EP2324160B1 - Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf - Google Patents

Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf Download PDF

Info

Publication number
EP2324160B1
EP2324160B1 EP09806390.2A EP09806390A EP2324160B1 EP 2324160 B1 EP2324160 B1 EP 2324160B1 EP 09806390 A EP09806390 A EP 09806390A EP 2324160 B1 EP2324160 B1 EP 2324160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
water outlet
jet
jet aerator
insert part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09806390.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2324160A1 (de
Inventor
Alexander Stein
Hermann Grether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to PL09806390T priority Critical patent/PL2324160T3/pl
Publication of EP2324160A1 publication Critical patent/EP2324160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2324160B1 publication Critical patent/EP2324160B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Definitions

  • the invention relates to a sanitary water outlet, which has a corresponding plurality of spaced apart and for each of a plurality of water outlets formed by at least one of the water outlets in each case a Strahlbelformater provided with a Strahlbelstructureer-housing, for a plurality of visible sparsely emerging water jets.
  • shower heads which eject the incoming water as separately separated shower jets. If these shower jets as ventilated single jets, d. H. should emerge as so-called "champagne rays", the prior art shower heads upstream of a ventilation device in the flow direction, which aerates the inflowing water before it is divided into the individual spray jets. However, the associated with the upstream of a ventilation device space and design effort is high. The shower heads intended for the production of such champagne rays are relatively bulky and expensive to produce because of the integrated aeration device.
  • the spray plate of the prior art shower head carries three mixing nozzle inserts, which are arranged with their center on a circle around the center of the plate body and spaced 120 ° apart from each other in the plate body of the spray plate. On the spray plate further nozzles are provided, which form a massage or spray rain rim.
  • the three centrally arranged and each serving as a jet aerator mixing nozzle inserts on a flow channel the venturi nozzle-like structure with a partially has narrowed flow cross-section with adjacently arranged ventilation openings, such that emerges from each mixing nozzle, a vented water jet.
  • Grid structures are provided at both the inlet and the outlet of each mixing nozzle.
  • the outlet side has a jet disc with a plurality of jet outlets, which are arranged on three concentric circular paths to each other. In the center of these circular paths, three individual nozzle bodies are arranged, which are held movably on the jet disk and in each case have their own ventilation device for ventilating the individual jets emerging from each of these individual nozzle bodies.
  • the out DE 10 2004 059 329 A1 Previously known shower head is comparatively complex and less suitable for miniaturization.
  • Another embodiment according to the invention provides that the downstream housing portion of the Strahlbelstructureergeophuses is sleeve-shaped, that the water outlet of the Strahlbelstructureers is formed by a flow straightener, which has arranged in a direction transverse to the flow direction plane and bounded by flow guide walls flow holes, and that the downstream side Front edge of the sleeve-shaped housing part portion in the axial direction protrudes at a distance above the flow straightener.
  • the components required for the jet aerator used according to the invention can also be integrated individually into the associated water outlet. However, it is simpler if each jet aerator has a jet aerator housing and if the jet aerator casings can each be inserted into a passage opening of the water outlet.
  • a preferred embodiment according to the invention in which the jet regulator or at least its essential components are held virtually captive on the water outlet, provides that on the first central insert, on the second insert part and / or the jet regulator housing a mounting flange protrudes circumferentially, with the the water outlet bordering edge region of the water outlet is preferably circumferentially tightly connected.
  • the central insert part, the second insert part and / or at the jet regulator housing a mounting flange provided, which can be connected to the water outlet bordering the edge region. If this mounting flange is peripherally tightly connected to the edge region surrounding the water outlet, unwanted and uncontrolled leakage currents - past the jet regulator - are avoided.
  • the jet aerator 1, 2, 20, 21, 50, 51 has a housing cross section which is larger in comparison to the housing partial area arranged downstream thereof and which preferably tapers conically in the direction of the downstream housing part area on. If the jet aerator housing 8 is now inserted into the associated passage openings of the water outlet as far as the conically tapered housing section 23, at least between the housing section and the adjacent inner peripheral wall or the edge region of the water outlet 3, 4, 5 and 40 bordering the passage opening remains a leading from the downstream side of the water outlet to at least one ventilation opening 10 venting channel 24, which opens into the at least one ventilation opening 10.
  • first insert part 11 and the second insert part 14 extend downstream to the region of the at least one ventilation opening 10.
  • This vent 10 is at the in the longitudinal sections according to the Fig. 2, 4 . 9, 11 . 19, 21 . 24 . 25 . 29 . 33 and 34 shown Strahlbelformatern 1, 2, 20, 21, 50, 51 arranged in a partial region of the Strahlbelstructureer-housing 8.
  • FIGS. 23 and 24 a jet aerator 21 is shown.
  • the jet aerator 21 has a modular construction and has a retaining plate 27 which can be inserted into an outlet mouthpiece 41 and is designed as a plastic adapter FIGS. 23 and 24 is shown and has a plurality of water leaks.
  • the user can thus obtain by replacing the commercially available jet regulator inner part against the provided with the miniaturized Strahlbelforern 21 retaining plate the advantage that the jet regulator thus produced has a comparatively low flow performance, but here in comparison to prior art beam regulators in ventilated and thus very comfortable and splash-free design can be achieved.
  • Fig. 23 to 24 illustrated and designed as a modular adapter solution jet regulator 21 allows to reduce the water outlet to a very low flow of, for example, 11 / m, without having to give up the usual, non-spraying and air-enriched comfort beam, this comfort beam
  • this comfort beam in comparison to commercially available jet regulators has a much smaller diameter and differs significantly from a sharply bundled, not interspersed with air single shower spray, in particular due to its non-squirting beam quality.
  • downstream housing part region 52 of the jet aerators 50, 51 is configured as an effective centering aid when inserted into the insertion opening 53 of the rotary tool 54.
  • the outflow-side end edge of the jet aerator housing 8 protrudes at a distance beyond the annular shoulder 56 having the tool engagement surface 55.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sanitären Wasserauslauf, der für eine Mehrzahl sichtbar vereinzelnd austretender Wasserstrahlen eine entsprechende Mehrzahl voneinander beabstandeter und durch jeweils eine Durchlassöffnung des Wasserauslaufs gebildeter Wasseraustritte aufweist, von denen in zumindest einer Mehrzahl der Wasseraustritte jeweils ein Strahlbelüfter mit einem Strahlbelüfter-Gehäuse vorgesehen ist, wobei die Strahlbelüfter-Gehäuse jeweils in eine Durchlassöffnung des Wasserauslaufs einsetzbar sind, wobei jeder dieser Strahlbelüfter eine Querschnittsverengung aufweist, welche die durch den Strahlbelüfter hindurch fließende Teilmenge des zum Wasserauslauf strömenden Wassers derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite der Querschnittsverengung ein Unterdruck entsteht, und wobei jeder Strahlbelüfter einen seiner Querschnittsverengung nachfolgenden Mischbereich hat zum Durchmischen der durchströmenden Teilmenge mit unterdruckbedingt angesaugter Umgebungsluft, derart, dass aus jedem Strahlbelüfter ein belüfteter Wasserstrahl austritt.
  • Man hat sanitäre Wasserausläufe bereits in den verschiedensten Ausführungen geschaffen. So kennt man bereits Strahlbelüfter, die mit ihrem Strahlbelüfter-Gehäuse am Auslaufende einer sanitären Auslaufarmatur montierbar sind. Die vorbekannten Strahlbelüfter teilen den zufließenden Wasserstrom im Inneren ihres Strahlbelüfter-Gehäuses in eine Vielzahl von Einzelstrahlen auf, um diese Einzelstrahlen mit angesaugter Umgebungsluft zu durchmischen und diese derart mit Luft durchmischten Einzelstrahlen wieder zu einem homogenen, perlend-weichen und nicht-spritzenden Gesamtstrahl zu formen.
