal and 2 seconds in a continuous signal.
  • the lower temperature limit corresponds to the temperature of the cold water, which passes through the cold water connection to the valve device.
  • the upper temperature limit value preferably corresponds to the temperature of the warm water which passes through the hot water connection to the valve device.
  • one input level in a deflection direction is assigned the input signal water quantity plus signal and in the corresponding counter deflection direction the water quantity minus signal.
  • the temperature-plus signal is assigned to the other deflection plane in a deflection direction, and the temperature-minus signal is assigned in the corresponding further counter deflection direction.
  • a first valve of the valve device consists of a first Proportional valve, which is connected on its inlet side with the cold water connection and on its outflow side with the mixed water outlet.
  • a second valve of the valve device consists of a second proportional valve, which is connected on its inlet side with the hot water connection and on its outflow side with the mixed water outlet.
  • the controller controls the first proportional valve with a first electrical control signal and the second proportional valve with a second electrical control signal.
  • the first and the second proportional valve are controlled in the same way.
  • the first proportional valve is thereby closed (respectively opened) by a first percentage amount and the second proportional valve is opened (respectively closed) by a second percentage amount so that the mixed water flow rate always remains constant, at least approximately, (ie, the sum of the percentage Openings of the first proportional valve and the second proportional valve must always remain constant).
  • the first and second proportional valves are activated such that both valves are opened either by a first and a second opening value (in the case of increasing the mixing water flow rate) or by a first and a second closing value closed (in the case of a Reducing the mixing water flow rate).
  • the opening ratio of the first to the second proportional valve must always remain constant in order to keep the mixed water temperature at an - approximately constant - temperature value.
  • a light source preferably a light-emitting diode (LED)
  • LED light-emitting diode
  • the light-emitting diode is attached to the control signal generator, which can suggest to the user a direct optical relationship between control signal input and mixed water temperature and thus facilitates the operation of the sanitary fitting.
  • the temperature minus time value, the temperature plus time value, the water amount minus time value, and the water amount plus time value may have different values. In a preferred embodiment, however, these values are all the same, preferably 0.3 seconds.
  • FIG. 1 schematically shows a possible embodiment of a sanitary fitting according to the invention 10.
  • the sanitary fitting 10 has a valve device 12 which is connected on one side with a cold water connection 14 and a hot water connection 16 and on the other side with a mixed water outlet 18.
  • the mixed water outlet 18 is connected to a water outlet pipe 20.
  • the valve device 12 in turn includes at least one valve 22a, 22b as an integral part, wherein in a preferred embodiment in the valve device 12, two proportional valves 24, 26 are integrated.
  • the first proportional valve 24 is connected on one side to the cold water connection 14 and on the other side to the mixed water outlet 18, and the second proportional valve 26 is connected on one side to the hot water connection 16 and on the other side connected to the mixed water outlet 18th
  • the sanitary fitting 10 has an electrical control 28, which controls the valve device 12 in response to an input signal 30.
  • the input signal 30 receives the electric control 28 from a control signal generator 32, preferably from a joystick 34, which includes an operating lever 38 mounted in a base element 36.
  • Warehousing and the technical construction of the joystick 34 as well as the spout with the spout 20 are disclosed in detail in the same applicant's commonly assigned patent application entitled "Jointed Plumbing Fitting" (Representative Reference A18634EP).
  • the actuating lever 38 includes a Betsch Trentshebelend Scheme 40, which is deflected from its neutral, central rest position in two mutually at least approximately at right angles levels.
  • the base element 36 is equipped with at least one sensor 42, which cooperates with a Betreli whyshebelend Scheme 40 remote sensor end 44 of the actuating lever 38 to determine the position of the actuating lever 38 relative to its neutral, central position of rest and convert it into the electrical input signal 30.
  • the actuating lever 38 is provided at its sensor end 44 with a permanent magnet 46 which cooperates with Hall sensors 48 which are fixedly mounted with respect to the base member 36 of the joystick 34.
  • the mixed water temperature and the mixed water flow rate are adjusted.
  • Both the electrical controller 28 and the joystick 34 and the valve device 12 are connected to a power supply 50.
  • the actuating lever 38 of the joystick 34, a light source 52 a, more preferably a light emitting diode 54 a, attached, which stores the stored in a temperature memory of the electrical controller 28 mixed water temperature by a corresponding color indicates.
  • the or a further light source 52b or light-emitting diode 54b may be mounted at an end of the water outlet pipe 20 facing the valve device in order to illuminate the outflowing mixed water with a color corresponding to the mixed water temperature.
  • a light guide 55 from the light source 52b or light emitting diode 54b may be led to a water outlet end of the water outlet tube 20 opposite said end of the water outlet tube 20 within the water outlet tube 20 directing the light to the water outlet end of the water outlet tube 20 conducts and illuminates the mixed water at the exit from the Wasserauslassrohr 20.
  • FIG. 2 shows a schematic detail view of the electrical controller 28 and the components to which the controller 28 is connected.
  • the controller 28 is connected to the power supply 50. It receives input signals 30, which may consist, for example, of a water quantity plus signal 56, a water quantity minus signal 58, a temperature plus signal 60 or a temperature minus signal 62. These input signals 30 originate from the control signal generator 32 or the integrated sensor 42, for example the Hall sensors 48.
  • the controller 28 can supply to the first proportional valve 24 a first electrical control signal 64a and to the second proportional valve 26 a second electrical control signal 64b for increasing or decreasing the water flow send out.
  • controller 28 may send to the light source 52a, 52b or light emitting diode 54a, 54b a light control signal 66 to adjust the color of the light, which the light source 52a, 52b or light emitting diode 54a, 54b emits to determine.
  • the controller 28 includes a programmable microprocessor.
  • a register 67 with multiple register locations 68 is integrated.
  • Various values may be stored therein, such as a value for the mixed water temperature in a temperature storage register, a value for the mixed water flow rate in a mixed water flow storage register, or different time values (for example, a water amount minus time value, a water amount plus time value , a temperature minus time value or a temperature plus time value) in a timer register.
  • These memory modules allow the logic of the controller 28 and the microprocessor can be expanded with various additional functions, which can be triggered by a certain type of operation of the control signal generator 32.
  • FIGS. 3a, 3b and 3c show three different examples of temporal curves of the mixed water temperature in response to different, corresponding input signals 30.
  • the generated by appropriate actuation of the control signal generator 32 input signals 30 are located below the horizontal time axis, while on the vertical axis in each case the mixed water temperature is plotted percentage. 0% corresponds to the temperature of the water in the cold water connection and 100% corresponds to the temperature of the water in the hot water connection.
  • FIG. 3a is initially constant for about one second, ie continuously, the control signal generator 32 is actuated such that a first temperature-plus signal 70 is generated as an input signal 30 to the controller 28.
  • the control signal generator 32 is designed as a joystick 34, for example, in that the actuating lever 38 of the joystick 34 is deflected at its actuating lever end region 40 in one of the at least two deflection planes in a direction which corresponds to the temperature plus direction (the same applies analogously to the examples shown in FIG. 3b and 3c ).
  • a second temperature plus signal 72 is pulse-like generated by the control signal generator 32 for about 0.2 seconds 72 as an input signal 30.
  • a first temperature-minus signal 74 is constantly generated for approximately 0.7 seconds by actuation of the control signal generator 32 as input signal 30 to the controller 28.
  • the control signal generator 32 is designed as a joystick 34, for example in that the actuating lever 38 of the joystick 34 at its Betuschistshebelend Scheme 40 in a direction which corresponds to the temperature-minus direction (and corresponding counter-deflection direction to the deflection, which of the temperature Plus direction corresponds, is) is deflected (the same applies analogously for the examples shown in FIG. 3b and 3c ).
  • a second temperature-minus signal 76 is generated in pulses for approximately 0.1 seconds by actuation of the control signal generator 32.
  • the controller 28 compares each input signal 30 with a predetermined and stored time value, ie, the temperature plus signal with a temperature -Plus time value and the temperature minus signal with a temperature-minus time value.
  • the stored time values are 0.3 seconds. Since the first temperature plus signal 70 of one second duration lasts longer than the stored temperature plus time value of duration, increases starting from the time corresponding to the temperature plus time value of 0.3 seconds and thus for 0.7 seconds, the mixed water temperature value is linearly close to 35%.
  • the pulse-like second temperature plus signal 72 which is shorter than the stored temperature plus time value, causes the mixed water temperature value to rise after about 1.3 seconds without lag and within about 0.3 seconds to 100%.
  • the mixing water flow rate in the period of 0 to 5 seconds is greater than zero, for example, constant. Accordingly, only the mixed water temperature is changed.
  • the changes made in the mixed water temperature value correspond to a mixed water temperature preselection.
  • the mixing water flow rate is not stopped (and a positive flow rate signal 56 has been sent to the controller 28 in advance of the described temperature plus and minus temperature signals)
  • the proportional valves 24, 26 will also be correspondingly changed with each change in the mixed water temperature the valve device 12 is controlled by the controller 28.
  • the first proportional valve 24 and the second proportional valve 26 are actuated in opposite directions, so that the first proportional valve 24 is closed or opened by a first percentage amount, and the second proportional valve 26 is thereby displaced by a second percentage amount opened respectively closed.
  • the mixing water flow rate is always kept at least approximately constant (ie, the sum of the percentage openings of the first proportional valve 24 and the second proportional valve 26 must always remain constant).
  • a third positive temperature signal 78 pulses through for 0.3 seconds generates the control signal generator 32 as an input signal 30 to the electrical controller 28.
  • This signal is compared with the temperature plus time value. Since it corresponds in duration to the stored temperature plus time value, the input signal 30 causes the mixed water temperature value to rise from 0% to 100% within 0.5 seconds, beginning with the end of the temperature plus signal, analogously to the case the shorter signal duration.
  • the mixing water flow rate in the period of 0 to 5 seconds is greater than 0. After about 5 seconds, however, the mixed water flow rate takes the value 0, so the water flow is stopped after about 5 seconds.
  • the set mixed water temperature value remains stored for a certain time, in this example for about 30 seconds, which is indicated by the dashed line.
  • the mixed water temperature would have the same temperature value as the last mixed water flowed through. However, in this example, since the water flow rate is not increased within 30 seconds, at the time of 35 seconds, the mixed water temperature value is automatically reset to 0%.
  • a fourth temperature plus signal 80 is constantly generated as an input signal 30 to the controller 28 by operation of the control signal generator 32.
  • a fifth temperature plus signal 82 is constantly generated by actuation of the control signal generator 32 for about 1.1 seconds.
  • a third temperature-minus signal 84 is constantly generated by the control signal generator 32 for about 3.1 seconds.
  • the mixing water flow rate is greater than 0 in the period of 0 to 2 seconds.
  • the mixed water flow rate becomes 0, so the water flow stops after about 2 seconds (indicated by the dashed line).
  • the set mixed water temperature value remains stored for a certain time, preferably of the order of 30 seconds.
  • the mixed water flow rate is increased again at the time of about 3 seconds, the effluent mixed water on the previously set and selected mixed water temperature value of 65%.
  • the constant, third temperature-minus signal 84 of approximately 1.6 seconds duration, applied 3.3 seconds after the start, causes the percentage value of the Mixed water temperature with the same slope as in the linear increase, but now with a negative sign, delayed by the temperature-minus time value, decreases linearly and thus at the end - about 4.9 seconds after the start - takes the percentage value 0.
  • FIGS. 4a and 4b show temporal profiles of the mixed water flow rate in response to input signals 30.
  • the input signals 30 are shown below the horizontal time axis, while on the vertical axis in each case the mixed water flow rate is plotted as a percentage.
  • Analogous to the temperature control is to be noted that the input signals 30 have a certain lead time between almost 0 and a maximum of 0.3 seconds, during which the controller 28 decides whether a pulse-shaped or a continuous input signal 30 is present. During this lead time, the controller 28 does not change anything on the output side when a continuous input signal 30 is present, while at the end of a pulse-shaped input signal 30, the corresponding output signal is generated immediately.
  • a first water quantity plus signal 86 is generated at the beginning for about 0.2 seconds by pulsed actuation of the control signal generator 32 to the electric control 28.
  • the control signal generator 32 is designed as a joystick 34, for example, by the actuating lever 38 of the joystick 34 being deflected at its actuating lever end region 40 in a direction in a deflection plane which corresponds to the water quantity plus direction (the same applies analogously for the example shown in FIG. 4b ).
  • a second water quantity plus signal 88 is generated in pulses for about 0.2 seconds.
  • a first water quantity minus signal 90 is generated in pulses for about 0.2 seconds.
  • the control signal generator 32 is designed as a joystick 34, for example, in that the actuating lever 38 of the joystick 34 at its Betchanistshebelend Scheme 40 in a direction which corresponds to the amount of water minus direction (and corresponding Jacobausschides to the deflection, which the Wassermenge- Plus direction corresponds, is) is deflected (the same applies analogously to the example shown in FIG. 4b ).
  • the controller 28 compares each input signal 30 with a predetermined and stored time value, ie, the water quantity plus signal 56 with a Water amount plus time value and water amount minus signal 58 with a water amount minus time value.
  • the stored time values are 0.3 seconds.
  • the pulse-like second water amount plus signal 88 which is also shorter than the stored water amount plus time value, causes the percentage value of the mixed water flow rate, beginning with the end of the water quantity plus signal 88, increases without delay within 0.15 seconds from 30% to an upper mixed water flow limit value of, for example, 80%.
  • the pulse-like 0.2 second first water level minus signal 90 after about 2.3 seconds, which is shorter than the stored water amount minus time value, causes the mixed water flow rate to begin delaying from the end of the water amount minus signal 90 within 0.24 seconds is reduced to 0%.
  • the mixed water flow rate is changed at the same mixed water temperature.
  • the electric controller 28 also controls the proportional valves 24, 26 of the valve device 12.
  • the first proportional valve 24 and the second proportional valve 26 are activated such that both valves are opened either by a first and a second opening value (in the case of increasing the mixing water flow rate) or by a first and closed a second closing value (in case of a reduction of the mixed water flow rate).
  • the percentage opening ratio of the first proportional valve 24 to the second proportional valve 26 is always kept constant in order to keep the mixed water temperature at an approximately constant temperature value.
  • FIG. 4b the same applies analogously to the example in FIG. 4b ,
  • FIG. 4b is initially constant by operation of the control signal generator 32 for approximately 1.2 seconds generates a third water quantity plus signal 92.
  • a fourth water quantity plus signal 94 is pulsed for about 0.1 seconds and after about 1.9 seconds (and an interruption of about 0.27 seconds) for about 0.35 seconds a constant fifth water quantity plus signal 96 generated.
