EP0668951A1 - Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles - Google Patents

Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles

Info

Publication number
EP0668951A1
EP0668951A1 EP94924678A EP94924678A EP0668951A1 EP 0668951 A1 EP0668951 A1 EP 0668951A1 EP 94924678 A EP94924678 A EP 94924678A EP 94924678 A EP94924678 A EP 94924678A EP 0668951 A1 EP0668951 A1 EP 0668951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
ring
arrangement according
housing
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94924678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar Ruther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAUDT, REINER
Original Assignee
Schaudt Reiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaudt Reiner filed Critical Schaudt Reiner
Publication of EP0668951A1 publication Critical patent/EP0668951A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle

Definitions

  • the invention relates to a sieve arrangement for generating a sparkling water jet according to the preamble of claim 1.
  • Sieves made of wire have been used at the water outlet of faucets for decades, which swirl the outflowing water and thus dissolve the emerging water jet somewhat.
  • the screens are designed such that the emerging water jet, like a water jet pump, sucks air from the environment into the area above the screens and the air is mixed with the water in a plurality of screens connected in series, so that a bubbling jet emerges.
  • the advantage of such a jet is that when washing hands, the water does not splash to the side, but is evenly distributed over the hair.
  • the object of the present invention is to create a sieve arrangement which has a low tendency to calcification.
  • the object of the present invention is further to provide the screen arrangement with a throttle device which does not tend to become blocked by impurities in the water and / or calcification.
  • the plastic meshes or gauzes which are arranged one above the other.
  • sieves produce a very fine resolution of the water jet emerging, and on the other hand, the sieves reduce the formation of limescale over a long period of use, even when used on hot water taps.
  • the fine gauzes are vibrated by the water flowing through them. The vibration therefore causes a continuous movement, which prevents the deposition and build-up of a layer of limescale, by continuously breaking up the thin layers of limestone formed when the tap is not in use and removing it as small fractions that cannot be retained by the sieves.
  • the diaphragm according to the invention regulates the passage cross section as a function of the pressure on the inflow side, without significantly increasing the overall height of the arrangement.
  • the rubber ring inserted loosely in the channel allows impurities that have been temporarily retained to escape from the area of the orifice when the water supply is switched on or off.
  • the conical and undulating surface area of the inner part of the diaphragm allows a fine adjustment of the passage rate with increasing pressure through the rubber ring surrounding the inner part.
  • the parts of the screen made of plastic reduce the formation of limescale and ensure a constant amount of water per unit of time.
  • the channel receiving the rubber ring can be formed in a simple and cost-effective manner by the diaphragm and the throttle ring below it, which has a stepped bore. Both parts are easy to produce by injection molding from plastic and can be connected to each other without tools by coaxial sliding. Air can easily enter the inflow side of the screens arranged in the housing through one or more channels or recesses in the outer surface of the throttle ring and slots in the housing.
  • the outlet sieve of the third embodiment enables a laminar outflow of water and prevents unwanted and uncontrolled spreading of the water jet, especially in the case of sieve arrangements without air supply, as are prescribed in hospitals and medical practices.
  • Embodiment of a sieve arrangement (the sieves are shown as a grid, but can be designed analogously to FIGS. 10 and 11),
  • FIG. 2 shows a top view of the screen arrangement
  • FIG. 3 shows a bottom view of the sieve arrangement
  • FIG. 4 shows an exploded view of the individual parts of the sieve arrangement
  • Figure 5 shows an axial section through the second embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows an axial section through a suction strainer of a third embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a top view of the suction strainer in FIG. 6,
  • FIG. 8 shows an axial section through the screen arrangement of the third embodiment of the invention with an outlet screen with guide surfaces
  • FIG. 9 shows an outlet sieve for a sieve arrangement without air admixture
  • FIG. 10 shows an axial section through an outlet sieve made of plastic fabric with a clamping ring
  • Figure 11 is an axial section through an outlet sieve made of plastic fabric with a molded edge.
  • a cover 7 with an outer ring 9 and an inner part 11 a rubber ring 13, for example an O-ring, a throttle ring 15 are in a housing 3, which is closed at the bottom by an outlet sieve 5, a suction strainer 17, e.
  • Printing screen 19 and a bead screen 21 are arranged coaxially to one another in the order listed.
  • the stepped interior of the housing 3 receives in its upper section 23 the throttle ring 15 and the diaphragm 7 inserted therein.
  • the individual parts of the screen arrangement 1 made of plastic are explained in more detail below.
  • the inner part 11 of the diaphragm 7 is connected to the outer ring 9 by a plurality of webs 27.
