DE10303827A1 - Kühldeckenanordnung - Google Patents

Kühldeckenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10303827A1
DE10303827A1 DE10303827A DE10303827A DE10303827A1 DE 10303827 A1 DE10303827 A1 DE 10303827A1 DE 10303827 A DE10303827 A DE 10303827A DE 10303827 A DE10303827 A DE 10303827A DE 10303827 A1 DE10303827 A1 DE 10303827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arrangement according
sensor
control device
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10303827A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjarne Frederiksen
Christian Neve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE10303827A priority Critical patent/DE10303827A1/de
Priority to SE0400116A priority patent/SE527821C2/sv
Priority to US10/767,257 priority patent/US7195178B2/en
Priority to CNB2004100595282A priority patent/CN1270137C/zh
Publication of DE10303827A1 publication Critical patent/DE10303827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F2013/221Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Kühldeckenanordnung angegeben mit mindestens einem Wärmetauscher, einem Ventil (3), das den Durchfluß eines Wärmeträgermediums durch den Wärmetauscher steuert und eine mechanische Regeleinrichtung (4) aufweist, und einer Überwachungseinrichtung (6). DOLLAR A Man möchte eine Kondensatbildung an der Kühldecke auf einfache Weise vermeiden. DOLLAR A Hierzu weist die Überwachungseinrichtung (6) einen Verstellantrieb (39) auf, der die Regeleinrichtung (4) mechanisch in einen Zustand verstellt, in dem das Ventil (3) geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühldeckenanordnung mit mindestens einem Wärmetauscher, einem Ventil, das den Durchfluß eines Wärmeträgermediums durch den Wärmetauscher steuert und eine mechanische Regeleinrichtung aufweist, und eine Überwachungseinrichtung gegen Kondensatbildung.
  • Kühldeckenanordnungen sind insbesondere aus modernen Bürogebäuden bekannt. Da kalte Luft von oben nach unten fällt, läßt sich mit einer Kühldeckenanordnung die Temperatur der Luft auf angenehme Weise, d.h. weitgehend zugfrei, erniedrigen. Hierzu wird ein Wärmeträgermedium, beispielsweise kaltes Wasser, durch den Wärmetauscher, der in der Raumdecke angeordnet ist, geleitet. Die Luft, die an dem Wärmetauscher entlangstreicht, gibt Wärme an den Wärmetauscher ab, kühlt also ab.
  • Allerdings entstehen bei Kühldecken gelegentlich Probleme mit Kondenswasser. Kühldecken sind in Büroräumen typischerweise oberhalb von Schreibtischen, Computern oder anderen Arbeitsplätzen angeordnet. Wenn Luftfeuchtigkeit am Wärmetauscher der Kühldecke kondensiert und sich ansammelt, kann Wasser herabtropfen, was als unangenehm empfunden wird, wenn die Tropfen eine Person treffen. Gefährliche Situationen können dann entstehen, wenn die Tropfen in elektrische Geräte, wie Computer oder ähnliches, eindringen und dort zu Störungen führen.
  • Man hat daher eine Überwachungseinrichtung gegen Kondensatbildung vorgesehen. Eine derartige Überwachungseinrichtung ist beispielsweise in der Firmendruckschrift "maßgeschneiderte Regellösungen für Kühl- und Heizstrahldecken" der Zent-Frenger Gesellschaft für Gebäudetechnik mbH, D-64646 Heppenheim, beschrieben. Bei einer ansteigenden Raumtemperatur wird das Ventil, das den Durchfluß des Wärmeträgermediums durch den Wärmetauscher steuert, geöffnet. Eine solche Anlage ist typischerweise für eine Vorlauftemperatur von 14°C und eine Rücklauftemperatur von 16° bis 19°C ausgelegt. Bei höherer Luftfeuchtigkeit gibt es, wie oben erwähnt eine Gefahr von Kondenswasserbildung an der Kühldecke. Diese Gefahr wird nicht dadurch beseitigt, daß das Ventil geregelt wird, beispielsweise durch eine thermostatischen Regler. Um der Kondensatbildung entgegenzuwirken, kombiniert man im bekannten Fall die Raumtemperaturregelung auf elektronische Weise mit einer integrierten Kondensatüberwachung. Im Prinzip gibt es hier zwei verschiedene Regelungsformen. Man unternimmt ständig Messungen des Taupunkts oder der relativen Luftfeuchtig keit, und bei Erreichen eines kritischen Punkts wird die Vorlauftemperatur erhöht, d.h. eine aktive Kondensatüberwachung, oder das Ventil wird geschlossen, so daß die Kühldecke "ausgeschaltet" wird, d.h. eine passive Kondensatüberwachung.
  • Beide Lösungen haben gemeinsam, daß sie das Verlegen von Kabeln erfordern, was die Installation verteuert und die Flexibilität des Systems verringert. Wenn man die Raumtemperatur mit einem selbsttätigen Regler regeln möchte, muß eine gesonderte aktive oder passive Kondensatüberwachungsfunktion eingerichtet werden, die wiederum die Installation verteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kondensatbildung auf einfache Weise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kühldeckenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Überwachungseinrichtung einen Verstellantrieb aufweist, der die Regeleinrichtung mechanisch in einen Zustand verstellt, in dem das Ventil geschlossen ist.
  • Man verwendet also zunächst einmal eine passive Kondensüberwachung. Sobald die Gefahr besteht, daß sich Kondensat bildet, wird das Ventil geschlossen, so daß kein Wärmeträgermedium mehr zum Kühlen durch den Wärmetauscher geleitet werden kann. Die Raumluft erhöht die Temperatur des Wärmetauschers so, daß keine Kondensatbildung mehr erfolgt. Allerdings ist hierzu keine übergeordnete Regelung mehr erforderlich, sondern die Überwachungseinrichtung greift einfach unmittelbar in die am Ventil angeordnete Regeleinrichtung an und versetzt sie in den erwähnten Zustand, der im folgenden auch als "Sicherheitszustand" bezeichnet wird. Dieser Begriff dient hauptsächlich der Unterscheidung von anderen Zuständen. Die genannte Änderung ist eine relativ einfache Maßnahme, die mit wenig Aufwand realisiert werden kann. Im übrigen kann die Regelung der Raumlufttemperatur unbeeinflußt bleiben. Lediglich für einen kurzen Zeitraum, den man benötigt, um die Kondensatbildung zu vermeiden, wird der Wärmetauscher der Kühldecke außer Funktion gesetzt. Da es sich bei Klimatisierungsvorgängen aber immer um relativ lange Zeiträume handelt, ist die relativ kurze Pause im Betrieb der Kühldecke ohne weiters zu tolerieren. Wenn die Gefahr einer Kondensatbildung nicht mehr gegeben ist, wird der Sicherheitszustand wieder aufgehoben, d.h. das Ventil kann wider geöffnet werden, wenn es der Anstieg der Raumtemperatur erfordert.
  • Vorzugsweise ist der Verstellantrieb an eine aus Ventil und Regeleinrichtung gebildeten Einheit angeordnet. Dies hat mehrere Vorteile. Zum einen kann der Eingriff in die Regeleinrichtung unmittelbar erfolgen, d.h. der Verstellantrieb muß keine größere mechanischen "Umwege" überwinden. Dies hält den Leistungsverbrauch für den Verstellantrieb klein. Darüber hinaus benötigt man praktisch keinen zusätzlichen Bauraum. Der Verstellantrieb kann mit der Montage der Einheit aus Ventil und Regeleinrichtung zusammen montiert werden. Die Regeleinrichtung kann natürlich noch außerhalb der Einheit eine Vorgabeeinrichtung aufweisen, beispielsweise ein Ferneinstellelement oder einen Fernfühler. Derartige Elemente sind dann über ein Kapillarrohr mit der Regeleinrichtung verbunden. Dies hat aber keinen Einfluß darauf, daß der Verstellantrieb mit der Einheit verbunden werden kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Regeleinrichtung eine vom Ventil entfernte Fühlereinrichtung aufweist und der Verstellantrieb an der Fühlereinrichtung angeordnet ist. In diesem Fall wird der Sollwert durch den Verstellantrieb nicht unmittelbar am Ventil verschoben, sondern an einer entfernten Einheit, dem Fernfühler. Die Übertragung des geänderten Sollwerts erfolgt dann über die gleiche Signalstrecke, wie bei der sonstigen Signalübertragung auch, nämlich auf hydraulischem Weg durch ein Kapillarrohr. Als Fernfühler läßt sich prinzipiell ein Fühler verwenden, der ähnlich aufgebaut ist, wie ein Heizkörperventil-Thermostataufsatz. Ein Druckanstieg im Thermostatelement wird über die Kapillarleitung zum Ventil weitergeleitet und führt dann zu einem Schließen des Ventils. In gleicher Weise führt auch eine Verstellung des Sollwerts mit Hilfe des Verstellantriebs zu einer entsprechenden Druckänderung im Ventil.
  • Vorzugsweise weist der Verstellantrieb einen Motor und ein Getriebe auf. Das Getriebe ermöglicht eine Übersetzung, so daß der Motor mit einer relativ geringen Leistung betrieben werden kann. Für die Verstellung der Regeleinrichtung ist dann zwar etwas mehr Zeit erforderlich. Wenn man dadurch die Leistungsaufnahme des Motors klein halten kann, hat dies keine negativen Auswirkungen auf die Kondensatbildung.