  • a second water quantity minus signal 98 becomes constant for about 1.2 seconds and after 4.2 seconds (after an interruption of about 0.5 seconds) a fifth water quantity minus signal 100 pulses generated for around 0.1 seconds.
  • the percentage value of the mixed water flow rate increases within 0.9 seconds with a delay of the duration of the water amount plus time value linear from 0% to approx. 30%.
  • the fourth pulsed water amount plus signal 94 (whose signal duration is also shorter than the stored water amount plus time value) causes the water flow percentage to be instantaneous with respect to the end of the water amount plus signal 94 and 30% within 0.15 seconds 80%, according to the upper mixed water flow limit, increases.
  • the renewed, fifth water quantity plus signal 96 of about 0.36 seconds duration further increases the mixed water flow rate to about 92%.
  • the input signal 30 is no longer compared to a time value, but directly converted and there is therefore no lead time.
  • the input signal 30 is implemented immediately.
  • the second Water amount minus signal 98 of about 1.2 seconds causes the water flow to decrease linearly to about 62% starting with a delay corresponding to the water amount minus time value.
  • the third, pulse-like water amount minus signal 100 causes the mixing water flow rate with respect to the end of the water amount minus signal 100 to be instantaneously lowered to 0% within 0.19 seconds.
  • the temperature change, with pulse-type input signals 30, takes place at a speed of 100% in 0.5 seconds and, in the case of continuous input signals 30, at a speed of 100% in 2 seconds, and the change in the water quantity in the case of pulse-type input signals 30 at a speed of 100% in 0.3 seconds and, with continuous input signals 30, at a speed of 100% in 3 seconds.
  • speed values can be selected differently by appropriate programming of the controller 28.
  • input signals 30 which are less than or equal to the relevant time value are evaluated as pulse-type signals. However, it is also possible to regard only input signals 30 which are smaller than the relevant time value as pulse-like signals.
  • the controller 28 may be programmed such that, for example, for the above-described mixed water temperature reset value, not the minimum value but any other value is selected. It is also conceivable that several Intermediate stages, both in the temperature setting as well as the mixed water flow rate, can be preset, which can be selected by pulse-like tapping the control signal generator 32 (for example, when increasing the mixing water flow rate not only 30% and 80%, but for example 30%, 50%, 70 % and 80% and for example not only 100% for the mixed water temperature, but for example 20%, 40% 60% 80% and 100%).
  • FIGS. 3a to 3c and 4a and 4b show traces of mixed water temperature and mixing water flow rate as a function of sequential water flow plus, water flow minus, temperature plus or minus temperature input signals. These are generated by the control signal generator 32 or the joystick 34, wherein the actuating lever end region 40 of the joystick 34 can be deflected in two mutually at least approximately perpendicular Auslenkebenen.
  • the four input signals can be combined in any order, so that the temperature can be changed, for example with running water, and then the mixing water flow rate can be changed at the newly set temperature value or vice versa.
  • control signal generator 32 does not consist of a joystick 34, but, for example, four push buttons, each push button each one of the four input signals (water quantity plus, water quantity minus, temperature plus or minus temperature Signal) is assigned.
  • the timer further has the task of detecting the duration of the unaltered mixing water flow rate by measuring the time during which no more input water signal 30 occurs during a mixing water flow greater than zero. After a certain flow time of a few minutes, the controller 28 automatically sets the flow to zero.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sanitärarmatur (10), welche einen Kaltwasseranschluss (14), einen Warmwasseranschluss (16) und einen Mischwasserauslass (18) aufweist. Die Sanitärarmatur (10) umfasst weiter eine Ventileinrichtung (12) zur Einstellung einer Mischwassertemperatur und einer Mischwasserdurchflussmenge. Die Ventileinrichtung (12) ist einerseits mit dem Kaltwasseranschluss (14) und dem Warmwasseranschluss (16) sowie andererseits mit dem Mischwasserauslass (18) verbunden. Dabei steuert eine elektrische Steuerung (28), welche Inputsignale (30) von einem Steuersignalgeber (32) empfängt, Ventile (22a,22b), welche integrale Bestandteile der Ventileinrichtung (12) sind, in Abhängigkeit dieser Inputsignale (30) an, wodurch die Mischwassertemperatur und die Mischwasserdurchflussmenge eingestellt wird. Es wird zwischen längeren und impulsartigen Inputsignalen untershieden. Wobei letztere die Armatur in jeweils vorbestimmte Zustände bzgl. Durchflussmenge und Temperatur versetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sanitärarmaturen zum Auslass von Wasser, insbesondere zum Auslass von aus Kaltwasser und Warmwasser gemischtem Mischwasser, sind allgemein bekannt. Um das ausfliessende Wasser auf eine bestimmte Mischwasserdurchflussmenge und eine bestimmte Mischwassertemperatur einstellen zu können, ist es bekannt, Sanitärarmaturen mit Ventileinrichtungen zu versehen. Diese Ventileinrichtungen respektive Ventile, welche in den Ventileinrichtungen eingebaut sind, weisen typischerweise auf der einen Seite einen Kaltwasseranschluss und einen Warmwasseranschluss und auf der anderen Seite einen Mischwasserauslass auf. Solche Ventileinrichtungen können einen hydraulischen Einhebelmischer aufweisen, wie beispielsweise in WO 2006/098795 offenbart.
  • Zudem gibt es Ventile, welche mittels einer elektrischen Steuerung angesteuert werden können, um sie zu öffnen oder zu schliessen. Dabei kann ein Steuersignalgeber zur Generierung eines Inputsignals an die Steuerung verwendet werden, wobei die Steuerung aufgrund des Inputsignals die Ventile entsprechend ansteuert.
  • Die Sanitärarmatur, welche in WO 2006/098795 offenbart ist, weist einen hydraulischen Einhebelmischer als Ventileinrichtung auf, um die Mischwasserdurchflussmenge und die Mischwassertemperatur manuell einzustellen. Zudem ist ein elektrisch ansteuerbares Ventil eingebaut, welches in zwei verschiedenen Modi betrieben werden kann. In einem manuellen Modus ist das Ventil offen und die Mischwasserdurchflussmenge und die Mischwassertemperatur werden lediglich durch den manuell bedienbare Einhebelmischer gesteuert. In einem zweiten Modus werden die Mischwasserdurchflussmenge und die Mischwassertemperatur durch den manuell bedienbaren Einhebelmischer voreingestellt, und das elektrisch ansteuerbare Ventil kann entweder vollständig offen oder vollständig geschlossen sein. Die Steuerung erhält dabei von einem Tast- oder Umgebungssensor ein Inputsignal, wenn sich ein Objekt (wie beispielsweise eine Hand) in Sensornähe befindet. Dieses Inputsignal bewirkt, dass die Steuerung dem Ventil ein "On" oder ein "Off"-Flip-Flop Signal sendet, welches wiederum bewirkt, dass das Ventil ganz geschlossen oder ganz geöffnet wird und entsprechend der Wasserdurchfluss geöffnet oder geschlossen wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Sanitärarmatur mit einem Steuersignalgeber bereitzustellen, wobei sowohl Mischwassertemperatur wie auch Wasserdurchflussmenge mittels des Steuersignalgebers eingestellt werden kann und der Steuersignalgeber über eine elektrische Steuerung mit der Ventileinrichtung lediglich elektrisch verbunden ist. Dies erlaubt eine feine und differenzierte Steuerung der Mischwassertemperatur und Mischwasserdurchflussmenge mit diversen möglichen, in der elektronischen Steuerung implementierbaren, Zusatzfunktionen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sanitärarmatur mit einem Steuersignalgeber und einer elektrischen Steuerung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen und in der Beschreibung spezifiziert.
  • Die Sanitärarmatur mit dem Steuersignalgeber gemäss der vorliegenden Erfindung weist einen Kaltwasseranschluss, einen Warmwasseranschluss und einen Mischwasserauslass auf. Zudem ist sie mit einer Ventileinrichtung ausgestattet. Diese ist einerseits mit dem Warmwasseranschluss und dem Kaltwasseranschluss sowie andererseits mit dem Mischwasserauslass verbunden. Die Ventileinrichtung kann das Kalt- und das Warmwasser zu Mischwasser zusammenführen, welches dann durch den Mischwasserauslass ausfliesst. Durch verschiedene Verhältnisse von Kalt- und Warmwasseranteilen im Mischwasser können dabei verschiedene Mischwassertemperaturen und Mischwasserdurchflussmengen eingestellt werden.
  • Weiterhin beinhaltet die Sanitärarmatur eine elektrische Steuerung zur Ansteuerung eines Ventils, wobei der Steuersignalgeber ein Inputsignal an die Steuerung generieren kann. Dabei ist in der vorliegenden Erfindung das Ventil integraler Bestandteil der Ventileinrichtung und die Steuerung steuert, in Abhängigkeit des Inputsignals des Steuersignalgebers, die Ventileinrichtung an. Dadurch kann die Mischwassertemperatur und die Mischwasserdurchflussmenge eingestellt werden. Diese Konstruktion erlaubt eine sehr platzsparende Bauweise des Steuersignalgebers, da er keinen direkten Kontakt mit den Wasseranschlüssen aufweist und kein Ventil mit eingebaut ist. Das Einstellen sowohl der Mischwassertemperatur wie auch der Wasserdurchflussmenge durch den Benutzer erfolgt ausschliesslich mittels des Steuersignalgebers. Da der Steuersignalgeber über eine elektrische Steuerung mit der Ventileinrichtung verbunden ist, ist es möglich die Steuerung so zu programmieren, dass ein hinsichtlich Temperatur und Menge fein abgestufter und differenzierter Mischwasserausfluss ermöglicht wird. Zudem lassen sich in die Steuerung diverse mögliche Zusatzfunktionen implementieren, welche durch eine entsprechende Betätigung des Steuersignalgebers ausgelöst werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steuersignalgeber ein elektrischer Joystick mit einem in einem Sockelelement gelagerten Betätigungshebel. Die Lagerung und der technische Aufbau des Joysticks ist ausführlicher in der gleichentags eingereichten Patentanmeldung derselben Anmelderin mit dem Titel "Sanitärarmatur mit einem Gelenk" (Vertreterreferenz A18634EP) beschrieben, es wird ausdrücklich auf die Offenbarung dieses Dokumentes hingewiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Betätigungshebel einen Betätigungshebelendbereich auf, welcher aus seiner neutralen, vorzugsweise mittigen Ruhestellung in mindestens zwei zueinander wenigstens annähernd rechtwinklig stehende Ebenen auslenkbar ist. Zudem ist das Sockelelement mit mindestens einem Sensor ausgestattet, um die Position des Betätigungshebels relativ zu seiner neutralen Ruhestellung zu bestimmen und in das elektrische Inputsignal umzuwandeln. Vorzugsweise ist dazu das Sockelelement mit einem Sensor ausgestattet, welcher mit einem dem Betätigungshebelendbereich abgewandten Sensorende des Betätigungshebels zusammenwirkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei der Betätigungshebel an seinem Sensorende mit einem Permanentmagneten ausgestattet, welcher mit Hallsensoren zusammenwirkt, die bezüglich des Sockelelements des Joysticks fest angebracht sind. Diese Bauweise erlaubt eine lange Lebensdauer des Betätigungshebels respektive der Joystickanordnung, da die Konstruktion nur wenig aneinander bewegliche und reibende Teile aufweist und somit die Abnützung minimiert ist. Zudem wird durch die Verwendung von Hallsensoren und einem Permanentmagneten eine sehr platzsparende Bauweise ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Inputsignal, ein Wassermenge-Plus-Signal, ein Wassermenge-Minus-Signal, ein Temperatur-Plus-Signal oder ein Temperatur-Minus-Signal beinhalten. Dabei sendet die Steuerung aufgrund des Empfangs des Wassermenge-Plus-Signals an die Ventileinrichtung ein Signal zur Erhöhung der Mischwasserdurchflussmenge. Analog sendet die Steuerung aufgrund des Empfangs des Wassermenge-Minus-Signals an die Ventileinrichtung ein Signal zur Verringerung der Mischwasserdurchflussmenge, aufgrund des Empfangs des Temperatur-Plus-Signals ein Signal zur Erhöhung der Mischwassertemperatur und aufgrund des Erhalts des Temperatur-Minus-Signals ein Signal zur Verringerung der Mischwassertemperatur. Diese Konstruktion ermöglicht eine äusserst einfache Bedienung der Sanitärarmatur, welche für einen Benutzer sehr intuitiv ist. Durch diese Art der Signalgebung und Steuerung der Ventileinrichtung lassen sich beliebige Mischwasserdurchflussmengen mit einer beliebigen Mischwassertemperatur auf einfache Art und Weise einstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Steuerung ein Temperaturspeicher zum Speichern eines mittels des Steuersignalgebers einstellbaren Mischwassertemperaturwertes, ein Mischwasserdurchflussspeicher zum Speichern einer aktuellen Mischwasserdurchflussmenge und ein Zeitglied zum Speichern eines Zeitwertes eingebaut. Diese Speicher ermöglichen, dass die Logik der Steuerung gegenüber der oben beschriebenen einfacheren Variante mittels diversen Zusatzfunktionen ausgebaut werden kann, welche durch eine bestimmte Art der Betätigung des Steuersignalgebers ausgelöst werden können, wie im folgenden beschrieben.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform ermöglichen der Mischwasserdurchflussspeicher sowie der Temperaturspeicher die Realisierung einer Steuerung, welche eine proportionale Regelung mittels impulsartiger Inputsignale vom Steuersignalgeber erlaubt.
  • Das Zeitglied dient dazu, die Dauer des Inputsignals sowie die zeitliche Abfolge der Inputsignale mit den in der Steuerung implementierten Vorgaben zu vergleichen. Dadurch ist es erst möglich, ein längeres Inputsignal von einem impulsartigen Inputsignal zu unterscheiden oder die zeitliche Abfolge von impulsartigen Inputsignalen auszuwerten.
  • Grundsätzlich können in dieser bevorzugten Ausführungsform sowohl in Bezug auf die Regelung der Mischwassertemperatur als auch -durchflussmenge zwei verschiedene Betätigungsarten des Steuersignalgebers unterschieden werden:
    • Eine erste Betätigungsart ist die impulsartige Betätigung, bei welcher der Steuersignalgeber nur für kurze Zeit, beispielsweise für höchstens 0.3 Sekunden, aus seiner neutralen Ruhestellung ausgelenkt wird. In einer zweiten Betätigungsart wird der Steuersignalgeber für längere Zeit, d.h. beispielsweise länger als 0.3 Sekunden, konstant aus seiner neutralen Ruhestellung ausgelenkt. Dabei entspricht dieser Zeitwert jeweils den im Zeitglied gespeicherten Werten für einen Temperatur-Plus-Zeitwert, einen Temperatur-Minus-Zeitwert, einen Wassermenge-Plus-Zeitwert und einen Wassermenge-Minus-Zeitwert.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 6 derart ansteuern, dass beim Empfang eines konstanten Wassermenge-Plus-Signals die Mischwasserdurchflussmenge mit wenigstens annähernd gleich bleibender, gemäss der im Temperaturspeicher gespeicherten Mischwassertemperatur, kontinuierlich erhöht wird. Dies erlaubt, die Mischwassermenge langsam und stetig kontrolliert zu erhöhen.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 7 derart ansteuern, dass beim Empfang eines konstanten Wassermenge-Minus-Signals die Mischwasserdurchflussmenge, mit wenigstens annähernd gleich bleibender Mischwassertemperatur gemäss dem im Temperaturspeicher gespeicherten Mischwassertemperaturwert, kontinuierlich verringert wird. Dies erlaubt, die Mischwassermenge langsam und stetig kontrolliert zu verringern.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 8 derart ansteuern, dass beim Empfang eines impulsartigen Wassermenge-Plus-Signals die Mischwasserdurchflussmenge, falls die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert kleiner als ein unterer Mischwasserdurchflussgrenzwert, vorzugsweise 30%, ist, auf diesen unteren Mischwasserdurchflussgrenzwert bei wenigstens annähernd gleich bleibender Mischwassertemperatur sprungartig erhöht wird.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 9 derart ansteuern, dass beim Empfang eines impulsartigen Wassermenge-Plus-Signals, falls der aktuelle Mischwasserdurchfluss bei dem unteren Mischwasserdurchflussgrenzwert beziehungsweise zwischen dem unteren Mischwasserdurchflussgrenzwert und einem oberen Mischwasserdurchflussgrenzwert, von vorzugsweise 80%, liegt, die Mischwasserdurchflussmenge auf den oberen Mischwasserdurchflusswert bei wenigstens annähernd gleich bleibender Mischwassertemperatur erhöht wird. Dadurch kann der Mischwasserdurchfluss sprungartig auf einen dem oberen Mischwasserdurchflussgrenzwert entsprechenden Wert erhöht werden.
  • Die Kombination des im Anspruch 8 und 9 beschriebenen Vorgehens erlaubt, durch zweimaliges impulsartiges Antippen kurz hintereinander den Mischwasserdurchfluss sprungartig von beispielsweise minimal 0% auf den oberen Mischwasserdurchflussgrenzwert zu erhöhen.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 10 derart ansteuern, dass beim Empfang eines impulsartigen Wassermenge-Minus-Signals das Ventil verzögerungsfrei so geschlossen wird, dass die Mischwasserdurchflussmenge den Wert Null erreicht. Dadurch kann ein schneller, sprungartiger Ausflussstopp des Mischwasserausflusses bewirkt werden.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 11 derart ansteuern, dass beim Empfang eines konstanten Temperatur-Plus-Signals, falls der aktuelle Mischwasserdurchfluss gleich Null ist, der Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher kontinuierlich erhöht wird bis zum Ende des Temperatur-Plus-Signals oder bis der Mischwassertemperaturwert einen oberen Temperaturgrenzwert erreicht hat. Dies erlaubt, die Mischwassertemperatur langsam und stetig sich erhöhend anzuwählen.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 12 derart ansteuern, dass beim Empfang des konstanten Temperatur-Plus-Signals, falls der aktuelle Mischwasserdurchfluss grösser Null ist, der Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher kontinuierlich erhöht wird bis zum Ende des Temperatur-Plus-Signals oder bis der Mischwassertemperaturwert einen oberen Temperaturgrenzwert erreicht hat. Gleichzeitig wird die Mischwassertemperatur des ausfliessenden Mischwassers entsprechend des Mischwassertemperaturwertes kontinuierlich, bei wenigstens annähernd gleichbleibender Mischwasserdurchflussmenge, angepasst. Dies erlaubt, die Mischwassertemperatur des aktuell ausfliessenden Mischwassers langsam und stetig kontrolliert zu erhöhen.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 13 derart ansteuern, dass beim Empfang des impulsartigen Temperatur-Plus-Signals, falls die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gleich Null ist, der Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher auf den oberen Temperaturgrenzwert gesetzt wird. Dies erlaubt, die voreingestellte Mischwassertemperatur sprunghaft zu erhöhen.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 14 derart ansteuern, dass beim Empfang des impulsartigen Temperatur-Plus-Signals, falls die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge grösser Null ist, der Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher auf einen oberen Temperaturgrenzwert gesetzt und gleichzeitig die Mischwassertemperatur entsprechend des Mischwassertemperaturwertes bei wenigstens annähernd gleichbleibender Mischwasserdurchflussmenge angepasst wird. Dies erlaubt, die Mischwassertemperatur des aktuell ausfliessenden Mischwassers sprunghaft zu erhöhen.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 15 derart ansteuern, dass beim Empfang des konstanten Temperatur-Minus-Zeitwerts, falls die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gleich Null ist, der Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher kontinuierlich verringert wird bis zum Ende des Temperatur-Minus-Signals oder bis der Mischwassertemperaturwert einen unteren Temperaturgrenzwert erreicht hat. Dies erlaubt, die voreingestellte Mischwassertemperatur langsam und sich stetig verringernd kontrolliert anzuwählen.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 16 derart ansteuern, dass beim Empfang des konstanten Temperatur-Minus-Signals, falls die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge grösser Null ist, der Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher kontinuierlich verringert wird bis zum Ende des Temperatur-Minus-Signals oder bis der Mischwassertemperaturwert einen unteren Temperatur-grenzwert erreicht hat. Gleichzeitig wird die Mischwassertemperatur des ausfliessenden Mischwassers entsprechend, bei annähernd gleichbleibender Mischwasserdurchflussmenge, kontinuierlich angepasst. Dies erlaubt, die Mischwassertemperatur des aktuell ausfliessenden Mischwassers langsam und stetig kontrolliert zu verringern.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 17 derart ansteuern, dass beim Empfang des impulsartigen Temperatur-Minus-Signals, falls die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gleich Null ist, der Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher auf einen unteren Temperaturgrenzwert gesetzt wird. Dies erlaubt, die voreingestellte Mischwassertemperatur sprunghaft zu verringern.
  • Die Steuerung kann die Ventileinrichtung bevorzugterweise gemäss Anspruch 18 derart ansteuern, dass beim Empfang des impulsartigen Temperatur-Minus-Signals, falls die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge grösser Null ist, der Mischwassertemperaturwert auf einen unteren Temperaturgrenzwert gesetzt wird. Gleichzeitig wird die Mischwassertemperatur entsprechend des Mischwassertemperaturwertes bei wenigstens annähernd gleichbleibender Mischwasserdurchflussmenge angepasst. Dies erlaubt, die Mischwassertemperatur von aktuell ausfliessendem Mischwasser sprunghaft zu verringern.
  • Bevorzugt geschieht die Erhöhung resp. Verringerung der Mischwassertemperatur beim Empfang eines konstanten, längeren Temperatur-Plus-Inputsignals respektive eines konstanten, längeren Temperatur-Minus-Inputsignals kontinuierlich entlang einer vorgegebenen ersten Temperatursteuerkennlinie, vorzugsweise einer linearen Temperatursteuerkennlinie mit einer vorgegebenen Steigung (im Falle der Erhöhung mit einer positiven, im Falle der Verringerung vorzugsweise mit einer betragsmässig gleichen, jedoch negativen Steigung). Entsprechend geschieht die Erhöhung resp. Verringerung der Mischwasserdurchflussmenge beim Empfang eines konstanten, längeren Wassermenge-Plus-Inputsignals respektive eines konstanten, längeren Wassermenge-Minus-Inputsignals kontinuierlich entlang einer vorgegebenen ersten Wassermengenregelkurve, vorzugsweise einer linearen Wassermengenregelkurve mit einer vorgegebenen Steigung (im Falle der Erhöhung mit einer positiven, im Falle der Verringerung vorzugsweise mit einer betragsmässig gleichen, jedoch negativen Steigung). Andere Kurvenverläufe, welche kontinuierlich ansteigen oder abfallen, sind jedoch für die Temperatursteuerkennlinie oder die Wassermengenregelkurve ebenso denkbar.
  • Im Gegensatz zum Empfang eines kontinuierlichen Temperatur-Plus- oder Temperatur-Minus-Inputsignals erfolgt beim Empfang eines kurzen, impulsartigen Temperatur-Plus- oder Temperatur-Minus-Inputsignals die Erhöhung resp. Verringerung der Mischwassertemperatur sprungartig, in der Praxis bevorzugterweise entlang einer zweiten linearen Temperatursteuerkennlinie mit einer betragsmässig viel grösseren Steigung verglichen mit der Steigung der ersten Temperatursteuerkennlinie. Entsprechend erfolgt, im Gegensatz zum Empfang eines kontinuierlichen Wassermenge-Plus- oder Wassermenge-Minus-Inputsignals, beim Empfang eines kurzen, impulsartigen Wassermenge-Plus- oder Wassermenge-Minus-Inputsignals die Erhöhung resp. Verringerung der Mischwassermenge sprungartig, in der Praxis bevorzugterweise entlang einer zweiten linearen Wassermengenregelkurve mit einer betragsmässig viel grösseren Steigung verglichen mit der Steigung der ersten Wassermengenregelkurve.
  • Die Wasserdurchflussmenge kann beispielsweise bei einem impulsartigen Signal in 0,3 Sekunden und bei einem kontinuierlichen Signal in 3 Sekunden linear zwischen 0% und 100% verändert werden.
  • Die Mischwassertemperatur kann beispielsweise bei einem impulsartigen Signal in 0,5 Sekunden und bei einem kontinuierlichen Signal in 2 Sekunden linear zwischen 0% und 100% verändert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht der untere Temperaturgrenzwert der Temperatur des kalten Wassers, welches durch den Kaltwasseranschluss zur Ventileinrichtung gelangt. Entsprechend entspricht bevorzugterweise der obere Temperaturgrenzwert der Temperatur des warmen Wassers, welches durch den Warmwasseranschluss zur Ventileinrichtung gelangt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der einen Auslenkebene in eine Auslenkrichtung das Inputsignal Wassermenge-Plus-Signal und in der entsprechenden Gegenauslenkrichtung das Wassermenge-Minus-Signal zugeordnet. Entsprechend ist der anderen Auslenkebene in eine Auslenkrichtung das Temperatur-Plus-Signal und in der entsprechend weiteren Gegenauslenkrichtung das Temperatur-Minus-Signal zugeordnet. Eine solche Zuordnung ist intuitiv und erlaubt dem Benutzer somit eine einfache Bedienung der Sanitärarmatur.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht ein erstes Ventil der Ventileinrichtung aus einem ersten Proportionalventil, welches auf seiner Zulaufseite mit dem Kaltwasseranschluss und auf seiner Ausflussseite mit dem Mischwasserauslass verbunden ist. Entsprechend besteht ein zweites Ventil der Ventileinrichtung aus einem zweiten Proportionalventil, welches auf seiner Zulaufseite mit dem Warmwasseranschluss und auf seiner Ausflussseite mit dem Mischwasserauslass verbunden ist. Dabei steuert die Steuerung das erste Proportionalventil mit einem ersten elektrischen Steuersignal und das zweite Proportionalventil mit einem zweiten elektrischen Steuersignal an.
  • Soll nun beispielsweise bei gleichbleibender Mischwasserdurchflussmenge die Mischwassertemperatur geändert werden, so werden das erste und das zweite Proportionalventil gegengleich angesteuert. Dabei werden das erste Proportionalventil derart um einen ersten prozentualen Betrag geschlossen (respektive geöffnet) und das zweite Proportionalventil derart um einen zweiten prozentualen Betrag geöffnet (respektive geschlossen), so dass die Mischwasserdurchflussmenge stets - wenigstens annähernd - konstant bleibt (d.h., die Summe der prozentualen Öffnungen des ersten Proportionalventils und des zweiten Proportionalventils muss stets konstant bleiben).
  • Soll nun beispielsweise bei gleichbleibender Mischwassertemperatur die Mischwasserdurchflussmenge geändert werden, so werden das erste und das zweite Proportionalventil derart angesteuert, dass beide Ventile entweder um einen ersten und einen zweiten Öffnungswert geöffnet (im Fall der Erhöhung der Mischwasserdurchflussmenge) oder um einen ersten und einen zweiten Schliesswert geschlossen (im Falle einer Verringerung der Mischwasserdurchflussmenge) werden. Dabei muss jedoch das Öffnungsverhältnis des ersten zum zweiten Proportionalventil stets konstant bleiben, um die Mischwassertemperatur auf einem wenigstens - annähernd konstanten - Temperaturwert zu halten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Sanitärarmatur eine Lichtquelle, vorzugsweise eine Leuchtdiode (LED), angebracht. Diese wird von der elektrischen Steuerung derart angesteuert, dass sie in Abhängigkeit des gewählten respektive gespeicherten Mischwassertemperaturwertes ein Licht in unterschiedlicher Farbe aussendet. Dadurch kann der Benutzer der Sanitärarmatur auf einfache und intuitive Art optisch erkennen, welche Mischwassertemperatur eingestellt ist. Somit lassen sich auch Unfälle, wie beispielsweise Verbrennungen, durch zu heiss eingestelltes Mischwasser vermeiden.
  • Die Leuchtdiode ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform am Steuersignalgeber angebracht, was dem Benutzer einen direkten optischen Zusammenhang zwischen Steuersignalinput und Mischwassertemperatur suggerieren kann und somit die Bedienung der Sanitärarmatur erleichtert.
  • Der Temperatur-Minus-Zeitwert, der Temperatur-Plus-Zeitwert, der Wassermenge-Minus-Zeitwert und der Wassermenge-Plus-Zeitwert, können unterschiedliche Werte aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform aber sind diese Werte alle gleich, vorzugsweise 0.3 Sekunden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    eine Sanitärarmatur aufweisend einen als Joystick ausgebildeten Steuersignalgeber, eine elektrische Steuerung verbunden mit dem Joystick und einer Ventileinrichtung, welche einen Kaltwasser- und einen Warmwasseranschluss und einen Mischwasserauslass beinhaltet, wobei der Mischwasserauslass mit einem Wasserauslassrohr verbunden ist;
    Fig. 2
    die elektrische Steuerung beinhaltend eine Stromversorgung, wobei die Steuerung Inputsignale vom Steuersignalgeber empfängt und an die Ventileinrichtung und eine Lichtquelle Signale aussendet;
    Fig. 3a
    ein erstes Beispiel eines Mischwassertemperaturverlaufs in Abhängigkeit von verschiedenen Inputsignalen;
    Fig. 3b
    ein zweites Beispiel eines Mischwassertemperaturverlaufs in Abhängigkeit von verschiedenen Inputsignalen;
    Fig. 3c
    ein drittes Beispiel eines Mischwassertemperaturverlaufs in Abhängigkeit von verschiedenen Inputsignalen;
    Fig. 4a
    ein erstes Beispiel eines Mischwassermengedurchflussverlaufs in Abhängigkeit von verschiedenen Inputsignalen;
    Fig. 4b
    ein zweites Beispiel eines Mischwassermengedurchflussverlaufs in Abhängigkeit von verschiedenen Inputsignalen.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine mögliche Ausführung einer erfindungsgemässen Sanitärarmatur 10. Die Sanitärarmatur 10 weist eine Ventileinrichtung 12 auf, welche auf der einen Seite mit einem Kaltwasseranschluss 14 und einem Warmwasseranschluss 16 und auf der anderen Seite mit einem Mischwasserauslass 18 verbunden ist. Dabei ist der Mischwasserauslass 18 mit einem Wasserauslassrohr 20 verbunden. Die Ventileinrichtung 12 wiederum beinhaltet mindestens ein Ventil 22a, 22b als integralen Bestandteil, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform in die Ventileinrichtung 12 zwei Proportionalventile 24, 26 integriert sind. Dabei ist das erste Proportionalventil 24 auf der einen Seite verbunden mit dem Kaltwasseranschluss 14 und auf der anderen Seite verbunden mit dem Mischwasserauslass 18, und das zweite Proportionalventil 26 ist auf der einen Seite verbunden mit dem Warmwasseranschluss 16 und auf der anderen Seite verbunden mit dem Mischwasserauslass 18.
  • Zudem weist die Sanitärarmatur 10 eine elektrische Steuerung 28 auf, welche die Ventileinrichtung 12 in Abhängigkeit eines Inputsignals 30 ansteuert. Das Inputsignal 30 erhält die elektrische Steuerung 28 von einem Steuersignalgeber 32, bevorzugterweise von einem Joystick 34, welcher einen in einem Sockelelement 36 gelagerten Betätigungshebel 38 beinhaltet. Die Lagerung und der technische Aufbau des Joysticks 34 als auch des Auslaufs mit dem Auslaufrohr 20 sind ausführlich in der gleichentags eingereichten Patentanmeldung derselben Anmelderin mit dem Titel "Sanitärarmatur mit einem Gelenk" (Vertreterreferenz A18634EP) offenbart.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Betätigungshebel 38 einen Betätigungshebelendbereich 40, welcher aus seiner neutralen, mittigen Ruhestellung in zwei zueinander wenigstens annähernd rechtwinklig stehende Ebenen auslenkbar ist. Zudem ist das Sockelelement 36 mit mindestens einem Sensor 42 ausgestattet, welcher mit einem dem Betätigungshebelendbereich 40 abgewandten Sensorende 44 des Betätigungshebels 38 zusammenwirkt, um die Position des Betätigungshebels 38 relativ zu seiner neutralen, mittigen Ruhestellung zu bestimmen und in das elektrische Inputsignal 30 umzuwandeln.
  • Vorzugsweise ist dabei der Betätigungshebel 38 an seinem Sensorende 44 mit einem Permanentmagneten 46 ausgestattet, welcher mit Hallsensoren 48 zusammenwirkt, die bezüglich des Sockelelements 36 des Joysticks 34 fest angebracht sind.
  • Durch das Ansteuern der Ventileinrichtung 12 werden die Mischwassertemperatur und die Mischwasserdurchflussmenge eingestellt. Sowohl die elektrische Steuerung 28 als auch der Joystick 34 und die Ventileinrichtung 12 sind an eine Stromversorgung 50 angeschlossen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Betätigungshebel 38 des Joysticks 34 eine Lichtquelle 52a, besonders bevorzugt eine Leuchtdiode 54a, angebracht, welche die in einem Temperaturspeicher der elektrischen Steuerung 28 gespeicherte Mischwassertemperatur durch eine entsprechende Farbe anzeigt. In einer weiteren Ausführungsform kann die oder eine weitere Lichtquelle 52b beziehungsweise Leuchtdiode 54b bei einem der Ventileinrichtung zugewandten Ende des Wasserauslassrohres 20 angebracht werden, um das ausfliessende Mischwasser mit einer der Mischwassertemperatur entsprechenden Farbe zu beleuchten. Um Streuverluste dieses Lichtes zu minimieren, kann in einer weiteren Ausführungsform ein Lichtleiter 55 von der Lichtquelle 52b respektive Leuchtdiode 54b zu einem dem genannten Ende des Wasserauslassrohres 20 entgegen gesetzten Wasserauslassende des Wasserauslassrohres 20 innerhalb des Wasserausflussrohres 20 geführt werden, welcher das Licht zum Wasserauslassende des Wasserauslassrohres 20 leitet und das Mischwasser beim Austritt aus dem Wasserauslassrohr 20 beleuchtet.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Detailansicht der elektrischen Steuerung 28 und der Komponenten, mit welchen die Steuerung 28 verbunden ist. Die Steuerung 28 ist an die Stromversorgung 50 angeschlossen. Sie erhält Inputsignale 30, welche beispielsweise aus einem Wassermenge-Plus-Signal 56, einem Wassermenge-Minus-Signal 58, einem Temperatur-Plus-Signal 60 oder einem Temperatur-Minus-Signal 62 bestehen können. Diese Inputsignale 30 stammen vom Steuersignalgeber 32 respektive dem darin integrierten Sensor 42, beispielsweise den Hallsensoren 48. Die Steuerung 28 kann an das erste Proportionalventil 24 ein erstes elektrisches Steuersignal 64a respektive an das zweite Proportionalventil 26 ein zweites elektrisches Steuersignal 64b zum Erhöhen oder Verringern des Wasserdurchflusses aussenden. Zudem kann die Steuerung 28 an die Lichtquelle 52a, 52b oder Leuchtdiode 54a, 54b ein Lichtsteuer-Signal 66 aussenden, um die Farbe des Lichtes, welches die Lichtquelle 52a, 52b oder Leuchtdiode 54a, 54b aussendet, zu bestimmen.
  • Die Steuerung 28 weist einen programmierbaren Mikroprozessor auf. In der Steuerung 28 ist ein Register 67 mit mehreren Registerplätzen 68 integriert. Darin können verschiedene Werte abgespeichert werden, wie beispielsweise ein Wert für die Mischwassertemperatur in einem Temperaturspeicher-Register, ein Wert für die Mischwasserdurchflussmenge in einem Mischwasserdurchflussspeicher-Register, oder verschiedene Zeitwerte (zum Beispiel ein Wassermenge-Minus-Zeitwert, ein Wassermenge-Plus-Zeitwert, ein Temperatur-Minus-Zeitwert oder ein Temperatur-Plus-Zeitwert) in einem Zeitglied-Register. Diese Speicherbausteine ermöglichen, dass die Logik der Steuerung 28 respektive des Mikroprozessors mit diversen Zusatzfunktionen ausgebaut werden kann, welche durch eine bestimmte Art der Betätigung des Steuersignalgebers 32 ausgelöst werden können.
  • Die Figuren 3a, 3b und 3c zeigen drei verschiedene Beispiele von zeitlichen Verläufen der Mischwassertemperatur in Abhängigkeit von unterschiedlichen, entsprechenden Inputsignalen 30. Die durch entsprechende Betätigung des Steuersignalgebers 32 erzeugten Inputsignale 30 sind unter der horizontalen Zeitachse eingezeichnet, während auf der vertikalen Achse jeweils die Mischwassertemperatur prozentual aufgetragen ist. Dabei entsprechen 0% der Temperatur des Wassers im Kaltwasseranschluss und 100% entsprechen der Temperatur des Wassers im Warmwasseranschluss.
  • In Figur 3a wird am Anfang für ungefähr eine Sekunde konstant, d.h. kontinuierlich, der Steuersignalgeber 32 derart betätigt, dass ein erstes Temperatur-Plus-Signal 70 als Inputsignal 30 an die Steuerung 28 generiert wird. Dies geschieht, falls der Steuersignalgeber 32 als Joystick 34 ausgebildet ist, beispielsweise dadurch, dass der Betätigungshebel 38 des Joysticks 34 an seinem Betätigungshebelendbereich 40 in einer der mindestens zwei Auslenkebenen in eine Richtung, welche der Temperatur-Plus-Richtung entspricht, ausgelenkt wird (dasselbe gilt analog auch für die Beispiele gezeigt in Figur 3b und 3c). Nach rund 1.3 Sekunden, und somit einem Unterbruch von rund 0.3 Sekunden, wird durch den Steuersignalgeber 32 für ca. 0.2 Sekunden impulsartig ein zweites Temperatur-Plus-Signal 72 als Inputsignal 30 generiert. Nach rund 3 Sekunden, und somit einem Unterbruch von rund 1.5 Sekunden, wird für ca. 0.7 Sekunden konstant ein erstes Temperatur-Minus-Signal 74 durch Betätigung des Steuersignalgebers 32 als Inputsignal 30 an die Steuerung 28 generiert. Dies geschieht, falls der Steuersignalgeber 32 als Joystick 34 ausgebildet ist, beispielsweise dadurch, dass der Betätigungshebel 38 des Joysticks 34 an seinem Betätigungshebelendbereich 40 in einer Richtung, welcher der Temperatur-Minus Richtung entspricht (und entsprechend die Gegenauslenkrichtung zur Auslenkrichtung, welcher der Temperatur-Plus Richtung entspricht, ist) ausgelenkt wird (dasselbe gilt analog auch für die Beispiele gezeigt in Figur 3b und 3c). Nach ca. 4 Sekunden, und entsprechend einem Unterbruch von rund 0.3 Sekunden, wird für rund 0.1 Sekunden impulsartig ein zweites Temperatur-Minus-Signal 76 durch Betätigung des Steuersignalgebers 32 generiert.
  • Diese Betätigungen des Steuersignalgebers 32 respektive die dadurch generierten Inputsignale 30 an die elektrische Steuerung 28 haben folgende Reaktionen der Steuerung 28 zur Folge: Die Steuerung 28 vergleicht jedes Inputsignal 30 mit einem vorgegebenen und gespeicherten Zeitwert, d.h., das Temperatur-Plus-Signal mit einem Temperatur-Plus-Zeitwert und das Temperatur-Minus-Signal mit einem Temperatur-Minus Zeitwert. In der gezeigten erfindungsgemässen Ausführung sind die gespeicherten Zeitwerte 0.3 Sekunden. Da nun das erste Temperatur-Plus-Signal 70 von einer Sekunde Dauer länger andauert als der gespeicherte Temperatur-Plus-Zeitwert von Dauer ist, steigt, beginnend ab der dem Temperatur-Plus-Zeitwert entsprechenden Zeit von 0.3 Sekunden und somit während 0.7 Sekunden, der Mischwassertemperaturwert linear knapp auf 35% an. Das impulsartige zweite Temperatur-Plus-Signal 72, welches kürzer als der gespeicherte Temperatur-Plus-Zeitwert ist, bewirkt, dass nach rund 1.3 Sekunden der Mischwassertemperaturwert verzögerungsfrei und innert rund 0.3 Sekunden auf 100% ansteigt. Das konstante erste Temperatur-Minus-Signal 74 nach 3 Sekunden mit einer Dauer etwa 0.7 Sekunden, das länger als der gespeicherte Temperatur-Minus-Zeitwert ist, bewirkt, dass die Mischwassertemperatur, beginnend mit der dem Temperatur-Minus-Zeitwert entsprechend abgelaufenen Zeit, während 0.4 Sekunden auf rund 80% linear abnimmt, solange das Temperatur-Minus-Signal ansteht. Das impulsartige zweite Temperatur-Minus-Signal 76 bei 4 Sekunden, dessen Signalzeitdauer kürzer als der gespeicherte Temperatur-Minus-Zeitwert von 0.3 Sekunden ist, lässt den Mischwassertemperaturwert verzögerungsfrei und innert 0.4 Sekunden, beginnend mit dem Ende des Temperatur-Minus-Signals, auf das Minimum sinken. In diesem Beispiel wird vorausgesetzt, dass die Mischwasserdurchflussmenge im Zeitraum von 0 bis 5 Sekunden grösser als null, beispielsweise konstant, ist. Entsprechend wird nur die Mischwassertemperatur geändert.
  • Falls in dieser ganzen Zeit jedoch die Mischwasserdurchflussmenge gestoppt ist und kein Mischwasser ausfliesst, so entsprechen die getätigten Änderungen des Mischwassertemperaturwertes einer Mischwassertemperaturvorwahl. Falls jedoch der Mischwasserdurchflusswert nicht gestoppt ist (und der Steuerung 28 entsprechend vor den beschriebenen Temperatur-Plus und Temperatur-Minus-Signalen ein Wassermenge-Plus-Signal 56 gesendet wurde), so werden bei jeder Änderung der Mischwassertemperatur entsprechend auch die Proportionalventile 24, 26 der Ventileinrichtung 12 durch die Steuerung 28 angesteuert. Dabei wird, wenn bei gleichbleibender Mischwasserdurchflussmenge die Mischwassertemperatur geändert werden soll, das erste Proportionalventil 24 und das zweite Proportionalventil 26 gegengleich angesteuert, so dass das erste Proportionalventil 24 um einen ersten prozentualen Betrag geschlossen respektive geöffnet und das zweite Proportionalventil 26 derart um einen zweiten prozentualen Betrag geöffnet respektive geschlossen wird. Dabei wird jedoch die Mischwasserdurchflussmenge stets wenigstens annähernd konstant gehalten (d.h., die Summe der prozentualen Öffnungen des ersten Proportionalventils 24 und des zweiten Proportionalventils 26 muss stets konstant bleiben). Dasselbe gilt analog für die Beispiele in Figur 3b und 3c.
  • In Figur 3b wird nach rund einer Sekunde für 0.3 Sekunden impulsartig ein drittes Temperatur-Plus-Signal 78 durch den Steuersignalgeber 32 als Inputsignal 30 an die elektrische Steuerung 28 generiert. Dieses Signal wird mit dem Temperatur-Plus-Zeitwert verglichen. Da es in seiner Dauer dem gespeicherten Temperatur-Plus-Zeitwert entspricht, bewirkt das Inputsignal 30, dass der Mischwassertemperaturwert verzögerungsfrei, beginnend mit dem Ende des Temperatur-Plus-Signals, innerhalb von 0.5 Sekunden von 0% auf 100% ansteigt, analog zum Fall der kürzeren Signaldauer. In diesem Beispiel ist die Mischwasserdurchflussmenge im Zeitraum von 0 bis 5 Sekunden grösser als 0. Nach rund 5 Sekunden jedoch nimmt die Mischwasserdurchflussmenge den Wert 0 an, somit ist der Wasserdurchfluss nach rund 5 Sekunden gestoppt. Der eingestellte Mischwassertemperaturwert bleibt dabei für eine gewisse Zeit, in diesem Beispiel für ca. 30 Sekunden, gespeichert, was durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Wenn in dieser Zeit die Wasserdurchflussmenge erhöht würde, würde die Mischwassertemperatur denselben Temperaturwert wie das letzte durchgeflossene Mischwasser aufweisen. Da in diesem Beispiel jedoch die Wasserdurchflussmenge innerhalb von 30 Sekunden nicht erhöht wird, wird zum Zeitpunkt 35 Sekunden der Mischwassertemperaturwert automatisch auf 0% zurückgesetzt.
  • In Figur 3c wird am Anfang für ungefähr 0.8 Sekunden konstant durch Betätigung des Steuersignalgebers 32 ein viertes Temperatur-Plus-Signal 80 als Inputsignal 30 für die Steuerung 28 generiert. Nach rund 1.2 Sekunden, und somit nach einem Unterbruch von 0.4 Sekunden, wird für ca. 1.1 Sekunden konstant ein fünftes Temperatur-Plus-Signal 82 durch Betätigung des Steuersignalgebers 32 generiert. Nach ca. 3.3 Sekunden, und somit nach einem Unterbruch von rund einer Sekunde, wird für ca. 3.1 Sekunden konstant ein drittes Temperatur-Minus-Signal 84 durch den Steuersignalgeber 32 generiert.
  • Während dem konstanten, rund 0.8 Sekunden dauernden vierten Temperatur-Plus-Signal 80 (dessen Signalzeitdauer entsprechend länger als der gespeicherte Temperatur-Plus-Zeitwert ist) steigt, beginnend mit dem Ablaufen der dem Temperatur-Plus-Zeitwert entsprechenden Zeit, der prozentuale Wert der Mischwassertemperatur linear von 0% auf ca. 25% an. Das fünfte konstante Temperatur-Plus-Signal 82, welches aufgrund seiner Dauer von rund 1.1 Sekunden ebenfalls länger als der gespeicherte Temperatur-Plus-Zeitwert ist, bewirkt, dass, beginnend mit der dem Temperatur-Plus-Zeitwert entsprechenden Verzögerung, der Mischwassertemperaturwert von ca. 25% auf ca. 65% ansteigt, solange das Temperatur-Plus-Signal anliegt. In diesem Beispiel ist die Mischwasserdurchflussmenge im Zeitraum von 0 bis 2 Sekunden grösser als 0. Nach rund 2 Sekunden jedoch nimmt die Mischwasserdurchflussmenge den Wert 0 an, somit ist der Wasserdurchfluss nach rund 2 Sekunden gestoppt (angedeutet durch die gestrichelte Linie). Der eingestellte Mischwassertemperaturwert bleibt dabei jedoch für eine gewisse Zeit, vorzugsweise in der Grössenordnung von 30 Sekunden, gespeichert. Da in diesem Beispiel, im Gegensatz zum Beispiel in Figur 3b, bereits zum Zeitpunkt von ca. 3 Sekunden die Mischwasserdurchflussmenge wieder erhöht wird, weist das ausfliessende Mischwasser den vorher eingestellten und ausgewählten Mischwassertemperaturwert von 65% auf.
  • Das konstante, dritte Temperatur-Minus-Signal 84 von rund 1.6 Sekunden Dauer, anliegend 3.3 Sekunden nach Beginn, bewirkt, dass der prozentuale Wert der Mischwassertemperatur mit der betragsmässig gleichen Steigung wie beim linearen Anstieg, nun jedoch mit negativem Vorzeichen, beginnend um den Temperatur-Minus-Zeitwert verzögert, linear abnimmt und somit am Ende - rund 4.9 Sekunden nach Beginn - den prozentualen Wert 0 annimmt.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen zeitliche Verläufe der Mischwasserdurchflussmenge in Abhängigkeit von Inputsignalen 30. Die Inputsignale 30 sind unter der horizontalen Zeitachse eingezeichnet, während auf der vertikalen Achse jeweils die Mischwasserdurchflussmenge prozentual aufgetragen ist. Analog zur der Temperaturregelung ist zu beachten, dass die Inputsignale 30 eine gewisse Vorlaufzeit zwischen nahezu 0 und maximal 0.3 Sekunden aufweisen, während welcher die Steuerung 28 entscheidet, ob ein impulsförmiges oder ein kontinuierliches Inputsignal 30 anliegt. Während dieser Vorlaufzeit ändert sich ausgangsseitig der Steuerung 28 bei Anliegen eines kontinuierlichen Inputsignals 30 nichts, während bei Ende eines impulsförmigen Inputsignals 30 sofort das entsprechende Ausgangssignal erzeugt wird.
  • In Figur 4a wird am Anfang für ungefähr 0.2 Sekunden durch impulsartige Betätigung des Steuersignalgebers 32 ein erstes Wassermenge-Plus-Signal 86 an die elektrische Steuerung 28 generiert. Dies geschieht, falls der Steuersignalgeber 32 als Joystick 34 ausgebildet ist, beispielsweise dadurch, dass der Betätigungshebel 38 des Joysticks 34 an seinem Betätigungshebelendbereich 40 in eine Richtung in einer Auslenkebene, welche der Wassermenge-Plus-Richtung entspricht, ausgelenkt wird (dasselbe gilt analog auch für das Beispiel gezeigt in Figur 4b). Zum Zeitpunkt 1.3 Sekunden, und somit nach einem Unterbruch von rund einer Sekunde, wird für ca. 0.2 Sekunde impulsartig ein zweites Wassermenge-Plus-Signal 88 generiert. Zum Zeitpunkt 2.3 Sekunden, und somit nach einem Unterbruch von rund einer Sekunde, wird für ca. 0.2 Sekunden impulsartig ein erstes Wassermenge-Minus-Signal 90 generiert. Dies geschieht, falls der Steuersignalgeber 32 als Joystick 34 ausgebildet ist, beispielsweise dadurch, dass der Betätigungshebel 38 des Joysticks 34 an seinem Betätigungshebelendbereich 40 in einer Richtung, welcher der Wassermenge-Minus Richtung entspricht (und entsprechend die Gegenauslenkrichtung zur Auslenkrichtung, welcher der Wassermenge-Plus Richtung entspricht, ist) ausgelenkt wird (dasselbe gilt analog auch für das Beispiel gezeigt in Figur 4b).
  • Diese Betätigungen des Steuersignalgebers 32 respektive die dadurch generierten Inputsignale 30 an die elektrische Steuerung 28 haben folgende Reaktionen der Steuerung 28 zur Folge: Die Steuerung 28 vergleicht jedes Inputsignal 30 mit einem vorgegebenen und gespeicherten Zeitwert, d.h., das Wassermenge-Plus-Signal 56 mit einem Wassermenge-Plus-Zeitwert und das Wassermenge-Minus-Signal 58 mit einem Wassermenge-Minus-Zeitwert. In der gezeigten erfindungsgemässen Ausführung sind die gespeicherten Zeitwerte 0.3 Sekunden. Durch das erste Wassermenge-Plus-Signal 86, welches kürzer als der gespeicherte Wassermenge-Plus-Zeitwert ist, steigt der prozentuale Wert der Mischwasserdurchflussmenge mit dem Ende des Wassermenge-Plus-Signals 86 verzögerungsfrei innert 0.1 Sekunden von 0% auf einen entsprechenden, hier mit zum Beispiel 30% definierten, unteren Mischwasserdurchflussgrenzwert an. Das impulsartige zweite Wassermenge-Plus-Signal 88, welches ebenfalls kürzer als der gespeicherte Wassermenge-Plus-Zeitwert ist, bewirkt, dass der prozentuale Wert der Mischwasserdurchflussmenge, beginnend mit dem Ende des Wassermenge-Plus-Signals 88, verzögerungsfrei innert 0.15 Sekunden von 30% auf einen oberen Mischwasserdurchflussgrenzwert von hier beispielsweise 80% ansteigt. Das impulsartige, 0.2 Sekunden andauernde, erste Wassermenge-Minus-Signal 90 nach rund 2.3 Sekunden, welches kürzer als der gespeicherte Wassermenge-Minus-Zeitwert ist, bewirkt, dass die Mischwasserdurchflussmenge, beginnend mit dem Ende des Wassermenge-Minus-Signals 90, verzögerungsfrei innert 0.24 Sekunden auf 0% reduziert wird.
  • In diesem Beispiel wird die Mischwasserdurchflussmenge bei gleichbleibender Mischwassertemperatur geändert. Bei jeder solchen Mischwasserdurchflussänderung steuert die elektrische Steuerung 28 auch die Proportionalventile 24, 26 der Ventileinrichtung 12 an. Dabei wird, wenn bei gleichbleibender Mischwassertemperatur die Mischwasserdurchflussmenge geändert werden soll, das erste Proportionalventil 24 und das zweite Proportionalventil 26 derart angesteuert, dass beide Ventile entweder um einen ersten und einen zweiten Öffnungswert geöffnet (im Fall der Erhöhung der Mischwasserdurchflussmenge) oder um einen ersten und einen zweiten Schliesswert geschlossen (im Falle einer Verringerung der Mischwasserdurchflussmenge) werden. Dabei wird jedoch das prozentuale Öffnungsverhältnis des ersten Proportionalventils 24 zum zweiten Proportionalventil 26 stets konstant gehalten, um die Mischwassertemperatur auf einem wenigstens annähernd konstanten Temperaturwert zu halten. Dasselbe gilt analog für das Beispiel in Figur 4b.
  • In Figur 4b wird am Anfang durch Betätigung des Steuersignalgebers 32 für ungefähr 1.2 Sekunden konstant ein drittes Wassermenge-Plus-Signal 92 generiert. Nach rund 1.6 Sekunden, und entsprechend einem Unterbruch von rund 0.4 Sekunden, wird für ca. 0.1 Sekunden impulsartig ein viertes Wassermenge-Plus-Signal 94 und nach knapp 1.9 Sekunden (und einem Unterbruch von rund 0.27 Sekunden) für ca. 0.35 Sekunden ein konstantes fünftes Wassermenge-Plus-Signal 96 generiert. Nach rund 2.8 Sekunden (und einem Unterbruch von rund 0.3 Sekunden) wird ein zweites Wassermenge-Minus-Signal 98 konstant für ca. 1.2 Sekunden und nach 4.2 Sekunden (nach einem Unterbruch von rund 0.5 Sekunden) ein fünftes Wassermenge-Minus-Signal 100 impulsartig für rund 0.1 Sekunden generiert.
  • Während dem konstanten, rund 1.2 Sekunden dauernden dritten Wassermenge-Plus-Signal 92, dessen Signalzeitdauer länger als der gespeicherte Wassermenge-Plus-Zeitwert ist, steigt mit einer Verzögerung von der Dauer des Wassermenge-Plus-Zeitwerts der prozentuale Wert der Mischwasserdurchflussmenge innert 0.9 Sekunden linear von 0% auf ca. 30% an. Das vierte impulsartige Wassermenge-Plus-Signal 94 (dessen Signalzeitdauer ebenfalls kürzer als der gespeicherte Wassermenge-Plus-Zeitwert ist) bewirkt, dass der Wasserdurchfluss prozentual, bezüglich dem Ende des Wassermenge-Plus-Signals 94 verzögerungsfrei und innert 0.15 Sekunden von 30% auf 80%, entsprechend dem oberen Mischwasserdurchflussgrenzwert, ansteigt. Das erneute, fünfte Wassermenge-Plus-Signal 96 von ca. 0.36 Sekunden Dauer lässt die Mischwasserdurchflussmenge weiter auf rund 92% ansteigen. Bei einem Durchflusswert von 80% und darüber ist eine Impulsregelung in Richtung 100% hier nicht mehr vorgesehen, es wird das Inputsignal 30 nicht mehr mit einem Zeitwert verglichen, sondern unmittelbar umgesetzt und es existiert deshalb auch keine Vorlaufzeit. Das Inputsignal 30 wird unmittelbar umgesetzt. Das zweite Wassermenge-Minus-Signal 98 von rund 1.2 Sekunden bewirkt, dass der Wasserdurchfluss, beginnend mit einer dem Wassermenge-Minus-Zeitwert entsprechenden Verzögerung, linear auf ungefähr 62% absinkt. Das dritte, impulsartige Wassermenge-Minus-Signal 100 bewirkt, dass die Mischwasserdurchflussmenge bezüglich des Endes des Wassermenge-Minus-Signals 100 verzögerungsfrei und innert 0.19 Sekunden auf 0% gesenkt wird.
  • Bei den in den Figuren 3a bis 4b gezeigten Beispielen erfolgt die Temperaturänderung, bei pulsartigen Inputsignalen 30, mit einer Geschwindigkeit von 100% in 0,5 Sekunden und, bei kontinuierlichen Inputsignalen 30, mit einer Geschwindigkeit von 100% in 2 Sekunden, sowie die Wassermengendurchflussänderung bei impulsartigen Inputsignalen 30 mit einer Geschwindigkeit von 100% in 0.3 Sekunden und, bei kontinuierlichen Inputsignalen 30, mit einer Geschwindigkeit von 100% in 3 Sekunden.
  • Selbstverständlich können die Geschwindigkeitswerte, durch entsprechende Programmierung der Steuerung 28, unterschiedlich gewählt werden.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen werden Inputsignale 30, welche kleiner oder gleich dem betreffenden Zeitwert sind, als impulsartige Signale beurteilt. Es ist jedoch auch möglich, nur Inputsignale 30 die kleiner als der betreffende Zeitwert sind, als impulsartige Signale anzusehen.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Steuerung 28 derart programmiert werden, dass beispielsweise für den oben beschriebenen Rücksetz-Wert für die Mischwassertemperatur nicht der Minimalwert, sondern ein beliebig anderer Wert gewählt wird. Zudem ist denkbar, dass mehrere Zwischenstufen, sowohl bei der Temperatureinstellung wie auch bei der Mischwasserdurchflussmenge, voreingestellt werden, welche durch impulsartiges Antippen des Steuersignalgebers 32 angewählt werden können (beispielsweise bei der Erhöhung der Mischwasserdurchflussmenge nicht nur 30% und 80%, sondern zum Beispiel 30%, 50%, 70% und 80% und beispielsweise nicht nur 100% für die Mischwassertemperatur, sondern zum Beispiel 20%, 40% 60% 80% und 100%).
  • Die Beispiele gemäss den Figuren 3a bis 3c und 4a und 4b zeigen Verläufe von Mischwassertemperatur und Mischwasserdurchflussmenge in Abhängigkeit von sequentiellen Wassermenge-Plus, Wassermenge-Minus, Temperatur-Plus- oder Temperatur-Minus-Inputsignalen. Diese werden durch den Steuersignalgeber 32 respektive den Joystick 34 generiert, wobei der Betätigungshebelendbereich 40 des Joysticks 34 in zwei zueinander wenigstens annähernd senkrecht stehende Auslenkebenen auslenkbar ist. Die vier Input-Signale sind natürlich in einer beliebigen Reihenfolge kombinierbar, so dass beispielsweise bei fliessendem Wasser die Temperatur geändert werden kann und anschliessend bei dem neu eingestellten Temperaturwert die Mischwasserdurchflussmenge verändert werden kann oder umgekehrt.
  • Andere Ausführungsformen, bei welchen der Betätigungshebelendbereich 40 des Joysticks 34 beliebig auslenkbar ist, sind ebenfalls denkbar. Dies bewirkt, dass die Inputsignale 30 Kombinationen aus den vier beschrieben Inputsignalen 30 sind und entsprechend die Mischwassertemperatur und die Mischwasserdurchflussmenge gleichzeitig geändert werden können.
  • In einer anderen Ausführungsform ist denkbar, dass der Steuersignalgeber 32 nicht aus einem Joystick 34 besteht, sondern beispielsweise aus vier Druckknöpfen, wobei jedem Druckknopf jeweils eines der vier Input-Signale (Wassermenge-Plus, Wassermenge-Minus, Temperatur-Plus oder Temperatur-Minus-Signal) zugeordnet ist.
  • Das Zeitglied hat weiter die Aufgabe, die Dauer des unveränderten Mischwasserdurchflusses zu erfassen, indem es während eines Mischwasserdurchflusses grösser null die Zeit misst, während welcher kein Inputsignal 30 mehr auftritt. Nach einer gewissen Durchflussdauer von wenigen Minuten stellt die Steuerung 28 den Durchfluss automatisch auf null.
  • Dies dient der Sicherheit gegen unbemerkten Betrieb der Sanitärarmatur und in Folge möglicher Überflutungsschäden.

Claims (22)

  1. Sanitärarmatur aufweisend einen Kaltwasseranschluss (14), einen Warmwasseranschluss (16), einen Mischwasserauslass (18), eine Ventileinrichtung (12) zur Einstellung einer Mischwassertemperatur und einer Mischwasserdurchflussmenge, welche einerseits mit dem Kaltwasseranschluss (14) und dem Warmwasseranschluss (16) sowie andererseits mit dem Mischwasserauslass (18) verbunden ist, eine elektrische Steuerung (28) zur Ansteuerung eines Ventils (22a, 22b) und einen Steuersignalgeber (32) zur Generierung eines Inputsignals (30) an die Steuerung (28), dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (22a, 22b) integraler Bestandteil der Ventileinrichtung (12) ist und die Steuerung (28) die Ventileinrichtung (12) in Abhängigkeit des Inputsignals (30) des Steuersignalgebers (32) ansteuert und dadurch die Mischwassertemperatur und die Mischwasserdurchflussmenge eingestellt wird.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuersignalgeber (32) einen Joystick (34) mit einem in einem Sockelelement (36) gelagerten Betätigungshebel (38) beinhaltet, welcher mit einem Betätigungshebelendbereich (40) aus seiner neutralen Ruhestellung in zwei zueinander wenigstens annähernd rechtwinklig stehende Ebenen auslenkbar ist und das Sockelelement (36) mit mindestens einem Sensor (42) ausgestattet ist, um die Position des Betätigungshebels (38) relativ zu seiner neutralen Ruhestellung zu bestimmen und in das elektrische Inputsignal (30) umzuwandeln, wobei vorzugsweise der Sensor (42) mit einem dem Betätigungshebelendbereich (40) abgewandten Sensorende (44) des Betätigungshebels (38) zusammenwirkt.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (38) an seinem Sensorende (44) mit einem Permanentmagneten (46) ausgestattet ist, welcher mit Hallsensoren (48) des Sensors (42) zusammenwirkt, die bezüglich des Sockelelements (36) des Joysticks (34) fest angebracht sind.
  4. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Inputsignal (30) in Abhängigkeit von der Betätigung des Steuersignalgebers (32) ein Wassermenge-Plus-Signal (56, 86, 88, 92, 94, 96), ein Wassermenge-Minus-Signal (58, 90, 98, 100), ein Temperatur-Plus-Signal (60, 70, 72, 78, 80, 82) oder ein Temperatur-Minus-Signal (62, 74, 76, 84) beinhaltet und die Steuerung (28)aufgrund des Empfangs des Wassermenge-Plus-Signals (56, 86, 88, 92, 94, 96) an die Ventileinrichtung (12) ein Signal zur Erhöhung der Mischwasserdurchflussmenge sendet, aufgrund des Empfangs des Wassermenge-Minus-Signals (58, 90, 98, 100) an die Ventileinrichtung (12) ein Signal zur Verringerung der Mischwasserdurchflussmenge sendet, aufgrund des Empfangs des Temperatur-Plus-Signals (60, 70, 72, 78, 80, 82) an die Ventileinrichtung (12) ein Signal zur Erhöhung der Mischwassertemperatur sendet und aufgrund des Erhalts des Temperatur-Minus-Signals (62, 74, 76, 84) an die Ventileinrichtung (12) ein Signal zur Verringerung der Mischwassertemperatur sendet.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) einen Temperaturspeicher zum Speichern eines mittels des Steuersignalgebers (32) einstellbaren Mischwasser-temperaturwertes, einen Mischwasserdurchflussspeicher zum Speichern einer aktuellen Mischwasserdurchflussmenge und ein Zeitglied beinhaltet.
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Wassermenge-Plus-Signals (56, 86, 88, 92, 94, 96) dessen Signalzeitdauer mit einem im Zeitglied gespeicherten Wassermenge-Plus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer länger als der gespeicherte Wassermenge-Plus-Zeitwert ist, die Ventileinrichtung (12) derart ansteuert, dass die Mischwasserdurchflussmenge, mit wenigstens annähernd gleich bleibender Mischwassertemperatur gemäss dem im Temperaturspeicher gespeicherten Mischwassertemperaturwert, kontinuierlich erhöht wird bis zum Ende des Wassermenge-Plus-Signals (56, 92, 96) oder zu einem Zeitpunkt, an welchem eine maximal zulässige, vorzugsweise 100%, Mischwasserdurchflussmenge erreicht ist, und vorzugsweise, nach dem kontinuierlichen Erhöhen der Mischwasserdurchflussmenge, die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge im Mischwasserdurchflussspeicher gespeichert wird.
  7. Sanitärarmatur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Wassermenge-Minus-Signals (58, 90, 98, 100) dessen Signalzeitdauer mit einem im Zeitglied gespeicherten Wassermenge-Minus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer länger als der gespeicherte Wassermenge-Minus-Zeitwert ist, die Ventileinrichtung (12) derart ansteuert, dass die Mischwasserdurchflussmenge, mit wenigstens annähernd gleich bleibender Mischwassertemperatur gemäss dem im Temperaturspeicher gespeicherten Mischwassertemperaturwert, kontinuierlich verringert wird bis zum Ende des Wassermenge-Minus-Signals (58, 98) oder zu einem Zeitpunkt, an welchem die Mischwasserdurchflussmenge den Wert Null erreicht hat und vorzugsweise, nach dem kontinuierlichen Verringern der Mischwasserdurchflussmenge, die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge im Mischwasserdurchflussspeicher gespeichert wird.
  8. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Wassermenge-Plus-Signals (56, 86, 88, 92, 94, 96) dessen Signalzeitdauer mit einem beziehungsweise dem im Zeitglied gespeicherten Wassermenge-Plus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer kürzer oder gleich lang als der gespeicherte Wassermenge-Plus-Zeitwert und die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert kleiner als ein unterer Mischwasserdurchflussgrenzwert, vorzugsweise 30%, sind, die Ventileinrichtung (12) derart ansteuert, dass die Mischwasserdurchflussmenge verzögerungsfrei so erhöht wird, dass die Mischwassertemperatur dem im Temperaturspeicher gespeicherten Mischwassertemperaturwert wenigstens annähernd entspricht und die Mischwasserdurchflussmenge dem unteren Mischwasserdurchflussgrenzwert entspricht, und vorzugsweise, am Ende des verzögerungsfreien Erhöhens der Mischwasserdurchflussmenge, die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge im Mischwasserdurchflussspeicher gespeichert wird.
  9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Wassermenge-Plus-Signals (56, 86, 88, 92, 94, 96) dessen Signalzeitdauer mit einem beziehungsweise dem im Zeitglied gespeicherten Wassermenge-Plus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer kürzer oder gleich lang als der gespeicherte Wassermenge-Plus-Zeitwert und die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert grösser oder gleich dem unteren Mischwasserdurchflussgrenzwert, vorzugsweise 30%, und kleiner als ein oberer Mischwasserdurchflussgrenzwert, vorzugsweise 80%, sind, die Ventileinrichtung (12) derart ansteuert, dass die Mischwasserdurchflussmenge verzögerungsfrei so erhöht wird, dass die Mischwassertemperatur dem im Temperaturspeicher gespeicherten Mischwassertemperaturwert entspricht und der Mischwasserdurchfluss dem oberen Mischwasserdurchflusswert wenigstens annähernd entspricht, und vorzugsweise am Ende des verzögerungsfreien Erhöhens der Mischwasserdurchflussmenge, die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge im Mischwasserdurchflussspeicher gespeichert wird.
  10. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Wassermenge-Minus-Signals (58, 90, 98, 100) dessen Signalzeitdauer mit einem beziehungsweise dem im Zeitglied gespeicherten Wassermenge-Minus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer kürzer oder gleich lang ist wie der gespeicherte Wassermenge-Minus-Zeitwert, die Ventileinrichtung (12) derart ansteuert, dass die Mischwasserdurchflussmenge verzögerungsfrei derart verringert wird, dass die Mischwasserdurchflussmenge den Wert Null erreicht, und vorzugsweise, am Ende des verzögerungsfreien Verringerns der Mischwasserdurchflussmenge, ein Wert Null für die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge im Mischwasserdurchflussspeicher gespeichert wird.
  11. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Temperatur-Plus-Signals (60, 70, 72, 78, 80, 82) dessen Signalzeitdauer mit einem im Zeitglied gespeicherten Temperatur-Plus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer länger wie der gespeicherte Zeitwert ist und die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert gleich Null ist, den Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher kontinuierlich erhöht bis zum Ende des Temperatur-Plus-Signals (60, 70, 80, 82) oder bis der Mischwassertemperaturwert einen oberen Temperaturgrenzwert erreicht hat, und vorzugsweise, am Ende des kontinuierlichen Erhöhens des Mischwassertemperaturwertes, der aktuelle Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher gespeichert wird.
  12. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Temperatur-Plus-Signals (60, 70, 72, 78, 80, 82) dessen Signalzeitdauer mit einem beziehungsweise dem im Zeitglied gespeicherten Temperatur-Plus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer länger wie der gespeicherte Temperatur-Plus-Zeitwert ist und die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert grösser Null ist, den Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher kontinuierlich erhöht bis zum Ende des Temperatur-Plus-Signals (60, 70, 80, 82) oder bis der Mischwassertemperaturwert den oberen Temperaturgrenzwert erreicht hat und gleichzeitig die Ventileinheit (12) derart ansteuert, dass die Mischwassertemperatur entsprechend des Mischwassertemperaturwertes kontinuierlich bei wenigstens annähernd gleichbleibender Mischwasserdurchflussmenge angepasst wird, und vorzugsweise, am Ende des kontinuierlichen Erhöhens des Mischwassertemperaturwertes, der aktuelle Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher gespeichert wird.
  13. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Temperatur-Plus-Signals (60, 70, 72, 78, 80, 82) dessen Signalzeitdauer mit einem beziehungsweise dem Temperatur-Plus-Zeitwert gespeichert im Zeitglied vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer kürzer oder gleich wie der gespeicherte Zeitwert ist und die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert gleich Null ist, den Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher auf einen oberen Temperaturgrenzwert setzt und vorzugsweise abspeichert.
  14. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Temperatur-Plus-Signals (60, 70, 72, 78, 80, 82) dessen Signalzeitdauer mit einem beziehungsweise dem im Zeitglied gespeicherten Temperatur-Plus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer kürzer oder gleich wie der gespeicherte Temperatur-Plus-Zeitwert ist und die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert grösser Null ist, den Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher auf einen oberen Temperaturgrenzwert setzt und vorzugsweise abspeichert und gleichzeitig die Ventileinheit (12) derart ansteuert, dass die Mischwassertemperatur entsprechend des Mischwassertemperaturwertes bei wenigstens annähernd gleichbleibender Mischwasserdurchflussmenge angepasst wird.
  15. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Temperatur-Minus-Signals (62, 74, 76, 84) dessen Signalzeitdauer mit einem im Zeitglied gespeicherten Temperatur-Minus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer länger wie der gespeicherte Temperatur-Minus-Zeitwert ist und die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert gleich Null ist, den Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher kontinuierlich verringert bis zum Ende des Temperatur-Minus-Signals (62, 74, 84) oder bis der Mischwassertemperaturwert einen unteren Temperaturgrenzwert erreicht hat und vorzugsweise, am Ende des kontinuierlichen Verringerns des Mischwassertemperaturwertes, der aktuelle Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher für eine definierte Zeit gespeichert wird.
  16. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Temperatur-Minus-Signals (62, 74, 76, 84) dessen Signalzeitdauer mit einem beziehungsweise dem im Zeitglied gespeicherten Temperatur-Minus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer länger wie der gespeicherte Zeitwert ist und die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert grösser Null ist, den Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher kontinuierlich verringert bis zum Ende des Temperatur-Minus-Signals (62, 74, 84) oder bis der Mischwassertemperaturwert einen unteren Temperaturgrenzwert erreicht hat und gleichzeitig die Ventileinheit (12) derart ansteuert, dass die Mischwassertemperatur entsprechend des Mischwassertemperaturwertes bei wenigstens annähernd gleichbleibender Mischwasserdurchflussmenge kontinuierlich angepasst wird, und vorzugsweise, am Ende des kontinuierlichen Verringerns des Mischwassertemperaturwertes, der aktuelle Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher für eine definierte Zeit gespeichert wird.
  17. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Temperatur-Minus-Signals (62, 74, 76, 84) dessen Signalzeitdauer mit einem beziehungsweise dem im Zeitglied gespeicherten Temperatur-Minus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer kürzer oder gleich wie der gespeicherte Temperatur-Minus-Zeitwert ist und die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert gleich Null ist, den Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher auf einen unteren Temperaturgrenzwert setzt und vorzugsweise abspeichert.
  18. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (28) beim Empfang des Temperatur-Minus-Signals (62, 74, 76, 84) dessen Signalzeitdauer mit einem beziehungsweise dem im Zeitglied gespeicherten Temperatur-Minus-Zeitwert vergleicht, und, wenn die Signalzeitdauer kürzer oder gleich wie der gespeicherte Temperatur-Minus-Zeitwert ist und die aktuelle Mischwasserdurchflussmenge gemäss dem im Mischwasserdurchflussspeicher gespeicherten Wert grösser Null ist, den Mischwassertemperaturwert im Temperaturspeicher auf einen unteren Temperaturgrenzwert setzt und vorzugsweise abspeichert und gleichzeitig die Ventileinheit (12) so ansteuert, dass die Mischwassertemperatur entsprechend des Mischwassertemperaturwertes bei wenigstens annähernd gleichbleibender Mischwasserdurchflussmenge angepasst wird.
  19. Sanitärarmatur nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Auslenkebene in eine Auslenkrichtung das Inputsignal (30) Wassermenge-Plus-Signal (56, 86, 88, 92, 94, 96) und in eine entsprechende Gegenauslenkrichtung das Wassermenge-Minus-Signal (58, 90, 98, 100) zugeordnet ist und der anderen Auslenkebene in eine Auslenkrichtung das Temperatur-Plus-Signal (60, 70, 72, 78, 80, 82) und in der entsprechend weiteren Gegenauslenkrichtung das Temperatur-Minus-Signal (62, 74, 76, 84) zugeordnet ist.
  20. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ventil (22a) der Ventileinrichtung (12) ein erstes Proportionalventil (24) ist, welches auf seiner Zulaufseite mit dem Kaltwasseranschluss (14) und auf seiner Ausflussseite mit dem Mischwasserauslass (18) verbunden ist, und ein zweites Ventil (22b) der Ventileinrichtung (12) ein zweites Proportionalventil (26) ist, welches auf seiner Zulaufseite mit dem Warmwasseranschluss (16) und auf seiner Ausflussseite mit dem Mischwasserauslass (18) verbunden ist, und die Steuerung (28) das erste Proportionalventil (24) mit einem ersten elektrischen Steuersignal (64a) und das zweite Proportionalventil (26) mit einem zweiten elektrischen Steuersignal (64b) ansteuert.
  21. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtquelle (52a, 52b) Licht in Abhängigkeit der gewählten Mischwassertemperatur in unterschiedlicher Farbe aussendet.
  22. Sanitärarmatur nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (52a, 52b) am Steuersignalgeber (32) oder am Wasserauslaufrohr (20) angebracht ist und eine Leuchtdiode (LED) (54a, 54b) ist.
EP09002169A 2009-02-17 2009-02-17 Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung Not-in-force EP2218840B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002169A EP2218840B1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
ES09002169T ES2395599T3 (es) 2009-02-17 2009-02-17 Grifería sanitaria con control de mando
US12/707,166 US8534568B2 (en) 2009-02-17 2010-02-17 Sanitary fitting with a joystick controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002169A EP2218840B1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218840A1 true EP2218840A1 (de) 2010-08-18
EP2218840B1 EP2218840B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=40836763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002169A Not-in-force EP2218840B1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8534568B2 (de)
EP (1) EP2218840B1 (de)
ES (1) ES2395599T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543780A1 (de) 2011-07-07 2013-01-09 Kwc Ag Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung
ITMO20130113A1 (it) * 2013-04-26 2014-10-27 Domo Hydros S R L Metodo e sistema per l'alimentazione centralizzata di acqua ad una o più utenze con controllo elettronico ed indipendente della temperatura e della portata fornita.
WO2014195120A3 (de) * 2013-06-03 2015-12-30 Oblamatik Ag Steuerkartusche für sanitärarmaturen
DE102015001208A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Oras Oy Sanitärarmatur
WO2016172037A3 (en) * 2015-04-24 2017-03-30 Emerson Electric Co. Control unit for undersink appliances faucet having an undersink faucet base and an above sink faucet head
DE102016100451A1 (de) 2016-01-12 2017-07-13 Franke Water Systems Ag Elektronisch gesteuerte Mischerarmatur

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8820705B2 (en) 2011-07-13 2014-09-02 Masco Corporation Of Indiana Faucet handle with angled interface
US11091901B2 (en) 2011-07-13 2021-08-17 Delta Faucet Company Faucet handle with angled interface
US20130081713A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-04 Ching-Yen Hsu Capacitive hand free automatic mixing faucet and control method
DE112012007147T5 (de) * 2012-11-19 2015-09-10 Flowserve Management Company Steuersysteme für Ventilaktuatoren, Ventilaktuatoren und verwandte Verfahren
CN105805388A (zh) * 2015-01-19 2016-07-27 莫恩股份有限公司 具有安装在电路板上的传感器的电子卫生洁具器材
US20160208948A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-21 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting with electronic valve having operation modes
US20160208947A1 (en) * 2015-01-19 2016-07-21 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting with electronic valves having sequential operation
EP3247839A4 (de) * 2015-01-19 2018-11-14 Moen Incorporated Befestigung für eine elektronische sanitärvorrichtung mit elektronischem ventil mit geringer schliesskraft, geringer abdichtungskraft, sequenziellem betrieb und betriebsarten
US10544571B2 (en) * 2016-03-25 2020-01-28 Spectrum Brands, Inc. Electronic faucet with spatial orientation control system
GB201608486D0 (en) * 2016-05-13 2016-06-29 Wallgate Ltd Improved water supply system
JP6828365B2 (ja) * 2016-10-13 2021-02-10 Toto株式会社 水栓装置
DE102019210435A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Blanco Gmbh + Co Kg Sanitärarmatur zum Abgeben von aufbereiteten Flüssigkeiten
DE102020108670A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Grohe Ag Verfahren zum Betrieb einer Thermostatmischarmatur sowie Thermostatmischarmatur
GB2599956A (en) * 2020-10-19 2022-04-20 Kohler Mira Ltd Control system for one or more ablutionary devices

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051525A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Kristin Kuipers Wasserarmatur mit LEDs
US20060186215A1 (en) * 2005-05-17 2006-08-24 Logan James D Personalized control of water faucet functions
WO2006098795A2 (en) 2005-03-14 2006-09-21 Masco Corporation Of Indiana Valve body assembly with electronic switching
WO2009019731A2 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Paolo Andreotti Electronic device for mixing water and regulating the flow rate

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4914493B1 (de) 1969-02-27 1974-04-08
GB2040465B (en) 1979-01-17 1983-04-13 Bideford Electronics Ltd Lever operated control unit
DE3231214A1 (de) 1982-08-21 1984-02-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Sanitaerarmatur
US4479038A (en) 1983-02-11 1984-10-23 Cal-Tron Corporation Mode conditioned joystick control for video games
EP0400633B1 (de) 1989-05-30 1995-09-06 Ichikoh Industries Limited Fernsteuerungsschalter für die Lageeinstellung von Kraftfahrzeugspiegeln
KR950004212B1 (ko) 1993-02-10 1995-04-27 삼성전자주식회사 조이스틱
DE29807233U1 (de) 1998-04-21 1998-06-25 H Schulz Hds Hydraulik Gmbh & Knickschutz-Vorrichtung für eine Anschlußarmatur einer flexiblen Schlauchleitung
DE19834955B4 (de) 1998-08-03 2008-02-07 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE19835015A1 (de) 1998-08-03 2000-02-10 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
US5988593A (en) 1998-08-07 1999-11-23 Rice; Hiram Allen Water faucet with spout to control water flow and method therefor
PT1077181E (pt) 1999-08-12 2005-04-29 Eva Denmark As Bica de vazamento para montagem sobre um recipiente
DE19954497C1 (de) 1999-11-11 2001-04-19 Norbert Lemke Vorrichtung zum Ansteuern eines elektrischen Gerätes für den Einsatz im Sterilbereich bei medizinischen Operationen
EP1300751A1 (de) 2000-02-02 2003-04-09 Next Corporation Hebel typ betätigungsvorrichtung
US6367707B1 (en) 2001-02-20 2002-04-09 Tae C. Kang Bi-directional flow spout attachment
DE10304595B3 (de) 2003-02-05 2004-10-07 Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh Schaltvorrichtung
DE10332120A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern
DE102004038311A1 (de) 2003-08-08 2005-03-10 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US7150293B2 (en) 2004-01-12 2006-12-19 Masco Corporation Of Indiana Multi-mode hands free automatic faucet
US7997301B2 (en) 2004-01-12 2011-08-16 Masco Corporation Of Indiana Spout assembly for an electronic faucet
US7537023B2 (en) 2004-01-12 2009-05-26 Masco Corporation Of Indiana Valve body assembly with electronic switching
DE102004003133A1 (de) 2004-01-14 2005-08-11 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
DE202004006110U1 (de) 2004-04-17 2005-08-25 Neoperl Gmbh Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
SE528283C2 (sv) 2005-02-25 2006-10-10 Kuna Group Ab Krananordning
DE102006017598A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102006028227A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Marquardt Gmbh Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
DE102006028228B4 (de) 2005-06-24 2019-09-26 Marquardt Gmbh Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit
US8162236B2 (en) * 2006-04-20 2012-04-24 Masco Corporation Of Indiana Electronic user interface for electronic mixing of water for residential faucets
JP4823217B2 (ja) 2006-05-02 2011-11-24 アサ電子工業株式会社 レバー型スイッチ
JP4921854B2 (ja) 2006-05-30 2012-04-25 東洋電装株式会社 ジョイスティック型スイッチ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051525A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Kristin Kuipers Wasserarmatur mit LEDs
WO2006098795A2 (en) 2005-03-14 2006-09-21 Masco Corporation Of Indiana Valve body assembly with electronic switching
US20060186215A1 (en) * 2005-05-17 2006-08-24 Logan James D Personalized control of water faucet functions
WO2009019731A2 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Paolo Andreotti Electronic device for mixing water and regulating the flow rate

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543780A1 (de) 2011-07-07 2013-01-09 Kwc Ag Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung
ITMO20130113A1 (it) * 2013-04-26 2014-10-27 Domo Hydros S R L Metodo e sistema per l'alimentazione centralizzata di acqua ad una o più utenze con controllo elettronico ed indipendente della temperatura e della portata fornita.
WO2014173525A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Domo Hydros S.R.L. Method and system for centralised supplying of water to one or more installations, with electronic and independent control of the temperature and of the supplied flow.
WO2014195120A3 (de) * 2013-06-03 2015-12-30 Oblamatik Ag Steuerkartusche für sanitärarmaturen
DE102015001208A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Oras Oy Sanitärarmatur
CN105840882A (zh) * 2015-02-03 2016-08-10 奥拉斯有限公司 卫生配件
DE102015001208B4 (de) 2015-02-03 2023-02-02 Oras Oy Sanitärarmatur
WO2016172037A3 (en) * 2015-04-24 2017-03-30 Emerson Electric Co. Control unit for undersink appliances faucet having an undersink faucet base and an above sink faucet head
US10407884B2 (en) 2015-04-24 2019-09-10 Emerson Electric Co. Control unit for undersink appliances faucet having an undersink faucet base and an above sink faucet head
US10920404B2 (en) 2015-04-24 2021-02-16 Emerson Electric Co. Control unit for undersink appliances
US11542693B2 (en) 2015-04-24 2023-01-03 Emerson Electric Co. Control unit for undersink appliances
DE102016100451A1 (de) 2016-01-12 2017-07-13 Franke Water Systems Ag Elektronisch gesteuerte Mischerarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
US8534568B2 (en) 2013-09-17
US20100206956A1 (en) 2010-08-19
ES2395599T3 (es) 2013-02-13
EP2218840B1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP2946041B1 (de) Sanitärarmatur
EP0910712B1 (de) Wasserauslauf-armatur
EP1336691A1 (de) Sanitäre Näherungsarmatur
EP2887170B1 (de) Thermostat-Mischventil
EP2913594B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs
DE3430176A1 (de) Vorrichtung zum mischen von heissem und kaltem wasser
EP3192930A1 (de) Armatur mit auszugsbrause
EP1662056A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur.
DE10303827A1 (de) Kühldeckenanordnung
DE19541145B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Volumenstrombegrenzers
EP1662354B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE19753101C2 (de) Wasserversorgungsanlage
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE3818342C2 (de)
EP1520629B1 (de) Duscheinrichtung
EP2543780A1 (de) Brausenmodul und Duschsystem mit elektronischer Steuerung
EP2386693B1 (de) Waschtischarmatur mit Sicherheitstemperaturbegrenzerelement
DE4020615C2 (de) Brause
DE102022126027A1 (de) Wasserabgabearmatur
CH587041A5 (en) Public shower bath with electromagnetic valve - has time delay switch in supply line to prevent waste of water
EP0936413B1 (de) Wasserheizungsanlage mit Regler für die Heizwassertemperatur
DE4115798C2 (de) Heizungseinrichtung
DE7900874U1 (de) Gasarmatur, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete
EP1217311A2 (de) Einrichtung für die Bereitstellung von Warmwasser in einer sanitären Installation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005004

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2395599

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005004

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005004

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005004

Country of ref document: DE

Owner name: FRANKE WATER SYSTEMS AG, ZWEIGNIEDERLASSUNG UN, CH

Free format text: FORMER OWNER: KWC AG, UNTERKULM, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20160210

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20160119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005004

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170217

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218