  • Man kennt Brauseköpfe, die das zufließende Wasser als voneinander sichtbar getrennte Brausestrahlen auswerfen. Sofern diese Brausestrahlen als belüftete Einzelstrahlen, d. h. als sogenannte "Champagner-Strahlen" austreten sollen, ist den vorbekannten Brauseköpfen eine Belüftungseinrichtung in Strömungsrichtung vorgeschaltet, die das zufließende Wasser belüftet, bevor es in die einzelnen Brausestrahlen aufgeteilt wird. Der mit der Vorschaltung einer Belüftungseinrichtung verbundene Platz- und Konstruktionsaufwand ist jedoch hoch. Die zur Erzeugung derartiger Champagner-Strahlen bestimmten Brauseköpfe sind wegen der integrierten Belüftungseinrichtung vergleichsweise klobig und teuer in der Herstellung.
  • Aus der DE 20 2006 007 409 U1 ist bereits ein Duschkopf vorbekannt, der eine Sprayplatte aufweist. Dieser Duschkopf entspricht dem Oberbegriff von Anspruch 1. Das Dokument wird deshalb als nächstkommender Stand der Technik betrachtet.
  • Die Sprayplatte des vorbekannten Duschkopfes trägt drei Mischdüseneinsätze, die mit ihrem Mittelpunkt auf einem Kreis um den Mittelpunkt des Plattenkörpers angeordnet und um 120° beabstandet zueinander in den Plattenkörper der Sprayplatte eingesetzt sind. Auf der Sprayplatte sind weitere Düsen vorgesehen, die einen Massage- oder Sprayregenkranz bilden. Dabei weisen die drei zentral angeordneten und jeweils als Strahlbelüfter dienenden Mischdüseneinsätze einen Durchflusskanal auf, der einen venturidüsenartigen Aufbau mit einem bereichsweise verengten Durchflussquerschnitt mit benachbart dazu angeordneten Belüftungsöffnungen hat, derart, dass aus jeder Mischdüse ein belüfteter Wasserstrahl austritt. Sowohl am Einlass als auch am Auslass jeder Mischdüse sind Gitterstrukturen vorgesehen.
  • Bei der aus DE 20 2006 007 409 U1 vorbekannten Sprayplatte weisen die Mischdüsen einen Durchflusskanal auf, der venturidüsenartig aufgebaut ist und bereichsweise eine Querschnittsverengung hat. Diese Querschnittsverengung des Durchtrittskanals bewirkt eine starke Beschleunigung des austretenden Wasserstrahls, die auch durch das abströmseitige Auslassgitter nicht mehr wesentlich abgebremst wird. Ein derart stark beschleunigter Wasserstrahl mag zwar beim Auftreffen auf den Kopf des Anwenders einen zusätzlichen, den Massagekranz unterstützenden Massageeffekt bewirken, - zum Händewaschen oder dergleichen ist ein derart beschleunigter und entsprechend stark spritzender Wasserstrahl aber weniger gut geeignet.
  • Aus der DE 10 2004 059 329 A1 kennt man bereits einen Brausekopf, der auslaufseitig eine Strahlscheibe mit einer Mehrzahl von Strahlaustritten hat, die auf drei konzentrischen Kreisbahnen zueinander angeordnet sind. Im Zentrum dieser Kreisbahnen sind drei Einzeldüsenkörper angeordnet, die an der Strahlscheibe bewegbar gehalten sind und jeweils eine eigene Belüftungseinrichtung zur Belüftung des aus jeder dieser Einzeldüsenkörper austretenden Einzelstrahlen aufweisen. Der aus DE 10 2004 059 329 A1 vorbekannte Brausekopf ist vergleichsweise komplex ausgebaut und zu einer Miniaturisierung weniger gut geeignet.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen Wasserauslauf der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der kompakt und kostengünstig herstellbar sowie vielseitig verwendbar ist wobei das ausströmende Wasser als sichtbar vereinzelnd austretende, weiche und belüftete Wasserstrahlen austreten sollen
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Wasserauslauf der eingangs erwähnten Art darin, dass jeder Strahlbelüfter ein zentrales Einsetzteil hat, das zumindest eine Durchlassöffnung aufweist, dass am zentralen Einsetzteil ein Sackloch vorgesehen ist, dessen umfangsseitige Lochwandung die zumindest eine Durchlassöffung aufweist, dass das erste zentrale Einsetzteil in ein hülsenförmiges zweites Einsetzteil einsetzbar ist, und dass das erste zentrale Einsetzteil und das zweite Einsetzteil die als sich in Strömungsrichtung konisch verjüngender Ringkanal ausgebildete Querschnittsverengung begrenzen.
  • Der erfindungsgemäße Wasserauslauf weist eine Mehrzahl voneinander beabstandeter und durch jeweils eine Durchlassöffnung des Wasserauslaufs gebildeter Wasseraustritte auf. In einer Mehrzahl dieser Wasseraustritte ist jeweils ein Strahlbelüfter mit einem Strahlbelüfter-Gehäuse vorgesehen. Jeder Strahlbelüfter weist ein zentrales Einsetzteil auf, dass zumindest eine Durchlassöffnung hat. An diesem zentralen Einsetzteil ist ein Sackloch vorgesehen, dessen umfangsseitige Lochwandung die zumindest eine Durchlassöffnung aufweist. In das erste zentrale Einsetzteil ist ein hülsenförmiges zweites Einsetzteil derart einsetzbar, dass das erste Einsetzteil und das zweite Einsetzteil die als sich in Strömungsrichtung konisch verjüngender Ringkanal ausgebildete Querschnittsverengung begrenzen.
  • Da der durch jeweils einen Strahlbelüfter durchströmende Wasserstrahl nicht lediglich durch eine Querschnittsverengung gepresst -, sondern im Sackloch des Einsetzteiles zu der zumindest einen Durchlassöffnung umgelenkt wird, die in der umfangsseitigen Lochwandung des Sackloches angeordnet ist, um von dort durch den sich konisch verjüngenden und als Querschnittsverengung dienenden Ringkanal zu strömen, wird bereits in diesem Bereich einer übermäßigen und vom Anwender eventuell als schmerzhaft empfundenen Beschleunigung der Einzelstrahlen entgegengewirkt, ohne dass deshalb die Belüftung dieser Einzelstrahlen beeinträchtigt wäre. Obwohl sich mit Hilfe der im erfindungsgemäßen Wasserauslauf vorgesehenen Strahlbelüfter komfortable und belüftete Einzelstrahlen erzeugen lassen, lässt sich der erfindungsgemäße Wasserauslauf derart kompakt ausgestalten, dass er sich nicht nur als Brausekopf ausgestalten - sondern auch im Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur unterbringen lässt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Strahlbelüfter-Gehäuse der im erfindungsgemäßen Wasserlauf vorgesehenen Strahlbelüfter einen abströmseitigen Gehäuseteilbereich hat, der einen gegenüber dem zuströmseitigen Gehäuseteilbereich reduzierten Gehäuse-Außenumfang aufweist, und dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich in eine Einsetzöffnung eines Drehwerkzeuges derart einsetzbar ist, dass das Drehwerkzeug an einer Werkzeugangriffsfläche drehfest ansetzbar ist, welche Werkzeugangriffsfläche an dem abströmseitigen Stirnrand und/oder am Gehäuseumfang des abströmseitigen Gehäuseteilbereichs und/oder an einem den Gehäuseteilbereich außenseitig umgreifenden Ringflansch vorgesehen ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der im erfindungsgemäßen Wasserauslauf vorgesehene Strahlbelüfter einen abströmseitigen Gehäuseteilbereich hat, der einen gegenüber dem zuströmseitigen Gehäuseteilbereich reduzierten Gehäuse-Außenumfang aufweist. Das Strahlbelüfter-Gehäuse ist mit seinem außenumfangsreduzierten Gehäuseteilbereich in eine Einsetzöffnung eines Drehwerkzeuges derart einsetzbar, dass das Drehwerkzeug an einer Werkzeugangriffsfläche drehfest angesetzt werden kann. Da der außenumfangsreduzierte
  • Gehäuseteilbereich in der Einsetzöffnung des Drehwerkzeuges ausgerichtet oder zentriert wird, ist auch ein kleiner kompakter Strahlregler leicht handhabbar und montierbar. Der mit seinem abströmseitigen Gehäuseteilbereich in die Einsetzöffnung des Drehwerkzeuges einsetzbare Strahlregler kann auf einfache Weise derart ausgerichtet werden, dass auch ungeübte Anwender das Drehwerkzeug und den Strahlregler derart in eine Relativposition zueinander bringen können, dass das Drehwerkzeug ohne weiteres die am Strahlregler vorgesehene Werkzeugangriffsfläche findet.
