EP3679199B1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
EP3679199B1
EP3679199B1 EP18773353.0A EP18773353A EP3679199B1 EP 3679199 B1 EP3679199 B1 EP 3679199B1 EP 18773353 A EP18773353 A EP 18773353A EP 3679199 B1 EP3679199 B1 EP 3679199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aeration
insert part
mixing chamber
circumferential direction
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18773353.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3679199A1 (de
Inventor
Alexander Stein
Gerhard Blum
Oliver Denzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to PL18773353T priority Critical patent/PL3679199T3/pl
Publication of EP3679199A1 publication Critical patent/EP3679199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3679199B1 publication Critical patent/EP3679199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates, according to the preamble of claim 1, to a sanitary insert part, in particular a jet regulator, with a jet ventilation unit which has a mixing chamber, the mixing chamber having at least one ventilation opening, with at least one outside the mixing chamber entering the mixing chamber via the at least one ventilation opening outside air supplying ventilation duct is formed.
  • the invention further relates, according to the preamble of claim 19, to the use of a ventilation channel on a sanitary insert part of the type described at the beginning, which leads air into a mixing chamber of a jet ventilation unit of a sanitary insert part via a ventilation opening, for absorbing leakage flows through a fastening of the insert part a sanitary fitting.
  • Such sanitary insert parts are known, for example, as jet regulators and are used in the outlets of sanitary fittings in order to give an exiting water jet a desired property, for example a certain cross-sectional shape or a certain enrichment with air fractions.
  • the invention is based on the object of developing an insert part of the type described at the outset in such a way that the absorption of seeping water is improved.
  • the invention proposes that the ventilation channel has two separate inflow openings, that one of the inflow openings opens laterally, and that the other of the inflow openings opens in a longitudinal direction of the insert. Since one of the inflow openings opens laterally, water can thus be absorbed from an outer circumferential side of the insert part. Since the other of the inflow openings opens in a longitudinal direction of the insert part, a configuration can thus be achieved in which an increase in an overall axial height of the insert part through the inflow opening can be avoided.
  • a suction force that arises due to a negative pressure in the mixing chamber can be used to absorb unwanted water at one of the two inflow openings, with a major portion of the air flow in the ventilation channel being able to flow in through the other inflow opening.
  • the two functions of the ventilation duct namely the transport of a sufficient amount of air into the mixing chamber on the one hand and the reception and transport into the mixing chamber of water that otherwise might otherwise escape at an undesired location, on the other hand, can easily be decoupled from one another.
  • At least two separate ventilation channels are formed next to one another in the circumferential direction. So that is Total air flow can be easily divided into individual partial flows, which can be adjusted independently of one another depending on the respective requirements.
  • At least two, in particular at least three, separate ventilation channels preferably oriented essentially parallel or parallel to one another, can be formed.
  • the ventilation channel extends over the outer circumference. A reduction in functionality due to individual clogged or soiled ventilation channels can thus be avoided or at least reduced.
  • the ventilation channel is connected to two ventilation openings. This can help to achieve a desired stability of a wall of the mixing chamber through which the ventilation openings pass.
  • one of the inflow openings is arranged downstream of an external thread formed on a housing of the insert part.
  • seepage water that seeps through the external thread in an installation situation between the insert and a sanitary fitting can be absorbed with this inflow opening, for example along a seepage path, and can be discharged into the mixing chamber.
  • the water can unite with a main jet.
  • the inflow opening can be arranged at the end of a thread turn. Water that flows in the thread can thus be completely or almost completely absorbed.
  • the inflow opening can be arranged in such a way that it partially cuts into an axial region which is covered by the external thread.
  • water can be absorbed at several points of a thread turn and / or from several threads of a multi-turn external thread.
  • the inflow opening is formed completely outside of said axial region. A configuration can thus be achieved in which a screw property of the external thread is impaired as little as possible.
  • the inflow opening can also be a collecting space, for example, the collecting space described in more detail below, be arranged downstream.
  • one of the inflow openings for example the other inflow opening of the two inflow openings, is formed on an outlet end face of the insert part. A major proportion of the air that is sucked in can thus be absorbed as unhindered as possible, because this inflow opening can be arranged as close as possible to the surroundings of the sanitary fitting.
  • ventilation channels are formed which are arranged uniformly distributed in the circumferential direction. In this way, the outlet end face of the insert can be used evenly for ventilation. It is also possible to achieve the most uniform possible coverage of the outer circumference with inflow openings for receiving seepage water.
  • the ventilation channels in particular with respect to a longitudinal axis of the insert part, are arranged symmetrically. This gives the outlet end face an attractive appearance accessible.
  • ventilation channels are formed which are arranged unevenly distributed in the circumferential direction.
  • the ventilation channels can be concentrated in circumferential sections in which the risk of leakage of seepage water is particularly high.
  • the ventilation channels in particular with respect to a longitudinal axis of the insert part, are arranged asymmetrically.
  • the respective ventilation channel extends axially.
  • the ventilation opening and the at least one inflow opening can be arranged in a common circumferential section which the ventilation opening and / or the at least one inflow opening can fill.
  • the ventilation opening and the at least one inflow opening can have a matching width in the circumferential direction.
  • the ventilation channel can have a constant width in the circumferential direction along its course.
  • both inflow openings of a ventilation channel are arranged in a common circumferential section which one inflow opening or both inflow openings can fill.
  • the ventilation channel has a constant width in the circumferential direction along its course.
  • a first ventilation channel is formed, which supplies air from the outside via the at least one ventilation opening into the mixing chamber Distance is arranged that a third ventilation channel is arranged immediately adjacent to the first ventilation channel in the circumferential direction at a second distance and that the first distance and / or the second distance is larger than a width in the circumferential direction of the first, second and / or third ventilation channel .
  • immediately adjacent can, for example, be characterized in such a more precise manner that there is no further ventilation channel between two immediately adjacent ventilation channels is arranged.
  • a first ventilation channel leading air from the outside via the at least one ventilation opening into the mixing chamber is formed, alternatively or additionally it is proposed that a second ventilation channel in a first immediately adjacent to the first ventilation channel in the circumferential direction Is arranged at a distance that a third ventilation channel is arranged immediately adjacent to the first ventilation channel in the circumferential direction at a second distance and that the first distance is formed larger than the second distance.
  • immediately adjacent can be characterized more precisely, for example, in such a way that no further ventilation channel is arranged between two immediately adjacent ventilation channels.
  • the second distance is formed larger than a width in the circumferential direction of the first ventilation channel.
  • the negative pressure that forms in the mixing chamber can be used particularly well for the formation of the highest possible air flow velocity at those points where there is a risk of seepage water.
  • the second distance is at least twice as large as the width of the first ventilation channel in the circumferential direction. In this way, a suitable ratio of open areas of a wall of the mixing chamber to an overall circumference of the wall can be achieved in a simple manner.
  • the first distance is designed to be smaller than a width in the circumferential direction of the first ventilation channel.
  • ventilation channels that are separate from one another can be arranged particularly close to one another at desired locations.
  • the first distance is at most half as large as the width of the first ventilation channel in the circumferential direction.
  • the mixing chamber between the ventilation channels is closed to the outside. In this way, the entry of additional intake air, which would reduce an air flow velocity in the ventilation ducts, can be avoided.
  • two ventilation channels that are adjacent in the circumferential direction are separated from one another by a partition. Adjacent ventilation channels can thus be easily decoupled from one another.
  • one, for example the already mentioned, width in the circumferential direction of one, for example the already mentioned, first Ventilation channel is matched to a width of one, for example the already mentioned, laterally open inflow opening.
  • a maximum air flow velocity at the level of the inflow opening can thus be selected. It is particularly favorable if this applies to all ventilation channels.
