DE202009002701U1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
DE202009002701U1
DE202009002701U1 DE202009002701U DE202009002701U DE202009002701U1 DE 202009002701 U1 DE202009002701 U1 DE 202009002701U1 DE 202009002701 U DE202009002701 U DE 202009002701U DE 202009002701 U DE202009002701 U DE 202009002701U DE 202009002701 U1 DE202009002701 U1 DE 202009002701U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet
flow
jet regulator
regulator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002701U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE202009002701U priority Critical patent/DE202009002701U1/de
Publication of DE202009002701U1 publication Critical patent/DE202009002701U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Strahlregler (1) mit einem Strahlreglergehäuse (2), dessen Gehäuse-Innenraum (3) eine im Vergleich zur Tiefe größere Breite hat und in dem ein Strahlzerleger (4) mit einer Vielzahl von Durchflussöffnungen (5, 6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (4) trichterförmig ausgestaltet ist, dass der abströmseitig angeordnete Trichterboden eine Prallfläche (7) bildet, dass zumindest an einer der Trichterwandungen (8) wenigstens eine Durchflussöffnung (5, 6) vorgesehen ist und dass zumindest eine Durchflussöffnung (5, 6) in einem sich in Strömungsrichtung wenigstens abschnittsweise verjüngenden Flüssigkeitskanal (9) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Strahlreglergehäuse, dessen Gehäuse-Innenraum eine im Vergleich zur Tiefe größere Breite hat und in dem ein Strahlzerleger mit einer Vielzahl von Durchflussöffnungen vorgesehen ist.
  • Man hat bereits außergewöhnliche und ästhetisch ansprechende sanitäre Auslaufarmaturen geschaffen, die zur Erzeugung eines flachen Strahlbandes einen Wasserauslauf mit einem lichten Austrittsquerschnitt haben, der eine im Vergleich zur Tiefe größere Breite aufweist. Um auch bei solchen Auslaufarmaturen das ausströmende Wasser zu einem nicht-spritzenden und über eine möglichst lange Wegstrecke homogenen Strahlband zu formen, ist in den Wasserauslauf dieser Auslaufarmaturen ein Strahlregler der eingangs erwähnten Art einsetzbar, dessen Strahlreglergehäuse an den lichten Austrittsquerschnitt formangepasst ist und einen Gehäuse-Innenraum umgrenzt, der ebenfalls eine im Vergleich zur Tiefe größere Breite hat (vgl. WO 2008/037341 A1 ). In dem Gehäuseinnenraum ist ein Strahlzerleger mit einer Vielzahl von Durchflussöffnungen vorgesehen, der das zum Strahlregler strömende Wasser in eine entsprechende Anzahl von Einzelstrahlen unterteilt. Diese Einzelstrahlen erfahren in den den lichten Durchflussquerschnitt verengenden Durchflussöffnungen des Strahlzerlegers eine derartige Beschleunigung, dass auf der Abströmseite des Strahlzerlegers ein Unterdruck entsteht, welcher Unterdruck die zur Durchmischung mit dem Wasser benötigte Luft in den Gehäuse-Innenraum ansaugt. Das derart mit Luft durchmischte Wasser wird in einer dem Strahlzerleger in Strömungsrichtung nachgeschalteten Strahlreguliereinrichtung und in einem abströmseitig angeordneten Strömungsgleichrichter zu einem perlend-weichen Auslaufstrahl geformt und vereint.
  • Damit die Einzelstrahlen in den Durchflussöffnungen des Strahlzerlegers eine ausreichende Beschleunigung erfahren und damit der vorbekannte Strahlregler funktionsgerecht arbeiten kann, ist ein nicht unerheblicher Wasserdruck erforderlich, der jedoch nicht in allen Regionen und insbesondere in Ländern mit Schwerkraft-Systemen nicht immer zur Verfügung steht, bei denen in der Regel der Wasserdruck durch die Höhendifferenz zwischen Zapfstelle und Wasservorratsbehälter, der meist auf dem Dach angeordnet ist, vorgegeben ist.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der bereits bei geringen Wasserdrücken einen nicht-spritzenden, über eine lange Wegstrecke homogenen und gegebenenfalls auch perlend-weichen Wasserstrahl zu formen vermag.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Strahlzerleger trichterförmig ausgestaltet ist, dass der abströmseitig angeordnete Trichterboden eine Prallfläche bildet, dass zumindest an einer der Trichterwandungen wenig stens eine Durchflussöffnung vorgesehen ist, und dass zumindest eine Durchflussöffnung in einem sich in Strömungsrichtung wenigstens abschnittsweise verjüngenden Flüssigkeitskanal mündet.
