EP3394354B1 - Sanitäre auslaufeinheit - Google Patents

Sanitäre auslaufeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3394354B1
EP3394354B1 EP16826291.3A EP16826291A EP3394354B1 EP 3394354 B1 EP3394354 B1 EP 3394354B1 EP 16826291 A EP16826291 A EP 16826291A EP 3394354 B1 EP3394354 B1 EP 3394354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throughflow
outlet unit
housing
jet
sanitary outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16826291.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3394354A1 (de
Inventor
Thomas Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to EP21155323.5A priority Critical patent/EP3848518A1/de
Publication of EP3394354A1 publication Critical patent/EP3394354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3394354B1 publication Critical patent/EP3394354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the invention relates to a sanitary outlet unit which has a housing which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting and which has a jet shaper on its outlet face, which is designed as a perforated plate and which has flow channels that are arranged on the outlet end face of the housing and that have the Divide the water flowing out of the jet former into visible individual jets.
  • Sanitary outlet units are known, for example, as so-called spray jet regulators.
  • Such spray jet regulators usually have a housing that can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the housing of this known spray jet regulator has on its outlet end face a jet shaper which has throughflow channels which are arranged on at least one circular path on the outlet end face. With the help of these flow-through channels, the water emerging from the jet shaper is divided into individual jets, so that a spray jet formed from visible individual jets emerges.
  • a sanitary outlet unit of the type mentioned which has a housing that can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the known outlet unit has a jet shaper designed as a perforated plate, which has flow channels arranged on a circular path, which are arranged on the outlet end face of the housing and which split the water flowing out of the jet shaper into visible individual jets, with the at least one
  • the throughflow channels arranged in a closed path each define an outflow direction, which is determined by a rotation of the throughflow channels both in a plane spanned by a housing longitudinal axis and a tangential direction to the closed path and in a plane spanned by the housing longitudinal axis and
  • the outflow directions of the generated spray jets are given by the channel longitudinal axis of the respective throughflow channel, with an asymmetrical or at least one non-rotationally symmetrical outlet jet pattern being able to be generated.
  • the known outlet unit generates an outlet jet image formed from visibly isolated individual jets, which is constricted at a distance from the outlet end face of the outlet unit formed by the jet shaper, the individual jets again expanding conically in the flow direction after this constriction.
  • the known outlet unit can be used in particular with those outlet fittings that have a round water outlet from which the emerging water should initially flow out with a likewise round outlet cross-section.
  • EP 2 620 224 A2 and EP 3 181 234 A1 known outlet units are provided in particular as shower heads.
  • the known outlet unit has an insert housing which has outlet openings on its outlet end face, the longitudinal axis of which are arranged inclined outward in the radial direction and which are at least a circular path are provided on the outflow-side housing face of the insert housing.
  • a sanitary outlet unit designed as a shower head which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting designed as a ball joint.
  • the outlet unit mounted on the ceiling has a housing that has a jet shaper on its outlet end face facing the floor, which consists of a central shower head and several shower arms evenly spaced around the circumference of the shower head, which shower arms protrude over the shower head in the radial direction. Since the housing is held rotatably or rotatably via the outlet fitting designed as a ball joint, the throughflow channels provided on the outlet face of the shower arms are arranged on closed paths coaxially around the central shower head.
  • these through-flow channels define an outflow direction which is spanned at an angle in two planes.
  • the US 6,775,865 B1 emphasized that the spray pattern of the shower jet can be adjusted by rotating the shower arms on the one hand and by pivoting the ball joint carrying the housing on the other hand.
  • an outlet unit which is also designed as a shower head and has a housing which is rotatably held on an outlet fitting designed as a ball joint is known.
  • the cup-shaped housing has on its outlet end face through-flow channels which are formed by tubes which are pivotably mounted in the housing and which are pivoted in a circular manner by means of the water flowing through the housing.
  • a shower unit designed as a shower head which on its concavely formed outlet end face has flow channels projecting in the shape of a nozzle, which are oriented approximately in the direction of a common central area.
  • a jet shower with a shower head which has a plurality of water outlet openings to form a shower jet, which are guided in an axial plane and positioned radially outward.
  • a soft shower jet is intended to be generated by deflecting the flow of the water flowing through the housing of the known jet shower head.
  • the inventive solution to the above object provides for the outlet unit of the type mentioned at the outset that the flow channels are arranged on the outlet face of the housing on at least two spaced lines, and that the flow channels arranged on at least one line have a channel longitudinal axis that both inclined relative to the housing longitudinal axis in the direction of the adjacent line of throughflow channels and, based on the plane of the outlet end face, in relation to the line in which the throughflow channels are arranged, angled deviating from the right angle.