  • a ratio of a sum of lengths covered by ventilation channels in the circumferential direction to a total length of an outer circumference of the mixing chamber, measured at the height of one inflow opening of the two inflow opening is at most 60%. It has been shown that in this way it is already possible to achieve useful air flow velocities.
  • the sum of the lengths is at most 50%, at most 40% or very particularly preferably at most 35% or even at most 33% of the total length.
  • a higher air flow rate is beneficial for better absorption of seepage water and that a reduced ratio is better for a higher air flow rate.
  • the respective lengths can be measured, for example, at the level of one of the two inflow openings, in particular the lateral inflow opening.
  • At least three ventilation channels can be formed.
  • two inflow windows can be formed per ventilation channel.
  • the ventilation channels can be designed higher (in the radial direction) than they are wide (in the circumferential direction).
  • the mixing chamber is preceded by a jet splitter that forms at least one nozzle.
  • a negative pressure can be generated in the mixing chamber in a simple manner, which results from an inflow-side working pressure of the water.
  • a quantity regulator is connected upstream of the mixing chamber.
  • defined pressure conditions in the mixing chamber can be achieved independently or largely independently of fluctuations in an inflow-side working pressure.
  • the mixing chamber is followed by an outlet grille.
  • An attractive spray pattern can thus be achieved. A proportion of air sucked in through an outlet opening can be reduced.
  • one, for example the already mentioned, laterally open inflow opening of the ventilation channel is connected to a collecting space that is closed to the outside, at least in the position of use.
  • seepage water can, for example, be collected over the entire circumference and through limited inflow openings be released into ventilation ducts.
  • the collecting space can be designed to be closed on the other side of the inflow opening, so that only a small part of air flows in via this inflow opening during operation and the inflow opening works essentially or even exclusively in the manner of an overflow.
  • the at least one ventilation channel on a circumferential side of the insert part is designed to be closed to the outside.
  • flow conditions in the ventilation duct can be developed independently of a design of a receiving sanitary fitting.
  • the ventilation duct has a cross section which is dimensioned such that an air flow speed of at least 15 km / h is established in the ventilation duct with an inlet-side water working pressure between 1 and 2 bar.
  • the air flow velocity can be measured at the level of a laterally opened inflow window, in particular for example the already mentioned inflow window. It has been found that above the mentioned threshold for the air flow velocity, particularly favorable conditions for the most complete possible absorption of seepage water in the air flow can be reached.
  • This solution can advantageously be combined with one or more of the preceding solutions.
  • the air flow speed is at least 17 km / h. In general, it can be said that a higher air flow velocity results in better absorption of water at an inflow opening.
  • At least one seepage path opens into the ventilation channel, which path runs via an external thread on the outer circumference of the insert part.
  • a seal on the external thread can thus be dispensed with or at least reduced in terms of a sealing effect.
  • Such a seepage path can, for example, be formed randomly or be given by at least one thread turn.
  • a use of a ventilation duct on a sanitary insert according to the invention according to one of claims 1 to 18 is proposed, with a ratio of a sum of lengths covered by ventilation ducts, in particular at a level of at least one inflow opening that absorbs the leakage flow, in the circumferential direction a total length of an outer circumference of the mixing chamber is at most 60% in height. It has been shown that with a ratio below the specified threshold it is already possible to achieve sufficiently high air flow velocities.
  • the ratio is at most 50% or at most 40% or at most 35% or at most 33%. This means that ever higher air flow speeds can be achieved in the ventilation ducts.
  • a sanitary insert part designated as a whole by 1 has, in a manner known per se, a housing 2 in which a jet ventilation unit 3 is formed.
  • the jet ventilation unit 3 has a jet splitter 4 which has nozzles 5.
  • the jet splitter 4 has a perforated plate 33 which provides the nozzles 5.
  • the jet splitter has a diffuser with a diffuser ring known per se which provides an annular nozzle.
  • a mixing chamber 6 is connected downstream of the jet splitter 4.
  • the water exiting through the nozzles 5 generates a negative pressure in the mixing chamber 6 through which air flows in via ventilation openings 7 which are formed in a wall 8 of the mixing chamber 6.
  • At least one ventilation channel 9 is formed outside the mixing chamber 6. Each ventilation channel 9 is connected to an associated ventilation opening 7.
  • Each ventilation channel 9 thus supplies air from the outside via the associated ventilation opening 7 into the mixing chamber 6. There the supplied air mixes with the water that emerges from the nozzles 5 in order to generate a water-air mixture.
  • the mixing chamber 6 is followed by a plurality of jet formers 10, by means of which the aerated jet is shaped before it emerges from the outlet end face 11.
  • the beam shaper 10 is formed by two grids 12, 13 and a rectifying outlet grille 14. In further exemplary embodiments, other numbers and shapes of inner parts and outlet structures are implemented.
  • an attachment screen 15 covers the jet splitter 4 on the inflow side.
  • a quantity regulator or a throttle or another functional element can be arranged between the attachment screen 15 and the jet splitter 4.
  • each ventilation channel 9 has two inflow openings 16, 17 that are separate from one another. This creates a Y-shaped topology of the ventilation channel 9, which brings the inflow openings 16, 17 together and guides them to the associated ventilation opening 7.
  • the main flow of the ventilation channel 9 is sucked in through the axial inflow opening 17, while only a small proportion of air passes through the lateral inflow opening 16 into the ventilation channel 9 during use.
  • An external thread 20 is formed in the housing 2 on an outer circumferential side 19 of the insert part 1. With the external thread 20, the insert part 1 can be screwed into an outlet of a sanitary fitting.
  • the external thread is formed on a holding sleeve of a housing 2 which is threadless per se.
  • One of the inflow openings 16 is arranged downstream of the external thread 20 and opens laterally.
  • the other inflow opening 17 of the two inflow openings 16, 17 is formed on the outlet end face 11 of the insert part 1 and opens in a longitudinal direction 21 of the insert part 1.
  • the total of four ventilation channels 9, 18, 22, 23 are arranged distributed unevenly in the circumferential direction.
  • the ventilation channel 9 can be regarded as the first ventilation channel, the ventilation channel 22 as the second ventilation channel, the ventilation channel 18 as the third ventilation channel and the ventilation channel 23 as the fourth ventilation channel.
  • the second ventilation channel 22 is directly adjacent to the first ventilation channel 9 in the circumferential direction.
  • the third ventilation channel 18 is also directly adjacent to the first ventilation channel 9 in the circumferential direction.
  • a first distance 24 in the circumferential direction (measured for example as an angle or as an arc length) between the first ventilation channel 9 and the second ventilation channel 22 is more than twice as large as a width 25 in the circumferential direction of the ventilation opening 7.
  • the corresponding second distance 26 between the first the ventilation channel 9 and the third ventilation channel 18 are less than half the size of the width 25 and thus significantly smaller than the first distance 24.
  • the mixing chamber 6 is closed on the outer circumference between the ventilation channels 9, 18, 22, 23.
  • the adjacent ventilation channels 9, 18 are separated from one another by a partition 27.
  • two blind channels 28 are formed, which are open at the outlet end face 11, but are otherwise closed. A highly symmetrical arrangement is thus achieved at the outlet end face 11, compare Figure 2 .
  • the ventilation channels 9, 18, 22, 23 each have a uniform width 29 in the circumferential direction along their course. This width 29 in the circumferential direction is matched to a width 30 of the laterally open inflow opening 16.
  • a ratio of the sum of the lengths (for example as an angle or as an arc length) which are covered at the level of the inflow openings 16 by the four ventilation channels 9, 18, 22, 23 to the total length of an outer circumference of the mixing chamber 6 (measured for example on the outside on the wall 8), also measured at the height of the inflow openings 16, is approximately 31%.
  • the wall 8 of the housing 2 is adjoined by a collecting space 31, which is closed with a sanitary fitting in the deployed position to the outside by a sealing element 32 - here a circumferential sealing lip.
  • Each laterally open inflow opening 16 of each ventilation channel 9, 18, 22, 23 is connected to the collecting space 31 so that water that seeps through the external thread 20 can escape from the respective inflow opening 16 into the associated ventilation channel 9, 18, 22, 23 .
  • Each of the ventilation channels 9, 18, 22, 23 is designed on a peripheral side of the insert part 1 to be closed to the outside.
  • Each ventilation channel 9, 18, 22, 23 has a cross-section which is dimensioned such that with an inlet-side water working pressure in front of the jet splitter 4 between 1 and 2 bar or with a pressure drop of 1 to 2 bar above the jet splitter 4 in each ventilation channel 9, 18, 22, 23 sets an air flow speed at the level of the respective laterally open inflow window 16 of at least 17 km / h.
  • the water that emerges from the first inflow openings 16 into the respective ventilation duct 9, 18, 22, 23 can thus be absorbed and transported into the mixing chamber 6. There the entrained water mixes with the water flowing out of the nozzles 5.
  • Each thread turn of the external thread 20 forms a seepage path 34 through which water can seep from the inlet side during use, since no sealing ring is provided.
  • This water is collected in the collecting space 31 and fed through the first inflow openings 16 and the ventilation channels 9, 18, 22, 23 of the mixing chamber 6, so that no leakage water can escape from the side of the insert 1 from the sanitary fitting during use.
  • the exemplary embodiment implements the use of a ventilation channel 9, 18, 22, 23 on a sanitary insert part 1, which leads via a ventilation opening 7 into a mixing chamber 6 of a jet ventilation unit 3 of the sanitary insert part 1, for absorbing leakage flows through a fastening of the insert part 1 on a sanitary fitting.

Description

  • Die Erfindung betrifft, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein sanitäres Einsetzteil, insbesondere Strahlregler, mit einer Strahlbelüftungseinheit, die eine Mischkammer aufweist, wobei die Mischkammer wenigstens eine Belüftungsöffnung aufweist, wobei außerhalb der Mischkammer wenigstens ein über die wenigstens eine Belüftungsöffnung in die Mischkammer von außen Luft zuführender Belüftungskanal gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft weiter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19, eine Verwendung eines Belüftungskanals an einem sanitären Einsetzteil der eingangs beschriebenen Art, der über eine Belüftungsöffnung Luft in eine Mischkammer einer Strahlbelüftungseinheit eines sanitären Einsetzteils führt, zum Aufnehmen von Leckageströmen durch eine Befestigung des Einsetzteils an einer Sanitärarmatur.
  • Derartige sanitäre Einsetzteile sind beispielsweise als Strahlregler bekannt und werden in Ausläufe von Sanitärarmaturen eingesetzt, um einem austretenden Wasserstrahl eine gewünschte Eigenschaft, beispielsweise eine bestimmte Querschnittsform oder eine bestimmte Anreicherung mit Luftanteilen, zu geben.
  • Hierbei ist es üblich geworden, das Einsetzteil gegenüber der aufnehmenden Sanitärarmatur durch einen Dichtring abzudichten, damit kein Wasser seitlich am Außenumfang des Einsetzteils vorbei zwischen dem Einsetzteil und der Sanitärarmatur austritt.
  • Es ist vorgeschlagen worden, den Belüftungskanal so auszurichten, dass seitlich am Einsetzteil vorbei sickerndes Wasser aufgenommen wird, bevor es austreten kann. Dies ermöglicht es unter bestimmten Bedingungen, auf den Dichtring zu verzichten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einsetzteil der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, dass die Aufnahme von sickerndem Wasser verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Bei einem sanitären Einsetzteil der eingangs beschriebenen Art wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Belüftungskanal zwei voneinander getrennte Einströmöffnungen aufweist, dass sich eine der Einströmöffnungen seitlich öffnet, und dass sich die Andere der Einströmöffnungen in einer Längsrichtung des Einsetzteils öffnet. Da sich eine der Einströmöffnungen seitlich öffnet, ist somit Wasser von einer Außenumfangsseite des Einsetzteils aufnehmbar. Da sich die Andere der Einströmöffnungen in einer Längsrichtung des Einsetzteils öffnet, ist somit eine Ausgestaltung erreichbar, bei welcher eine Vergrößerung einer axialen Gesamthöhe des Einsetzteils durch die Einströmöffnung vermieden werden kann. Von Vorteil ist also, dass eine Ansaugkraft, die aufgrund eines Unterdrucks in der Mischkammer entsteht, nutzbar ist, um unerwünschtes Wasser an einer der beiden Einströmöffnungen aufzunehmen, wobei ein Hauptanteil des Luftstroms im Belüftungskanal durch die andere Einströmöffnung einströmen kann. Somit sind die beiden Funktionen des Belüftungskanals, nämlich der Transport einer ausreichenden Luftmenge in die Mischkammer einerseits und die Aufnahme und der Transport in die Mischkammer von andernfalls möglicherweise an einer unerwünschten Stelle austretendem Wasser andererseits, voneinander einfach entkoppelbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei voneinander getrennte Belüftungskanäle in Umfangsrichtung nebeneinander ausgebildet sind. Somit ist der Gesamt-Luftstrom einfach in einzelne Teilströme aufteilbar, die unabhängig voneinander je nach den jeweiligen Anforderungen einstellbar sein können.
  • Generell können wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, separate Belüftungskanäle, vorzugsweise im Wesentlichen parallel oder parallel zueinander ausgerichtet, ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann hierzu alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass der Belüftungskanal sich über den Außenumfang erstreckt. Eine Funktionsminderung durch einzelne zugesetzte oder verschmutzte Belüftungskanäle ist somit vermeidbar oder zumindest reduzierbar. Hier kann auch alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass der Belüftungskanal mit zwei Belüftungsöffnungen verbunden ist. Dies kann helfen, eine gewünschte Stabilität einer Wandung der Mischkammer, die von den Belüftungsöffnungen durchsetzt ist, zu erreichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine der Einströmöffnungen nachgeordnet zu einem an einem Gehäuse des Einsetzteils ausgebildeten Außengewinde angeordnet ist. Somit ist mit dieser Einströmöffnung Sickerwasser, das durch das Außengewinde in einer Einbausituation zwischen dem Einsetzteil und einer Sanitärarmatur durchsickert, beispielsweise entlang eines Sickerpfades, aufnehmbar und in die Mischkammer abführbar. Dort kann sich das Wasser mit einem Hauptstrahl vereinigen. Hierbei kann die Einströmöffnung am Ende eines Gewindeganges angeordnet sein. Wasser, dass in dem Gewindegang fließt, kann somit vollständig oder nahezu vollständig aufgenommen werden. Die Einströmöffnung kann hierbei so angeordnet sein, dass sie in einen Axialbereich, der von dem Außengewinde überdeckt ist, teilweise einschneidet. Somit kann Wasser an mehreren Stellen eines Gewindeganges und/oder aus mehreren Gewindegängen eines mehrgängigen Außengewindes aufgenommen werden. Es kann alternativ vorgesehen sein, dass die Einströmöffnung vollständig außerhalb des genannten Axialbereichs ausgebildet ist. Somit ist eine Ausgestaltung erreichbar, bei der eine Schraubeigenschaft des Außengewindes möglichst wenig beeinträchtigt ist. Die Einströmöffnung kann auch einem Auffangraum, beispielsweise dem weiter unten genauer beschriebenen Auffangraum, nachgeordnet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine der Einströmöffnungen, beispielsweise die andere Einströmöffnung der zwei Einströmöffnungen, an einer Auslaufstirnseite des Einsetzteils ausgebildet ist. Somit ist ein Hauptanteil von angesaugter Luft möglichst ungehindert aufnehmbar, weil diese Einströmöffnung möglichst nahe an einer Umgebung der Sanitärarmatur angeordnet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnete Belüftungskanäle ausgebildet sind. Somit ist eine gleichmäßige Ausnutzung der Auslaufstirnseite des Einsetzteils für die Belüftung erreichbar. Es ist auch eine möglichst gleichmäßige Abdeckung des Außenumfangs mit Einströmöffnungen zur Aufnahme von Sickerwasser erreichbar. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Belüftungskanäle, insbesondere in Bezug auf eine Längsachse des Einsetzteils, symmetrisch angeordnet sind. Somit ist ein ansprechendes Erscheinungsbild der Auslaufstirnseite erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in Umfangsrichtung ungleichmäßig verteilt angeordnete Belüftungskanäle ausgebildet sind. Somit können beispielsweise die Belüftungskanäle in Umfangsabschnitten konzentriert werden, in denen die Gefahr eines Austretens von Sickerwasser besonders hoch ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Belüftungskanäle, insbesondere in Bezug auf eine Längsachse des Einsetzteils, asymmetrisch angeordnet sind.
  • Es kann allgemein vorgesehen sein, dass sich der jeweilige Belüftungskanal axial erstreckt. In diesem Fall können die Belüftungsöffnung und die wenigstens eine Einströmöffnung in einem gemeinsamen Umfangsabschnitt angeordnet sein, den die Belüftungsöffnung und/oder die wenigstens eine Einströmöffnung ausfüllen kann/können. Die Belüftungsöffnung und die wenigstens eine Einströmöffnung können hierbei eine übereinstimmende Breite in Umfangsrichtung aufweisen. Der Belüftungskanal kann hierbei eine gleichbleibende Breite in Umfangsrichtung entlang seines Verlaufes aufweisen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass beide Einströmöffnungen eines Belüftungskanals in einem gemeinsamen Umfangsabschnitt angeordnet sind, den eine Einströmöffnung oder beide Einströmöffnungen ausfüllen kann/können. Auch hierbei kann vorgesehen sein, dass der Belüftungskanal eine gleichbleibende Breite in Umfangsrichtung entlang seines Verlaufes aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass außerhalb der Mischkammer ein über die wenigstens eine Belüftungsöffnung in die Mischkammer von außen Luft zuführender erster Belüftungskanal gebildet ist, alternativ oder zusätzlich vorgeschlagen, dass zu dem ersten Belüftungskanal in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart ein zweiter Belüftungskanal in einem ersten Abstand angeordnet ist, dass zu dem ersten Belüftungskanal in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart ein dritter Belüftungskanal in einem zweiten Abstand angeordnet ist und dass der erste Abstand und/oder der zweite Abstand größer als eine Breite in Umfangsrichtung des ersten, zweiten und/oder dritten Belüftungskanals ausgebildet ist. Somit ist eine Ausgestaltung des Einsetzteils erreichbar, bei welcher ungewöhnlich breite Stege zwischen den Belüftungskanälen und somit zwischen den Belüftungsöffnungen gebildet sind. Hierdurch kann die verfügbare Querschnittsfläche der Belüftungsöffnungen einfach reduziert werden, um eine Luft-Strömungsgeschwindigkeit in den Belüftungskanälen zu erhöhen. Es hat sich gezeigt, dass mit einer erhöhten Luft-Strömungsgeschwindigkeit eine verbesserte Aufnahme von Sickerwasser an einer Einströmöffnung erreichbar ist. Die Verwendung von mehr als zwei Belüftungskanälen hat den Vorteil, dass sich die Belüftungskanäle an mehr als zwei Stellen getrennt voneinander konzentrieren lassen. Somit ist eine Querschnittsfläche der Belüftungskanäle, die für eine Aufnahme von Sickerwasser nicht nutzbar ist, vermeidbar, um eine möglichst große Luft-Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen. Diese Lösung kann vorteilhaft mit der vorangehenden Lösung kombiniert werden.
  • Hierbei kann der Begriff "unmittelbar benachbart" beispielsweise so genauer charakterisiert werden, dass zwischen zwei unmittelbar benachbarten Belüftungskanälen kein weiterer Belüftungskanal angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass außerhalb der Mischkammer ein über die wenigstens eine Belüftungsöffnung in die Mischkammer von außen Luft führender erster Belüftungskanal gebildet ist, alternativ oder zusätzlich vorgeschlagen, dass zu dem ersten Belüftungskanal in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart ein zweiter Belüftungskanal in einem ersten Abstand angeordnet ist, dass zu dem ersten Belüftungskanal in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart ein dritter Belüftungskanal in einem zweiten Abstand angeordnet ist und dass der erste Abstand größer als der zweite Abstand ausgebildet ist. Somit sind die zuvor beschriebenen Vorteile einer konzentrierten Anordnung mehrerer getrennter Belüftungskanäle in einem Umfangsabschnitt einerseits und der Ausbildung von Umfangsabschnitten, die frei von Belüftungskanälen sind, andererseits, miteinander kombinierbar. Diese Lösung kann vorteilhaft mit einer oder mehrerer der vorangehenden Lösungen kombiniert werden.
  • Auch hierbei kann der Begriff "unmittelbar benachbart" beispielsweise so genauer charakterisiert werden, dass zwischen zwei unmittelbar benachbarten Belüftungskanälen kein weiterer Belüftungskanal angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der zweite Abstand größer als eine Breite in Umfangsrichtung des ersten Belüftungskanals ausgebildet ist. Somit ist ein Unterdruck, der sich in der Mischkammer bildet, besonders gut für die Ausbildung einer möglichst hohen Luft-Strömungsgeschwindigkeit an denjenigen Stellen, an denen die Gefahr von Sickerwasser besteht, nutzbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der zweite Abstand wenigstens doppelt so groß wie die Breite des ersten Belüftungskanals in Umfangsrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann einfach ein geeignetes Verhältnis von geöffneten Bereichen einer Wandung der Mischkammer zu einem Gesamtumfang der Wandung erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste Abstand kleiner als eine Breite in Umfangsrichtung des ersten Belüftungskanals ausgebildet ist. Somit können voneinander getrennte Belüftungskanäle an gewünschten Stellen besonders dicht nebeneinander angeordnet werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Abstand höchstens halb so groß wie die Breite des ersten Belüftungskanals in Umfangsrichtung ausgebildet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Mischkammer zwischen den Belüftungskanälen nach außen abgeschlossen ist. Somit ist ein Eintritt von zusätzlicher Ansaugluft, die eine Luft-Strömungsgeschwindigkeit in den Belüftungskanälen mindern würde, vermeidbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zwei in Umfangsrichtung benachbarte Belüftungskanäle durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Somit sind benachbarte Belüftungskanäle einfach voneinander entkoppelbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine, beispielsweise die bereits erwähnte, Breite in Umfangsrichtung eines, beispielsweise des bereits erwähnten, ersten Belüftungskanals auf eine Breite einer, beispielsweise der bereits erwähnten, seitlichen geöffneten Einströmöffnung abgestimmt ist. Somit ist eine Luft-Strömungsgeschwindigkeit auf einer Höhe der Einströmöffnung maximal wählbar. Besonders günstig ist es, wenn dies für alle Belüftungskanäle gilt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Verhältnis von einer Summe von durch Belüftungskanäle in Umfangsrichtung überdeckten Längen zu einer Gesamtlänge eines Außenumfangs der Mischkammer, in der Höhe der einen Einströmöffnungen der zwei Einströmöffnungen gemessen, höchstens 60% beträgt. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch bereits brauchbare Luft-Strömungsgeschwindigkeiten erreichbar sind. Beispielsweise beträgt die Summe der Längen höchstens 50%, höchstens 40% oder ganz besonders bevorzugt höchstens 35% oder sogar höchstens 33% der Gesamtlänge. Generell kann gesagt werden, dass eine höhere Luft-Strömungsgeschwindigkeit förderlich für eine bessere Aufnahme von Sickerwasser ist und dass ein vermindertes Verhältnis besser für eine höhere Luft-Strömungsgeschwindigkeit ist. Die jeweiligen Längen können hierbei beispielsweise auf einer Höhe einer der zwei Einströmöffnungen, insbesondere der seitlichen Einströmöffnung, gemessen sein.
  • Hierbei können in einer vorteilhaften Ausgestaltung wenigstens drei Belüftungskanäle ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können hierbei pro Belüftungskanal zwei Einströmfenster ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Belüftungskanäle höher (in radialer Richtung) als breit (in Umfangsrichtung) ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Mischkammer ein wenigstens eine Düse ausbildender Strahlzerleger vorgeschaltet ist. Somit ist auf einfache Weise ein Unterdruck in der Mischkammer erzeugbar, der sich aus einem zuströmseitigen Arbeitsdruck des Wassers ergibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Mischkammer ein Mengenregler vorgeschaltet ist. Somit sind definierte Druckverhältnisse in der Mischkammer unabhängig oder weitestgehend unabhängig von Schwankungen eines zuströmseitigen Arbeitsdrucks erreichbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Mischkammer ein Auslaufgitter nachgeschaltet ist. Somit ist ein ansprechendes Strahlbild erreichbar. Ein Anteil von durch eine Auslauföffnung angesaugter Luft ist reduzierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine, beispielsweise die bereits erwähnte, seitlich geöffnete Einströmöffnung des Belüftungskanals an einen zumindest in Gebrauchsstellung nach außen geschlossenen Auffangraum angeschlossen ist. Somit kann Sickerwasser beispielsweise über den gesamten Umfang gesammelt und über begrenzte Einströmöffnungen in Belüftungskanäle abgegeben werden. Der Auffangraum kann jenseits der Einströmöffnung geschlossen ausgebildet sein, so dass im Betrieb nur ein geringer Teil Luft über diese Einströmöffnung einströmt und die Einströmöffnung im Wesentlichen oder sogar ausschließlich nach Art eines Überlaufs arbeitet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Belüftungskanal an einer Umfangsseite des Einsetzteils nach außen geschlossen ausgebildet ist. Somit sind Strömungsverhältnisse im Belüftungskanal unabhängig von einer Ausgestaltung einer aufnehmenden Sanitärarmatur ausbildbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Belüftungskanal einen Querschnitt aufweist, der so dimensioniert ist, dass sich bei einem zulaufseitigen Wasser-Arbeitsdruck zwischen 1 bis 2 bar in dem Belüftungskanal eine Luft-Strömungsgeschwindigkeit von wenigstens 15 km/h einstellt. Beispielsweise kann hierbei die Luft-Strömungsgeschwindigkeit auf Höhe eine, insbesondere beispielsweise des bereits erwähnten, seitlich geöffneten Einströmfensters gemessen sein. Es hat sich herausgestellt, dass oberhalb der genannten Schwelle für die Luft-Strömungsgeschwindigkeit besonders günstige Verhältnisse für eine möglichst vollständige Aufnahme von Sickerwasser in den Luftstrom erreichbar sind. Diese Lösung kann vorteilhaft mit einer oder mehrerer der vorangehenden Lösungen kombiniert werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Luft-Strömungsgeschwindigkeit wenigstens 17 km/h beträgt. Generell kann gesagt werden, dass eine höhere Luft-Strömungsgeschwindigkeit eine bessere Aufnahme von Wasser an einer Einströmöffnung ergibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in den Belüftungskanal wenigstens ein Sickerpfad mündet, der über ein Außengewinde außenumfangsseitig am Einsetzteil verläuft. Somit ist eine Dichtung an dem Außengewinde verzichtbar oder zumindest in einer Dichtwirkung reduzierbar. Ein solcher Sickerpfad kann beispielsweise zufällig gebildet oder durch wenigstens einen Gewindegang gegeben sein.
  • Erfindungsgemäß wird in Anspruch 19 eine Verwendung eines Belüftungskanals an einem erfindungsgemäßen sanitären Einsetzteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 vorgeschlagen, wobei ein Verhältnis von einer Summe von durch Belüftungskanäle, insbesondere auf einer Höhe von wenigstens einer den Leckagestrom aufnehmenden Einströmöffnung, in Umfangsrichtung überdeckten Längen zu einer Gesamtlänge eines Außenumfangs der Mischkammer in der Höhe höchstens 60% beträgt. Es hat sich gezeigt, dass sich mit einem Verhältnis unterhalb der angegebenen Schwelle bereits ausreichend hohe Luft-Strömungsgeschwindigkeiten erreichen lassen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis höchstens 50% oder höchstens 40% oder höchstens 35% oder höchstens 33% beträgt. Somit lassen sich immer höhere Luft-Strömungsgeschwindigkeiten in den Belüftungskanälen erreichen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen des Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes sanitäres Einsetzteil in teilweise aufgeschnittener dreidimensionaler Schrägansicht,
    Fig. 2
    das Einsetzteil aus Figur 1 in einer Ansicht von unten auf die Auslaufstirnseite,
    Fig. 3
    das Einsetzteil aus Figur 1 mit herausgenommenen Innenteilen und abgenommenem Vorsatzsieb in teilweise aufgeschnittener dreidimensionaler Schrägansicht,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf das Einsetzteil aus Figur 1 zur Verdeutlichung der Lage des Schnitts in Figur 3,
    Fig. 5
    das Einsetzteil aus Figur 1 mit herausgenommenen Innenteilen und abgenommenem Vorsatzsieb in einer weiteren teilweise aufgeschnittenen dreidimensionalen Schrägansicht,
    Fig. 6
    eine Ansicht auf das Einsetzteil aus Figur 1 zur Verdeutlichung der Lage des Schnitts in Figur 3,
    Fig. 7
    das Einsetzteil aus Figur 1 mit herausgenommenen Innenteilen und abgenommenem Vorsatzsieb und Strahlzerleger in einer weiteren teilweise aufgeschnittenen dreidimensionalen Schrägansicht,
    Fig. 8
    zwei Ansichten auf das Einsetzteil zur Verdeutlichung der Lage des Schnitts in Figur 7,
    Fig. 9
    das Einsetzteil aus Figur 1 mit herausgenommenen Innenteilen und abgenommenem Vorsatzsieb in einer weiteren teilweise aufgeschnittenen dreidimensionalen Schrägansicht,
    Fig. 10
    zwei Ansichten auf das Einsetzteil zur Verdeutlichung der Lage des Schnitts in Figur 7,
    Fig. 11
    das Einsetzteil aus Figur 1 mit herausgenommenen Innenteilen und abgenommenem Vorsatzsieb in einer weiteren teilweise aufgeschnittenen dreidimensionalen Schrägansicht und
    Fig. 12
    zwei Ansichten auf das Einsetzteil zur Verdeutlichung der Lage des Schnitts in Figur 11.
  • Die Figuren werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
  • Ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes sanitäres Einsetzteil hat in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 2, in dem eine Strahlbelüftungseinheit 3 ausgebildet ist. Die Strahlbelüftungseinheit 3 hat einen Strahlzerleger 4, der Düsen 5 aufweist. Im Ausführungsbeispiel weist Strahlzerleger 4 eine Lochplatte 33 auf, welche die Düsen 5 bereitstellt. Bei weiteren Ausführungsbeispielen hat der Strahlzerleger einen Diffusor mit einem an sich bekannten Diffusorring welcher einen Ringdüse bereitstellt.
  • Dem Strahlzerleger 4 ist eine Mischkammer 6 nachgeschaltet. Das durch die Düsen 5 austretende Wasser erzeugt einen Unterdruck in der Mischkammer 6, durch den Luft über Belüftungsöffnungen 7, die in einer Wandung 8 der Mischkammer 6 ausgebildet sind, einströmt.
  • Außerhalb der Mischkammer 6 ist wenigstens ein Belüftungskanal 9 ausgebildet. Jeder Belüftungskanal 9 ist an eine zugehörige Belüftungsöffnung 7 angeschlossen.
  • Jeder Belüftungskanal 9 führt somit Luft von außen über zugehörige Belüftungsöffnung 7 in die Mischkammer 6 zu. Dort vermischt sich die zugeführte Luft mit dem Wasser, dass aus den Düsen 5 austritt, um ein Wasser-Luft-Gemisch zu erzeugen.
  • Der Mischkammer 6 sind mehrere Strahlformer 10 nachgeschaltet, durch die der belüftete Strahl geformt wird, ehe er aus der Auslaufstirnseite 11 austritt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Strahlformer 10 durch zwei Einlegegitter 12, 13 und ein gleichrichtendes Auslaufgitter 14 gebildet. Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind andere Anzahlen und Formen von Innenteilen und Auslaufstrukturen realisiert.
  • Ein Vorsatzsieb 15 deckt im gezeigten Ausführungsbeispiel den Strahlzerleger 4 zuströmseitig ab.
  • Zwischen dem Vorsatzsieb 15 und dem Strahlzerleger 4 kann bei weiteren Ausführungsbeispielen ein Mengenregler oder eine Drossel oder ein anderes Funktionselement angeordnet sein.
  • Besonders aus Figur 9 ist ersichtlich, dass jeder Belüftungskanal 9 zwei voneinander getrennte Einströmöffnungen 16, 17 aufweist. Es entsteht dadurch eine Y-förmige Topologie des Belüftungskanals 9, welche die Einströmöffnungen 16, 17 zusammenführt und zu der zugehörigen Belüftungsöffnung 7 leitet.
  • Der Hauptstrom des Belüftungskanals 9 wird hierbei durch die axiale Einströmöffnung 17 angesaugt, während nur ein geringer Anteil Luft im Gebrauch durch die seitliche Einströmöffnung 16 in den Belüftungskanal 9 tritt.
  • Durch Vergleich der Figuren 3 und 5 ist ersichtlich, dass wenigstens zwei voneinander getrennte Belüftungskanäle 9, 18 in Umfangsrichtung nebeneinander ausgebildet sind.
  • An einer Außenumfangsseite 19 des Einsetzteils 1 ist in dem Gehäuse 2 ein Außengewinde 20 ausgebildet. Mit dem Außengewinde 20 ist das Einsetzteil 1 in einen Auslauf einer Sanitärarmatur einschraubbar. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Außengewinde an einer Haltehülse eines an sich gewindelosen Gehäuses 2 ausgebildet.
  • Eine der Einströmöffnungen 16 ist nachgeordnet zu dem Außengewinde 20 angeordnet und öffnet sich seitlich.
  • Die andere Einströmöffnung 17 der zwei Einströmöffnungen 16, 17 ist an der Auslaufstirnseite 11 des Einsetzteils 1 ausgebildet ist und öffnet sich in einer Längsrichtung 21 des Einsetzteils 1.
  • Die insgesamt vier Belüftungskanäle 9, 18, 22, 23 sind in Umfangsrichtung ungleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Der Belüftungskanal 9 kann als erster Belüftungskanal betrachtet werden, der Belüftungskanal 22 als zweiter Belüftungskanal, der Belüftungskanal 18 als dritter Belüftungskanal und der Belüftungskanal 23 als vierter Belüftungskanal.
  • Der zweite Belüftungskanal 22 ist in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart zu dem ersten Belüftungskanal 9. Auch der dritte Belüftungskanal 18 ist in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart zu dem ersten Belüftungskanal 9.
  • Hier ist ein erster Abstand 24 in Umfangsrichtung (beispielsweise als Winkel oder als Bogenlänge gemessen) zwischen dem ersten Belüftungskanal 9 und dem zweiter Belüftungskanal 22 mehr als doppelt so groß wie eine Breite 25 in Umfangsrichtung der Belüftungsöffnung 7. Der korrespondierende zweite Abstand 26 zwischen dem ersten Belüftungskanal 9 und dem dritten Belüftungskanal 18 ist dagegen weniger als halb so groß wie die Breite 25 und somit deutlich kleiner als der erste Abstand 24.
  • Insgesamt ergibt sich eine Anordnung von Belüftungskanälen 9, 18, 22, 23, die eine Symmetrie mit zwei sich kreuzenden Spiegelebenen aufweist.
  • Zwischen den Belüftungskanälen 9, 18, 22, 23 ist die Mischkammer 6 nach am Außenumfang abgeschlossen. Die benachbarten Belüftungskanäle 9, 18 sind durch eine Trennwand 27 voneinander getrennt.
  • Zwischen den Belüftungskanälen 9 und 22 einerseits und 18 und 23 andererseits sind jeweils zwei Blindkanäle 28 ausgebildet, die zwar an der Auslaufstirnseite 11 geöffnet, ansonsten aber geschlossen ausgebildet sind. Somit wir eine hochgradig symmetrische Anordnung an der Auslaufstirnseite 11 erreicht, vergleiche Figur 2.
  • Die Belüftungskanäle 9, 18, 22, 23 weisen jeweils entlang ihres Verlaufs eine einheitliche Breite 29 in Umfangsrichtung auf. Diese Breite 29 in Umfangsrichtung ist auf eine Breite 30 der seitlichen geöffneten Einströmöffnung 16 abgestimmt.
  • Ein Verhältnis von einer Summe von den Längen (beispielsweise als Winkel oder als Bogenlänge), die auf einer Höhe der Einströmöffnungen 16 durch die vier Belüftungskanäle 9, 18, 22, 23 überdeckt werden, zu der Gesamtlänge eines Außenumfangs der Mischkammer 6 (gemessen beispielsweise außen an der Wandung 8), ebenfalls in der Höhe der Einströmöffnungen 16 gemessen, beträgt ungefähr 31%.
  • Außenumfangsseitig schließt sich an die Wandung 8 des Gehäuses 2 ein Auffangraum 31 an, der mit einer Sanitärarmatur in Gebauchsstellung nach außen durch ein Dichtelement 32 - hier eine umlaufende Dichtlippe - abgeschlossen ist.
  • Jede seitlich geöffnete Einströmöffnung 16 jedes Belüftungskanals 9, 18, 22, 23 ist an den Auffangraum 31 angeschlossen, so dass Wasser, das durch das Außengewinde 20 durchsickert, aus der jeweiligen Einströmöffnung 16 in den zugehörigen Belüftungskanal 9, 18, 22, 23 austreten kann.
  • Jeder der Belüftungskanäle 9, 18, 22, 23 ist an einer Umfangsseite des Einsetzteils 1 nach außen geschlossen ausgebildet.
  • Jeder Belüftungskanal 9, 18, 22, 23 weist einen Querschnitt auf, der so dimensioniert ist, dass sich bei einem zulaufseitigen Wasser-Arbeitsdruck vor dem Strahlzerleger 4 zwischen 1 bis 2 bar oder bei einem Druckabfall von 1 bis 2 bar über dem Strahlzerleger 4 in jedem Belüftungskanal 9, 18, 22, 23 eine Luft-Strömungsgeschwindigkeit auf Höhe des jeweiligen seitlich geöffneten Einströmfensters 16 von wenigstens 17 km/h einstellt.
  • Somit kann das Wasser, das aus den ersten Einströmöffnungen 16 in den jeweiligen Belüftungskanal 9, 18, 22, 23 austritt, aufgenommen und in die Mischkammer 6 transportiert werden. Dort vermischt sich das mitgerissene Wasser mit dem Wasser, das aus den Düsen 5 strömt.
  • Jeder Gewindegang des Außengewindes 20 bildet einen Sickerpfad 34, durch welchen im Gebrauch Wasser von der Zulaufseite sickern kann, da kein Dichtring vorgesehen ist. Dieses Wasser wird im Auffangraum 31 aufgefangen und durch die ersten Einströmöffnungen 16 und die Belüftungskanäle 9, 18, 22, 23 der Mischkammer 6 zugeführt, so dass im Gebrauch kein Leckwasser seitlich am Einsetzteil 1 aus der Sanitärarmatur austreten kann.
  • Somit realisiert das Ausführungsbeispiel in Gebrauchsstellung eine Verwendung eines Belüftungskanals 9, 18, 22, 23 an einem sanitären Einsetzteil 1, der über eine Belüftungsöffnung 7 in eine Mischkammer 6 einer Strahlbelüftungseinheit 3 des sanitären Einsetzteils 1 führt, zum Aufnehmen von Leckageströmen durch eine Befestigung des Einsetzteils 1 an einer Sanitärarmatur.
  • Hierbei beträgt das bereits beschriebene Verhältnis von einer Summe von durch alle Belüftungskanäle 9, 18, 22, 23 auf einer Höhe von der den Leckagestrom aufnehmenden Einströmöffnungen 16 in Umfangsrichtung überdeckten Längen zu einer Gesamtlänge eines Außenumfangs der Mischkammer 6 in der Höhe ungefähr 31%.
  • Bei einem Einsetzteil 1 wird somit erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der gesamte Querschnitt der Belüftungskanäle 9, 18, 22, 23 einer Strahlbelüftungseinheit 3 um Verhältnis zum Außenumfang einer Mischkammer 6 so reduziert ist, dass ein Luftstrom einen Leckagestrom am dichtungsfreien Außenumfang des Einsetzteils 1 aufnimmt und in die Mischkammer 6 transportiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    sanitäres Einsetzteil
    2
    Gehäuse
    3
    Strahlbelüftungseinheit
    4
    Strahlzerleger
    5
    Düse
    6
    Mischkammer
    7
    Belüftungsöffnung
    8
    Wandung
    9
    (erster) Belüftungskanal
    10
    Strahlformer
    11
    Auslaufstirnseite
    12
    Einlegegitter
    13
    Einlegegitter
    14
    Auslaufgitter
    15
    Vorsatzsieb
    16
    Einströmöffnung
    17
    Einströmöffnung
    18
    (dritter) Belüftungskanal
    19
    Außenumfangsseite
    20
    Außengewinde
    21
    Längsrichtung
    22
    (zweiter) Belüftungskanal
    23
    (vierter) Belüftungskanal
    24
    (erster) Abstand
    25
    Breite von 7
    26
    (zweiter) Abstand
    27
    Trennwand
    28
    Blindkanal
    29
    Breite von 9, 18, 22, 23
    30
    Breite von 16
    31
    Auffangraum
    32
    Dichtelement
    33
    Lochplatte
    34
    Sickerpfad

Claims (19)

  1. Sanitäres Einsetzteil (1), mit einer Strahlbelüftungseinheit (3), die eine Mischkammer (6) aufweist, wobei die Mischkammer (6) wenigstens eine Belüftungsöffnung (7) aufweist, wobei außerhalb der Mischkammer (6) wenigstens ein über die wenigstens eine Belüftungsöffnung (7) in die Mischkammer (6) von außen Luft zuführender Belüftungskanal (9, 18, 22, 23) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal (9, 18, 22, 23) zwei voneinander getrennte Einströmöffnungen (16, 17) aufweist, dass sich eine der Einströmöffnungen (16, 17) seitlich öffnet, und dass sich die Andere der Einströmöffnungen (16, 17) in einer Längsrichtung (21) des Einsetzteils öffnet.
  2. Sanitäres Einsetzteil (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei voneinander getrennte Belüftungskanäle (9, 18, 22, 23) in Umfangsrichtung nebeneinander ausgebildet sind und/oder dass der Belüftungskanal (9, 18, 22, 23) sich über den Außenumfang erstreckt und/oder mit zwei Belüftungsöffnungen (7) verbunden ist.
  3. Sanitäres Einsetzteil (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Einströmöffnungen (16, 17) nachgeordnet zu an einem Gehäuse (2) des Einsetzteils ausgebildeten Außengewinde (20) angeordnet ist.
  4. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Einströmöffnungen (16, 17) an einer Auslaufstirnseite (11) des Einsetzteils ausgebildet ist.
  5. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung gleichmäßig, insbesondere symmetrisch, verteilt angeordnete Belüftungskanäle (9, 18, 22, 23) ausgebildet sind oder dass in Umfangsrichtung ungleichmäßig, insbesondere asymmetrisch, verteilt angeordnete Belüftungskanäle (9, 18, 22, 23) ausgebildet sind.
  6. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei außerhalb der Mischkammer (6) ein über die wenigstens eine Belüftungsöffnung (7) in die Mischkammer (6) von außen Luft zuführender erster Belüftungskanal (9) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem ersten Belüftungskanal (9) in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart ein zweiter Belüftungskanal (22) in einem ersten Abstand (24) angeordnet ist, dass zu dem ersten Belüftungskanal (9) in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart ein dritter Belüftungskanal (18) in einem zweiten Abstand (26) angeordnet ist und dass der erste Abstand (24) und/oder der zweite Abstand (26) größer als eine Breite in Umfangsrichtung des ersten, zweiten und/oder dritten Belüftungskanals (18) ausgebildet ist.
  7. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei außerhalb der Mischkammer (6) ein über die wenigstens eine Belüftungsöffnung (7) in die Mischkammer (6) von außen Luft führender erster Belüftungskanal (9) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem ersten Belüftungskanal (9) in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart ein zweiter Belüftungskanal (22) in einem ersten Abstand (24) angeordnet ist, dass zu dem ersten Belüftungskanal (9) in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart ein dritter Belüftungskanal (18) in einem zweiten Abstand (26) angeordnet ist und dass der erste Abstand (24) größer als der zweite Abstand (26) ausgebildet ist.
  8. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abstand (26) größer als, insbesondere wenigstens doppelt so groß wie, eine Breite in Umfangsrichtung des ersten Belüftungskanals (9) ausgebildet ist.
  9. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand (24) kleiner als, insbesondere höchstens halb so groß wie, eine Breite in Umfangsrichtung des ersten Belüftungskanals (9) ausgebildet ist.
  10. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (6) zwischen den Belüftungskanälen nach außen abgeschlossen ist und/oder dass zwei in Umfangsrichtung benachbarte Belüftungskanäle durch eine Trennwand (27) voneinander getrennt sind.
  11. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine Breite in Umfangsrichtung eines oder des ersten Belüftungskanals (9), insbesondere aller Belüftungskanäle (9, 18, 22, 23), auf eine Breite einer oder der seitlichen geöffneten Einströmöffnung abgestimmt ist.
  12. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von einer Summe von durch die Belüftungskanäle (9, 18, 22, 23), insbesondere auf einer Höhe einer der zwei Einströmöffnungen (16, 17) gemessen, in Umfangsrichtung überdeckten Längen zu einer Gesamtlänge eines Außenumfangs der Mischkammer (6), in der Höhe der einen Einströmöffnungen (16, 17) der zwei Einströmöffnungen (16, 17) gemessen, höchstens 60%, bevorzugt höchstens 50%, besonders bevorzugt höchstens 40% oder ganz besonders bevorzugt höchstens 35% oder höchstens 33% beträgt.
  13. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkammer (6) ein wenigstens eine Düse (5) ausbildender Strahlzerleger (4) vorgeschaltet ist.
  14. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkammer (6) ein Mengenregler vorgeschaltet ist und/oder dass der Mischkammer (6) ein Auslaufgitter nachgeschaltet ist.
  15. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine seitlich geöffnete Einströmöffnung des Belüftungskanals (9, 18, 22, 23) an einen zumindest in Gebrauchsstellung nach außen geschlossenen Auffangraum (31) angeschlossen ist.
  16. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Belüftungskanal (9, 18, 22, 23) an einer Umfangsseite des Einsetzteils nach außen geschlossen ausgebildet ist.
  17. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal (9, 18, 22, 23) einen Querschnitt aufweist, der so dimensioniert ist, dass sich bei einem zulaufseitigen Wasser-Arbeitsdruck zwischen 1 bis 2 bar in dem Belüftungskanal eine Luft-Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere auf Höhe eines seitlich geöffneten Einströmfensters, von wenigstens 15 km/h, bevorzugt wenigstens 17 km/h, einstellt.
  18. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Belüftungskanal (9, 18, 22, 23) wenigstens ein Sickerpfad (34) mündet, der über ein Außengewinde (20) außenumfangsseitig am Einsetzteil verläuft.
  19. Verwendung eines Belüftungskanals an einem sanitären Einsetzteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, der über eine Belüftungsöffnung (7) in eine Mischkammer (6) einer Strahlbelüftungseinheit (3) eines sanitären Einsetzteils (1) führt, zum Aufnehmen von Leckageströmen durch eine Befestigung des Einsetzteils an einer Sanitärarmatur, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von einer Summe von durch Belüftungskanäle(9, 18, 22, 23), insbesondere auf einer Höhe von wenigstens einer den Leckagestrom aufnehmenden Einströmöffnung, in Umfangsrichtung überdeckten Längen zu einer Gesamtlänge eines Außenumfangs der Mischkammer (6) in der Höhe höchstens 60%, bevorzugt höchstens 50%, besonders bevorzugt höchstens 40% oder ganz besonders bevorzugt höchstens 35% oder höchstens 33% beträgt.
EP18773353.0A 2017-09-06 2018-09-06 Strahlregler Active EP3679199B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18773353T PL3679199T3 (pl) 2017-09-06 2018-09-06 Regulator strumienia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105379.2U DE202017105379U1 (de) 2017-09-06 2017-09-06 Strahlregler
PCT/EP2018/074066 WO2019048576A1 (de) 2017-09-06 2018-09-06 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3679199A1 EP3679199A1 (de) 2020-07-15
EP3679199B1 true EP3679199B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=62976007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18742934.5A Active EP3679197B1 (de) 2017-09-06 2018-06-20 Strahlregler
EP18773353.0A Active EP3679199B1 (de) 2017-09-06 2018-09-06 Strahlregler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18742934.5A Active EP3679197B1 (de) 2017-09-06 2018-06-20 Strahlregler

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20210277638A1 (de)
EP (2) EP3679197B1 (de)
CN (4) CN208563473U (de)
DE (1) DE202017105379U1 (de)
ES (2) ES2911875T3 (de)
MX (1) MX2019012746A (de)
PL (2) PL3679197T3 (de)
WO (2) WO2019048099A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD798999S1 (en) * 2015-11-18 2017-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
USD822159S1 (en) * 2016-11-23 2018-07-03 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD962385S1 (en) * 2016-11-23 2022-08-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202017105379U1 (de) * 2017-09-06 2018-12-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator
USD991402S1 (en) * 2022-01-25 2023-07-04 Xiamen Water Nymph Sanitary Technology Co., Ltd. Aerator insert for taps
USD987777S1 (en) * 2022-11-03 2023-05-30 Jianfeng Sun Filter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2781060Y (zh) * 2004-12-10 2006-05-17 李明烈 防松脱螺丝结构
DE202008017031U1 (de) * 2008-12-30 2010-05-12 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
US9328491B2 (en) * 2010-03-31 2016-05-03 Toto Ltd. Water spouting device
DE102010055459A1 (de) * 2010-05-27 2011-12-01 Neoperl Gmbh Sanitärer Auslaufeinsatz
DE202011104074U1 (de) * 2011-08-05 2012-11-12 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN202227407U (zh) * 2011-08-26 2012-05-23 卢江村 节水器
PL2597213T3 (pl) * 2011-11-25 2015-08-31 Neoperl Gmbh Wkładka sanitarna
US8708252B2 (en) * 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
NL2008697C2 (nl) * 2012-04-24 2013-10-28 Henri Peteri Beheer Bv Tapkraan en een samenstel voorzien van een kokend-water-apparaat en een dergelijke tapkraan.
GB2505219A (en) * 2012-08-23 2014-02-26 Dyson Technology Ltd A Nozzle Assembly for a Faucet or Tap
DE202014002258U1 (de) * 2014-03-11 2015-07-01 Neoperl Gmbh Zwischenhalter
DE202015001886U1 (de) * 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015005806A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Neoperl Gmbh Strahlregler
JP6044816B1 (ja) * 2015-08-19 2016-12-14 株式会社 Toshin 泡沫吐水装置及び泡沫吐水ユニット
ITUB20154198A1 (it) 2015-10-07 2017-04-07 Amfag Srl Cartuccia di aeratore provvista di sistema di tenuta periferica migliorato, rubinetto dotato di detta cartuccia di aeratore e metodo di montaggio per detta cartuccia di aeratore
EP3208390B1 (de) * 2016-02-19 2020-10-14 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Verborgener durchflussregler
CN106948423B (zh) * 2017-05-09 2022-12-09 李军 一种射束起泡器
DE202017105379U1 (de) * 2017-09-06 2018-12-07 Neoperl Gmbh Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019048576A1 (de) 2019-03-14
ES2911875T3 (es) 2022-05-23
US20200199857A1 (en) 2020-06-25
ES2903355T3 (es) 2022-04-01
BR112019022783A2 (pt) 2020-05-19
WO2019048099A1 (de) 2019-03-14
US20210277638A1 (en) 2021-09-09
CN111051622B (zh) 2021-07-30
CN109457768B (zh) 2021-03-30
PL3679197T3 (pl) 2022-05-23
EP3679199A1 (de) 2020-07-15
CN111051623B (zh) 2022-07-22
PL3679199T3 (pl) 2022-03-07
CN109457768A (zh) 2019-03-12
EP3679197B1 (de) 2022-01-19
CN111051622A (zh) 2020-04-21
CN208563473U (zh) 2019-03-01
EP3679197A1 (de) 2020-07-15
DE202017105379U1 (de) 2018-12-07
MX2019012746A (es) 2020-01-14
CN111051623A (zh) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3679199B1 (de) Strahlregler
DE102005001419B3 (de) Strahlregler
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
WO2016138981A1 (de) Strahlregler
EP3649300B1 (de) Strahlregler
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE202017101436U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE202015007873U1 (de) Strahlregler
EP2915927B1 (de) Strahlregler
EP3848518A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE102019105911B3 (de) Spraystrahlregler
DE102017120521A1 (de) Strahlregler
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE202019101312U1 (de) Strahlregler
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE202020101430U1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
WO2021069191A1 (de) Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
DE19921404C1 (de) Luftauslaß, insbesondere Luftauslaß für den Wandeinbau
DE202019101313U1 (de) Strahlregler
DE102017120517B4 (de) Strahlregler
DE10313111B4 (de) Brausekopf
DE202019101297U1 (de) Spraystrahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007527

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1440084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2903355

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6