EP1470298A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler

Info

Publication number
EP1470298A1
EP1470298A1 EP20030750640 EP03750640A EP1470298A1 EP 1470298 A1 EP1470298 A1 EP 1470298A1 EP 20030750640 EP20030750640 EP 20030750640 EP 03750640 A EP03750640 A EP 03750640A EP 1470298 A1 EP1470298 A1 EP 1470298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
jet regulator
regulator according
housing
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20030750640
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1470298B1 (de
Inventor
Hermann Grether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32038252&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1470298(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to SI200332149T priority Critical patent/SI1470298T1/sl
Publication of EP1470298A1 publication Critical patent/EP1470298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1470298B1 publication Critical patent/EP1470298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator which has a jet splitting device in the interior of a built-in housing.
  • a jet regulator of the type mentioned at the outset is known, for example, from DE 30 00 799 A1.
  • the known jet regulator which can be installed, for example, in the outlet mouthpiece of a sanitary outlet fitting, has, in the interior of its built-in housing, a jet dismantling device designed as a perforated plate, which divides the incoming water jet into a large number of individual jets. These individual jets are formed into a homogeneous, sparkling-soft and non-splashing water jet in a jet regulating device, optionally after adding air.
  • the perforated plate serving as the jet separation device is designed as a separate plastic part which can be inserted into the built-in housing of the jet regulator from the inflow side.
  • a comparatively short axial longitudinal extension of the flow holes located in the perforated plate and thus a correspondingly small plate thickness of the perforated plate is desired.
  • the perforated plate with its plate plane oriented transversely to the direction of flow can also be exposed to high water pressures, and since the perforated plate made of plastic tends to undesirably deform the function, particularly at high water temperatures and a plate thickness that is too low, a certain min. minimum thickness of the perforated plate required.
  • the known jet regulator Since the perforated plate in the built-in housing is to be supported on a corresponding ring flange, the known jet regulator also has a comparatively large housing diameter, which requires a correspondingly large minimum diameter of the outlet mouthpiece of the sanitary fitting. The effort associated with compensating these partly conflicting requirements is further increased by the fact that different versions of this multi-part jet regulator may have to be stored for different flow classes.
  • the built-in housing is divided into at least two housing parts, that the housing parts can be connected to one another and that an inflow-side housing part is firmly and permanently connected to the jet separating device.
  • the jet regulator according to the invention is divided into at least two housing parts and thus at least into an upstream and an downstream housing part.
  • an upstream housing part is permanently and non-detachably connected to the jet splitting device. Since a sensitive jet disassembly device, for example a thin perforated plate, is securely, securely and securely connected to the housing part at its peripheral edge, there is no significant functional impairment even at hot water temperatures and high water pressures. pregnant deformation of the jet cutting device to be expected.
  • the jet regulator can be designed with a comparatively small housing diameter even at high flow rates, as is only the case with the known prior art was possible with jet regulators with a low flow rate. Due to the jet dismantling device that is firmly connected to the built-in housing, the built-in housing is radially stiffened, which also makes the sleeve-shaped built-in housing generally more break-resistant and dimensionally stable.
  • the jet regulator according to the invention offers the essential advantage that these sealing problems do not arise due to the one-piece nature between the jet disassembly device and the inflow-side housing part. Since the built-in housing consists of at least two housing parts which can be connected to one another, a jet regulating device downstream of the perforated plate in the flow direction and, if appropriate, further required functional units can nevertheless be inserted into the built-in housing.
  • the jet regulator according to the invention is therefore characterized by a high degree of dimensional stability with a low manufacturing outlay.
  • the jet regulator according to the invention in a modular manner, and in order to be able to replace the functional units located in at least one of its housing parts, it can be advantageous if at least two housing parts can be detachably connected to one another.
  • Any suitable configuration can be used as a beam splitting device be used, which divides the stream of water flowing to the jet regulator into a large number of individual jets.
  • the jet splitting device can also be designed as a baffle plate.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the beam splitting device is designed as a perforated plate.
  • the jet regulator according to the invention can optionally have only one jet splitting device. However, it is also possible to connect further functional units upstream and / or downstream of this jet splitting device of the jet regulator according to the invention.
  • An embodiment according to the invention provides that the jet splitting device is followed by a jet regulating device downstream, which unites the individual jets generated by the jet splitting device again into a homogeneous, pearly-soft overall jet.
  • the jet regulator can be adapted by exchanging the jet regulating device and the functional units connected downstream of it.
  • a preferred embodiment according to the invention therefore provides that at least two jet regulating devices which can optionally be inserted into the built-in housing are assigned to the built-in housing consisting of at least two housing parts which can be connected to one another.
  • the upstream housing part of the jet regulator according to the invention can be produced with little effort as a one-piece plastic injection-molded part if the jet separating device is connected in one piece to the housing part assigned to it.
  • the effort associated with the production of the jet regulator according to the invention is further reduced if the built-in housing has two adjacent housing parts which can be connected to one another in a parting plane oriented transversely to the direction of flow.
  • At least two housing parts of the jet regulator according to the invention can be connected to one another, for example by an adhesive or welded connection.
  • the housing parts of the jet regulator according to the invention can, however, be connected to one another in a particularly simple and convenient manner if the housing parts of the built-in housing can be releasably locked together.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that an outflow-side housing part is designed to be sleeve-shaped and that at least one insert part of the jet regulating device or similar functional unit can be inserted into this housing part. It is advantageous if the at least one insert part can be inserted into the housing part assigned to the functional unit from its inflow side up to an insertion stop or a support.
  • this jet housing can be assigned several jet regulating devices which can optionally be used in the built-in housing. Additionally or instead, it is possible for the jet regulating device of the jet regulator to be of modular construction and for it to be assigned several insert parts which can be combined with one another.
  • its jet regulating device has at least one insert part which can be inserted into the built-in housing and has webs which are oriented transversely to the flow direction and delimit through openings between them, and that the webs of at least one insert part are latticed - Or network-like, crossing at intersection, are arranged.
  • This jet regulator has a jet regulating device in the interior of its built-in housing, which has at least one insert part that can be inserted into the built-in housing.
  • This at least one insert part has webs which are arranged in a plane oriented transversely to the direction of flow and which are arranged in a grid-like or network-like manner and intersecting at intersection nodes.
  • the at least one insert part can also have a multiplicity of webs on a comparatively small cross-sectional area, which divide the inflowing water stream into a multiplicity of individual jets. Effective mixing and jet regulation can thus be achieved even with high flow rates on a comparatively small cross-sectional area with little manufacturing effort.
  • these can be arranged in a grid-like or network-like manner with respect to one another in such a way that the passage openings are nevertheless sufficiently large to allow dirt particles carried in the liquid flow to pass through.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the at least one insert part of the beam regulating device is arranged relative to the beam splitting device such that the individual beams generated in the beam splitting device are located at intersection nodes of the at least one insert part on meet.
  • the jet regulating device has at least two insert parts which, for example, have webs which cross at grid nodes. At these intersection nodes, each individual water jet is subdivided so effectively into several individual jets that effective mixing and jet regulation can be achieved even with high flow rates on a comparatively small cross-sectional area of the jet regulator according to the invention.
  • An embodiment according to the invention provides that the webs and the crossing nodes of the at least two adjacent insert parts are aligned with one another.
  • a particular advantage of such an embodiment is that at least two insert parts can be identical in construction.
  • a simple embodiment which can be produced with little effort in accordance with the invention provides that at least one insert part on the inflow and / or outflow side is made of is designed and has two intersecting shares of parallel bars. Additionally or instead, an inflow and / or an outflow-side insert part can have a family of radial webs which intersect with a family of concentric or ring-shaped circumferential webs at the intersection nodes. According to a further proposal according to the invention, it is provided that an inflow and / or an outflow-side insert part has webs which intersect in a star-shaped or network-like manner. However, it is also possible for the webs of at least one insert part to form a honeycomb-shaped lattice structure.
  • a configuration of the jet regulator according to the invention which is also space-saving in the axial direction is favored if the webs of at least one insert part are arranged in a plane which is preferably oriented transversely to the flow direction and if in particular the insert parts are plate-shaped.
  • the jet regulating device is connected downstream of a flow straightener which has passage openings whose opening width is smaller than the height in the flow direction. It is particularly expedient if the flow straightener is arranged at the outlet end of the built-in housing.
  • the flow straightener can be connected in one piece to the built-in housing or can be used as a separate insert in the built-in housing. While a jet regulator that can be inserted into the built-in housing as a separate insert part additionally supports the modular structure of the jet regulator according to the invention, a flow rectifier connected in one piece with the built-in housing can also act as a vandalism-side outlet. Serve to secure the jet regulator.
  • the flow straightener of the jet regulator according to the invention can also be adapted in its design to the application and the intended use.
  • the flow straightener has rectangular, circular segment or honeycomb-shaped through openings.
  • the flow straightener and / or the jet regulating device may have at least one metal sieve.
  • the effect of the jet regulating device used is further increased if the flow holes of the perforated plate are followed by the intersection nodes of an immediately following insert part of the jet regulating device.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the outlet-side housing part has a soft and / or water-repellent surface at least in the area of the water outlet opening.
  • the advantage of this embodiment is that there is no calcification in the area of its water outlet opening.
  • a soft surface in particular can be easily cleaned by manually wiping off any deposits.
  • the outlet-side housing part is made of an elastic material at least in the region of the water outlet opening. Rubber, silicone, thermoplastic elastomers or other rubber-elastic materials should preferably be used.
  • the outlet-side housing part is essentially made of an elastic material and / or a material with a soft or water-repellent surface.
  • a housing part made of rubber-elastic material is sufficiently stable in itself and can also be fastened to the adjacent housing part, for example, by a snap-in connection, it is advantageous if the outlet-side housing part is stiffened by longitudinal webs, which are preferably evenly distributed in the circumferential direction.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the longitudinal webs are provided at least in the region of the outlet opening.
  • the outlet-side housing part has at least one constriction or the like narrowing of its flow cross-section in the region of the water outlet opening.
  • This constriction or similar narrowing of the flow cross-section has a calibrating effect on the outflowing water jet and its jet pattern.
  • the narrowing of the flow cross-section is provided in the area of the water outlet opening and thus in an area that is followed by possible interference contours in the direction of flow.
  • outlet-side housing part can be connected to the housing part adjacent to the inflow side, preferably by means of a circumferential locking connection.
  • FIG. 1 shows a sanitary installation part designed as a jet regulator in a longitudinal section, which has an inflow-side jet separation device, which is followed by a jet regulating device downstream in the flow direction and which has a plurality of spaced insert parts, a flow straightener forming the outflow end face of this jet regulator,
  • FIG. 2 shows an insert part of the jet regulating device in a top view (FIG. 2a) and in a longitudinal section (FIG. 2b), the insert part having webs which intersect at grid nodes,
  • FIG. 3 shows an insert part comparable to FIG. 2 in a top view (FIG. 3a) and in a longitudinal section (FIG. 3a),
  • FIGS. 2 and 3 shows the insert parts from FIGS. 2 and 3 combined with one another to form the beam regulating device Top view
  • FIG. 5 shows an insert part in a top view (FIG. 5a) and in a longitudinal section (FIG. 5b), which has two groups of webs crossing at intersection nodes, one group having webs concentrically encircling, while a second group consisting of radial webs,
  • FIG. 6 shows an insert part in a top view (FIG. 6a) and in a longitudinal section (FIG. 6b), which insert part has web-like webs connected to one another at intersection nodes, FIG.
  • FIG. 7 shows an insert part comparable to FIG. 5 in a top view (FIG. 7a) and in a longitudinal section (FIG. 7b),
  • FIGS. 5 and 7 shows the insert parts from FIGS. 5 and 7 combined with one another for the jet regulating device in a plan view
  • FIG. 9 shows a flow straightener which can be inserted into the housing of the built-in part and has a honeycomb-like throughflow opening in a top view (FIG. 9a) and in a longitudinal section (FIG. 9b),
  • FIG. 10 shows a flow straightener that is functionally comparable to FIG. 9 in a top view (FIG. 10a) and in a longitudinal section (FIG. 10b), the flow straightener having flow openings in the form of segments of a circle,
  • FIG. 11 shows a sieve-like insert, the webs of which are tall filter are formed, the insert being insertable into the built-in housing in addition to or instead of the insert parts shown in FIGS. 2, 3, 5, 6 and 7 and / or in addition to or instead of the flow straightener shown in FIGS is, in a plan view (Fig.11a) and in a longitudinal section (Fig.11b),
  • FIG. 12 shows an insert which is functionally comparable to FIG. 11 in a plan view (FIG. 12a) and in a longitudinal section (FIG. 12b), the insert likewise having a metal sieve oriented transversely to the flow direction, similar to FIG. 11,
  • FIG. 14 shows a jet regulator in a partial longitudinal section, which does not require a jet regulating device in the interior of its jet regulator housing,
  • FIG. 15 shows a jet regulator located in an outlet mouthpiece in a partial longitudinal section, the lower sleeve-shaped housing part of which is made of an elastic material, and
  • FIG. 16 shows a jet regulator, similar to that from FIG. 1, the jet splitting device of which is equipped here as a baffle plate.
  • a sanitary fitting is shown, which in the Outlet mouthpiece of a sanitary outlet fitting can be used.
  • the insert part is designed here as a jet regulator 1, which is used to generate a homogeneous, sparkling-soft and non-splashing water jet.
  • the jet regulator 1 has a jet separation device 2, which is designed as a perforated plate and divides the inflowing water flow into a large number of individual jets.
  • the perforated plate 2 has a corresponding number of throughflow holes 3, which preferably taper conically in the flow direction at least on an upstream hole section. So that dirt particles do not penetrate into the built-in part 1 and can lead to malfunctions there, an inlet screen 17 is provided on the inflow side.
  • the jet splitting device formed by the perforated plate 2 is followed by a jet regulating device 4 in the flow direction.
  • This jet regulating device 4 is intended to brake the individual jets coming from the jet splitting device 2 strongly, divide them into further individual jets and, if necessary, favor an air admixture in order to ultimately achieve a sparkling, soft water jet.
  • the jet regulating device 4 has two insert parts 5a, 5b which can be inserted into the built-in housing 6 at a distance from one another.
  • the built-in housing 6 is configured in two parts and has two housing parts 7, 8 which can be releasably locked together.
  • the inflow-side housing part 7 is in one piece with the perforated plate 2 and is thus both permanently and non-detachably connected.
  • These housing parts 7, 8 are detachably connected to one another in a separating plane oriented transversely to the inflow direction. Since a comparatively thin perforated plate 2 is securely and firmly connected to the housing part 7 at its peripheral edge, it is also possible to use it in hot water temperatures and high water no significant functional impairment of deformation of the perforated plate 2 is to be expected.
  • the jet regulator 1 can also be designed with a comparatively small housing diameter even at high flow rates, as is only the case in the prior art was possible with jet regulators with a low flow rate. Due to the perforated plate 2, which is firmly connected to the built-in housing 6, the built-in housing 6 is subjected to radial stiffening, which also makes the sleeve-shaped built-in housing 6 more breakable and dimensionally stable overall.
  • the built-in housing consists of at least two housing parts 7, 8 which can be detachably connected to one another, the jet regulating device 4 downstream of the perforated plate 2 in the flow direction and, if appropriate, further required functional units can nevertheless be inserted into the built-in housing 6.