  • the outlet unit according to the invention designed according to this proposal for the invention has through-flow channels which are arranged on the outlet end face of the housing on at least two lines spaced apart from one another.
  • At least the flow channels arranged on one of these lines have a channel longitudinal axis which is inclined both in relation to the housing longitudinal axis in the direction of the adjacent line of flow channels and, based on the plane of the outlet end face of this sanitary outlet unit, in relation to this of its line is angled differently from the right angle.
  • the throughflow channels arranged on at least one line thus have angles that deviate from the right angle with respect to the axes of an XY and Z coordinate system, these throughflow channels in the direction of the on the adjacent line arranged through-flow channels are inclined.
  • the individual jets flowing out of the through-flow channels appear to cross each other several times in a line, so that a grid-like or network-like interwoven structure of these jets is visible in a side view.
  • the through-flow channels arranged on a line may have a longitudinal channel axis which runs approximately axially parallel to the longitudinal axis of the housing, while the through-flow channels arranged on at least one other line have a longitudinal axis that is angled in comparison.
  • the flow channels arranged on lines assigned to one another in pairs are arranged point-symmetrically to one another.
  • the linear arrangement of the flow channels is particularly advantageous if the housing has a rectangular housing cross-section and if the housing is narrower in cross-section than the longitudinal sides of the housing Has housing narrow sides.
  • outlet end face forming the jet shaper is held immovable relative to the housing of the outlet unit, in particular in the circumferential direction.
  • perforated plate forming the outlet end face of the housing is connected in one piece to the housing.
  • the jet shaper is preceded by a throttle that narrows the clear flow cross-section in the direction of flow.
  • jet shaper which also form a homogeneous outlet jet pattern
  • the jet shaper is preceded by a jet splitter that divides the flowing water into a number of individual jets and / or a flow rate regulator in the direction of flow, which flow rate regulator regulates and limits the water flowing through to a maximum flow volume independent of pressure.
  • the jet shaper of the outlet unit according to the invention is only preceded by a jet splitter and, if necessary, an attachment or filter screen.
  • the jet shaper has a throttle or a flow rate regulator in the direction of flow is connected upstream and if a jet splitter is provided between the flow rate regulator or the throttle on the one hand and the jet shaper on the other hand.
  • the outlet unit according to the invention can be designed with a comparatively small axial longitudinal extension if the jet splitter is designed as a cup-shaped diffuser which has splitter openings on the peripheral wall of its cup shape and whose base serves as a baffle that deflects the water flowing through to the splitter openings.
  • the splitting openings open into an annular gap which tapers in the direction of flow. If this annular gap tapers in the direction of flow, the water exiting the splitting openings in individual jets experiences a significant increase in speed, which leads to a negative pressure on the outflow side of the annular gap according to Bernoulli's equation. With the help of this negative pressure, if necessary and with a corresponding design of the outlet unit according to the invention, ambient air can also be sucked into the interior of the housing, which air is mixed there with the water flowing through.
  • the throughflow channels are designed to taper in the throughflow direction. This makes it easy to achieve that a desired outlet jet image is retained over a longer distance.
  • the flow channels each form a cone, the central axis of which is inclined with respect to the longitudinal axis of the housing.
  • a double inclined or tilted alignment of the outflow directions can thus be easily achieved.
  • the outflow direction can result, for example, from an angle bisecting an opening cone.
  • an opening angle of the throughflow channels is selected to be so large that the throughflow channels are designed without undercuts in relation to the longitudinal axis of the housing.
  • a sanitary outlet unit 100 is shown.
  • the sanitary outlet unit 100 shown here has a housing 2 which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting not shown here.
  • the housing 2 has on its outlet end face a jet shaper 3 which has throughflow channels which are arranged on the outlet end face of the outlet unit 100. These through-flow channels 4 divide the water flowing out of the jet shaper 3 into visible individual jets.
  • the outlet unit 100 shown are arranged on two lines L, L 'which are spaced apart from one another and preferably arranged parallel to one another.
  • the flow channels 4 are in the Figures 1 to 4 outlet unit 100 shown is provided on at least two spaced-apart lines L, L '.
  • This perforated plate which forms the outlet end face of the housing 2, can also be connected to the housing 2 in one piece.
  • the outlet unit 100 shown has a jet shaper 3 with through-flow channels which are arranged on lines L, L 'which are spaced apart from one another and preferably arranged parallel to one another.
  • the outlet end face of this sanitary outlet unit is angled in relation to this its line deviating from a right angle.
