EP2089581B1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
EP2089581B1
EP2089581B1 EP07802229A EP07802229A EP2089581B1 EP 2089581 B1 EP2089581 B1 EP 2089581B1 EP 07802229 A EP07802229 A EP 07802229A EP 07802229 A EP07802229 A EP 07802229A EP 2089581 B1 EP2089581 B1 EP 2089581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow regulator
housing
jet regulator
regulator according
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07802229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2089581A1 (de
Inventor
Georg STÄDTLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38871931&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2089581(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to PL07802229T priority Critical patent/PL2089581T3/pl
Publication of EP2089581A1 publication Critical patent/EP2089581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2089581B1 publication Critical patent/EP2089581B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator, according to the preamble of claim 1.
  • jet regulator which is to form a homogeneous, non-splashing water jet.
  • jet regulators are usually used in an outlet nozzle, which is detachably screwed on the water outlet of the sanitary outlet fitting.
  • a jet regulator previously known which can be used in the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the previously known jet regulator serving as an outlet mouthpiece screw cap is provided at the water outlet, which can be screwed by means of a peripheral external thread on an internal thread, which is provided on the inner periphery of the adjacent Stirnend ceremoniess the outlet fitting.
  • the out DE-A-31 14 818 previously known jet regulators is provided as a ventilated jet regulator, which has circumferentially distributed arranged Gutzumischötechnischen for sucking the air to be mixed with the water jet at its jet regulator housing.
  • a circumferential annular gap is provided between the jet regulator housing and the adjacent inner wall serving as an outlet mouthpiece through which the air sucked in at the front end of the water outlet can enter into the interior of the jet regulator provided in the jet regulator housing
  • the out DE-A-31 14 818 Previously known jet regulator is used in the inflow-side insertion opening of the designed as a screw cap outlet nozzle, which in turn can be screwed to the water outlet of the outlet fitting.
  • the inventive solution to this problem is in the jet regulator of the type mentioned in particular that a venting of the water jet required ventilation channel facing away from the visible side of the outlet fitting to arrange part of the circumference between the jet outer circumference and the inner circumference of the fitting is limited.
  • the ventilation duct required for aerating the water jet does not extend over the entire circumference between the outer edge of the aerator and the inner circumference of the instrument, as is customary; rather, this ventilation duct is limited to a partial circumference facing away from the visible side of the outlet fitting. Since the required for generating a ventilated jet air is not sucked on all sides, but only on one of the visible side of the outlet fitting part circumference, the utilization of the available areas is increased, which in particular at a wide inside their clear tap inside but flat outlet fitting of special technical and aesthetic meaning.
  • the jet regulator according to the invention also meet high standards and can be advantageously applied to a variety of outlet fittings, provides a further proposal of own worthy significance that for fixing or fixing the jet regulator in the water outlet at least one holding element is provided, which provided on the circumference of the fitting housing Passage through opening and with his, in the housing interior of the valve body protruding end portion on the jet regulator fixing.
  • the jet regulator according to the invention can be inserted from the outlet end face into the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • at least one holding element is provided which passes through a passage opening provided on the circumference of the fitting housing, wherein the holding element with its end region protruding into the housing interior of the fitting housing fixes in a fixing manner on the jet regulator. Since the at least one retaining element can act on any arbitrarily shaped jet regulator, the jet regulator according to the invention favors the freedom of design in the design of new outlet fittings, without having to accept loss of function. Since the jet regulator according to the invention requires no external thread and no bayonet connection at its circumference, virtually the entire clear cross-section of the outlet fitting, with the exception of the jet regulator housing walls, can be made water-conducting at least on the visible side.
  • the holding element can act on the jet regulator also fixing.
  • the retaining element engages in a fastening opening on the jet regulator.
  • the holding element can be designed as a retaining pin, which passes through the passage opening on the fitting housing and a mounting opening on the jet regulator.
  • the retaining element is designed as a retaining screw which can be screwed into the passage opening and / or the fastening opening.
  • the holding element has a self-tapping thread and if the holding element cuts a thread into the fastening opening when screwing in. Thus, it is not necessary to adapt the threads in the passage opening on the one hand to the threads in the mounting hole on the other.
  • the retaining element does not appear disturbing on the outer circumference of the fitting housing when the retaining element is designed as a grub screw and / or if a preferably arranged as a hexagon tool engagement surface is provided on the visible end of the holding element.
  • the attachment opening has a profiling formed on its inner circumference from axially extending projections and depressions. While the holding element can cut into the axial projections with little effort, which displaced during tapping Material be pressed into the area of the wells where it does not bother.
  • the jet regulator is designed as a ventilated jet regulator and if at least in a partial area between the valve inner circumference and jet regulator is provided for the outlet end side of the water outlet open ventilation channel.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that at least one attachment opening is arranged in the region of the ventilation channel on the jet regulator housing.
  • the jet regulator according to the invention Since no external thread on the jet regulator housing is required for insertion and fixing of the jet regulator according to the invention, the jet regulator according to the invention has an elongated and / or rectangular outer periphery.
  • the jet regulator mentioned above has a jet regulator housing with a peripheral insertion opening, that at least one insertion guide oriented transversely to the longitudinal axis of the jet regulator housing is provided in the housing interior of the jet regulator housing and that at least one preferably jet-forming insert part from the insertion opening the at least one insertion guide can be inserted.
  • the additional parts additionally required for shaping the water jet can be inserted from a peripheral insertion opening into the housing interior of the jet regulator housing.
  • the housing interior of the jet regulator housing is at least one transverse to Provided jet regulator longitudinal axis oriented insertion guide into which at least one preferably jet-forming insert part can be inserted laterally.
  • a particularly simple and advantageous embodiment according to the invention provides that at least one insert part is designed plate-shaped.
  • At least one insert has a preferably jet-forming screen, grid or mesh structure.
  • the various functions can be optimized in the jet regulator according to the invention, it may be advantageous if at least two insert parts can be inserted into the jet regulator housing, which preferably have different screen, grid and net structures.
  • a jet decomposing device which is preferably configured as a perforated plate, is integrally formed in the jet regulator housing.
  • the jet splitting device is formed on the inflow side upstream of the insertion opening into the jet regulator housing.
  • annular seal, a lip seal or the like encircling sealing element is provided between the aerator and the valve inner circumference.
  • Such a sealing element can be inserted sealingly between the jet regulator housing, on the one hand, and the fitting inner circumference, without deforming the jet regulator housing, when the jet regulator housing carries a sealing element sealingly fitting the fitting circumference in the area of the jet disintegrating device.
  • seal is at least partially configured as a integrally formed on the jet regulator housing sealing lip or the like sealing projection.
  • the sealing lip or the like sealing projection extends linearly over the insertion opening bounding peripheral edge region of the jet regulator housing on both sides into the region of the sealing element.
  • An embodiment according to the invention provides that a cover is provided for closing the insertion opening, and that at least one insertion part carries at least a portion of the cover. If the required insertion parts are inserted into the insertion opening, then the partial areas of the cover provided on these insertion parts ultimately close the insertion opening completely.
  • At least one Anpressvorsprung is formed on the lid or at least one lid portion, which acts on the valve inner circumference.
  • the fitting on the inside of the fitting Anpressvorsprung which is pressed radially radially inwardly upon insertion of the jet regulator in the valve body, in turn presses the lid or lid portion tight against the jet regulator housing.
  • the at least one pressing projection in the region of the insert part is molded onto the cover or cover part region.
  • the jet regulator housing has a screen, grid or net structure integrally formed on its outlet side in the jet regulator housing.
  • the outlet, on the outlet side integrally formed on the jet regulator housing screen, grid or network structure can not only act jet-forming, but also takes over the function of a tamper-proof.
  • the jet regulator which is preferably fully inserted into the fitting housing, from the fitting housing
  • at least one tool engagement point for a dismantling tool is provided on the jet regulator housing, preferably in the region of the ventilation channel.
  • FIGS. 1 to 9 and 10 to 18 different embodiments 1, 10 of a jet regulator are shown, which can be used from the outlet end face into the water outlet 2 of a sanitary outlet fitting 3, in order to form a homogeneous, pearly-soft and non-spraying water jet there.
  • a holding element 4 is provided in each case, which passes through a provided at the periphery of the valve body passage opening 5 and with his, in the housing interior of the valve body projecting end portion on the jet regulator 1, 10th fixating attacks.
  • the holding element 4 engages in a fastening opening 6, which is provided laterally on the jet regulator housing 7.
  • the holding element 4 is in the in Figure 1 to 9 respectively.
  • 10 to 18 shown embodiments designed as a retaining screw and especially as a grub screw which can be screwed into the passage opening 5 on the valve body and in the mounting hole 6 on the jet regulator housing 7.
  • the grub screw 4 on the outer circumference of the valve body does not interfere appear in appearance, the grub screw 4 at its visible end of a designed as a hexagon 8 tool engagement surface for a hex wrench.
  • the holding element 4 a self-tapping thread with which the holding element 4 when screwing a thread in the mounting hole 6 intersects.
  • the attachment opening 6 has on its inner circumference a profiling formed by axial projections and depressions, wherein the holding element 4 intersects with its self-tapping thread into the projections of the attachment opening 6, while the material displaced thereby is pressed into the recesses can.
  • jet regulators 1, 10 are aerated jet regulators, in which an air admixing takes place to the water jet.
  • a ventilation channel 9 open to the outlet end face of the water outlet 2 is provided in a partial area between the interior of the fitting and the jet regulator 1, 10.
  • the ventilation channel 9 opens in the region of ventilation openings 11, which are provided in the jet regulator housing 7 and lead below a jet breaker 12 into the housing interior.
  • the attachment opening 6 is arranged in the region of the ventilation channel 9 on the jet regulator housing 7.
  • the jet regulators 1, 10 shown here have a jet regulator housing 7 with a peripheral insertion opening 13. At least one insertion guide 14 oriented transversely to the longitudinal axis of the jet regulator is provided in the housing interior of the jet regulator housing 7, so that the insertion parts 15 required for shaping the water jet can be inserted into the insertion guide or the insertion guides 14 from the insertion opening 13. In order to be able to shape the water jet over its entire cross section, extend the plate-shaped insertion parts 15 substantially over the entire clear passage cross-section of the jet regulator housing 7. From the Figures 5 . 9 and 14 It can be seen that the inserting parts 15 serving as a homogenizing device have a jet-forming screen or lattice structure.
  • a jet decomposing device 12 configured as a perforated plate is integrally formed in the jet regulator housing 7.
  • a ring seal 16 is provided between the jet regulator 1, 10 and the valve inner circumference.
  • the annular seal 16 borne by the jet regulator housing 7 in the region of the jet disintegrating device 12 can bear close to the fitting housing without fear of deformation of the jet regulator housing 7 in this region because the jet disintegrating device 12 stiffens the jet regulator housing 7 and counteracts an undesired deformation.
  • the insertion opening 13 of the jet regulator 1 can be closed with a lid, which is formed from a plurality of lid portions 17, 18 formed on the insert parts 15.
  • Anpressvorsprünge 19 are formed on the outside of these lid portions, which act on the inner circumference of the fitting.
  • these Anpressvorsprünge 19 are clamped between the valve inner circumference and jet regulator housing 7 that the Anpressvorsprünge 19 the cover portions 17, 18 sufficiently tight against the insertion opening 13 delimiting peripheral edge portion of the jet regulator housing 7.
  • the insertion opening 13 of the jet regulator 10 is associated with any lid. Instead, only one seal 31 is provided between the insertion opening 13 and the fitting inner circumference here, which is intended to prevent undesired water leakage and to prevent uncontrolled admission of air.
  • This seal is also at least partially configured as a on the jet regulator housing 7 on the outside integrally formed sealing lip 31. Since the insertion opening 13 is already sealed at its inflow-side edge region by the annular seal 16, the sealing lip 31 extends linearly over the insertion opening 13 of the jet regulator 10 limiting peripheral edge region of the jet regulator housing 7 on both sides into the region of the ring seal 16th
  • FIG. 7 It can be seen that the insertion parts 15 with lateral guide rails 21 can be pushed into the insertion guides 14 configured as guide grooves on both sides. At these guide rails 21 are terminal strips 22, which hold the insert 15 by means of a clamping fit in its insertion guide 14.
  • the insertion device 15, which adjoins the jet-splitting device 12 downstream has at least one centering mandrel 23, which engages in a centering opening on the jet regulator housing 7.
  • the centering mandrel 23 engages in the centering opening of the jet regulator housing 7, a correct position between the jet disintegrating device 12 on the one hand and the downstream functional unit 15 on the other hand is ensured such that the individual jets formed in the jet disintegrating device 12 act directly on a crossing node of the sieve formed by the downstream-side inserting part 15 - or lattice structure impact.
  • a screen or grid structure 24 is integrally formed on the outlet side, which serves as a flow straightener on the one hand and on the other hand represents a manipulation safeguard, which is to prevent unauthorized manipulation of the inside of the jet regulator housing 7 insertion parts 15 ,
  • a tool engagement point 25 designed as a hooking-in projection is provided for a dismantling tool 26 designed here like a hook.
  • this water outlet area greater than or equal to 0.3 and better than / equal to 0.4 of the gross area, preferably 0.45 and in particular greater than / equal to 0.5 of the gross area of the outlet bore at the valve outlet is.
  • Viewed from the visible side S from the length L 2 of the water jet at the outlet of the jet regulator in comparison to the length L 1 of the clear cross-sectional length of the outlet fitting is> 0.8, preferably 0.9.
  • a higher number of webs forming the screen or lattice structure can be provided on the side edges of the insertion parts 15 so that only a smaller amount of water passes and spraying of the outgoing water jet at the beam circumference can be avoided, or at least reduced. If, instead, a smaller number of webs are provided on the side edges of the insert parts 15 and the resistance to water jet in the area of the side edges of the insert parts is thereby reduced, the cylindrical shape of the exiting water jet can be ensured over a longer distance, which is particularly the case with elongated beam regulators is desirable.
  • the successive insertion parts 15 are aligned "gap" to each other. Even if the insertion parts 15 are designed to be identical, this is possible by a lateral offset of the screen or grid structures, for example by about half a mesh size. Instead, asymmetric screen or grid structures can be used, which can be aligned by merely turning over the identical insertion parts 15 "gap".
  • the jet regulators 1, 10 are each preceded by a front screen 30 on the inflow side, which has to filter out the dirt particles contained in the water.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits bekannt, am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einen Strahlregler zu montieren, der einen homogenen, nicht-spritzenden Wasserstrahl formen soll. Solche, Strahlregler werden meist in ein Auslaufmundstück eingesetzt, das am Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur lösbar anschraubbar ist.
  • Da die Ausgestaltung des Auslaufmundstücks in der Oberflächenausführung der sanitären Auslaufarmatur mit einem erheblichen Aufwand verbunden sein kann, und da der zwischen Auslaufmundstück und Auslaufarmatur verbleibende Spalt häufig als störend empfunden wird, hat man bereits Strahlregler der eingangs erwähnten Art geschaffen, die von der Auslaufstirnseite aus in den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar sind, ohne dass zum Festlegen des Strahlreglers ein zusätzliches Auslaufmundstück erforderlich wäre.
  • Aus der DE-A-31 14 818 ist ein Strahlregler vorbekannt, der in den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist. Um den vorbekannten Strahlregler in den Wasserauslauf der Auslaufarmatur einsetzen zu können, ist am Wasserauslauf eine als Auslaufmundstück dienende Schraubkopfkappe vorgesehen, die mit Hilfe eines umfangsseitigen Außengewindes an einem Innengewinde verschraubt werden kann, das am Innenumfang des benachbarten Stirnendbereichs der Auslaufarmatur vorgesehen ist. Der aus DE-A-31 14 818 vorbekannte Strahlregler ist als belüfteter Strahlregler vorgesehen, der zum Ansaugen der mit dem Wasserstrahl zu vermischenden Luft an seinem Strahlregler-Gehäuse umfangsseitig verteilt angeordnete Luftzumischöffnungen hat. Dabei ist zwischen dem Strahlregler-Gehäuse und der benachbarten Innenwandung der als Auslaufmundstück dienenden Schraubkopfkappe ein umlaufender Ringspalt vorgesehen, über den die am Wasserauslauf stirnseitig angesaugte Luft in die im Strahlregler-Gehäuse vorgesehenen Luftzumischöffnungen in das Gehäuseinnere des Strahlreglers eintreten kann. Der aus DE-A-31 14 818 vorbekannte Strahlregler wird in die zuströmseitige Einsetzöffnung des als Schraubkopfkappe ausgestalteten Auslaufmundstücks eingesetzt, welches seinerseits am Wasserauslauf der Auslaufarmatur angeschraubt werden kann. Dabei weist der aus DE-A-31 14 818 vorbekannte Strahlregler einen Belüftungskanal auf, der als ein um das Strahlregler-Gehäuse allseits umlaufender Ringspalt ausgebildet ist. Da das Strahlregler-Gehäuse des vorbekannten Strahlreglers ein umlaufender Ringspalt umgibt, ist der Querschnitt des austretenden Wasserstrahls im Vergleich zum Außenumfang des Wasserauslaufs verhältnismäßig klein.
  • Aus der WO-A-98/16695 ist bereits ein Strahlregler mit einer Strahlzerlegeeinrichtung und einer in Strömungsrichtung nachgeschalteten Strahlreguliereinrichtung vorbekannt, wobei die im Strahlregler-Gehäuse des vorbekannten Strahlreglers vorgesehene Strahlreguliereinrichtung mehrere voneinander beabstandete, im Strömungsweg quer zur Strömungsrichtung angeordnete und stift- oder ringförmig ausgebildete Prallkörper hat. In allen der in WO-A-98/16695 dargestellten Ausführungsbeispiele weist der dort vorbeschriebene Strahlregler einen zuströmseitig angeordneten und über den Umfang des Strahlregler-Gehäuses vorstehenden Ringflansch auf, mit dem das Strahlregler-Gehäuse auf den am Innenumfang eines Auslaufmundstücks vorgesehenen Ringabsatz aufgelegt werden kann. Auf den aus WO-A-98/16695 vorbekannten Strahlregler wird daher mit Hilfe eines üblichen Auslaufmundstücks an den als Wasserauslauf vorgesehenen Stirnendbereich einer sanitären Auslaufarmatur montiert. Dabei ist auch bei diesem vorbekannten Strahlregler ein Ringspalt zwischen dem Strahlregler-Gehäuse und dem benachbarten Innenumfang des Auslaufmundstücks vorgesehen, damit die zum Zumischen bestimmte Luft über das auslaufseitige Stirnende der Auslaufarmatur und die am Außenumfang des Strahlregler-Gehäuses verteilten Luftzumischöffnungen in das Gehäuseinnere des Strahlregler-Gehäuses angesaugt werden kann. Auch der aus WO-A-98/16695 vorbekannte Strahlregler weist daher die bereits oben, zum Stand der Technik erwähnten Nachteile auf.
  • Aus der DE-B-103 54 150 ist ein gattungsgemässer Strahlregler bekannt. Der durch diesen Strahlregler erzeugte Wasserstrahl ist unbelüftet.
  • Mit dem stetig wachsenden ästhetischen Anspruch an sanitäre Auslaufarmaturen wachsen auch die an die erforderlichen Strahlregler gestellten Anforderungen. Es besteht daher die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem der die sanitäre Auslaufarmatur verlassende Wasserstrahl die Kontur des Wasserauslaufs oder des Auslaufrohres geometrisch fortführt und somit für ein homogenes Gesamtbild von Auslauf und Wasserstrahl als Einheit sorgt. Die Aufgabe besteht also darin, einen bevorzugt belüfteten Wasserstrahl so zu gestalten, dass er nahezu die freie wasserführende Querschnittsfläche des Wasserauslaufs aufweist und somit die Querschnittsgeometrie der Innenkontur der sanitären Auslaufarmatur - senkrecht zur Fließrichtung - , die sich nur durch die Wandstärke des Auslaufteiles von der sichtbaren Außenkontur unterscheidet, übernimmt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass ein zum Belüften des Wasserstrahls erforderlicher Belüftungskanal auf einen der Sichtseite der Auslaufarmatur abgewandt anzuordnen Teilumfang zwischen Strahlregleraußenumfang und Armatureninnenumfang begrenzt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Strahlregler erstreckt sich der zum Belüften des Wasserstrahls erforderliche Belüftungskanal nicht - wie üblich - über den gesamten Umfang zwischen Strahlregleraußenumfang und Armatureninnenumfang, - vielmehr ist dieser Belüftungskanal auf einen der Sichtseite der Auslaufarmatur abgewandt angeordneten Teilumfang begrenzt. Da die zur Erzeugung eines belüfteten Strahles erforderliche Luft nicht allseitig, sondern nur an einem der Sichtseite der Auslaufarmatur abgewandten Teilumfang angesaugt wird, wird die Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Flächen erhöht, was insbesondere bei einer in ihrem lichten Armatureninnenumfang breiten aber flachen Auslaufarmatur von besonderer technischer und ästhetischer Bedeutung ist.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabenstellung sieht ein weiterer Vorschlag von eigener schutzwürdiger Bedeutung vor, dass das Längenmaß mindestens einer Dimension des Wasserstrahles am Austritt senkrecht zu seiner Fließrichtung gleich dem Auslaufinnenmaß abzüglich der zweifachen Gehäusewandstärke des Strahlreglers ist.
  • Damit der erfindungsgemäße Strahlregler auch hohen Ansprüchen genügen und bei den verschiedensten Auslaufarmaturen vorteilhaft angesetzt werden kann, sieht ein weiterer Vorschlag von eigener schutzwürdiger Bedeutung vor, dass zum Festlegen oder Fixieren des Strahlreglers im Wasserauslauf zumindest ein Halteelement vorgesehen ist, das eine am Umfang des Armaturengehäuses vorgesehene Durchtrittsöffnung durchsetzt und mit seinem, in das Gehäuseinnere des Armaturengehäuses vorstehenden Endbereich am Strahlregler fixierend angreift.
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler kann bei Bedarf von der Auslaufstirnseite aus in den wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur eingesetzt werden. Um den erfindungsgemäßen Strahlregler dort lösbar festlegen und fixieren zu können, ist zumindest ein Haltelement vorgesehen, das eine am Umfang des Armaturengehäuses vorgesehene Durchtrittsöffnung durchsetzt, wobei das Halteelement mit seinem, in das Gehäuseinnere des Armaturengehäuses vorstehenden Endbereich am Strahlregler fixierend angreift. Da das zumindest eine Halteelement an jedem beliebig geformten Strahlregler angreifen kann, begünstigt der erfindungsgemäße Strahlregler die Gestaltungsfreiheit bei der Gestaltung neuer Auslaufarmaturen, ohne dass Funktionseinbußen hinzunehmen sind. Da der erfindungsgemäße Strahlregler an seinem Gehäuseumfang kein Außengewinde und auch keine Bajonettverbindung benötigt, kann zumindest sichtseitig praktisch der gesamte lichte Querschnitt der Auslaufarmatur mit Ausnahme der Strahlreglergehäusewände wasserführend ausgestaltet werden.
  • Zwar kann das Halteelement den Strahlregler auch fixierend beaufschlagen. Um jedoch den vergleichsweise dünnwandigen Strahlregler nicht unnötig zu verformen, kann es vorteilhaft sein, wenn das Halteelement in eine Befestigungsöffnung am Strahlregler angreift.
  • Das Haltelement kann als Haltesplint ausgestaltet sein, der die Durchtrittsöffnung am Armaturengehäuse sowie eine Befestigungsöffnung am Strahlregler durchsetzt. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass das Halteelement als Halteschraube ausgebildet ist, die in die Durchtrittsöffnung und/oder die Befestigungsöffnung einschraubbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Haltelement ein selbstschneidendes Gewinde hat und wenn das Haltelement beim Einschrauben ein Gewinde in die Befestigungsöffnung schneidet. Somit ist es nicht erforderlich, die Gewindegänge in der Durchtrittsöffnung einerseits an die Gewindegänge in der Befestigungsöffnung andererseits anzupassen.
  • Das Halteelement tritt am Außenumfang des Armaturengehäuses nicht weiter störend in Erscheinung, wenn das Halteelement als Madenschraube ausgestaltet ist und/oder wenn an dem sichtseitigen Endbereich des Halteelementes eine vorzugsweise als Innensechskant ausgestaltete Werkzeugangriffsfläche vorgesehen ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Befestigungsöffnung an ihrem Innenumfang eine aus axial verlaufenden Vorsprüngen und Vertiefungen gebildete Profilierung hat. Während das Haltelement sich in den axialen Vorsprüngen mit geringem Aufwand einschneiden kann, kann das beim Gewindeschneiden verdrängte Material in den Bereich der Vertiefungen verpresst werden, wo es nicht weiter stört.
  • Um einen perlend-weichen Wasserstrahl zu formen, ist es vorteilhaft, wenn der Strahlregler als belüfteter Strahlregler ausgestaltet ist und wenn zumindest in einem Teilbereich zwischen Armatureninnenumfang und Strahlregler ein zur Auslaufstirnseite des Wasserauslaufs offener Belüftungskanal vorgesehen ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass zumindest eine Befestigungsöffnung im Bereich des Belüftungskanals am Strahlreglergehäuse angeordnet ist.
  • Da zum Einsetzen und Fixieren des erfindungsgemäßen Strahlreglers kein Außengewinde am Strahlreglergehäuse erforderlich ist, hat der erfindungsgemäße Strahlregler einen langgestreckten und/oder rechteckigen Außenumfang.
  • Ein weiterer erfinderischer Vorschlag von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, dass der eingangs erwähnte Strahlregler ein Strahlreglergehäuse mit einer umfangsseitigen Einschuböffnung hat, dass im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses zumindest eine quer zur Strahlreglerlängsachse orientierte Einschubführung vorgesehen ist und dass von der Einschuböffnung aus zumindest ein vorzugsweise strahlformendes Einsetzteil in die zumindest eine Einschubführung einschiebbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Strahlregler können die zum Formen des Wasserstrahls zusätzlich benötigten Einsetzteile von einer umfangsseitigen Einschuböffnung aus in das Gehäuseinnere des Strahlreglergehäuses eingeschoben werden. Im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses ist dazu zumindest eine quer zur Strahlreglerlängsachse orientierte Einschubführung vorgesehen, in die wenigstens ein vorzugsweise strahlformendes Einsetzteil seitlich eingeschoben werden kann.
  • Damit der lichte Querschnitt des Wasserauslaufs praktisch vollständig zum Formen des Wasserstrahls genutzt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein, in einer Einschubführung vorgesehenes Einsetzteil sich im wesentlichen über den lichten Durchlaufquerschnitt des Strahlreglergehäuses erstreckt.
  • Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Einsetzteil plattenförmig ausgestaltet ist.
  • Um die Funktion eines Strahlzerlegers, einer Homogenisiereinrichtung und/oder eines Strömungsgleichrichters auszuüben, kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Einsetzteil eine vorzugsweise strahlformende Sieb-, Gitter- oder Netzstruktur hat.
  • Damit im erfindungsgemäßen Strahlregler die verschiedenen Funktionen optimiert werden können, kann es vorteilhaft sein, wenn in das Strahlreglergehäuse zumindest zwei Einsetzteile einschiebbar sind, die vorzugsweise unterschiedliche Sieb-, Gitter- und Netzstrukturen haben.
  • Um dem eine seitliche Einschuböffnung aufweisenden Strahlreglergehäuse eine ausreichende Stabilität zu geben, kann es vorteilhaft sein, wenn in das Strahlreglergehäuse eine vorzugsweise als Lochplatte ausgestaltete Strahlzerlegeeinrichtung einstückig eingeformt ist.
  • Um die dem Strahlzerleger nachfolgenden Funktionseinheiten in das Strahlreglergehäuse einschieben zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Strahlzerlegeeinrichtung zuströmseitig vor der Einschuböffnung in das Strahlreglergehäuse eingeformt ist.
  • Um unerwünschte Kriechströme zwischen dem Strahlregler einerseits und dem Armatureninnenumfang andererseits zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Strahlregler und dem Armatureninnenumfang eine Ringdichtung, eine Lippendichtung oder dergleichen umlaufendes Dichtungselement vorgesehen ist.
  • Ein solches Dichtungselement kann gut zwischen das Strahlreglergehäuse einerseits und den Armatureninnenumfang andererseits dichtend eingefügt werden, ohne das Strahlreglergehäuse dabei zu verformen, wenn das Strahlreglergehäuse im Bereich der Strahlzerlegeeinrichtung ein am Armaturenumfang dichtend anliegendes Dichtungselement trägt.
  • Um einen unerwünschten Wasseraustritt aus der Einschuböffnung des Strahlreglergehäuses zu vermeiden und um eine unkontrollierte Luftansaugung durch die Einschuböffnung zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Einschuböffnung und dem Armatureninnenumfang eine Dichtung vorgesehen ist.
  • Dabei sieht eine besonders einfache und mit geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Dichtung zumindest bereichsweise als eine an das Strahlreglergehäuse einstückig angeformte Dichtlippe oder dergleichen Dichtungsvorsprung ausgestaltet ist.
  • Da die Einschuböffnung an ihrem zuströmseitigen Randbereich auch bereits durch das um das Strahlreglergehäuse umlaufende Dichtungselement abgedichtet werden kann, kann es ausreichend sein, wenn die Dichtlippe oder dergleichen Dichtungsvorsprung sich linienförmig über den die Einschuböffnung begrenzenden Umfangsrandbereich des Strahlreglergehäuses beidseits bis in den Bereich des Dichtungselements erstreckt.
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zum Verschließen der Einschuböffnung ein Deckel vorgesehen ist, und dass zumindest ein Einsetzteil wenigstens einen Teilbereich des Deckels trägt. Werden die benötigten Einsetzteile in die Einschuböffnung eingeschoben, so verschließen die an diesen Einsetzteilen vorgesehenen Teilbereiche des Deckels die Einschuböffnung letztendlich vollständig.
  • Um die Einschuböffnung auch ausreichend dicht zu verschließen, ist es zweckmäßig, wenn an den Deckel oder wenigstens einem Deckelteilbereich mindestens ein Anpressvorsprung angeformt ist, der den Armatureninnenumfang beaufschlagt. Der am Armatureninnenumfang anliegende Anpressvorsprung, der beim Einschieben des Strahlreglers in das Armaturengehäuse radial nach innen gepresst wird, presst seinerseits den Deckel oder Deckelteilbereich dicht gegen das Strahlreglergehäuse.
  • Um die einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlreglers noch zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Anpressvorsprung im Bereich des Einsetzteiles an den Deckel oder Deckelteilbereich angeformt ist.
  • Um ein Verrutschen oder Lösen der in das Strahlreglergehäuse eingeschobenen Einsetzteile zu verhindern, kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Einsetzteil in seine Einschubführung mittels Klemmsitz gesichert oder gehalten ist.
  • Um unerwünschte Manipulationen an den im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses befindlichen Einsetzteilen zu verhindern, kann es vorteilhaft sein, wenn in das Strahlreglergehäuse auslaufseitig eine Sieb-, Gitter- oder Netzstruktur einstückig angeformt ist. Die an das Strahlreglergehäuse auslaufseitig einstückig angeformte Sieb-, Gitter oder Netzstruktur kann nicht nur strahlformend wirken, sondern übernimmt gleichzeitig auch die Funktion einer Manipulationssicherung.
  • Um den vorzugsweise vollständig in das Armaturengehäuse eingeschobenen Strahlregler bei Bedarf auch wieder aus dem Armaturengehäuse entfernen zu können, ist es zweckmäßig, wenn am Strahlreglergehäuse vorzugsweise im Bereich des Belüftungskanals zumindest eine Werkzeugangriffsstelle für ein Demontagewerkzeug vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    das längsseitig aufgeschnittene Armaturengehäuse einer sanitären Auslaufarmatur, die im Bereich ihres Wasserauslaufs einen in seinem Außenumriss for- mangepasst langgestreckten rechteckigen Strahlregler aufweist,
    Fig. 2
    das den Strahlregler aufweisende Armaturengehäuse aus Figur 1,
    Fig. 3
    den in den Wasserauslauf des Armaturengehäuses einge- setzten Strahlregler aus Figur 1 und 2 im Bereich einer den Strahlregler fixierenden Madenschraube,
    Fig. 4
    das Armaturengehäuse der in den Figuren 1 bis 3 dar- gestellten Auslaufarmatur in einer Stirnansicht auf ihren Wasserauslauf,
    Fig. 5
    den Strahlregler aus den Figuren 1 bis 4 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung,
    Fig. 6
    den Strahlregler aus den Figuren 1 bis 5 in einer längsgeschnittenen Perspektivdarstellung,
    Fig. 7
    eine Detailansicht des in Figur 6 längsgeschnittenen Strahlreglers im Bereich der in das Strahlreg- lergehäuse eingeschobenen Einsetzteile,
    Fig. 8
    den in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Strahlregler in einer quergeschnittenen Perspektivdarstellung, wobei am Strahlregler ein Demontagewerkzeug angreift,
    Fig. 9
    den im Armaturengehäuse fixierten Strahlregler aus den Figuren 1 bis 8 in einem Querschnitt,
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform eines in ein Armaturen- gehäuse einer sanitären Auslaufarmatur eingesetzten Strahlreglers,
    Fig. 11
    den im Armaturengehäuse fixierten Strahlregler aus Figur 10, wobei das Armaturengehäuse im Bereich seines den Strahlregler tragenden Wasserauslaufs dargestellt ist,
    Fig. 12
    den im Wasserauslauf des Armaturengehäuses befindli- chen Strahlregler aus Figur 10 und 11 im Bereich der den Strahlregler fixierenden Madenschraube,
    Fig. 13
    das Armaturengehäuse der in den Figuren 10 bis 12 dargestellten Auslaufarmatur in einer Stirnansicht auf ihren Wasserauslauf,
    Fig. 14
    den in den Figuren 10 bis 13 dargestellten Strahlreg- ler in einer auseinandergezogenen Perspektivdar- stellung,
    Fig. 15
    den Strahlregler aus Figur 10 bis 14 in einem Längs- schnitt,
    Fig. 16
    eine Detailansicht des in Figur 15 längsgeschnittenen Strahlreglers,
    Fig. 17
    den Strahlregler aus Figur 10 bis 16 in einer querge- schnittenen Perspektivdarstellung, wobei am Strahl- regleraußenumfang ein Demontagewerkzeug angreift,
    Fig. 18
    den im Wasserauslauf des Armaturengehäuses fixierten Strahlregler aus Figur 10 bis 17 in einem Quer- schnitt,
    Fig. 19
    den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur, wobei das Gehäuse der sanitären Auslaufarmatur schraffiert und die davon umgrenzte Rohrquer- schnittsfläche unschraffiert dargestellt ist, und
    Fig. 20
    einen mit den Fig.1 bis 18 vergleichbaren Strahlreg- ler in einer Draufsicht auf seine abströmseitige Stirnseite, wobei die Gehäusekontur des Strahlreglers sowie der abströmseitig vorgesehene Strömungsgleich- richter schraffiert und die davon umgrenzten Wasseraustrittsflächen unschraffiert dargestellt sind.
  • In den Figuren 1 bis 9 und 10 bis 18 sind verschiedene Ausführungsformen 1, 10 eines Strahlreglers dargestellt, die von der Auslaufstirnseite aus in den Wasserauslauf 2 einer sanitären Auslaufarmatur 3 einsetzbar sind, um dort einen homogenen, perlend-weichen und nicht-spritzenden Wasserstrahl zu formen. Zum Festlegen und Fixieren der einen unrunden und hier langgestreckten rechteckigen Außenumriss aufweisenden Strahlregler 1, 10 ist jeweils ein Halteelement 4 vorgesehen, das eine am Umfang des Armaturengehäuses vorgesehene Durchtrittsöffnung 5 durchsetzt und mit seinem, in das Gehäuseinnere des Armaturengehäuse vorstehenden Endbereich am Strahlregler 1, 10 fixierend angreift.
  • Das Haltelement 4 greift dazu in eine Befestigungsöffnung 6 ein, die seitlich am Strahlreglergehäuse 7 vorgesehen ist. Das Haltelement 4 ist in den in Figur 1 bis 9 bzw. 10 bis 18 gezeigten Ausführungsbeispielen als Halteschraube und speziell als Madenschraube ausgestaltet, die in die Durchtrittsöffnung 5 am Armaturengehäuse und in die Befestigungsöffnung 6 am Strahlreglergehäuse 7 einschraubbar ist. Damit die Madenschraube 4 am Außenumfang des Armaturengehäuses nicht weiter störend in Erscheinung tritt, weist die Madenschraube 4 an ihrem sichtseitigen Endbereich eine als Innensechskant 8 ausgestaltete Werkzeugangriffsfläche für einen Sechskantschlüssel auf.
  • Damit die Montage des Strahlreglers im Wasserauslauf der Auslaufarmatur erleichtert wird, hat das Halteelement 4 ein selbstschneidendes Gewinde, mit dem sich das Haltelement 4 beim Einschrauben ein Gewinde in die Befestigungsöffnung 6 schneidet. Wie aus den Figuren 5 und 6 bzw. 14 deutlich wird, weist die Befestigungsöffnung 6 an ihrem Innenumfang eine aus axialen Vorsprüngen und Vertiefungen gebildete Profilierung auf, wobei sich das Haltelement 4 mit seinem selbstschneidenden Gewinde in die Vorsprünge der Befestigungsöffnung 6 schneidet, während das dabei verdrängte Material in die Vertiefungen verpresst werden kann.
  • Die in den Figuren 1 bis 9 und 10 bis 18 dargestellten Strahlregler 1, 10 sind belüftete Strahlregler, in denen eine Luftbeimischung zum Wasserstrahl erfolgt. Um die zur Luftbeimischung benötigte Luft in das Gehäuseinnere des Strahlreglers 1, 10 saugen zu können, ist in einem Teilbereich zwischen Armatureninnenumfang und Strahlregler 1, 10 ein zur Auslaufstirnseite des Wasserauslaufs 2 offener Belüftungskanal 9 vorgesehen. Der Belüftungskanal 9 mündet im Bereich von Belüftungsöffnungen 11, die im Strahlreglergehäuse 7 vorgesehen sind und unterhalb eines Strahlzerlegers 12 in das Gehäuseinnere führen. Dabei ist die Befestigungsöffnung 6 im Bereich des Belüftungskanals 9 am Strahlreglergehäuse 7 angeordnet.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 5 bis 7 und 14 bis 16 wird deutlich, dass die hier gezeigten Strahlregler 1, 10 ein Strahlreglergehäuse 7 mit einer umfangsseitigen Einschuböffnung 13 haben. Dabei ist im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses 7 zumindest eine, quer zur Strahlreglerlängsachse orientierte Einschubführung 14 vorgesehen, so dass von der Einschuböffnung 13 aus die zum Formen des Wasserstrahls benötigten Einsetzteile 15 in die Einschubführung oder die Einschubführungen 14 einschiebbar sind. Um den Wasserstrahl über seinen gesamten Querschnitt formen zu können, erstrecken sich die plattenförmigen Einsetzteile 15 im wesentlichen über den gesamten lichten Durchlaufquerschnitt des Strahlreglergehäuses 7. Aus den Figuren 5, 9 und 14 ist ersichtlich, dass die hier als Homogenisiereinrichtung dienenden Einsetzteile 15 eine strahlformende Sieb- oder Gitterstruktur haben.
  • Zuströmseitig vor der Einschuböffnung 13 ist in das Strahlreglergehäuse 7 eine als Lochplatte ausgestaltete Strahlzerlegeeinrichtung 12 einstückig eingeformt. Um unerwünschte Kriechströme zwischen dem Strahlreglergehäuse 7 einerseits und dem Armatureninnenumfang andererseits zu vermeiden, ist zwischen dem Strahlregler 1, 10 und dem Armatureninnenumfang eine Ringdichtung 16 vorgesehen. Die vom Strahlreglergehäuse 7 im Bereich der Strahlzerlegeeinrichtung 12 getragene Ringdichtung 16 kann sich dicht an das Armaturengehäuse anlegen, ohne dass eine Verformung des Strahlreglergehäuses 7 in diesem Bereich zu befürchten ist, weil die Strahlzerlegeeinrichtung 12 das Strahlreglergehäuse 7 aussteift und einer unerwünschten Verformung entgegenwirkt.
  • Aus den Figuren 1 bis 10 ist erkennbar, dass die Einschuböffnung 13 des Strahlreglers 1 mit einem Deckel verschließbar ist, der aus mehreren, an die Einsetzteile 15 angeformten Deckelteilbereichen 17, 18 gebildet ist. An diese Deckelteilbereiche sind außenseitig Anpressvorsprünge 19 angeformt, die den Armatureninnenumfang beaufschlagen. Beim Einsetzen des Strahlreglers 1 werden diese Anpressvorsprünge 19 derart zwischen Armatureninnenumfang und Strahlreglergehäuse 7 geklemmt, dass die Anpressvorsprünge 19 die Deckelteilbereiche 17, 18 ausreichend dicht gegen den die Einschuböffnung 13 begrenzenden Umfangsrandbereich des Strahlreglergehäuses 7 pressen.
  • Aus den Figuren 10 bis 18 ist erkennbar, dass der Einschuböffnung 13 des Strahlreglers 10 keinerlei Deckel zugeordnet ist. Stattdessen ist zwischen der Einschuböffnung 13 und dem Armatureninnenumfang hier nur eine Dichtung 31 vorgesehen, die einen unerwünschten Wasseraustritt vermeiden und einen unkontrollierten Luftzutritt verhindern soll. Diese Dichtung ist auch hier zumindest bereichsweise als eine an das Strahlreglergehäuse 7 außenseitig einstückig angeformte Dichtlippe 31 ausgestaltet. Da die Einschuböffnung 13 an ihrem zuströmseitigen Randbereich bereits durch die Ringdichtung 16 abgedichtet wird, erstreckt sich die Dichtlippe 31 linienförmig über den die Einschuböffnung 13 des Strahlreglers 10 begrenzenden Umfangsrandbereich des Strahlreglergehäuses 7 beidseits bis in den Bereich der Ringdichtung 16.
  • In Figur 7 ist erkennbar, dass die Einsetzteile 15 mit seitlichen Führungsschienen 21 in die beidseits als Führungsnuten ausgestalteten Einschubführungen 14 einschiebbar sind. An diesen Führungsschienen 21 stehen Klemmleisten 22 vor, welche die Einsetzteile 15 mittels Klemmsitz in ihrer Einschubführung 14 halten.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 8 und 9 wird deutlich, dass das der Strahlzerlegeeinrichtung 12 abströmseitig unmittelbar nachgeschaltete Einsetzteil 15 zumindest einen Zentrierdorn 23 hat, der in eine Zentrieröffnung am Strahlreglergehäuse 7 eingreift. Durch den in die Zentrieröffnung des Strahlreglergehäuses 7 eingreifenden Zentrierdorn 23 wird eine lagegerechte Position zwischen Strahlzerlegeeinrichtung 12 einerseits und der abströmseitig nachfolgenden Funktionseinheit 15 andererseits sichergestellt, derart, dass die in der Strahlzerlegeeinrichtung 12 gebildeten Einzelstrahlen unmittelbar auf einen Kreuzungsknoten der durch das abströmseitige Einsetzteil 15 gebildete Sieb- oder Gitterstruktur auftreffen.
  • An das Strahlreglergehäuse 7 der Strahlregler 1, 10 ist auslaufseitig eine Sieb- oder Gitterstruktur 24 einstückig angeformt, die zum einen als Strömungsgleichrichter dient und die zum anderen auch eine Manipulationssicherung darstellt, die unberechtigte Manipulationen an den im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses 7 befindlichen Einsetzteilen 15 verhindern soll.
  • Insbesondere aus den Figuren 8 und 17 wird deutlich, dass am Strahlreglergehäuse 7 vorzugsweise im Bereich des Belüftungskanals eine als Einhakvorsprung ausgestaltete Werkzeugangriffsstelle 25 für ein hier hakenartig ausgestaltetes Demontagewerkzeug 26 vorgesehen ist. Mit Hilfe des die Werkzeugangriffsstelle 25 hintergreifenden Demontagewerkzeuges 26 kann das im Wasserauslauf 2 der sanitären Auslaufarmatur 3 befindliche Strahlreglergehäuse 7 bei Bedarf aus dem Wasserauslauf entfernt werden.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der hier dargestellten Strahlregler 1, 10, dass deren ohne das Strahlreglergehäuse bzw. die Sieb- oder Gitterstrukturen berechnete, in Fig.20 umgrenzte unschraffierte Austrittsfläche A4 gegenüber der lichten, in Fig.19 umgrenzten unschraffierten Innenquerschnittsfläche A3 des Wasserauslaufs 2 vergleichsweise groß gehalten ist. Berechnet man das Flächenverhältnis der Summe A4 der einzelnen, in Fig.20 dargestellten Wasseraustrittsflächen aus der Struktur des Strahlreglers, bezogen auf die in Fig. 19 gezeigte unschraffierte Einbaufläche in der sanitären Auslaufarmatur, so ist eine Wasseraustrittsfläche A4 von 50% der zur Verfügung stehenden Bruttofläche A3 der Austrittsbohrung am Wasserauslauf 2 der Auslaufarmatur 3 festzustellen. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn diese Wasseraustrittsfläche größer/gleich 0,3 und besser größer/gleich 0,4 der Bruttofläche, vorzugsweise 0,45 und insbesondere größer/gleich 0,5 der Bruttofläche der Austrittsbohrung am Armaturenauslauf beträgt. Von der Sichtseite S aus betrachtet ist die Länge L2 des Wasserstrahls am Austritt des Strahlreglers im vergleich zur Länge L1 der lichten Querschnittslänge der Auslaufarmatur > 0,8, vorzugsweise 0,9.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 1 bis 9 einerseits und der Figuren 10 bis 18 andererseits wird deutlich, dass der Strahlregler 1 für jedes seiner Einsetzteile 15 jeweils eine Einschubführung 13 hat, während der Strahlregler 10 lediglich eine Einschubführung 13 aufweist, in die mehrere Einsetzteile 15 einführbar sind. Die Einsetzteile 15 des in den Figuren 10 bis 18 gezeigten Strahlreglers 10 sind durch Abstandsrahmen 35 voneinander auf Abstand gehalten.
  • Es kann vorteilhaft sein, den dem Wasserstrom entgegengesetzten Widerstand an den Seitenrändern der Einsetzteile 15 höher zu gestalten. Dazu können an den Seitenrändern der Einsetzteile 15 eine höhere Anzahl von, die Sieb- oder Gitterstruktur bildenden Stegen vorgesehen sein, so dass nur eine geringere Wassermenge passieren und ein Spritzen des austretenden Wasserstrahls am Strahlumfang vermieden, zumindest aber verringert werden kann. Werden stattdessen an den Seitenrändern der Einsetzteile 15 eine geringere Anzahl von Stegen vorgesehen, und wird dadurch der dem Wasserstrahl entgegengesetzte Widerstand im Bereich der Seitenränder der Einsetzteile vermindert, kann die zylindrische Form des austretenden Wasserstrahls über eine längere Distanz sichergestellt werden, was insbesondere bei langgestreckten Strahlreglern wünschenswert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Sieb- oder Gitterstrukturen der einander nachgeschalteten Einsetzteile 15 "auf Lücke" zueinander ausgerichtet sind. Selbst wenn die Einsetzteile 15 baugleich ausgestaltet sind, ist dies durch einen seitlichen Versatz der Sieb- oder Gitterstrukturen beispielsweise um eine etwa halbe Maschenweite möglich. Stattdessen können auch asymmetrische Sieb- oder Gitterstrukturen zum Einsatz kommen, die durch bloßes Umdrehen der baugleichen Einsetzteile 15 "auf Lücke" ausgerichtet werden können.
  • Den Strahlreglern 1, 10 ist jeweils ein Vorsatzsieb 30 zuströmseitig vorgeschaltet, welcher die im Wasser enthaltenen Schmutzpartikel auszufiltern hat.

Claims (29)

  1. Strahlregler (1, 10) mit einem langgestrechten und/oder rechteckigen Aussenumfang, der von der Auslaufstirnseite aus in den Wasserauslauf (2) einer sanitären Auslaufarmatur (3) einsetzbar ist, wobei der Strahlregler (1, 10) im Wasserauslauf (2) lösbar festlegbar oder fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Belüften des Wasserstrahls erforderlicher Belüftungskanal (9) auf einen der Sichtseite der Auslaufarmatur (3) abgewandt anzuordnden Teilumfang zwischen Strahlregleraußenumfang und Armatureninnenumfang begrenzt ist.
  2. Strahlregler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenmaß mindestens einer Dimension des Wasserstrahles am Austritt senkrecht zu seiner Fließrichtung gleich dem Auslaufinnenmaß abzüglich der zweifachen Gehäusewandstärke des Strahlreglers (1, 10) ist.
  3. Strahlregler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen oder Fixieren des Strahlreglers (1, 10) im Wasserauslauf (2) zumindest ein Halteelement (4) vorgesehen ist, das eine am Umfang des Armaturengehäuses vorgesehene Durchtrittsöffnung (5) durchsetzt und mit seinem, in das Gehäuseinnere des Armaturengehäuses vorstehenden Endbereich am Strahlregler (1, 10) fixierend angreift.
  4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) in eine Befestigungsöffnung (6) am Strahlregler (1, 10) angreift.
  5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (4) als Halteschraube ausgestaltet ist, die in die Durchtrittsöffnung (5) und/oder die Befestigungsöffnung (6) einschraubbar ist.
  6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) ein selbstschneidendes Gewinde hat und dass das Haltelement (4) beim Einschrauben ein Gewinde in die Befestigungsöffnung (6) schneidet.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) als Madenschraube ausgestaltet ist und/oder dass an dem sichtseitigen Endbereich des Halteelementes (4) eine vorzugsweise als Innensechskant (8) ausgestaltete Werkzeugangriffsfläche vorgesehen ist.
  8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (6) an ihrem Innenumfang eine aus axialen Vorsprüngen und Vertiefungen gebildete Profilierung hat.
  9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass des Belüftungskanal (9) zur Auslaufstirnseite des Wasserauslaufs (2) offen ist.
  10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Befestigungsöffnung (6) im Bereich des Belüftungskanals (9) am Strahlreglergehäuse (7) angeordnet ist.
  11. Strahlregler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler ein Strahlreglergehäuse mit einer umfangsseitigen Einschuböffnung hat, dass im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses zumindest eine quer zur Strahlreglerlängsachse orientierte Einschubführung (14) vorgesehen ist, und dass von der Einschuböffnung aus zumindest ein vorzugsweise strahlformendes Einsetzteil (15) in die zumindest eine Einschubführung (14) einschiebbar ist.
  12. Strahlregler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, in einer Einschubführung (14) vorgesehenes Einsetzteil (15) sich im wesentlichen über den lichten Durchlaufquerschnitt des Strahlreglergehäuses (7) erstreckt.
  13. Strahlregler nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einsetzteil (15) plattenförmig ausgestaltet ist.
  14. Strahlregler nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einsetzteil (15) eine vorzugsweise strahlformende Sieb-, Gitter- oder Netzstruktur hat.
  15. Strahlregler nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in das Strahlreglergehäuse (7) zumindest zwei Einsetzteile (15) einschiebbar sind.
  16. Strahlregler nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Strahlreglergehäuse (7) einschiebbaren Einsetzteile (15) unterschiedliche Sieb-, Gitter- oder Netzstrukturen haben.
  17. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in das Strahlreglergehäuse (7) eine vorzugsweise als Lochplatte ausgestaltete Strahlzerlegeeinrichtung (12) einstückig eingeformt ist.
  18. Strahlregler nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlzerlegeeinrichtung (12) zuströmseitig vor der Einschuböffnung (13) in das Strahlreglergehäuse (7) eingeformt ist.
  19. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Strahlregler (1, 10) und dem Armatureninnenumfang eine Ringdichtung (16) vorgesehen ist.
  20. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlreglergehäuse (7) im Bereich der Strahlzerlegeeinrichtung (12) eine am Armatureninnenumfang dichtend anliegende Ringdichtung (16) trägt.
  21. Strahlregler nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einschuböffnung (13) und dem Armatureninnenumfang eine Dichtung vorgesehen ist.
  22. Strahlregler nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung zumindest bereichsweise als eine an das Strahlreglergehäuse einstückig angeformte Dichtlippe (31) oder dergleichen Dichtungsvorsprung ausgestaltet ist.
  23. Strahlregler nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (31) oder dergleichen Dichtungsvorsprung sich linienförmig über den die Einschuböffnung (13) begrenzenden Umfangsrandbereich des Strahlreglergehäuses (7) beidseits bis in den Bereich der Ringdichtung (16) erstreckt.
  24. Strahlregler nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschließen der Einschuböffnung (13) ein Deckel vorgesehen ist und dass zumindest ein Einsetzteil (15) wenigstens einen Teilbereich (17, 18) des Deckels trägt.
  25. Strahlregler nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass an den Deckel oder wenigstens einen Deckelteilbereich (17, 18) mindestens ein Anpressvorsprung (19) angeformt ist, der den Armatureninnenumfang beaufschlagt.
  26. Strahlregler nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anpressvorsprung (19) im Bereich des Einsetzteiles (15) an den Deckel oder Deckelteilbereich (17, 18) angeformt ist.
  27. Strahlregler nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Einsetzteil (15) in seiner Einschubführung (14) mittels Klemmsitz geschert oder gehalten ist.
  28. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in das Strahlreglergehäuse auslaufseitig eine Sieb-, Gitter- oder Netzstruktur einstückig eingeformt ist.
  29. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass am Strahlreglergehäuse (7) vorzugsweise im Bereich des Belüftungskanals (9) zumindest eine Werkzeugangriffsstelle (25) für ein Demontagewerkzeug (26) vorgesehen ist.
EP07802229A 2006-09-28 2007-09-08 Strahlregler Active EP2089581B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07802229T PL2089581T3 (pl) 2006-09-28 2007-09-08 Regulator strumienia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046245.9A DE102006046245B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
PCT/EP2007/007850 WO2008037341A1 (de) 2006-09-28 2007-09-08 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2089581A1 EP2089581A1 (de) 2009-08-19
EP2089581B1 true EP2089581B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=38871931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802229A Active EP2089581B1 (de) 2006-09-28 2007-09-08 Strahlregler

Country Status (13)

Country Link
US (2) US9068328B2 (de)
EP (1) EP2089581B1 (de)
CN (2) CN101517168B (de)
AT (1) ATE463625T1 (de)
AU (1) AU2007302394C1 (de)
BR (1) BRPI0717240B1 (de)
DE (2) DE102006046245B4 (de)
ES (1) ES2343911T3 (de)
MX (1) MX2009002375A (de)
PL (1) PL2089581T3 (de)
PT (1) PT2089581E (de)
RU (2) RU2436904C2 (de)
WO (1) WO2008037341A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025290B4 (de) * 2006-05-31 2017-03-09 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102007047112B4 (de) * 2007-10-01 2014-12-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202009002997U1 (de) 2009-03-03 2010-07-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102009011413A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102009011412B4 (de) * 2009-03-03 2016-06-09 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102009011345B4 (de) * 2009-03-05 2013-12-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202009002701U1 (de) 2009-03-05 2010-07-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN101691770B (zh) * 2009-09-01 2012-05-23 李笑兰 一种曲管龙头起泡器
DE202012007719U1 (de) * 2012-08-10 2013-11-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
US9663929B2 (en) * 2014-08-21 2017-05-30 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting
DE102016003010B4 (de) * 2016-03-14 2017-10-26 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102017214571B4 (de) 2017-08-21 2019-02-28 Hansgrohe Se Sanitärarmatur mit Wasserführungskanal
DE202019100611U1 (de) * 2019-02-01 2020-05-05 Neoperl Gmbh Strahlregler und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
DE202019106347U1 (de) * 2019-11-14 2021-02-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102020109635A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil und Verfahren zur Herstellung eines sanitären Einsetzteils
DE202020102346U1 (de) * 2020-04-27 2021-08-02 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202020103566U1 (de) * 2020-06-19 2021-09-23 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202020106755U1 (de) * 2020-11-24 2022-03-23 Neoperl Gmbh Strahlregler

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740156A (en) * 1929-12-17 And tobias j
US2328381A (en) * 1940-08-28 1943-08-31 Samuel R Jaffe Pipe joint
US2510396A (en) * 1948-04-07 1950-06-06 Wrightway Engineering Co Aerating device
DE3114818A1 (de) 1981-04-11 1982-11-04 Heinz 4937 Lage Stricker "perlatoranordnung"
US4534514A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Aghnides Elie P Concealed aerator which seals against a spout when inserted therein
DE3543553A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Wildfang Dieter Kg Strahlregler
GB8721145D0 (en) * 1987-09-09 1987-10-14 Armitage Shanks Ltd Water supply valves
DE3817270A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Wildfang Dieter Kg Strahlregler
WO1998016695A1 (de) 1996-10-11 1998-04-23 Dieter Wildfang Gmbh Strahlregler
IL127895A (en) * 1998-12-31 2001-08-26 Iscar Ltd Tool assembly
DE29902906U1 (de) 1999-02-18 1999-05-12 Wildfang Dieter Gmbh Einbauteil für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE20216304U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
EP1672129A4 (de) * 2003-09-25 2008-05-21 Inax Corp Wasserauslassvorrichtung in wasserhahnvorrichtung
DE10354150B3 (de) * 2003-11-19 2005-03-03 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Strahlregler für einen Auslauf einer wasserführenden Armatur
CN2704627Y (zh) * 2004-04-16 2005-06-15 白雪锋 节水器
ITMN20040015A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Bpa Srl Regolatore di flusso
DE102004040082A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück für den Wasserauslauf eines Wasserhahns
DE102005003404B3 (de) * 2005-01-24 2006-09-07 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
DE102005011194A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
JP4385408B2 (ja) * 2008-03-26 2009-12-16 Toto株式会社 水栓装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009106249A (ru) 2010-08-27
AU2007302394C1 (en) 2013-05-16
DE102006046245B4 (de) 2014-06-12
CN102061726A (zh) 2011-05-18
US9068328B2 (en) 2015-06-30
ATE463625T1 (de) 2010-04-15
PT2089581E (pt) 2010-07-01
DE502007003428D1 (de) 2010-05-20
MX2009002375A (es) 2009-03-20
ES2343911T3 (es) 2010-08-12
BRPI0717240B1 (pt) 2018-05-08
US20150197925A1 (en) 2015-07-16
US20090230216A1 (en) 2009-09-17
AU2007302394B2 (en) 2012-11-29
WO2008037341A1 (de) 2008-04-03
EP2089581A1 (de) 2009-08-19
CN101517168B (zh) 2012-04-18
PL2089581T3 (pl) 2010-09-30
BRPI0717240A2 (pt) 2014-08-05
RU2436904C2 (ru) 2011-12-20
CN101517168A (zh) 2009-08-26
RU2011132607A (ru) 2013-02-10
DE102006046245A1 (de) 2008-04-03
CN102061726B (zh) 2013-06-26
AU2007302394A1 (en) 2008-04-03
US9534362B2 (en) 2017-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089581B1 (de) Strahlregler
EP3265619B1 (de) Strahlregler
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP2992962B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP2025820B1 (de) Sanitäre Funktionseinheit zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsführung
DE102005001419B3 (de) Strahlregler
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
DE102010048701B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP1470298B1 (de) Strahlregler
EP2341195B1 (de) Sanitäre Funktionseinheit mit Belüftungskanal zum Einsetzen in einen Armaturenauslauf
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2324160B1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
EP3708723A1 (de) Strahlregler
DE102008015869B4 (de) Strahlregler
EP1716296A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
DE102008038727B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102006062983B3 (de) Strahlregler
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
EP3543412B1 (de) Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem
DE102016003010B4 (de) Strahlregler
DE202006015004U1 (de) Strahlregler
WO2004042154A1 (de) Strahlregler
DE202004002745U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE202008004193U1 (de) Strahlregler
DE202005000119U1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343911

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100407

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

BERE Be: lapsed

Owner name: NEOPERL G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100908

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20180808

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190906

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN