EP3394354A1 - Sanitäre auslaufeinheit - Google Patents

Sanitäre auslaufeinheit

Info

Publication number
EP3394354A1
EP3394354A1 EP16826291.3A EP16826291A EP3394354A1 EP 3394354 A1 EP3394354 A1 EP 3394354A1 EP 16826291 A EP16826291 A EP 16826291A EP 3394354 A1 EP3394354 A1 EP 3394354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
outlet unit
flow
longitudinal axis
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16826291.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3394354B1 (de
Inventor
Thomas Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to EP21155323.5A priority Critical patent/EP3848518A1/de
Publication of EP3394354A1 publication Critical patent/EP3394354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3394354B1 publication Critical patent/EP3394354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the invention relates to a sanitary outlet unit which has a housing which is mountable on the water outlet of a sanitary outlet fitting and which has at its outlet end face a jet former which has flow-through channels which are arranged on the outlet end side of the housing and which discharges the water flowing out of the jet former Divide individual beams.
  • Sanitary discharge units of the type mentioned above are known for example as so-called spray jet regulators.
  • Such spray jet regulators regularly have a housing which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the housing of this known spray jet regulator has at its outlet end face a jet former which has flow-through channels, which are arranged on the outlet end face on at least one circular path. With the help of these flow-through channels, the water emerging from the jet former is split up into individual individual jets so that a spray jet formed from visible individual jets emerges.
  • a jet shower with a shower head which has a plurality of water outlet openings to form a shower jet, which are guided lying in an axial plane radially outward.
  • a flow deflection of the water flowing through the housing of the known jet shower water a soft shower spray is to be generated.
  • Efforts are being made today to provide sanitary outlet fittings with an aesthetically pleasing shape going beyond the intended use. It is always looking for ways to make the emerging from the outlet fitting water jet, for example, as a flood of water to make aesthetically pleasing.
  • the features of claim 1 are provided in a sanitary outlet unit according to the invention.
  • the invention proposes that for this purpose arranged on at least one closed path fürströmkanäle each defining an outflow direction by a rotation in both by a housing longitudinal axis and a tangential to the closed Rail spanned plane as well as in a by the housing longitudinal axis and a complementary direction, which is perpendicular to the housing longitudinal axis and the tangential direction, spanned plane emerges from the housing longitudinal axis.
  • an outflow jet image can be generated, which on the one hand, for example, by the first-mentioned rotation - has a twist and on the other hand - for example, by the second-mentioned rotation - assumes a deviating from a cylindrical shape outer contour.
  • the outflow direction is thus tilted out of both mentioned levels.
  • the arranged on at least one closed path fürströmkanäle each define a AusStrömcardi, both in a projection on a through a housing longitudinal axis and a tangential direction
  • the closed plane spanned plane as well as in a projection on a plane defined by the housing longitudinal axis and a complementary direction, which is perpendicular to the housing longitudinal axis and the tangential direction, plane forms an angle with the housing longitudinal axis.
  • a discharge jet image can be generated, on the one hand - for example, by the first-mentioned angle - an entanglement of located in a side to the outflow direction
  • the outflow directions are given by a channel longitudinal axis of the respective flow channel.
  • the outflow direction is easy by a shaping of the associated
  • the outflow directions of the flow-through channels in each case enclose an angle with the tangential direction, which for all
  • outflow directions of the flow passages each include an angle with the complementary direction, which for all
  • the angles are each selected equal to each other.
  • the outflow directions are inclined in a demarcated from the closed path interior.
  • a waisted or tapered outer contour of the outlet jet pattern can be achieved.
  • the closed path is a ring or circular path.
  • the invention can be used in outlet units with round outer contour or round cross-section.
  • An inventive proposal for solving this problem is in the sanitary outlet unit of the type mentioned thus in particular that arranged on at least one annular or circular flow passages have an inclined both in the direction of the housing longitudinal axis and a direction towards a circumferential channel longitudinal axis.
  • Trained according to this invention proposal inventive outlet unit has a housing which is mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting to to let out the water emerging there with an aesthetically appealing spray pattern.
  • a jet shaper is provided which has flow-through channels which are arranged on the outlet end face on at least one annular or circular path.
  • the flow-through channels can be arranged on the outlet front side on a circular path or, for example, also on an elliptical annular path.
  • a preferred embodiment according to the invention aims at the fact that these individual jets form a mesh-like outflow jet image of the outflowing water.
  • these individual jets can also form a partially tapered, preferably waist-shaped, tapered outflow jet pattern.
  • the flow channels arranged in at least one annular or circular path in the jet former of the outlet unit according to the invention have for this purpose a channel longitudinal axis inclined both in the direction of the housing longitudinal axis and in the direction of a circumferential direction.
  • the outlet unit according to the invention is thus distinguished by its aesthetically pleasing discharge jet pattern.
  • Outlet unit are arranged on at least one circular path, provides a particularly simple and preferred embodiment according to the invention that the housing of this outlet unit has a round housing cross-section.
  • the housing of this outlet unit has a round housing cross-section.
  • the outflow jet image of the outlet unit according to the invention is particularly suitable if the flow channels are inclined in the direction of the housing longitudinal axis, that the outflowing individual beams form a ring zone with distance from the beam former, which is smaller than the optionally outer circular path with flow channels.
  • a further proposed invention for solving the above object provides in the outlet unit of the type mentioned above, that the flow channels are arranged on the outlet end side of the housing on at least two spaced-apart lines and that arranged on at least one line flow channels have a channel longitudinal axis, which is both inclined relative to the housing longitudinal axis in the direction of the adjacent line of flow channels and, relative to the plane of the outlet end face of this sanitary outlet unit, angled in relation to this line from the right angle.
  • the outlet unit according to the invention designed according to this invention proposal has through-flow channels, which are arranged on the outlet end side of the housing on at least two spaced-apart lines.
  • At least the flow channels arranged on one of these lines have a channel longitudinal axis which is inclined both in relation to the housing longitudinal axis in the direction of the adjacent line of flow channels and in relation to the plane of the outlet face of this sanitary outlet unit in relation to this line from the right Angled angle is different.
  • the flow channels arranged on at least one line thus have angles which deviate from the right angle with respect to the axes of an XY and Z coordinate system, these flow channels being inclined in the direction of the flow channels arranged on the adjacent line.
  • the individual jets flowing out of the flow-through channels seem to intersect several times line by line, so that a lattice-like or network-like interwoven structure of these beams is visible in side view.
  • arranged on a line flow channels have a channel longitudinal axis, which extend approximately parallel to the housing axis of the housing, while on the other hand on at least one other line arranged flow channels have a contrast angled channel longitudinal axis.
  • the pairs of mutually associated lines arranged flow channels are arranged point-symmetrical to each other.
  • the housing has a rectangular housing cross-section and if the housing with respect to the housing longitudinal sides narrow in cross-section Has housing narrow sides.
  • the beam shaper is designed as a perforated plate. It is advantageous if the outlet end face forming the jet former is held immovably relative to the housing of the outlet unit, in particular in the circumferential direction. For this purpose, it is particularly advantageous if the outlet plate of the housing forming perforated plate is integrally connected to the housing.
  • the jet former In order to limit the water consumption in a simple manner, it may be advantageous for the jet former to be preceded by a throttle narrowing the clear flow cross-section in the flow direction.
  • jet former which form a likewise homogeneous outflow jet pattern
  • the jet former is preceded by a stream of water passing through a plurality of jet separators and / or a flow regulator in flow direction, which flow regulator the water flowing through regulates and limits pressure independently to a maximum flow volume.
  • the jet former of the outlet unit according to the invention is preceded by only one jet separator and optionally a header or filter screen.
  • a throttle or a flow regulator in the flow direction is upstream and if between the flow regulator or the throttle on the one hand and the beam former on the other hand, a beam splitter is provided.
  • an intent or filter screen is arranged in the flow direction before the throttle, the flow regulator and / or the beam.
  • the outlet unit according to the invention can be configured with a comparatively small axial longitudinal extent if the jet splitter is designed as a pot-shaped diffuser which has burster openings on the peripheral wall of its pot shape and whose pot bottom serves as an impact surface which deflects the water flowing through to the burster openings. It may be advantageous if the Zerlegerö réelleen open in an annular gap which tapers in the flow direction. If this annular gap tapers in the throughflow direction, the water emerging from the decomposition openings in individual jets experiences a substantial increase in velocity, which leads to a negative pressure on the outflow side of the annular gap according to the Bernoulli equation. With the help of this negative pressure, ambient air can be sucked into the housing interior of the housing when needed and corresponding design of the outlet unit according to the invention, which is mixed there with the water flowing through.
  • the flow channels tapering in the flow direction are formed.
  • the flow channels each form a cone whose central axis is inclined relative to the housing longitudinal axis.
  • the outflow direction can result, for example, from an angle bisector of an opening cone.
  • an opening angle of the flow-through channels is chosen so large that the flow-through channels are formed without undercut with respect to the housing longitudinal axis.
  • Fig. 1 is a sanitary outlet unit in an exploded perspective view of its components, which, inter alia, has a downstream jet shaper, the water flowing through in a visibly separated separately from flowing
  • FIG. 2 shows the housing of the outlet unit shown in Figure 1 in a longitudinal section through the longitudinal axis of this outlet unit
  • Fig. 3 shows the housing of the shown in Figures 1 and 2
  • FIG. 5 shows the housing with the jet former integrally formed on the outflow side of the housing in a plan view of the inlet side of the housing
  • FIG. 7 shows the housing cut in the sectional plane VII - VII according to FIG. 5 of the outlet unit shown in FIGS. 1 to 6, FIG.
  • FIG. 8 shows the housing of the outlet unit according to FIGS. 1 to 7, which is also only slightly sectioned here in section plane VIII-VIII according to FIG.
  • FIG. 9 shows the housing of the outlet unit shown in FIGS. 1 to 8, cut in the sectional plane IX-IX according to FIG. 5,
  • FIG. Fig. 10 is a comparably configured with Figure 1 to 9 outlet unit in an exploded perspective view, between the inflow side arranged header and filter on the one hand and downstream in the flow direction jet divider on the other hand, a flow regulator is interposed, the pressure of the inflowing water pressure independent on a maximum flow volume per unit time should adjust,
  • FIGS. 1 to 10 are side views of the outflow jet pattern of the discharge units shown in FIGS. 1 to 10;
  • Fig. 12 shows the discharge jet image of the discharge units shown in Figures 1 to 10 in a plan view of the outlet end of these discharge units
  • Fig. 13 is a perspective discharge unit shown with a provided on the outlet end side jet former having fürströmkanäle, which are arranged on two spaced-apart lines
  • Fig. 14 the outlet unit of Figure 13 with her
  • Fig. 17 shows a further sanitary outlet unit according to the invention with conical flow channels in an exploded perspective view of their
  • FIG. 24 shows the housing of the outlet unit according to FIGS. 17 to 23, which is also only slightly sectioned here in section plane CC according to FIG. 21,
  • FIG. 25 shows the section cut in the sectional plane DD according to FIG
  • Fig. 26 is a comparably configured with the figures 17 to 25 outlet unit in an exploded perspective view, between the inflow side arranged header and filter screen on the one hand and downstream in the flow direction jet divider on the other hand, a flow regulator is interposed, the inflowing water pressure independent to a maximum flow volume per Time unit is to adjust.
  • the sanitary outlet units 1, 10, 100 shown here have a housing 2 which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting, not shown here.
  • the housing 2 has at its outlet end face on a jet former 3, the flow channels 4, which are arranged at the outlet end face of the outlet units 1, 10, 100. These flow-through channels 4 divide the water flowing out of the jet former 3 into visible individual jets.
  • the through-flow channels 4 of the outlet units shown in FIGS. 1 to 12 are arranged on a circular path
  • the through-flow channels 4 are those shown in FIGS. 13 to 16 shown outlet unit on two spaced apart and preferably arranged parallel to each other lines L, L x . 5 to 9, it is clear that the through-flow channels of the outlet unit 1 have a channel longitudinal axis 13 (cf., FIG 7 to 9). In this case, all flow channels 4 have the same angle of inclination.
  • the beam former 3 of the outlet units 1, 10, 100 is designed here as a perforated plate. While the flow-through channels 4 in the jet former 3 of the outlet units 1, 10 are arranged on at least one circular path, the flow-through channels 4 of the outlet unit 100 shown in FIGS. 13 to 16 are provided on at least two spaced-apart lines L, L x . This, the outlet end face of the housing 2 forming perforated plate may also be integrally connected to the housing 2.
  • FIGS. 1 and 10 it can be seen that the jet former 3 is preceded by a stream of water flowing through it into a plurality of jet separators 5 which split the individual beams.
  • the jet splitter 5 of the discharge units 1, 10 shown in FIGS. 1 and 10 is here designed as a pot-shaped diffuser 6 which has on the circumferential wall of its pot former openings 7, which are arranged at equal intervals in the circumferential direction.
  • the pot bottom of the cup-shaped diffuser 6 is provided as a baffle 8, which deflects the water flowing through to the Zerlegerö réelleen 7. The Zerlegerö réelleen 7 open at the outer periphery of the diffuser. 6 in an annular gap, which tapers in the direction of flow.
  • the diffuser 6 is surrounded by a diffuser ring 8, wherein the annular gap between the diffuser 6 and the diffuser ring 8 is arranged.
  • the outlet unit shown in FIG. 10 additionally has a flow rate regulator 9, which adjusts the water flowing through to a maximum flow volume independently of pressure.
  • This flow regulator 9 is connected upstream of the jet splitter 5 in the flow direction.
  • the flow regulator 9 can also be used a throttle not shown here, the
  • the flow-through channels 4 are inclined in the direction of the housing longitudinal axis 12 such that the outflowing individual beams form a ring zone with a spacing from the beam former, and preferably before impinging in a water basin, which is smaller than that optionally outer circular path with the flow-through channels 4 of the jet former 3.
  • the outflow jet pattern is illustrated that the individual jets flowing out of the discharge units 1, 10 form. As shown in FIGS. 11 and 12, these individual jets form a mesh-like and partially tapered outflow jet pattern, which is aesthetically particularly appealing.
  • the outlet unit 100 shown in Figures 13 to 16 has a beamformer 3 having flow channels, the spaced-apart from one another and preferably arranged in parallel lines L, L x are arranged.
  • the arranged on at least one line and here on both lines L, L 'provided flow channels 4 each have a channel longitudinal axis 13, which is inclined in one both with respect to the housing longitudinal axis 12 in the direction of the adjacent line of flow channels 4 and, based on the Level of the outlet end face of this sanitary outlet unit, angled in relation to this line from the right angle.
  • all the through-flow line by line have the same inclination angle
  • the pairs arranged on the mutually associated lines L, L l flow passages 4 are arranged point symmetrically to each other.
  • FIGS. 14 to 16 show that the individual jets issuing from the jet former 3 of the discharge unit 100 form an outflow jet image apparently braided or fabric-like bent in side view, wherein the sectional plane of the individual jets intersecting each other at a distance is arranged above a washing or collecting basin should be.
  • the outlet unit 100 shown in Figures 13 to 16 is characterized by an aesthetically pleasing discharge jet image.
  • FIGS. 17 to 25 show a further exemplary embodiment of a sanitary discharge unit according to the invention. Functionally and / or structurally identical to the preceding exemplary embodiments and similar components and functional units are in this case designated by the same reference numerals and not described again separately. The remarks on FIGS. 1 to 16 therefore apply correspondingly to FIGS. 17 to 25.
  • FIGS. 17 to 25 differs from the preceding exemplary embodiments at least in that the through-flow channels 4 are not cylindrical but conically tapered.
  • FIGS. 18 to 25 show that the cones are each tilted in relation to the housing longitudinal axis 12.
  • the section C-C is parallel to the tangential direction 15 in a flow channel 4 to the closed path, which vebindet all flow channels 4 and here runs circular laid.
  • FIG. 22 shows a section which extends in a plane which is spanned by the housing longitudinal axis 12 and the tangential direction 15.
  • outflow direction 14 which is given by the orientation of the flow channel 4 and in particular its channel longitudinal axis 13, is rotated in this plane relative to the housing longitudinal axis 12 and thus occupies an angle with the housing longitudinal axis 12.
  • the section A-A is along a complementary direction 16 which is perpendicular to the
  • Tangentialcardium 15 is laid, and thus extends in a plane which is spanned by the housing longitudinal axis 12 and the complementary direction 16. It can thus be seen in FIG. 23 that the outflow direction 14 is also rotated in this plane against the housing longitudinal axis 12 and thus has an angle with the housing longitudinal axis 12.
  • the described inclinations of the channel longitudinal axes 13 are in this case formed in that the cones of the flow channels 4 each have geometric center axes which are tilted relative to the housing longitudinal axis 12 in the mentioned two levels.
  • the opening angle of the individual cones are in this case chosen so large that no undercuts are formed from the inflow side along the housing longitudinal axis 12. Thus, a mold can be easily removed from the mold.
  • FIG. 26 shows a modification of the exemplary embodiment according to FIGS. 17 to 25, in which additionally a flow rate regulator 9 is inserted.
  • the angle data shown in the figures are merely illustrative of the preferred embodiments and may be implemented differently in other embodiments.

Abstract

Bei einer sanitären Auslaufeinheit (1, 10) wird vorgeschlagen, Durchströmkanäle (4) in einem Strahlformer (3) derart auszubilden, dass die Durchströmkanäle um eine Achse (12) gruppiert sind und jeder Durchströmkanal (4) eine vorgegebene Ausströmrichtung (14) hat, die sowohl in Richtung auf die Achse (12) geneigt ist, als auch senkrecht dazu. Die Neigung zur Achse erzeugt ein konvergierendes Strahlbild, die dazu senkrechte Neigung erzeugt einen zusätzlichen optischen Effekt (vgl. Fig. 11).

Description

Sanitäre Auslaufeinheit
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufeinheit, die ein Gehäuse hat, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und das an seiner Auslaufstirnseite einen Strahlformer aufweist, der Durchströmkanäle hat, die an der Auslaufstirnseite des Gehäuses angeordnet sind und die das aus dem Strahlformer ausströmende Wasser in vereinzelte Einzelstrahlen aufteilen. Sanitäre Auslaufeinheiten der eingangs erwähnten Art sind beispielsweise als sogenannte Spray-Strahlregler vorbekannt. Solche Spray-Strahlregler weisen regelmäßig ein Gehäuse auf, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Das Gehäuse dieser vorbekannten Spray-Strahlregler weist an seiner AuslaufStirnseite einen Strahlformer auf, der Durchströmkanäle hat, die an der Auslaufstirnseite auf zumindest einer Kreisbahn angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Durchströmkanäle wird das aus dem Strahlformer austretende Wasser in vereinzelte Einzelstrahlen aufgeteilt, so dass ein aus sichtbar vereinzelten Einzelstrahlen gebildeter Spray- Strahl austritt.
Aus der DE 41 08 521 AI ist eine Strahlbrause mit einem Brausekopf bekannt, der zur Bildung eines Brausestrahles eine Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen aufweist, die in einer Axialebene liegend radial nach außen gestellt geführt sind. Durch eine Strömungsumlenkung des durch das Gehäuse der vorbekannten Strahlbrause durchströmenden Wassers soll ein weicher Brausestrahl erzeugt werden. Man ist heute bemüht, sanitäre Auslaufarmaturen eine über den Gebrauchszweck hinausgehende ästhetisch ansprechende Form zu geben. Dabei wird immer wieder nach Möglichkeiten gesucht, auch den aus der Auslaufarmatur austretenden Wasserstrahl, beispielsweise als Wasserschwall, ästhetisch ansprechend zu gestalten.
Es besteht daher die Aufgabe, eine sanitäre Auslaufeinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch ein ästhetisch besonders ansprechendes Auslaufstrahlbild auszeichnet .
Zur Lösung der genannten Aufgabe sind bei einer erfindungsgemäßen sanitären Auslaufeinheit die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer sanitären Auslaufeinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass dazu die auf zumindest einer geschlossenen Bahn angeordneten Durchströmkanäle jeweils eine Ausströmrichtung definieren, die durch eine Drehung sowohl in einer durch eine Gehäuselängsachse und eine Tangentialrichtung an die geschlossene Bahn aufgespannte Ebene als auch in einer durch die Gehäuselängsachse und eine Komplementärrichtung, die senkrecht auf der Gehäuselängsachse und der Tangentialrichtung steht, aufgespannte Ebene aus der Gehäuselängsachse hervorgeht . Somit ist ein Auslaufstrahlbild erzeugbar, das einerseits beispielsweise durch die zuerst genannte Drehung - einen Drall aufzuweisen scheint und andererseits - beispielsweise durch die an zweiter Stelle genannte Drehung - eine von einer zylindrischen Form abweichende Außenkontur annimmt. Die Ausströmrichtung ist somit aus beiden genannten Ebenen herausgekippt . Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer sanitären Auslaufeinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß alternativ oder zusätzlich vorgeschlagen, dass die auf zumindest einer geschlossenen Bahn angeordneten Durchströmkanäle jeweils eine AusStrömrichtung definieren, die sowohl in einer Projektion auf einer durch eine Gehäuselängsachse und eine Tangentialrichtung an die geschlossene Bahn aufgespannte Ebene als auch in einer Projektion auf eine durch die Gehäuselängsachse und eine Komplementärrichtung, die senkrecht auf der Gehäuselängsachse und der Tangentialrichtung steht, aufgespannte Ebene einen Winkel mit der Gehäuselängsachse einschließt. Somit ist ein Auslaufstrahlbild erzeugbar, das einerseits - beispielsweise durch den zuerst genannten Winkel - eine Verschränkung von in einer seitlich zur Ausströmrichtung gelegenen
Betrachtungsposition verschränkte Strahlen aufzuweisen scheint und andererseits - beispielsweise durch den an zweiter Stelle genannten Winkel - eine von einem gleichbleibenden Querschnitt abweichende Außenkontur annimmt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ausströmrichtungen durch eine Kanal-Längsachse des jeweiligen Durchströmkanals gegeben sind. Somit ist die Ausströmrichtung einfach durch eine Formgebung des zugehörigen
Durchströmkanals ausrichtbar.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ausströmrichtungen der Durchströmkanäle jeweils einen Winkel mit der Tangentialrichtung einschließen, der für alle
Durchströmkanäle im selben Quadranten liegt. Somit ist/sind ein gleichmäßiger Drall und/oder eine gleichmäßige Verschränkung der Strahlen des AuslaufStrahlbildes unabhängig von einer Betrachterposition erreichbar. Bevorzugt sind die Winkel jeweils zueinander gleich gewählt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die Ausströmrichtungen der Durchströmkanäle jeweils einen Winkel mit der Komplementärrichtung einschließen, der für alle
Durchströmkanäle im selben Quadranten liegt. Somit ist eine gleichmäßige Öffnung oder Einschnürung des AuslaufStrahlbildes aus allen seitlichen Betrachterpositionen erreichbar. Bevorzugt sind die Winkel jeweils zueinander gleich gewählt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ausströmrichtungen in einen von der geschlossenen Bahn abgegrenzten Innenraum geneigt sind. Somit ist eine taillierte oder konisch zulaufende Außenkontur des AuslaufStrahlbildes erreichbar .