  • Dabei sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung vor, dass die Werkzeugangriffsfläche kronenförmig ausgebildet ist und/oder zumindest einen Einschnitt oder eine Einformung aufweist, die mit einer komplementär ausgestalteten Gegenfläche am Drehwerkzeug zusammenwirkt.
  • Eine andere Ausführung gemäß der Erfindung sieht vor, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich des Strahlbelüftergehäuses hülsenförmig ausgestaltet ist, dass der Wasseraustritt des Strahlbelüfters durch einen Strömungsgleichrichter gebildet ist, der in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnete und durch Strömungsführungswände umgrenzte Durchflusslöcher hat, und dass der abströmseitige Stirnrand des hülsenförmig ausgestalteten Gehäuseteilbereichs in axialer Richtung mit Abstand über den Strömungsgleichrichter vorsteht.
  • Ein derart hergestellter Strahlbelüfter weist einen abströmseitigen, hülsenförmig ausgestalteten Gehäuseteilbereich auf, dessen abströmseitiger Stirnrand mit Abstand über den Strömungsgleichrichter vorsteht. Selbst bei einer kompakten und gegebenenfalls auch miniaturisierten Bauweise zeichnet sich dieser erfindungsgemäße Strahlbelüfter durch einen austretenden Wasserstrahl aus, der über den Strahlumfang hinaus praktisch nicht spritzt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der abströmseitige Gehäuseteilbereich als eine beim Einsetzen in die Einsetzöffnung des Drehwerkzeuges wirksame Zentrierhilfe ausgestaltet ist.
  • Das Ausrichten und Zentrieren des Drehwerkzeuges in Relation zum Strahlbelüfter-Gehäuse wird noch begünstigt, wenn der abströmseitige Stirnrand des Strahlbelüfter-Gehäuses in axialer Richtung mit Abstand über den die Werkzeugangriffsfläche aufweisenden Ringflansch vorsteht.
  • Ein weiterer Lösungsvorschlag sieht vor, dass zur axialen und/oder radialen Abdichtung des Strahlbelüfters gegenüber einem zuströmseitig benachbarten Leitungsabschnitt und insbesondere gegenüber einer sanitären Auslaufarmatur zumindest ein Dichtring vorgesehen ist, und dass zumindest ein Dichtring in einer am Strahlbelüfter-Gehäuse außenumfangsseitig angeordneten Ringnut und/oder in einer an der zuströmseitigen Gehäusestirnseite angeordneten Gehäuseaufnahme vorgesehen ist. Der gemäß diesem Lösungsvorschlag ausgestaltete Strahlbelüfter kann bei Bedarf gehäuseumfangsseitig axial und/oder radial abgedichtet sein. Dabei ist mit "gehäuseumfangsseitig" gemeint, dass eine solche Dichtung den Ringspalt zwischen dem Gehäuseaußenumfang des Strahlbelüfter-Gehäuses und einer Innenumfangswandung beispielsweise des Armaturenauslaufs der sanitären Auslaufarmatur abdichtet.
  • Zumindest in einer Mehrzahl der Wasseraustritte des erfindungsgemäßen Wasserauslaufs ist jeweils ein Strahlbelüfter vorgesehen, wobei jeder dieser Strahlbelüfter eine Querschnittsverengung aufweist, welche die durch den Strahlbelüfter hindurchfließende Teilmenge des zum Wasserauslauf strömenden Wassers derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite der Querschnittsverengung ein Unterdruck entsteht, und wobei jeder Strahlbelüfter einen seiner Querschnittsverengung nachfolgenden Mischbereich hat zum Durchmischen der durchströmenden Teilmenge mit unterdruckbedingt angesaugter Umgebungsluft, derart, dass aus jedem Strahlbelüfter ein belüfteter Wasserstrahl austritt.
  • Der erfindungsgemäße Wasserauslauf weist eine Mehrzahl, d. h. zumindest zwei voneinander beabstandete Wasseraustritte auf. In allen Wasseraustritten, zumindest aber in einer Mehrzahl dieser Wasseraustritte ist jeweils ein miniaturisierter Strahlbelüfter vorgesehen. Während aus üblichen Strahlbelüftern ein aus belüfteten Einzelstrahlen homogen geformter Gesamtstrahl austritt, treten aus dem erfindungsgemäßen Wasserauslauf sichtbar vereinzelte und dementsprechend voneinander beabstandete Champagner-Strahlen aus. Jeder der in den Wasseraustritten des erfindungsgemäßen Wasserauslaufs vorgesehenen Strahlbelüfter weist eine Querschnittsverengung auf, welche die durch den Strahlbelüfter hindurchfließende Teilmenge des zum Wasserauslauf strömenden Wassers derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite der Querschnittsverengung ein Unterdruck entsteht. Jeder Strahlbelüfter hat einen seiner Querschnittsverengung nachfolgenden Mischbereich zum Durchmischen der durchströmenden Teilmenge mit unterdruckbedingt angesaugter Umgebungsluft, derart, dass aus jedem Strahlbelüfter ein belüfteter Wasserstrahl austritt. Dabei lassen sich die verwendeten miniaturisierten Strahlbelüfter derart klein dimensionieren, dass der erfindungsgemäße Wasserauslauf auch sehr kompakt und platzsparend ausgestaltet werden kann. Dabei sind-die Strahlbelüfter als kleine, noppen- oder nietartige Kunststoffteile kostengünstig herstellbar.
  • Die für die erfindungsgemäß verwendeten Strahlbelüfter erforderlichen Bauteile lassen sich gegebenenfalls auch einzeln in den zugeordneten Wasseraustritt integrieren. Einfacher ist es jedoch, wenn jeder Strahlbelüfter ein Strahlbelüfter-Gehäuse hat, und wenn die Strahlbelüfter-Gehäuse jeweils in eine Durchlassöffnung des Wasserauslaufs einsetzbar sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Strahlbelüfter können in den ihnen zugeordneten Wasseraustritten ausreichend stabil und unverlierbar befestigt werden, ohne dass ein Schraub-, ein Kleb- oder ein anderes aufwendiges Verbindungsmittel notwendig wäre, wenn zumindest ein Strahlbelüfter mit seinem vorzugsweise pilz- oder nietförmigen Strahlbelüfter-Gehäuse von der Zuströmseite des Wasserauslaufs aus in diesen bis zu einem am Strahlbelüfter-Gehäuse umfangsseitig vorstehenden Einsteckanschlag einsetzbar ist.
  • Dabei sieht eine besonders einfach herstellbare und auch deshalb bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Einsteckanschlag als umlaufender Ringflansch ausgestaltet ist.