  • the outer ring 9 preferably has a cylindrical outer lateral surface 29, the diameter of which corresponds to the inner clear width of the upper section 23 of the housing 3.
  • the inner circumferential surface 33 of the outer ring 9 facing the annular inlet opening 31 between the outer ring 9 and the inner part 11 preferably runs conically. However, it can also be cylindrical (not shown).
  • the outer lateral surface 35 of the inner part is also conical and is also undulating.
  • the wave crests 37 and wave troughs 39 each lie in imaginary common, conical surfaces.
  • the inner part 11 projects beyond the outer ring 9 with its tapered lower end on the front side.
  • the diaphragm 7 is seated completely embedded in a circumferential shoulder 41 in the throttle ring 15 and is held by this both radially and axially.
  • the throttle ring 15 has at its lower end an inwardly directed flange 43, which is a central one Opening 45 surrounds.
  • the lower section of the outer surface of the throttle ring 15 has a circumferential groove 47. In the transition from the recess 47 to the lower end face 49 of the throttle ring 15, a plurality of recesses 51 are made.
  • These recesses 51 are preferably distributed regularly over the circumference and form free passage cross sections with respect to the surface of the inclined to the horizontally extending retaining ring 53 of the suction strainer 17.
  • the central sieve part 55 of the suction strainer 17 has a diameter which is larger than the central, non-permeable Part 57 of the pressure screen 19.
  • the air which flows into the area indicated by reference number 59 can initially enter the space 62 formed by the recess 47 and the housing wall of the housing 3 through slots 61 arranged on the circumference of the housing 3.
  • the rubber ring 13 rests on the flange 43 (cf. right half of the illustration in FIG. 1).
  • the passage cross section of the inlet opening 31 is largest in this position of the rubber ring 13.
  • the water can flow both in the troughs 39 of the inner part 11 and in the area between the wave crests 37 and the inner ring surface of the rubber ring 13.
  • the rubber ring 13 lifts off from the flange 43 somewhat. Since the wave-shaped outer surface 35 of the inner part 11 is conical, and because the diameter of the rubber ring 13 is essentially unchangeable, it lies against the inner part 11.
  • the rubber ring 13 lies both intimately on the lateral surface 35 of the inner part 11 and on the outer ring 9.
  • the inflowing water can then only reach the space 59 in the troughs 39 which are additionally narrowed by the rubber ring 13. The amount of pressure of the inflowing water at which the
  • Passage cross-section is smallest, can be determined on the one hand by the size of the rubber ring 13 and / or on the other hand by the height of the wave crests 37 or the depth of the wave troughs 39 and their geometric design. It is therefore possible to equip the screen arrangement 1 for different pressures by using appropriately dimensioned orifices 7 and / or rubber rings 13. A corresponding identification of the maximum amount of water per unit of time can be optically represented, for example, by the color of the screen 7.
  • the sieves are preferably made of plastic like the other bodies. They have rectangular webs 63 forming the screen surface, the cross-sectional area of which is rectangular or diamond-shaped (see FIG. 1).
  • the apex lines 65 of the screen webs of the individual screens preferably run at right angles to one another.
  • the apex lines 65 of the screens arranged one above the other are preferably arranged at an acute angle to one another. This enables a "waterfall effect" and leads to an excellent mixing of the water with the air supplied through the slots 61.
  • the diaphragm and the throttle ring can be of the same design as in the embodiment of the invention in FIGS. 1 to 4. These parts are therefore not explained in more detail below and are also not shown in FIG. 5.
  • the suction strainer is
  • a cone-shaped membrane 118 is also inserted and, when depressurized, lies snugly against the underside of the suction strainer 117.
  • Feet 120 are molded onto the membrane 118 and are supported on the pressure screen 119, which is also conical.
  • the pressure screen 119 serves as a spring which presses the membrane 118 against the suction screen 17.
  • a guide mandrel 122 which is also molded onto the membrane 118 and which is guided in central openings in the underlying sieves (pressure sieve 119, pearl sieve 121, outlet sieve 105) with little play, centers the membrane 118 at all times.
  • the membrane 118 Before water enters the sieve arrangement 101 from above, the membrane 118 lies against the suction sieve 117 and completely closes the passage through its sieve surface. As soon as the pressure of the water is increased, the membrane 118 moves downward against the force of the resilient pressure screen 119 and water can reach the pressure screen 119 via the periphery of the membrane 118. As soon as the pressure of the water drops again, the membrane closes
  • the suction sieve 217 has an annular passage opening 222 which is interrupted by webs 218.
  • a water guiding element 224 is inserted in the center of the passage opening 222, the outer jacket 226 of which has an arcuate cross-sectional profile.
  • the hollow inside of the water guide member 224 forms a mixing chamber 230 for the air entering through air access slots 261 arranged on the circumference of the housing 203 with the water brought through the passage opening 222 before it reaches the pressure screen 219.
  • the outlet sieve 305 of the sieve arrangement 301 shown in FIG. 9 has annular channels 332, the height H of which, in relation to the width B, is approximately 2: 1 to 4: 1.
  • the annular channels 332 are formed by concentrically arranged annular webs 334 of small width, which are supported by a number of radially extending bridges (not shown).
  • the outlet sieve 405 is made from two or more narrow-mesh plastic fabrics 477 lying one above the other.
  • the plastic fabrics 477 also called gauzes, preferably have a mesh size of 0.35 to 0.50 mm and are in the form of punched-out rondelles or hot-cut rondelles.
  • the plastic fabric 477 lying at the bottom preferably has a larger passage cross section than the ones above it; this can be 1 mm, for example.
  • the rondelles made of plastic fabric 477 can be assembled by placing them on the annular edge surface 479 of the sieve 405 and clamping them by means of a clamping ring 481.
  • the clamping ring 481 preferably has a circumferential rib 482 on its underside, which lies opposite a correspondingly arranged groove 483 in the annular surface 479 and keeps the plastic fabric 477 slightly stretched when pressed in.
  • the clamping ring 481 is held on the outlet screen 405 by a circumferential bead 485.
  • the edges of the plastic fabric 477 cut out as rondelles are injected individually or directly one above the other into a plastic retaining ring 487.
  • the plastic fabrics 477 arranged one above the other, held by the holding ring 487, are pressed as a whole into the holding ring 487 of the sieve 405.
  • plastic fabrics 477 can also be used.
  • Ultrasonic welding can be directly welded to the 405 screen or indirectly to the 487 retaining ring. Only the retaining ring 487 with ultrasonic welding can also be welded to the sieve 405.
  • the sieves are constructed as shown in FIGS. 1, 4, 5 and 8.

Abstract

Die Siebanordnung weist mindestens ausflusseitig mehrere feinmaschige Kunststoffgewebe (477) auf, die dazu dienen, den austretenden Wasserstrahl aufzulösen. Die Kunststoffgewebe (477) werden vom Wasser in Schwingung versetzt und verhindern dadurch das Ansetzen und Ablagern von Kalk.

Description

Siebanordnung zur Erzeugung eines perlenden Wasserstrahles
Gegenstand der Erfindung ist eine Siebanordnung zur Erzeugung eines perlenden Wasserstrahles gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
An der Wasseraustrittsöffnung von Wasserhahnen werden seit Jahrzehnten Siebe aus Draht eingesetzt, welche das ausfliessende Wasser verwirbeln und auf diese Weise den austretenden Wasserstrahl etwas auflösen. In einzelnen Fällen sind die Siebe derart ausgebildet, dass der austretende Wasserstrahl analog einer Wasserstrahlpumpe Luft aus der Umgebung in den Bereich oberhalb der Siebe ansaugt und in einer Mehrzahl von hintereinandergeschalteten Sieben die Luft mit dem Wasser vermischt wird, so dass ein perlender Strahl austritt. Ein solcher Strahl hat den Vorteil, dass beim Händewaschen das Wasser nicht zur Seite spritzt, sondern sich gleichmässig über die Haade verteilt.
Auch bei Siebanordnungen, deren Gehäuse aus Kunststoff hergestellt sind, werden am austrittsseitigen Ende Gitter aus Metall eingesetzt, um eine Feinstauflösung des mit Luft vermischten austretenden Wassers zu erreichen. Diese Siebe haben den Nachteil, dass sie bei stark kalkhaltigem Wasser sehr rasch zusetzen und in vielen Fällen innerhalb weniger Wochen entweder mit Säure entkalkt oder ersetzt werden müssen.
