EP3510204A1 - Sanitäre einsetzeinheit - Google Patents

Sanitäre einsetzeinheit

Info

Publication number
EP3510204A1
EP3510204A1 EP17739196.8A EP17739196A EP3510204A1 EP 3510204 A1 EP3510204 A1 EP 3510204A1 EP 17739196 A EP17739196 A EP 17739196A EP 3510204 A1 EP3510204 A1 EP 3510204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanitary
channel
jet
pass channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17739196.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3510204B1 (de
Inventor
Eugen Willmann
Wolf-Dieter Lacher
Holger Schürle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to EP19168396.0A priority Critical patent/EP3540131B1/de
Publication of EP3510204A1 publication Critical patent/EP3510204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3510204B1 publication Critical patent/EP3510204B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a sanitary inserting unit with an insertion housing, which is mountable on one or in a water outlet of a sanitary outlet fitting and in the housing interior, a liquid path is provided which leads through the housing interior flowing water, wherein in the liquid path, a jet splitter with a plurality of Zerlegerö réelleen is provided, which divide the water flowing through into a plurality of individual jets, and with at least one, the jet splitter in the liquid path subsequent grid or network structure, and wherein at least one of the liquid path at least partially bypassing by-pass channel is provided.
  • a sanitary insert unit of the type mentioned above is already known with an insert housing that can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting with the aid of an outlet nozzle (see publication on the Internet at www.neoperl .net / de / oem / products / aerators / productlines / perlatorh cflowthru html and US DesPat D622,356).
  • a liquid path is provided, which leads through the housing interior flowing water.
  • a jet splitter with a plurality of Zerlegerö réelleen is provided in the liquid path, which divide the water flowing through in a plurality of Einzelstrahleh, wherein the jet splitter Fluid path is followed by at least one grid or network structure, which the ventilated
  • a central by-pass channel is provided in the insert housing, which at least partially bypasses the liquid path and the downstream channel opening via the outlet end side of the insert housing protrudes.
  • the inventive solution to this problem is in the sanitary inserting unit of the type mentioned in particular that the by-pass channel is designed as a nozzle for generating at least one accelerated liquid jet and that the by-pass channel to at least in a section a tapered has clear channel cross-section.
  • the insertion unit according to the invention has an insertion housing, which can be mounted on or in a water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • an external thread can be provided on the housing outer circumference of the insertion, which can be screwed with an internal thread in the water outlet.
  • the insert housing is insertable into a sleeve-shaped outlet nozzle, which can be screwed by means of a thread on a mating thread on the water outlet.
  • a liquid path is provided, can be passed through the water flowing through.
  • a jet splitter is provided which has a plurality of Zerlegerö réelleen which divide the water flowing through into a plurality of individual jets.
  • At least one grid or network structure which acts as a flow rectifier or homogenizer acts on the jet splitter in the liquid path and is intended to shape the individual beams coming from the jet splitter, possibly after enriching and mixing with ambient air, to form a soft overall jet emerging from the insert casing.
  • the insertion unit according to the invention has at least one by-pass channel bypassing the fluid path at least in sections, which serves to generate at least one accelerated liquid or cleaning jet. In the total jet flowing out of the sanitary inserting unit, a liquid or cleaning jet accelerated in comparison with the total jet is thus produced by means of the at least one by-pass channel formed as a nozzle, which is characterized by an increased cleaning power compared to the rest of the overall jet.
  • a flow rate regulator is provided in the inlet housing upstream of the jet splitter, which adjusts the water flowing through to a pressure-independent maximum flow rate.
  • the flow rate regulator has at least one elastic annular throttle body which surrounds a regulator core and between itself and a, provided on the outer peripheral wall of the regulator core or surrounding the throttle body inner peripheral wall rule profiling a Control gap limits which control gap changes under the pressure of the water flowing through in such a way that the flow rate of the flow rate regulator does not exceed a pressure-independent maximum value.
  • the by-pass channel tapers at least in at least one conical subsection in the direction of its downstream channel opening.
  • a structurally particularly simple and easily manageable embodiment according to the invention provides that the by-pass channel has an inflow-side channel opening, which is arranged in the liquid path below at least one of the burster openings and in particular below at least two of the burster openings.
  • a liquid or cleaning jet is generated from at least one single jet formed in the jet splitter.
  • a particularly advantageous embodiment which is distinguished by a particularly effective cleaning jet, provides that the smallest clear channel cross section of the at least one by-pass channel comprises a clear cross-sectional area which is smaller than the cross-sectional area of the burster opening opening into the inflow-side channel opening or as the sum of the clear cross-sectional areas of the in the inflow side Channel opening opening Zerlegerötechnisch.
  • the by-pass channel penetrates the jet separator and possibly also the flow regulator.
  • the jet splitter is designed as a perforated plate.
  • another embodiment which offers advantages particularly at low water pressures, provides that the jet splitter is designed as a diffuser having a baffle surface, which deflects the inflowing water in the direction of Zerlegerö réelleen, which are provided in an outer peripheral wall of the diffuser.
  • the outflowing water is first braked and deflected at the baffle of at least in this sub-area, for example cup-shaped diffuser, before the thus redirected in particular outwardly water is divided into the Zerlegerö réelleen in individual jets, which Zerlegerö réelleen are provided in the outer peripheral wall of the diffuser.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the outer peripheral wall of the diffuser is surrounded by a diffuser ring, and that between the outer peripheral wall and an annular gap is provided in the diffuser ring which tapers at least in sections in the direction of flow of the water.
  • the flow regulator is arranged upstream of the jet splitter and, if appropriate, as well as in front of the inflow-side channel opening of the by-pass channel. If the flow rate regulator is also located in front of the inflow-side channel opening of the by-pass channel, a defined maximum value of the flow rate can be maintained even taking into account the hard liquid or cleaning jet generated in the by-pass channel.
  • Disturbances due to dirt particles entrained in the water flow can be avoided, and trouble-free operation of the insertion unit and its components can be achieved if the insertion unit has a filter screen which filter screen is arranged upstream of the jet splitter and optionally upstream of the flow regulator connected therebetween.
  • the by-pass channel passes through the jet separator and possibly also an upstream flow regulator, it may be expedient if the inflow-side channel opening of the by-pass channel is arranged in the inflow direction immediately below the filter screen. It is also avoided that the entrained in the water particles of dirt clog the provided in the By-pass channel nozzle opening or can only narrow.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the filter screen preferably widens in the flow direction in a cone-shaped manner.
  • This embodiment has the advantage that, for example, the inflow-side attachment or filter screen, a downstream jet regulator and, if necessary, a flow rate regulator connected therebetween.
  • the sieve surface of the attachment or filter screen protruding into the inflow-side clear cross-section of the outlet fitting has been made comparatively large, it can be formed at least at its outer peripheral edge with a comparatively small longitudinal extent.
  • the filter screen has a funnel-shaped form, and that the funnel shape of the filter screen tapers in the direction of an inflow-side channel opening of the at least one by-pass channel.
  • the insertion unit according to the invention which encloses a hard cleaning jet arranged in its center and easily accessible there, it is advantageous if the by-pass channel is approximately coaxial with the longitudinal central axis of the insertion housing is arranged.
  • a development according to the invention provides that the by-pass channel tapers towards a water jet in the direction of a preferably central nozzle opening, which nozzle opening has the smallest clear cross-section of the by-pass channel.
  • the by-pass channel tapers toward an annular gap in order to produce a ring jet.
  • the by-pass channel has a cylindrical clear cross-section and that in the by-pass channel is inserted in the flow direction at least partially tapered insert that between its outer periphery and the inner peripheral wall of the by-pass channel limited to the annular gap.
  • the cleaning jet In order to be able to design the cleaning jet irrespective of the flow rate of an optionally upstream flow rate regulator, it is expedient if at least one uncontrolled flow channel leading to an inflow-side channel opening of the by-pass channel passes through the regulator core of the flow rate regulator. It may be advantageous if the annular gap or the nozzle opening form a downstream channel opening of the by-pass channel.
  • an object to be cleaned can be arranged at a small distance below the channel opening of the by-pass channel, so that this cleaning jet impinges on the object to be cleaned practically unhindered and there can fully develop its cleaning power.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the outflow-side channel opening of the by-pass channel is arranged approximately in an outflow-side end plane or at least as far as an outflow-side end plane of the insertion housing.
  • a grid structure with approximately approximately 10 ⁇ m is provided on the downstream end plane of the insertion housing.
  • benzenoid lattice openings may have a longitudinal extent oriented in the direction of flow, which is equal to or greater than the maximum clear opening cross section of the lattice openings. Due to the honeycomb-like configuration of the grid openings only a small resistance is opposed to the water flowing through, and yet it is particularly easy to form a non-squirting overall jet.