  • Damit die zur Erzeugung der Champagner-Strahlen benötigte Umgebungsluft in das Innere der erfindungsgemäß verwendeten Strahlbelüfter angesaugt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn am Strahlbelüfter-Gehäuse umfangsseitig zumindest eine im Gehäuseinneren mündende Belüftungsöffnung vorgesehen ist. Diese Belüftungsöffnung könnte gegebenenfalls auch über zentrale und mehreren Strahlbelüftern gleichzeitig zugeordnete Belüftungskanäle zugeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass zwischen zumindest einem Strahlbelüfter-Gehäuse und dem die Durchtrittsöffnung begrenzenden Randbereich des Wasserauslaufs wenigstens ein von der Abströmseite des Wasserauslaufs zu mindestens einer Belüftungsöffnung führender Belüftungskanal angeordnet ist.
  • Dabei lässt sich ein solcher Belüftungskanal besonders einfach herstellen, wenn das Strahlbelüfter-Gehäuse im Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung einen im Vergleich zu dem dazu abströmseitig angeordneten Gehäuse-Teilbereich vergrößerten und vorzugsweise in Richtung zum abströmseitigen Gehäuseteilbereich sich konisch verjüngenden Gehäusequerschnitt hat.
  • Das in den Strahlbelüftern des erfindungsgemäßen Wasserauslaufs vorgesehene zentrale Einsetzteil lässt sich auf einfache Weise als ein das zuströmende Wasser aufteilender Diffusor ausgestalten, da am zentralen Einsetzteil ein Sackloch vorgesehen ist, dessen umfangsseitige Lochwandung die zumindest eine Durchlassöffnung aufweist.
  • Da das erste zentrale Einsetzteil in ein hülsenförmiges zweites Einsetzteil einsetzbar ist, und da das erste Einsetzteil und das zweite Einsetzteil die als Ringkanal ausgebildete Querschnittsverengung begrenzen, lässt sich die bei dem erfindungsgemäß verwendeten Strahlbelüfter benötigte Querschnittsverengung auf einfache Weise ausgestalten
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler lässt sich aus wenigen Be
  • Bestandteilen mit geringem Aufwand zusammensetzen, wenn das erste Einsetzteil in das zweite Einsetzteil und das zweite Einsetzteil in das Strahlregler-Gehäuse einsetzbar ist und wenn den Einsetzweg jeweils ein Einsetzanschlag begrenzt. Dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass das erste Einsetzteil und/oder das zweite Einsetzteil einen als Ringabsatz ausgestalteten Einsetzanschlag haben, der mit einem am Innenumfang des zweiten Einsetzteiles beziehungsweise des Strahlregler-Gehäuses als vorzugsweise ringförmig umlaufender Ringabsatz ausgebildeten Einsetz-Gegenanschlag zusammenwirkt.
  • Um im Inneren der erfindungsgemäß verwendeten Strahlbelüfter jeweils einen klar definierten Mischbereich ausgestalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn sich das erste Einsetzteil und das zweite Einsetzteil abströmseitig bis zu einem in den Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung reichenden Gehäuseabschnitt des Strahlbelüfter-Gehäuses erstreckt.
  • Ein Wasserauslass zeichnet sich durch zumindest einen fadenartig homogenen und nicht-spritzenden Wasserstrahl aus, wenn in Strömungsrichtung nach der Querschnittsverengung zumindest ein als Strahlreguliereinrichtung, als Homogenisiereinrichtung beziehungsweise als Strömungsgleichrichter ausgebildetes und als Netz- oder Gitterstruktur ausgestaltetes Wasserdurchlasselement vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei welcher der Strahlregler oder zumindest seine wesentlichen Bestandteile praktisch unverlierbar am Wasserauslauf gehalten sind, sieht vor, dass am ersten zentralen Einsetzteil, am zweiten Einsetzteil und/oder am Strahlregler-Gehäuse ein Befestigungsflansch umfangseitig vorsteht, der mit dem den Wasseraustritt umgrenzenden Randbereich des Wasserauslaufs vorzugsweise umlaufend dicht verbindbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist am zentralen Einsetzteil, am zweiten Einsetzteil und/oder am Strahlregler-Gehäuse ein Befestigungsflansch vorgesehen, der mit dem den Wasseraustritt umgrenzenden Randbereich verbunden werden kann. Ist dieser Befestigungsflansch mit dem den Wasseraustritt umgrenzenden Randbereich umlaufend dicht verbunden, werden unerwünschte und unkontrollierte Kriechströme - am Strahlregler vorbei - vermieden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Befestigungsflansch mit dem den Wasseraustritt umgrenzenden Randbereich verschweißt, verklebt oder sonst wie verbunden ist.
  • Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Wasserauslauf eine, in ein Auslaufmundstück einsetzbare Halteplatte hat, die die Wasseraustritte aufweist. Die in miniaturisierter Form hergestellten Strahlbelüfter erlauben es, den am Auslaufende einer sanitären Auslaufarmatur mit Hilfe eines Auslaufmundstücks montierbaren Strahlregler auch modular aus einem oder vorzugsweise mehreren einzelnen Strahlbelüfter herzustellen. Dabei kann die Anzahl der erforderlichen Strahlbelüfter entsprechend der benötigten Durchflussleistung pro Zeiteinheit bestimmt werden.
  • Weitere Merkmale gemäß der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Ansprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    den zum Einsetzen in jeweils einen Wasseraustritt bestimmten Strahlbelüfter eines Wasserauslaufs, welcher Wasserauslauf für eine Mehrzahl sichtbar vereinzelnd austretender Wasserstrahlen eine entsprechende Mehrzahl voneinander beabstandeter Wasseraustritte hat, wobei der Strahlbelüfter in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnfläche dargestellt ist,
    Fig. 2
    den Strahlbelüfter aus Fig. 1 in einem Längsschnitt,
    Fig. 3
    den Strahlbelüfter aus Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht,
    Fig. 4
    den Strahlbelüfter aus Fig. 1 bis 3 in einem perspektivischen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Schnittebene,
    Fig. 5
    den Strahlbelüfter aus Fig. 1 bis 4, in einer perspektivischen Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
    Fig. 6
    den Strahlbelüfter aus Fig. 1 bis 5 in einer perspektivischen Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnfläche,
    Fig. 7
    den Strahlbelüfter aus Fig. 1 bis 6 in einer Draufsicht auf seine auslaufseitige Stirnfläche,
    Fig. 8
    einen mit Fig. 1 bis 7 vergleichbaren Strahlbelüfter in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnfläche, wobei in den Strahlbelüfter ein abströmseitig angeordneter Strömungsgleichrichter integriert ist, der hier nicht als wabenzellenförmige oder gitter- oder netzartig ausgestaltete Durchlaufstruktur ausgebildet ist, sondern lediglich als Führungskreuz ausgestaltet ist,
    Fig. 9
    den Strahlbelüfter aus Fig. 8 in einem Längsschnitt,
    Fig. 10
    den Strahlbelüfter aus Fig. 8 und 9 in einer Seitenansicht,
    Fig. 11
    den Strahlbelüfter aus Fig. 8 bis 10 in einem perspektivischen Längsschnitt durch die in Fig. 8 gezeigte Schnittebene, wobei der im Inneren des Strahlbelüfter-Gehäuses befindliche und als Führungskreuz ausgestaltete Strömungsgleichrichter gut erkennbar ist,
    Fig. 12
    den Strahlbelüfter aus Fig. 8 bis 11 in einer perspektivischen Draufsicht auf seine Auslaufstirnseite,
    Fig. 13
    den Strahlbelüfter aus Fig. 8 bis 12 in einer perspektivischen Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnfläche,
    Fig. 14