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler weist einen Strahlzerleger auf, der den zufließenden Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt. Der Strahlregler ist trichterförmig ausgestaltet und weist zumindest in seinem auslaufseitigen Teilbereich einen im Wesentlichen V-förmigen Längsschnitt auf. Dabei bildet der abströmseitige Boden dieser V- oder Trichterform eine Prallfläche, die das zuströmende Wasser abbremst und zu der wenigstens einen Durchflussöffnung umlenkt, die in einem Flüssigkeitskanal mündet. Der Flüssigkeitskanal verjüngt sich in Strömungsrichtung derart, dass der von der wenigstens einen Durchflussöffnung kommende Einzelstrahl eine solche Beschleunigung erfährt, dass auf der Abströmseite des Strahlzerlegers ein Unterdruck entsteht, der bis in den Flüssigkeitskanal wirksam wird. Ist der erfindungsgemäße Strahlregler beispielsweise als belüfteter Strahlregler ausgestaltet, der an seinem Gehäuseumfang zumindest eine Belüftungsöffnung hat, kann mit Hilfe des durch den Strahlzerleger erzeugten Unterdrucks Umgebungsluft in das Gehäuseinnere und von dort bis in den Flüssigkeitskanal angesaugt werden, wobei diese Luft dort und auf der Abströmseite des Strahlzerlegers mit dem Wasser gut durchmischt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Flüssigkeitskanal von dem Strahlzerleger und zumindest einer innenumfangsseitigen Gehäusewandung begrenzt ist.
  • Damit sich der Flüssigkeitskanal in Strömungsrichtung verjüngen kann, sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass die den Flüssigkeitskanal umgrenzenden Strahlzerleger- und Gehäusewandungen abweichende Neigungswinkel gegenüber der Strahlregler-Längsachse aufweisen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn von den den Flüssigkeitskanal begrenzenden Wandungen die innenumfangsseitige Gehäusewandung gegenüber der Strahlzerlegerwandung einen größeren Neigungswinkel relativ zur Strahlregler-Längsachse hat.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, dass gegenüber der Strahlregler-Längsachse die Strahlzerlegerwandung einen Neigungswinkel α zwischen 5 und 15° und/oder die Gehäusewandung einen Neigungswinkel β zwischen 5 und 25° aufweist.
  • Ein weiterer Vorschlag zur Lösung der oben gestellten Aufgabe, der zusätzlich oder stattdessen verwirklicht sein kann und dem eine eigenständige schutzwürdige Bedeutung zukommt, sieht vor, dass zur Erzeugung eines erhöhten Wasservolumens in den Eckbereichen des durch den Strahlregler fließenden Wasserstrahlbandes die an den Schmalendbereichen des Strahlzerlegers vorgesehenen Durchflussöffnungen im Vergleich zu den im Mittenbereich des Strahlzerlegers angeordneten Durchflussöffnungen einen größeren Durchflussquerschnitt bilden.
