EP4261354A1 - Sanitäre küchenarmatur - Google Patents

Sanitäre küchenarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP4261354A1
EP4261354A1 EP23167782.4A EP23167782A EP4261354A1 EP 4261354 A1 EP4261354 A1 EP 4261354A1 EP 23167782 A EP23167782 A EP 23167782A EP 4261354 A1 EP4261354 A1 EP 4261354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
water
air inlet
switching
kitchen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23167782.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP4261354A1 publication Critical patent/EP4261354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary kitchen fitting.
  • Sanitary kitchen faucets are used, for example, at sinks in kitchens or kitchens to provide water as needed.
  • the water provided in this way is typically used for cooking, straining or cleaning.
  • Sanitary kitchen fittings which have a switching device and an outlet device and which make it possible to generate different types of jets, for example a laminar jet.
  • the switching device is used to select a desired jet type from various available jet types.
  • sanitary kitchen faucets can reduce the flow rate on the kitchen faucet.
  • a reduced flow rate also results in the sanitary kitchen faucet providing less water in the same amount of time. It inevitably follows that kitchen work, i.e. cleaning or filling spoons, plates or pots, takes longer and is therefore more tiresome.
  • Another disadvantage of unwanted water splashing is that it is relatively loud. This can be particularly annoying in kitchens where, for example, you are preparing food and watching a film at the same time.
  • the present invention is therefore based on the object of at least partially solving the problem explained above and, in particular, of providing a sanitary kitchen fitting that avoids or at least reduces water splashing and at the same time provides enough water for kitchen work.
  • a sanitary kitchen fitting comprising a switching device and an outlet device with at least one outlet opening and at least one air inlet opening, the at least one outlet opening and the at least one air inlet opening being arranged on the same surface of the outlet device, the switching device being set up to be between a first switching state and at least a second switching state, wherein the outlet device is designed to generate a first water jet when the switching device is in the first switching state, and to generate at least a second water jet when the switching device is in the at least second switching state, wherein the at least second water jet has an admixture of air.
  • the outlet opening is a water outlet opening.
  • the outlet device is set up to generate or form at least two different water jets, namely the first water jet and the at least second water jet.
  • the switching device is connected to the outlet device, in particular mechanically or electrically, and serves to meet the user's wishes of the sanitary kitchen faucet to forward the at least two different water jets to the outlet device according to a certain water jet, so that the outlet device generates or forms the desired water jet.
  • the user of the sanitary kitchen fitting according to the invention can switch back and forth between the at least two different water jets using the switching device.
  • the switching device can include pressure elements, rotary elements, lever elements or other such switching or operating elements.
  • the air admixture that is to say the admixture of air to the water or the enrichment of the water with air, takes place by supplying or sucking in air from the environment through the at least one air inlet opening of the outlet device.
  • the air is added in particular according to the Venturi principle.
  • the at least second water jet of the sanitary kitchen fitting according to the invention is relatively voluminous and low-energy compared to other known jet types, for example a laminar jet.
  • Due to the relatively voluminous and low-energy characteristics of the at least second water jet of the sanitary kitchen fitting according to the invention water splashing is effectively reduced, especially when this water jet hits a concave surface, for example when cleaning or filling spoons, plates or pots.
  • a further advantage of the sanitary kitchen fitting according to the invention is that the at least second water jet is relatively quiet or produces relatively little water noise.
  • the fitting according to the invention is used in a kitchen-living room, food can be prepared or dishes washed without any problems while at the same time TV or listening to music can be watched in close proximity to it without the noise generated by the water being too disturbing.
  • the at least second water jet has a volume flow of 4.0 l/min to 9.5 l/min (liters per minute), in particular 5.0 l/min to 7.0 l/min, preferably 6.0 l/min to 7.0 l/min, particularly preferably 6.0 l/min. This further reduces water splashing and water noise. In addition, these values for the volume flow are perceived as pleasant by users and these values for the volume flow are relatively water-saving.
  • the outlet device has four, six or eight outlet openings. According to an even further advantageous embodiment, the outlet device has eight, 12 or 16 air inlet openings. The number of air inlet openings corresponds in particular to twice the number of outlet openings.
  • the sum of the at least one outlet opening has a cross-sectional area of 80 mm 2 to 220 mm 2 , in particular 90 mm 2 to 210 mm 2 , preferably 100 mm 2 to 200 mm 2 , particularly preferably 192 mm 2 . In this way, water splashing and water noise can be further reduced.