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die geschlossene Bahn eine Ring- oder Kreisbahn ist. Somit ist die Erfindung bei Auslaufeinheiten mit runder Außenkontur oder rundem Querschnitt einsetzbar.
Ein Erfindungsvorschlag zur Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären Auslaufeinheit der eingangs erwähnten Art somit insbesondere darin, dass die auf zumindest einer Ring- oder Kreisbahn angeordneten Durchströmkanäle eine sowohl in Richtung zur Gehäuselängsachse als auch eine in Richtung zu einer Umfangsrichtung geneigte Kanal -Längsachse haben.
Die gemäß diesem Erfindungsvorschlag ausgebildete erfindungsgemäße Auslaufeinheit weist ein Gehäuse auf, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, um das dort austretende Wasser mit einem ästhetisch besonders ansprechenden Strahlbild ausströmen zu lassen. An der AuslaufStirnseite des Gehäuses ist ein Strahlformer vorgesehen, der Durchströmkanäle hat, die an der AuslaufStirnseite auf zumindest einer Ring- oder Kreisbahn angeordnet sind. Die Durchströmkanäle können an der AuslaufStirnseite auf einer Kreisbahn oder beispielsweise auch auf einer elliptischen Ringbahn angeordnet sein. Diese Durchströmkanäle teilen das aus dem Strahlformer ausströmende Wasser derart in vereinzelte Einzelstrahlen auf, dass dieses ausströmende Wasser aus sichtbar vereinzelten Einzelstrahlen gebildet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung strebt dabei an, dass diese Einzelstrahlen ein geflechtartiges Auslaufstrahlbild des ausströmenden Wassers bilden. Zusätzlich oder stattdessen können diese Einzelstrahlen auch ein sich bereichsweise verjüngendes, vorzugweise taillienförmig verjüngendes Auslaufstrahlbild formen. Die auf zumindest einer Ring- oder Kreisbahn angeordneten Durchströmkanäle im Strahlformer der erfindungsgemäßen Auslaufeinheit haben dazu eine sowohl in Richtung zur Gehäuselängsachse als auch eine in Richtung zu einer Umfangsrichtung geneigte Kanal -Längsachse . Die erfindungsgemäße Auslaufeinheit zeichnet sich somit durch ihr ästhetisch besonders ansprechendes Auslaufstrahlbild aus.
Da die Durchströmkanäle der gemäß dem oben beschriebenen Erfindungsvorschlag ausgebildeten erfindungsgemäßen
Auslaufeinheit auf zumindest einer Kreisbahn angeordnet sind, sieht eine besonders einfache und bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Gehäuse dieser Auslaufeinheit einen runden Gehäusequerschnitt aufweist. Um die das Auslaufstrahlbild formenden Einzelstrahlen in einer möglichst homogen erscheinenden Anordnung aus dem Strahlformer austreten zu lassen, ist es vorteilhaft, wenn alle Durchströmkanäle denselben Neigungswinkel aufweisen.
Das Auslaufstrahlbild der erfindungsgemäßen Auslaufeinheit ist besonders gefällig, wenn die Durchströmkanäle derart in Richtung zur Gehäuselängsachse geneigt sind, dass die ausströmenden Einzelstrahlen mit Abstand vom Strahlformer eine Ringzone bilden, die kleiner ist als die gegebenenfalls äußere Kreisbahn mit Durchströmkanälen.
Ein weiterer Erfindungsvorschlag zur Lösung der oben stehenden Aufgabe sieht bei der Auslaufeinheit der eingangs erwähnten Art vor, dass die Durchströmkanäle an der Auslaufstirnseite des Gehäuses auf zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien angeordnet sind und dass die auf wenigstens einer Linie angeordneten Durchströmkanäle eine Kanal-Längsachse haben, die sowohl gegenüber der Gehäuselängsachse in Richtung zur benachbarten Linie von Durchströmkanälen geneigt als auch, bezogen auf die Ebene der Auslaufstirnseite dieser sanitären Auslaufeinheit, in Relation zu dieser ihrer Linie vom rechten Winkel abweichend abgewinkelt ist. Die nach diesem Erfindungsvorschlag ausgestaltete erfindungsgemäße Auslaufeinheit weist Durchströmkanäle auf, die an der Auslaufstirnseite des Gehäuses auf zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien angeordnet sind. Von diesen Durchströmkanälen weisen zumindest die auf einer dieser Linien angeordneten Durchströmkanäle eine Kanallängsachse auf, die in einem sowohl gegenüber der Gehäuselängsachse in Richtung zur benachbarten Linie von Durchströmkanälen geneigt als auch, bezogen auf die Ebene der AuslaufStirnseite dieser sanitären Auslaufeinheit, in Relation zu dieser ihrer Linie vom rechten Winkel abweichend abgewinkelt ist. Die auf zumindest einer Linie angeordneten Durchströmkanäle weisen somit gegenüber den Achsen eines X-Y- und Z- Koordinatensystems vom rechten Winkel abweichenden Winkel, wobei diese Durchströmkanäle in Richtung zu den auf der benachbarten Linie angeordneten Durchströmkanälen geneigt sind. Die aus den Durchströmkanälen ausströmenden Einzelstrahlen scheinen sich dabei linienweise mehrfach zu kreuzen, so dass in Seitenansicht eine gitterartig oder netzartig verwobene Struktur dieser Strahlen sichtbar ist.
Um dieses ästhetisch ansprechende Auslaufstrahlbild der linienweise austretenden Einzelstrahlen noch zusätzlich zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn alle Durchströmkanäle linienweise denselben Neigungswinkel aufweisen.
Möglich ist, dass bei einer Ausführungsform die auf einer Linie angeordneten Durchströmkanäle eine Kanal -Längsachse aufweisen, die etwa achsparallel zur Gehäuselängsachse des Gehäuses verlaufen, während demgegenüber die auf zumindest einer anderen Linie zueinander angeordneten Durchströmkanäle eine demgegenüber abgewinkelte Kanal -Längsachse haben. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die auf paarweise einander zugeordneten Linien angeordneten Durchströmkanäle punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
Zwar ist es denkbar, die an der Auslaufstirnseite auch eines kreisrunden Gehäuses angeordneten Durchströmkanäle linienweise zueinander anzuordnen, - die linienweise Anordnung der Durchströmkanäle ist jedoch besonders vorteilhaft realisierbar, wenn das Gehäuse einen rechteckigen Gehäusequerschnitt hat und wenn das Gehäuse gegenüber den Gehäuse-Längsseiten im Querschnitt schmalere Gehäuse-Schmalseiten aufweist. Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der Strahlformer als Lochplatte ausgebildet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die den Strahlformer bildende AuslaufStirnseite relativ zum Gehäuse der Auslaufeinheit, insbesondere in Umfangsrichtung, unverrückbar gehalten ist. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die die AuslaufStirnseite des Gehäuses bildende Lochplatte mit dem Gehäuse einstückig verbunden ist.
Um den Wasserverbrauch auf einfache Weise zu begrenzen, kann es vorteilhaft sein, wenn dem Strahlformer eine den lichten Durchflussquerschnitt verengende Drossel in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
Damit im Strahlformer homogene und nicht -spritzende Einzelstrahlen gebildet werden können, die ein ebenfalls homogenes Auslaufstrahlbild formen, ist es vorteilhaft, wenn dem Strahlformer ein das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilender Strahlzerleger und/oder ein Durchflussmengenregler in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist, welcher Durchflussmengenregler das durchströmende Wasser druckunabhängig auf ein maximales Durchflussvolumen einregelt und begrenzt.