  • all through-flow channels have the same angle of inclination line-wise, the through-flow channels 4 arranged on the lines L, L 'which are assigned to one another in pairs, being arranged point-symmetrically to one another.
  • the individual jets emerging from the jet former 3 of the outlet unit 100 here form an outlet jet pattern that appears to be bent like a braided or woven fabric in a side view, whereby the cutting plane of the individual jets crossing each other in lines should be arranged at a distance above a wash basin or collecting basin.
  • the ones in the Figures 1 to 4 The outlet unit 100 shown is characterized by an aesthetically particularly appealing outlet jet pattern.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufeinheit, die ein Gehäuse hat, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und das an seiner Auslaufstirnseite einen Strahlformer aufweist, der als Lochplatte ausgebildet ist und der Durchströmkanäle hat, die an der Auslaufstirnseite des Gehäuses angeordnet sind und die das aus dem Strahlformer ausströmende Wasser in sichtbar vereinzelte Einzelstrahlen aufteilen.
  • Sanitäre Auslaufeinheiten sind beispielsweise als sogenannte Spray-Strahlregler vorbekannt. Solche Spray-Strahlregler weisen regelmäßig ein Gehäuse auf, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Das Gehäuse dieser vorbekannten Spray-Strahlregler weist an seiner Auslaufstirnseite einen Strahlformer auf, der Durchströmkanäle hat, die an der Auslaufstirnseite auf zumindest einer Kreisbahn angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Durchströmkanäle wird das aus dem Strahlformer austretende Wasser in vereinzelte Einzelstrahlen aufgeteilt, so dass ein aus sichtbar vereinzelten Einzelstrahlen gebildeter Spray-Strahl austritt.
  • Aus der EP 2 620 224 A2 ist bereits eine sanitäre Auslaufeinheit der eingangs erwähnten Art vorbekannt, die ein Gehäuse hat, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Um das durch die vorbekannte Auslaufeinheit hindurchfließende Wasser an der Auslaufstirnseite des Gehäuses dieser Auslaufeinheit in getrennt voneinander visuell wahrnehmbaren Spraystrahlen austreten zu lassen, die in einer seitlich verschränkten Ausströmrichtung ausströmen und ein Auslaufstrahlbild erzeugen, das eine von einem zylindrischen Querschnitt abweichende Außenkontur annimmt, weist die vorbekannte Auslaufeinheit einen als Lochplatte ausgebildeten Strahlformer auf, der auf einer Kreisbahn angeordnete Durchströmkanäle hat, die an der Auslaufstirnseite des Gehäuses angeordnet sind und die das aus dem Strahlformer ausströmende Wasser in sichtbar vereinzelte Einzelstrahlen aufteilen, wobei die auf zumindest einer geschlossenen Bahn angeordneten Durchströmkanäle jeweils eine Ausströmrichtung definieren, die durch eine Drehung der Durchströmkanäle sowohl in einer durch eine Gehäuselängsachse und eine Tangentialrichtung an die geschlossene Bahn aufgespannten Ebene als auch in einer durch die Gehäuselängsachse und eine Komplementärrichtung, die senkrecht auf der Gehäuselängsachse und der Tangentialrichtung steht, aufgespannten Ebene aus der Gehäuselängsachse hervorgeht. Dabei sind die Ausströmrichtungen der erzeugten Spraystrahlen durch die Kanal-Längsachse des jeweiligen Durchströmkanals gegeben, wobei ein unsymmetrisches oder wenigstens ein nicht rotationssymmetrisches Auslaufstrahlbild erzeugbar ist. Die vorbekannte Auslaufeinheit erzeugt ein aus sichtbar vereinzelten Einzelstrahlen gebildetes Auslaufstrahlbild, das mit Abstand von der durch den Strahlformer gebildeten Auslaufstirnseite der Auslaufeinheit eine Einschnürung erfährt, wobei sich die Einzelstrahlen in Strömungsrichtung nach dieser Einschnürung wieder kegelförmig aufweiten. Die vorbekannte Auslaufeinheit ist insbesondere bei solchen Auslaufarmaturen einsetzbar, die einen runden Wasserauslauf haben, aus dem das austretende Wasser zunächst mit einem ebenfalls runden Auslaufquerschnitt ausfließen soll.
  • Aus der EP 3 181 234 A1 ist eine Auslaufeinheit vorbekannt, die ein vergleichbares Auslaufstrahlbild erzeugen soll.
  • Die aus EP 2 620 224 A2 und EP 3 181 234 A1 vorbekannten Auslaufeinheiten sind insbesondere als Duschbrauseköpfe vorgesehen.