    den Strahlbelüfter aus Fig. 8 bis 13 in einer Draufsicht auf seine auslaufseitige Stirnfläche,
    Fig. 15
    den Strahlbelüfter aus Fig. 8 bis 14 in einer stark vergrößerten und auseinandergezogenen Darstellung seiner Einzelteile,
    Fig. 16
    einen als Brausekopf, als Auslaufstirnseite eines Flachstrahlreglers oder als Teilbereich eines Armaturenkörpers ausgestalteten Wasserauslauf, der eine Mehrzahl, in einer V-Form voneinander beabstandete und mit jeweils einem Strahlbelüfter ausgestattete Wasseraustritte hat,
    Fig. 17
    einen mit Fig. 16 vergleichbaren Wasserauslauf, bei dem die Wasseraustritte in Reihen zueinander angeordnet sind,
    Fig. 18
    einen mit Fig. 16 und 17 vergleichbaren Wasserauslauf, bei dem eine Mehrzahl voneinander beabstandete Wasseraustritte konzentrisch um einen zentralen Wasseraustritt herum angeordnet sind,
    Fig. 19
    einen aus einem ersten zentralen Einsetzteil, einem zweiten Einsetzteil sowie einem Strahlbelüfter-Gehäuse hergestellten Strahlbelüfter in einem Längsschnitt, wobei am zweiten Einsetzteil umfangsseitig ein Befestigungsflansch vorsteht, mit dem sich der Strahlbelüfter an dem ihn aufnehmenden Wasseraustritt des Wasserauslaufs vorzugsweise dicht verbinden lässt,
    Fig. 20
    den Strahlbelüfter aus Fig. 19 in einer Draufsicht auf die zulaufseitige Stirnseite,
    Fig. 21
    den bereits in Fig. 19 und 20 gezeigten und hier ebenfalls längsgeschnitten dargestellten Strahlbelüfter, dessen Befestigungsflansch hier umlaufend dicht mit dem Wasseraustritt verschweißt, verklebt oder sonst wie verbunden ist,
    Fig. 22
    den am Wasserauslauf befestigten Strahlbelüfter aus Fig. 19 bis 21 in einer Draufsicht auf seine Zulaufstirnseite,
    Fig. 23
    einenmodular aufgebauten Strahlregler in einer Draufsicht auf die Auslaufstirnseite, wobei der Strahlregler hier drei Strahlbelüfter hat,
    Fig. 24
    den Strahlregler aus Fig. 23 in einem Längsschnitt,
    Fig. 25
    einen gehäuseumfangsseitig radial abgedichteten Strahlregler in einem Längsschnitt, wobei der Strahlregler einen abströmseitigen Gehäuseteilbereich hat, der mit Abstand über einen in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordneten Strömungsgleichrichter vorsteht,
    Fig. 26
    den Strahlregler aus Fig. 25 in einer Seitenansicht,
    Fig. 27
    den Strahlregler aus Fig. 25 und 26 in einer perspektivischen Seitenansicht,
    Fig. 28
    den Strahlregler aus Fig. 25 bis 27 in einer Draufsicht auf seine Zuström-Stirnseite,
    Fig. 29
    den in einem Längsschnitt gezeigten und mit Fig. 25 bis 28 vergleichbaren Strahlregler in einer gehäuseumfangsseitig axial abgedichteten Ausführung,
    Fig. 30
    die Strahlregler-Ausführung aus Fig. 29 in einer Seitenansicht,
    Fig. 31
    die Strahlregler-Ausführung aus Fig. 30 in einer perspektivischen Seitenansicht,
    Fig. 32
    den Strahlregler aus Fig. 29 bis 31 in einer Draufsicht auf seine Zuström-Stirnseite,
    Fig. 33
    den in den Fig. 25 bis 28 gezeigten Strahlregler in einem, in einer Einbausituation dargestellten Längsschnitt unmittelbar vor dem Ansetzen eines Drehwerkzeuges, und
    Fig. 34
    den in den Fig. 29 bis 32 gezeigten Strahlregler in einem, ebenfalls in einer Einbausituation dargestellten Längsschnitt unmittelbar vor dem Ansetzen des Drehwerkzeuges.
  • In den Fig. 1 bis 34 sind verschiedene Ausführungen 1, 2, 20, 21, 50, 51 eines miniaturisierten Strahlbelüfters dargestellt, der zum Einsetzen in einen sanitären Wasserauslauf 3, 4, 5 bestimmt ist. Wie in den Fig. 16 bis 18 beispielhaft in drei verschiedenen Ausführungen 3, 4, 5 dargestellt ist, kann der Wasserauslauf auch für eine Mehrzahl sichtbar vereinzelt austretender Wasserstrahlen eine entsprechende Mehrzahl voneinander beabstandeter Wasseraustritte 6 haben.
  • Bei den in den Fig. 16 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispielen des Wasserauslaufs 3, 4, 5 ist in allen diesen Wasseraustritten 6 jeweils ein Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 50 oder 51 vorgesehen. Aus den Längsschnitten in den Fig. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 25, 29, 33 und 34 wird deutlich, dass jeder dieser Strahlbelüfter eine Querschnittsverengung 7 aufweist, welche die durch den Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 50, 51 hindurchfließende Teilmenge des zum Wasserauslauf strömenden Wassers derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite der Querschnittsverengung 7 ein Unterdruck entsteht.
  • Jeder der in den Fig. 1 bis 15, 19 bis 24 und 25 bis 34 dargestellten Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 50 und 51 weist ein Strahlbelüfter- oder Strahlregler-Gehäuse 8 auf, das in eine einen Wasseraustritt 6 definierende Durchlassöffnung des Wasserauslaufs einsetzbar ist. Während die Strahlbelüfter-Gehäuse 8 der in den Fig. 1 bis 15 und 19 bis 24 dargestellten Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21 von der Zuströmseite aus in die einen Wasseraustritt 6 definierenden Durchlassöffnung einsetzbar sind, werden die in den Fig. 25 bis 34 gezeigten Strahlregler 50, 51 von der Abströmseite des Wasserauslaufs in die entsprechende Durchlassöffnung eingesetzt und dort mittels eines gehäuseaußenumfangsseitig vorgesehenen Außengewindes gehalten. Demgegenüber sind die Bestandteile des in den Fig. 27 und 28 gezeigten Strahlbelüfters 22 unmittelbar in eine entsprechend geformte Austrittsöffnung des Wasserauslaufs eingesetzt, ohne dass ein zusätzliches Strahlbelüfter-Gehäuse notwendig wäre.
  • Das Strahlbelüfter-Gehäuse 8 der in den Fig. 1 bis 15 und 19 bis 24 dargestellten Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21 ist dazu niet- oder pilzförmig ausgestaltet und von der Zuströmseite des Wasserauslaufs 3, 4, 5 aus in diesen bis zu einem am Strahlbelüfter-Gehäuse 8 umfangsseitig vorstehenden Einsteckanschlag 9 einsetzbar. Dieser Einsteckanschlag 9 kann als partiell vorstehende Anschlagnase ausgestaltet sein. Die hier dargestellten Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21 weisen an ihrem Strahlbelüfter-Gehäuse 8 jedoch einen als umlaufender Ringflansch ausgestalteten Einsteckanschlag 9 auf.
  • Demgegenüber sind die Strahlbelüfter-Gehäuse 8 der in den Figuren 25 bis 34 dargestellten Strahlregler 50, 51 im wesentlichen hülsenförmig ausgestaltet. Wie aus den Fig. 25 bis 34 deutlich wird, weist das Strahlbelüfter-Gehäuse 8 der Strahlbelüfter 50, 51 einen abströmseitigen Gehäuseteilbereich 52 auf, der einen gegenüber dem zuströmseitigen Gehäuseteilbereich 53 reduzierten Gehäuse-Außenumfang hat. In den Figuren 33 und 34 ist erkennbar, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich 52 in eine Einsetzöffnung 53 eines Drehwerkzeuges 54 derart einsetzbar ist, dass das Drehwerkzeug 54 an einer Werkzeugangriffsfläche 55 drehfest angesetzt werden kann, welche Werkzeugangriffsfläche 55 an einem den Gehäuseteilbereich 52 außenseitig umlaufenden Ringabsatz 56 vorgesehen ist. Dabei ist die Werkzeugangriffsfläche 55 hier kronenförmig ausgebildet und weist in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandete und über den Ringabsatz 56 in axialer Richtung vorstehende Vorsprünge 57 auf, wobei zwischen diesen Vorsprüngen 57 entsprechende Einschnitte oder Einformungen vorgesehen sind.