  • the jet regulator 1 is therefore characterized by a high degree of dimensional stability with a low manufacturing outlay. Since the jet regulator 1 can be designed with a comparatively small housing diameter even at high flow rates, it is also possible to use the same built-in housing 6 for different flow classes. If different flow rates require a corresponding adaptation of the jet regulator 1, this is possible by exchanging the jet regulating devices and the like functional units connected downstream of the perforated plate 2.
  • the outflow-side housing part 8 is designed in the form of a sleeve and that the insert parts 5a, 5b of the jet regulating device 4 can be inserted into this housing part 8 up to an insertion stop 9. It is clear from a comparison of FIGS. 2 to 8 and in particular from FIGS. 4 and 7 that the insert parts 5a, 5b are in each case each other Crossing nodes 1 0 have crossing webs 1 1, the crossing openings 1 2 of one of these insert parts being followed by the crossing nodes 1 0 of the adjacent insert part 5b in the flow direction, while at the same time the passage openings 1 2 of the downstream insert part 5b are the crossing nodes 1 0 of the adjacent upstream insert part 5a in Flow direction are upstream.
  • the water jet flowing to the built-in part designed as a jet regulator is divided into several individual jets at each intersection node 10 of the inlet part 5 a on the inflow side. These individual jets are in turn divided into a plurality of further individual jets at the intersection node 10 of the insert 5b connected downstream in the flow direction.
  • the jet regulating device 4 of the jet regulator 1 is distinguished by the cascade-like intersection nodes 10 of its insert parts 5a, 5b by a particularly effective braking of the incoming water jet even on the smallest cross-sectional area.
  • the jet regulating device 4 of the jet regulator 1 shown here has a modular structure; the jet regulating device
  • the insert parts 5a and 5b shown in FIGS. 2 and 3 thus have lattice-shaped webs 11.
  • the lattice structures of these insert parts 5a, 5b are arranged offset by approximately 45 ° to one another, the insert part 5b shown in FIG. 3 having a smaller lattice spacing than the insert part 5a from FIG. Due to positional orientation formations or formations 1 3 on the outer peripheral edge of the insert parts 5a, 5b, which interact with longitudinally oriented, complementarily shaped positional orientation formations or formations on the inner circumference of the housing part 8, one always becomes one positional arrangement of the insert parts 5 to each other in the built-in housing 6 guaranteed.
  • the downstream-side insert 5d shown in FIG. 6 has a star-shaped or network-like crossing Crosspieces 11.
  • the crosspieces 11 of each plate-shaped insert 5 are arranged in a plane oriented transversely to the flow direction.
  • a flow straightener 14 is connected downstream of the jet regulating device 4 at the outlet end of the built-in housing 6. It is clear from a comparison of FIGS. 9 and 10 that this flow straightener 14, in which the opening width of the passage openings 15 is smaller than the height in the flow direction, has, for example, honeycomb-shaped (FIG. 9) or circular segment-shaped (FIG. 10) passage openings 15 can.
  • FIGS. 11 and 12 inserts serving as flow straighteners are shown which have a grid-shaped metal sieve.
  • FIG. 13 shows that the jet regulating device 4 can also have two adjacent insert parts 5a, 5b, the webs 11 and intersection nodes 10 of which are aligned. It is clear from FIG. 13 that the insert parts 5a, 5b of such a jet regulating device 4 can also be constructed identically, which means that the manufacturing outlay can be reduced even further.
  • FIG. 13 also indicates circles in bold print. tet that the flow openings of the perforated plate 2 are aligned with the intersection nodes 10 of at least one insert part connected downstream in the flow direction. The circles in bold print in FIG. 13 illustrate the point of impact of the individual beams coming from the beam splitting device 2 onto the intersection node 10 of the insert part 5a.
  • the jet regulator 1 can, if necessary, also be used without a jet regulating device downstream of the jet splitting device 2.
  • the jet splitting device 2 of the jet regulator 1 shown in FIG. 14 is not designed as a perforated plate, but instead has a central baffle plate 18 which has flow openings 19 which are radially oriented on the edge. These radially oriented flow openings 19 are directed towards a peripheral wall 20 which is open towards the outflow side and which surrounds the baffle plate 18 at a distance.
  • the first housing part 7 is connected to the jet splitting device 2
  • only a honeycomb-type flow straightener 14 is provided in the second housing part 8 on its downstream end face, which can be inserted into the housing part 8 from the inflow side up to an edge-side support.
  • FIG. 15 shows a jet regulator 1 located in an outlet mouthpiece 21, the sleeve-shaped outer housing of which consists of two housing parts 7, 8 which can be releasably locked together.
  • the inflow-side housing part 7 is in one piece with the perforated plate 2 and is thus both permanently and non-detachably connected.
  • the outlet-side housing part 8 is made of an elastic material and has a soft and water-repellent surface. Since the housing part 8 thus also in the area of its water outlet opening and thus in the area of the flow straightener 14 provided there has a water-repellent surface, the jet regulator shown in FIG.
  • the outlet-side housing part 8 is made of rubber, silicone or a thermoplastic elastomer and thus has an elastic and soft surface, calcifications or dirt particles attached to the flow straightener 14 can be easily removed manually.
  • the jet regulator 1 with a portion on the outlet side projects at least slightly beyond the outlet mouthpiece 21.
  • the inflow-side housing part 7 and the outlet-side housing part 8 are detachably held together by a snap-in connection.
  • the support shoulders on which both housing parts 7, 8 touch are designed in such a way that sufficiently large forces can be absorbed.
  • the outlet-side housing part 8 is stiffened by radial longitudinal webs 22, which are arranged uniformly distributed in the circumferential direction in the region of the flow straightener 14 and thus in the region of the outlet opening.
  • the axial forces caused by the water pressure on the elastic housing part 8 are comparatively low, since the water pressure on the perforated plate in the housing part 7 serving as a jet splitting device 2 is already almost completely dig is broken down.
  • the outlet-side housing part 8 has a constriction 23 in the region of the water outlet opening, which causes the flow cross section to be narrowed.
  • This narrowing of the flow cross-section achieves calibration of the outflowing water jet and homogenization of the jet pattern.
  • the constriction 23 is provided in the area of the water outlet opening and thus in an area which is followed by possible interference contours in the flow direction.
  • FIG. 16 shows a jet regulator 1 that is comparable to FIG. 1. While the jet regulator shown in FIG. 1 has a perforated plate as the jet splitting device 2, the jet splitting device 2 of the jet regulator shown in FIG. 16 is designed as a baffle plate.
  • the use of a jet dismantling device designed as a baffle plate offers itself if the associated noise development can be neglected in favor of a particularly effective braking of the inflowing liquid flow.
  • the inflowing liquid flow strikes a plate plane 26 which is arranged transversely to the inflow direction or jet regulator longitudinal axis. From this plate plane 26, the liquid flow flows in the radial direction to flow openings 27, which are provided on the peripheral wall surrounding the plate plane 26.
  • the liquid flow, which is divided into individual jets in the flow openings 27, can then flow further to the jet regulating device 4 and / or to the flow straightener 14, which flows into the jet separating device 2. direction are connected downstream.
  • the jet regulator shown in FIG. 16 also has a built-in housing 6, which is subdivided into two housing parts 7, 8 which can be detachably connected to one another. While the inflow-side housing part 7 is firmly and permanently connected to the jet dismantling device 2 designed as a baffle plate, two insert parts are inserted into the sleeve-shaped downstream part 8, both of which have honeycomb-shaped flow openings. While the comparatively thin inflow-side insert 5 provided with small flow openings serves as a jet regulating device, the thicker upstream insertion part provided with large flow openings forms a flow straightener which forms the individual jets into a homogeneous overall jet. The outflow-side insert part forming the flow straightener rests on a radial peripheral edge 28 of the housing part 8, while the inflow-side insert part 5 is supported on the outflow-side insert part with a central spacer 29.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Strahlregler
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler, der im Inneren eines Einbau-Gehäuses eine Strahlzerlegeeinrichtung aufweist.
Ein Strahlregler der eingangs erwähnten Art ist beispielsweise aus der DE 30 00 799 A1 bekannt. Der vorbekannte Strahlregler, der beispielsweise in das Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur eingebaut werden kann, weist im Inneren seines Einbau-Gehäuses eine als Lochplatte ausgestaltete Strahlzerlegeeinrichtung auf, die den zuströmenden Wasserstrahl in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt. Diese Einzelstrahlen werden - gegebenenfalls nach einer Luftbeimischung - in einer Strahlreguliereinrichtung zu einem homogenen, perlend-weichen und nicht-spritzenden Wasserstrahl geformt.
Bei dem vorbekannten Strahlregler ist die als Strahlzerlegeeinrichtung dienende Lochplatte als separates Kunststoffteil ausgestaltet, das von der Zuströmseite aus in das Einbau-Gehäuse des Strahlreglers einsetzbar ist. Um den zuströmenden Wasserstrahl in der Lochplatte gut in die Einzelstrahlen zerlegen zu können, ist eine vergleichsweise kurze axiale Längserstreckung der in der Lochplatte befindlichen Durchflusslöcher und somit eine entsprechend geringe Plattendicke der Lochplatte erwünscht. Da die mit ihrer Plattenebene quer zur Durchströmrichtung orientierte Lochplatte jedoch auch hohen Wasserdrücken ausgesetzt sein kann und da die aus Kunststoff hergestellte Lochplatte insbesondere bei hohen Wassertemperaturen und einer zu geringen Plattendicke zu unerwünschten funktionsbeeinträch- tigenden Verformungen neigt, ist demgegenüber eine gewisse Min- destdicke der Lochplatte erforderlich.
Da die Lochplatte im Einbau-Gehäuse auf einem entsprechenden Ringflansch aufzulagern ist, hat der vorbekannte Strahlregler zudem einen vergleichsweise großen Gehäusedurchmesser, der einen entsprechend großen Mindestdurchmesser des Auslaufmundstücks der Sanitärarmatur erforderlich macht. Der mit dem Ausgleich dieser teils gegensätzlichen Anforderungen verbundene Aufwand wird noch dadurch erhöht, dass für verschiedene Durchflussklassen eventuell unterschiedliche Ausführungen dieses vielteiligen Strahlreglers zu bevorraten sind.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich auch bei geringen Gehäusedurchmessern durch eine hohe Formstabilität und einen dennoch geringen Herstellungsaufwand auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das Einbau-Gehäuse in zumindest zwei Gehäuseteile unterteilt ist, dass die Gehäuseteile miteinander verbindbar sind und dass ein zustromseitiges Gehäuseteil mit der Strahlzerlegeeinrichtung fest und unlösbar verbunden ist.
Der erfindungsgemäße Strahlregler ist in zumindest zwei Gehäuseteile und somit wenigstens in ein zustromseitiges sowie ein abströmseitiges Gehäuseteil unterteilt. Von diesen Gehäuseteilen ist ein zustromseitiges Gehäuseteil fest und unlösbar mit der Strahlzerlegeeinrichtung verbunden. Da auch eine empfindliche Strahlzerlegeeinrichtung, beispielsweise eine dünne Lochplatte, an ihrem Umfangsrand sicher, fest und geschützt mit dem Gehäuseteil verbunden ist, ist auch bei heißen Wassertemperaturen und hohen Wasserdrücken keine wesentliche funktionsbeein- trächtigende Verformung der Strahlzerlegeeinrichtung zu erwarten. Da die Strahlzerlegeeinrichtung an der Gehäuseinnenwand fest und unlösbar gehalten ist, und da dort ein Ringflansch als Auflager für die Strahlzerlegeeinrichtung nicht mehr erforderlich ist, kann der Strahlregler auch bei hohen Durchflussleistungen mit einem vergleichsweise kleinen Gehäusedurchmesser ausgestaltet werden, wie er beim vorbekannten Stand der Technik nur bei Strahlreglern mit geringer Durchflussleistung möglich war. Durch die mit dem Einbau-Gehäuse fest verbundene Strahlzerlegeeinrichtung erfährt das Einbau-Gehäuse eine radiale Aussteifung, die das hülsenförmige Einbau-Gehäuse auch insgesamt bruch- und formstabiler macht. Während bei vorbekannten Strahlreglern, bei denen eine separate Lochplatte als Strahlzerlegeeinrichtung in das Außengehäuse montiert wurde, stets Dichtprobleme zwischen Lochplatte und hülsenförmigem Außengehäuse auftraten, bietet der erfindungsgemäße Strahlregler den wesentlichen Vorteil, dass diese Dichtprobleme aufgrund der Einteiligkeit zwischen Strahlzerlegeeinrichtung und zuströmseitigem Gehäuseteil nicht entstehen. Da das Einbau-Gehäuse aus zumindest zwei miteinander verbindbaren Gehäuseteilen besteht, kann dennoch bei Bedarf eine der Lochplatte in Strömungsrichtung nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung und gegebenenfalls weitere erforderliche Funktionseinheiten in das Einbau-Gehäuse eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Strahlregler zeichnet sich daher durch eine hohe Formstabilität bei gleichzeitig geringem Herstellungsaufwand aus.
Um den erfindungsgemäßen Strahlregler gegebenenfalls auch baukastenartig auszugestalten, und um bei Bedarf die in zumindest einem seiner Gehäuseteile befindlichen Funktionseinheiten auswechseln zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest zwei Gehäuseteile lösbar miteinander verbindbar sind. Als Strahlzerlegeeinrichtung kann jede geeignete Ausgestaltung verwendet werden, die den zum Strahlregler zuströmenden Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt. So kann die Strahlzerlegeeinrichtung beispielsweise auch als Prallplatte ausgestaltet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Strahlzerlegeeinrichtung als Lochplatte ausgestaltet ist.
Der erfindungsgemäße Strahlregler kann gegebenenfalls nur eine Strahlzerlegeeinrichtung aufweisen. Möglich ist aber auch, dieser Strahlzerlegeinrichtung des erfindungsgemäßen Strahlreglers noch weitere Funktionseinheiten vor- und/oder nachzuschalten. Dabei sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Strahlzerlegeeinrichtung eine Strahlreguliereinrichtung abströmseitig nachgeschaltet ist, welche die von der Strahlzerlegeeinrichtung erzeugten Einzelstrahlen wieder in einen homogenen, perlend-weichen Gesamtstrahl vereinigt.
Sofern eine starke oder weniger starke Abbremsung der Wasserströmung im erfindungsgemäßen Strahlregler gewünscht wird, ist eine Anpassung des Strahlreglers durch Austausch der Strahlreguliereinrichtung sowie der ihr nachgeschalteten Funktionseinheiten möglich. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht daher vor, dass dem aus zumindest zwei miteinander verbindbaren Gehäuseteilen bestehenden Einbau-Gehäuse wenigstens zwei, wahlweise in das Einbau-Gehäuse einsetzbare Strahlreguliereinrichtungen zugeordnet sind.
Das zuströmseitige Gehäuseteil des erfindungsgemäßen Strahlreglers kann mit geringem Aufwand als einstückiges Kunststoff- Spritzgussteil hergestellt werden, wenn die Strahlzerlegeeinrichtung mit dem ihm zugeordneten Gehäuseteil einstückig verbunden ist. Der mit der Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlreglers verbundene Aufwand wird noch zusätzlich reduziert , wenn das Einbau-Gehäuse zwei benachbarte Gehäuseteile hat , die in einer quer zur Zuströmrichtung orientierten Trennebene miteinander verbindbar sind.
Möglich ist es , dass zumindest zwei Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Strahlreglers beispielsweise durch eine Kleboder Schweißverbindung miteinander verbindbar sind.
Die Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Strahlreglers lassen sich aber besonders einfach und bequem miteinander verbinden, wenn die Gehäuseteile des Einbau-Gehäuses lösbar miteinander verrastbar sind.
Eine bevorzugte Aus führungs form gemäß der Erfindung sieht vor, dass ein abströmseitiges Gehäuseteil hülsenför ig ausgestaltet ist und dass in dieses Gehäuseteil wenigstens ein Einsetzteil der Strahlreguliereinrichtung oder dergleichen Funktionseinheit einsetzbar ist . Dabei ist es vorteilhaft , wenn das wenigstens eine Einsetzteil in das der Funktionseinheit zugeordnete Gehäuseteil von dessen Zuströmseite aus bis zu einem Einsteckanschlag oder einem Auflager einsetzbar ist .
Um den er findungs gemäßen Strahlregler auch bei Verwendung des gleichen Einbau-Gehäuses leicht an die unterschiedlichsten Anforderungen anpassen zu können, können diesem Einbau-Gehäuse mehrere , wahlweise in das Einbau-Gehäuse einsetzbare Strahlreguliereinrichtungen zugeordnet sein . Zusätzlich oder stattdessen ist es möglich, dass die Strahlreguliereinrichtung des Strahlreglers modular aufgebaut ist und ihr mehrere wahlweise miteinander kombinierbare Einsetzteile zugeordnet sind. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strahlreglers von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist vorgesehen, dass dessen Strahlreguliereinrichtung zumindest ein, in das Einbau-Gehäuse einsetzbares Einsetzteil aufweist, das quer zur Durchströmrichtung orientierte Stege hat, die zwischen sich Durchtrittsöffnungen begrenzen, und dass die Stege zumindest eines Einsetzteiles gitter- oder netzartig, sich an Kreuzungsknoten kreuzend, angeordnet sind.
Dieser Strahlregler weist im Inneren seines Einbau-Gehäuses eine Strahlreguliereinrichtung auf, die zumindest ein, in das Einbau-Gehäuse einsetzbares Einsetzteil hat. Dieses wenigstens eine Einsetzteil weist in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnete Stege auf, die gitter- oder netzartig, sich an Kreuzungsknoten kreuzend, angeordnet sind. Durch diese gitter- oder netzartige Struktur kann das zumindest eine Einsetzteil auch auf einer vergleichsweise kleinen Querschnittsfläche eine Vielzahl von Stegen aufweisen, die den zuströmenden Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilen. Somit kann auch bei hohen Durchflussleistungen auf einer vergleichsweise kleinen Querschnittsfläche mit geringem Herstellungsaufwand eine wirkungsvolle Durchmischung und Strahlregulierung erreicht werden. Auch bei einer Vielzahl von Stegen lassen sich diese gitter- oder netzartig so zueinander anordnen, dass die Durchtrittsöffnungen dennoch ausreichend groß sind, um im Flüssigkeitsstrom mitgeführte Schmutzpartikel passieren zu lassen.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die wenigstens ein Einsetzteil der Strahlreguliereinrichtung relativ zur Strahlzerlegeeinrichtung so angeordnet ist, dass die in der Strahlzerlegeeinrichtung erzeugten Einzelstrahlen auf Kreuzungsknoten des wenigstens einen Einsetzteiles auf treffen.
Um die Aufteilung der Einzelstrahlen noch zusätzlich zu erhöhen und um die Strahlreguliereigenschaften auch auf kleinster Querschnittsfläche noch zusätzlich zu verbessern, ist es vorteilhaft, wenn zumindest zwei benachbarte Einsetzteile mit gitter- oder netzartig angeordneten Stegen vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform weist die Strahlreguliereinrichtung zumindest zwei Einsetzteile auf, die beispielsweise gitterartig sich an Kreuzungsknoten kreuzende Stege haben. An diesen Kreuzungsknoten wird jeder einzelne Wasserstrahl nochmals derart wirkungsvoll in mehrere Einzelstrahlen unterteilt, dass auch bei hohen Durchflussleistungen auf einer vergleichsweise kleinen Querschnittsfläche des erfindungsgemäßen Strahlreglers eine wirkungsvolle Durchmischung und Strahlregulierung erreicht werden kann.