Möglich ist, dass dem Strahlformer der erfindungsgemäßen Auslaufeinheit lediglich ein Strahlzerleger und gegebenenfalls ein Vorsatz- oder Filtersieb vorgeschaltet ist. Insbesondere bei hohen Wasserdrücken, die zu einer hohen Energie und zu einer starken Verwirbelung des austretenden Wassers führen können, ist es vorteilhaft, wenn dem Strahlformer eine Drossel oder ein Durchflussmengenregler in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist und wenn zwischen dem Durchflussmengenregler oder der Drossel einerseits und dem Strahlformer andererseits ein Strahlzerleger vorgesehen ist. Damit die vergleichsweise feinen lichten Öffnungsquerschnitte im Strahlzerleger sowie im Strahlformer nicht unbeabsichtigt durch im Wasser mitgeführte Schmutzpartikel verschlossen werden können, ist es zweckmäßig, wenn in Strömungsrichtung vor der Drossel, dem Durchflussmengenregler und/oder dem Strahl zerleger ein Vorsatz- oder Filtersieb angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Auslaufeinheit lässt sich mit einer vergleichsweisen geringen axialen Längserstreckung ausgestalten, wenn der Strahlzerleger als topfformiger Diffusor ausgebildet ist, der an der Umfangswandung seiner Topfform Zerlegeröffnungen hat und dessen Topfboden als Prallfläche dient, die das durchströmende Wasser zu den Zerlegeröffnungen umlenkt . Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Zerlegeröffnungen in einem Ringspalt münden, der sich in Durchströmrichtung verjüngt. Verjüngt sich dieser Ringspalt in Durchströmrichtung, erfährt das aus den Zerlegeröffnungen in Einzelstrahlen austretende Wasser eine wesentliche Geschwindigkeitserhöhung, die auf der Abströmseite des Ringspalts gemäß der Bernoullischen Gleichung zu einem Unterdruck führt. Mit Hilfe dieses Unterdrucks kann bei Bedarf und entsprechender Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Auslaufeinheit auch Umgebungsluft in das Gehäuseinnere des Gehäuses eingesaugt werden, die dort mit dem durchströmenden Wasser vermischt wird.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Durchströmkanäle in Durchströmrichtung verjüngend ausgebildet sind. Somit ist einfach erreichbar, dass ein gewünschtes Auslaufstrahlbild über eine längere Strecke erhalten bleibt. Besonders günstig ist es dabei, wenn die Durchströmkanäle jeweils einen Konus bilden, dessen Mittelachse gegenüber der Gehäuselängsachse geneigt ist. Somit ist eine doppelt geneigte oder gekippte Ausrichtung der Ausströmrichtungen leicht erreichbar. Die Ausströmrichung kann sich beispielsweise aus einer Winkelhalbierenden eines Öffnungskegels ergeben.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Öffnungswinkel der Durchströmkanäle so groß gewählt ist, dass die Durchströmkanäle in Bezug auf die Gehäuselängsachse hinterschnittfrei ausgebildet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Entformung ohne mehrteilige Formwerkzeuge erreichbar ist.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten AusführungsbeiSpieles noch näher beschrieben:
Es zeigt:
Fig. 1 eine sanitäre Auslaufeinheit in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung ihrer Bestandteile, die unter anderem einen abströmseitigen Strahlformer hat, der das durchströmende Wasser in einem aus sichtbar getrennt ausströmenden
Einzelstrahlen gebildeten Auslaufstrahlbild austreten lässt, wobei das Auslaufstrahlbild sich durch eine geflechtartige und bereichsweise verjüngende Anordnung der Einzelstrahlen auszeichnet,
Fig. 2 das Gehäuse der in Figur 1 gezeigten Auslaufeinheit in einem Längsschnitt durch die Längsachse dieser Auslaufeinheit,
Fig. 3 das Gehäuse der in den Figuren 1 und 2 gezeigten
Auslaufeinheit in einem perspektivischen
Längsschnitt ,
Fig. 4 das in einer perspektivischen Draufsicht auf ihre
Zuströmseite dargestellte Gehäuse der Auslaufeinheit gemäß den Figuren 1 bis 3, Fig. 5 das Gehäuse mit dem an der Abströmseite des Gehäuses einstückig angeformten Strahlformer in einer Draufsicht auf die Zuströmseite des Gehäuses,
Fig. 6 das Gehäuse der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten
Auslaufeinheit in einem Längsschnitt durch
Schnittebene VI -VI in Figur 5,
Fig. 7 das in Schnittebene VII-VII gemäß Figur 5 angeschnittene Gehäuse der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Auslaufeinheit,
Fig. 8 das hier in Schnittebene VIII-VIII gemäß Figur 5 ebenfalls nur leicht angeschnittene Gehäuse der Auslaufeinheit gemäß den Figuren 1 bis 7,
Fig. 9 das in Schnittebene IX- IX gemäß Figur 5 angeschnittene Gehäuse der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Auslaufeinheit, Fig. 10 eine mit Figur 1 bis 9 vergleichbar ausgestaltete Auslaufeinheit in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung, wobei zwischen dem zuströmseitig angeordneten Vorsatz- und Filtersieb einerseits und dem in Strömungsrichtung nachgeschalteten Strahlzerleger andererseits ein Durchflussmengenregler zwischengeschaltet ist, der das anströmende Wasser druckunabhängig auf ein maximales Durchflussvolumen pro Zeiteinheit einregeln soll ,
Fig. 11 das Auslaufstrahlbild der in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Auslaufeinheiten in einer Seitenansicht,
Fig. 12 das Auslaufstrahlbild der in den Figuren 1 bis 10 gezeigten Auslaufeinheiten in einer Draufsicht auf die AuslaufStirnseite dieser Auslaufeinheiten, Fig. 13 eine perspektivisch dargestellte Auslaufeinheit mit einem an der Auslaufstirnseite vorgesehenen Strahlformer, der Durchströmkanäle hat, die auf zwei voneinander beabstandeten Linien angeordnet sind, Fig. 14 die Auslaufeinheit aus Figur 13 mit ihrem
Auslaufstrahlbild in einer Seitenansicht,
Fig. 15 die Auslaufeinheit und deren Auslaufstrahlbild in einer gegenüber Figur 14 um 90° gedrehten Seitenansicht ,
Fig. 16 die Auslaufeinheit aus Figur 13 und deren
Auslaufstrahlbild in einer perspektivisch dargestellten Seitenansicht,
Fig. 17 eine weitere erfindungsgemäße sanitäre Auslaufeinheit mit konischen Durchströmkanälen in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung ihrer
Bestandteile,
Fig. 18 das Gehäuse der in Figur 17 gezeigten Auslaufeinheit in einem Längsschnitt durch die Längsachse dieser Auslaufeinheit,
Fig. 19 das Gehäuse der in den Figuren 17 und 18 gezeigten
Auslaufeinheit in einem perspektivischen
Längsschnitt ,
Fig. 20 das in einer perspektivischen Draufsicht auf ihre
Zuströmseite dargestellte Gehäuse der Auslaufeinheit gemäß den Figuren 17 bis 19, Fig. 21 das Gehäuse gemäß den Figuren 17 bis 20 mit dem an der Abströmseite des Gehäuses einstückig angeformten Strahlformer in einer Draufsicht auf die Zuströmseite des Gehäuses, Fig. 22 das Gehäuse der in den Figuren 17 bis 21 gezeigten
Auslaufeinheit in einem Längsschnitt durch Schnittebene A-A in Figur 21,
Fig. 23 das in Schnittebene B-B gemäß Figur 21 angeschnittene
Gehäuse der in den Figuren 17 bis 22 gezeigten Auslaufeinheit , Fig. 24 das hier in Schnittebene C-C gemäß Figur 21 ebenfalls nur leicht angeschnittene Gehäuse der Auslaufeinheit gemäß den Figuren 17 bis 23, Fig. 25 das in Schnittebene D-D gemäß Figur 21 angeschnittene
Gehäuse der in den Figuren 17 bis 24 gezeigten Auslaufeinheit und
Fig. 26 eine mit den Figuren 17 bis 25 vergleichbar ausgestaltete Auslaufeinheit in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung, wobei zwischen dem zuströmseitig angeordneten Vorsatz- und Filtersieb einerseits und dem in Strömungsrichtung nachgeschalteten Strahlzerleger andererseits ein Durchflussmengenregler zwischengeschaltet ist, der das anströmende Wasser druckunabhängig auf ein maximales Durchflussvolumen pro Zeiteinheit einregeln soll . In den Figuren 1 bis 16 sind drei Ausführungen 1, 10, 100 einer sanitären Auslaufeinheit dargestellt. Die hier dargestellten sanitären Auslaufeinheiten 1, 10, 100 weisen ein Gehäuse 2 auf, das am Wasserauslauf einer hier nicht weiter dargestellten sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Das Gehäuse 2 weist an seiner Auslaufstirnseite einen Strahlformer 3 auf, der Durchströmkanäle 4 hat, die an der AuslaufStirnseite der Auslaufeinheiten 1, 10, 100 angeordnet sind. Diese Durchströmkanäle 4 teilen das aus dem Strahlformer 3 ausströmende Wasser in sichtbar vereinzelte Einzelstrahlen auf.
Während die Durchströmkanäle 4 der in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Auslaufeinheiten auf einer Kreisbahn angeordnet sind, sind die Durchströmkanäle 4 der in den Figuren 13 bis 16 gezeigten Auslaufeinheit auf zwei voneinander beabstandeten und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Linien L, Lx angeordnet . Aus einer gesamtschauenden Betrachtung insbesondere der Figuren 5 bis 9 wird deutlich, dass die Durchströmkanäle der Auslaufeinheit 1 eine sowohl in Richtung zur Gehäuselängsachse 12 (vgl. Fig. 6) als auch eine in Richtung zu einer Umfangsrichtung geneigte Kanal -Längsachse 13 (vgl. Fig. 7 bis 9) haben. Dabei weisen alle Durchströmkanäle 4 denselben Neigungswinkel auf.
Der Strahlformer 3 der Auslaufeinheiten 1, 10, 100 ist hier als Lochplatte ausgebildet. Während die Durchströmkanäle 4 im Strahlformer 3 der Auslaufeinheiten 1, 10 auf zumindest einer Kreisbahn angeordnet sind, sind die Durchströmkanäle 4 der in den Figuren 13 bis 16 gezeigten Auslaufeinheit 100 auf zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien L, Lx vorgesehen. Diese, die AuslaufStirnseite der Gehäuse 2 bildende Lochplatte kann mit dem Gehäuse 2 auch einstückig verbunden sein .
In den Figuren 1 und 10 ist erkennbar, dass dem Strahlformer 3 ein das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilender Strahlzerleger 5 vorgeschaltet ist. Der Strahlzerleger 5 der in den Figuren 1 und 10 gezeigten Auslaufeinheiten 1, 10 ist hier als topfförmiger Diffusor 6 ausgebildet, der an der Umfangswandung seiner Topfform Zerlegeröffnungen 7 hat, die in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind. Der Topfboden des topfförmigen Diffusors 6 ist als Prallfläche 8 vorgesehen, die das durchströmende Wasser zu den Zerlegeröffnungen 7 umlenkt. Die Zerlegeröffnungen 7 münden am Außenumfang des Diffusors 6 in einem Ringspalt, der sich in Durchströmrichtung verjüngt. Dazu wird der Diffusor 6 von einem Diffusorring 8 umgriffen, wobei der Ringspalt zwischen dem Diffusor 6 und dem Diffusorring 8 angeordnet ist.
Die in Figur 10 gezeigte Auslaufeinheit weist zusätzlich einen Durchflussmengenregler 9 auf, der das durchströmende Wasser druckunabhängig auf ein maximales Durchflussvolumen eingeregelt. Dieser Durchflussmengenregler 9 ist dem Strahlzerleger 5 in Strömungsrichtung vorgeschaltet. Statt des Durchflussmengenreglers 9 kann auch eine hier nicht weiter gezeigte Drossel verwendet werden, die den
Durchflussquerschnitt in diesem Bereich einengt und den Wasserverbrauch ebenfalls reduziert.
Aus einem Vergleich der Figuren 1 und 10 wird deutlich, dass dem Strahlzerleger 5 und gegebenenfalls auch dem Durchflussmengenregler 9 der Auslaufeinheiten 1, 10 ein Vorsatz- oder Filtersieb 11 in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist, welches die im Wasser mitgeführten Kalk- und Schmutzpartikel zurückhalten und ausfiltern soll, die andernfalls die Funktion der nachfolgenden Bestandteile der Auslaufeinheiten 1, 10 und insbesondere des Strahlzerlegers 5, des Durchflussmengenreglers 9 sowie des Strahlformers 3 beeinträchtigen könnten.
Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Figuren 5 bis 9 ist erkennbar, dass die Durchströmkanäle 4 derart in Richtung zur Gehäuselängsachse 12 geneigt sind, dass die ausströmenden Einzelstrahlen mit Abstand vom Strahlformer und vorzugsweise vor dem Auftreffen in einem Wasserbecken eine Ringzone bilden, die kleiner ist als die gegebenenfalls äußere Kreisbahn mit den Durchströmkanälen 4 des Strahlformers 3. In den Figuren 11 und 12 ist das Auslaufstrahlbild veranschaulicht, dass die aus den Auslaufeinheiten 1, 10 ausströmenden Einzelstrahlen bilden. Wie die Figuren 11 und 12 zeigen, bilden diese Einzelstrahlen ein geflechtartiges und sich bereichsweise verjüngendes Auslaufstrahlbild, das ästhetisch besonders ansprechend ist.
