EP2337424A2 - Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren - Google Patents

Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2337424A2
EP2337424A2 EP10193588A EP10193588A EP2337424A2 EP 2337424 A2 EP2337424 A2 EP 2337424A2 EP 10193588 A EP10193588 A EP 10193588A EP 10193588 A EP10193588 A EP 10193588A EP 2337424 A2 EP2337424 A2 EP 2337424A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
cooking
controller
heater
power level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10193588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2337424A3 (de
Inventor
Rolf Seeburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP2337424A2 publication Critical patent/EP2337424A2/de
Publication of EP2337424A3 publication Critical patent/EP2337424A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops

Definitions

  • the invention relates to an electronic control for a cooking appliance with at least one heating device and a method for controlling a cooking appliance in a corresponding manner.
  • electromechanical control devices or energy controllers such as from the DE 19833983 A1
  • a clocking operation is performed with either full or no power.
  • the energy ultimately supplied to the heater is set or controlled permanently.
  • the switching of the controller is carried out by a snap-action switch, is influenced by a bimetallic release arm, as is known in the art.
  • parboiling function in which the control unit can be set or switched on.
  • this parboiling function is a particularly high power level of the heating power, also called cooking stage, applied for a certain cooking time to the heater, resulting in the so-called Ankoch briefly. This serves to bring the heater and a cooking vessel placed thereon as quickly as possible to high temperature, for example to bring a larger amount of water to a boil.
  • the heater is no longer supplied with power for some time. This is due to the fact that the power stage after the cooking stage is usually considerably lower and the bimetal tripping arm therefore only moves back a considerable or larger distance before it can again cause it to be switched on by means of the snap-action switch. This time can be up to five minutes, which has proven to be very advantageous in practice to keep the most quickly heated cooking vessel at a desired temperature.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned control and a corresponding method for controlling a cooking appliance, with which problems of the prior art can be eliminated and in particular an optimized or energy-saving cooking process can be achieved.
  • the electronic control has operating elements, advantageously touch switches or the like, as well as a controller and at least one power switch for the heating device.
  • a circuit breaker is advantageously a named relay, but may also be a semiconductor component.
  • the controller is designed to carry out a so-called boost function on the heating device with a high power level of the heating power as a boosting step. This warm-up or warm-up step is carried out for a certain warm-up time and forms the known boil-up.
  • the controller is adapted to switch off the heater after setting a power level lower than the cooking level after the power stroke for a certain predetermined pause time, and then turn it on again after the pause time has elapsed.
  • This break time is or lasts longer, the lower the new power level is in comparison to the previous power level or to the cooking level.
  • the break time is determined so to speak variable. This ensures that the controller or the electronic control after the butting of the heater for a certain time no longer supplies power or leaves it off.
  • the said pause time can be considerably longer than a usual off-time when clocking operation of the heater at the new power level, for example, something three times as long.
  • This can be used in a cooking process in which, for example, water for noodles are first brought to a boil and then only slightly boiling, the heat surplus can be used to maintain this boiling, so that only after a long time or just this break time again Heating power is supplied, and that at the now lower new power level.
  • an advantageous function can be achieved in a new way, which is practicable and, above all, can even save energy.
  • the length or duration of the pause time does not depend on the amount of the butt joint or on the difference of the new power level to that before, but of the cooking time, ie the length or duration of the Ankoch devises.
  • This dependency can be such that a long warm-up period results in a long pause time with power interruption and a short warm-up time resulting in a short pause time. It is therefore possible to make the break time dependent either on the height of the cooking stage or particularly advantageously on the length of the cooking time.
  • the break time depends on the properties of the buttock. Also in the dependence on the cooking time is considered that after the expiry of the Ankoch tenues probably more heat in the system or in the cooking vessel as necessary and desired for the fort cooking or the further operation.
  • the cooking stage is the highest power level for the heater. So it's a fixed performance level. Furthermore, it can be provided that the cooking time is fixed, for example, three to ten minutes, advantageously four to seven or just over five minutes. Since in cooking appliances such as hobs, the heaters are usually different sizes, the size of the heater can play a role. Since the size of the heater is influenced by the size or volume of an attached cooking vessel or the volume of cooking material usually contained therein, and a surface of the heater with the second order of the diameter, the volume of the cooking material but with the third order of the diameter increases, the duration of the cooking time should be longer for larger heaters than for smaller ones.
  • the break time contained in the control with the power interruption during downshift is designed so that in the case of switching back to the lowest power level about twice to four times, more preferably about three times as long as when switching back to the second highest performance level.
  • the pause time can therefore be at the lowest power level about the above five minutes, at an average power level about three minutes and at the second highest power level just over a minute, for example about one and a half minutes. This still achieves a significantly longer pause time than currently used controls in which the heater is usually supplied again at the latest after 45 seconds or one minute, even when returning to the lowest power level, power again or it is turned on again.
  • the controller or the controller contained therein and the control method are advantageously designed so that the power interruption according to the invention for a certain pause time on the heater also takes place when the heater is not switched directly after the cooking stage to a lower power level, but is turned off. If it is then switched on again soon, then the controller or the controller has memorized the previous state and then necessarily provides the corresponding pause time adapted to the new power level.
  • the controller or the controller remember this previous state even when the entire cooking appliance is turned off, at least for a short time and then turned on again and especially the corresponding heater is turned on again.
  • operating sequences can also be detected in which switching back to a very low power level does not take place by stepwise reducing the power level of operating elements, but by switching off the heating or cooking area or even switching off the entire cooking appliance.
  • operators tend to perform this turn-off and then just turn on the heater again, starting with the lowest power level or, if desired, with exactly that one.
  • the pause time is calculated and just kept by not turning on the heater.
  • Fig. 1 is a plan view of a functionally illustrated hob 11 included, which has in its front region a controller 13 with a plurality of controls 17, for example, known touch switch, so called touch control.
  • the hob 11 has four distributed cooking zones 15a to 15d.
  • the Control 13 to a controller 18, which contains the control functions, so to speak.
  • the controller 13 is connected to a switching device 20 for supplying power to the cooking zones 15.
  • each of the cooking zones 15 can be switched on and off via the switching device 20 in any desired manner within certain functional or program-technical functions.
  • the controller 13 with the controller 18 via the switching device 20 sets the corresponding on times and off times at a cooking position 15 for a cycle operation.
  • Fig. 2 is shown in the diagram both for the temperature of water in a saucepan, which has been placed on one of the cooking zones 15, as well as the power P over the time t, the respective time course. It is shown in dashed line the one in known or conventional electronic controls with separately controlled switches and solidly the one according to the invention.
  • a hotplate is turned on with a raised saucepan containing water, with the setting of a boil with the highest heat setting. This boil then takes a little over 5 1 ⁇ 2 minutes until the water temperature is above 80 ° C. This means that for this particular hotplate in the controller 13 and in the controller 18, a correspondingly long Ankochmen is programmed.
  • the controller 13 switches either automatically, because the predetermined end of the Ankoch devises is reached, or by an operator controlled down to a lower cooking level, for example via the intermediate cooking stages to the cooking level 4. This means that then at a time interval of a little less than a minute, the cooking is turned on or clocked for a short time. This clocking actually starts right after the end of the push, as there is the first short on-time just one minute after the end of the push.
  • heat should not be supplied again so quickly after the end of the Ankoch tenues, especially when the cooking should be done with the relatively low cooking level 4. This clocking then proceeds evenly with short on-times at a time interval of a little less than a minute, as can be seen in the diagram.
  • the solid curve shows that after the end of the Ankoch devises after about 5 1 ⁇ 2 minutes once for about 3 1 ⁇ 2 minutes, no power is given to the hotplate or it remains off. Only then does the cooking area be switched on again for a short time each time, the time interval initially being approximately 21 ⁇ 2 minutes and then, after a relatively long period of time, similar to the previously described known method, at intervals of approximately one minute. Times come.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Eine elektronische Steuerung (13) für ein Kochfeld (11) weist Bedienelemente (17) auf und einen Controller (18) sowie mindestens einen Leistungsschalter für die Heizeinrichtung, wobei der Controller eine Ankoch-Funktion aufweist mit hoher Leistungsstufe der Heizleistung als Ankochstufe an der Heizeinrichtung für eine bestimmte Ankochzeit als Ankochstoß. Der Controller ist dazu ausgebildet, dass er nach Einstellen einer niedrigeren Leistungsstufe als der Ankochstufe für eine bestimmte vorgegebene Pausenzeit, die länger ist je niedriger die neue Leistungsstufe ist als die vorherige, die Heizeinrichtung ausschaltet und sie erst nach Ablauf dieser Pausenzeit wieder einschaltet.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuerung für ein Kochgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung sowie ein Verfahren zum Steuern eines Kochgerätes auf entsprechende Art und Weise.
  • Bei elektromechanischen Steuergeräten bzw. Energiereglern, wie beispielsweise aus der DE 19833983 A1 bekannt, wird für eine Heizeinrichtung eines Elektrokochfeldes ein taktender Betrieb mit entweder voller oder keiner Leistung durchgeführt. Durch das Einstellen des Taktverhältnisses zwischen "eingeschaltet" bzw. "voller Leistung" einerseits und "ausgeschaltet" bzw. "keiner Leistung" andererseits wird die letztlich der Heizeinrichtung auf Dauer zugeführte Energie eingestellt bzw. gesteuert. Das Schalten des Steuergeräts erfolgt dabei durch einen Schnappschalter, von einem Bimetall-Auslösearm beeinflusst wird, wie dem Fachmann bekannt ist.
  • Dabei gibt es eine sogenannte Ankochfunktion, in die das Steuergerät gestellt bzw. die an ihm eingeschaltet werden kann. Bei dieser Ankochfunktion wird eine besonders hohe Leistungsstufe der Heizleistung, auch Ankochstufe genannt, für eine bestimmte Ankochzeit an die Heizeinrichtung angelegt, was den sogenannten Ankochstoß ergibt. Dieser dient dazu, die Heizeinrichtung und ein darauf aufgestelltes Kochgefäß möglichst schnell auf hohe Temperatur zu bringen, beispielsweise um eine größere Menge Wasser zum Kochen zu bringen.
  • Ist der Ankochstoß abgeschlossen, so wird der Heizeinrichtung für einige Zeit keine Leistung mehr zugeführt. Dies liegt daran, dass die Leistungsstufe nach der Ankochstufe üblicherweise erheblich niedriger ist und der Bimetall-Auslösearm deswegen erst wieder einen deutlichen bzw. größeren Weg zurück bewegt, bevor er wieder das Einschalten mittels des Schnappschalters bewirken kann. Diese Zeit kann bis zu fünf Minuten betragen, was sich in der Praxis als sehr vorteilhaft erwiesen hat, um das möglichst schnell erhitzte Kochgefäß auf einer gewünschten Temperatur zu halten.
  • Bei den immer häufiger eingesetzten elektronischen Steuerungen für ein Kochgerät oder Kochfeld, insbesondere mit Berührungsschaltern, bei denen die Leistungsversorgung einer Heizeinrichtung des Kochgeräts über direkt angesteuerte Relais erfolgt, ist dieser Effekt nicht möglich. Deswegen wird häufig, hier üblicherweise nach dem Zurückschalten von einer Ankochstufe auf eine Fortkochstufe, der Heizeinrichtung nach weniger als einer Minute wieder Leistung zugeführt, und weil dies für den Kochvorgang zuviel ist, wird die Heizeinrichtung dann für kurze Zeit von einer Bedienperson ganz ausgeschaltet oder das Kochgefäß davon weg gezogen. Wenn das Wiedereinschalten der Heizeinrichtung nicht rechtzeitig erfolgt, ist der Kochvorgang unbefriedigend. Der Weiterbetrieb der Heizeinrichtung mit weggezogenem Kochgefäß verschwendet auch unnötig Energie.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Steuerung sowie ein entsprechendes Verfahren zum Steuern eines Kochgerätes zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik beseitigt werden können und insbesondere ein optimierter bzw. energiesparender Kochvorgang erreicht werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine elektronische Steuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten und werden im Folgenden näher erläutert. Manche der folgenden Merkmale werden dabei nur für die Steuerung oder nur für das Verfahren beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Steuerung als auch für das Verfahren gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die elektronische Steuerung Bedienelemente aufweist, vorteilhaft Berührungsschalter odgl., sowie einen Controller und mindestens einen Leistungsschalter für die Heizeinrichtung. Ein solcher Leistungsschalter ist vorteilhaft ein genanntes Relais, kann aber auch ein Halbleiter-Bauteil sein. Der Controller ist dazu ausgebildet, an der Heizeinrichtung eine genannte Ankochfunktion durchzuführen mit einer hohen Leistungsstufe der Heizleistung als Ankochstufe. Diese Ankochfunktion bzw. Ankochstufe wird für eine bestimmte Ankochzeit durchgeführt und bildet den bekannten Ankochstoß. Des weiteren ist der Controller dazu ausgebildet, dass er nach Einstellen einer niedrigeren Leistungsstufe als der Ankochstufe nach dem Ankochstoß für eine bestimmte vorgegebene Pausenzeit die Heizeinrichtung ausschaltet und erst nach Ablauf dieser Pausenzeit wieder einschaltet. Diese Pausenzeit ist oder dauert dabei umso länger, je niedriger die neue Leistungsstufe ist im Vergleich zur vorherigen Leistungsstufe bzw. zur Ankochstufe. Die Pausenzeit bestimmt sich also sozusagen variabel. Dadurch wird erreicht, dass der Controller bzw. die elektronische Steuerung nach dem Ankochstoß der Heizeinrichtung für eine bestimmte Zeit keine Leistung mehr zuführt bzw. sie ausgeschaltet lässt.
  • Die genannte Pausenzeit kann dabei erheblich länger sein als eine übliche Aus-Zeit beim taktendem Betrieb der Heizeinrichtung bei der neuen Leistungsstufe, beispielsweise etwas dreimal so lang. Dadurch kann bei einem Kochvorgang, bei dem beispielsweise Wasser für Nudeln zuerst zum Kochen gebracht werden und dann nur noch leicht sieden soll, der Wärmeüberschuss genutzt werden, um dieses Sieden aufrecht zu erhalten, so dass erst nach einer längeren Zeit bzw. eben dieser Pausenzeit wieder Heizleistung zugeführt wird, und zwar auf der nun niedrigeren neuen Leistungsstufe. Dies bedeutet zwar einen etwas höheren schaltungstechnischen bzw. programmiertechnischen Aufwand bei der Ausbildung des Controllers. Gleichzeitig kann jedoch dadurch auf neue Art und Weise eine vorteilhafte Funktion erreicht werden, die praxistauglich ist und vor allem sogar Energie sparen kann.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung hängt die Länge bzw. Dauer der Pausenzeit nicht von der Höhe des Ankochstoßes ab oder von der Differenz der neuen Leistungsstufe zu derjenigen davor, sondern von der Ankochzeit, also der Länge bzw. Dauer des Ankochstoßes. Diese Abhängigkeit kann so sein, dass eine lange Ankochzeit eine lange Pausenzeit mit Leistungsunterbrechung und eine kurze Ankochzeit eine kurze Pausenzeit zur Folge hat. Es ist also möglich, die Pausenzeit entweder von der Höhe der Ankochstufe oder aber besonders vorteilhaft von der Länge der Ankochzeit abhängig zu machen. Letztlich hängt die Pausenzeit aber von den Eigenschaften des Ankochstoßes ab. Auch bei der Abhängigkeit von der Ankochzeit wird berücksichtigt, dass nach Ablauf des Ankochstoßes wohl mehr Wärme im System bzw. im Kochgefäß ist als für das Fortkochen bzw. den weiteren Betrieb notwendig und gewünscht ist.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ankochstufe die höchste Leistungsstufe für die Heizeinrichtung. Es ist also eine fixe Leistungsstufe. Des weiteren kann vorgesehen sein, dass auch die Ankochzeit fest vorgegeben ist, beispielsweise drei bis zehn Minuten, vorteilhaft vier bis sieben oder etwas über fünf Minuten. Da bei Kochgeräten wie Kochfeldern die Heizeinrichtungen üblicherweise unterschiedlich groß sind, kann auch die Größe der Heizeinrichtung eine Rolle spielen. Da die Größe der Heizeinrichtung von der Größe bzw. vom Volumen eines aufgesetzten Kochgefäßes bzw. des Volumens von darin üblicherweise enthaltenem Kochgut beeinflusst wird, und eine Fläche der Heizeinrichtung mit der zweiten Ordnung des Durchmessers, das Volumen des Kochguts jedoch mit der dritten Ordnung des Durchmessers ansteigt, sollte die Dauer der Ankochzeit für größere Heizeinrichtungen länger sein als für kleinere.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die in der Steuerung enthaltene Pausenzeit mit der Leistungsunterbrechung beim Zurückschalten so ausgebildet ist, dass sie im Fall des Zurückschaltens auf die niedrigste Leistungsstufe etwa zweimal bis viermal, besonders vorteilhaft etwa dreimal, so lange ist wie bei Zurückschalten auf die zweithöchste Leistungsstufe. Die Pausenzeit kann also bei der niedrigsten Leistungsstufe etwa die genannten fünf Minuten betragen, bei einer mittleren Leistungsstufe etwa drei Minuten und bei der zweithöchsten Leistungsstufe etwas über eine Minute, beispielsweise etwa eineinhalb Minuten. Damit wird immer noch eine erheblich längere Pausenzeit erreicht als bei derzeit gebräuchlichen Steuerungen, bei denen der Heizeinrichtung üblicherweise spätestens nach 45 Sekunden oder einer knappen Minute, selbst bei Zurückstellen auf die niedrigste Leistungsstufe, wieder Leistung zugeführt wird bzw. sie wieder eingeschaltet wird. Die Steuerung bzw. der darin enthaltene Controller sowie das Steuerverfahren sind vorteilhaft so ausgebildet, dass die erfindungsgemäße Leistungsunterbrechung für eine bestimmte Pausenzeit an der Heizeinrichtung auch dann erfolgt, wenn die Heizeinrichtung nach der Ankochstufe nicht direkt auf eine niedrigere Leistungsstufe geschaltet wird, sondern ausgeschaltet wird. Wird sie dann wieder bald eingeschaltet, so hat sich die Steuerung bzw. der Controller den vorherigen Zustand gemerkt und sieht dann zwingend die entsprechende der neuen Leistungsstufe angepasste Pausenzeit vor.
  • Es kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass sich die Steuerung bzw. der Controller diesen vorherigen Zustand sogar merken, wenn das gesamte Kochgerät ausgeschaltet wird, zumindest für kurze Zeit und dann wieder eingeschaltet wird und vor allem auch die entsprechende Heizeinrichtung wieder eingeschaltet wird. Damit können erfindungsgemäß auch Bedienabläufe erfasst werden, bei denen das Zurückschalten auf eine sehr niedrige Leistungsstufe nicht über schrittweises Reduzieren der Leistungsstufe an Bedienelementen erfolgt, sondern durch Ausschalten der Heizeinrichtung bzw. Kochstelle oder sogar Ausschalten des gesamten Kochgeräts. In einigen Fällen tendieren Bedienpersonen nämlich dazu, dieses Ausschalten durchzuführen und dann eben die Heizeinrichtung wieder einzuschalten mit der niedrigsten Leistungsstufe beginnend oder, falls diese gerade gewünscht ist, genau mit dieser.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also bestimmt, wie hoch der Ankochstoß war bzw. mit welcher Leistungsstufe er erfolgt ist oder wie lange die Ankochzeit war. Dann wird unter Berücksichtigung der danach eingestellten, üblicherweise niedrigeren Leistungsstufe für die Heizeinrichtung die Pausenzeit errechnet und eben eingehalten durch Nicht-Einschalten der Heizeinrichtung.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Funktionsdarstellung eines Kochfeldes mit einer erfindungsgemäßen Steuerung und
    Fig. 2
    ein Diagramm der zeitlichen Verläufe von Wassertemperatur und Leistung einer Heizeinrichtung des Kochgeräts in einem Kochgefäß auf dem Kochgerät nach Fig. 1 und nach dem Stand der Technik.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein funktional dargestelltes Kochfeld 11 enthalten, welches in seinem vorderen Bereich eine Steuerung 13 aufweist mit mehreren Bedienelementen 17, beispielsweise bekannten Berührungsschalter, also als sogenannte Touch-Control. Das Kochfeld 11 weist vier verteilte Kochstellen 15a bis 15d auf. Des weiteren weist die Steuerung 13 einen Controller 18 auf, der sozusagen die Steuerfunktionen enthält.
  • Die Steuerung 13 ist mit einer Schalteinrichtung 20 verbunden zur Leistungsversorgung der Kochstellen 15. Dabei kann über die Schalteinrichtung 20 jede der Kochstellen 15 in beliebiger Art und Weise innerhalb bestimmter funktionaler oder programmtechnischer Funktionen ein- und ausgeschaltet werden. Somit ist also bei diesem Kochfeld 11 mit der Steuerung 13 keine funktionsbezogene Vorgabe von Ein- und Aus-Zeiten wie bei einem eingangs genannten elektromechanischen Energieregler gegeben. Abhängig von einer mittels der Bedienelemente 17 eingestellten Kochstufe oder insbesondere auch von einem eingestellten Ankochstoß stellt die Steuerung 13 mit dem Controller 18 über die Schalteinrichtung 20 die entsprechenden Ein-Zeiten und Aus-Zeiten an einer Kochstelle 15 für einen taktenden Betrieb ein.
  • In Fig. 2 ist in dem Diagramm sowohl für die Temperatur von Wasser in einem Kochtopf, der auf eine der Kochstellen 15 gestellt worden ist, als auch die Leistung P über der Zeit t der jeweilige zeitliche Verlauf dargestellt. Dabei ist in gestrichelter Linie derjenige bei bekannten bzw. üblichen elektronischen Steuerungen mit separat angesteuerten Schaltern und durchgezogen derjenige gemäß der Erfindung dargestellt. Zum Zeitpunkt t = 0 wird eine Kochstelle mit einem aufgestellten Kochtopf, der Wasser enthält, eingeschaltet und zwar mit der Einstellung eines Ankochstoßes mit der höchsten Kochstufe. Dieser Ankochstoß dauert dann etwas über 5 ½ Minuten, bis die Wassertemperatur bei über 80°C liegt. Dies bedeutet also, dass für diese spezielle Kochstelle in der Steuerung 13 bzw. im Controller 18 ein entsprechend langer Ankochstoß programmiert ist.
  • Danach schaltet die Steuerung 13 entweder selbsttätig, weil das vorgegebene Ende des Ankochstoßes erreicht ist, oder aber von einer Bedienperson gesteuert auf eine niedrigere Kochstufe herunter, beispielsweise über die dazwischen liegenden Kochstufen auf die Kochstufe 4. Dies bedeutet, dass dann im zeitlichen Abstand von etwas weniger als einer Minute die Kochstelle eingeschaltet wird bzw. für kurze Zeit taktet. Dieses Takten beginnt dann eigentlich direkt nach Ende des Ankochstoßes, da knapp eine Minute nach Ende des Ankochstoßes die erste kurze Ein-Zeit vorliegt. Allerdings besteht hierbei eben der Nachteil, dass so schnell nach Ende des Ankochstoßes eigentlich nicht schon wieder Heizleistung zugeführt werden müsste, vor allem dann, wenn das Fortkochen mit der relativ niedrigen Kochstufe 4 erfolgen soll. Dieses Takten geht dann gleichmäßig weiter mit kurzen Ein-Zeiten im zeitlichen Abstand von etwas weniger als einer Minute, wie dem Diagramm zu entnehmen ist.
  • Deswegen ist gemäß der Erfindung vorgesehen, wie der durchgezogene Verlauf zeigt, dass nach Ende des Ankochstoßes nach etwa 5 ½ Minuten erst einmal für etwa 3 ½ Minuten keine Leistung an die Kochstelle gegeben wird bzw. diese ausgeschaltet bleibt. Erst dann erfolgt wieder ein mehrfaches Einschalten der Kochstelle für jeweils kurze Zeit, wobei hier der zeitliche Abstand zuerst etwa 2 ½ Minuten beträgt und dann, nach längerer Zeit, ähnlich wie beim zuerst beschriebenen bekannten Verfahren, im Abstand von etwa einer Minute wieder kurze Ein-Zeiten kommen.
  • Dies bedeutet also, dass in der Steuerung 13 bzw. im Controller 18 hinterlegt ist, dass nach Ende des Ankochstoßes erst für einige Minuten keine Heizleistung erzeugt wird. Diese Zeit hängt vorteilhaft von der Dauer des Ankochstoßes sowie der Höhe danach folgenden Fortkochstufe ab.
  • Selbst wenn die hohe und dauerhafte Leistung am Anfang nicht über einen sogenannten Ankochstoß als vorprogrammierte Funktion der Steuerung 13 erzeugt wird, sondern eben am Anfang für eine bestimmte Zeit mit maximaler Heizleistung geheizt wird, kann vorgesehen sein, dass die Steuerung 13 bzw. der Controller 18 dies ebenfalls erkennen. Dann implementieren sie nach Zurückschalten auf eine niedrigere Fortkochstufe dieselbe Funktionalität, nämlich die etwas längere Wartezeit vor dem Wiedereinschalten der Heizeinrichtung bzw. Kochstelle.
  • Auch wenn die jeweilige Kochstelle oder sogar das gesamte Kochfeld 11 kurz ausgeschaltet werden, kann in der Steuerung 13 bzw. im Controller 18 gespeichert sein, dass erst eine bestimmte Zeit, nämlich die genannte Pausenzeit, abgewartet wird und keine Heizleistung abgegeben wird. Dann erfolgt eben wieder das Takten mit anfangs etwas größeren zeitlichen Abständen.

Claims (12)

  1. Elektronische Steuerung für ein Kochgerät mit mindestens einer Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kochfeld, wobei die Steuerung Bedienelemente aufweist und einen Controller sowie mindestens einen Leistungsschalter für die Heizeinrichtung, wobei der Controller eine Ankoch-Funktion aufweist mit hoher Leistungsstufe der Heizleistung als Ankochstufe an der Heizeinrichtung für eine bestimmte Ankochzeit als Ankochstoß, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller dazu ausgebildet ist, dass er nach Einstellen einer niedrigeren Leistungsstufe als der Ankochstufe für eine bestimmte vorgegebene Pausenzeit die Heizeinrichtung ausschaltet für ein Wiedereinschalten erst nach Ablauf dieser Pausenzeit, wobei die Pausenzeit länger ist je niedriger die neue Leistungsstufe ist als die vorherige Ankochstufe oder wobei die Pausenzeit von der Ankochzeit abhängt derart, dass eine lange Ankochzeit eine lange Pausenzeit mit Leistungsunterbrechung und eine kurze Ankochzeit eine kurze Pausenzeit zur Folge hat.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart ausgebildet ist, dass die Ankochstufe die höchste Leistungsstufe ist.
  3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pausenzeit mit Leistungsunterbrechung beim Zurückschalten auf die niedrigste Leistungsstufe etwa zweimal bis viermal so lange ist wie bei Zurückschalten auf die nächst niedrigere Leistungsstufe.
  4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pausenzeit etwa fünf Minuten beträgt.
  5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zur Leistungsunterbrechung an der Heizeinrichtung ausgebildet ist auch dann, wenn die Heizeinrichtung nach der Ankochstufe vor Einstellen einer niedrigeren Leistungsstufe ausgeschaltet wird.
  6. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zur Leistungsunterbrechung an der Heizeinrichtung ausgebildet ist auch dann, wenn das gesamte Kochgerät ausgeschaltet wird.
  7. Verfahren zum Steuern eines Kochgeräts mit einer Steuerung, insbesondere einer Steuerung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerung eine Ankoch-Funktion aufweist mit hoher Leistungsstufe der Heizleistung als Ankochstufe an der Heizeinrichtung für eine bestimmte Ankochzeit als Ankochstoß, dadurch gekennzeichnet, dass nach Einstellen einer niedrigeren Leistungsstufe als der Ankochstufe für eine bestimmte vorgegebene Pausenzeit die Heizeinrichtung ausgeschaltet wird und erst nach Ablauf dieser Pausenzeit wieder eingeschaltet wird, wobei die Länge der Pausenzeit ansteigt je niedriger die neue Leistungsstufe ist als die Ankochstufe oder wobei die Länge der Pausenzeit von der Ankochzeit abhängt derart, dass eine lange Ankochzeit eine lange Pausenzeit mit Leistungsunterbrechung und eine kurze Ankochzeit eine kurze Pausenzeit zur Folge hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankochstufe die höchste Leistungsstufe ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pausenzeit mit Leistungsunterbrechung beim Zurückschalten auf die niedrigste Leistungsstufe etwa zweimal bis viermal, vorzugsweise dreimal, so lange ist wie bei Zurückschalten auf die nächst niedrigere Leistungsstufe.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pausenzeit etwa fünf Minuten beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Leistungsunterbrechung an der Heizeinrichtung auch dann, wenn die Heizeinrichtung nach der Ankochstufe vor Einstellen einer niedrigeren Leistungsstufe ausgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch eine Leistungsunterbrechung an der Heizeinrichtung auch dann, wenn das gesamte Kochgerät ausgeschaltet wird.
EP10193588A 2009-12-17 2010-12-03 Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren Withdrawn EP2337424A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060125 DE102009060125A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2337424A2 true EP2337424A2 (de) 2011-06-22
EP2337424A3 EP2337424A3 (de) 2012-06-06

Family

ID=43859844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10193588A Withdrawn EP2337424A3 (de) 2009-12-17 2010-12-03 Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2337424A3 (de)
DE (1) DE102009060125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215847A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs mit einer Absenk-Zeitdauer sowie Gargerät zum Durchführen eines derartigen Verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201610B3 (de) * 2020-02-10 2021-05-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung eines Kochfelds und Kochfeld
US11570853B2 (en) 2021-02-01 2023-01-31 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for actuating a heating device of a hob, and hob

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833983A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8817041U1 (de) * 1988-07-22 1992-02-20 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE29605567U1 (de) * 1996-03-26 1996-05-30 Seppelfricke Haus Und Kuechent Vorrichtung zur elektronischen Steuerung von Gas- und/oder Elektrokochstellen und/oder -backöfen, -grills o.dgl.
DE19813550A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes
DE10240175A1 (de) * 2002-08-30 2004-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
KR101261647B1 (ko) * 2007-03-28 2013-05-06 엘지전자 주식회사 가열조리기기의 제어방법
JP4965652B2 (ja) * 2007-06-21 2012-07-04 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
DE102008008604A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einer Kochstelle
KR101510380B1 (ko) * 2008-03-25 2015-04-14 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 제어방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833983A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215847A1 (de) 2013-08-12 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Durchführen eines Zubereitungsvorgangs mit einer Absenk-Zeitdauer sowie Gargerät zum Durchführen eines derartigen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP2337424A3 (de) 2012-06-06
DE102009060125A1 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908333B1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
DE102004003126B4 (de) Ansteuerungsverfahren für Heizelemente und Vorrichtung
EP0008441B1 (de) Steuergerät für Elektrokochgeräte
EP2863128A1 (de) Verfahren zur Topferkennung und Gaskochfeld
EP2337424A2 (de) Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren
EP2251607B1 (de) Verfahren zum durchführen eines zubereitungsvorgangs für ein lebensmittel
DE102011081767A1 (de) Haushaltsgerät mit Bedienelement
EP2518410A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP1838137A1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes
DE3737712C2 (de)
DE102016219758B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Backofens
DE3204518A1 (de) Schaltungsanordnung in backoefen
DE202008017852U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP3250002A1 (de) Haushalts-gargerät
EP1703775B1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes
EP3267114B1 (de) Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen
DE102020201610B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Heizeinrichtung eines Kochfelds und Kochfeld
DE102010036157A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizeinrichtung für ein Gargerät sowie Heizung für ein Gargerät
DE10063911B4 (de) Steuervorrichtung, Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE102013215569B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizeinrichtung und Kochfeld
DE102004038826A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Elektrogeräts mit mehreren elektrischen Verbrauchern
EP2868977B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrogeräts und Elektrogerät
DE102012209385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Heizgeräts und Heizgerät
EP2754761A2 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE102005047582B4 (de) Verfahren zum Garen von Speisen in einen Garraum eines Gargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 1/02 20060101AFI20120427BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160701