  • Der erfindungsgemäße Flachstrahlregler weist einen Strahlzerleger auf, der Durchflusslöcher hat, die zur Erzeugung eines erhöhten Wasservolumens in den Eckbereichen des durch den Strahlregler fließenden Wasserstrahlbandes an den Schmalendbereichen des Strahlzerlegers im Vergleich zum Mittenbereich einen größeren Durchflussquerschnitt bilden. Da zumindest an den Schmalendbereichen des Strahlzerlegers ein vergleichsweise großer Durchflussquerschnitt zur Verfügung steht, kann auch bei geringem Wasserdruck ein ausreichendes Wasservolumen den Strahlzerleger passieren, um auf der Abströmseite des Strahlzerlegers erforderlichenfalls mit Luft durchmischt oder zu einem nicht-spritzenden Wasserstrahl geformt zu werden. Da der größere Durchflussquerschnitt auch ein größeres Wasservolumen in den Eckbereichen des durch den Strahlregler fließenden Wasserstrahlbandes zur Folge hat, stehen in den Eckbereichen größere Wasser-Teilmengen zur Verfügung, die nach dem Ausströmen aus dem Strahlregler über eine längere Wegstrecke ein homogenes Strahlband prägen können, bevor sich dieses Strahlband schließlich zusammenzieht und in sich zusammenfällt. Der erfindungsgemäße Strahlregler ist daher schon bei geringen Wasserdrücken vorteilhaft einsetzbar und zeichnet sich auch über eine längere Wegstrecke des austretenden Wasserstrahls durch ein homogenes Strahlband aus.
  • Der Strahlzerleger des erfindungsgemäßen Flachstrahlreglers kann als Lochplatte ausgebildet sein, die in ihren Schmalendbereichen eine erhöhte Anzahl von Durchflussöffnungen und/oder Durchflussöffnungen mit einem vergrößerten lichten Öffnungsquerschnitt aufweist. Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass der Strahlzerleger trichterförmig ausgestaltet ist, dass der abströmseitig angeordnete Trichterboden eine Prallfläche bildet und dass zumindest an einer der Trichterwandungen insbesondere in ihrem an den Trichterboden angrenzenden Wandungs-Teilbereich wenigstens eine Durchflussöffnung vorgesehen ist. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung gemäß der Erfindung ist der Strahlzerleger somit praktisch als Düse ausgebildet.
  • Um auch bei geringen Wasserdrücken das durch den Strahlzerleger fließende Wasser ausreichend beschleunigen zu können, damit sich auch bei geringen Wasserdrücken auf der Abströmseite des Strahlzerlegers ein hoher Unterdruck aufbaut, ist es vorteilhaft, wenn zumindest die an den Längsseiten des Strahl zerlegers vorgesehenen Durchflussöffnungen in einem sich in Strömungsrichtung verjüngenden Flüssigkeitskanal münden.
  • Zur besonders guten Aufbereitung des durch den Strahlzerleger fließenden Wassers und gegebenenfalls auch zur Luftdurchmischung ist es zweckmäßig, wenn das Wasser von der Prallfläche des Strahlzerlegers in Richtung zu den Durchflussöffnungen umgelenkt wird und wenn die von den Durchflussöffnungen kommenden Einzelstrahlen im Flüssigkeitskanal in Richtung zur auslaufseitigen Gehäuseöffnung des Strahlreglergehäuses umgelenkt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Strahlregler wird das zuströmende Wasser im Bereich des Strahlzerlegers somit zumindest zweimal umgelenkt.
  • Damit der Strahlzerleger praktisch über die gesamte Längserstreckung des erfindungsgemäßen Strahlreglers die ihm zugedachte Funktion gut erfüllen kann, ist es vorteilhaft, wenn der Strahlzerleger leistenförmig ausgebildet und/oder im Längsschnitt V-förmig ausgestaltet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass dem Strahlzerleger eine Lochplatte oder eine Gitter- oder Netzstruktur in Strömungsrichtung mit Abstand vorgeschaltet ist. Eine solche Lochplatte oder eine Gitter- oder Netzstruktur kann auch als Vorsatzsieb dienen, das die im Wasser eventuell mitgeführten Schmutzpartikel rechtzeitig ausfiltert, bevor diese Schmutzpartikel im Gehäuse-Innenraum des Strahlreglers zu Funktionsstörungen führen können. Es hat sich überraschend gezeigt, dass eine gegebenenfalls auch als Vorsatzsieb dienende Lochplatte eine vorregulierende Wirkung hat, die für eine zusätzliche Beruhigung des aus dem Strahlregler austretenden Wasserstrahles sorgt.