Die in den Figuren 13 bis 16 gezeigte Auslaufeinheit 100 hat einen Strahlformer 3 mit Durchströmkanälen, die auf voneinander beabstandeten und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Linien L, Lx angeordnet sind. Die auf wenigstens einer Linie angeordneten und hier auf beiden Linien L, L' vorgesehenen Durchströmkanäle 4 weisen jeweils eine Kanal -Längsachse 13 auf, die in einem sowohl gegenüber der Gehäuselängsachse 12 in Richtung zur benachbarten Linie von Durchströmkanälen 4 geneigt als auch, bezogen auf die Ebene der Auslaufstirnseite dieser sanitären Auslaufeinheit, in Relation zu dieser ihrer Linie vom rechten Winkel abweichend abgewinkelt ist. Dabei haben alle Durchströmkanäle linienweise dieselben Neigungswinkel, wobei die auf den paarweise einander zugeordneten Linien L, Ll angeordneten Durchströmkanäle 4 punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Aus den Figuren 14 bis 16 ist erkennbar, dass die aus dem Strahlformer 3 der Auslaufeinheit 100 austretenden Einzelstrahlen hier ein in Seitenansicht scheinbar geflecht- oder gewebeartig verbogenes Auslaufstrahlbild bilden, wobei die Schnittebene der linienweise einander kreuzenden Einzelstrahlen mit Abstand oberhalb eines Wasch- oder Auffangsbeckens angeordnet sein sollte. Auch die in den Figuren 13 bis 16 gezeigte Auslaufeinheit 100 zeichnet sich durch ein ästhetisch besonders ansprechendes Auslaufstrahlbild aus. Die Figuren 17 bis 25 zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer sanitären Auslaufeinheit. Funktionell und/oder konstruktiv zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen identische oder ähnliche Bauteile und Funktionseinheiten sind hierbei mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1 bis 16 gelten daher zu den Figuren 17 bis 25 entsprechend.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 17 bis 25 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen zumindest dadurch, dass die Durchströmkanäle 4 nicht zylindrisch, sondern konisch verjüngend ausgebildet sind. Hierbei zeigen insbesondere die Figuren 18 bis 25, dass die Konen jeweils in Bezug auf die Gehäuselängsachse 12 schräggestellt sind. Der Schnitt C-C ist parallel zu der Tangentialrichtung 15 in einem Durchströmkanal 4 an die geschlossene Bahn, die alle Durchströmkanäle 4 vebindet und hier kreisförmige verläuft, gelegt. Figur 22 zeit demnach einen Schnitt, der in einer Ebene verläuft, die durch die Gehäuselängsachse 12 und die Tangentialrichtung 15 aufgespannt wird. Es ist erkennbar, dass die Ausströmrichtung 14, die durch die Ausrichtung des Durchströmkanals 4 und insbesondere dessen Kanal-Längsachse 13 gegeben ist, in dieser Ebene gegenüber der Gehäuselängsachse 12 gedreht ist und somit einen Winkel mit der Gehäuselängsachse 12 einnimmt. Der Schnitt A-A ist längs einer Komplementärrichtung 16, die senkrecht auf der
Tangentialrichtung 15 steht, gelegt und verläuft somit in einer Ebene, die durch die Gehäuselängsachse 12 und die Komplementärrichtung 16 aufgespannt wird. In Figur 23 ist somit erkennbar, dass die Ausströmrichtung 14 auch in dieser Ebene gegen die Gehäuselängsachse 12 gedreht ist und somit einen Winkel mit der Gehäuselängsachse 12 aufweist. Die beschriebenen Neigungen der Kanal -Längsachsen 13 sind hierbei dadurch gebildet, dass die Konen der Durchströmkanäle 4 jeweils geometrische Mittelachsen aufweisen, die gegenüber der Gehäuselängsachse 12 in den erwähnten zwei Ebenen gekippt sind.
Die Öffnungswinkel der einzelnen Konen sind hierbei so groß gewählt, dass von der Zuströmseite her längs der Gehäuselängsachse 12 keine Hinterschnitte gebildet sind. Somit kann ein Formwerkzeug einfach entformt werden.
Figur 26 zeigt eine Abwandlung zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 17 bis 25, bei welcher zusätzlich ein Durchflussmengenregler 9 eingesetzt ist. Die in den Figuren ersichtlichen Winkelangaben dienen lediglich der Illustration der bevorzugten Ausführungsbeispiele und können bei weiteren Ausführungsbeispielen abweichend realisiert sein . Bei einer sanitären Auslaufeinheit wird somit vorgeschlagen, Durchströmkanäle 4 in einem Strahlformer 3 derart auszubilden, dass eine durch jeder Durchströmkanal 4 vorgegebene Ausströmrichtung 14 in zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen und/oder um zwei aufeinander senkrecht stehende Richtungen gegen eine Gehäuselängsachse 12 gekippt ausgerichtet ist .
zugszeichenliste Bezugszeichenliste
1 Auslaufeinheit (gem. Fig. 1 bis 9)
2 Gehäuse
3 Strahlformer
4 Durchströmkanä1e
5 Strahlzerleger
6 Diffusor
7 Zerlegeröffnungen
8 Diffusorring
9 Durchflussmengenregler
10 Auslaufeinheit (gem. Fig . 10)
11 Vorsatz- oder Filtersieb
12 Gehäuselängsachse
13 Kanal -Längsachse
14 Ausströmrichtung
15 Tangentialrichtung
16 Komplementärrichtung
17 Lochplatte
100 Auslaufeinheit (gemäß Fig. 13 bis
200 Auslaufeinheit (gemäß Fig. 17 bis
300 Auslaufeinheit (gemäß Fig. 26)
L Linie
L' Linie
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
Sanitäre Auslaufeinheit, die ein Gehäuse (2) hat, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und das an seiner AuslaufStirnseite einen Strahlformer (3) aufweist, der Durchströmkanäle (4) hat, die an der AuslaufStirnseite des Gehäuses (2) angeordnet sind und die das aus dem Strahlformer (3) ausströmende Wasser in vereinzelte Einzelstrahlen aufteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die auf zumindest einer geschlossenen Bahn angeordneten Durchströmkanäle (4) jeweils eine Ausströmrichtung (14) definieren, die durch eine Drehung sowohl in einer durch eine Gehäuselängsachse (12) und eine Tangentialrichtung (15) an die geschlossene Bahn aufgespannte Ebene als auch in einer durch die Gehäuselängsachse (12) und eine Komplementärrichtung (16) , die senkrecht auf der Gehäuselängsachse (12) und der Tangentialrichtung (15) steht, aufgespannte Ebene aus der Gehäuselängsachse (12) hervorgeht.
Sanitäre Auslaufeinheit, insbesondere nach Anspruch 1, die ein Gehäuse (2) hat, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und das an seiner AuslaufStirnseite einen Strahlformer (3) aufweist, der Durchströmkanäle (4) hat, die an der AuslaufStirnseite des Gehäuses
(2) angeordnet sind und die das aus dem Strahlformer (3) ausströmende Wasser in vereinzelte Einzelstrahlen aufteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die auf zumindest einer geschlossenen Bahn angeordneten Durchströmkanäle (4) jeweils eine Ausströmrichtung (14) definieren, die sowohl in einer Projektion auf einer durch eine Gehäuselängsachse (12) und eine Tangentialrichtung (15) an die geschlossene Bahn aufgespannte Ebene als auch in einer Projektion auf eine durch die Gehäuselängsachse (12) und eine Komplementärrichtung (16) , die senkrecht auf der Gehäuselängsachse (12) und der Tangentialrichtung (15) steht, aufgespannte Ebene einen Winkel mit der Gehäuselängsachse (12) einschließt.
3. Sanitäre Auslaufeinheit (1, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die AusStrömrichtungen (14) durch eine Kanal-Längsachse (13) des jeweiligen Durchströmkanals (4) gegeben sind.
4. Sanitäre Auslaufeinheit (1, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmrichtungen (14) der Durchströmkanäle (4) jeweils einen Winkel mit der Tangentialrichtung (15) einschließen, der für alle Durchströmkanäle (4) im selben Quadranten liegt, insbesondere gleich ist, und/oder dass die Ausströmrichtungen (14) der Durchströmkanäle (4) jeweils einen Winkel mit der Komplementärrichtung (16) einschließen, der für alle Durchströmkanäle (4) im selben Quadranten liegt, insbesondere gleich ist.
5. Sanitäre Auslaufeinheit (1, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmrichtungen (14) in einen von der geschlossenen Bahn abgegrenzten Innenraum geneigt sind.
6. Sanitäre Auslaufeinheit (1, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Bahn eine Ring- oder Kreisbahn ist und/oder dass die Tangentialrichtung (14) eine Umfangsrichtung und/oder die Komplementärrichtung (16) eine Radialrichtung
7. Sanitäre Auslaufeinheit (1, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmkanäle (4) sowohl in Richtung zur Gehäuselängsachse (12) als auch eine in Richtung zu einer Umfangsrichtung geneigte Kanal -Längsachse (13) haben.
8. Sanitäre Auslaufeinheit (1, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Auslaufeinheit (1, 10) ausströmenden Einzelstrahlen ein geflechtartiges Auslaufstrahlbild des ausströmenden Wassers und/oder ein sich bereichsweise verjüngendes Auslaufstrahlbild formen.
9. Sanitäre Auslaufeinheit (1, 10) nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen runden Gehäusequerschnitt aufweist.
10. Sanitäre Auslaufeinheit (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Durchströmkanäle (4) denselben Neigungswinkel aufweisen.
11. Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmkanäle (4) derart in Richtung zur Gehäuselängsachse (12) geneigt sind, dass die ausströmenden Einzelstrahlen mit Abstand vom Strahlformer (3) eine Ringzone bilden, die kleiner ist als die gegebenenfalls äußere Kreisbahn mit Durchströmkanälen (4) .
12. Sanitäre Auslaufeinheit (100) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmkanäle (4) an der Auslaufstirnseite des Gehäuses (2) auf zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien (L, L') angeordnet sind und dass die auf wenigstens einer Linie (L, Ll) angeordneten Durchströmkanäle (4) eine Kanal -Längsachse (13) haben, die in einem sowohl gegenüber der Gehäuselängsachse (12) in Richtung zur benachbarten Linie von Durchströmkanälen (4) geneigt als auch, bezogen auf die Ebene der Auslaufstirnseite , in Relation zu dieser ihrer Linie vom rechten Winkel abweichend abgewinkelt ist, insbesondere wobei die zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien ( L, L' ) gemeinsam eine rechteckige geschlossene Bahn bilden.
Sanitäre Auslaufeinheit (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Durchströmkanäle (4) linienweise denselben Neigungswinkel aufweisen.
Sanitäre Auslaufeinheit (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die auf paarweise einander zugeordneten Linien (L, L*) angeordneten Durchströmkanäle (4) punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
Sanitäre Auslaufeinheit (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen rechteckigen Gehäusequerschnitt hat und dass das Gehäuse (2) gegenüber den Gehäuse-Längsseiten im Querschnitt schmalere Gehäuseschmalseiten aufweist.
Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlformer (3) als Lochplatte ausgebildet ist. Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die die AuslaufStirnseite des Gehäuses (2) bildende Lochplatte (17) mit dem Gehäuse (2) einstückig verbunden ist.
Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stahlformer (3) eine den lichten Durchflussquerschnitt verengende Drossel in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlformer (3) ein das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilender Strahlzerleger (5) und/oder ein
Durchflussmengenregler (9) in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist, welcher Durchflussmengenregler (9) das durchströmende Wasser druckunabhängig auf ein maximales Durchflussvolumen einregelt und begrenzt.
Sanitäre Auslaufeinheit nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlformer (3) der Durchflussmengenregler (9) oder die Drossel in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist und dass zwischen dem Durchflussmengenregler oder der Drossel einerseits und dem Strahlformer (3) andererseits der Strahlzerleger (5) vorgesehen ist .
Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem Durchflussmengenregler (9) , der Drossel und/oder dem Strahlzerleger (5) ein Vorsatz- oder Filtersieb (11) angeordnet ist.
22. Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (5) als tropfförmiger Diffusor (6) ausgebildet ist oder einen topfförmigen Diffusor (6) aufweist, welcher Diffusor (6) an der Umfangswandung seiner Topfform Zerlegeröffnungen (7) hat und dessen Topfboden (8) als Prallfläche dient, die das durchströmende Wasser zu den Zerlegeröffnungen umlenkt .
23. Sanitäre Auslaufeinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegeröffnungen (7) in einem Ringspalt münden, der sich in Durchströmrichtung verjüngt.
24. Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmkanäle (4) in Durchströmrichtung verjüngend ausgebildet sind, insbesondere wobei die Durchströmkanäle (4) jeweils einen Konus bilden, dessen Mittelachse gegenüber der Gehäuselängsachse (12) geneigt ist, und/oder ein Öffnungswinkel der Durchströmkanäle (4) so groß gewählt ist, dass die Durchströmkanäle (4) in Bezug auf die Gehäuselängsachse (12) hinterschnittfrei ausgebildet sind.
/Zusammenfassung
EP16826291.3A 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit Active EP3394354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21155323.5A EP3848518A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008802.3U DE202015008802U1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Sanitäre Auslaufeinheit
PCT/EP2016/002100 WO2017108167A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155323.5A Division-Into EP3848518A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit
EP21155323.5A Division EP3848518A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3394354A1 true EP3394354A1 (de) 2018-10-31
EP3394354B1 EP3394354B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=57799657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155323.5A Pending EP3848518A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit
EP16826291.3A Active EP3394354B1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155323.5A Pending EP3848518A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US11235340B2 (de)
EP (2) EP3848518A1 (de)
CN (1) CN108291394A (de)
DE (1) DE202015008802U1 (de)
MX (1) MX2018005661A (de)
WO (1) WO2017108167A1 (de)
ZA (1) ZA201803000B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD798999S1 (en) * 2015-11-18 2017-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
DE102015016796A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
US11548017B2 (en) * 2019-07-10 2023-01-10 Kohler Co. Showerhead
DE202019105541U1 (de) * 2019-10-08 2021-01-20 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil
CN110813570A (zh) * 2019-12-10 2020-02-21 厦门水蜻蜓卫浴科技有限公司 一种流量控制器及起泡器
US20240050963A1 (en) * 2020-12-18 2024-02-15 Marco Antonio GARCÍA VILLAREAL Modular shower head assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765540A (en) * 1985-11-21 1988-08-23 Fluidyne Corporation Process and apparatus for generating multiple fluid jets
DE4108521C2 (de) 1991-03-15 1999-11-11 Wildfang Dieter Gmbh Strahlbrause
US20020170984A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Tsai Wen Hung Faucet having sprayer nozzle for water saving purposes
US6775865B1 (en) * 2003-07-31 2004-08-17 Globe Union Industrial Corp. Shower unit with swivel spray arms
DE202004007352U1 (de) * 2004-05-05 2005-09-15 Neoperl Gmbh Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
DE102004022513B4 (de) 2004-05-05 2008-11-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
US7278591B2 (en) * 2004-08-13 2007-10-09 Clearman Joseph H Spray apparatus
US9481986B2 (en) * 2006-12-06 2016-11-01 Neoperl Gmbh Sanitary installation element
DE102008015970A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102008015968A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102010007871B4 (de) 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
JP2013106895A (ja) * 2011-11-24 2013-06-06 Yoshihisa Hayashi シャワーヘッド
US9623423B2 (en) * 2012-01-26 2017-04-18 Kohler Co. Spray head
CN204842301U (zh) * 2015-06-03 2015-12-09 王朋 一种高效冲冼装置
US10987680B2 (en) * 2015-12-16 2021-04-27 Kohler Co. Spray head with hyperboloid spray pattern
DE102015016796A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015008802U1 (de) 2017-03-24
EP3394354B1 (de) 2021-04-07
CN108291394A (zh) 2018-07-17
US20180353979A1 (en) 2018-12-13
US20210213466A1 (en) 2021-07-15
EP3848518A1 (de) 2021-07-14
WO2017108167A1 (de) 2017-06-29
ZA201803000B (en) 2019-01-30
US11235340B2 (en) 2022-02-01
MX2018005661A (es) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3394354A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE102005001419B3 (de) Strahlregler
EP3009571B1 (de) Strahlregler
EP2341195B1 (de) Sanitäre Funktionseinheit mit Belüftungskanal zum Einsetzen in einen Armaturenauslauf
DE202015001886U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202016005553U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP3219860B1 (de) Strahlregler
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
EP3935229B1 (de) Strahlregler
DE10312856A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE202019101311U1 (de) Strahlregler zur Erzeugung eines belüfteten Flüssigkeitsstrahls
DE102016015807B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP0646679B1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE102016003010B4 (de) Strahlregler
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20304659U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE4333714C2 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
DE102019105945A1 (de) Strahlregler
EP1123742B1 (de) Brausekopf
DE202005000119U1 (de) Strahlregler
DE10146788A1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379851

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1379851

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161213