Die Menge des durch diese bekannten Siebe durch liessenden Wassers ist stets abhängig vom Druck im Leitungssystem. In öffentlichen Toiletten, Restaurants oder Fabriken werden riesige Mengen von Wasser für die Reinigung der Hände verbraucht. Es ist bekannt, dass eine Handreinigung auch mit einer wesentlich geringeren Wassermenge pro Zeiteinheit ohne weiteres möglich ist. Bei den bekannten Drehventilen ist es üblich, diese beim Händewaschen nicht immer vollständig zu öffnen; die heute gebräuchlichen Hebelventile werden meist vollständig geöffnet, so dass eine viel zu grosse Wassermenge nutzlos verbraucht wird. Es ist deshalb auch bereits ein Sprudelsieb bekannt geworden, dem eine Blende vorgesetzt ist, welche die durchfliessende Wassermenge begrenzt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dieses bekannte Sprudelsieb recht häufig gereinigt werden muss, da es durch im Wasser mitgeführte Verunreinigungen sehr schnell zusetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Siebanordnung zu schaffen, welche eine geringe Neigung zur Verkalkung aufweist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht weiter darin, die Siebanordnung mit einer DrosselVorrichtung zu versehen, die nicht dazu neigt, durch Verunreinigungen im Wasser und/oder Verkalkung zu verstopfen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Siebanordnung gemäss den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die aus übereinander angeordneten feinmaschigen Netzen oder Gazen aus Kunststoff bestehenden. Siebe erzeugen einerseits eine Feinstauflösung des austretenden Wasserstrahles, und anderseits vermindern die Siebe über eine lange Gebrauchsdauer die Bildung von Kalkablagerungen auch bei Verwendung an Warmwasserhähnen. Die feinen Gazen werden durch das hindurchfliessende Wasser in Schwingung versetzt. Die Schwingung bewirkt also eine andauernde Bewegung, welche das Ablagern und den Aufbau einer Kalkschicht verhindert, indem die dünnen, während des Nichtgebrauchs der Zapfstelle entstandenen Kalkschichten kontinuierlich aufgebrochen und als kleine, von den Sieben nicht zurückhaltbare Fraktionen abgeführt werden. Die erfindungsgemässe Blende regelt in einer weiteren Ausgestaltung den Durchtrittsquerschnitt in Abhängigkeit des Druckes auf der Zuflusseite, ohne die Bauhöhe der Anordnung wesentlich zu vergrössern. Der lose im Kanal eingesetzte Gummiring erlaubt, dass kurzfristig zurückgehaltene Verunreinigungen beim Ein- oder Ausschalten des Wasserzuflusses aus dem Bereich der Blende entweichen können. Die konisch und wellenförmig ausgebildete Mantelfläche des Innenteiles der Blende erlaubt eine feine Einstellung der Durchtrittsmenge bei ansteigendem Druck durch den den Innenteil umgebenden Gummiring. Die aus Kunststoff hergestellten Teile der Blende vermindern die Bildung von Kalkablagerungen und gewährleisten eine gleichbleibende Wassermenge pro Zeiteinheit. Der den Gummiring aufnehmenden Kanal kann in einfacher und kostengünstiger Weise durch die Blende und den darunterliegenden, eine stufenförmige Bohrung aufweisendenden Drosselring gebildet sein. Beide Teile sind einfach durch Spritzen aus Kunststoff herzustellen und lassen sich durch koaxiales Ineinanderschieben miteinander werkzeugfrei verbinden. Der Zutritt von Luft auf die Zuflusseite der im Gehäuse angeordneten Siebe, kann auf einfache Weise durch einen oder mehrere Kanäle oder Ausnehmungen in der Mantelfläche des Drosselringes und Schlitze im Gehäuse erfolgen. Das Austrittssieb der dritten Ausführungsform ermöglicht einen laminaren Ausfluss des Wassers und verhindert eine unerwünschte und unkontrollierte Ausbreitung des Wasserstrahles, insbesondere bei Siebanordnungen ohne Luftzufuhr, wie sie in Spitälern und Arztpraxen vorgeschrieben sind.
Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Axialschnitt durch eine erste
Ausführungsform einer Siebanordnung (die Siebe sind als Gitter dargestellt, können aber analog zu den Figuren 10 und 11 ausgebildet sein) ,
Figur 2 eine Aufsicht auf der Siebanordnung,
Figur 3 eine Untersicht der Siebanordnung,
Figur 4 eine Explosionsdarstellung der Einzelteile der Siebanordnung,
Figur 5 einen Axialschnitt durch die zweite Ausführungsform der Erfindung.
Figur 6 einen Axialschnitt durch ein Saugsieb einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 7 eine Aufsicht auf das Saugsieb in Fig. 6,
Figur 8 einen Axialschnitt durch die Siebanordnung der dritten Ausführungsform der Erfindung mit einem Austrittssieb mit Leitflächen,
Figur 9 ein Austrittssieb für eine Siebanordnung ohne Luftzumischung,
Figur 10 einen Axialschnitt durch ein Austrittssieb aus Kunststoffgewebe mit einem Klemmring,
Figur 11 einen Axialschnitt durch ein Austrittssieb aus Kunststoffgewebe mit einem angespritzten Rand. Im Axialschnitt durch die erste Ausführungsform einer Siebanordnung 1 sind in einem Gehäuse 3, das unten durch ein Austrittssieb 5 abgeschlossen ist, eine Blende 7 mit einem Aussenring 9 und einem Innenteil 11, ein Gummiring 13, z.B. ein O-Ring, ein Drosselring 15, ein Saugsieb 17, e. Drucksieb 19, sowie ein Perlsieb 21 in der aufgeführten Reihenfolge koaxial zueinander angeordnet. Das stufenförmig abgesetzte Innere des Gehäuses 3 nimmt in seinem oberen Abschnitt 23 den Drosselring 15 und die darin eingesetzte Blende 7 auf. Der untere Abschnitt 25, dessen lichte Weite kleiner ist, nimmt den Drosselring 15, das Saugsieb 17 sowie das Drucksieb 19 auf. Im folgenden werden die einzelnen aus Kunststoff hergestellten Teile der Siebanordnung 1 näher erläutert. Der Innenteil 11 der Blende 7 ist durch mehrere Stege 27 mit dem Aussenring 9 verbunden. Der Aussenring 9 weist vorzugsweise eine zylindrische äussere Mantelfläche 29 auf, deren Durchmesser der inneren lichten Weite des oberen Abschnittes 23 des Gehäuses 3 entspricht. Die der ringförmigen Eintrittsöffnung 31 zwischen dem Aussenring 9 und dem Innenteil 11 zugekehrte innere Mantelfläche 33 des Aussenringes 9 verläuft vorzugsweise konisch. Sie kann aber auch zylindrisch ausgebildet sein (keine Abbildung) . Die äussere Mantelfläche 35 des Innenteiles ist ebenfalls konisch verlaufend ausgebildet und zudem wellenförmig. Die Wellenberge 37 und Wellentäler 39 liegen je in gedachten gemeinsamen, konischen Flächen. Der Innenteil 11 überragt mit seinem verjüngten stirnseitigen unteren Ende den Aussenring 9. Die Blende 7 sitzt vollständig eingelassen in einem umlaufenden Absatz 41 im Drosselring 15 und wird durch diesen sowohl radial als auch axial festgehalten. Der Drosselring 15 weist an seinem unteren Ende einen nach innen gerichteten Flansch 43 auf, der eine zentrale Öffnung 45 umgibt. Der untere Abschnitt der Mantelfläche des Drosselringes 15 weist einen umlaufenden Einstich 47 auf. Im Übergang vom Einstich 47 zur unteren Stirnfläche 49 des Drosselringes 15 ist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 51 angebracht. Diese Ausnehmungen 51 sind über den Umfang vorzugsweise regelmässig verteilt angeordnet und bilden freie Durchgangsquerschnitte bezüglich der Oberfläche des geneigt zum horizontal verlaufenden Halteringes 53 des Saugsiebes 17. Der zentrale Siebfeeil 55 des Saugsiebes 17 weist einen Durchmesser auf, der grösser ist als der zentrale, nicht durchlässige Teil 57 des Drucksiebes 19. Die Luft, welche in den Bereich fliesst, der mit Bezugszeichen 59 angegeben ist, kann durch am Umfang des Gehäuses 3 angeordnete Schlitze 61 vorerst in den durch den Einstich 47 und die Gehäusewand des Gehäuses 3 gebildeten Raum 62 eintreten.
Der Gummiring 13 liegt, wenn kein Wasser den Pfeilen x folgend durch die Siebanordnung 1 hindurchgeleitet wird, auf den Flansch 43 auf (vgl. rechte Hälfte der Darstellung in Figur 1) . Der Durchtrittsquerschnitt der Eintrittsöffnung 31 ist bei dieser Lage des Gummiringes 13 am grössten. Das Wasser kann sowohl in den Wellentälern 39 des Innenteiles 11 als auch im Bereich zwischen den Wellenbergen 37 und der Ringinnenfläche des Gummiringes 13 hindurchfliessen. Beginnt jedoch Wasser in die Eintrittsöffnung 31 hineinzufHessen, so hebt sich der Gummiring 13 vom Flansch 43 etwas ab. Da die wellenförmige Mantelfläche 35 des Innenteils 11 konisch ausgebildet ist, und weil der Durchmesser des Gummiringes 13 im wesentlichen unveränderlich ist, legt sich dieser an den Innenteil 11 an. Sobald ein vorgebbarer maximaler Wasserdruck erreicht ist, liegt der Gummiring 13 sowohl innig an der Mantelfläche 35 des Innenteiles 11 als auch am Aussenring 9 an. Das zufliessende Wasser kann dann nur noch in den durch den Gummiring 13 zusätzlich verengten Wellentälern 39 zum Raum 59 gelangen. Die Höhe des Druckes des zufliessenden Wassers, bei dem der
Durchtrittsquerschnitt am kleinsten ist, kann einerseits durch die Grosse des Gummiringes 13 und/oder andererseits durch die Höhe der Wellenberge 37 bzw. die Tiefe der Wellentäler 39 und deren geometrische Ausbildung bestimmt werden. Es ist folglich möglich, die Siebanordnung 1 durch Verwendung entsprechend dimensionierter Blenden 7 und/oder Gummiringe 13 für verschiedene Drücke auszurüsten. Eine entsprechende Kennzeichnung der maximalen Wassermenge pro Zeiteinheit kann beispielsweise durch die Farbe der Blende 7 optisch dargestellt werden.
Die Siebe (Saugsieb 17, Drucksieb 19, Perlsieb 21, Austrittssieb 5) sind vorzugsweise wie die übrigen Körper aus Kunststoff hergestellt. Sie weisen rechtwinklig verlaufende, die Siebfläche bildende Siebstege 63 auf, deren Querschnittsfläche rechteckig oder rautenförmig ausgebildet ist (vgl. Figur 1) . Die Scheitellinien 65 der Siebstege der einzelnen Siebe verlaufen vorzugsweise rechtwinklig zueinander. Die Scheitellinien 65 der übereinander angeordneten Siebe sind aber vorzugsweise in einem spitzen Winkel zueinander verlaufend angeordnet. Dies ermöglicht einen "Wasserfalleffekt" und führt zu einer ausgezeichneten Durchmischung des Wassers mit der durch die Schlitze 61 zugeführten Luft.
In Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 5 können die Blende und der Drosselring gleich ausgebildet sein wie in der Ausgestaltung der Erfindung in den Figuren 1 bis 4. Diese Teile werden daher im folgenden nicht mehr näher erläutert und sind auch in Figur 5 nicht dargestellt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist das Saugsieb
117 kegelförmig ausgebildet, wobei die Spitze des Kegels nach oben gerichtet ist. Unterhalb des Saugsiebes 117 ist eine ebenfalls kegelförmige Membran 118 eingesetzt und liegt im drucklosen Zustand satt an der Unterseite des Saugsiebes 117 an. An der Membran 118 sind Füsse 120 angespritzt, die sich auf dem ebenfalls kegelförmig ausgebildeten Drucksieb 119 abstützen. Das Drucksieb 119 dient als Feder, welche die Membran 118 an das Saugsieb 17 andrückt. Ein ebenfalls an der Membran 118 angespritzter Führungsdorn 122, welcher in zentralen Öffnungen in den darunterliegenden Sieben (Drucksieb 119, Perlsieb 121, Austrittssieb 105) mit geringem Spiel geführt ist, zentriert die Membran 118 jederzeit.
Bevor Wasser von oben in die Siebanordnung 101 eintritt, liegt die Membran 118 am Saugsieb 117 an und verschliesst den Durchtritt durch dessen Siebfläche vollständig. Sobald der Druck des Wassers erhöht wird, weicht die Membran 118 gegen die Kraft des federnd ausgebildeten Drucksiebes 119 nach unten und es kann Wasser über die Peripherie der Membran 118 auf das Drucksieb 119 gelangen. Sobald der Druck des Wassers wieder abnimmt, verschliesst die Membran
118 den Durchtrittsquerschnitt des Saugsiebes 117 wieder und es kann kein Tropfen und Entleeren des Inhaltes der Siebanordnung 101 erfolgen.
In der Ausgestaltung der Siebanordnung 201 nach den Figuren 6 bis 8 weist das Saugsieb 217 eine ringförmige und durch Stege 218 durchbrochene Durchtrittsöffnung 222 auf. Im Zentrum der Durchtrittsöffnung 222 ist ein Wasserführungselement 224 eingesetzt, dessen Aussenmantel 226 einen bogenförmig gekrümmten Querschnittsverlauf aufweist. Das hohle Innere des Wasserführungselementes 224 bildet einen Mischraum 230 für die durch am Umfang des Gehäuses 203 angeordneten Luftzutrittsschlitze 261 eintretende Luft mit dem durch die Durchtrittsöffnung 222 herangeführten Wasser, bevor dieses in das Drucksieb 219 gelangt.
Das in Figur 9 dargestellte Austrittssieb 305 der Siebanordnung 301 weist ringförmige Kanäle 332 auf, deren Höhe H im Verhältnis zu deren Breite B etwa 2:1 bis 4:1 beträgt. Die ringförmigen Kanäle 332 werden durch konzentrisch angeordnete ringförmige Stege 334 geringer Breite gebildet, welche durch eine Anzahl radial verlaufender Brücken (nicht dargestellt) getragen werden.
In Figur 10 ist das Austrittssieb 405 aus zwei oder mehr übereinander liegenden engmaschigen Kunststoffgeweben 477 hergestellt. Die Kunststoffgewebe 477, auch Gazen genannt, weisen vorzugsweise eine Maschenweite von 0,35 bis 0,50 mm auf und liegen als ausgestanzte Rondellen oder heiss ausgeschnittene Rondellen vor. Das zuunterst liegende Kunststoffgewebe 477 weist vorzugsweise einen grösseren Durchtrittsquerschnitt auf als die darüberliegenden; dieser kann beispielsweise 1 mm betragen. Die Montage der Rondellen aus Kunststoffgewebe 477 kann dadurch erfolgen, dass diese auf die ringförmige Randfläche 479 des Siebes 405 aufgelegt und durch einen Klemmring 481 auf dieser geklemmt werden. Der Klemmring 481 weist an seiner Unterseite vorzugsweise eine umlaufende Rippe 482 auf, die einer entsprechend angeordneten Nut 483 in der ringförmigen Fläche 479 gegenüber liegt und beim Einpressen die Kunststoffgewebe 477 leicht gespannt hält. Der Klemmring 481 wird durch einen umlaufenden Wulst 485 am Austrittssieb 405 gehalten. In der Ausgestaltung der Erfindung nach Figur 11 sind die Ränder der als Rondellen ausgeschnittenen Kunststoffgewebe 477 einzeln oder direkt übereinander liegend in einen Kunststoffhaltering 487 eingespritzt. Die übereinander angeordneten Kunststoffgewebe 477 werden, gehalten vom Haltering 487, als Gesamtes in den Haltering 487 des Siebes 405 eingepresst.
In den Ausführungsformen gemäss den Figuren 9 und 10 können die Kunststoffgewebe 477 auch mit
Ultraschallschweissung direkt am Sieb 405 oder indirekt am Haltering 487 angeschweisst werden. Es kann auch nur der Haltering 487 mit Ultraschallschweissung mit dem Sieb 405 verschweisst sein.
Wenn die Gazen in grösserem gegenseitigen Abstand angeordnet sind, ergibt sich ein Aufbau der Siebe, wie er in den Figuren 1, 4, 5 und 8 dargestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Siebanordnung zur Erzeugung eines perlenden Wasserstrahles, mit einem Gehäuse und einer Mehrzahl im Gehäuse auf der Ausflusseite koaxial übereinander eingesetzter Siebe, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die abflusseitigen Siebe (5,105,305,405) aus einer Mehrzahl übereinander angeordneten, aus feinem Kunststoffgewebe (477) hergestellten Rondellen besteht, welche entlang ihrer Ränder im Gehäuse (403) gehalten werden.
2. Siebanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rondellenförmigen Kunststoffgewebe (477) einzeln in Halteringen (487) eingespannt und in gegenseitigem Abstand angeordnet oder dass mehrere Kunststoffgewebe (477) direkt übereinander liegend in einem gemeinsamen Haltering (487) eingespannt im Gehäuse (403) eingesetzt sind.
3. Siebanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffgewebe (477) eine Maschenweite von 0,35 bis 0,50 mm aufweisen.
4. Siebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Durchflussmenge, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3,103,203,303) zuflusseitig durch eine Blende (7) mit einer ringförmigen Eintrittsöffnung (31) versehen ist, dass unter der Blende (7) ein ringförmiger Kanal (14) ausgebildet und dazu bestimmt ist, einen Gummiring (13) mit axialem und radialem Spiel aufzunehmen.
5. Siebanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) einen Aussenring (9) und einen durch Stege (27) mit dem Aussenring (9) verbunden und von diesem durch die Eintrittsöffnung (31) beabstandeten Innenteil (11) aufweist und/oder dass die innere Mantelfläche (33) des Aussenringes (9) zylindrisch oder konisch verlaufend und dass die äussere Mantelfläche (35) des Innenteiles (11) gegen das Innere des Gehäuses (3) sich konisch verengend und wellenförmig ausgebildet ist.
6. Siebanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (14) oben durch den Aussenring (9) der Blende (7) und unten durch einen ringförmigen, eine stufenförmige Bohrung aufweisenden Drosselring (15) begrenzt ist.
7. Siebanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselring (15) im Gehäuse (3) eingeschoben gehalten ist und im obersten stufenförmigen Abschnitt (23) die Blende (7) trägt.
8. Siebanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelfläche des Drosselringes (15) ein oder mehrere Kanäle (47) zum Hindurchführen von Luft von im Gehäuse (3) eingelassenen Schlitzen (61) zum Raum (59) unter dem Drosselring (15) angeordnet sind.
9. Siebanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Drosselringes (15) ein Saugsieb (17,217) mit einem geneigt zum zentral angebrachten Siebteil (55) verlaufenden Haltering (53) eingesetzt ist und dass der Siebteil (55) koaxial zur zentralen Bohrung im Drosselring (15) liegt und im wesentlichen denselben Durchmesser aufweist wie die Bohrung an ihrer engsten Stelle.
10. Siebanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Saugsiebes (17,217) ein Drucksieb (19) mit einer ringförmigen Siebfläche eingesetzt ist und dass das zuunterst liegende, die Ausflusseite bildende Austrittssieb (5,305) grössere Durchtrittsöffnungen aufweist als das darüberliegende Saugsieb (17,217) und das Drucksieb (15).
11. Siebanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Drosselringes (115) ein kegelförmiges Saugsieb (117) und darunter eine kegelförmige, in Ruhestellung am Saugsieb (117) anzuliegen bestimmte, federbelastete Membran (118) im Gehäuse (103) eingesetzt ist und/oder dass die Membran (118) mit Füssen (120) auf einem kegelförmigen, federelastischen Perlsieb (121) abgestützt ist.
12. Siebanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugsieb (217) ein konzentrisch angeordnetes Wasserführungselement (224) aufweist, um dessen Aussenmantel (226) das zufliessende Wasser bogenförmig herum in einen unter dem Wasserführungselement (224) ausgebildeten Mischraum (230) geleitet und dort mit Luft vermischt wird.
EP94924678A 1993-09-02 1994-09-02 Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles Ceased EP0668951A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261193 1993-09-02
CH2611/93 1993-09-02
CH288993 1993-09-24
CH2889/93 1993-09-24
PCT/CH1994/000171 WO1995006787A1 (de) 1993-09-02 1994-09-02 Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0668951A1 true EP0668951A1 (de) 1995-08-30

Family

ID=25690938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94924678A Ceased EP0668951A1 (de) 1993-09-02 1994-09-02 Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0668951A1 (de)
WO (1) WO1995006787A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852411A1 (de) 1998-11-13 2000-05-18 Grohe Kg Hans Wasserstrahlbelüfter
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102010012326B4 (de) 2010-03-23 2015-10-01 Neoperl Gmbh Strahlregler
US9534361B2 (en) 2010-03-23 2017-01-03 Neoperl Gmbh Jet regulator
DE202019107100U1 (de) * 2019-12-19 2021-03-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102020129639A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil und korrespondierende Verwendung
DE102021120460A1 (de) 2021-08-05 2023-02-09 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102022111373A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730440A (en) * 1971-09-20 1973-05-01 American Standard Inc Laminar-flow spout-end devices
US4000857A (en) * 1974-07-17 1977-01-04 Moen Alfred M Flow control aerator
DE8202024U1 (de) * 1982-01-28 1982-06-03 TA Rokal GmbH, 4054 Nettetal Auslaufmundstueck fuer sanitaere wasserauslaufventile
US4562960A (en) * 1983-03-14 1986-01-07 Masco Corporation Of Indiana Pressure responsive aerator
US4657186A (en) * 1985-10-04 1987-04-14 Shapiro Eugene B Stream former
DE3637449A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Grohe Armaturen Friedrich Wasserauslaufmundstueck
DE3642356C2 (de) * 1986-12-11 1995-10-05 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE3739273A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Dieter Kuhn Auslaufdrossel fuer wasserauslaeufe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9506787A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995006787A1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246334B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE10246333B4 (de) Strahlregler
CH664507A5 (de) Brause.
EP1001095B1 (de) Wasserstrahlbelüfter
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP0216319B1 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
CH649116A5 (en) Jet regulator for connection to sanitary fittings
EP3649300B1 (de) Strahlregler
DE3446842A1 (de) Fluessigkeitsfiltervorrichtung
EP3510204B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP0668951A1 (de) Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles
DE2546881C2 (de) Wasserfilter
CH644195A5 (de) Dusche-wasserhahn-verteilventil.
DE2658742A1 (de) Strahlregler
DE2901013C2 (de) Brause, insbesondere Handbrause mit einer elastisch verformbaren Strahlscheibe
DE6921769U (de) Ausflussmundstueck fuer spritzerarme stroemungen
EP0268844A1 (de) Wasserauslaufmundstück
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20304659U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2436965C2 (de) Filter zum Filtern von Flüssigkeiten
DE3335756A1 (de) Handbrause
EP0026270A1 (de) Rückspülbares Filter
DE2426469A1 (de) Brausekopf fuer eine sanitaere brause
DE3835143A1 (de) Stahlregler fuer auslaufarmaturen
EP0702741A1 (de) Vorrichtung zum auslösen und unterbrechen des wasserlaufs aus einer wasseraustrittsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950428

17P Request for examination filed

Effective date: 19950906

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAUDT, REINER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010629