  • At least one preferably annular insertion part is inserted into the insertion housing, which has a grid or intermediate grid Has network structure.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the insertion parts are arranged in the liquid path below the jet disintegrator.
  • the sanitary insert part for mixing the water flowing through the fluid path with ambient air has at least one ventilation channel which preferably opens below the jet separator in the fluid path.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the at least one ventilation duct is designed as a housing opening provided in a housing peripheral wall of the insert housing.
  • FIG. 1 shows a sanitary inserting unit, which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting by means of a sleeve-shaped outlet mouthpiece, in an exploded perspective view of it
  • FIG. 2 shows the insertion unit of Figure 1 in an exploded perspective view looking towards the outlet end face of this insertion unit, Fig. 3 by means of the outlet nozzle at the water outlet of
  • Outlet assembly mounted insertion unit of Figures 1 to 4 in a plan view of the outlet front side
  • sanitary inserting unit which also forms a soft, non-injecting total jet and one enclosed central cleaning jet, wherein the cleaning jet is formed here as a ring beam,
  • FIG. 7 shows the insertion unit of FIG. 6 in a perspective side view looking towards the outlet end face of this insertion unit, FIG.
  • FIG. 11 shows the insertion unit from FIGS. 6 to 10 in a perspective side view
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a sanitary inserting unit which is intended to produce a soft, non-spraying total jet and a central cleaning jet enclosed by it, in a longitudinal section
  • FIG. 13 the insertion unit from FIG. 12 in a plan view of its outlet end face
  • FIG. 14 the insertion unit of Figures 12 and 13 in one perspective side view looking towards the outlet end face of this insertion unit.
  • FIGS. 1 to 14 show various embodiments 1, 6 and 12 of a sanitary inserting unit.
  • the insertion units 1, 6, 12 have an insertion housing 2, which is mountable to a water outlet 3 of a sanitary outlet fitting not otherwise shown here.
  • the insert housing 2 of the insertion units 1, 6, 12 is to use from the inflow side in a sleeve-shaped outlet nozzle 4 until a provided on the outer circumference of the insert housing 2 annular flange 5 rests on serving as a support 7 annular shoulder on the inner circumference of the outlet nozzle 4.
  • the outlet nozzle 4 is screwed with a thread 8 on a mating thread 27 on the water outlet 3, wherein the separation zone can be sealed by a sealing ring 29.
  • a liquid path is provided, can be passed through the water flowing through.
  • a jet splitter 9 or 10 is provided, which has a plurality of Zerlegerö réelleen 11 and 13, which divide the water flowing through into a plurality of individual jets.
  • the jet splitter 9, 10 of the insertion units 1, 6, 12 is in the liquid path at least one grid or network structure 14, 15 downstream, which acts as a flow straightener or homogenizer and coming from the jet splitter single rays optionally after their enrichment and mixing with ambient air to a form the insertion 2 emerging soft, non-squirting overall jet.
  • the insertion units 1, 6, 12 have at least one by-pass channel 16 bypassing the fluid path, at least in sections, for generating at least one accelerated liquid or cleaning jet is determined.
  • This by-pass channel 16 has for this purpose at least in a section a tapered clear channel cross-section.
  • a cleaning jet accelerated in comparison with the total jet is thus produced with the aid of the at least one by-pass channel 16 designed as a nozzle, which is characterized by a high cleaning power.
  • the by-pass channel 16 is approximately coaxial with the longitudinal central axis of the insertion axis.
  • housing 2 of the insertion units 1, 6, 12 are arranged.
  • the provided at the downstream end face of the insert housing 2 lattice structure 14, which is integrally formed here on the insertion housing 2, has honeycomb-shaped grid openings 17, although due to the longitudinal extent of this lattice structure 14 forming webs well lead and shape the flowing water, but this Water flow only a small resistance oppose.
  • annular insertion parts 28 are used, which have an interposed in the liquid path grid or network structure 15.
  • the insert parts 28 of the insertion units 1, 6, 12 shown here have a spider web-like structure of concentric webs, which intersect at intersection nodes with radial webs.
  • the grid or network structures 15 formed in the insertion parts 18 favor a thorough mixing of the water flowing through with the ambient air sucked into the housing interior of the insertion housing 2.
  • the guided in the liquid path of the inserting units 1, 6, 12 water flow is divided into the Zerlegerö réelleen 11, 13 of the beam splitters 9, 10 in individual jets, these individual jets experience an increase in speed, which generates a negative pressure on the downstream side of the beam splitters 9, 10.
  • the sanitary inserting units 1, 6, 12 have for this purpose at least one ventilation channel, which opens in the liquid path below the jet splitter 9, 10.
  • This at least one ventilation channel is designed here as a housing opening 18 provided in the housing peripheral wall of the insert housing 2.
  • a flow volume regulator 19 is provided in the insertion housing 2 upstream of the jet splitter 9, 10, which adjusts the water flowing through to a pressure-independent maximum flow rate.
  • the flow rate regulators 19 used in the insertion units 1, 6, 12 have an elastic annular throttle body 20 made of elastic material which surrounds a regulator core 21 and between it and an inner circumferential wall surrounding the outer circumferential wall of the regulator core or surrounding the throttle body 20 provided control profile 22 limits a control gap, which control gap changes under the pressure of the water flowing through such that the flow rate of the flow controller 20 does not exceed a pressure-independent maximum value.
  • the by-pass channel 16 has an inflow-side channel opening, which in the liquid path is below a subset of the burster openings 11 and in particular below at least two of the burster openings 11 is arranged. So that a hard and effectively cleaning cleaning jet can be produced in the by-pass channel 16 of the insertion unit 12, this by-pass channel 16 is dimensioned so that its smallest light channel cross-section comprises a clear cross-sectional area that is smaller than the one Sum of the clear cross-sectional areas of the opening into the inflow-side channel opening Zerlegerö Stamm 11th
  • the inflow-side channel opening of the by-pass channel 16 is arranged below the flow rate regulator 19, so that the maximum value of the flow rate controlled by the flow rate regulator 19 is also below Consideration of the cleaning jet and the guided through the by-pass channel 16 amount of water is not exceeded.
  • the by-pass channel 16 passes through the jet decomposer 9 or 10, - in the insertion unit 1 according to FIGS. 1 to 5, the by-pass channel intersperses.
  • Channel 16 also the flow rate regulator 19.
  • the jet splitter 10 of the insertion unit 6 according to FIGS. 6 to 11 is configured as a diffuser having a baffle 23 which the inflowing water deflects in the direction of the burster openings 13 which are provided in an outer circumferential wall of the jet separator 10 designed as a diffuser.
  • the outer circumferential wall of the jet separator 10 designed as a diffuser is surrounded by an annular surface 24, and that between the outer wall irritudeswandung and this annular surface 24, an annular gap is provided, which tapers in the flow direction of the water, at least in sections.
  • a negative pressure forms on the downstream side of the annular gap in the housing interior, with the aid of which ambient air can be drawn in.
  • the insertion units 1, 12 have a filter screen 25 which is arranged upstream of the jet splitter 9 and optionally also upstream of the flow regulator 19 interposed therebetween. While the filter screen 25 of the insertion unit 12 shown in FIGS. 12 to 14 widens approximately conically in the direction of flow, the filter screen 25 of the insertion unit 1 is funnel-shaped, the funnel shape of this filter screen 25 moving in the direction of an inflow-side channel opening of the at least one insertion unit 1 provided by-pass channel 16 tapers toward.
  • the by-pass channel 16 of the insertion units 1, 12 shown in FIGS. 1 to 5 and 12 to 14 tapers in the direction of a central nozzle opening, which nozzle opening tapers to the smallest clear cross section of the nozzle relevant by-pass channel.
  • the by-pass channel 16 tapers in the insertion unit 6 according to FIGS. 6 to 11 in order to produce a ring beam in the direction of an annular gap.
  • the by-pass channel 16 of the inserting unit 6 has for this purpose a cylindrical clear cross-section, wherein in this by-pass channel 16 is inserted in the flow direction at least partially conically widening Kanaleinsetzelement 26 which limits the annular gap between its outer periphery and the inner peripheral wall of the by-pass channel 16.
  • the annular gap or the nozzle opening of the by-pass channel 16 provided in the insertion units 1, 6, 12 forms an outflow-side channel opening.
  • This outflow-side channel opening is arranged at the insertion units 6, 12 approximately in a downstream end plane of the insertion housing 2.
  • the flow rate regulator 19 arranged upstream of the insertion units 1, 6, 12 can greatly attenuate the water jet emerging from the fluid path, an additionally hard cleaning jet is additionally provided in the insertion units 1, 6, 12, which nevertheless ensures effective cleaning of soiled hands, Toothbrushes, razors or other objects allows.
  • a subset of the inflowing to the units 1, 6, 12 incoming water in the at least one by-pass channel 16 is collected, bundled there and then passed through a designed as an annular gap or as a hole nozzle opening.
  • a designed as an annular gap or as a hole nozzle opening In the trained as a nozzle by-pass channel 16 results in the bundled, relatively hard emerging cleaning jet, which is strong enough to clean a soiled object better.
  • the amount of water guided through the by-pass channel 16 can be controlled by the flow rate regulator 19 connected upstream in the insertion housing 2.
  • the guided through the liquid path water flow which is not collected in the nozzle-like by-pass channel 16, passes through, as in a conventional jet regulator or Strahlbeldesigner, first the beam splitter 9, 10 and then the beam splitter 9, 10 downstream grid or Network structures 14, 15 as the flow straightener or also serve as a homogenizer.
  • the focused in the insertion units 1, 6, 12 bundled, sharp cleaning jet is enveloped circumferentially by the effluent from the liquid path soft overall, so that the cleaning beam is practically not visible. The user is given the impression of having an ordinary stream of water in front of him, but if necessary, a sufficient cleaning effect can be achieved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzeinheit (6) mit einem Einsetzgehäuse (2), das an einem oder in einem Wasserauslauf (3) einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und in dessen Gehäuseinnenraum ein Flüssigkeitsweg vorgesehen ist, welcher durch den Gehäuseinnenraum strömendes Wasser führt, wobei in dem Flüssigkeitsweg ein Strahlzerleger (9, 10) mit einer Mehrzahl von Zerlegeröffnungen (11, 13) vorgesehen ist, die das durchströmende Wasser in eine Mehrzahl von Einzelstrahlen aufteilen, und mit zumindest einer, dem Strahlzerleger (9, 10) im Flüssigkeitsweg nachfolgenden Gitter- oder Netzstruktur (14, 15), und wobei zumindest ein den Flüssigkeitsweg zumindest abschnittsweise umgehender By-Pass-Kanal (16) vorgesehen ist. Für die erfindungsgemäße Einsetzeinheit (6) ist kennzeichnend, dass der By-Pass-Kanal (16) als Düse ausgebildet ist zur Erzeugung wenigstens eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles und dass der zumindest eine By-Pass-Kanal (16) dazu zumindest in einem Teilabschnitt einen sich verjüngenden lichten Kanalquerschnitt hat.

Description

Sanitäre Einsetzeinheit
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzeinheit mit einem Einsetzgehäuse, das an einem oder in einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und in dessen Gehäuseinnenraum ein Flüssigkeitsweg vorgesehen ist, welcher durch den Gehäuseinnenraum strömendes Wasser führt, wobei in dem Flüssigkeitsweg ein Strahlzerleger mit einer Mehrzahl von Zerlegeröffnungen vorgesehen ist, die das durchströmende Wasser in eine Mehrzahl von Einzelstrahlen aufteilen, und mit zumindest einer, dem Strahlzerleger im Flüssigkeitsweg nachfolgenden Gitteroder Netzstruktur, und wobei zumindest ein den Flüssigkeitsweg zumindest abschnittsweise umgehender By-Pass-Kanal vorgesehen ist .
Man kennt bereits eine sanitäre Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art mit einem Einsetzgehäuse, das mit Hilfe eines Auslaufmundstücks am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist (vgl. Veröffentlichung im Internet unter www . neoperl . net/de/oem/products/aerators/productlines/perlatorh cflowthru . html sowie US DesPat D622,356) . Im Gehäuseinnenraum des Einsetzgehäuses ist ein Flüssigkeitsweg vorgesehen, welcher durch den Gehäuseinnenraum strömendes Wasser führt. Um das über den Flüssigkeitsweg geführte Wasser mit Umgebungsluft zu durchmischen und um einen homogenen, nicht-spritzenden Wasserstrahl zu formen, ist im Flüssigkeitsweg ein Strahlzerleger mit einer Mehrzahl von Zerlegeröffnungen vorgesehen, die das durchströmende Wasser in eine Mehrzahl von Einzelstrahleh aufteilen, wobei dem Strahlzerleger im Flüssigkeitsweg zumindest eine Gitter- oder Netzstruktur nachgeschaltet ist, welche die belüfte- ten Einzelstrahlen zusammenfasst, bevor aus dem Einsetzgehäuse ein homogener Gesamtstrahl belüfteten Wassers austritt. Um über einen davon getrennten Auslass der sanitären Einsetzeinheit bei Bedarf auch gefiltertes oder mit Kohlensäure versetztes Wasser austreten lassen zu können, ist im Einsetzgehäuse ein zentraler By-Pass-Kanal vorgesehen, der den Flüssigkeitsweg zumindest abschnittsweise umgeht und dessen abströmseitige Kanalöffnung über die AuslaufStirnseite des Einsetzgehäuses vorsteht.
In verschiedenen wasserarmen Ländern steht im Wasserversorgungsnetz nur ein sehr geringer Wasserdruck an und in anderen Ländern ist die Einhaltung eines derart geringen Volumenstromes pro Zeiteinheit vorgeschrieben, dass mit dieser geringen Wassermenge pro Zeiteinheit sich beispielsweise ein Nassrasierer oder dergleichen Gegenstand kaum wirkungsvoll reinigen lässt. Es besteht daher die Aufgabe, eine sanitäre Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch bei geringen auslaufenden Wassermengen pro Zeiteinheit dem Anwender dennoch die Möglichkeit bietet, bei Bedarf Gegenstände mit einem kraftvollen Reinigungsstrahl zu reinigen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der By-Pass-Kanal als Düse ausgebildet ist zur Erzeugung wenigstens eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles und dass der By-Pass-Kanal dazu zumindest in einem Teilabschnitt einen sich verjüngenden lichten Kanalquerschnitt hat.
Die erfindungsgemäße Einsetzeinheit weist ein Einsetzgehäuse auf, das an einem oder in einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Dazu kann am Gehäuseaußenumfang des Einsetzgehäuses ein Außengewinde vorgesehen sein, das mit einem Innengewinde im Wasserauslauf verschraubbar ist. Möglich ist aber auch, dass das Einsetzgehäuse in ein hülsenförmiges Auslaufmundstück einsetzbar ist, das mit Hilfe eines Gewindes an einem Gegengewinde am Wasserauslauf verschraubt werden kann. Im Gehäuseinnenraum des Einsetzgehäuses ist ein Flüssigkeitsweg vorgesehen, durch den durchströmendes Wasser geführt werden kann. In diesem Flüssigkeitsweg ist ein Strahlzerleger vorgesehen, der eine Mehrzahl von Zerlegeröffnungen hat, die das durchströmende Wasser in eine Mehrzahl von Einzelstrahlen aufteilen. Dem Strahlzerleger ist im Flüssigkeitsweg zumindest ei- ne Gitter- oder Netzstruktur nachgeschaltet, die als Strömungsgleichrichter oder als Homogenisiereinrichtung wirkt und die vom Strahlzerleger kommenden Einzelstrahlen gegebenenfalls nach dem Anreichern und Durchmischen mit Umgebungsluft zu einem aus dem Einsetzgehäuse austretenden weichen Gesamtstrahl formen soll. Die erfindungsgemäße Einsetzeinheit hat zumindest einen den Flüssigkeitsweg wenigstens abschnittsweise umgehenden By- Pass-Kanal, der zur Erzeugung wenigstens eines beschleunigten Flüssigkeits- oder Reinigungsstrahles dient. In dem aus der sanitären Einsetzeinheit ausströmenden Gesamtstrahl wird somit mit Hilfe des zumindest einen, als Düse ausgebildeten By-Pass- Kanals ein im Vergleich zum Gesamtstrahl beschleunigter Flüssigkeits- oder Reinigungsstrahl erzeugt, der sich im Vergleich zum übrigen Gesamtstrahl durch eine erhöhte Reinigungskraft auszeichnet .
Um den Wasserverbrauch merklich zu reduzieren und um die Durchflussleistung auf einen geringen Maximalwert festlegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn im Einsetzgehäuse zuströmseitig vor dem Strahlzerleger ein Durchflussmengenregler vorgesehen ist, der das durchströmende Wasser auf eine druckunabhängige maximale Durchflussleistung einregelt.
Eine funktionssichere Ausführungsform gemäß der Erfindung, die kostengünstig hergestellt und platzsparend in dem Einsetzgehäuse untergebracht werden kann, sieht vor, dass der Durchfluss- mengenregler mindestens einen elastischen ringförmigen Drosselkörper hat, der einen Reglerkern umgreift und zwischen sich und einer, an der Außenumfangswandung des Reglerkerns oder einer den Drosselkörper umgebenden Innenumfangswandung vorgesehenen Regelprofilierung einen Steuerspalt begrenzt, welcher Steuerspalt sich unter dem Druck des durchströmenden Wassers derart verändert, dass die Durchflussleistung des Durchflussmengenreg- lers einen druckunabhängigen Maximalwert nicht übersteigt.
Damit im By-Pass-Kanal auch mittels der vergleichsweise geringen Durchflussleistung ein effektiver Flüssigkeits- oder Reinigungsstrahl geformt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der By-Pass-Kanal sich wenigstens in zumindest einem konischen Teilabschnitt in Richtung zu seiner abströmseitigen Kanalöffnung hin verjüngt.
Eine konstruktiv besonders einfache und mit geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass der By-Pass-Kanal eine zuströmseitige Kanalöffnung hat, die im Flüssigkeitsweg unterhalb zumindest einer der Zerlegeröffnungen und insbesondere unterhalb von zumindest zwei der Zerlegeröffnungen angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird ein Flüssigkeits- oder Reinigungsstrahl aus zumindest einem, im Strahlzerleger gebildeten Einzelstrahl erzeugt. Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, die sich durch einen besonders effektiven Reinigungsstrahl auszeichnet, vor, dass der geringste lichte Kanalquerschnitt des zumindest einen By-Pass-Kanals eine lichte Querschnittsfläche umfasst, die kleiner ist, als die Querschnittsfläche der in die zuströmseitige Kanalöffnung mündenden Zerlegeröffnung oder als die Summe der lichten Querschnittsflächen der in die zuströmseitige Kanalöffnung mündenden Zerlegeröffnungen.
Um den Flüssigkeit- oder Reinigungsstrahl ohne Rücksicht auf den Strahlzerleger und gegebenenfalls den vorgeschalteten Durchflussmengenregler formen zu können, kann es vorteilhat sein, wenn der By-Pass-Kanal den Strahlzerleger und gegebenenfalls auch den Durchflussmengenregler durchsetzt.
Möglich ist es, dass der Strahlzerleger als Lochplatte ausge- bildet ist. Demgegenüber sieht eine andere Ausführungsform, die insbesondere bei geringen Wasserdrücken Vorteile bietet, vor, dass der Strahlzerleger als Diffusor ausgebildet ist, der eine Prallfläche hat, welche das anströmende Wasser in Richtung zu Zerlegeröffnungen umlenkt, welche in einer Außenumfangswandung des Diffusors vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform wird das ausströmende Wasser zunächst an der Prallfläche des zumindest in diesem Teilbereich beispielsweise topfförmig ausgebildeten Diffusors abgebremst und umgelenkt, bevor das derart insbesondere nach außen umgelenkte Wasser in den Zerlegeröffnungen in Einzelstrahlen aufgeteilt wird, welche Zerlegeröffnungen in der Außenumfangswandung des Diffusors vorgesehen sind.
Um im Bereich des Strahlzerlegers einen Unterdruck zu erzeugen, mittels dem Umgebungsluft in den Gehäuseinnenraum des Einsetz- gehäuses eingesaugt werden kann, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Außenumfangswandung des Diffusors von einem Diffusorring umgeben ist, und dass zwischen der Außenumfangswandung und dem Diffusorring ein Ringspalt vorgesehen ist, der sich in Durchströmrichtung des Was- sers zumindest abschnittsweise verjüngt.
Damit nur ein begrenztes Wasservolumen pro Zeiteinheit in der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit zu einem weichen, nicht- spritzenden Wasserstrahl geformt wird, ist es zweckmäßig, wenn der Durchflussmengenregler zuströmseitig vor dem Strahlzerleger und gegebenenfalls als auch vor der/einer zuströmseitigen Kanalöffnung des By-Pass-Kanals angeordnet ist. Ist der Durch- flussmengenregler dabei auch vor der zuströmseitigen Kanalöffnung des By-Pass-Kanals angeordnet, lässt sich ein festgelegter Maximalwert der Durchflussleistung auch unter Berücksichtigung des im By-Pass-Kanals erzeugten harten Flüssigkeits- oder Reinigungsstrahles einhalten.
Störungen durch im Wasserstrom mitgeführte Schmutzpartikel lassen sich vermeiden, und eine störungsfreie Funktion der Einsetzeinheit und ihrer Bestandteile lässt sich erreichen, wenn die Einsetzeinheit ein Filtersieb hat, welches Filtersieb in Zuströmrichtung vor dem Strahlzerleger und gegebenenfalls vor dem dazwischengeschalteten Durchflussmengenregler angeordnet ist .
Wenn der By-Pass-Kanal den Strahlzerleger und gegebenenfalls auch einen vorgeschalteten Durchflussmengenregler durchsetzt, kann es zweckmäßig sein, wenn die/eine zuströmseitige Kanalöffnung des By-Pass-Kanals in Zuströmrichtung unmittelbar unterhalb des Filtersiebs angeordnet ist. Dabei wird auch vermieden, dass die im Wasser mitgeführten Schmutzpartikel die im By-Pass- Kanal vorgesehene Düsenöffnung verstopfen oder auch nur verengen können .
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Filtersieb sich in Durchströmrichtung vorzugsweise ke- gelförmig erweitert. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die beispielsweise aus dem zuströmseitigen Vorsatz- oder Filtersieb, einem abströmseitigen Strahlregler sowie erforderlichenfalls einem dazwischen geschalteten Durchflussmengenreg- ler oder Durchflussbegrenzer gebildete Einsetzeinheit zumindest an ihrem äußeren Umfangsrand mit einer vergleichsweise geringen Längserstreckung ausgebildet werden kann, obwohl die Sieboberfläche des in den zuströmseitigen lichten Querschnitt der Aus- laufarmatur vorstehenden Vorsatz- oder Filtersiebes vergleichsweise groß ausgebildet wurde.
Eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Filtersieb eine trichterförmige Form hat, und dass die Trichterform des Filtersiebes sich in Richtung zu einer zuströmseitigen Kanalöffnung des zumindest einen By-Pass-Kanals hin verjüngt.
Damit in der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit ein außen- liegender weicher und nicht-spritzender Gesamtstrahl geformt werden kann, der einen in seinem Zentrum angeordneten und dort leicht auffindbaren harten Reinigungsstrahl umschließt, ist es vorteilhaft, wenn der By-Pass-Kanal etwa koaxial zur Längsmittelachse des Einsetzgehäuses angeordnet ist.
Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass der By- Pass-Kanal sich zur Erzeugung eines Wasserstrahles in Richtung zu einer vorzugsweise zentralen Düsenöffnung hin verjüngt, welche Düsenöffnung den geringsten lichten Querschnitt des By- Pass-Kanals aufweist.
Um erforderlichenfalls auch einen größeren Strahlquerschnitt im Reinigungsstrahl zu Reinigungszwecken bereitstellen zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn der By-Pass-Kanal sich zur Er- zeugung eines Ringstrahles in Richtung zu einem Ringspalt hin verj üngt .
Dazu sieht eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der By-Pass-Kanal einen zylindrischen lichten Querschnitt hat und dass in den By-Pass-Kanal ein sich in Durchströmrichtung zumindest abschnittsweise verjüngendes Einsetzteil eingesetzt ist, das zwischen seinem Außenumfang und der Innenumfangswandung des By-Pass-Kanals den Ringspalt begrenzt .
Um den Reinigungsstrahl ohne Rücksicht auf die Durchflussleistung eines gegebenenfalls vorgeschalteten Durchflussmengenreg- lers ausgestalten zu können, ist es zweckmäßig, wenn zumindest ein ungeregelter und zu einer zuströmseitigen Kanalöffnung des By-Pass-Kanals führender Durchströmkanal den Reglerkern des Durchflussmengenreglers durchsetzt . Vorteilhaft kann es sein, wenn der Ringspalt oder die Düsenöffnung eine abströmseitige Kanalöffnung des By-Pass-Kanals bilden. Bei dieser Ausführungsform kann ein zu reinigender Gegenstand in geringem Abstand unterhalb der Kanalöffnung des By- Pass-Kanals angeordnet werden, so dass dieser Reinigungsstrahl praktisch ungehindert auf den zu reinigenden Gegenstand auftrifft und dort seine Reinigungskraft voll entfalten kann.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die abströmseitige Kanalöffnung des By-Pass-Kanals etwa in einer abströmseitigen Stirnebene oder wenigstens bis zu einer abströmseitigen Stirnebene des Einsetzgehäuses angeordnet ist .
Damit das durch den Flüssigkeitsweg im Einsetzgehäuse durch- strömende Wasser auslaufseitig wieder zu einem weichen und nicht-spritzenden Gesamtstrahl geformt werden kann, ist es zweckmäßig, wenn an der/einer abströmseitigen Stirnebene des Einsetzgehäuses eine Gitterstruktur vorgesehen ist mit etwa wa- benzellenförmigen Gitteröffnungen. Dabei können die die Gitterstruktur bildenden Stege eine in Durchströmrichtung orientierte Längserstreckung haben, die im Vergleich zum maximalen lichten Öffnungsquerschnitt der Gitteröffnungen gleich oder größer ist. Durch die wabenzellenförmige Ausgestaltung der Gitteröffnungen wird dem durchströmenden Wasser nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt und dennoch lässt sich besonders gut ein nicht-spritzender Gesamtstrahl formen. Um aus dem im Flüssigkeitsweg geführten Wasser einen nicht- spritzenden Gesamtstrahl formen zu können und um gegebenenfalls auch das Durchmischen dieses Wasserstromes mit Umgebungsluft zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn in das Einsetzgehäuse zumindest ein vorzugsweise ringförmiges Einsetzteil eingesetzt ist, das eine im Flüssigkeitsweg zwischengeschaltete Gitteroder Netzstruktur aufweist.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Einsetzteile im Flüssigkeitsweg unterhalb der Strahlzerleger angeordnet sind.
Um einen perlend-weichen Gesamtstrahl zu erzeugen, ist es vorteilhaft, wenn das sanitäre Einsetzteil zum Durchmischen des durch den Flüssigkeitsweg durchströmenden Wassers mit Umge- bungsluft zumindest einen Belüftungskanal hat, der im Flüssigkeitsweg vorzugsweise unterhalb dem Strahlzerleger mündet.
Dazu sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der zumindest eine Belüftungskanal als eine in einer Gehäuseumfangswandung des Einsetzgehäuses vorgesehene Gehäuseöffnung ausgebildet ist.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus Zeichnung in Verbindung mit der Figurenbeschreibung sowie den Ansprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine sanitäre Einsetzeinheit, die mittels eines hül- senförmigen Auslaufmundstücks an dem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, in ei- ner auseinandergezogenen Perspektivdarstellung dieser
Bestandteile, wobei die Einsetzeinheit das durchströmende Wasser zu einem weichen, nicht-spritzenden Gesamtstrahl formt, der in seinem Strahlzentrum einen harten Reinigungsstrahl umschließt,
Fig. 2 die Einsetzeinheit aus Figur 1 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung mit Blickrichtung auf die AuslaufStirnseite dieser Einsetzeinheit, Fig. 3 die mittels dem Auslaufmundstück am Wasserauslauf der
Auslaufarmatur montierte Einsetzeinheit aus den Figuren 1 und 2 in einem Längsschnitt,
Fig. 4 die mittels dem Auslaufmundstück am Wasserauslauf der
Auslaufarmatur montierte Einsetzeinheit aus den Figuren 1 bis 3 in einer seitlichen Perspektivansicht,
Fig. 5 die mittels dem Auslaufmundstück am Wasserauslauf der
Auslaufarmatur montierte Einsetzeinheit aus den Figu- ren 1 bis 4 in einer Draufsicht auf die AuslaufStirnseite,
Fig . 6 eine, in einer auseinandergezogenen Einzelteildar- Stellung gezeigte sanitäre Einsetzeinheit, die ebenfalls einen weichen, nicht-spritzenden Gesamtstrahl und einem davon umschlossenen zentralen Reinigungsstrahl formt, wobei der Reinigungsstrahl hier als Ringstrahl ausgeformt wird,
Fig. 7 die Einsetzeinheit aus Figur 6 in einer perspektivischen Seitenansicht mit Blickrichtung auf die Auslaufstirnseite dieser Einsetzeinheit,
Fig. 8 die Einsetzeinheit aus den Figuren 6 und 7 in einem
Längsschnitt ,
Fig. 9 die Einsetzeinheit aus den Figuren 6 bis 8 in einem
Detaillängsschnitt in dem in Figur 8 umkreisten Teilbereich,
Fig. 10 die Einsetzeinheit aus den Figuren 6 bis 9 in einer
Draufsicht auf ihre AuslaufStirnseite,
Fig. 11 die Einsetzeinheit aus den Figuren 6 bis 10 in einer perspektivischen Seitenansicht,
Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer sanitären Ein- setzeinheit, die zur Erzeugung eines weichen, nicht- spritzenden Gesamtstrahles sowie eines davon umschlossenen zentralen Reinigungsstrahles bestimmt ist, in einem Längsschnitt, Fig. 13 die Einsetzeinheit aus Figur 12 in einer Draufsicht auf ihre AuslaufStirnseite und
Fig. 14 die Einsetzeinheit aus den Figuren 12 und 13 in einer perspektivischen Seitenansicht mit Blickrichtung auf die AuslaufStirnseite dieser Einsetzeinheit.
In den Figuren 1 bis 14 sind verschiedene Ausführungen 1, 6 und 12 einer sanitären Einsetzeinheit dargestellt. Die Einsetzeinheiten 1, 6, 12 weisen ein Einsetzgehäuse 2 auf, das an einem Wasserauslauf 3 einer ansonsten hier nicht weiter dargestellten sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Das Einsetzgehäuse 2 der Einsetzeinheiten 1, 6, 12 ist dazu von der Zuströmseite aus in ein hülsenförmiges Auslaufmundstück 4 einsetzbar, bis ein am Außenumfang des Einsetzgehäuses 2 vorgesehener Ringflansch 5 an einem als Auflager 7 dienenden Ringabsatz am Innenumfang des Auslaufmundstücks 4 aufliegt. Das Auslaufmundstück 4 ist mit einem Gewinde 8 an einem Gegengewinde 27 am Wasserauslauf 3 verschraubbar, wobei die Trennzone mittels einem Dichtring 29 abgedichtet sein kann.
Im Gehäuseinnenraum des Einsetzgehäuses 2 der Einsetzeinheiten 1, 6, 12 ist ein Flüssigkeitsweg vorgesehen, durch den durchströmendes Wasser geführt werden kann. In diesem Flüssigkeitsweg ist ein Strahlzerleger 9 beziehungsweise 10 vorgesehen, der eine Mehrzahl von Zerlegeröffnungen 11 beziehungsweise 13 hat, die das durchströmende Wasser in eine Mehrzahl von Einzelstrahlen aufteilen. Dem Strahlzerleger 9, 10 der Einsetzeinheiten 1, 6, 12 ist im Flüssigkeitsweg zumindest eine Gitter- oder Netzstruktur 14, 15 nachgeschaltet, die als Strömungsgleichrichter oder als Homogenisiereinrichtung wirkt und die vom Strahlzerleger kommenden Einzelstrahlen gegebenenfalls nach deren Anreicherung und Durchmischung mit Umgebungsluft zu einem aus dem Einsetzgehäuse 2 austretenden weichen, nicht-spritzenden Gesamtstrahl formen soll. Die Einsetzeinheiten 1, 6, 12 haben zumindest einen den Flüssigkeitsweg zumindest abschnittsweise umgehenden By-Pass-Kanal 16, der zur Erzeugung wenigstens eines beschleunigten Flüssigkeits- oder Reinigungsstrahles bestimmt ist. Dieser By-Pass-Kanal 16 hat dazu zumindest in einem Teilabschnitt einen sich verjüngenden lichten Kanalquerschnitt. In dem aus den Einsetzeinheiten 1, 6, 12 ausströmenden Gesamt- strahl wird somit mit Hilfe des zumindest einen, als Düse ausgebildeten By-Pass-Kanals 16 ein im Vergleich zum Gesamtstrahl beschleunigter Reinigungsstrahl erzeugt, der sich durch eine hohe Reinigungskraft auszeichnet. Um in dem aus dem Flüssigkeitsweg der Einsetzeinheiten 1, 6, 12 ausströmenden Gesamtstrahl einen harten zentralen Reinigungsstrahl erzeugen zu können, der sich durch seine definierte Position im Strahlquerschnitt leicht auffinden lässt, ist der By- Pass-Kanal 16 etwa koaxial zur Längsmittelachse des Einsetzge- häuses 2 der Einsetzeinheiten 1, 6, 12 angeordnet. Die an der abströmseitigen Stirnfläche des Einsetzgehäuses 2 vorgesehene Gitterstruktur 14, die hier einstückig an das Einsetzgehäuse 2 angeformt ist, weist wabenzellenförmige Gitteröffnungen 17 auf, die zwar aufgrund der Längserstreckung der diese Gitterstruktur 14 bildenden Stege das durchströmende Wasser gut führen und formen können, jedoch diesem Wasserstrom nur einen geringen Widerstand entgegensetzen. In das Einsetzgehäuse 2 der Einsetzeinheiten 1, 6, 12 sind ringförmige Einsetzteile 28 eingesetzt, die eine im Flüssigkeitsweg zwischengeschaltete Gitter- oder Netzstruktur 15 aufweisen. Die Einsetzteile 28 der hier dargestellten Einsetzeinheiten 1, 6, 12 weisen dazu eine spinnennetzartige Struktur aus konzentrischen Stegen auf, die sich an Kreuzungsknoten mit radialen Stegen kreuzen. Die in den Einsetzteilen 18 ausgebildeten Gitter- oder Netzstrukturen 15 be- günstigen eine gute Durchmischung des durchströmenden Wassers mit der in den Gehäuseinnenraum des Einsetzgehäuses 2 angesaugten Umgebungsluft. Der im Flüssigkeitsweg der Einsetzeinheiten 1, 6, 12 geführte Wasserstrom wird in den Zerlegeröffnungen 11, 13 der Strahlzerleger 9, 10 in Einzelstrahlen aufgeteilt, wobei diese Einzelstrahlen eine Geschwindigkeitserhöhung erfahren, die auf der Abströmseite der Strahlzerleger 9, 10 einen Unterdruck erzeugt. Mit Hilfe dieses Unterdrucks wird Umgebungsluft in den Flüssigkeitsweg angesaugt. Die sanitären Einsetzeinheiten 1, 6, 12 weisen dazu zumindest einen Belüftungskanal auf, der im Flüssigkeitsweg unterhalb dem Strahlzerleger 9, 10 mündet. Dieser zumindest eine Belüftungskanal ist hier als eine in der Gehäu- seumfangswandung des Einsetzgehäuses 2 vorgesehene Gehäuseöffnung 18 ausgebildet.
Um die pro Zeiteinheit durchströmende Wassermenge auf einen festgelegten Maximalwert zu begrenzen, ist im Einsetzgehäuse 2 zuströmseitig vor dem Strahlzerleger 9, 10 ein Durchflussmen- genregler 19 vorgesehen, der das durchströmende Wasser auf eine druckunabhängige maximale Durchflussleistung einregelt. Die in den Einsetzeinheiten 1, 6, 12 verwendeten Durchflussmengenreg- 1er 19 weisen einen elastischen ringförmigen Drosselkörper 20 aus elastischem Material auf, der einen Reglerkern 21 umgreift und zwischen sich und einer, an der Außenumfangswandung des Reglerkerns oder einer den Drosselkörper 20 umgebenden Innenum- fangswandung vorgesehenen Regelprofilierung 22 einen Steuer- spalt begrenzt, welcher Steuerspalt sich unter dem Druck des durchströmenden Wassers derart verändert, dass die Durchflussleistung des Durchflussmengenreglers 20 einen druckunabhängigen Maximalwert nicht übersteigt. Bei der in den Figuren 12 bis 14 gezeigten Einsetzeinheit 12 weist der By-Pass-Kanal 16 eine zuströmseitige Kanalöffnung auf, die im Flüssigkeitsweg unterhalb einer Teilmenge der Zerlegeröffnungen 11 und insbesondere unterhalb von wenigstens zwei der Zerlegeröffnungen 11 angeordnet ist. Damit im By-Pass- Kanal 16 der Einsetzeinheit 12 ein harter und effektiv reinigender Reinigungsstrahl erzeugt werden kann, ist dieser By- Pass-Kanal 16 so bemessen, dass sein geringster lichter Kanal- querschnitt eine lichte Querschnittsfläche umfasst, die kleiner ist, als die Summe der lichten Querschnittsflächen der in die zuströmseitige Kanalöffnung mündenden Zerlegeröffnungen 11.
Bei den in den Figuren 6 bis 11 und 12 bis 14 abgebildeten Ein- setzeinheiten 6, 12 ist die zuströmseitige Kanalöffnung des By- Pass-Kanals 16 jeweils unterhalb dem Durchflussmengenregler 19 angeordnet, so dass der durch den Durchflussmengenregler 19 eingeregelte Maximalwert der Durchflussleistung auch unter Berücksichtigung des Reinigungsstrahles und der dazu durch den By-Pass-Kanal 16 geführten Wassermenge nicht überschritten wird .
Bei den in den Figuren 1 bis 5 und 6 bis 11 gezeigten Einsetzeinheiten 1, 6 durchsetzt der By-Pass-Kanal 16 den Strahlzerle- ger 9 beziehungsweise 10, - bei der Einsetzeinheit 1 gemäß den Figuren 1 bis 5 durchsetzt der By-Pass-Kanal 16 zusätzlich auch den Durchflussmengenregler 19.
Während der Strahlzerleger 9 der in den Figuren 1 bis 5 und 12 bis 14 gezeigten Einsetzeinheiten 1, 12 als einfache Lochplatte ausgebildet ist, ist der Strahlzerleger 10 der Einsetzeinheit 6 gemäß den Figuren 6 bis 11 als Diffusor ausgestaltet, der eine Prallfläche 23 hat, welche das anströmende Wasser in Richtung zu den Zerlegeröffnungen 13 umlenkt, welche in einer Außenum- fangswandung des als Diffusor ausgebildeten Strahlzerlegers 10 vorgesehen sind. In Figur 8 ist erkennbar, dass die Außenum- fangswandung des als Diffusor ausgebildeten Strahlzerlegers 10 von einer Ringfläche 24 umgeben ist, und dass zwischen der Au- ßenumfangswandung und dieser Ringfläche 24 ein Ringspalt vorgesehen ist, der sich in Durchströmrichtung des Wassers zumindest abschnittsweise verjüngt. Entsprechend der Bernoullischen Gleichung bildet sich auf der Abströmseite des Ringspalts im Gehäu- seinnenraum ein Unterdruck, mit dessen Hilfe Umgebungsluft angesaugt werden kann.
Damit im Leitungsnetz mitgerissene Schmutzpartikel nicht die Funktion der Einsetzeinheiten und ihrer Bestandteile beein- trächtigen können, weisen die Einsetzeinheiten 1, 12 ein Filtersieb 25 auf, das in Zuströmrichtung vor dem Strahlzerleger 9 und gegebenenfalls auch vor dem dazwischengeschalteten Durch- flussmengenregler 19 angeordnet ist. Während das Filtersieb 25 der in Figur 12 bis 14 gezeigten Einsetzeinheit 12 sich in Durchströmrichtung etwa kegelförmig erweitert, ist das Filtersieb 25 der Einsetzeinheit 1 trichterförmig ausgebildet, wobei die Trichterform dieses Filtersiebes 25 sich in Richtung zu einer zuströmseitigen Kanalöffnung des zumindest einen, in der Einsetzeinheit 1 vorgesehenen By-Pass-Kanals 16 hin verjüngt.
Um einen lanzenförmigen zentralen Reinigungsstrahl zu erzeugen, verjüngt sich der By-Pass-Kanal 16 der in den Figuren 1 bis 5 und 12 bis 14 gezeigten Einsetzeinheiten 1, 12 in Richtung zu einer zentralen Düsenöffnung hin, welche Düsenöffnung den ge- ringsten lichten Querschnitt des betreffenden By-Pass-Kanals aufweist .
Um erforderlichenfalls auch einen Reinigungsstrahl mit einem vergrößerten Strahlquerschnitt anbieten zu können, verjüngt sich der By-Pass-Kanal 16 in der Einsetzeinheit 6 gemäß den Figuren 6 bis 11 zur Erzeugung eines Ringstrahles in Richtung zu einem Ringspalt hin. Der By-Pass-Kanal 16 der Einsetzeinheit 6 weist dazu einen zylindrischen lichten Querschnitt auf, wobei in diesen By-Pass-Kanal 16 ein sich in Durchströmrichtung zumindest abschnittsweise kegelförmig erweiterndes Kanaleinsetzelement 26 eingesetzt ist, das zwischen seinem Außenumfang und dem Innenumfangswandung des By-Pass-Kanals 16 den Ringspalt be- grenzt.
Der Ringspalt oder die Düsenöffnung des in den Einsetzeinheiten 1, 6, 12 vorgesehenen By-Pass-Kanals 16 bildet eine abströmsei- tige Kanalöffnung. Diese abströmseitige Kanalöffnung ist bei den Einsetzeinheiten 6, 12 etwa in einer abströmseitigen Stirnebene des Einsetzgehäuses 2 angeordnet. Obwohl die in den Einsetzeinheiten 1, 6, 12 vorgeschalteten Durchflussmengenregler 19 den aus dem Flüssigkeitsweg austretenden Wasserstrahl stark abschwächen können, wird in den Einsetzeinheiten 1, 6, 12 zu- sätzlich ein demgegenüber harter Reinigungsstrahl bereitgestellt, der dennoch ein effektives Reinigen von verschmutzen Händen, Zahnbürsten, Rasierern oder anderen Gegenständen ermöglicht. Dabei wird eine Teilmenge des zu den Einsetzeinheiten 1, 6, 12 anströmenden Wassers in dem zumindest einen By-Pass-Kanal 16 aufgefangen, dort gebündelt und anschließend durch eine als Ringspalt oder als Loch ausgeführte Düsenöffnung geführt. In dem als Düse ausgebildeten By-Pass-Kanal 16 entsteht der gebündelte, verhältnismäßig hart austretende Reinigungsstrahl, der stark genug ist, um auch einen verschmutzten Gegenstand besser reinigen zu können. Erforderlichenfalls kann die durch den By- Pass-Kanal 16 geführte Wassermenge durch den im Einsetzgehäuse 2 vorgeschalteten Durchflussmengenregler 19 mitgeregelt werden. Der durch den Flüssigkeitsweg geführte Wasserstrom, der nicht in dem düsenartig ausgebildeten By-Pass-Kanal 16 aufgefangen wird, durchläuft, wie bei einem gewöhnlichen Strahlregler oder Strahlbelüfter, zunächst den Strahlzerleger 9, 10 und anschließend die dem Strahlzerleger 9, 10 nachgeordneten Gitter- oder Netzstrukturen 14, 15 die als Strömungsgleichrichter oder auch als Homogenisiereinrichtung dienen. Der in den Einsetzeinheiten 1, 6, 12 mittig angeordnete gebündelte, scharfe Reinigungsstrahl wird von dem aus dem Flüssigkeitsweg ausströmenden weichen Gesamtstrahl umfangsseitig umhüllt, so dass der Reini- gungsstrahl praktisch nicht sichtbar ist. Dem Anwender wird der Eindruck vermittelt, einen gewöhnlichen Wasserstrahl vor sich zu haben, mit dem aber bei Bedarf auch eine ausreichende Reinigungswirkung erzielt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Sanitäre Einsetzeinheit (gemäß den Figuren 1 bis 5)
2 Einsetzgehäuse
3 Wasserauslauf
4 Auslaufmundstück
5 Ringflansch
6 sanitäre Einsetzeinheit (gemäß den Figuren 6 bis 11)
7 Auflager
8 Gewinde
9 Strahlzerleger (in den Einsetzeinheiten 1, 12)
10 Strahlzerleger (in der Einsetzeinheit 6)
11 Zerlegeröffnungen (im Strahlzerleger 9)
12 sanitäre Einsetzeinheit (gemäß den Figuren 12 bis 14) 13 Zerlegeröffnungen (im Strahlzerleger 10)
14 Gitterstruktur
15 Netzstruktur
16 By-Pass-Kanal
17 wabenzellenförmige Gitteröffnungen
(der Gitterstruktur 14)
18 Gehäuseöffnung
19 Durchflussmengenregler
20 Drosselkörper aus elastischem Material
21 Reglerkern
22 Regelprofilierung
23 Prallfläche
24 Ringfläche
25 Filtersieb
26 Kanaleinsatzelement (der Einsetzeinheit 6)
27 Gegengewinde
28 Einsetzteil
29 Dichtring

Claims

Ansprüche
Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) mit einem Einsetzgehäuse (2), das an einem oder in einem Wasserauslauf (3) einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und in dessen Gehäuseinnenraum ein Flüssigkeitsweg vorgesehen ist, welcher durch den Gehäuseinnenraum strömendes Wasser führt, wobei in dem Flüssigkeitsweg ein Strahlzerleger (9, 10) mit einer Mehrzahl von Zerlegeröffnungen (11, 13) vorgesehen ist, die das durchströmende Wasser in eine Mehrzahl von Einzelstrahlen aufteilen, und mit zumindest einer, dem Strahlzerleger (9, 10) im Flüssigkeitsweg nachfolgenden Gitter- oder Netzstruktur (14, 15), und wobei zumindest ein den Flüssigkeitsweg zumindest abschnittsweise umgehender By-Pass-Kanal (16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine By-Pass-Kanal (16) als Düse ausgebildet ist zur Erzeugung wenigstens eines beschleunigten Flüssigkeitsstrahles und dass der zumindest eine By-Pass-Kanal (16) dazu zumindest in einem Teilabschnitt einen sich verjüngenden lichten Kanalquerschnitt hat .
Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsetzgehäuse (2) zu- strömseitig vor dem Strahlzerleger (9, 10) ein Durchfluss- mengenregler (19) vorgesehen ist, der das durchströmende Wasser auf eine druckunabhängige maximale Durchflussleistung einregelt.
Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussmengenregler (19) mindestens einen elastischen ringförmigen Drosselkörper (20) hat, der einen Reglerkern (21) umgreift und zwi- sehen sich und einer, an der Außenumfangswandung des Reglerkerns (21) oder einer den Drosselkörper (20) umgebenden Innenumfangswandung vorgesehenen Regelprofilierung (22) einen Steuerspalt begrenzt, welcher Steuerspalt sich unter dem Druck des durchströmenden Wassers derart verändert, dass die Durchflussleistung des Durchflussmengenreglers (19) einen druckunabhängigen Maximalwert nicht übersteigt.
Sanitäre Einsetzeinheit (1, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine By- Pass-Kanal (16) sich wenigstens in zumindest einen konischen Teilabschnitt in Richtung zu seiner abströmseitigen Kanalöffnung hin verjüngt oder verengt.
Sanitäre Einsetzeinheit (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine By- Pass-Kanal (16) eine zuströmseitige Kanalöffnung hat, die im Flüssigkeitsweg unterhalb zumindest einer der Zerlegeröffnungen (11) und insbesondere unterhalb von zumindest zwei der Zerlegeröffnungen (11) angeordnet ist.
Sanitäre Einsetzeinheit (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geringste lichte Kanalquerschnitt des zumindest einen By-Pass-Kanals (16) eine lichte Querschnittsfläche umfasst, die kleiner ist, als die Querschnittsfläche der in die zuströmseitige Kanalöffnung mündenden Zerlegeröffnung (11) oder als die Summe der lichten Querschnittsflächen der in die zuströmseitige Kanalöffnung mündenden Zerlegeröffnungen (11) .
Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6,) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der By-Pass-Kanal (16) den Strahlzerleger (9, 10) und gegebenenfalls auch den Durchflussmengenregler (19) durchsetzt.
Sanitäre Einsetzeinheit (1, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (9) als Lochplatte ausgebildet ist.
Sanitäre Einsetzeinheit (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlzerleger (10) als Diffusor ausgebildet ist, der eine Prallfläche (23) hat, welcher das anströmende Wasser in Richtung zu Zerlegeröffnungen (13) umlenkt, welche in einer Außenumfangs- wandung des Diffusors vorgesehen sind.
0. Sanitäre Einsetzeinheit (6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangswandung des Diffusors von einer Ringfläche (24) umgeben ist, und dass zwischen der Außenumfangswandung und der Ringfläche (24) ein Ringspalt vorgesehen ist, der sich in Durchströmrichtung des Wassers zumindest abschnittsweise verjüngt.
1. Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss- mengenregler (19) zuströmseitig vor dem Strahlzerleger (9, 10) und gegebenenfalls auch vor der/einer zuströmseitigen Kanalöffnung des By-Pass-Kanals (16) angeordnet ist.
2. Sanitäre Einsetzeinheit (1, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzeinheit ein Filtersieb (25) hat, welches Filtersieb (25) in Zuströmrichtung vor dem Strahlzerleger (9) und gegebenenfalls vor dem dazwischengeschalteten Durchflussmengenregler (19) angeordnet ist.
13. Sanitäre Einsetzeinheit (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die/eine zuströmseitige Kanalöffnung des By-Pass-Kanals (16) in Zuströmrichtung unmittelbar unterhalb des Filtersiebs (25) angeordnet ist.
14. Sanitäre Einsetzeinheit (12) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (25) sich zumindest in einem Teilabschnitt in Durchströmrichtung vorzugsweise kegelförmig erweitert.
15. Sanitäre Einsetzeinheit (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersieb (25) eine trichterförmige Form hat, und dass die Trichterform des Filtersiebes (25) sich in Richtung zu einer zuströmseiti- gen Kanalöffnung des zumindest einen By-Pass-Kanals (16) hin verjüngt.
16. Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der By-Pass- Kanal (16) etwa koaxial zur Längsmittelachse des Einsetzgehäuses (2) angeordnet ist.
Sanitäre Einsetzeinheit (1, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der By-Pass-Kanal (16) sich zur Erzeugung eines Wasserstrahles in Richtung zu einer vorzugsweise zentralen Düsenöffnung hin verjüngt, welche Düsenöffnung den geringsten lichten Querschnitt des By-Pass-Kanals (16) aufweist. 18. Sanitäre Einsetzeinheit (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der By-Pass-Kanal (16) sich zur Erzeugung eines Ringstrahles in Richtung zu einem Ringspalt hin verjüngt.
9. Sanitäre Einsetzeinheit (6) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der By-Pass-Kanal (16) einen zylindrischen lichten Querschnitt hat und dass in den By-Pass- Kanal (16) ein sich in Durchströmrichtung zumindest abschnittsweise erweiterndes Kanaleinsatzelement verjüngendes Einsetzteil (26) eingesetzt ist, das zwischen seinem Außenumfang und der Innenumfangswandung des By-Pass-Kanals (16) den Ringspalt begrenzt.
0. Sanitäre Einsetzeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass den Reglerkern (21) des Durchflussmengenreglers (19) zumindest ein ungeregelter und zu einer zuströmseitigen Kanalöffnung des By-Pass- Kanals (16) führender Durchströmkanal durchsetzt.
1. Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt oder die Düsenöffnung eine abströmseitige Kanalöffnung des By-Pass-Kanals (16) bilden.
2. Sanitäre Einsetzeinheit (6, 12) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die abströmseitige Kanalöffnung des By-Pass-Kanals (16) etwa in einer abströmseitigen Stirnebene des Einsetzgehäuses (2) angeordnet ist.
3. Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der/einer abströmseitigen Stirnfläche des Einsetzgehäuses (2) eine Gitterstruktur (14) vorgesehen ist mit etwa wabenzellenförmigen Gitteröffnungen (17).
4. Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) nach einem der Ansprü- che 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass in das Einsetzgehäuse zumindest ein vorzugsweise ringförmiges Einsetzteil (28) eingesetzt ist, das eine im Flüssigkeitsweg zwischengeschaltete Gitter- oder Netzstruktur (15) aufweist .
5. Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzteile (28) im Flüssigkeitsweg unterhalb des Strahlzerlegers (9, 10) angeordnet sind.
6. Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) zumindest einen Belüftungskanal hat, der im Flüssigkeitsweg vorzugsweise unterhalb dem Strahlzerleger (9, 10) mündet.
7. Sanitäre Einsetzeinheit (1, 6, 12) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Belüftungskanal als eine, in einer Gehäuseumfangswandung des Einsetzgehäuses (2) vorgesehene Gehäuseöffnung (18) ausgebildet ist.
EP17739196.8A 2016-09-08 2017-07-12 Sanitäre einsetzeinheit Active EP3510204B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19168396.0A EP3540131B1 (de) 2016-09-08 2017-07-12 Sanitäre einsetzeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005553.5U DE202016005553U1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Sanitäre Einsetzeinheit
PCT/EP2017/000822 WO2018046112A1 (de) 2016-09-08 2017-07-12 Sanitäre einsetzeinheit

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168396.0A Division-Into EP3540131B1 (de) 2016-09-08 2017-07-12 Sanitäre einsetzeinheit
EP19168396.0A Division EP3540131B1 (de) 2016-09-08 2017-07-12 Sanitäre einsetzeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3510204A1 true EP3510204A1 (de) 2019-07-17
EP3510204B1 EP3510204B1 (de) 2023-09-20

Family

ID=59325264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168396.0A Active EP3540131B1 (de) 2016-09-08 2017-07-12 Sanitäre einsetzeinheit
EP17739196.8A Active EP3510204B1 (de) 2016-09-08 2017-07-12 Sanitäre einsetzeinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168396.0A Active EP3540131B1 (de) 2016-09-08 2017-07-12 Sanitäre einsetzeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11873629B2 (de)
EP (2) EP3540131B1 (de)
CN (3) CN206529848U (de)
DE (1) DE202016005553U1 (de)
WO (1) WO2018046112A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005553U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
CN107893455B (zh) * 2017-12-18 2019-10-18 厦门松霖科技股份有限公司 节水降噪装置及出水装置
DE202019101312U1 (de) * 2019-03-08 2020-06-09 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202020101136U1 (de) * 2020-03-02 2021-06-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754097A (en) * 1953-02-10 1956-07-10 Crane Co Aerator device
US2914084A (en) * 1957-11-21 1959-11-24 Speakman Co Fluid flow control device
US3130911A (en) * 1962-11-08 1964-04-28 Sloan Valve Co Automatically self-cleaning shower heads
US3334818A (en) * 1965-09-22 1967-08-08 Alfred M Moen Swivel spray aerators
SE397736B (sv) * 1970-12-10 1977-11-14 Mannesmann & Keppel Vetskemengdregulator
DE2141552C3 (de) * 1971-08-19 1975-07-03 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Auslaufmundstück für sanitäre Armaturen
US4582253A (en) * 1985-02-25 1986-04-15 Wpm, Inc. Spray aerator
DE3903800C2 (de) * 1989-02-09 2001-12-06 Wildfang Dieter Gmbh Auslaufvorrichtung
US5348231A (en) * 1993-10-05 1994-09-20 Arnold Don C Two-stage aerator
US5634491A (en) * 1995-10-23 1997-06-03 Benedict; Charles Flow control valve assembly
JP3806892B2 (ja) * 1998-09-07 2006-08-09 株式会社Inax 水栓の吐水切替構造
DE19932596C2 (de) * 1999-07-13 2002-10-17 Wildfang Dieter Gmbh Durchflußmengenregler
DE10010880B4 (de) * 2000-02-29 2006-09-07 Torsten Dipl.-Ing. Clauß Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
JP2001267620A (ja) 2000-03-22 2001-09-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体受光素子
MXPA02009050A (es) * 2002-09-17 2004-03-23 Espinosa Macin Alfredo Dispositivo regulador del flujo de agua.
DE10246334B4 (de) * 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
US6786429B2 (en) * 2002-12-20 2004-09-07 Globe Union Industrial Corp. Spout converter
GB2396902A (en) * 2003-01-03 2004-07-07 Jonathan Laker Fluid control device
AT413401B (de) * 2003-12-02 2006-02-15 Kogelbauer Siegfried Strahlregler mit belüftungseinrichtung
DE102004044158B3 (de) * 2004-09-13 2006-01-12 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück mit einem umschaltbaren Strahlreglereinsatz
US20060180681A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-17 Jing Mei Industrial Holdings Limited Faucet adaptor
US7748406B2 (en) * 2005-04-01 2010-07-06 Newfrey Llc Two handle pull-out faucet
EP2100200B1 (de) * 2006-12-06 2011-04-06 Neoperl GmbH Durchflussmengenregler
DE102007009717B4 (de) * 2006-12-06 2008-09-04 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE202006018577U1 (de) * 2006-12-06 2007-12-20 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
DE102006057787B3 (de) * 2006-12-06 2008-05-29 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
US7581685B2 (en) * 2007-07-19 2009-09-01 Christian Belisle Faucet end piece
USD622356S1 (en) * 2008-08-27 2010-08-24 Neoperl Gmbh Flow regulator
DE102010012326B4 (de) * 2010-03-23 2015-10-01 Neoperl Gmbh Strahlregler
US9328491B2 (en) * 2010-03-31 2016-05-03 Toto Ltd. Water spouting device
DE202010016867U1 (de) * 2010-05-27 2011-09-14 Neoperl Gmbh Sanitärer Auslaufeinsatz
DE202010007835U1 (de) * 2010-06-11 2011-09-29 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
US9562348B2 (en) * 2011-03-11 2017-02-07 Neoperl Gmbh Sanitary throughflow element with a throughflow regulator unit and method for producing same
US20120311777A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Kevin Le System and Method for Multifunctional Magnetic Coupling Jet
DE102013001931B4 (de) * 2013-02-02 2016-03-31 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202015000855U1 (de) * 2015-02-03 2016-05-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
CN204715472U (zh) * 2015-06-09 2015-10-21 吕青青 一种节水器
CN204852457U (zh) * 2015-08-07 2015-12-09 恺霖卫浴科技(厦门)有限公司 一种双流量切换装置
US11248368B2 (en) * 2016-04-14 2022-02-15 Delta Faucet Company Faucet aerator with center stream
DE202016005553U1 (de) * 2016-09-08 2017-12-11 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202017100423U1 (de) * 2017-01-26 2018-04-27 Neoperl Gmbh Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
CN109642420A (zh) 2019-04-16
CN109642420B (zh) 2020-10-30
EP3510204B1 (de) 2023-09-20
CN206529848U (zh) 2017-09-29
CN107806132A (zh) 2018-03-16
EP3540131B1 (de) 2023-06-21
DE202016005553U1 (de) 2017-12-11
US11873629B2 (en) 2024-01-16
US20190234056A1 (en) 2019-08-01
WO2018046112A1 (de) 2018-03-15
EP3540131A1 (de) 2019-09-18
CN107806132B (zh) 2020-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018046112A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2914784B1 (de) Strahlregler
EP3054060B1 (de) Sanitäres auslaufelement
EP2969234A1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP2087181B1 (de) Sanitäres einbaulement
EP2336431A2 (de) Stahlregler
EP1470298A1 (de) Strahlregler
DE202017101436U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP3394354A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102012021361A1 (de) Strahlregler
EP2554754A1 (de) Strahlregler mit Rotorscheibe
DE10312856B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
EP3935229B1 (de) Strahlregler
DE102016015807B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP3239417B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE20304659U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102019105945A1 (de) Strahlregler
EP3875699A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102015001383B4 (de) Sanitäres Auslaufelement
DE102020105462A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE202005000119U1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LACHER, WOLF-DIETER

Inventor name: SCHUERLE, HOLGER

Inventor name: WILLMANN, EUGEN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240122