  • Aus der US 2002/0170984 A1 kennt man bereits eine Auslaufeinheit, die am Wasserauslauf einer als Handbrause ausgebildeten sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Um das dort austretende Wasser in Spraystrahlen austreten zu lassen, die auf einer sich aufspreizenden Kreisbahn zueinander angeordnet sind, weist die vorbekannte Auslaufeinheit ein Einsetzgehäuse auf, das an seiner Auslaufstirnseite Auslauföffnungen hat, deren Längsachse in radialer Richtung nach außen geneigt angeordnet sind und die auf zumindest einer Kreisbahn an der ausströmseitigen Gehäusestirnfläche des Einsetzgehäuses vorgesehen sind.
  • Aus der US 6,775,865 B1 ist bereits eine als Duschbrause ausgebildete sanitäre Auslaufeinheit vorbekannt, die am Wasserauslauf einer als Kugelgelenk ausgebildeten sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Die deckenseitig montierte Auslaufeinheit weist ein Gehäuse auf, das auf seiner den Boden zugewandten Auslaufstirnseite einen Strahlformer hat, der aus einem zentralen Brausekopf und mehreren, gleichmäßig über den Umfang des Brausekopfes beabstandeten Brausearmen besteht, welche Brausearme über den Brausekopf in radialer Richtung vorstehen. Da das Gehäuse über die als Kugelgelenk ausgebildete Auslaufarmatur drehbar oder rotierbar gehalten ist, sind die an der Auslaufstirnseite der Brausearme vorgesehenen Durchströmkanäle auf geschlossenen Bahnen koaxial um den zentralen Brausekopf herum angeordnet. Diese Durchströmkanäle definieren bei einer Drehung des Gehäuses eine Ausströmrichtung, die in zwei Ebenen im Winkel aufgespannt ist. Dabei wird in der US 6,775,865 B1 hervorgehoben, dass das Strahlbild des Brausestrahls durch Drehen der Brausearme einerseits und durch Verschwenken des das Gehäuse tragenden Kugelgelenks andererseits verstellbar ist.
  • Aus der US 2006/0032945 A1 ist eine ebenfalls als Brausekopf ausgebildete Auslaufeinheit mit einem Gehäuse vorbekannt, das an einer als Kugelgelenk ausgebildeten Auslaufarmatur verdrehbar gehalten ist. Das topfförmige Gehäuse weist an seiner Auslaufstirnseite Durchströmkanäle auf, die durch, im Gehäuse verschwenkbar gelagerte Röhrchen gebildet sind, und die mittels dem durch das Gehäuse strömende Wasser kreisförmig verschwenkt werden.
  • Aus der WO 2013/077030 A1 kennt man bereits eine als Brausekopf ausgebildete Brauseeinheit, die an ihrer konkav eingeformten Auslaufstirnseite düsenförmig vorstehende Durchströmkanäle hat, welche etwa in Richtung zu einem gemeinsamen Mittelbereich ausgerichtet sind.
  • Aus der DE 41 08 521 A1 ist eine Strahlbrause mit einem Brausekopf bekannt, der zur Bildung eines Brausestrahles eine Vielzahl von Wasseraustrittsöffnungen aufweist, die in einer Axialebene liegend radial nach außen gestellt geführt sind. Durch eine Strömungsumlenkung des durch das Gehäuse der vorbekannten Strahlbrause durchströmenden Wassers soll ein weicher Brausestrahl erzeugt werden.
  • Man ist heute bemüht, sanitäre Auslaufarmaturen eine über den Gebrauchszweck hinausgehende ästhetisch ansprechende Form zu geben. Dabei wird immer wieder nach Möglichkeiten gesucht, auch den aus der Auslaufarmatur austretenden Wasserstrahl, beispielsweise als Wasserschwall, ästhetisch ansprechend zu gestalten.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine sanitäre Auslaufeinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch ein ästhetisch besonders ansprechendes Auslaufstrahlbild auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der oben stehenden Aufgabe sieht bei der Auslaufeinheit der eingangs erwähnten Art vor, dass die Durchströmkanäle an der Auslaufstirnseite des Gehäuses auf zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien angeordnet sind, und dass die auf wenigstens einer Linien angeordneten Durchströmkanäle eine Kanal-Längsachse haben, die sowohl gegenüber der Gehäuselängsachse in Richtung zur benachbarten Linie von Durchströmkanälen geneigt als auch, bezogen auf die Ebene der Auslaufstirnseite, in Relation zu der Linie, in der die Durchströmkanäle angeordnet sind, vom rechten Winkel abweichend abgewinkelt ist. Die nach diesem Erfindungsvorschlag ausgestaltete erfindungsgemäße Auslaufeinheit weist Durchströmkanäle auf, die an der Auslaufstirnseite des Gehäuses auf zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien angeordnet sind. Von diesen Durchströmkanälen weisen zumindest die auf einer dieser Linien angeordneten Durchströmkanäle eine Kanallängsachse auf, die in einem sowohl gegenüber der Gehäuselängsachse in Richtung zur benachbarten Linie von Durchströmkanälen geneigt als auch, bezogen auf die Ebene der Auslaufstirnseite dieser sanitären Auslaufeinheit, in Relation zu dieser ihrer Linie vom rechten Winkel abweichend abgewinkelt ist. Die auf zumindest einer Linie angeordneten Durchströmkanäle weisen somit gegenüber den Achsen eines X-Y- und Z-Koordinatensystems vom rechten Winkel abweichenden Winkel auf, wobei diese Durchströmkanäle in Richtung zu den auf der benachbarten Linie angeordneten Durchströmkanälen geneigt sind. Die aus den Durchströmkanälen ausströmenden Einzelstrahlen scheinen sich dabei linienweise mehrfach zu kreuzen, so dass in Seitenansicht eine gitterartig oder netzartig verwobene Struktur dieser Strahlen sichtbar ist.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn die zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien gemeinsam eine rechteckige geschlossene Bahn bilden.
  • Um dieses ästhetisch ansprechende Auslaufstrahlbild der linienweise austretenden Einzelstrahlen noch zusätzlich zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn alle Durchströmkanäle linienweise denselben Neigungswinkel aufweisen.
  • Möglich ist, dass bei einer Ausführungsform die auf einer Linie angeordneten Durchströmkanäle eine Kanal-Längsachse aufweisen, die etwa achsparallel zur Gehäuselängsachse des Gehäuses verlaufen, während demgegenüber die auf zumindest einer anderen Linie zueinander angeordneten Durchströmkanäle eine demgegenüber abgewinkelte Kanal-Längsachse haben. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die auf paarweise einander zugeordneten Linien angeordneten Durchströmkanäle punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Zwar ist es denkbar, die an der Auslaufstirnseite auch eines kreisrunden Gehäuses angeordneten Durchströmkanäle linienweise zueinander anzuordnen, - die linienweise Anordnung der Durchströmkanäle ist jedoch besonders vorteilhaft realisierbar, wenn das Gehäuse einen rechteckigen Gehäusequerschnitt hat und wenn das Gehäuse gegenüber den Gehäuse-Längsseiten im Querschnitt schmalere Gehäuse-Schmalseiten aufweist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die den Strahlformer bildende Auslaufstirnseite relativ zum Gehäuse der Auslaufeinheit, insbesondere in Umfangsrichtung, unverrückbar gehalten ist. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die die Auslaufstirnseite des Gehäuses bildende Lochplatte mit dem Gehäuse einstückig verbunden ist.
  • Um den Wasserverbrauch auf einfache Weise zu begrenzen, kann es vorteilhaft sein, wenn dem Strahlformer eine den lichten Durchflussquerschnitt verengende Drossel in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
  • Damit im Strahlformer homogene und nicht-spritzende Einzelstrahlen gebildet werden können, die ein ebenfalls homogenes Auslaufstrahlbild formen, ist es vorteilhaft, wenn dem Strahlformer ein das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilender Strahlzerleger und/oder ein Durchflussmengenregler in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist, welcher Durchflussmengenregler das durchströmende Wasser druckunabhängig auf ein maximales Durchflussvolumen einregelt und begrenzt.
  • Möglich ist, dass dem Strahlformer der erfindungsgemäßen Auslaufeinheit lediglich ein Strahlzerleger und gegebenenfalls ein Vorsatz- oder Filtersieb vorgeschaltet ist. Insbesondere bei hohen Wasserdrücken, die zu einer hohen Energie und zu einer starken Verwirbelung des austretenden Wassers führen können, ist es vorteilhaft, wenn dem Strahlformer eine Drossel oder ein Durchflussmengenregler in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist und wenn zwischen dem Durchflussmengenregler oder der Drossel einerseits und dem Strahlformer andererseits ein Strahlzerleger vorgesehen ist.
  • Damit die vergleichsweise feinen lichten Öffnungsquerschnitte im Strahlzerleger sowie im Strahlformer nicht unbeabsichtigt durch im Wasser mitgeführte Schmutzpartikel verschlossen werden können, ist es zweckmäßig, wenn in Strömungsrichtung vor der Drossel, dem Durchflussmengenregler und/oder dem Strahlzerleger ein Vorsatz- oder Filtersieb angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Auslaufeinheit lässt sich mit einer vergleichsweisen geringen axialen Längserstreckung ausgestalten, wenn der Strahlzerleger als topfförmiger Diffusor ausgebildet ist, der an der Umfangswandung seiner Topfform Zerlegeröffnungen hat und dessen Topfboden als Prallfläche dient, die das durchströmende Wasser zu den Zerlegeröffnungen umlenkt.
  • Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Zerlegeröffnungen in einem Ringspalt münden, der sich in Durchströmrichtung verjüngt. Verjüngt sich dieser Ringspalt in Durchströmrichtung, erfährt das aus den Zerlegeröffnungen in Einzelstrahlen austretende Wasser eine wesentliche Geschwindigkeitserhöhung, die auf der Abströmseite des Ringspalts gemäß der Bernoullischen Gleichung zu einem Unterdruck führt. Mit Hilfe dieses Unterdrucks kann bei Bedarf und entsprechender Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Auslaufeinheit auch Umgebungsluft in das Gehäuseinnere des Gehäuses eingesaugt werden, die dort mit dem durchströmenden Wasser vermischt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Durchströmkanäle in Durchströmrichtung verjüngend ausgebildet sind. Somit ist einfach erreichbar, dass ein gewünschtes Auslaufstrahlbild über eine längere Strecke erhalten bleibt.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Durchströmkanäle jeweils einen Konus bilden, dessen Mittelachse gegenüber der Gehäuselängsachse geneigt ist. Somit ist eine doppelt geneigte oder gekippte Ausrichtung der Ausströmrichtungen leicht erreichbar. Die Ausströmrichung kann sich beispielsweise aus einer Winkelhalbierenden eines Öffnungskegels ergeben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Öffnungswinkel der Durchströmkanäle so groß gewählt ist, dass die Durchströmkanäle in Bezug auf die Gehäuselängsachse hinterschnittfrei ausgebildet sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Entformung ohne mehrteilige Formwerkzeuge erreichbar ist.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben:
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivisch dargestellte Auslaufeinheit mit einem an der Auslaufstirnseite vorgesehenen Strahlformer, der Durchströmkanäle hat, die auf zwei voneinander beabstandeten Linien angeordnet sind,
    Fig. 2
    die Auslaufeinheit aus Figur 1 mit ihrem Auslaufstrahlbild in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    die Auslaufeinheit und deren Auslaufstrahlbild in einer gegenüber Figur 2 um 90° gedrehten Seitenansicht, und
    Fig. 4
    die Auslaufeinheit aus Figur 1 und deren Auslaufstrahlbild in einer perspektivisch dargestellten Seitenansicht.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine sanitäre Auslaufeinheit 100 dargestellt. Die hier dargestellte sanitäre Auslaufeinheit 100 weist ein Gehäuse 2 auf, das am Wasserauslauf einer hier nicht weiter dargestellten sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Das Gehäuse 2 weist an seiner Auslaufstirnseite einen Strahlformer 3 auf, der Durchströmkanäle hat, die an der Auslaufstirnseite der Auslaufeinheit 100 angeordnet sind. Diese Durchströmkanäle 4 teilen das aus dem Strahlformer 3 ausströmende Wasser in sichtbar vereinzelte Einzelstrahlen auf.
  • Die Durchströmkanäle 4 der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Auslaufeinheit 100 sind auf zwei voneinander beabstandeten und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Linien L, L' angeordnet.
  • Dabei sind die Durchströmkanäle 4 der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Auslaufeinheit 100 auf zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien L, L' vorgesehen. Diese, die Auslaufstirnseite der Gehäuse 2 bildende Lochplatte kann mit dem Gehäuse 2 auch einstückig verbunden sein.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Auslaufeinheit 100 hat einen Strahlformer 3 mit Durchströmkanälen, die auf voneinander beabstandeten und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Linien L, L' angeordnet sind. Die auf wenigstens einer Linie angeordneten und hier auf beiden Linien L, L' vorgesehenen Durchströmkanäle 4 weisen jeweils eine Kanal-Längsachse auf, die in einem sowohl gegenüber der Gehäuselängsachse in Richtung zur benachbarten Linie von Durchströmkanälen 4 geneigt als auch, bezogen auf die Ebene der Auslaufstirnseite dieser sanitären Auslaufeinheit, in Relation zu dieser ihrer Linie vom rechten Winkel abweichend abgewinkelt ist. Dabei haben alle Durchströmkanäle linienweise dieselben Neigungswinkel, wobei die auf den paarweise einander zugeordneten Linien L, L' angeordneten Durchströmkanäle 4 punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Aus den Figuren 2 bis 4 ist erkennbar, dass die aus dem Strahlformer 3 der Auslaufeinheit 100 austretenden Einzelstrahlen hier ein in Seitenansicht scheinbar geflecht- oder gewebeartig verbogenes Auslaufstrahlbild bilden, wobei die Schnittebene der linienweise einander kreuzenden Einzelstrahlen mit Abstand oberhalb eines Wasch- oder Auffangsbeckens angeordnet sein sollte. Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Auslaufeinheit 100 zeichnet sich durch ein ästhetisch besonders ansprechendes Auslaufstrahlbild aus.
  • Die in den Figuren ersichtlichen Winkelangaben dienen lediglich der Illustration der bevorzugten Ausführungsbeispiele und können bei weiteren Ausführungsbeispielen abweichend realisiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    3
    Strahlformer
    4
    Durchströmkanäle
    15
    Tangentialrichtung
    16
    Komplementärrichtung
    17
    Lochplatte
    100
    Auslaufeinheit (gemäß Fig. 13 bis 16)
    L
    Linie
    L'
    Linie

Claims (14)

  1. Sanitäre Auslaufeinheit (100), die ein Gehäuse (2) hat, das am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und das an seiner Auslaufstirnseite einen Strahlformer (3) aufweist, der als Lochplatte ausgebildet ist und der Durchströmkanäle (4) hat, die an der Auslaufstirnseite des Gehäuses (2) angeordnet sind und die das aus dem Strahlformer (3) ausströmende Wasser in sichtbar vereinzelte Einzelstrahlen aufteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmkanäle (4) an der Auslaufstirnseite des Gehäuses (2) auf zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien (L, L') angeordnet sind, und dass die auf wenigstens einer der Linien (L, L') angeordneten Durchströmkanäle (4) eine Kanal-Längsachse haben, die sowohl gegenüber der Gehäuselängsachse in Richtung zur benachbarten Linie von Durchströmkanälen (4) geneigt als auch, bezogen auf die Ebene der Auslaufstirnseite, in Relation zu der Linie (L, L'), in der die Durchströmkanäle (4) angeordnet sind, vom rechten Winkel abweichend abgewinkelt ist.
  2. Sanitäre Auslaufeinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei voneinander beabstandeten Linien (L, L') gemeinsam eine rechteckige geschlossene Bahn bilden.
  3. Sanitäre Auslaufeinheit (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Durchströmkanäle (4) linienweise denselben Neigungswinkel aufweisen.
  4. Sanitäre Auslaufeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf paarweise einander zugeordneten Linien (L, L') angeordneten Durchströmkanäle (4) punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  5. Sanitäre Auslaufeinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen rechteckigen Gehäusequerschnitt hat und dass das Gehäuse (2) gegenüber den Gehäuse-Längsseiten im Querschnitt schmalere Gehäuseschmalseiten aufweist.
  6. Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auslaufstirnseite des Gehäuses (2) bildende Lochplatte (17) mit dem Gehäuse (2) einstückig verbunden ist.
  7. Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stahlformer (3) eine den lichten Durchflussquerschnitt verengende Drossel in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
  8. Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlformer (3) ein das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilender Strahlzerleger und/oder ein Durchflussmengenregler in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist, welcher Durchflussmengenregler das durchströmende Wasser druckunabhängig auf ein maximales Durchflussvolumen einregelt und begrenzt.
  9. Sanitäre Auslaufeinheit nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strahlformer (3) der Durchflussmengenregler oder die Drossel in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist, und dass zwischen dem Durchflussmengenregler oder der Drossel einerseits und dem Strahlformer (3) andererseits der Strahlzerleger vorgesehen ist.
  10. Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung vor dem Durchflussmengenregler, der Drossel und/oder dem Strahlzerleger ein Vorsatz- oder Filtersieb angeordnet ist.
  11. Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger als topfförmiger Diffusor ausgebildet ist oder einen topfförmigen Diffusor aufweist, welcher Diffusor an der Umfangswandung seiner Topfform Zerlegeröffnungen hat und dessen Topfboden als Prallfläche dient, die das durchströmende Wasser zu den Zerlegeröffnungen umlenkt.
  12. Sanitäre Auslaufeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegeröffnungen in einem Ringspalt münden, der sich in Durchströmrichtung verjüngt.
  13. Sanitäre Auslaufeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmkanäle (4) in Durchströmrichtung verjüngend ausgebildet sind.
  14. Sanitäre Auslaufeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmkanäle (4) jeweils einen Konus bilden, dessen Mittelachse gegenüber der Gehäuselängsachse geneigt ist, und/oder ein Öffnungswinkel der Durchströmkanäle (4) so groß gewählt ist, dass die Durchströmkanäle (4) in Bezug auf die Gehäuselängsachse hinterschnittfrei ausgebildet sind.
EP16826291.3A 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit Active EP3394354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21155323.5A EP3848518A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008802.3U DE202015008802U1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Sanitäre Auslaufeinheit
PCT/EP2016/002100 WO2017108167A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155323.5A Division EP3848518A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit
EP21155323.5A Division-Into EP3848518A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3394354A1 EP3394354A1 (de) 2018-10-31
EP3394354B1 true EP3394354B1 (de) 2021-04-07

Family

ID=57799657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16826291.3A Active EP3394354B1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit
EP21155323.5A Pending EP3848518A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21155323.5A Pending EP3848518A1 (de) 2015-12-23 2016-12-13 Sanitäre auslaufeinheit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US11235340B2 (de)
EP (2) EP3394354B1 (de)
CN (1) CN108291394A (de)
DE (1) DE202015008802U1 (de)
MX (1) MX2018005661A (de)
WO (1) WO2017108167A1 (de)
ZA (1) ZA201803000B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD798999S1 (en) 2015-11-18 2017-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
DE102015016796A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
US11548017B2 (en) * 2019-07-10 2023-01-10 Kohler Co. Showerhead
DE202019105541U1 (de) * 2019-10-08 2021-01-20 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil
CN110813570A (zh) * 2019-12-10 2020-02-21 厦门水蜻蜓卫浴科技有限公司 一种流量控制器及起泡器
US20240050963A1 (en) * 2020-12-18 2024-02-15 Marco Antonio GARCÍA VILLAREAL Modular shower head assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020170984A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Tsai Wen Hung Faucet having sprayer nozzle for water saving purposes
EP2620224A2 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Kohler Co. Sprühkopf
EP3181234A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Kohler Co. Sprühkopf mit hyperboloid-sprühmuster

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765540A (en) * 1985-11-21 1988-08-23 Fluidyne Corporation Process and apparatus for generating multiple fluid jets
DE4108521C2 (de) 1991-03-15 1999-11-11 Wildfang Dieter Gmbh Strahlbrause
US6775865B1 (en) 2003-07-31 2004-08-17 Globe Union Industrial Corp. Shower unit with swivel spray arms
DE102004022513B4 (de) 2004-05-05 2008-11-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
DE202004007352U1 (de) 2004-05-05 2005-09-15 Neoperl Gmbh Sanitäre Wascheinheit sowie sanitäre Auslaufarmatur
US7278591B2 (en) * 2004-08-13 2007-10-09 Clearman Joseph H Spray apparatus
US9481986B2 (en) * 2006-12-06 2016-11-01 Neoperl Gmbh Sanitary installation element
DE102008015968A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102008015970A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102010007871B4 (de) 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
JP2013106895A (ja) 2011-11-24 2013-06-06 Yoshihisa Hayashi シャワーヘッド
CN204842301U (zh) * 2015-06-03 2015-12-09 王朋 一种高效冲冼装置
DE102015016796A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020170984A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Tsai Wen Hung Faucet having sprayer nozzle for water saving purposes
EP2620224A2 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Kohler Co. Sprühkopf
EP3181234A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-21 Kohler Co. Sprühkopf mit hyperboloid-sprühmuster

Also Published As

Publication number Publication date
MX2018005661A (es) 2018-08-01
EP3394354A1 (de) 2018-10-31
US20210213466A1 (en) 2021-07-15
EP3848518A1 (de) 2021-07-14
WO2017108167A1 (de) 2017-06-29
US11235340B2 (en) 2022-02-01
CN108291394A (zh) 2018-07-17
ZA201803000B (en) 2019-01-30
DE202015008802U1 (de) 2017-03-24
US20180353979A1 (en) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3394354B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP3670767B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102005001419B3 (de) Strahlregler
DE102015014792B4 (de) Strahlregler
EP2920374B1 (de) Strahlregler
DE10246333B4 (de) Strahlregler
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
EP3087226B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
EP3009571B1 (de) Strahlregler
EP3510204A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3219860B1 (de) Strahlregler
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
EP2288434B1 (de) Statische mischvorrichtung und verfahren zum herstellen
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016003010B4 (de) Strahlregler
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP1123742B2 (de) Brausekopf
DE20215272U1 (de) Strahlregler
EP3718455A1 (de) Geschirrspülerdüse zur reinigung von gläsern
DE10146788A1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1379851

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1379851

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230113

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407