  • In den Längsschnitten gemäß den Figuren 25, 29, 33 34 ist erkennbar, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich 52 des Strahlreglergehäuses 8 hülsenförmig ausgestaltet ist. Dabei wird der Wasseraustritt der Strahlbelüfter 50, 51 durch einen Strömungsgleichrichter gebildet, der hier als Lochplatte 65 ausgebildet ist, die in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnete und durch Strömungsführungswände umgrenzte Durchflusslöcher hat. In den Längsschnitten gemäß den Figuren 25, 29, 33 und 34 ist erkennbar, dass der abströmseitige Stirnrand des hülsenförmig ausgestalteten Gehäuseteilbereichs 52 mit Abstand über den als Lochplatte 65 ausgebildeten Strömungsgleichrichter vorsteht.
  • Wie in den Fig. 2 bis 4, 9 bis 11, 19, 21, 24, 25 und 29 gut zu erkennen ist, ist am Strahlbelüfter-Gehäuse 8 umfangsseitig zumindest eine, im Gehäuseinneren mündende Belüftungsöffnung 10 vorgesehen.
  • Der Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 50, 51 weist im Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung 10 einen im Vergleich zu dem dazu abströmseitig angeordneten Gehäuse-Teilbereich vergrößerten und vorzugsweise in Richtung zum abströmseitigen Gehäuseteilbereich sich konisch verjüngenden Gehäusequerschnitt auf. Wird das Strahlbelüfter-Gehäuse 8 nun bis zu dem sich konisch verjüngenden Gehäuseteilbereich 23 in die zugeordneten Durchtrittsöffnungen des Wasserauslaufs eingefügt, verbleibt zwischen dem dazu abströmseitig angeordneten Gehäuseteilbereich und der benachbarten Innenumfangswandung beziehungsweise dem die Durchtrittsöffnung begrenzenden Randbereich des Wasserauslaufs 3, 4, 5 und 40 wenigstens ein von der Abströmseite des Wasserauslaufs zu mindestens einer Belüftungsöffnung 10 führender Belüftungskanal 24, der in der zumindest einen Belüftungsöffnung 10 mündet.
  • Aus den Längsschnitten in den Fig. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 2529, 33 und 34 wird deutlich, dass jeder Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 50, 51 ein zentrales Einsetzteil 11 hat, das zumindest eine Durchlassöffnung 12 aufweist. Am zentralen Einsetzteil 11 ist ein, hier im lichten Querschnitt kreuzförmig oder auch sternförmig ausgestaltetes Sackloch 13 vorgesehen, dessen umfangsseitige Lochwandung die zumindest eine Durchlassöffnung 12 hat. Das erste zentrale Einsetzteil 11 ist in ein hülsenförmiges zweites Einsetzteil 14 einsetzbar, wobei das erste Einsetzteil 11 und das zweite Einsetzteil 14 die hier als Ringkanal ausgebildete Querschnittsverengung 7 begrenzen. In den Längsschnitten gemäß den Fig. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 25 29, 33 und 34 wird deutlich, dass die Querschnittsverengung 7 als ein sich in Strömungsrichtung vorzugsweise konisch verjüngender Kanal ausgebildet ist.
  • Das erste Einsetzteil 11 und das zweite Einsetzteil 14 weisen einen als Ringabsatz 15, 16 ausgestalteten Einsetzanschlag auf, der jeweils mit einem am Innenumfang des zweiten Einsetzteiles 14 beziehungsweise des Strahlbelüfter-Gehäuses 8 vorgesehenen Einsetz-Gegenanschlag 17, 18 zusammenwirkt, welcher Einsetz-Gegenanschlag als ringförmig umlaufender Ringabsatz ausgestaltet ist.
  • In den Längsschnitten gemäß den Fig. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 25 29, 33 und 34 ist auch erkennbar, dass sich das erste Einsetzteil 11 und das zweite Einsetzteil 14 abströmseitig bis in den Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung 10 erstreckt. Diese Belüftungsöffnung 10 ist bei den in den Längsschnitten gemäß den Fig. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 25, 29, 33 und 34 dargestellten Strahlbelüftern 1, 2, 20, 21, 50, 51 in einem Teilbereich des Strahlbelüfter-Gehäuses 8 angeordnet. Zwischen dem ersten Einsetzteil 11 und dem zweiten Einsetzteil 14 sowie gegebenenfalls zwischen dem zweiten Einsetzteil 14 und dem Innenumfang des Strahlbelüfter-Gehäuses 8 beziehungsweise dem das Strahlbelüfter-Gehäuse 8 ersetzenden Wasseraustritt sind Rastmittel vorgesehen, die den Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 50, 51 in montiertem Zustand zusammenhalten.
  • Aus einem Vergleich der Fig. 1 bis 8, 19 bis 24 und 25 bis 34 einerseits sowie der Fig. 9 bis 14 andererseits wird deutlich, dass in den hülsenförmigen Strahlbelüfter-Gehäusen 8 beziehungsweise in der das Strahlbelüfter-Gehäuse 8 ersetzenden Durchtrittsöffnung des Wasserauslaufes jeweils ein Strömungsgleichrichter vorgesehen ist, der in Strömungsrichtung nach der Querschnittsverengung 7 angeordnet ist. Bei den in den Fig. 1 bis 8, 19 bis 24 und 25 bis 34 dargestellten Strahlbelüftern 1, 20, 21, 50 und 51 ist der Strömungsgleichrichter als wabenzellenförmige Gitterstruktur oder Lochplatte 19 ausgebildet, während der abströmseitige Strömungsgleichrichter 20 des in den Fig. 9 bis 15 dargestellten Strahlbelüfters 2 als Führungskreuz 20 ausgestaltet ist.
  • Der in den Fig. 19 bis 22 dargestellte Strahlbelüfter 20 weist ein zweites Einsetzteil 14 auf, das an seinem zulaufseitigen Stirnrandbereich einen radial nach außen vorstehenden und als Ringflansch ausgebildeten Befestigungsflansch 25 hat. Zusätzlich oder statt dessen können auch am Strahlbelüfter-Gehäuse 8 und/oder am ersten Einsetzteil 11 vergleichbare Befestigungsflansche vorgesehen sein. Der in den Fig. 19 bis 22 dargestellte Strahlbelüfter 20 hat den Vorteil, dass dieser Strahlbelüfter 20, beispielsweise durch Laser- oder Ultraschallschweißen, leicht an dem die Durchlasssöffnung des Wasserauslaufs 40 begrenzenden Umfangsrandbereich befestigt werden kann, so dass keine zusätzlichen Dichtmittel, die axial und/oder radial aufbauen und montagetechnisch einen erheblichen Aufwand darstellen, verwendet werden müssen.
  • In den Fig. 23 und 24 ist ein Strahlbelüfter 21 dargestellt. Der Strahlbelüfter 21 ist modular aufgebaut und weist eine, in ein Auslaufmundstück 41 einsetzbare und als Kunststoffadapter ausgebildete Halteplatte 27 auf die in Fig. 23 und 24 dargestellt ist und eine Mehrzahl von Wasseraustritten hat.