  • the sum of the at least one air inlet opening has a cross-sectional area of 20 mm 2 to 90 mm 2 , in particular 30 mm 2 to 80 mm 2 , preferably 40 mm 2 to 70 mm 2 , particularly preferably 60 mm 2 . This means that water splashing and water noise can be further reduced.
  • the ratio of the sum of the at least one air inlet opening to the sum of the at least one outlet opening is 0.20 to 0.45, in particular 0.30 to 0.40, preferably 0.31. This further reduces water splashing and water noise.
  • the amount of air added can be adjusted, in particular by means of pressure elements, rotary elements, lever elements or other such switching or operating elements.
  • the cross-sectional area of the at least one air inlet opening can be increased or reduced, in particular by the outlet device having aperture elements which are designed to move relative to one another in order to vary the cross-sectional area of the at least one air inlet opening.
  • the amount of air mixed into the water can either be increased or decreased by the user of the sanitary kitchen faucet. This further reduces water splashing and water noise.
  • the sanitary kitchen fitting comprises a hand shower, the hand shower having the outlet device.
  • the outlet device is designed in the hand shower.
  • the hand shower is removable from the sanitary kitchen faucet and is fluidly connected to it.
  • the hand shower enables water to be provided in a spatially targeted manner, further reducing water splashing and water noise.
  • the sanitary kitchen fitting includes a switching device 1 and an outlet device 2.
  • the outlet device has a total of eight outlet openings 3 and a total of 16 air inlet openings 4. For the sake of clarity, not all outlet openings 3 and not all air inlet openings 4 are provided with reference numbers in the figure.
  • the outlet openings 3 are each significantly larger than the air inlet openings 4.
  • the outlet openings 3 and the air inlet openings 4 are arranged on the same surface, that is to say on the same side, of the outlet device 2.
  • the switching device 1 is set up to switch back and forth between a first switching state and a second switching state, the outlet device 2 being set up to generate a first laminar water jet when the switching device 1 is in the first switching state, and a second air-enriched, to generate a voluminous and low-energy water jet when the switching device 1 is in the second switching state.
  • the switching device 1 includes a pressure element that can assume two different states.
  • the sanitary kitchen fitting comprises a hand shower 5, which has the outlet device 2 and which is fluidly connected to a mixer tap 7 via a water hose 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine sanitäre Küchenarmatur umfassend eine Schalteinrictung (1) und eine Auslasseinrichtung (2) mit zumindest einer Auslassöffnung (3) und zumindest einer Lufteinlassöffnung (4), wobei die zumindest eine Auslassöffnung (3) und die zumindest eine Lufteinlassöffnung (4) auf derselben Oberfläche der Auslasseinrichtung (2) angeordnet sind, wobei die Schalteinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, zwischen einem ersten Schaltzustand und zumindest einem zweiten Schaltzustand zu schalten, wobei die Auslasseinrichtung (2) dazu eingerichtet ist, einen ersten Wasserstrahl zu erzeugen, wenn die Schalteinrichtung (1) in dem ersten Schaltzustand ist, und zumindest einen zweiten Wasserstrahl zu erzeugen, wenn die Schalteinrichtung (1) in dem zumindest zweiten Schaltzustand ist, wobei der zumindest zweite Wasserstrahl eine Luftbeimischung aufweist

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine sanitäre Küchenarmatur.
  • Sanitäre Küchenarmatur dienen beispielsweise an Spülbecken in Küchen oder Wohnküchen der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wasser. Das so bereitgestellte Wasser wird typischerweise zum Kochen, Seihen oder Reinigen genutzt.
  • Es sind sanitäre Küchenarmaturen bekannt, die eine Schalteinrichtung und eine Auslasseinrichtung aufweisen und die es ermöglichen, verschiedene Strahlarten, beispielsweise einen Laminarstrahl, zu erzeugen. Die Schalteinrichtung dient dazu, eine gewünschte Strahlart aus verschiedenen, zur Verfügung stehenden Strahlarten auszuwählen.