  • Möglich ist es, dass der Strahlregler als unbelüfteter oder vorzugsweise als belüfteter Strahlregler ausgebildet ist.
  • Damit die aus dem Strahlzerleger austretenden Einzelstrahlen mit der in das Gehäuse-Innere eingesaugten Luft gut durchmischt werden können und damit diese Einzelstrahlen anschließend wieder zu einem homogenen Austrittsstrahl zusammengeführt werden können, ist es vorteilhaft, wenn dem Strahlregler in Strömungsrichtung mit Abstand eine als Strahlreguliereinrichtung dienende Gitterstruktur nachgeschaltet ist.
  • Ein homogenes Strahlbild des aus dem erfindungsgemäßen Strahlregler austretenden Wassers wird noch zusätzlich begünstigt, wenn am Auslaufende des Strahlreglergehäuses eine vorzugsweise wabenzellenartig ausgestaltete Lochplatte als Strömungsgleichrichter vorgesehen ist. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass eine wabenzellige Auslaufstruktur bei einem Flachstrahlregler gegenüber einer fertigungstechnisch einfacher herzustellenden Rechteckgitter-förmigen Auslaufstruktur, wie sie beispielsweise in WO 2008/037341 gezeigt ist, ein verbessertes Strahlbild, das einen gleichmäßigeren und ruhigeren Auslaufstrahl hat, erzeugt.
  • Die als Strömungsgleichrichter dienende Lochplatte kann auch als Vandalismussicherung dienen, wenn sie in das Strahlreglergehäuse eingeformt ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Flachstrahlregler in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnfläche, wobei der Strahlregler zur Erzeugung eines flachen Strahlbandes ein im Querschnitt langgestrecktes Strahlreglergehäuse hat,
  • 2 den Strahlregler aus 1 in einem perspektivisch dargestellten Längsschnitt durch Schnittebene II-II aus 1,
  • 3 den Strahlregler aus 1 und 2 in einem perspektivisch dargestellten und gegenüber 2 um 90° gedrehten Längsschnitt durch Schnittebene III-III aus 1,
  • 4 den Strahlregler aus 1 und 2 in einem Längsschnitt durch Schnittebene III-III aus 1,
  • 5 die Bestandteile des Strahlreglers aus den 1 bis 4 in einer auseinandergezogenen perspektivischen Einzelteil-Darstellung,
  • 6 den Strahlregler aus den 1 bis 5 in einem gegenüber 4 um 90° gedrehten Längsschnitt durch Schnittebene II-II aus 1, und
  • 7 den Strahlregler aus den 1 bis 6 in einem Detail-Längsschnitt aus 6.
  • In den 1 bis 7 ist ein Strahlregler 1 dargestellt, der zur Erzeugung eines nicht-spritzenden Wasserstrahles in den Wasserauslauf einer hier nicht weiter gezeigten sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist. Der Strahlregler 1 hat ein Strahlreglergehäuse 2, dessen Gehäuse-Innenraum 3 eine im Vergleich zur Tiefe größere Breite hat. Der Strahlregler 1 soll das aus dem Wasserauslauf austretende Wasser zu einem Strahlband formen, das sich über eine vergleichsweise lange Wegstrecke durch ein homogenes Strahlbild auszeichnet, bevor der Wasserstrahl sich letztendlich doch zu einem im wesentlichen runden Strahlquerschnitt zusammenzieht.
  • Im Gehäuse-Innenraum 3 des Strahlreglergehäuses 2 ist ein Stahlzerleger 4 mit einer Vielzahl von Durchflussöffnungen 5, 6 vorgesehen, von denen die an den Schmalendbereichen des Strahlzerlegers 4 vorgesehenen Durchflussöffnungen 5 im Vergleich zu den im Mittenbereich des Strahlzerlegers 4 vorgesehenen Durchflussöffnungen 6 einen größeren Durchflussquerschnitt bilden.