  • Bevorzugterweise ist der Motor als Rotationsmotor ausgebildet. Ein Rotationsmotor kann mit höheren Drehzah len betrieben werden, so daß er wegen des Getriebes auch bei schwachem Ausgangsmoment die notwendige Kraft erzeugen kann, um die Regeleinrichtung zu verstellen. Insbesondere kann man einen Elektromotor verwenden, der aus einer Batterie oder einer anderen Stromquelle, z.B. Netzspannung, mit Energie versorgt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Verstellantrieb einen Endlagensensor auf, der einen vollkommen geschlossenen Zustand des Ventils anzeigt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Ventil bis in den vollständig geschlossenen Zustand verfahren werden kann. Sobald dieser Zustand erreicht ist, gibt der Sensor ein entsprechendes Signal an den Verstellantrieb ab, und der Verstellantrieb kann aufhören zu arbeiten. In diesem Fall ist man sicher, daß kein Wärmeträgermedium mehr durch den Wärmetauscher geführt wird. Der Verstellantrieb arbeitet zuverlässig, aber mit geringem Energieaufwand. Er wird nicht über die Endstellung des Ventils hinaus betrieben, so daß Beanspruchungen klein gehalten werden können, die durch einen zu weitgehenden Antrieb erfolgen können.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß der Endlagensensor ermittelt, ob ein Übertragungselement des Verstellantriebs einen Stößel des Ventils belastet. Üblicherweise wird das Ventil geöffnet, in dem ein Stößel hineingedrückt wird. Zum Schließen des Ventils läßt die Kraft auf den Stößel nach, und das Ventil schließt unter der Wirkung einer Schließfeder. Wenn man nun diesen Zusammenhang zwischen dem Stößel und einem Übertragungselement des Verstellantriebs ermitteln kann, erhält man auf einfache Weise ein zuverlässiges Signal, das den Schließzu stand des Ventils anzeigt. Der Sensor kann auf unterschiedliche Arten ausgebildet werden. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Schalter zwischen dem Übertragungselement und dem Stößel anzuordnen, der öffnet, wenn das Übertragungselement den Stößel nicht mehr belastet. Auch ein Druckfühler ist denkbar. Schließlich ist es auch möglich, eine Lichtschranke so anzuordnen, daß beim Abheben des Übertragungselements vom Stößel ein Spalt entsteht, der durch die Lichtschranke entdeckt werden kann. Auch ein anderer Endlagenschalter ist natürlich möglich.
  • Vorzugsweise weist die Überwachungseinrichtung einen Sensor auf, der als Taupunktsensor oder Feuchtigkeitssensor ausgebildet ist. Mit einem derartigen Sensor wird auf einfache Weise erkannt, wann die Gefahr einer Kondensatbildung besteht. Wenn der Sensor als Luftfeuchtigkeitssensor ausgebildet ist, dann ist es natürlich zweckmäßig, wenn ein Temperatursensor zusätzlich vorhanden ist. Ein Temperatursensor ist jedoch bei vielen Raumtemperaturreglungen ohnehin vorhanden. Man muß lediglich die Signale des Temperatursensors und des Feuchtigkeitssensors, der die Luftfeuchtigkeit ermittelt, zusammenführen, oder man verwendet von vornherein einen Sensor, der die relative Luftfeuchtigkeit ermittelt.
  • Bevorzugterweise ist der Sensor am Wärmetauscher oder dessen Vorlauf angeordnet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Sensor als Taupunktsensor ausgebildet ist. In diesem Fall wird die Gefahr der Kondensatbildung dort erkannt, wo sie besteht, nämlich am Wärmetauscher der Kühldecke.
  • Vorzugsweise ist die Überwachungseinrichtung seitlich neben einem Raum angeordnet, der eine Verlängerung des Bewegungshubes eines Ventilelements des Ventils bildet. Die Anordnung der Überwachungseinrichtung vergrößert also die Bauhöhe der Einheit aus Ventil und Regeleinrichtung praktisch nicht. In den meisten Fällen ist die Regeleinrichtung ohnehin seitlich neben dem erwähnten Raum angeordnet, so daß hier Platz freigehalten werden muß. In diesem Platz kann man dann die Überwachungseinrichtung anordnen, die also sozusagen in einem Winkel zwischen dem Ventil und der Regeleinrichtung angeordnet ist.
  • Bevorzugterweise verstellt der Verstellantrieb einen Sollwert. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit. Wenn der Sollwert verstellt wird, beispielsweise beim Auftreten der Gefahr einer Kondensatbildung erhöht wird, dann öffnet das Ventil später und erlaubt den Strom des Wärmeträgermediums erst dann, wenn eine höhere Raumtemperatur erreicht ist. Die höhere Raumtemperatur setzt jedoch die Neigung zur Kondensatbildung herab, so daß mit dieser einfachen Maßnahme die Gefahr der Kondensatbildung schnell verringert werden kann. Wenn die Gefahr beseitigt ist, dann kann die Solltemperatur wieder herabgesetzt werden, bis erneut eine Kondensatbildung droht.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Verstellantrieb einen Wirkzusammenhang zwischen dem Ventil und der Regeleinrichtung mechanisch blockieren. In diesem Fall wird ein Öffnen des Ventils ganz oder zumindest über ein vorbestimmtes Maß hinaus verhindert, solange die Gefahr der Kondensatbildung besteht.
  • Vorteilhafterweise ist zusätzlich zu dem Wärmetauscher eine Heizfläche vorgesehen, deren Betätigungsorgan an das Ventil gekoppelt ist. Man kann dann, wenn die Kondensatbildung droht, einerseits das Ventil des Wärmetauschers schließen und anderseits die Heizfläche in Betrieb nehmen. Dies erhöht kurzfristig die Raumtemperatur, so daß die Gefahr einer Kondensatbildung sinkt. Der Wärmetauscher und die Heizfläche werden sozusagen als Folgeregelung betrieben.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß das Betätigungsorgan als Heizungsventil ausgebildet ist, das mit einer Folgeregelung vom Ventil gesteuert ist, wobei zwischen der Betätigung des Ventils und des Heizungsventils eine Neutralzone vorgesehen ist. Die Neutralzone verhindert, daß das Ventil, das der Kühlung dient, und das Heizungsventil, das zur Beheizung verwendet wird, gleichzeitig öffnen können.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine Kühldeckenanordnung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Wärmeträgerstroms über der Temperatur,
  • 3 eine Kühldeckenanordnung mit zusätzlicher Heizfläche,
  • 4 eine schematische Darstellung des Verlaufs zwischen dem Wärmeträgerstrom und der Temperatur,
  • 5 eine erste Ausführungsform eines Ventils mit Regeleinrichtung,
  • 6 eine zweite Ausführungsform eines Ventils mit Regeleinrichtung im Ausschnitt,
  • 7 eine dritte Ausführungsform eines Ventils und
  • 8 eine vierte Ausführungsform eines Ventils mit Fernsteinstellelement.
  • 1 zeigt eine Kühldeckenanordnung 1 mit einem Wärmetauscher 2, dem über ein nur schematisch dargestelltes Ventil 3 ein Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser, mit einer Temperatur, die geringer als die Raumtemperatur ist, zugeführt wird. Das Ventil 3 wird durch eine Regeleinrichtung 4 gesteuert. Die Regeleinrichtung 4 ist beispielsweise als thermostatischer Betätigungsaufsatz ausgebildet. Der Regeleinrichtung 4 wird über ein Ferneinstellelement 5 ein Sollwert vorgegeben. Dieser Sollwert ist in 2 als S eingezeichnet. Das Ferneinstellelement 5 kann durch eine Kombination aus Fernfühler und Einstellelement gebildet sein. Es ist aber auch möglich, den Fernfühler getrennt anzuordnen oder auf ihn zu verzichten, wenn er nicht notwendig ist, beispielsweise wenn die Temperaturinformationen auf andere Weise oder an anderer Stelle gewonnen werden können.
  • An der Regeleinrichtung 4 befindet sich eine Überwachungseinrichtung 6, die weiter unten im Zusammenhang mit dem 5 und 6 näher erläutert wird. Die Überwachungseinrichtung 6 ist mit einem Sensor 7 verbunden, der am Vorlauf 8 des Wärmetauschers 2 angeordnet ist. Der Sensor 7 ist beispielsweise als Taupunktsensor oder als Luftfeuchtigkeitssensor (Rh-Sensor) ausgebildet. Er stellt fest, ob das Risiko besteht, daß sich am Wärmetauscher 2 Kondenswasser bildet. Die Überwachungseinrichtung 6 ist hier als diskrete Einrichtung dargestellt. Sie kann aber auch in andere Einheiten integriert werden, beispielsweise in die Regeleinrichtung 4, das Feineinstellelement 5 oder eine weiter unten beschriebene Regeleinrichtung 11.
  • Gestrichelt ist eine alternative Position für den Sensor 7 eingezeichnet, nämlich am Wärmetauscher 2. Hierbei ist es sinnvoll, den Sensor 7 dort anzuordnen, wo der Wärmetauscher 2 am kältesten ist, weil dort die größte Gefahr einer Kondensatbildung besteht.
  • Wenn die Überwachungseinrichtung 6 mit Hilfe des Sensors 7 feststellt, daß die Gefahr einer Kondensatbildung besteht, dann greift sie mechanisch in die Regeleinrichtung 4 ein und verschiebt den Sollwert S nach oben auf einen geänderten Sollwert S'. Wenn der ursprüngliche Sollwert S beispielsweise bei 22°C lag, dann liegt der geänderte Sollwert S' beispielsweise bei 24°C. Dadurch öffnet die Regeleinrichtung 4 das Ventil 3 später, also bei einer höheren Temperatur. Der Wärmetauscher 2 erhält also kein kälteres Wärmeträgermedium mehr. Dies hat zwei Effekte. Zum einen wird der Wärme tauscher 2 beziehungsweise seine Vorlaufleitung durch die Umgebungsluft erwärmt, so daß Kondensat, das sich möglicherweise schon zu bilden begonnen hat, wieder verdampfen kann. Zum anderen wird die Temperatur des Wärmetauschers 2 nicht weiter abgesenkt, so daß das Risiko einer weiteren Kondensatbildung verringert wird.
  • Natürlich muß die Verschiebung des Sollwerts auf den Wert S' so groß sein, daß beim neuen Sollwert S' praktisch ausgeschlossen ist, daß das Ventil 3 geöffnet wird. Die Temperatur des Raumes sollte also den neuen Sollwert S' nicht überschreiten, weil ansonsten doch wieder die Gefahr einer Kondensatbildung besteht.
  • Wenn die Überwachungseinrichtung 6 mit Hilfe des Sensors 7 feststellt, daß die Gefahr einer Kondensatbildung wieder abgenommen hat, dann kann der Sollwert S' wieder auf seinen ursprünglichen Wert 5 heruntergefahren werden. In 2 ist der Verlauf der Strömungsmenge über der Temperatur mit durchgezogener Linie dargestellt für den Fall, daß man vom Sollwert S ausgeht, und mit gestrichelter Linie für den Fall, daß man vom Sollwert S' ausgeht.
  • Im übrigen kann der Sollwert aber nach wie vor über das Ferneinstellelement 5 eingestellt werden. Auch bei einem über das Ferneinstellelement 5 eingestellten Sollwert bleibt natürlich die Überwachungseinrichtung 6 aktiv.
  • 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform nach 1 dadurch unterscheidet, daß zusätzlich zu dem Wärmetauscher 2 noch eine Heizfläche 9 hinzugekommen ist, beispielsweise ein Heizkörper, der über ein Heizungsventil 10 gesteuert ist. Das Heizungsventil 10 wird ebenfalls durch eine Regeleinrichtung 11 betätigt, wobei die Regeleinrichtung 11 eine Folgeregelung ausführt, d.h. das Heizungsventil 10 folgt der Verstellung des Ventils 3. Die Folgeregelung ist so ausgebildet, daß das Heizungsventil 10 nicht öffnen kann, wenn das Ventil 2 noch offen ist. Man vermeidet dadurch, daß sowohl die Heizfläche 9 heizt als auch der Wärmetauscher 2 kühlt.
  • Dargestellt ist dies schematisch in 4. In einem linken Ast 12 ist der Volumenstrom eines Wärmeträgermediums aufgetragen, der die Heizfläche 9 durchströmt. In einem rechten Ast 13 ist der Volumenstrom eines anderen Wärmeträgermediums aufgetragen, das durch den Wärmetauscher 2 strömt, um von dort Wärme abzuführen. Dazwischen befindet sich eine Neutralzone N. Wenn nun die Überwachungseinrichtung 6 mit Hilfe des Sensors 7, der am Wärmetauscher 2 befestigt ist oder auch am Vorlauf 8 angeordnet sein kann, feststellt, daß die Gefahr einer Kondensatbildung am Wärmetauscher besteht, dann wird die Neutralzone N verschoben in Richtung einer höheren Temperatur, wie dies durch die Neutralzone N' in 4 dargestellt ist.
  • 5 zeigt nun schematisch den Aufbau eines Ventils 3 mit Regeleinrichtung 4 und Überwachungseinrichtung 6. Dabei ist festzuhalten, daß das Ventil 3 mit Regeleinrichtung 4 zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist, an der auch die Überwachungseinrichtung 6 befestigt ist. Herausgeführt sind lediglich der Sensor 7 und das Ferneinstellelement 5.
  • Das Ventil 3 weist einen Einlaß 14 und einen Auslaß 15 in einem Gehäuse 16 auf. Ein Ventilsitz 17 ist zwischen dem Einlaß 14 und dem Auslaß 15 angeordnet. Mit dem Ventilsitz 17 wirkt ein Ventilelement 18 zusammen, das von einer Feder 19 in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist. Dargestellt ist eine Situation, in der das Ventilelement 18 am Ventilsitz 17 anliegt und den Weg vom Einlaß 14 zum Auslaß 15 versperrt.
  • Das Ventilelement 18 wird normalerweise gegen die Kraft der Feder 19 geschlossen gehalten, und zwar von einer Schließeinrichtung 20, die eine Schließfeder 21 aufweist, die auf einen Stößel 22 wirkt, der mit einem Betätigungsstift 23 zusammenwirkt, der durch eine Stopfbuchse 24 geführt ist. Bei der in 5 dargestellten Situation soll das Ventilelement 18 vom Ventilsitz 17 abgehoben sein und der Betätigungsstift 23 am Stößel 22 anliegen. Dargestellt ist jedoch ein Abstand zwischen dem Betätigungsstift 23 und dem Stößel 22, um zu zeigen, daß zwischen diesen beiden Teilen lediglich eine Druckverbindung besteht, d.h. eine Verbindung, die lediglich Druckkräfte übertragen kann.
  • Der Stößel 22 weist an seinem dem Betätigungsstift 24 zugewandten Ende eine Öffnung 25 auf, in die ein Arm 26 eines Winkelhebels 27 eingreift. Der Winkelhebel 27 weist einen zweiten Arm 28 auf, der von einem Stößel 29 auf Druck belastet ist, wobei der Stößel 29 ein Betätigungsglied der Regeleinrichtung 4 bildet. Der Stößel 29 wird angetrieben über ein thermostatisches Element 30, das den Stößel 29 (bezogen auf die 5) nach links verschiebt, wenn sich die Temperatur erhöht, wobei eine Rückstellfeder 31 vorgesehen ist, die den Stößel 29 wieder nach rechts verschiebt, wenn die Temperatur abnimmt.
  • Allerdings ist der Abstand zwischen dem Stößel 29 und dem Thermostatelement 30 über ein Schraubgewinde 32 veränderbar. Das Schraubgewinde 32 weist ein Innengewinde 33 auf, das an einem Betätigungselement 34 ausgebildet ist, in das das Thermostatelement 30 eingesteckt ist, und ein Außengewinde 35, das Bestandteil eines Zahnrades 36 ist, das unter Druck am Stößel 29 anliegt. Das Zahnrad 36 ist Teil eines Getriebes, das ein weiteres Zahnrad 37 und ein Ritzel 38 auf der Ausgangswelle eines Motors 39 umfaßt. Der Motor 39 ist Bestandteil der Überwachungseinrichtung 6. Er wird über eine Steuerung 40 angesteuert, die mit dem Sensor 7 verbunden ist. Die Steuerung 40 ist im Grunde die einzige Elektronik, die hier notwendig ist. Sie erfordert einen relativ geringen Bauraum und kann in unmittelbarer Nähe des Motors 39 angeordnet sein, der den Antrieb der Überwachungseinrichtung 6 bildet. Der Motor 39 ist als Elektromotor ausgebildet, der, genau wie die Steuerung 40, aus einer Batterie versorgt werden kann. Selbstverständlich ist aber auch eine elektrische Versorgung über ein Versorgungsnetz ebenfalls möglich.
  • Wenn nun ein Sollwert S mit Hilfe des Ferneinstellelements 5 eingestellt worden ist, dann vergrößert sich das Thermostatelement 30, wenn die Raumtemperatur den Sollwert übersteigt. Dadurch verlagert sich der Stößel 29 nach links und schwenkt den Winkelhebel 27 so, daß dessen Arm 26 den Stößel 22 gegen die Kraft der Schließfeder 21 nach oben drückt. Dadurch kann das Ven tilelement 18 vom Ventilsitz 17 abheben. Der Wärmetauscher 2 wird von kaltem Wärmeträgermedium durchströmt.
  • Wenn es bei dieser Situation dazu kommt, daß der Sensor 7 die Gefahr einer Kondensatbildung feststellt, dann wird der Motor 39 in Betrieb gesetzt. Er dreht dann das Ritzel 38 und die damit in Eingriff stehenden Zahnräder 36, 37 so, daß sich der Abstand zwischen dem Stößel 39 und dem Thermostatelement 30 verkleinert. Auf diese Weise wird der Sollwert auf eine höhere Temperatur verschoben. Das Ventilelement 18 wird dadurch wieder auf den Ventilsitz 17 abgesenkt, und die Zufuhr des kalten Wärmeträgermediums zum Wärmetauscher unterbleibt. Dabei muß die Verschiebung des Sollwerts allerdings so groß sein, daß die Raumtemperatur den neuen Sollwert, der aus dem alten Sollwert plus der Verschiebung gebildet ist, nicht überschreitet, weil ansonsten das Ventil 3 doch wieder öffnen würde.
  • In ähnlicher Weise läßt sich auch die Ausgestaltung nach 3 betreiben, wenn man an das Ventil 3 beziehungsweise dessen Regeleinrichtung 4 noch die Regeleinrichtung L des Heizungsventils 10 anhängt, wie dies allgemein bekannt ist.
  • Wenn der Motor 39 den Sollwert verschoben hat, dann befindet sich das Ventil 3 in einer Sicherheitszustand.
  • 6 zeigt eine weitere Möglichkeit, einen derartigen Sicherheitszustand einzustellen. Gleiche Teile wie in 5 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In 6 ist das Ventil nur mit seiner Betätigungsgeometrie 41 von außen dargestellt.
  • Der Motor 39 weist ein Ritzel 38 auf, das über ein Zahnrad 37 auf eine Gewindestange 42 wirkt, die in den Stößel 22 eingeschraubt ist und in einem Gehäuseteil 43 gelagert wird. Wenn die Gewindestange 42 gedreht wird, wird der Stößel 22 verlagert.
  • Der Stößel 22 wirkt auf den Arm 26 des Winkelhebels 27 und setzt dessen Schwenkbewegung in eine axiale Bewegung des Ventilstifts um, so daß dieser öffnen und schließen kann. Wenn dann der Motor 39 aktiviert wird, um das Ventil zu schließen, wird der Stößel in der Figur nach unten gedrückt und das Ventil schließt.
  • In diesem Fall spielt es keine Rolle, ob die Raumtemperatur den Sollwert der Regeleinrichtung 4 übersteigt. Auch bei einer derartigen Überschreitung bleibt das Ventil 3 geschlossen, da der Arm 26 über den Stößel 22 auf den Betätigungsstift 23 wirkt und dadurch das Ventilelement 18 in Anlage an den Ventilsitz 17 hält.
  • 7 zeigt eine Ausgestaltung, die im wesentlichen der Ausgestaltung nach 6 entspricht. Gleiche Teile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Hinzugekommen ist ein Sensor 50, der zwischen dem Stößel 22 des Verstellantriebs und dem Betätigungsstift 23 angeordnet ist. Der Sensor kann selbstverständlich auch in den anderen Ausführungsbeispielen zur Anwendung kommen. Der Sensor 50 kann als Drucksensor, als Endlagenschalter, als kapazitiver oder induktiver Sensor ausgebildet sein. Man kann auch eine Lichtschranke vorsehen, die dann ein Signal erzeugt, wenn der Stößel 22 vom Betätigungsstift 23 abhebt.
  • Über eine nicht näher dargestellten Verbindung ist der Sensor 50 mit der Steuerung des Motors 39 verbunden. Wenn der Motor 39 in Betrieb gesetzt wird, dann dreht er die Spindel 42 so lange, bis der Stößel 22 vom Betätigungsstift 23 fast abhebt. Sobald ein Absinken der Belastung festgestellt wird, hört der Motor 39 auf zu arbeiten. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, mit großer Zuverlässigkeit festzustellen, daß das Ventil vollständig geschlossen ist.
  • Der Sensor 50 kann auch zu einer weiteren Funktion genutzt werden. Wenn die Temperatur ansteigt und die Regeleinrichtung das Kälteventil öffnet, dann zeigt der Sensor 50 an, daß das Ventil offen ist. Der Motor 39 kann dann wieder in Betrieb genommen werden, um den Sollwert zurück zu verstellen, also die Kondensatbeseitigungsphase zu beenden.
  • 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der das Ferneinstellelement 5 mit dem Motor 39 versehen ist. Der Motor 39 verstellt einen Wirkzusammenhang zwischen dem Thermostatelement des Ferneinstellelements 5 und einem Stößel 54. Die Position des Thermostatelements 52 kann durch einen Drehgriff geändert werden, um den Sollwert zu verändern. Man kann auch weitere Modifikationen vornehmen. Beispielsweise kann man mit Hilfe des Motors das Volumen im Element 52 vergrößern, um dadurch sicherzustellen, daß das Kühlventil geschlossen ist. Man verstärkt oder ersetzt also die Funktion der Schließfeder.
  • Eine Kapillarleitung 51 ist zwischen dem Thermostatelement 52 im Ferneinstellelement und dem Thermostatelement 30 angeordnet. Diese Kapillarleitung 51 überträgt den Sollwert sozusagen auf hydraulische Weise vom Ferneinstellelement 5 zur Regeleinrichtung 4.

Claims (14)

  1. Kühldeckenanordnung mit mindestens einem Wärmetauscher, einem Ventil, das den Durchfluß eines Wärmeträgermediums durch den Wärmetauscher steuert und eine mechanische Regeleinrichtung aufweist, und einer Überwachungseinrichtung gegen Kondensatbildung, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (4, 5, 6, 11) einen Verstellantrieb (39) aufweist, der die Regeleinrichtung (4) mechanisch in einen Zustand verstellt, in dem das Ventil (3) geschlossen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (39) an einer aus Ventil (3) und Regeleinrichtung (4) gebildeten Einheit angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung eine vom Ventil (3) entfernte Fühlereinrichtung (5) aufweist und der Verstellantrieb (39) an der Fühlereinrichtung (5) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb einen Motor und ein Getriebe (36, 37) aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor als Rotationsmotor ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (39) einen Endlagensensor (50) aufweist, der einen vollkommen geschlossenen Zustand des Ventils (3) anzeigt.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlagensensor (50) ermittelt, ob ein Übertragungselement (22) des Verstellantriebs (39) einen Betätigungsstift (23) des Ventils (3) belastet.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (6) einen Sensor aufweist, der als Taupunktsensor oder Feuchtigkeitssensor ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (7) am Wärmetauscher (2) oder dessen Vorlauf (8) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (6) seitlich neben einem Raum angeordnet ist, der eine Verlängerung des Bewegungshubes eines Ventilelements (18) des Ventils (3) bildet.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (39) einen Sollwert (5) verstellt.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (39) einen Wirkzusammenhang zwischen dem Ventil (3) und der Regeleinrichtung (4) mechanisch blockiert.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Wärmetauscher (2) eine Heizfläche (9) vorgesehen ist, deren Betätigungsorgan an das Ventil 3 gekoppelt ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (10) als Heizungsventil ausgebildet ist, das mit einer Folgeregelung vom Ventil (3) gesteuert ist, wobei zwischen der Betätigung des Ventils (3) und des Heizungsventils (10) eine Neutralzone (N) vorgesehen ist.
DE10303827A 2003-01-31 2003-01-31 Kühldeckenanordnung Withdrawn DE10303827A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303827A DE10303827A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Kühldeckenanordnung
SE0400116A SE527821C2 (sv) 2003-01-31 2004-01-21 Kylanordning under tak
US10/767,257 US7195178B2 (en) 2003-01-31 2004-01-30 Cooling ceiling
CNB2004100595282A CN1270137C (zh) 2003-01-31 2004-01-31 天花板冷却系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303827A DE10303827A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Kühldeckenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303827A1 true DE10303827A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=31197649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303827A Withdrawn DE10303827A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Kühldeckenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7195178B2 (de)
CN (1) CN1270137C (de)
DE (1) DE10303827A1 (de)
SE (1) SE527821C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788328A2 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 KERMI GmbH Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit
WO2020088863A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Straub Kg Selbstregulierende einstellvorrichtung für ein durchflussregelventil und verfahren zur selbstregulierenden einstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058496A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-18 Danfoss A/S Thermostatventilaktuator
EP2363659B1 (de) * 2010-01-08 2016-07-13 Daikin Industries, Ltd. Heizkörper
PL2544068T3 (pl) * 2011-07-07 2019-01-31 Danfoss A/S Kontrolowane elementy zaworowe do wymiennika ciepła
JP5916346B2 (ja) * 2011-10-31 2016-05-11 株式会社長府製作所 空調設備
US10551073B2 (en) * 2017-03-13 2020-02-04 Schneider Electric Controls Uk Limited Thermostatic actuator for radiator valve and zoned heating system comprising same
JP6976109B2 (ja) * 2017-08-30 2021-12-08 アズビル株式会社 モータの制御装置、及び、モータの制御方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659009A (en) * 1985-04-04 1987-04-21 A. T. Newell Co. Inc. Environmental control system with humidity control and method
DE19754837A1 (de) 1997-12-10 1999-07-15 Danfoss As Thermostataufsatz für ein Ventil
JP3447257B2 (ja) * 2000-06-08 2003-09-16 株式会社トヨックス 結露防止システム

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788328A2 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 KERMI GmbH Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit
DE102005055277B3 (de) * 2005-11-17 2007-08-16 Kermi Gmbh Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit
EP1788328A3 (de) * 2005-11-17 2008-05-21 KERMI GmbH Verfahren zum Zuführen und Abführen eines Kühlmediums zu und von einer Verlustwärme erzeugenden Verbrauchereinheit
WO2020088863A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Straub Kg Selbstregulierende einstellvorrichtung für ein durchflussregelventil und verfahren zur selbstregulierenden einstellung
CN112969892A (zh) * 2018-11-02 2021-06-15 施特劳勃合资公司 用于流量调节阀的自动调节式设定装置和用于自动调节式设定的方法
CN112969892B (zh) * 2018-11-02 2022-11-04 施特劳勃合资公司 用于流量调节阀的自动调节式设定装置和用于自动调节式设定的方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE527821C2 (sv) 2006-06-13
SE0400116D0 (sv) 2004-01-21
SE0400116L (sv) 2004-08-01
US7195178B2 (en) 2007-03-27
CN1542352A (zh) 2004-11-03
CN1270137C (zh) 2006-08-16
US20040182944A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP2087291B1 (de) ABGLEICHSYSTEM FÜR EINE FUßBODENTEMPERIERUNGS-ANORDNUNG
DE3401417C2 (de) Luftstromregeleinrichtung
DE10057361C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage
EP2435887B1 (de) Verbesserte betätigung einer thermostatventil
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE10303827A1 (de) Kühldeckenanordnung
DE3643434A1 (de) Anordnung zum steuern oder regeln einer warmwasser-heizungsanlage
DE69127203T2 (de) Heizwassertemperaturregelung für eine Heizungsanlage
DE19909097C2 (de) Thermostatventilaufsatz
DE19909096C2 (de) Heizeinrichtungs-Thermostatventilaufsatz
DE4409866C2 (de) Elektrischer Feuchtigkeitssensor
DE202005008889U1 (de) Steuergerät mit Ventilen
DE19909101C2 (de) Steuergerät für einen Thermostatventilaufsatz
DE2524302C2 (de) Verfahren und Anlage zum Steuern bzw. Regeln einer Heizungsanlage
DE3112138C2 (de) Thermostatisch betätigtes Ventil
EP0107774B2 (de) Regeleinrichtung für eine Heizungsanlage
DE29715784U1 (de) Ventilgruppe für Fußbodenheizungen
DE2926599A1 (de) Heizkoerperthermostat
EP0735450A2 (de) Thermostatventil für eine Fussbodenheizung
EP2976571A1 (de) Gasregelarmatur
DE29905204U1 (de) Gasregelarmatur
DE102016202009B4 (de) Thermisches Drosselventil
DE1197707B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil
DE102007038300A1 (de) Aufsatz für ein Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee