EP1703775B1 - Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes - Google Patents

Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes Download PDF

Info

Publication number
EP1703775B1
EP1703775B1 EP06004788A EP06004788A EP1703775B1 EP 1703775 B1 EP1703775 B1 EP 1703775B1 EP 06004788 A EP06004788 A EP 06004788A EP 06004788 A EP06004788 A EP 06004788A EP 1703775 B1 EP1703775 B1 EP 1703775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
power
period
minutes
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06004788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1703775A2 (de
EP1703775A3 (de
Inventor
Klaus-Wolfgang Klingner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1703775A2 publication Critical patent/EP1703775A2/de
Publication of EP1703775A3 publication Critical patent/EP1703775A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1703775B1 publication Critical patent/EP1703775B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a method for heating or preparing a food to be cooked, as done for example in a cooking vessel by means of a heater.
  • This heater may be a hotplate of a hob.
  • a microwave oven In order to heat food or a food to be cooked, especially when it has been cooled for several hours, nowadays in many cases a microwave oven is used. This largely prevents the burning or at least setting of the food in the cooking vessel.
  • a microwave oven not every household has a microwave oven.
  • a food to be cooked has often been prepared in a metallic cooking vessel such as a saucepan or pan.
  • the expense of transferring it into a suitable vessel for a microwave oven is often considered to be annoying.
  • here should be a warming can be done with the same or with any cooking vessel on, for example, a hob.
  • the EP-A-1289338 shows on a cooktop a heating with 2.5% of the maximum power directly after a phase with heating with maximum power. The resulting warming process thus jumps from the maximum power directly to the low power with 2.5% of the maximum power.
  • the DE-A-3241968 describes a cooktop with differently designed heating points. On a strong heating station with a high heat output is a boil. On another weak heating station with low power is kept warm. To cook a food in a cooking vessel, the cooking vessel is placed on a strong heat. To keep warm, the cooking vessel is then moved from the strong heating point to a weak heating point, so moved.
  • the DE-A-10337326 describes how a cooking process can be interrupted and continued at a later time as before the interruption, ie with the same Gargoriskenn Anlagenn. This means that first boiled with, for example, high power and then interrupted, with the heating power off becomes. Then it is boiled again with the same high performance as in the first phase.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a method for heating or preparing or keeping warm a food, with which the aforementioned disadvantages are avoided and in particular a gentle and against burning safe preparation is possible.
  • the process of preparation may comprise keeping food in a cooking vessel warm, in particular after its preparation or completion.
  • a period of time without heating power is followed by a heated period of time.
  • the heating power of the heater is less than 5% of its maximum power or does not exceed this value.
  • the heating power during this heating period is not more than 2.5% of the maximum power. This ensures a relatively gentle heating. Since the heating takes place with relatively low heating power, but over the aforementioned, relatively long heating period, the total energy input is sufficient to re-penetrate even cold food and warm with about the same temperature.
  • the heating period it is even possible to extend the heating period to about 60 minutes or to estimate this time until a certain desired end temperature of the heating process or holding process is reached. This can be around 70 ° C.
  • the heating power of the heater is first completely switched off for a longer time.
  • This longer time corresponds to the time period mentioned above and according to the invention without heating power.
  • this time span can be in the range of a few minutes, for example 5 to 20 or even up to 30 minutes.
  • This first period of time without heating power is used in this method to let the heater or a corresponding hotplate to a certain extent cool down, this cooling does not necessarily have to be complete. However, it is above all not necessary to take the cooking vessel from the cooking area.
  • the heating time period connects. Within this it is possible to increase the heating power gradually up to an initially mentioned maximum power of a few percent of the total maximum power.
  • the heating period in the range of a few minutes, for example, a maximum of 10 to 15 minutes, use again at a very low altitude.
  • a first heating power at the beginning of the heating period may be less than 1% or even less than 0.5% of the maximum power.
  • a step-like increase can take place in steps of about 0.5% or 1%. An even finer subdivision is then in turn already considered a gradual or quasi-continuous increase.
  • the method is performed with a hob or it is possible with a hob.
  • a hob it is also possible to provide a kind of automatic function on the heating device of the hob.
  • This can be designed such that for the first method after placing a cooking vessel with the food a corresponding function from an operating menu of the heater or a hob is selected and activated. This can be done, for example, in the manner in which a boiled-up meal is selected at the beginning of a cooking process.
  • a hob or a baking oven according to the invention may be specially designed.
  • this first method corresponds approximately to the second Method. So it is a question of keeping the food to be cooked at about the desired final temperature.
  • the automatic operation starts after the finished cooking of the food, either entered by an operator or advantageously already selected previously and then automatically selected by the automatic program.
  • so to speak an input to the heater can be made such that the automatic program starts automatically after completion of the food.
  • the holding operation can be re-entered by an operator, for example, in the aforementioned manner from a menu.
  • the food to be cooked is kept arbitrarily long at the end temperature to be reached ultimately.
  • heating power or the size in percent of the maximum power is to be understood here as independent of a continuous or clocked operation of the heater, as it is made for example in radiant heaters, which are connected directly to mains voltage, is independent.
  • it is intended here to apply a heating time averaged over a longer period of time in this area.
  • an instantaneous power for a short time which is considerably higher than the desired continuous heating power during a cycle operation.
  • a necessary, relatively frequent switching the heater or clocks is considered by the operating conditions as not particularly disturbing, since the time intervals are relatively large here.
  • the generation of such a low heating power in continuous operation is not a great problem.
  • the respective inverters are set to either such a low power. Nevertheless, it is also possible here to select to a certain extent a cycle operation, which then results in the long term, the average, desired heating power.
  • Fig. 1 both the heating power P and the temperature T are shown in a diagram over time.
  • the scaling for the heating power P in% of the maximum power is scaled.
  • the temperature T is rather schematic and approximated by its course.
  • the heating power P is shown in solid lines, while the temperature T is shown in phantom.
  • Fig. 2 a similar diagram according to the aforementioned second method is shown.
  • the food temperature T is already in a range of high temperatures, as shown.
  • the heating power is first turned off for a first certain period of time, which is then considered unheated. It can be in the range of about 10 to 15 minutes. Thereafter, the heating power is first increased gradually to 0.5% for a similar period of time and thereafter to 1%, 2% and 2.5%. It follows, however, first a certain decrease in the temperature T of the food, as can be seen. After a certain time, however, the temperature rises again and approaches the desired final temperature of about 70 ° C. Thus, in the region near t, the course is equal to 60 minutes Fig. 1 similar to Fig. 2 , Both times, the heating power P is about 2.5% of the maximum power and the temperature of the product T is approximately 70 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen bzw. Zubereiten eines Gargutes, wie es beispielsweise in einem Gargefäß erfolgt mittels einer Heizeinrichtung. Diese Heizeinrichtung kann eine Kochstelle eines Kochfeldes sein.
  • Um Nahrungsmittel bzw. ein Gargut zu erwärmen, insbesondere wenn es mehrere Stunden lang abgekühlt ist, bedient man sich heutzutage in vielen Fällen eines Mikrowellenofens. Diese verhindert weitgehend das Anbrennen oder zumindest Festsetzen des Gargutes in dem Gargefäß. Allerdings verfügt nicht jeder Haushalt über einen Mikrowellenofen. Des weiteren ist ein Gargut häufig in einem metallischen Gargefäß, beispielsweise einem Kochtopf oder einer Pfanne, zubereitet worden. Der Aufwand des Umfüllens in ein für einen Mikrowellenofen geeignetes Gefäß wird häufig als störend angesehen. Insofern sollte hier ein Erwärmen mit demselben oder mit einem beliebigen Gargefäß an beispielsweise einem Kochfeld erfolgen können.
  • Darüber hinaus gibt es Fälle, in denen ein Gargut in einem Gargefäß gekocht bzw. zubereitet worden ist. Danach soll es jedoch noch warmgehalten werden für einen zu einem späteren bzw. beliebigen Zeitpunkt erfolgenden Verzehr. Hier besteht jedoch häufig das Problem, dass eine Kochstelle, mit der das Gargut in dem Gargefäß zubereitet worden ist, sehr heiß ist. Diese direkt zum Warmhalten des Gargutes ausgehend von ihrem Temperaturniveau zu verwenden ist relativ schwierig bzw. die Gefahr eines Ansetzens oder Anbrennens des Gargutes sehr groß.
  • Die EP-A-1289338 zeigt an einem Kochfeld ein Beheizen mit 2,5% der Maximalleistung direkt im Anschluss an eine Phase mit Heizen mit Maximalleistung. Der sich dadurch ergebende Warmhaltevorgang springt also von der Maximalleistung direkt zu der geringen Leistung mit 2,5% der Maximalleistung.
  • Die DE-A-3241968 beschreibt eine Kochmulde mit unterschiedlich ausgelegten Heizstellen. Auf einer starken Heizstelle mit einer hohen Heizleistung erfolgt ein Ankochen. Auf einer anderen schwachen Heizstelle mit geringer Leistung erfolgt ein Warmhalten. Zum Ankochen eines Garguts in einem Gargefäß wird das Gargefäß auf eine starke Heizstelle gestellt. Zum Warmhalten wird das Gargefäß dann von der starken Heizstelle auf eine schwache Heizstelle bewegt, also verschoben.
  • Die DE-A-10337326 beschreibt, wie ein Garvorgang unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder so weitergeführt werden kann wie vor der Unterbrechung, also mit den gleichen Garzustandskenngrößen. Dies bedeutet also, dass zuerst mit beispielsweise hoher Leistung gekocht und dann unterbrochen wird, wobei die Heizleistung ausgeschaltet wird. Anschließend wird wieder mit derselben hohen Leistung weitergekocht wie in der ersten Phase.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erwärmen bzw. Zubereiten oder Warmhalten eines Gargutes zu schaffen, mit dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden und insbesondere ein schonendes und gegen Anbrennen sicheres Zubereiten möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Der Vorgang des Zubereitens kann ein Warmhalten eines Gargutes in einem Gargefäß umfassen, insbesondere nach dessen Zubereitung oder Fertigstellung. Erfindungsgemäß folgt bei dem hier beschriebenen Verfahren auf eine Zeitspanne ohne Heizleistung eine beheizte Zeitspanne. Während dieser Heiz-Zeitspanne, die mindestens etwa dreißig Minuten dauert, beträgt die Heizleistung der Heizeinrichtung weniger als 5% ihrer Maximalleistung bzw. überschreitet diesen Wert nicht. Besonders vorteilhaft liegt die Heizleistung während dieser Heiz-Zeitspanne nicht mehr als 2,5% der Maximalleistung. Dadurch wird ein relativ schonendes Erwärmen sichergestellt. Da das Erwärmen zwar mit relativ geringer Heizleistung, aber über die vorgenannte, relativ lange Heiz-Zeitspanne erfolgt, ist der gesamte Energieeintrag ausreichend, auch kalte Speisen wieder durchdringend und mit etwa insgesamt gleicher Temperatur aufzuwärmen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es sogar möglich, die Heiz-Zeitspanne auf etwa 60 Minuten auszudehnen bzw. diese Zeit zu veranschlagen, bis eine gewisse gewünschte End-Temperatur des Erwärmungsvorganges oder Warmhaltevorganges erreicht ist. Diese kann bei etwa 70°C liegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Methode zum Warmhalten eines bereits warmen bzw. gerade zubereiteten Gargutes wird die Heizleistung der Heizeinrichtung zuerst vollständig abgeschaltet für eine längere Zeit. Diese längere Zeit entspricht der eingangs genannten und erfindungsgemäßen Zeitspanne ohne Heizleistung. Diese Zeitspanne kann bei dieser Methode in einem Bereich einiger Minuten liegen, beispielsweise 5 bis 20 oder auch bis zu 30 Minuten. Diese erste Zeitspanne ohne Heizleistung dient bei dieser Methode dazu, die Heizeinrichtung bzw. eine entsprechende Kochstelle erst einmal gewissermaßen abkühlen zu lassen, wobei diese Abkühlung nicht notwendigerweise vollständig sein muss. Dabei ist es jedoch vor allem nicht nötig, das Gargefäß von der Kochstelle zu nehmen.
  • An diese erste Zeitspanne ohne Heizleistung schließt sich die Heiz-Zeitspanne an. Innerhalb dieser ist es möglich, die Heizleistung allmählich bis auf eine eingangs genannte höchste Leistung von wenigen Prozent der gesamten Maximalleistung zu erhöhen.
  • Nach einem vollständigen Abschalten der Heizleistung bei dieser zweiten Methode kann die Heiz-Zeitspanne im Bereich einiger Minuten, beispielsweise maximal 10 bis 15 Minuten, wieder in sehr geringer Höhe einsetzen. Eine solche erste Heizleistung zu Beginn der Heiz-Zeitspanne kann beispielsweise weniger als 1 % oder sogar weniger als 0,5% der Maximalleistung betragen. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise bei einer Kochstelle eines Kochfeldes oder in einem Backofen, in gewisser Weise noch die vorhandene Restwärme an der Kochstelle zum Warmhalten zu nutzen und gleichzeitig bereits wieder zusätzliche Heizleistung an das Gargut zu bringen.
  • Von der vorgenannten, sehr geringen Heizleistung zu Beginn der Heiz-Zeitspanne aus erfolgt eine langsame Erhöhung. Diese kann entweder allmählich oder in Stufen ansteigen, je nachdem, was nach Art der Beheizung bzw. Auslegung der Heizeinrichtung günstiger ist. Diese langsame Erhöhung kann sich in einem Bereich von 10 bis 30 Minuten bewegen um dabei letztendlich die eingangs genannten maximal 5% der Maximalleistung zu erreichen zum Ende hin.
  • Eine stufenartige Erhöhung kann sich in Stufen von etwa 0,5% oder 1% abspielen. Eine noch feinere Unterteilung wird dann wiederum bereits als allmähliche bzw. quasi-kontinuierliche Erhöhung angesehen.
  • Vorteilhaft wird das Verfahren mit einem Kochfeld durchgeführt bzw. ist es mit einem Kochfeld möglich. Hierbei ist es des weiteren auch möglich, an der Heizeinrichtung des Kochfeldes eine Art Automatik-Funktion vorzusehen. Diese kann derart ausgestaltet sein, dass für die erste Methode nach dem Aufsetzen eines Gargefäßes mit dem Gargut eine entsprechende Funktion aus einem Bedien-Menü der Heizeinrichtung oder eines Kochfeldes ausgewählt und aktiviert wird. Dies kann beispielsweise in etwa nach der Art erfolgen, wie ein Ankochstoß zu Beginn eines Garkochvorganges ausgewählt wird. Somit kann auch ein Kochfeld oder auch ein Backofen erfindungsgemäß speziell ausgebildet sein.
  • Es kann bei einem solchen Automatik-Programm vorgesehen sein, nach dem Erreichen der vorgesehenen Maximaltemperatur des Gargutes im Bereich von 60°C oder 70°C ein Signal an eine Bedienperson auszugeben, insbesondere optisch und/oder akustisch. Das Erreichendieser Maximaltemperatur kann entweder durch entsprechende Temperaturmessung an dem Gargefäß oder dem Gargut erfolgen. Alternativ kann in dem Automatikprogramm hinterlegt sein, dass nach einer bestimmten Zeit der Heiz-Zeitspanne, beispielsweise 30 bis 60 Minuten, auf alle Fälle diese Maximaltemperatur erreicht ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei vorgesehen, dass auch nach Erreichen der Maximaltemperatur die Heizleistung im selben Maß weiter zugeführt wird, so dass diese Temperatur in etwa gehalten wird. In diesem Bereich des Verfahrensablaufs entspricht diese erste Methode in etwa der zweiten Methode. Es geht also darum, ein auf in etwa der gewünschten End-Temperatur befindliches Gargut weiterhin auf dieser Temperatur zu halten.
  • Für ein Automatik-Programm nach der zweiten Methode kann es vorgesehen sein, dass nach dem Fertiggaren des Gargutes der Automatik-Betrieb einsetzt, und zwar entweder durch eine Bedienperson eingegeben oder aber vorteilhaft bereits zuvor angewählt und dann von dem Automatik-Programm selbsttätig gewählt. Somit kann also quasi eine Eingabe an die Heizeinrichtung erfolgen dergestalt, dass das Automatik-programm nach Fertigstellen des Gargutes selbsttätig startet. Alternativ zu einem solchen selbsttätigen Starten kann erneut der Warmhalte-Betrieb durch eine Bedienperson eingegeben werden, beispielsweise auf vorgenannte Art und Weise aus einem Menü heraus. Auch hier kann vorgesehen sein, dass das Gargut beliebig lange auf der letztlich zu erreichenden End-Temperatur gehalten wird. Beispielsweise ist es auch möglich, die Funktion des Warmhaltens nach dem Aktivieren einer Heiß-Anzeige eines Kochfeldes, welche die bekannte Warn-Funktion für eine Bedienperson hat, zu starten.
  • Der Begriff Heizleistung bzw. die Größenangabe in Prozent der Maximalleistung ist hier so zu verstehen, dass unabhängig von einem kontinuierlichen oder getakteten Betrieb der Heizeinrichtung, wie er beispielsweise bei Strahlungsheizeinrichtungen vorgenommen wird, die direkt an Netzspannung angeschlossen werden, unabhängig ist. Insbesondere ist hier beabsichtigt, eine über längere Zeit gemittelte Heizleistung in diesem Bereich aufzubringen. So kann also durchaus bei einem Taktbetrieb für kurze Zeit eine Momentanleistung aufgebracht werden, die erheblich über der gewünschten dauerhaften Heizleistung liegt. Im zeitlichen Mittel jedoch ergibt sich die gewünschte Dauerleistung. Ein notwendiges, relativ häufiges Schalten der Heizeinrichtung bzw. Takten wird von den Betriebsbedingungen her als nicht besonders störend angesehen, da hier die zeitlichen Abstände relativ groß sind.
  • Für andere Heizeinrichtungen außer Strahlungsheizeinrichtungen wie beispielsweise Induktionsheizungen stellt das Erzeugen einer derartig geringen Heizleistung im kontinuierlichen Betrieb kein großes Problem dar. Die entsprechenden Umrichter werden entweder auf eine derart geringe Leistung eingestellt. Dennoch ist es auch hier möglich, in bestimmtem Maß einen Takt-Betrieb zu wählen, der dann auf Dauer die gemittelte, gewünschte Heizleistung ergibt.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    einen Verlauf von Gargut-Temperatur und Heizleistung über der Zeit gemäß einer ersten Methode, die nicht zur Erfindung gehört und
    Fig. 2
    ein Diagramm gemäß einer zweiten Methode, die zur Erfindung gehört.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In Fig. 1 ist sowohl die Heizleistung P als auch die Temperatur T in einem Diagramm über der Zeit dargestellt. Dabei ist die Skalierung für die Heizleistung P in % der Maximalleistung maßstäblich. Die Temperatur T dagegen ist von ihrem Verlauf her eher schematisch und angenähert dargestellt. Die Heizleistung P ist durchgezogen dargestellt, während die Temperatur T strichpunktiert dargestellt ist.
  • Es ist in Fig. 1 zu erkennen, wie zum Zeitpunkt t=0 die Heizleistung P mit fest eingestelltem und konstantem Wert von 2,5% der Maximalleistung einsetzt. Dadurch steigt die Temperatur T langsam von einem Ausgangswert an, welcher insbesondere bei Raumtemperatur liegt oder sogar eine Kühlschranktemperatur sein kann, wenn das Gargut bis zu diesem Zeitpunkt im Kühlschrank aufbewahrt worden ist.
  • Es ist zu erkennen, wie nach etwa 60 Minuten die beabsichtigte bzw. gewünschte Maximal- oder Endtemperatur von 70°C für das Gargut nahezu erreicht ist. Bei einem Weiterführen des Heizbetriebes mit dieser Heizleistung von 2,5% der Maximalleistung wird die Temperatur des Gargutes in etwa auf diesem Niveau bleiben.
  • In Fig. 2 ist ein ähnliches Diagramm gemäß der vorgenannten zweiten Methode dargestellt. Hier wird davon ausgegangen, dass bis zum Zeitpunkt t=0 das Gargut zubereitet worden ist bzw. die entsprechende Heizeinrichtung mit hohen Leistungswerten betrieben worden ist. Insofern befindet sich die Garguttemperatur T auch bereits in einem Bereich von hohen Temperaturen, wie dargestellt.
  • Zum Zeitpunkt t=0 wird die Heizleistung erst einmal abgeschaltet für eine erste bestimmte Zeitspanne, die dann als unbeheizt gilt. Sie kann im Bereich von etwa 10 bis 15 Minuten liegen. Danach wird stufenweise für eine ähnliche Zeitdauer die Heizleistung zuerst auf 0,5% erhöht und danach auf 1%, 2% und 2,5%. Daraus folgt zwar zuerst ein gewisses Absinken der Temperatur T des Gargutes, wie zu erkennen ist. Nach einer bestimmten Zeit jedoch steigt die Temperatur wiederum an und nähert sich wieder der gewünschten Endtemperatur von etwa 70°C. Somit ist in dem Bereich nahe von t gleich 60 Minuten der Verlauf bei Fig. 1 ähnlich wie bei Fig. 2. Beide Male beträgt die Heizleistung P etwa 2,5% der Maximalleistung und die Garguttemperatur T liegt bei annähernd 70°C.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Zubereiten eines Gargutes in einem Gargefäß mittels einer Heizeinrichtung zum Erwärmen oder Warmhalten für eine längere beheizte Zeitspanne mittels einer Heizeinrichtung ein und derselben Kochstelle, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Zeitspanne ohne Heizleistung eine beheizte Zeitspanne folgt, wobei für eine Heiz-Zeitspanne von mehr als 30 Minuten die Heizleistung der Heizeinrichtung weniger als 5% der Maximalleistung beträgt, wobei beim Warmhalten bzw. Erwärmen eines bereits warmen bzw. bereits zubereiteten Gargutes oder Gargefäßes für die Zeitspanne ohne Heizleistung die Heizeinrichtung vollständig ausgeschaltet wird und danach für Heiz-Zeitspannen im Bereich einiger weniger Minuten die Heizleistung ganz allmählich bis auf maximal 5 % der Maximalleistung erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Heiz-Zeitspanne die Heizleistung höchstens 2,5% der Maximalleistung beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der beheizten Zeitspanne die Heizleistung für eine Heiz-Zeitspanne von mindestens 60 Minuten aufgebracht wird, vorzugsweise ununterbrochen für unbestimmte Zeit.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung automatisch erst ausgeschaltet wird und dann wieder eingeschaltet und erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung für die erste Zeitspanne ohne Heizleistung für 5 bis 15 Minuten vollständig abgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung nach dem vollständigen Abschalten für eine Heiz-Zeitspanne von 1 bis 10 Minuten, vorzugsweise 1 bis 5 Minuten, mit einer Heizleistung von weniger als 0,5% ihrer Maximalleistung betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Betrieb mit weniger als 0,5% der Maximalleistung anschließend eine langsame Erhöhung der Heizleistung folgt bis auf das Niveau der dauerhaft gehaltenen Heizleistung mit weniger als 5% der Maximalleistung.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung stufenartig nach Zeitspannen zwischen 1 und 10 Minuten erfolgt, insbesondere zwischen 1 und 5 Minuten, vorzugsweise als Erhöhung um jeweils 0,5% oder 1 %.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Automatik-Betrieb durch eine Bedienperson vorwählbar ist, dass nach Erreichen eines Fertigzustandes des Gargutes die Heizeinrichtung selbsttätig vom Erwärmungsbetrieb in den Warmhaltebetrieb wechselt, wobei dies vorzugsweise bereits zu Beginn des Betriebs der Heizeinrichtung auswählbar ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Kochfeld durchgeführt wird, insbesondere mit einer Strahlungsheizeinrichtung.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Kochfeld mit einer Induktionsheizeinrichtung durchgeführt wird.
EP06004788A 2005-03-14 2006-03-09 Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes Not-in-force EP1703775B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013678A DE102005013678A1 (de) 2005-03-14 2005-03-14 Verfahren zum Erwärmen eines Gargefäßes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1703775A2 EP1703775A2 (de) 2006-09-20
EP1703775A3 EP1703775A3 (de) 2006-10-25
EP1703775B1 true EP1703775B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=36583545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004788A Not-in-force EP1703775B1 (de) 2005-03-14 2006-03-09 Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1703775B1 (de)
AT (1) ATE438279T1 (de)
DE (2) DE102005013678A1 (de)
ES (1) ES2330358T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102745A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren zum Betreiben
WO2024094266A1 (en) 2022-11-04 2024-05-10 Ztove Aps Induction cooking system for long-term cooking

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541166A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-12 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Regelung der Heizleistung für einen Kochtopf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241968C2 (de) * 1982-11-12 1990-09-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kochmulde, insbesondere Einbau-Kochfeld mit mehreren Kochstellen
DE19533514A1 (de) * 1995-08-29 1997-09-18 Wilfried Dipl Ing Roehrig Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Heizleistung bei der Zubereitung von Speisen
DE29913862U1 (de) * 1999-08-09 1999-11-11 Kaschuetz Horst Mobiles energiesparendes vollautomatisches Elektrokochset
US6573483B1 (en) * 2000-03-15 2003-06-03 The Holmes Group, Inc. Programmable slow-cooker appliance
DE10141754A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE10235015A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Steuerung eines Haushaltsgerätes
DE10260019B4 (de) * 2002-12-19 2005-11-24 Miele & Cie. Kg Haushalts-Speisenwärmer zum Warmhalten von Speisen und Getränken
DE10337326B4 (de) * 2003-07-16 2008-05-15 Teka Küchentechnik GmbH Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone aufweisenden Gargerätes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541166A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-12 Philips Patentverwaltung GmbH Anordnung zur Regelung der Heizleistung für einen Kochtopf

Also Published As

Publication number Publication date
ATE438279T1 (de) 2009-08-15
DE502006004349D1 (de) 2009-09-10
EP1703775A2 (de) 2006-09-20
DE102005013678A1 (de) 2006-09-21
ES2330358T3 (es) 2009-12-09
EP1703775A3 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0945773B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes
EP1732357A2 (de) Heizvorrichtung für ein Induktionsgargerät
DE102005057585B3 (de) Garverfahren
EP1703775B1 (de) Verfahren zum Erwärmen eines Gargutes
EP2251607B1 (de) Verfahren zum durchführen eines zubereitungsvorgangs für ein lebensmittel
WO2014166005A1 (de) Verfahren zum garen eines garguts und gargerät
EP2518410A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts sowie Steuer- und Regeleinrichtung für ein Gargerät und Gargerät
EP1036990B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere Dampfgargerät
EP2337424A2 (de) Elektronische Steuerung für ein Kochgerät und Steuerverfahren
DE102016222313B4 (de) Verfahren zum Kochen von mindestens einem Ei
EP2256415B1 (de) Verfahren zum durchführen eines garvorgangs ohne gesonderten vorheizvorgang in einem backofen
EP2233016B2 (de) Verfahren zum Garen von Gargut mit einem Gargerät
EP3345519B1 (de) Elektrisches grillgerät
DE3708610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE3815686C2 (de)
DE102016117926A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mikrowellenquelle und ein Gargerät
EP0579917A2 (de) Steuereinrichtung für ein verschliessbares Gargerät
EP2061287B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Taktung eines gepulsten Mikrowellengenerators eines Gargeräts und ein Gargerät hierfür
EP3267114B1 (de) Verfahren zur steuerung eines backofens und backofen
DE102005047582B4 (de) Verfahren zum Garen von Speisen in einen Garraum eines Gargeräts
DE202010004437U1 (de) Backofen zum Niedertemperaturgaren
DE102011056653A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür
DE10313595A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Garvorgangs und Gareinrichtung
DE102013201070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Garvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/74 20060101ALI20060920BHEP

Ipc: H05B 1/02 20060101AFI20060622BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20070208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070309

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004349

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2330358

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100503

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100309

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004349

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310