  • Aus den Längsschnitten in 3 und 4 ist zu erkennen, dass der Strahlzerleger 4 leistenförmig ausgebildet ist und sich über nahezu den gesamten lichten Gehäusequerschnitt des Strahlreglergehäuses 2 erstreckt. Aus den um 90° gedrehten Längsschnitten in den 2, 6 und 7 ist entnehmbar, dass der Strahlzerleger 4 trichterförmig ausgebildet ist und dass der abströmseitig angeordnete Trichterboden eine Prallfläche 7 bildet. An den beiden, die Trichterwandungen 8 bildenden Längsseiten des trichterförmigen Strahlzerlegers 4 sind in den an den Trichterboden angrenzenden Wandungs-Teilbereichen die Durchflussöffnungen 5, 6 vorgesehen.
  • Da der Strahlzerleger 4 eine an den Stirnseiten offene V-Form hat, sind auch an den Stirnseiten des Strahlzerlegers 4 Durchflussöffnungen 5 vorgesehen. Da somit an den Schmalendbereichen des Strahlzerlegers 4 eine im Vergleich zum Mittenbereich vergrößerte Anzahl von Durchflussöffnungen 5 vorgesehen ist und da zumindest einzelne der Durchflussöffnungen 5 an den Schmalendbereichen des Strahlzerlegers 4 einen größe ren lichten Öffnungsquerschnitt haben, wird in den Eckbereichen des durch den Strahlregler 1 fließenden Wasserstrahlbandes ein erhöhtes Wasservolumen erzeugt.
  • Da zumindest an den Schmalendbereichen des Strahlzerlegers 4 ein vergleichsweise großer Durchflussquerschnitt zur Verfügung steht, kann auch bei geringem Wasserdruck ein ausreichendes Wasservolumen den Strahlzerleger 4 passieren, um erforderlichenfalls auf der Abströmseite mit Luft durchmischt und/oder zu einem nicht-spritzenden Wasserstrahl geformt zu werden. Da der größere Durchflussquerschnitt auch ein größeres Wasservolumen in den Eckbereichen des durch den Strahlregler 1 fließenden Wasserstrahlbandes zur Folge hat, stehen in diesen Eckbereichen größere Wasser-Teilmengen zur Verfügung, die nach dem Ausströmen aus dem Strahlregler über eine längere Wegstrecke ein homogenes Strahlband prägen können. Der Strahlregler 1 ist daher schon bei geringen Wasserdrücken vorteilhaft einsetzbar und zeichnet sich auch über eine längere Wegstrecke des austretenden Wasserstrahles durch ein homogenes Strahlbild aus.
  • Das in den Strahlregler 1 einfließende und durch den Strahlzerleger 4 hindurchströmende Nasser wird von der Prallfläche 7 des Strahlzerlegers 4 in Richtung zu den Durchflussöffnungen 5, 6 umgelenkt. Zumindest die an den Längsseiten des Strahlzerlegers vorgesehenen Durchflussöffnungen 5, 6, hier aber auch die an den Schmalenden vorgesehenen Durchflussöffnungen 5, münden in einem sich in Strömungsrichtung verjüngenden Flüssigkeitskanal 9. In diesem Flüssigkeitskanal 9, der den Strahlzerleger 4 allseits umgibt, wird das von den Durchflussöffnungen 5, 6 kommende Wasser in Richtung zur auslassseitigen Gehäuseöffnung des Strahlreglergehäuses 2 erneut umgelenkt und derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite des Strahlzerlegers 4 ein Unterdruck entsteht, der ein Ansau gen von Umgebungsluft in den Gehäuse-Innenraum 3 bewirkt. Der Strahlregler 1, der hier als belüfteter Strahlregler ausgebildet ist, weist an seinem Gehäuseumfang Belüftungsöffnungen 10 auf, durch welche die Umgebungsluft in den Gehäuse-Innenraum 3 des Strahlreglers 1 angesaugt werden kann.
  • Das auf der Abströmseite des Strahlzerlegers 4 mit Luft durchmischte Wasser wird in einer Strahlreguliereinrichtung 15 noch zusätzlich durchmischt und abgebremst. Diese Strahlreguliereinrichtung 15 ist hier als Gitterstruktur ausgebildet, die durch Scharen einander kreuzender achsparalleler Gitterstäbe gebildet wird. Diese Gitterstäbe sind auf ihrer Zuströmseite dachgiebelartig, gerundet oder sonst wie entgegen der Strömungsrichtung verjüngend ausgestaltet. Die als Strahlreguliereinrichtung 15 dienende Gitterstruktur ist an einem Wandungsabschnitt 11 des Strahlreglergehäuses 2 angeformt, wobei die Gitterstruktur seitlich vom Gehäuse-Umfang aus schubladenartig in den Gehäuseinnenraum 3 eingeschoben werden kann.
  • Am Auslaufende des Strahlreglergehäuses 2 ist ein Strömungsgleichrichter vorgesehen, der durch eine hier wabenzellenartig ausgestaltete Lochplatte 12 gebildet ist. In dieser Lochplatte werden die wabenzellenartig ausgebildeten und aneinander angrenzenden Durchflusslöcher durch Führungswandungen umgrenzt, welche das durchströmende Wasser zu einem homogenen Austrittsstrahl formen. Die Lochplatte 12 ist abströmseitig an das Strahlreglergehäuse 2 angeformt und dient somit gleichzeitig auch als Vandalismussicherung.
  • Dem Strahlzerleger 4 ist eine Lochplatte 13 in Strömungsrichtung vorgeschaltet, die auch als Vorsatzsieb dient. Diese als Vorsatzsieb dienende Lochplatte 13 hat eine vorregulierende Wirkung, welche die Erzeugung eines homogenen Strahlbildes noch zusätzlich begünstigt.
  • Der in die Auslaufstirnseite des Wasserauslaufs einsetzbare Strahlregler 1 kann dort beispielsweise mit Hilfe einer Madenschraube gesichert werden, die in eine Schraubenöffnung am Armaturenumfang eingeschraubt wird und derart in den Armaturen-Innenraum vorsteht, dass die Madenschraube mit ihrem freien Schraubenende bis in eine am Strahlreglergehäuse 2 seitlich vorgesehene Öffnung 14 eingreift, in der sich ein Gewinde befindet oder in der sich eine Madenschraube beim Eindrehen selbst ein Gewinde einformt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/037341 A1 [0002]
    • - WO 2008/037341 [0020]

Claims (15)

  1. Strahlregler (1) mit einem Strahlreglergehäuse (2), dessen Gehäuse-Innenraum (3) eine im Vergleich zur Tiefe größere Breite hat und in dem ein Strahlzerleger (4) mit einer Vielzahl von Durchflussöffnungen (5, 6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (4) trichterförmig ausgestaltet ist, dass der abströmseitig angeordnete Trichterboden eine Prallfläche (7) bildet, dass zumindest an einer der Trichterwandungen (8) wenigstens eine Durchflussöffnung (5, 6) vorgesehen ist und dass zumindest eine Durchflussöffnung (5, 6) in einem sich in Strömungsrichtung wenigstens abschnittsweise verjüngenden Flüssigkeitskanal (9) mündet.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (9) von dem Strahlzerleger (4) und zumindest einer innenumfangsseitigen Gehäusewandung des Strahlreglergehäuses (2) begrenzt ist.
  3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Flüssigkeitskanal (9) umgrenzenden Strahlzerleger- und Gehäusewandungen abweichende Neigungswinkel (α, β) gegenüber der Strahlreglerlängsachse aufweisen.
  4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von den den Flüssigkeitskanal (9) begrenzenden Wandungen die innenumfangsseitige Gehäusewandung gegenüber der Strahlzerlegerwandung einen größeren Neigungswinkel relativ zur Strahlregler-Längsachse hat.
  5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Strahlregler-Längsachse die Strahlzerlegerwandung einen Neigungswinkel (α) zwischen 5 und 15° und/oder die Gehäusewandung einen Neigungswinkel (β) zwischen 5 und 25° hat.
  6. Strahlregler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines erhöhten Wasservolumens in den Eckbereichen des durch den Strahlregler (1) fließenden Wasserstrahlbandes die an den Schmalendbereichen des Strahlzerlegers (4) vorgesehenen Durchflussöffnungen (5) im Vergleich zu den im Mittenbereich des Strahlzerlegers (4) angeordneten Durchflussöffnungen (6) einen größeren Durchflussquerschnitt bilden.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlzerleger (4) im Gehäuse-Innenraum (3) abströmseitig mit Abstand zumindest eine als Strahlreguliereinrichtung (15) und/oder als Strömungsgleichrichter ausgestaltete Gitter-, Netz- oder Siebstruktur nachgeschaltet ist.
  8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines im Vergleich zum Mittenbereich vergrößerten Durchflussquerschnitts in den Schmalendbereichen des Strahlzerlegers (4) eine erhöhte Anzahl von Durchflussöffnungen (5) und/oder Durchflussöffnungen (5) mit einem vergrößerten lichten Öffnungsquerschnitt vorgesehen sind.
  9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser von der Prallfläche des Strahlzerlegers in Richtung zu den Durchflussöffnungen (5, 6) umgelenkt wird und dass die von den Durchflussöffnungen (5, 6) kommenden Einzelstrahlen im Flüssigkeitskanal (9) in Richtung zur auslaufseitigen Gehäuseöffnung des Strahlreglergehäuses (2) umgelenkt wird.
  10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (4) leistenförmig ausgebildet ist und/oder im Längsschnitt V-förmig ausgestaltet ist.
  11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlzerleger (4) eine Lochplatte (13) oder eine Gitter- oder Netzstruktur in Strömungsrichtung mit Abstand vorgeschaltet ist.
  12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das der Strahlregler ein unbelüfteter oder vorzugsweise ein belüfteter Strahlregler (1) ist.
  13. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlregler (1) in Strömungsrichtung mit Abstand eine als Strahlreguliereinrichtung (15) dienende Gitterstruktur nachgeschaltet ist.
  14. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslaufende des Strahlreglergehäuses (2) eine vorzugsweise wabenzellenartig ausgestaltete Lochplatte (11) als Strömungsgleichrichter vorgesehen ist.
  15. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die als Strömungsgleichrichter (12) dienende Lochplatte in das Strahlreglergehäuse (2) eingeformt ist.
DE202009002701U 2009-03-05 2009-03-05 Strahlregler Expired - Lifetime DE202009002701U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002701U DE202009002701U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Strahlregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002701U DE202009002701U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Strahlregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002701U1 true DE202009002701U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42356911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002701U Expired - Lifetime DE202009002701U1 (de) 2009-03-05 2009-03-05 Strahlregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002701U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818783B1 (de) * 2013-06-28 2018-06-20 Airbus Operations, S.L. Strömungsführungsvorrichtung zur Isolierung von Muffenbelüftungsöffnungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037341A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Neoperl Gmbh Strahlregler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037341A1 (de) 2006-09-28 2008-04-03 Neoperl Gmbh Strahlregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818783B1 (de) * 2013-06-28 2018-06-20 Airbus Operations, S.L. Strömungsführungsvorrichtung zur Isolierung von Muffenbelüftungsöffnungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180102B1 (de) Strahlregler
EP3679199B1 (de) Strahlregler
EP2087181B1 (de) Sanitäres einbaulement
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
EP3649300B1 (de) Strahlregler
DE102012021361B4 (de) Strahlregler
EP2914784B1 (de) Strahlregler
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
DE102009010630B4 (de) Strahlregler
WO2016177444A1 (de) Strahlregler mit schlitzförmiger einsenkung als werkzeugangriffsfläche
EP2915927B1 (de) Strahlregler
EP3394354A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP3219860B1 (de) Strahlregler
EP4077821B1 (de) Strahlregler
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
DE10312856A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202019101311U1 (de) Strahlregler zur Erzeugung eines belüfteten Flüssigkeitsstrahls
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE202009002701U1 (de) Strahlregler
DE202019101312U1 (de) Strahlregler
EP4007833B1 (de) Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
DE102007000785A1 (de) Endvorrichtung für eine Luftströmung
DE102012015947A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20304659U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120313

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150330

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right