Dabei sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Stege und die Kreuzungsknoten der zumindest zwei benachbarten Einsetzteile miteinander fluchten. Ein besonderer Vorteil einer solchen Ausführungsform ist, dass zumindest zwei Einsetzteile baugleich sein können.
Bei einer anderen weiterbildenden Ausführungsform gemäß der Erfindung, die sich durch eine besonders wirkungsvolle Aufteilung der Wasserstrahlen auf kleinstem Raum auszeichnet, ist vorgesehen, dass den Durchtrittsöffnungen eines Einsetzteiles die Kreuzknoten des benachbarten Einsetzteiles in Strömungsrichtung nachgeschaltet sind.
Dabei sieht eine einfache und mit geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass zumindest ein zuström- und/oder abströmseitiges Einsetzteil gitterförmig aus- gestaltet ist und zwei sich kreuzende Schare paralleler Gitterstege aufweist. Zusätzlich oder stattdessen kann ein zuström- und/oder ein abströmseitiges Einsetzteil eine Schar radialer Stege haben, die sich an den Kreuzungsknoten mit einer Schar konzentrischer oder ringförmig umlaufender Stege kreuzen. Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass ein zuström- und/oder ein abströmseitiges Einsetzteil sich sternförmig oder netzartig kreuzende Stege hat. Möglich ist aber auch, dass die Stege zumindest eines Einsetzteiles eine wabenförmige Gitterstruktur bilden.
Eine auch in axialer Richtung platzsparende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Strahlreglers wird begünstigt, wenn die Stege zumindest eines Einsetzteiles in einer vorzugsweise quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnet sind und wenn insbesondere die Einsetzteile plattenförmig ausgestaltet sind.
Um die in der Strahlreguliereinrichtung erzeugten Einzelstrahlen abströmseitig wieder zu einem homogenen, nicht-spritzenden Gesamtstrahl zu vereinen, ist es vorteilhaft, wenn der Strahlreguliereinrichtung abströmseitig ein Strömungsgleichrichter nachgeschaltet ist, der Durchlassöffnungen aufweist, deren Öffnungsbreite kleiner als die Höhe in Durchströmrichtung ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Strömungsgleichrichter am Austrittsende des Einbau-Gehäuses angeordnet ist.
Der Strömungsgleichrichter kann einstückig mit dem Einbau-Gehäuse verbunden oder als separates Einsetzteil in das Einbau- Gehäuse einsetzbar sein. Während ein als separates Einsetzteil in das Einbau-Gehäuse einsetzbarer Strahlregler den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Strahlreglers noch zusätzlich unterstützt, kann ein einstückig mit dem Einbau-Gehäuse verbundener Strömunσsσleichrichter auch als abströmseitige Vandalismus- Sicherung des Strahlreglers dienen.
Auch der Strömungsgleichrichter des erfindungsgemäßen Strahlreglers kann in seiner Ausgestaltung an den Anwendungsfall und den Einsatzzweck angepasst werden. So ist beispielsweise vorgesehen, dass der Strömungsgleichrichter rechteckige, kreisseg- mentförmige oder wabenförmige Durchlassöffnungen hat.
Möglich ist aber auch, dass der Strömungsgleichrichter und/oder die Strahlreguliereinrichtung zumindest ein Metallsieb aufweisen.
Die Wirkung der verwendeten Strahlreguliereinrichtung wird noch erhöht, wenn den Durchflusslöchern der Lochplatte die Kreuzungsknoten eines unmittelbar nachfolgenden Einsetzteiles der Strahlreguliereinrichtung nachgeschaltet sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das auslaufseitige Gehäuseteil zumindest im Bereich der Wasseraustrittsöffnung eine weiche und/oder wasserabstoßende Oberfläche aufweist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der Verkalkungsfreiheit im Bereich ihrer Wasseraustrittsöffnung. Darüber hinaus lässt sich insbesondere eine weiche Oberfläche durch manuelles Abstreifen eventueller Anlagerungen leicht reinigen.
Aus den gleichen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn zusätzlich oder stattdessen das auslaufseitige Gehäuseteil zumindest im Bereich der Wasseraustrittsöffnung aus einem elastischen Material hergestellt ist. Dabei sind vorzugsweise Gummi, Silikon, thermoplastische Elastomere oder andere gummielastische Materialien zu verwenden. Um die einfache Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Strahlreglers auch im Bereich seines auslaufseitigen Gehäuseteiles zu begünstigen, ist es vorteilhaft, wenn das auslaufseitige Gehäuseteil im wesentlichen aus einem elastischen Material und/oder einem Material mit weicher beziehungsweise wasserabstoßender Oberfläche hergestellt ist.
Damit auch ein aus gummielastischem Material hergestelltes Gehäuseteil in sich ausreichend stabil ist und beispielsweise auch durch eine Rastverbindung an dem benachbarten Gehäuseteil befestigt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn das auslaufseitige Gehäuseteil durch in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig verteilte Längsstege ausgesteift ist.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Längsstege zumindest im Bereich der Austrittsöffnung vorgesehen sind.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, dass das auslaufseitige Gehäuseteil im Bereich der Wasseraustrittsöffnung mindestens eine Einschnürung oder dergleichen Verengung seines Durchflussquerschnittes aufweist. Diese Einschnürung oder dergleichen Verengung des Durchflussquerschnittes hat auf den ausströmenden Wasserstrahl und dessen Strahlbild eine kalibrierende Wirkung. Die Verengung des Durchflussquerschnittes ist im Bereich der Wasseraustrittsöffnung und somit in einem Bereich vorgesehen, der eventuellen Störkonturen in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist. Durch die Kalibrierung des Wasserstrahls wird ein homogenes, nicht-spritzendes und geräuscharmes Strahlbild wesentlich begünstigt.
Um die Herstellung des erfindungsgemäßen Strahlreglers noch zu- sätzlich zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn das auslaufseitige Gehäuseteil mit dem zuströmseitig benachbarten Gehäuseteil vorzugsweise über eine insbesondere umlaufende Rastverbindung verbindbar ist .
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 ein als Strahlregler ausgestaltetes sanitäres Einbauteil in einem Längsschnitt, das eine zuströmseitige Strahlzerlegeeinrichtung aufweist, der in Durchströmrichtung eine Strahlreguliereinrichtung nachgeschaltet ist, die mehrere voneinander beabstandete Einsetzteile hat, wobei ein Strömungsgleichrichter die abströmseitige Stirnseite dieses Strahlreglers bildet,
Fig. 2 ein Einsetzteil der Strahlreguliereinrichtung in einer Draufsicht (Fig.2a) und in einem Längsschnitt (Fig.2b), wobei das Einsetzteil sich an Kreuzungsknoten gitterförmig kreuzende Stege hat,
Fig. 3 ein mit Figur 2 vergleichbares Einsetzteil in einer Draufsicht (Fig.3a) und in einem Längsschnitt (Fig.3b) ,
Fig. 4 die zur Strahlreguliereinrichtung miteinander kombinierten Einsetzteile aus Figur 2 und 3 in einer Draufsicht,
Fig. 5 ein Einsetzteil in einer Draufsicht (Fig.5a) und in einem Längsschnitt (Fig.5b), das zwei Gruppen sich an Kreuzungsknoten kreuzender Stege hat, wobei eine Gruppe konzentrisch umlaufende Stege aufweist, während eine zweite Gruppe aus radialen Stegen besteht,
Fig. 6 ein Einsetzteil in einer Draufsicht (Fig.6a) und in einem Längsschnitt (Fig.6b), welches Einsetzteil an Kreuzungsknoten netzartig miteinander verknüpfte Stege hat,
Fig. 7 ein mit Figur 5 vergleichbares Einsetzteil in einer Draufsicht (Fig.7a) und in einem Längsschnitt (Fig.7b) ,
Fig. 8 die zur Strahlreguliereinrichtung miteinander kombinierten Einsetzteile aus Figur 5 und 7 in einer Draufsicht,
Fig. 9 einen in das Gehäuse des Einbauteiles einsetzbaren Strömungsgleichrichter mit wabenartigen Durchströmöffnungen in einer Draufsicht (Fig.9a) und in einem Längsschnitt (Fig.9b),
Fig. 10 einen mit Figur 9 funktionell vergleichbaren Strömungsgleichrichter in einer Draufsicht (Fig.10a) und in einem Längsschnitt (Fig.10b) wobei der Strömungsgleichrichter kreissegmentförmige Durchströmöffnungen hat,
Fig. 11 einen siebartigen Einsatz, dessen Stege durch ein Me- tallsieb gebildet sind, wobei der Einsatz zusätzlich zu den oder statt der in den Figuren 2, 3, 5, 6 und 7 dargestellten Einsetzteile und/oder zusätzlich zu den oder statt der in den Figuren 9 und 10 gezeigten Strömungsgleichrichter in das Einbau-Gehäuse einsetzbar ist, in einer Draufsicht (Fig.11a) und in einem Längsschnitt (Fig.11b),
Fig. 12 einen mit Figur 11 funktioneil vergleichbaren Einsatz in einer Draufsicht (Fig.12a) und in einem Längsschnitt (Fig.12b), wobei der Einsatz - ähnlich wie in Fig.11 - hier ebenfalls ein quer zur Durchströmrichtung orientiertes Metallsieb aufweist,
Fig. 13 zwei baugleiche Einsetzteile einer Strahlreguliereinrichtung in einer Draufsicht, wobei die Stege und die Kreuzungsknoten dieser benachbarten Einsetzteile miteinander fluchten,
Fig. 14 einen Strahlregler in einem Teil-Längsschnitt, der im Inneren seines Strahlregler-Gehäuses ohne eine Strahlreguliereinrichtung auskommt ,
Fig. 15 einen, in einem Auslaufmundstück befindlichen Strahlregler in einem Teil-Längsschnitt, dessen unteres hülsenförmiges Gehäuseteil aus einem elastischen Material hergestellt ist, und
Fig. 16 einen Strahlregler, ähnlich dem aus Figur 1, dessen Strahlzerlegeeinrichtung hier als Prallplatte ausgestattet ist .
In Figur 1 ist ein sanitäres Einbauteil dargestellt, das in das Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist. Das Einsetzteil ist hier als Strahlregler 1 ausgebildet, der zur Erzeugung eines homogenen, perlend-weichen und nicht-sprit- zenden Wasserstrahls dient. Der Strahlregler 1 hat dazu eine Strahlzerlegeeinrichtung 2, die als Lochplatte ausgestaltet ist und den zufließenden Wasserstrom in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt. Die Lochplatte 2 hat dazu eine entsprechende Anzahl von Durchflusslöchern 3, die sich zumindest auf einem zuströmseitigen Lochabschnitt in Strömungsrichtung vorzugsweise konisch verjüngen. Damit nicht Schmutzpartikel in das Einbauteil 1 eindringen und dort zu Funktionsstörungen führen können, ist zuströmseitig ein Vorsatzsieb 17 vorgesehen.
Der durch die Lochplatte 2 gebildeten Strahlzerlegeeinrichtung ist eine Strahlreguliereinrichtung 4 in Strömungsrichtung nachgeschaltet. Diese Strahlreguliereinrichtung 4 soll die von der Strahlzerlegeeinrichtung 2 kommenden Einzelstrahlen stark abbremsen, in weitere Einzelstrahlen aufteilen und erforderlichenfalls eine Luftzumischung begünstigen, um letztendlich einen perlenden-weichen Wasserstrahl zu erzielen. Die Strahlreguliereinrichtung 4 weist dazu zwei Einsetzteile 5a, 5b auf, die mit Abstand zueinander in das Einbau-Gehäuse 6 einsetzbar sind.
In Figur 1 ist erkennbar, dass das Einbau-Gehäuse 6 zweiteilig ausgestaltet ist und zwei lösbar miteinander verrastbare Gehäuseteile 7, 8 hat. Dabei ist das zuströmseitige Gehäuseteil 7 mit der Lochplatte 2 einstückig und damit sowohl fest als auch unlösbar verbunden. Diese Gehäuseteile 7, 8 sind in einer quer zur Zuströmrichtung orientierten Trennebene lösbar miteinander verbunden. Da auch eine vergleichsweise dünne Lochplatte 2 an ihrem Umfangsrand sicher und fest mit dem Gehäuseteil 7 verbunden ist, ist auch bei heißen Wassertemperaturen und hohen Was- serdrücken keine wesentliche funktionsbeeinträchtigende Verformung der Lochplatte 2 zu erwarten. Da die Lochplatte 2 an der Gehäuseinnenwand fest und unlösbar gehalten ist und da dort ein Ringflansch als Auflager für die Lochplatte nicht erforderlich ist, kann der Strahlregler 1 auch bei hohen Durchflussleistungen mit einem vergleichsweise kleinen Gehäusedurchmesser ausgestaltet werden, wie er beim vorbekannten Stand der Technik nur bei Strahlreglern mit geringer Durchflussleistung möglich war. Durch die mit dem Einbau-Gehäuse 6 fest verbundenen Lochplatte 2 erfährt das Einbau-Gehäuse 6 eine radiale Aussteifung, die das hülsenförmige Einbau-Gehäuse 6 auch insgesamt bruch- und formstabiler macht. Da das Einbau-Gehäuse aus zumindest zwei lösbar miteinander verbindbaren Gehäuseteilen 7 , 8 besteht, kann dennoch die der Lochplatte 2 in Strömungsrichtung nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung 4 und gegebenenfalls weitere erforderliche Funktionseinheiten in das Einbau-Gehäuse 6 eingesetzt werden. Der Strahlregler 1 zeichnet sich daher durch eine hohe Formstabilität bei gleichzeitig geringem Herstellungsaufwand aus. Da der Strahlregler 1 auch bei hohen Durchflussleistungen mit einem vergleichsweise geringen Gehäusedurchmesser ausgestaltet sein kann, ist es möglich, auch dasselbe Einbau-Gehäuse 6 für verschiedene Durchflussklassen zu verwenden. Sofern unterschiedliche Durchflussleistungen eine entsprechende Anpassung des Strahlreglers 1 erfordern, ist dies durch Austausch der der Lochplatte 2 nachgeschalteten Strahlreguliereinrichtungen und dergleichen Funktionseinheiten möglich.
In Figur 1 ist erkennbar, dass das abströmseitige Gehäuseteil 8 hülsenfδrmig ausgestaltet ist und dass in dieses Gehäuseteil 8 die Einsetzteile 5a, 5b der Strahlreguliereinrichtung 4 bis zu einem Einsteckanschlag 9 einsetzbar sind. Aus einem Vergleich der Figuren 2 bis 8 und insbesondere aus den Figuren 4 und 7 wird deutlich, dass die Einsetzteile 5a, 5b jeweils sich an Kreuzungsknoten 1 0 kreuzende Stege 1 1 haben, wobei den Durchtrittsöffnungen 1 2 eines dieser Einsetzteile die Kreuzungsknoten 1 0 des benachbarten Einsetzteiles 5b in Strömungsrichtung nachgeschaltet sind, während gleichzeitig den Durchtrittsöffnungen 1 2 des abströmseitigen Einsetzteiles 5b die Kreuzungsknoten 1 0 des benachbarten zustromseitigen Einsetzteiles 5a in Durchströmrichtung vorgeschaltet sind.
Der dem als Strahlregler ausgestalteten Einbauteil 1 zuströmende Wasserstrahl wird an j edem Kreuzungsknoten 1 0 des zustromseitigen Einsetzteiles 5a in mehrere Einzelstrahlen aufgeteilt . Diese Einzelstrahlen werden an den Kreuzungsknoten 1 0 des in Strömungsrichtung nachgeschalteten Einsatzteiles 5b wiederum in eine Vielzahl weiterer Einzelstrahlen aufgeteilt . Die Strahlreguliereinrichtung 4 des Strahlreglers 1 zeichnet sich mit den kaskadenartig angeordneten Kreuzungsknoten 1 0 ihrer Einsetz teile 5a, 5b durch eine besonders wirkungsvolle Abbrem- sung des zuströmenden Wasserstrahls auch auf kleinster Querschnittsfläche aus .
Die Strahlreguliereinrichtung 4 des hier dargestellten Strahlreglers 1 ist modular aufgebaut ; der Strahlreguliereinrichtung
4 sind mehrere wahlweise miteinander kombinierbare Einsetzteile
5 zugeordnet . So weisen die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Einsetzteile 5a und 5b gitterförmige Stege 1 1 auf . Die Gitterstrukturen dieser Einsetzteile 5a, 5b sind etwa um 45° versetzt zueinander angeordnet , wobei das in Figur 3 dargestellte Einsetzteil 5b im Vergleich zum Einsetzteil 5a aus Figur 2 einen kleineren Gitterabstand hat . Durch Lageorientierungseinoder -ausf ormungen 1 3 am äußeren Umfangsrand der Einsetzteile 5a, 5b, die mit in Längsrichtung orientierten, komplementär geformten Lageorientierungsaus- oder -einformungen am Gehäusein- nenumfang des Gehäuseteiles 8 zusammenwirken, wird stets eine lagegerechte Anordnung der Einsetzteile 5 zueinander im Einbau- Gehäuse 6 gewährleistet.
Während das in Figur 5 dargestellte zuströmseitige Einsetzteil 5c eine Schar radialer Stege 11' aufweist, die sich an den Kreuzungsknoten mit einer Schar konzentrisch und ringförmig umlaufender Stege 11'' kreuzen, hat das in Figur 6 gezeigte ab- strömseitige Einsetzteil 5d sternförmig oder netzartig kreuzende Stege 11. Die Stege 11 jedes plattenförmig ausgestalteten Einsetzteiles 5 sind in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnet.
In Figur 1 ist erkennbar, dass der Strahlreguliereinrichtung 4 am Austrittsende des Einbau-Gehäuses 6 ein Strömungsgleichrichter 14 nachgeschaltet ist. Aus einem Vergleich der Figuren 9 und 10 wird deutlich, dass dieser Strömungsgleichrichter 14, bei dem die Öffnungsbreite der Durchlassöffnungen 15 kleiner als die Höhe in Durchströmrichtung ist, beispielsweise waben- förmige (Fig. 9) oder kreissegmentförmige (Fig. 10) Durchlassöffnungen 15 haben kann.
In den Figuren 11 und 12 sind hier als Strömungsgleichrichter dienende Einsätze dargestellt, die ein gitterförmiges Metallsieb aufweisen.
In Figur 13 ist gezeigt, dass die Strahlreguliereinrichtung 4 auch zwei benachbarte Einsetzteile 5a, 5b aufweisen kann, deren Stege 11 und Kreuzungsknoten 10 miteinander fluchten. Dabei wird aus Figur 13 deutlich, dass die Einsetzteile 5a, 5b einer solchen Strahlreguliereinrichtung 4 auch baugleich ausgestaltet sein können, wodurch sich der Herstellungsaufwand noch zusätzlich reduzieren lässt. Ebenso wie in den Figuren 4 und 8, ist auch in Figur 13 durch in Fettdruck ausgeführte Kreise angedeu- tet, dass die Durchflussöffnungen der Lochplatte 2 mit den Kreuzungsknoten 10 wenigstens eines, in Strömungsrichtung nachgeschalteten Einsetzteiles fluchten. Durch die in Figur 13 in Fettdruck ausgeführten Kreise ist der Auftref punkt der aus der Strahlzerlegeeinrichtung 2 kommenden Einzelstrahlen auf den Kreuzungsknoten 10 des Einsetzteiles 5a veranschaulicht.
Aus Figur 14 ist erkennbar, dass der Strahlregler 1 bei Bedarf auch ohne eine der Strahlzerlegeeinrichtung 2 nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung benutzt werden kann. Dabei ist die Strahlzerlegeeinrichtung 2 des in Figur 14 gezeigten Strahlreglers 1 nicht als Lochplatte ausgestaltet, sondern weist eine zentrale Prallplatte 18 auf, die randseitig radial orientierte Durchflussöffnungen 19 hat. Diese radial orientierten Durchflussöffnungen 19 sind auf eine Umfangswandung 20 gerichtet, die zur Abströmseite hin offen ausgestaltet ist und welche die Prallplatte 18 mit Abstand umgreift. Während das erste Gehäuseteil 7 mit der Strahlzerlegeeinrichtung 2 verbunden ist, ist im zweiten Gehäuseteil 8 an dessen abströmseitiger Stirnseite lediglich ein wabenförmiger Strömungsgleichrichter 14 vorgesehen, der von der Zuströmseite aus bis zu einem randseitigen Auflager in das Gehäuseteil 8 einsetzbar ist.
In Figur 15 ist ein, in einem Auslaufmundstück 21 befindlicher Strahlregler 1 dargestellt, dessen hülsenförmiges Außengehäuse aus zwei lösbar miteinander verrastbaren Gehäuseteilen 7, 8 besteht. Dabei ist das zuströmseitige Gehäuseteil 7 mit der Lochplatte 2 einstückig und damit sowohl fest als auch unlösbar verbunden. Während das zuströmseitige Gehäuseteil 7 aus einem vergleichsweise festen Kunststoffmaterial besteht, ist das auslaufseitige Gehäuseteil 8 aus einem elastischen Material hergestellt und weist eine weiche und wasserabstoßende Oberfläche auf. Da das Gehäuseteil 8 somit auch im Bereich seiner Wasser- austrittsöffnung und somit im Bereich des dort vorgesehenen Strömungsgleichrichters 14 eine wasserabstoßende Oberfläche hat, zeichnet sich der in Figur 15 dargestellte Strahlregler durch die Verkalkungsfreiheit des auslaufseitigen Strömungsgleichrichters 14 aus. Da das auslaufseitige Gehäuseteil 8 aus Gummi, Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer hergestellt ist und somit eine elastische und weiche Oberfläche hat, können insbesondere am Strömungsgleichrichter 14 angelagerte Verkalkungen oder Schmutzpartikel leicht manuell abgelöst werden. Um die manuelle Reinigung des Strahlreglers 1 noch zusätzlich zu erleichtern, kann es vorteilhaft sein, wenn der Strahlregler 1 mit einem auslaufseitigen Teilbereich zumindest geringfügig über das Auslaufmundstück 21 vorsteht.
Wie aus Figur 15 deutlich wird, sind das zuströmseitige Gehäuseteil 7 und das auslaufseitige Gehäuseteil 8 durch eine Rastverbindung lösbar aneinander gehalten. Um zu verhindern, dass das auslaufseitige Gehäuseteil 8 axial vom zustromseitigen Gehäuseteil 7 abgezogen werden kann, sind die Auflageschultern, an denen sich beide Gehäuseteile 7, 8 berühren, so ausgestaltet, dass genügend große Kräfte aufgenommen werden können. Darüber hinaus ist das auslaufseitige Gehäuseteil 8 durch radiale Längsstege 22 ausgesteift, die im Bereich des Strömungsgleichrichters 14 und somit im Bereich der Austrittsöffnung in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Durch die am gummielastischen Gehäuseteil 8 vorgesehenen Längsstege 22, die sich sehr eng an die Innenkontur des Auslaufmundstückes 21 anlegen, wird verhindert, dass sich das gummielastische Gehäuseteil 8 ausweiten und somit vom Gehäuseteil 7 abgezogen werden kann. Ohnehin sind die durch den Wasserdruck entstehenden Axialkräfte auf das elastische Gehäuseteil 8 vergleichsweise gering, da der Wasserdruck an der als Strahlzerlegeeinrichtung 2 dienenden Lochplatte im Gehäuseteil 7 bereits nahezu vollstän- dig abgebaut wird.
In Figur 15 ist erkennbar, dass das auslaufseitige Gehäuseteil 8 im Bereich der Wasseraustrittsöffnung eine Einschnürung 23 aufweist, die eine Verengung des Durchflussquerschnittes bewirkt. Durch diese Verengung des Durchflussquerschnittes wird eine Kalibrierung des ausströmenden Wasserstrahls und eine Homogenisierung des Strahlbildes erreicht. Die Einschnürung 23 ist im Bereich der Wasseraustrittsöffnung und somit in einem Bereich vorgesehen, der eventuellen Störkonturen in Strömungsrichtung nachgeschaltet ist. Durch die Kalibrierung des Wasserstrahls wird ein homogenes und nicht-spritzendes Strahlbild wesentlich begünstigt.
In Figur 16 ist ein mit Figur 1 vergleichbarer Strahlregler 1 dargestellt. Während der in Figur 1 gezeigte Strahlregler eine Lochplatte als Strahlzerlegeeinrichtung 2 aufweist, ist die Strahlzerlegeeinrichtung 2 des in Figur 16 dargestellten Strahlreglers als Prallplatte ausgebildet. Die Verwendung einer als Prallplatte ausgestalteten Strahlzerlegeeinrichtung bietet sich an, wenn die damit verbundene Geräuschentwicklung zugunsten einer besonderen wirksamen Abbremsung des zuströmenden Flüssigkeitsstromes vernachlässigt werden kann. Aus dem Teil- Längsschnitt in Figur 16 wird deutlich, dass der zuströmende Flüssigkeitsstrom auf einer Plattenebene 26 auftrifft, die quer zur Zuströmrichtung beziehungsweise Strahlregler-Längsachse angeordnet ist. Von dieser Plattenebene 26 aus fließt der Flüssigkeitsstrom in radialer Richtung zu Durchflussöffnungen 27, die an der um die Plattenebene 26 umlaufenden Umfangswandung vorgesehen sind. Der in den Durchflussöffnungen 27 in Einzelstrahlen aufgeteilte Flüssigkeitsstrom kann anschließend zur Strahlreguliereinrichtung 4 und/oder zum Strömungsgleichrichter 14 weiterfließen, die der Strahlzerlegeeinrichtung 2 in Strö- mungsrichtung nachgeschaltet sind.
Der in Figur 16 dargestellte Strahlregler weist ebenfalls ein Einbau-Gehäuse 6 auf, das in zwei lösbar miteinander verbindbare Gehäuseteile 7, 8 unterteilt ist. Während das zuströmseitige Gehäuseteil 7 mit der als Prallplatte ausgestalteten Strahlzerlegeeinrichtung 2 fest und unlösbar verbunden ist, sind in das hülsenförmige abströmseitige Gehäuseteil 8 zwei Einsetzteile eingesetzt, die beide wabenförmige Durchflussöffnungen haben. Während das vergleichsweise dünne und mit kleinen Durchflussöffnungen versehene zuströmseitige Einsetzteil 5 als Strahlreguliereinrichtung dient, bildet das demgegenüber dickere und mit großen Durchflussöffnungen versehene abströmseitige Einsetzten einen Strömungsgleichrichter, der die Einzelstrahlen zu einem homogenen Gesamtstrahl formt. Dabei liegt das den Strömungsgleichrichter bildende abströmseitige Einsetzteil auf einem radialen Umfangsrand 28 des Gehäuseteiles 8 auf, während sich das zuströmseitige Einsetzteil 5 auf dem abström- seitigen Einsetzteil mit einem zentralen Abstandhalter 29 abstützt .
Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Strahlregler (1), der im Inneren eines Einbau-Gehäuses (6) eine Strahlzerlegeeinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbau-Gehäuse (6) in zumindest zwei Gehäuseteile (7, 8) unterteilt ist, dass die Gehäuseteile (7, 8) miteinander verbindbar sind und dass ein zustromseitiges Gehäuseteil (7) mit der Strahlzerlegeeinrichtung (2) fest und unlösbar verbunden ist.
2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gehäuseteile lösbar miteinander verbindbar sind.
3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlzerlegeeinrichtung als Lochplatte (2) ausgestaltet ist.
4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , dass der Strahlzerlegeeinrichtung eine Strahlreguliereinrichtung (4) abströmseitig nachgeschaltet ist .
5. Strahlregler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem aus zumindest zwei lösbar miteinander verbindbaren Gehäuseteilen (7, 8) bestehenden Einbau-Gehäuse
(6) wenigstens zwei, wahlweise in das Einbau-Gehäuse (6) einsetzbare Strahlreguliereinrichtungen (4) zugeordnet sind.
6. Strahlregler nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlzerlegeeinrichtung (2) mit dem zugeordneten Gehäuseteil (7) einstückig verbunden ist.
7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einbau-Gehäuse (6) zwei benachbarte Gehäuseteile (7, 8) hat, die in einer quer zur Zuströmrichtung orientierten Trennebene miteinander verbindbar sind.
8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet , dass die Gehäuseteile (7, 8) des Einbau-Gehäuses (6) lösbar miteinander verrastbar sind.
9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein abströmseitiges Gehäuseteil (8) hülsenförmig ausgestaltet ist und dass in dieses Gehäuseteil (8) wenigstens ein Einsetzteil (5) der Strahlreguliereinrichtung (4) einsetzbar ist.
10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Einsetzteil (5) in das der Strahlreguliereinrichtung (4) zugeordnete Gehäuseteil (7) von dessen Zuströmseite aus bis zu einem Einsteckanschlag (9) oder einem Auflager einsetzbar ist.
11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlreguliereinrichtung (4) des Strahlreglers (1) modular aufgebaut ist und ihr mehrere wahlweise miteinander kombinierbare Einsetzteile (5a, 5b, 5c, 5d, 5e) zugeordnet sind.
12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler zumindest ein, in das Einbau-Gehäuse (6) einsetzbares Einsetzteil (5) aufweist, das quer zur Durchströmrichtung orientierte Stege (11) hat, die zwischen sich Durchtrittsöffnungen (12) begrenzen, und dass die Stege (11) zumindest eines Einsetzteiles (5) gitter- oder netzartig, sich an Kreuzungsknoten (10) kreuzend, angeordnet sind.
13. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einsetzteil (5) der Strahlreguliereinrichtung (4) relativ zur Strahlzerlegeeinrichtung so angeordnet ist, dass die in der Strahlzerlegeeinrichtung erzeugten Einzelstrahlen auf Kreuzungsknoten (10) des wenigstens einen Einsetzteiles (5) auftreffen.
14. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte Einsetzteile (5) mit gitter- oder netzartig angeordneten Stegen
(11) vorgesehen sind.
15. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11) und die Kreuzungsknoten (10) der zumindest zwei benachbarten Einsetzteile (5a, 5b) miteinander fluchten.
16. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Einsetzteile (5a, 5b) baugleich sind.
17. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, dass den Durchtrittsöffnungen (12) eines dieser Einsetzteile (5a, 5c) die Kreuzungsknoten (10) des benachbarten Einsetzteiles (5b, 5e) in Strömungsrichtung nachgeschaltet sind.
18. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zuström- und/oder ein abströmseitiges Einsetzteil (5) in einer vorzugsweise quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnet sind.
19. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 18 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zuström- und/oder abströmseitiges Einsetzteil (5a, 5b) gitterförmig ausgestaltet ist und zwei sich kreuzende Schare paralleler Gitterstege aufweist.
20. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuström- und/oder ein abströmseitiges Einsetzteil (5c) eine Schar radialer Stege (11') hat, die sich an den Kreuzungsknoten mit einer Schar konzentrischer und ringförmig umlaufender Stege (11'') kreuzen.
21. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein zuström- und/oder ein abströmseitiges Einsetzteil (5d) sich sternförmig oder netzartig kreuzende Stege (11) hat.
22. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsetzteile (5) plattenförmig ausgestaltet sind.
23. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlreguliereinrichtung (4) abströmseitig ein Strömungsgleichrichter (14) nachgeschaltet ist, der Durchlassöffnungen (15) aufweist, deren Öffnungsbreite kleiner als die Höhe in Durchströmrichtung ist.
24. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (14) am Austrittsende des Einbau-Gehäuses (6) angeordnet ist.
25. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (14) einstückig mit dem Einbau-Gehäuse (6) verbunden oder als separates Einsetzteil in das Einbau-Gehäuse (6) einsetzbar ist.
26. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsgleichrichter (14) rechteckige, kreissegmentförmige (Fig.10) oder wabenför- ige (Fig.9) Durchlassöffnungen (15) hat.
27. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlreguliereinrichtung und/oder der Strömungsgleichrichter (14) zumindest ein Metallsieb aufweisen.
28. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) zumindest im Bereich der Wasseraustrittsöffnung eine weiche und/oder wasserabstoßende Wasseroberfläche aufweist.
29. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) zumindest im Bereich der Wasseraustrittsδffnung aus einem elastischen Material hergestellt ist.
30. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) im wesentlichen aus einem elastischen Material und/oder einem Material mit weicher beziehungsweise wasserabstoßender Oberfläche hergestellt ist.
31. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) durch in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig verteilte Längsstege (22) ausgesteift ist.
32. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege (22) zumindest im Bereich der Austrittsöffnung vorgesehen sind.
33. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) im Bereich der Wasseraustrittsöffnung mindestens eine Einschnürung (23) oder dergleichen Verengung seines Durchflussquerschnittes aufweist.
34. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das auslaufseitige Gehäuseteil (8) mit dem zuströmseitig benachbarten Gehäuseteil (7) vorzugsweise über eine insbesondere umlaufende Rastverbindung verbindbar ist.
Zusammenfassung
EP03750640A 2002-10-04 2003-09-26 Strahlregler Expired - Lifetime EP1470298B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200332149T SI1470298T1 (sl) 2002-10-04 2003-09-26 Regulator curka

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246333A DE10246333B4 (de) 2002-10-04 2002-10-04 Strahlregler
DE10246333 2002-10-04
PCT/EP2003/010726 WO2004033807A1 (de) 2002-10-04 2003-09-26 Strahlregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1470298A1 true EP1470298A1 (de) 2004-10-27
EP1470298B1 EP1470298B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=32038252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03750640A Expired - Lifetime EP1470298B1 (de) 2002-10-04 2003-09-26 Strahlregler

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7661608B2 (de)
EP (1) EP1470298B1 (de)
JP (1) JP2006502327A (de)
KR (1) KR101132477B1 (de)
CN (1) CN100400756C (de)
AT (1) ATE547572T1 (de)
AU (1) AU2003270278A1 (de)
BR (2) BRPI0313481B1 (de)
DE (1) DE10246333B4 (de)
DK (1) DK1470298T3 (de)
ES (1) ES2383357T3 (de)
PT (1) PT1470298E (de)
SI (1) SI1470298T1 (de)
WO (1) WO2004033807A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8919680B2 (en) 2002-10-22 2014-12-30 Neoperl Gmbh Functional plumbing unit
DE102004018749B4 (de) * 2004-04-17 2006-04-27 Neoperl Gmbh Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
JP2006030528A (ja) 2004-07-15 2006-02-02 Oki Data Corp 無端状ベルト搬送体および画像形成装置
DE102004040082A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück für den Wasserauslauf eines Wasserhahns
DE102004056074A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-18 Hansgrohe Ag Strahlaustrittselement für Sanitärarmaturen
DE102005001419B3 (de) 2005-01-12 2006-05-24 Neoperl Gmbh Strahlregler
USD529588S1 (en) * 2005-03-21 2006-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
ATE370282T1 (de) * 2005-05-18 2007-09-15 Neoperl Gmbh Sanitärkomponente, nämlich strahlregler oder strahlformer für strömende, fluide medien, verfahren zur herstellung einer derartigen sanitärkomponente sowie verwendung einer sanitärkomponente
DE102006009828B3 (de) * 2006-03-01 2007-06-21 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN101548053B (zh) * 2006-12-06 2013-01-16 纽珀有限公司 卫生用嵌入式元件
DE102007047112B4 (de) * 2007-10-01 2014-12-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
US8104650B2 (en) * 2008-06-06 2012-01-31 Pibed Ltd. Anti drip device for liquid dispensers
US8490895B2 (en) 2008-06-25 2013-07-23 Bradley Fixtures Corporation Showerhead for emergency fixture
US7806348B2 (en) * 2008-06-25 2010-10-05 Bradley Fixtures Corporation Showerhead for emergency fixture
DE102009010630B4 (de) * 2009-02-26 2014-08-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
MX336762B (es) * 2009-10-15 2016-01-29 Am Conservation Group Inc Dispositivo aireador.
DE102010007871B4 (de) * 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
US9534361B2 (en) 2010-03-23 2017-01-03 Neoperl Gmbh Jet regulator
DE102010012326B4 (de) * 2010-03-23 2015-10-01 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202010016867U1 (de) * 2010-05-27 2011-09-14 Neoperl Gmbh Sanitärer Auslaufeinsatz
DE102011107858A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Khs Gmbh Gassperre sowie Füllelement mit wenigstens einer Gassperre
CN102359154B (zh) * 2011-08-04 2013-03-27 厦门松霖科技有限公司 气水混合起泡器
USD669555S1 (en) 2011-12-02 2012-10-23 Bradley Fixtures Corporation Flow control device
CN104838979B (zh) * 2015-05-30 2017-10-17 潍坊友容实业有限公司 园林灌溉装置
DE202015006618U1 (de) * 2015-09-18 2016-12-21 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102016218917B3 (de) * 2016-09-29 2018-01-11 Hansgrohe Se Strömungsdrossel und Sanitärbrause
CN107393849B (zh) * 2017-08-14 2023-07-04 通威太阳能(安徽)有限公司 一种喷涂式刻蚀槽用限喷装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229916A (en) * 1961-05-09 1966-01-18 Elie P Aghnides Aerators having enlarged stream outlets
US3105641A (en) * 1961-09-29 1963-10-01 Curcio Michael Anti-splash gasoline pump nozzle adapter
FR1387318A (fr) * 1963-12-20 1965-01-29 Brise-jet
US3334818A (en) * 1965-09-22 1967-08-08 Alfred M Moen Swivel spray aerators
IT953065B (it) * 1970-07-20 1973-08-10 Knapp Alfons Dispositivo perfezionato per aerea re un getto d acqua
US3730440A (en) * 1971-09-20 1973-05-01 American Standard Inc Laminar-flow spout-end devices
DE3000799A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
JPS6014835Y2 (ja) * 1980-04-26 1985-05-11 オムニ プロダクツ インコ−ポレイテド 水道蛇口用整流器
EP0089952A1 (de) * 1981-10-02 1983-10-05 Elie P. Aghnides Abgeschlossener durchflussbelüfter
DE3404662A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen
US4730786A (en) * 1984-08-15 1988-03-15 Nelson Walter R Low noise, flow limiting, laminar stream spout
JPH038940A (ja) * 1989-06-06 1991-01-16 Toto Ltd 泡沫吐水口
JPH0313633A (ja) * 1989-06-08 1991-01-22 Toto Ltd 定流量泡沫吐水口
DE4029183A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Dieter Kuhn Durchflussregler
EP0668951A1 (de) 1993-09-02 1995-08-30 Schaudt, Reiner Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles
US5803368A (en) * 1994-12-29 1998-09-08 Agroteam Consultants Ltd. Aerator for water taps
DE19510734C2 (de) * 1995-03-24 2003-01-23 Wildfang Dieter Gmbh Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
JP3469353B2 (ja) * 1995-05-15 2003-11-25 株式会社ニフコ 泡沫栓及び泡沫栓の製造方法
JPH1025779A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Inax Corp 自動水栓
DE19642055C2 (de) * 1996-10-11 1998-09-10 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
WO1998016693A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre auslaufvorrichtung
ES2188914T3 (es) * 1996-10-11 2003-07-01 Wildfang Dieter Gmbh Regulador de flujo.
DE19647798C2 (de) * 1996-11-19 1999-04-08 Wildfang Dieter Gmbh Verfahren zum Herstellen eins Strahlreglers sowie Strahlregler
DE19852411A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-18 Grohe Kg Hans Wasserstrahlbelüfter
DE19937402A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Wildfang Dieter Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE20006163U1 (de) * 2000-04-04 2000-07-06 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE10027987B4 (de) * 2000-06-06 2005-12-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10027986B4 (de) * 2000-06-06 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE20010101U1 (de) * 2000-06-06 2000-08-31 Wildfang Dieter Gmbh Sanitäres Einbauteil
JP2002106008A (ja) * 2000-10-03 2002-04-10 Satsuki Kk 整流板の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004033807A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0313481B1 (pt) 2020-11-24
AU2003270278A1 (en) 2004-05-04
ATE547572T1 (de) 2012-03-15
US20060102750A1 (en) 2006-05-18
KR20050049507A (ko) 2005-05-25
EP1470298B1 (de) 2012-02-29
KR101132477B1 (ko) 2012-03-30
PT1470298E (pt) 2012-06-01
WO2004033807A1 (de) 2004-04-22
CN1678798A (zh) 2005-10-05
US7661608B2 (en) 2010-02-16
JP2006502327A (ja) 2006-01-19
CN100400756C (zh) 2008-07-09
DK1470298T3 (da) 2012-06-18
DE10246333B4 (de) 2008-06-19
BR0313481A (pt) 2005-06-21
SI1470298T1 (sl) 2012-07-31
ES2383357T3 (es) 2012-06-20
DE10246333A1 (de) 2004-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323949B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP1470298A1 (de) Strahlregler
EP1836356B1 (de) Strahlregler
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2180102B1 (de) Strahlregler
DE29718727U1 (de) Strahlregler
EP0931199A1 (de) Strahlregler
EP2914784B1 (de) Strahlregler
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102012021361A1 (de) Strahlregler
EP3219860B1 (de) Strahlregler
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE102016015807B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20215272U1 (de) Strahlregler
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102016003010B4 (de) Strahlregler
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20215273U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202010003997U1 (de) Strahlregler
DE102011122957B3 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102016015732A1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20061221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314238

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383357

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11773

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E006788

Country of ref document: EE

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E014038

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314238

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 16

Ref country code: BG

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20180917

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E006788

Country of ref document: EE

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 11773

Country of ref document: SK

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20200722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20210915

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50314238

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230927

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231006