  • In jedem der Wasseraustritte 6 ist jeweils ein Strahlbelüfter 21 vorgesehen. Der in den Fig. 23 und 24 dargestellte Strahlbelüfter bietet umfassende Adaptionsmöglichkeiten, weil nämlich die Anzahl der Wasseraustritte 6 und der darin befindlichen Strahlbelüfter 21 an die benötigte Durchflussleistung pro Zeiteinheit angepasst werden kann. Die Wasseraustritte 6 des in den Fig. 23 bis 24 dargestellten Strahlbelüfters 21 sind in der Halteplatte 27 angeordnet, die kompatibel zum Einbaumaß üblicher Strahlregler-Innenteile ausgestaltet ist. Der Anwender kann somit durch Austausch des handelsüblichen Strahlregler-Innenteils gegen die mit den miniaturisierten Strahlbelüftern 21 versehene Halteplatte den Vorteil erlangen, dass der so hergestellte Strahlregler eine vergleichsweise geringe Durchflussleistung hat, die aber hier im Vergleich zu vorbekannten Strahlreglern in belüfteter und somit sehr komfortabler und spritzfreier Ausführung erreicht werden kann.
  • Der in den Fig. 23 bis 24 dargestellte und als modulare Adapterlösung ausgebildete Strahlregler 21 erlaubt es, den Wasserauslauf auf einen sehr geringen Volumenstrom von beispielsweise 11/m zu reduzieren, ohne auf den gewohnten, nicht-spritzenden und mit Luft angereicherten Komfort-Strahl verzichten zu müssen, wobei dieser Komfort-Strahl im Vergleich zu handelsüblichen Strahlreglern jedoch einen deutlich kleineren Durchmesser aufweist und sich von einem scharf gebündelten, nicht mit Luft durchsetzten Brauseeinzelstrahl, insbesondere aufgrund seiner nicht-spritzenden Strahlqualität deutlich unterscheidet.
  • In den Fig. 33 und 34 ist dargestellt, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich 52 der Strahlbelüfter 50, 51 als eine, beim Einsetzen in die Einsetzöffnung 53 des Drehwerkzeuges 54 wirksame Zentrierhilfe ausgestaltet ist. Dabei steht der abströmseitige Stirnrand des Strahlbelüfter-Gehäuses 8 mit Abstand über den die Werkzeugangriffsfläche 55 aufweisenden Ringabsatz 56 vor.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 25 bis 28 und 33 einerseits und der Figuren 29 bis 32 und 34 andererseits wird deutlich, dass die Strahlbelüfter 50, 51 im wesentlichen baugleich sind. Die Strahlbelüfter 50, 51 weisen jeweils einen Dichtring 58 beziehungsweise 59 auf, der zur axialen und/oder radialen Abdichtung des Strahlbelüfters gegenüber einem zuströmseitig benachbarten Leitungsabschnitt und insbesondere gegenüber einer sanitären Auslaufarmatur bestimmt ist. Während der Dichtring. 58 des in den Figuren 26 bis 28 und Figur 33 dargestellten Strahlbelüfters 50 in einer am Strahlbelüfter-Gehäuse 8 außenumfangsseitig angeordneten Ringnut 60 angeordnet und zur radialen Abdichtung bestimmt ist, ist der Dichtring 59 des in den Figuren 29 bis 32 und 34 gezeigten Strahlbelüfters 51 in einer an der zuströmseitigen Gehäusestirnseite angeordneten Gehäuseaufnahme 61 vorgesehen und zur axialen Abdichtung bestimmt. Der Dichtring 59 ist mit Presssitz im Strahlregler-Gehäuse 8 des Strahlbelüfters 51 gehalten, wobei ein solcher Presssitz nicht nur den Dichtring 59 in der Gehäuseaufnahme 61 sicher hält, sondern auch als Verliersicherung für die Einsetzteile 11, 14 dient.

Claims (18)

  1. Sanitärer Wasserauslauf (3, 4, 5, 40, 42), der für eine Mehrzahl sichtbar vereinzelnd austretender Wasserstrahlen eine entsprechende Mehrzahl voneinander beabstandeter und durch jeweils eine Durchlassöffnung des Wasserauslaufs (3, 4, 5, 40, 42) gebildeter Wasseraustritte (6) aufweist, von denen in zumindest einer Mehrzahl der Wasseraustritte (6) jeweils ein Strahlbelüfter (1, 2, 20, 21, 50, 51)mit einem Strahlbelüfter-Gehäuse (8) vorgesehen ist, wobei die Strahlbelüfter-Gehäuse (8) jeweils in eine Durchlassöffnung des Wasserauslaufs (3, 4, 5, 40, 42) einsetzbar sind, wobei jeder dieser Strahlbelüfter (1, 2, 20, 21, 50, 51) eine Querschnittsverengung (7) aufweist, welche (7) die durch den Strahlbelüfter (1, 2, 20, 21, 50, 51) hindurchfließende Teilmenge des zum Wasserauslauf (3, 4, 5, 40, 42) strömenden Wassers derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite der Querschnittsverengung (7) ein Unterdruck entsteht, und wobei jeder Strahlbelüfter (1, 2, 20, 21, 50, 51) einen seiner Querschnittsverengung (7) nachfolgenden Mischbereich (21) hat zum Durchmischen der durchströmenden Teilmenge mit unterdruckbedingt angesaugter Umgebungsluft, derart, dass aus jedem Strahlbelüfter (1, 2, 20, 21, 50, 51) ein belüfteter Wasserstrahl austritt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strahlbelüfter (1, 2, 20, 21, 50, 51) ein erstes zentrales Einsetzteil (11) hat, das zumindest eine Durchlassöffnung (12) aufweist, dass am zentralen Einsetzteil (11) ein Sackloch (13) vorgesehen ist, dessen umfangsseitige Lochwandung die zumindest eine Durchlassöffnung (12) aufweist, dass das erste zentrale Einsetzteil (11) in ein hülsenförmiges zweites Einsetzteil (14) einsetzbar ist, und dass das erste zentrale Einsetzteil (11) und das zweite Einsetzteil (14) die als sich in Strömungsrichtung konisch. verjüngender Ringkanal ausgebildete Querschnittsverengung (7) begrenzen.
  2. Wasserauslauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlbelüfter-Gehäuse (8) mittels einer Schraubverbindung im Wasserauslauf (3, 4, 5, 40, 42) lösbar gehalten ist, und dass das Strahlreglergehäuse (8) einen abströmseitigen Gehäuseteilbereich (52) hat, der einen gegenüber dem zuströmseitigen Gehäuseteilbereich (53) reduzierten Gehäuse-Außenumfang aufweist, und dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich (52) in eine Einsetzöffnung (53) eines Drehwerkzeuges (54) derart einsetzbar ist, dass das Drehwerkzeug (54) an einer Werkzeugangriffsfläche (55) drehfest ansetzbar ist, welche Werkzeugangriffsfläche (55) an dem abströmseitigen Stirnrand und/oder am Gehäuseumfang des abströmseitigen Gehäuseteilbereichs und/oder an einem am Gehäuseteilbereich (52) außenseitig umlaufenden Ringabsatz (56) vorgesehen ist.
  3. Wasserauslauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugangriffsfläche (55) kronenförmig ausgebildet ist und/oder zumindest einen Einschnitt oder eine Einformung aufweist, die mit einer komplementär ausgestalteten Gegenfläche am Drehwerkzeug (54) zusammenwirkt.
  4. Wasserauslauf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich (52) des Strahlbelüfter-Gehäuses (8) hülsenförmig ausgestaltet ist, dass der Wasseraustritt des Strahlbelüfters (50, 51) durch einen Strömungsgleichrichter gebildet ist, der in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnete und durch Strömungsführungswände umgrenzte Durchflusslöcher hat, und dass der abströmseitige Stirnrand des hülsenförmig ausgestalteten Gehäuseteilbereichs (52) mit Abstand über den Strömungsgleichrichter vorsteht.
  5. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abströmseitige Stirnrand des Strahlbelüfter-Gehäuses (8) mit Abstand über den die Werkzeugangriffsfläche (53) aufweisenden Ringabsatz (56) vorsteht.
  6. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen und/oder radialen Abdichtung des Strahlbelüfters gegenüber einem zuströmseitig benachbarten Leitungsabschnitt und insbesondere gegenüber einer sanitären Auslaufarmatur zumindest ein Dichtring (58; 59) vorgesehen ist, und dass zumindest ein Dichtring in einer am Strahlbelüfter-Gehäuse (8) außenumfangsseitig angeordneten Ringnut (60) und/oder in einer an der zuströmseitigen Gehäusestirnseite angeordneten Gehäuseaufnahme (61) vorgesehen ist.
  7. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenntzeichnet, dass zumindest ein Strahlbelüfter (1, 2) mit seinem vorzugsweise pilz- oder nietförmigen Strahlbelüfter-Gehäuse (8) von der Zuströmseite des Wasserauslaufs (3, 4, 5, 40) aus in diesen bis zu einem am Strahlbelüfter-Gehäuse (8) umfangsseitig vorstehenden Einsteckanschlag (9) einsetzbar ist.
  8. Wasserauslauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckanschlag (9) als umlaufender Ringflansch ausgestaltet ist.
  9. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Strahlbelüfter-Gehäuse (8) umfangsseitig zumindest eine, im Gehäuse-Inneren mündende Belüftungsöffnung (10) vorgesehen ist.
  10. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem Strahlbelüfter-Gehäuse (8) und dem die Durchtrittsöffnung begrenzenden Randbereich des Wasserauslaufs (3, 4, 5) wenigstens ein von der Abströmseite des Wasserauslaufs (3, 4, 5) zu mindestens einer Belüftungsöffnung (10) führender Belüftungskanal (24) angeordnet ist.
  11. Wasserauslauf nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlbelüfter-Gehäuse (8) im Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung (10) einen im Vergleich zu dem dazu abströmseitig angeordneten Gehäuse-Teilbereich vergrößerten und vorzugsweise in Richtung zum abströmseitigen Gehäuseteilbereich sich konisch verjüngenden Gehäusequerschnitt hat.
  12. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einsetzteil (11) in das zweite Einsetzteil (14) und das zweite Einsetzteil (14) in das Strahlregler-Gehäuse (8) einsetzbar ist und dass den Einsetzweg jeweils ein Einsteckanschlag begrenzt.
  13. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einsetzteil (11) und/oder das zweite Einsetzteil (14) einen als Ringabsatz (15, 16) ausgestalteten Einsetzanschlag haben, der mit einem am Innenumfang des zweiten Einsetzteiles (14) beziehungsweise des Strahlregler-Gehäuses (8) als vorzugsweise ringförmig umlaufender Ringabsatz ausgebildeten Einsetz-Gegenanschlag (17, 18) zusammenwirkt.
  14. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Einsetzteil (11) und das zweite Einsetzteil (14) abströmseitig bis zu einem in den Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung (10) reichenden Gehäuseabschnitt des Strahlbelüfter-Gehäuses erstreckt.
  15. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach der Querschnittsverengung (7) zumindest ein als Strahlreguliereinrichtung, als Homogenisiereinrichtung beziehungsweise als Strömungsgleichrichter (19, 20) ausgebildetes und als Netz- oder Gitterstruktur ausgebildetes und vorzugsweise als Netz- beziehungsweise Gitterstruktur oder als Führungskreuz ausgestaltetes Wasserdurchlasselement vorgesehen ist.
  16. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten zentralen Einsetzteil (11), am zweiten Einsetzteil (14) und/oder am Strahlregler-Gehäuse (8) ein Befestigungsflansch umfangsseitig vorsteht, der mit dem die Wasseraustritten (6) umgrenzenden Randbereich des Wasserauslaufs vorzugsweise umlaufend dicht verbindbar ist.
  17. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsflansch mit dem den Wasseraustritt umgrenzenden Randbereich verschweißt, verklebt oder sonst wie verbunden ist.
  18. Wasserauslauf nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslauf eine in ein Auslaufmundstück einsetzbare Halteplatte hat, die die Wasseraustritte (6) aufweist.
EP09806390.2A 2008-08-12 2009-05-14 Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf Active EP2324160B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09806390T PL2324160T3 (pl) 2008-08-12 2009-05-14 Regulator strumienia oraz sanitarny wypływ wody

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010717 DE202008010717U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Sanitärer Wasserauslauf
PCT/EP2009/003437 WO2010017855A1 (de) 2008-08-12 2009-05-14 Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2324160A1 EP2324160A1 (de) 2011-05-25
EP2324160B1 true EP2324160B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=40896992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09806390.2A Active EP2324160B1 (de) 2008-08-12 2009-05-14 Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8651401B2 (de)
EP (1) EP2324160B1 (de)
DE (2) DE202008010717U1 (de)
ES (1) ES2570154T3 (de)
PL (1) PL2324160T3 (de)
WO (1) WO2010017855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023175032A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Neoperl Gmbh Sanitäre einsetzanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023665B4 (de) * 2010-06-12 2017-05-24 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102010048701B4 (de) 2010-09-28 2021-02-11 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102011109502B4 (de) * 2011-08-05 2014-05-08 Neoperl Gmbh Strahlregler
ES2793529T3 (es) * 2011-11-25 2020-11-16 Neoperl Gmbh Regulador de chorro
US8708252B2 (en) 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
US9303393B2 (en) 2013-03-15 2016-04-05 Sdb Ip Holdings, Llc Double-acting tamper-resistant aerator and aerator system
DE202020101136U1 (de) * 2020-03-02 2021-06-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE102020130595A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren einer solchen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB685463A (en) * 1948-12-02 1953-01-07 Elie Prodromos Aghnides Fluid mixing devices
US3587975A (en) * 1970-06-22 1971-06-28 John W Moffett Aerating rotary filter sweep
DE3110029A1 (de) 1981-03-16 1982-09-30 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Vorrichtung, insbesondere brausekopf, zur bildung von beluefteten wasserstrahlen
JP2001129438A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Ebara Hiroyuki シャワー装置
US6935581B2 (en) * 2001-07-24 2005-08-30 Visentin Usa Shower head with nozzles having self cleaning tips
TW554125B (en) * 2002-05-10 2003-09-21 De-Yi Liou A water-saving sprayer
DE10249340B4 (de) * 2002-10-22 2011-06-01 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102004059329A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE202005003728U1 (de) * 2005-03-04 2006-07-13 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE202006007409U1 (de) * 2006-05-08 2007-09-20 Delvac Sanitär GmbH Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf
DE202007014777U1 (de) * 2007-10-22 2009-03-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023175032A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Neoperl Gmbh Sanitäre einsetzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010017855A1 (de) 2010-02-18
PL2324160T3 (pl) 2016-08-31
ES2570154T3 (es) 2016-05-17
DE102009021410A1 (de) 2010-02-18
US8651401B2 (en) 2014-02-18
DE202008010717U1 (de) 2009-12-24
EP2324160A1 (de) 2011-05-25
US20110139283A1 (en) 2011-06-16
WO2010017855A8 (de) 2010-04-29
WO2010017855A9 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324160B1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
DE102010048701B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2089581B1 (de) Strahlregler
EP2054556B1 (de) Strahlbelüfter
EP2992962B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP1789636B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP3101184B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2341195B1 (de) Sanitäre Funktionseinheit mit Belüftungskanal zum Einsetzen in einen Armaturenauslauf
EP1470298A1 (de) Strahlregler
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2915927B1 (de) Strahlregler
EP2806073A1 (de) Durchflussregler
EP3371384A1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
DE202015003301U1 (de) Strahlregler
DE102008038727A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102007047112B4 (de) Strahlregler
DE102015003066B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE102008018161B3 (de) Sanitärarmatur
DE102015005806A1 (de) Strahlregler
DE102016003010B4 (de) Strahlregler
DE10146788B4 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012321

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2570154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012321

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180501

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20180410

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220512

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009012321

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230514

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201