  • Die bekannten sanitären Küchenarmaturen neigen jedoch dazu, dass das bereitgestellte Wasser zerstiebt bzw. spritzt, insbesondere aus der Küchenspüle herausspritzt, sodass unweigerlich Stellen nass werden, die nicht nass werden sollten. Solche Stellen müssen anschließend mühsam getrocknet werden. Insbesondere wenn der Wasserstrahl auf eine konkave Fläche trifft, was im Küchenbereich regelmäßig passiert, wenn beispielsweise Löffel, Teller oder Töpfe gereinigt oder mit Wasser befüllt werden, kommt es häufig zu dem unerwünschten Wasserspritzen.
  • Um das Wasserspritzen zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, können Nutzer solcher sanitären Küchenarmaturen die Durchflussrate an der Küchenarmatur verringern. Eine verringerte Durchflussrate führt jedoch auch dazu, dass die sanitäre Küchenarmatur weniger Wasser in derselben Zeitspanne bereitstellt. Daraus folgt unweigerlich, dass die Küchenarbeit, das heißt das Reinigen oder Befüllen der Löffel, Teller oder Töpfe, länger dauert und somit leidiger ist.
  • Ein weiterer Nachteil des unerwünschten Wasserspritzens ist, dass es relativ laut ist. Dies kann insbesondere in Wohnküchen, in denen beispielsweise gleichzeitig das Essen zubereitet und ein Film geschaut wird, als störend empfunden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die voranstehend erläuterte Problematik zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine sanitäre Küchenarmatur anzugeben, die das Wasserspritzen vermeidet oder zumindest reduziert und gleichzeitig genügend Wasser für die Küchenarbeiten bereitstellt.
  • Die hier zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine sanitäre Küchenarmatur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen.
  • Es wird eine sanitäre Küchenarmatur vorgeschlagen, umfassend eine Schalteinrichtung und eine Auslasseinrichtung mit zumindest einer Auslassöffnung und zumindest einer Lufteinlassöffnung, wobei die zumindest eine Auslassöffnung und die zumindest eine Lufteinlassöffnung auf derselben Oberfläche der Auslasseinrichtung angeordnet sind, wobei die Schalteinrichtung dazu eingerichtet ist, zwischen einem ersten Schaltzustand und zumindest einem zweiten Schaltzustand zu schalten, wobei die Auslasseinrichtung dazu eingerichtet ist, einen ersten Wasserstrahl zu erzeugen, wenn die Schalteinrichtung in dem ersten Schaltzustand ist, und zumindest einen zweiten Wasserstrahl zu erzeugen, wenn die Schalteinrichtung in dem zumindest zweiten Schaltzustand ist, wobei der zumindest zweite Wasserstrahl eine Luftbeimischung aufweist. Die Auslassöffnung ist eine Wasserauslassöffnung.
  • Die Auslasseinrichtung ist dazu eingerichtet, zumindest zwei verschiedene Wasserstrahlen zu erzeugen bzw. zu formen, und zwar den ersten Wasserstrahl und den zumindest zweiten Wasserstrahl. Die Schalteinrichtung ist mit der Auslasseinrichtung verbunden, insbesondere mechanisch oder elektrisch, und dient dazu, den Wunsch des Nutzers der sanitären Küchenarmatur nach einem bestimmten Wasserstahl der zumindest zwei verschiedenen Wasserstrahlen an die Auslasseinrichtung weiterzuleiten, sodass die Auslasseinrichtung den gewünschten Wasserstrahl erzeugt bzw. formt. Der Nutzer der erfindungsgemäßen sanitären Küchenarmatur kann mittels der Schalteinrichtung zwischen den zumindest zwei verschiedenen Wasserstrahlen hin- und herschalten. Die Schalteinrichtung kann Druckelemente, Drehelemente, Hebelelement oder andere derartige Schalt- bzw. Bedienelemente umfassen.
  • Die Luftbeimischung, das heißt die Beimischung von Luft zu dem Wasser bzw. die Anreicherung des Wassers mit Luft, erfolgt durch Zuführung bzw. Ansaugung von Luft aus der Umgebung durch die zumindest eine Lufteinlassöffnung der Auslasseinrichtung. Die Luftbeimischung erfolgt insbesondere nach dem Venturi-Prinzip.
  • Der zumindest zweite Wasserstrahl der erfindungsgemäßen sanitären Küchenarmatur ist verglichen mit anderen bekannten Strahlarten, beispielsweise einem Laminarstrahl, relativ voluminös und energiearm. Praktisch gesehen bedeutet dies, dass der zumindest zweite Wasserstrahl der erfindungsgemäßen sanitären Küchenarmatur im Vergleich zu anderen bekannten Stahlarten einen relativ geringen Gegendruck auf ein in den diesen Wasserstrahl hineingebrachtes Objekt, beispielsweise einen Löffel, einen Teller oder einen Topf, erzeugt. Durch die relativ voluminöse und energiearme Charakteristik des zumindest zweiten Wasserstrahls der erfindungsgemäßen sanitären Küchenarmatur reduziert sich das Wasserspritzen effektiv, insbesondere wenn dieser Wasserstrahl auf eine konkave Oberfläche trifft, beispielsweise beim Reinigen oder Befüllen von Löffeln, Tellern oder Töpfen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen sanitären Küchenarmatur besteht darin, dass der zumindest zweite Wasserstrahl relativ leise ist bzw. relativ wenig Wassergeräusche erzeugt. Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Armatur in einer Wohnküche zum Einsatz kommt, kann problemlos das Essen zubereitet oder Geschirr gespült werden während gleichzeitig in unmittelbarer räumlicher Nähe dazu ferngesehen oder Musik gehört wird, ohne dass durch das Wasser erzeugte Geräusche allzu stören.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen sanitären Küchenarmatur weist der zumindest zweite Wasserstrahl einen Volumenstrom von 4,0 l/min bis 9,5 l/min (Liter pro Minute), insbesondere 5,0 l/min bis 7,0 l/min, vorzugsweise 6,0 l/min bis 7,0 l/min, besonders bevorzugt 6,0 l/min, auf. Dadurch reduzieren sich das Wasserspritzen und die Wassergeräusche weiter. Zudem werden diese Werte für den Volumenstrom von Nutzern als angenehm empfunden und sind diese Werte für den Volumenstrom relativ wassersparend.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung hat die Auslasseinrichtung vier, sechs oder acht Auslassöffnungen. Nach einer noch weiter vorteilhaften Ausgestaltung hat die Auslasseinrichtung acht, 12 oder 16 Lufteinlassöffnungen. Die Anzahl an Lufteinlassöffnungen entspricht insbesondere der zweifachen Anzahl an Auslassöffnungen.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung weist die Summe der zumindest einen Auslassöffnung eine Querschnittsfläche von 80 mm2 bis 220 mm2, insbesondere 90 mm2 bis 210 mm2, vorzugsweise 100 mm2 bis 200 mm2, besonders bevorzugt 192 mm2, auf. Auf diese Weise sind das Wasserspritzen und die Wassergeräusche weiter reduzierbar.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung weist die Summe der zumindest einen Lufteinlassöffnung eine Querschnittsfläche von 20 mm2 bis 90 mm2, insbesondere 30 mm2 bis 80 mm2, vorzugsweise 40 mm2 bis 70 mm2, besonders bevorzugt 60 mm2, auf. So können das Wasserspritzen und die Wassergeräusche weiter reduziert werden.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung beträgt das Verhältnis der Summe der zumindest einen Lufteinlassöffnung zu der Summe der zumindest einen Auslassöffnung 0,20 bis 0,45, insbesondere 0,30 bis 0,40, bevorzugt 0,31. So lassen sich das Wasserspritzen und die Wassergeräusche weiter reduzieren.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung ist die Menge der beigemischten Luft einstellbar, insbesondere mittels Druckelemente, Drehelemente, Hebelelement oder andere derartige Schalt- bzw. Bedienelemente. Dazu kann die Querschnittsfläche der zumindest einen Lufteinlassöffnung vergrößert oder verkleinert werden, insbesondere indem die Auslasseinrichtung Blendenelemente aufweist, die dazu eingerichtet sind, sich relativ zueinander zu verschieben, um die Querschnittsfläche der zumindest einen Lufteinlassöffnung zu variieren. Die Menge an dem Wasser beigemischter Luft kann durch den Nutzer der sanitären Küchenarmatur wahlweise erhöht werden, oder verringert werden. So reduzieren sich das Wasserspritzen und die Wassergeräusche weiter.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die sanitäre Küchenarmatur eine Handbrause, wobei die Handbrause die Auslasseinrichtung aufweist. Die Auslasseinrichtung ist in der Handbrause ausgebildet. Die Handbrause ist von der sanitären Küchenarmatur abnehmbar und ist fluidisch mit dieser verbunden. Die Handbrause ermöglicht eine räumlich zielgerichtete Bereitstellung des Wassers, sodass sich das Wasserspritzen und die Wassergeräusche weiter reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Darin ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei die Erfindung nicht auf diese vorteilhafte Ausführungsform beschränkt ist. Gleiche Bauteile sind in den Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und sind daher grundsätzlich nur einmal benannt bzw. erwähnt. Es zeigt im Einzelnen die
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen sanitären Küchenarmatur in einer teilweise vereinfachten, schematischen Darstellung.
  • Die sanitäre Küchenarmatur umfasst eine Schalteinrichtung 1 und eine Auslasseinrichtung 2. Die Auslasseinrichtung weist insgesamt acht Auslassöffnungen 3 und insgesamt 16 Lufteinlassöffnungen 4 auf. Der besseren Übersicht halber sind in der Figur nicht alle Auslassöffnungen 3 und nicht alle Lufteinlassöffnungen 4 mit Bezugszeichen versehen. Die Auslassöffnungen 3 sind jeweils deutlich größer als die Lufteinlassöffnungen 4 ausgebildet. Es sind jeweils zwei Lufteinlassöffnungen 4 zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Auslassöffnungen 3 angeordnet. Die Auslassöffnungen 3 und die Lufteinlassöffnungen 4 sind auf derselben Oberfläche, das heißt auf derselben Seite, der Auslasseinrichtung 2 angeordnet.
  • Die Schalteinrichtung 1 ist dazu eingerichtet, zwischen einem ersten Schaltzustand und einem zweiten Schaltzustand hin- und herzuschalten, wobei die Auslasseinrichtung 2 dazu eingerichtet ist, einen ersten laminaren Wasserstrahl zu erzeugen, wenn die Schalteinrichtung 1 in dem ersten Schaltzustand ist, und einen zweiten luftangereicherten, voluminösen und energiearmen Wasserstrahl zu erzeugen, wenn die Schalteinrichtung 1 in dem zweiten Schaltzustand ist. Die Schalteinrichtung 1 umfasst ein Druckelement, das zwei verschiedene Zustände einnehmen kann.
  • In der Ausführungsform gemäß der Figur umfasst die sanitäre Küchenarmatur eine Handbrause 5, welche die Auslasseinrichtung 2 aufweist und die über einen Wasserschlauch 6 mit einer Mischbatterie 7 fluidisch verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalteinrichtung
    2
    Auslasseinrichtung
    3
    Auslassöffnung
    4
    Lufteinlassöffnung
    5
    Handbrause
    6
    Wasserschlauch
    7
    Mischbatterie

Claims (9)

  1. Sanitäre Küchenarmatur umfassend eine Schalteinrichtung (1) und eine Auslasseinrichtung (2) mit zumindest einer Auslassöffnung (3) und zumindest einer Lufteinlassöffnung (4), wobei die zumindest eine Auslassöffnung (3) und die zumindest eine Lufteinlassöffnung (4) auf derselben Oberfläche der Auslasseinrichtung (2) angeordnet sind, wobei die Schalteinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, zwischen einem ersten Schaltzustand und zumindest einem zweiten Schaltzustand zu schalten, wobei die Auslasseinrichtung (2) dazu eingerichtet ist, einen ersten Wasserstrahl zu erzeugen, wenn die Schalteinrichtung (1) in dem ersten Schaltzustand ist, und zumindest einen zweiten Wasserstrahl zu erzeugen, wenn die Schalteinrichtung (1) in dem zumindest zweiten Schaltzustand ist, wobei der zumindest zweite Wasserstrahl eine Luftbeimischung aufweist.
  2. Küchenarmatur nach Anspruch 1, wobei der zumindest zweite Wasserstrahl einen Volumenstrom von 4,0 l/min bis 9,5 l/min aufweist.
  3. Küchenarmatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Auslasseinrichtung (2) vier, sechs oder acht Auslassöffnungen (3) hat.
  4. Küchenarmatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Auslasseinrichtung (2) acht, 12 oder 16 Lufteinlassöffnungen (4) hat.
  5. Küchenarmatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Summe der zumindest einen Auslassöffnung (3) eine Querschnittsfläche von 80 mm2 bis 220 mm2 aufweist.
  6. Küchenarmatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Summe der zumindest einen Lufteinlassöffnung (4) eine Querschnittsfläche von 20 mm2 bis 90 mm2 aufweist.
  7. Küchenarmatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Verhältnis der Summe der zumindest einen Lufteinlassöffnung (4) zu der Summe der zumindest einen Auslassöffnung (3) 0,20 bis 0,40 beträgt.
  8. Küchenarmatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Menge der beigemischten Luft einstellbar ist.
  9. Küchenarmatur nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend eine Handbrause (5), wobei die Handbrause (5) die Auslasseinrichtung (2) aufweist.
EP23167782.4A 2022-04-13 2023-04-13 Sanitäre küchenarmatur Pending EP4261354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109066.3A DE102022109066A1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Sanitäre Küchenarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4261354A1 true EP4261354A1 (de) 2023-10-18

Family

ID=86007116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23167782.4A Pending EP4261354A1 (de) 2022-04-13 2023-04-13 Sanitäre küchenarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4261354A1 (de)
DE (1) DE102022109066A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020084353A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-04 Griffin John A. Aerator with variable air input
US20040199995A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Interbath, Inc. Waterspout adapter for providing a user-selectable type of water flow
US7494074B2 (en) * 2006-05-01 2009-02-24 Newfrey Llc Faucet sprayhead with mode and volume controls
US20100065661A1 (en) * 2007-01-23 2010-03-18 Neoperl Gmbh Jet diffusor
EP3192930B1 (de) * 2016-01-12 2020-03-18 Franke Water Systems AG Armatur mit auszugsbrause

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2008697C2 (nl) 2012-04-24 2013-10-28 Henri Peteri Beheer Bv Tapkraan en een samenstel voorzien van een kokend-water-apparaat en een dergelijke tapkraan.
DE102020106255A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Grohe Ag Brause für eine Sanitärarmatur mit zumindest einem rotierbaren ersten Flüssigkeitsauslass sowie Sanitärarmatur mit einer entsprechenden Brause
DE102021101779A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Grohe Ag Strahlregler für eine Sanitärarmatur sowie Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Strahlregler
DE102021108028A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag Strahlregler für eine Sanitärarmatur, Sanitärarmatur und Verwendung eines Strahlreglers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020084353A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-04 Griffin John A. Aerator with variable air input
US20040199995A1 (en) * 2003-04-11 2004-10-14 Interbath, Inc. Waterspout adapter for providing a user-selectable type of water flow
US7494074B2 (en) * 2006-05-01 2009-02-24 Newfrey Llc Faucet sprayhead with mode and volume controls
US20100065661A1 (en) * 2007-01-23 2010-03-18 Neoperl Gmbh Jet diffusor
EP3192930B1 (de) * 2016-01-12 2020-03-18 Franke Water Systems AG Armatur mit auszugsbrause

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022109066A1 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723124T2 (de) Rückflussverhinderer
DE19983775B4 (de) Duschkopf zum Abgeben eines belüfteten Wasserstrahls mittels des Venturi-Effekts
EP3054060B1 (de) Sanitäres auslaufelement
EP0216319A2 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
EP2324160B1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
DE19516670B4 (de) Misch- und Spüleinrichtung für eine Vorrichtung zur Ausgabe von mehreren Mischgetränken über eine einzige Düse
EP2915927B1 (de) Strahlregler
EP4261354A1 (de) Sanitäre küchenarmatur
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE10063956A1 (de) Handbrause
EP0061562A1 (de) Mischventil für Waschtische, Spültische, Sitzwaschbecken oder dergl. sanitäre Apparate
DE2917419A1 (de) Gas-kochmulde
EP0071729A1 (de) Einloch-Mischbatterie
DE1927695A1 (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme Stroemungen
DE102021106082A1 (de) Brausekopf für eine Wasserarmatur
DE102004022513A1 (de) Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
EP0061563A1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE102004046301B3 (de) Handbrause
EP0628667A1 (de) Urinal mit Wasserspülung
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2253168A1 (de) Sitzwaschbecken
DE8134280U1 (de) Kochstelle
EP1294489A1 (de) Wasserausflussarmatur
DE202004002366U1 (de) Spüle
DE7934628U1 (de) Doppelspuelbecken aus edelstahl oder emailliertem stahlblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240415

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR