EP4007833B1 - Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil - Google Patents

Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP4007833B1
EP4007833B1 EP20780597.9A EP20780597A EP4007833B1 EP 4007833 B1 EP4007833 B1 EP 4007833B1 EP 20780597 A EP20780597 A EP 20780597A EP 4007833 B1 EP4007833 B1 EP 4007833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diffusor
flow
outlet openings
variant
sanitary built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20780597.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4007833C0 (de
EP4007833A1 (de
Inventor
Gerhard Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to EP22181470.0A priority Critical patent/EP4101998A1/de
Publication of EP4007833A1 publication Critical patent/EP4007833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4007833C0 publication Critical patent/EP4007833C0/de
Publication of EP4007833B1 publication Critical patent/EP4007833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a sanitary built-in part, with at least one flow-determining functional unit and a diffuser arranged downstream of the flow-determining functional unit in the direction of flow, the diffuser having a diffuser space, the diffuser space being partially delimited by an impact surface which deflects the water flowing into the diffuser space in a lateral direction deflects, the diffuser chamber having a plurality of outlet openings.
  • the pamphlets DE 10 2017 105 299 A1 , DE 295 10 618 U1 , DE 10 2015 003 246 A1 and DE 20 2016 005 647 U1 disclose sanitary built-in parts in different embodiments.
  • the invention further relates to a series with at least two variants of a sanitary built-in part.
  • the object of the invention is to provide a built-in sanitary part of the type mentioned at the outset with improved performance characteristics.
  • a sanitary built-in part of the type mentioned at the outset is proposed according to the invention to achieve the object, with a drainage slope adjoining the impact surface, which drains water that hits the impact surface and runs off it into Position of use can run in the direction of the outlet openings, wherein also an outer edge of the run-off slope is formed by a step.
  • the water jet can no longer be adequately aerated with built-in sanitary parts of a previously known type, so that the jet pattern of an outflowing water jet has an uneven effect.
  • the development of noise, which is often perceived as annoying can also be better prevented, since turbulence within the built-in part, in particular within the diffuser space and/or downstream of the outlet openings in the direction of flow, is lower than with previously known built-in parts.
  • the diffuser chamber has at least one inlet opening, with a water jet entering through the at least one inlet opening in the position of use impinging on the impact surface and being divided.
  • a good aeration of the water jet is possible even with a low flow rate.
  • several inlet openings can also be provided, which are preferably all aligned with the impact surface.
  • the at least one inlet opening can be formed through the functional unit.
  • the impact surface can be aligned perpendicularly or almost perpendicularly with respect to an angle of incidence of the water jet flowing in in the position of use.
  • the run-off bevel is inclined downwards at an angle relative to the impact surface and/or from the inside outwards.
  • the angle can be at least 5 degrees, in particular at least 10 degrees, in particular at least 15 degrees, in particular at least 20 degrees, in particular at least 25 degrees, preferably about 30 degrees.
  • the diffuser space can be annular.
  • the outlet openings are formed at least partially as material recesses running outwards, preferably material recesses running radially outwards.
  • the material recesses can each have a minimum distance that is at least 2%, in particular at least 3%, in particular at least 4%, in particular at least 5%, in particular at least 6%, in particular at least 7%, in particular at least 8%, in particular at least 9%, in particular at least 10%, corresponds to a diameter of the diffuser space.
  • the water jets emerging from the outlet openings can be rectified before exiting in order to be able to produce a homogeneous, aerated jet pattern.
  • the diffuser space is formed between the impact surface and the flow-determining functional unit.
  • a diffuser ring is formed or arranged downstream of the outlet openings.
  • the flow-determining functional unit has at least one flow limiter and/or at least one throttle. It is thus possible to introduce a predefined amount into the diffuser. It can be particularly advantageous if the functional unit has at least one flow limiter, so that a required and/or desired flow rate within a working area can be provided independently of the pressure. The flow conditions in the diffuser space can thus be better controlled.
  • the sanitary built-in part is a housing has, in which the diffuser and / or at least one flow-determining functional unit is at least partially used / are.
  • the housing can preferably have a peripheral, in particular closed, wall which laterally delimits a, in particular annular, collection chamber downstream of the outlet openings in the direction of flow.
  • the housing can be designed, for example, as a diffuser ring, which forms an outer and/or lateral boundary of an annular chamber/collection chamber.
  • At least one splitting element is arranged on and/or on the impact surface, in particular on the edge of the impact surface.
  • several dividing elements preferably lying on a circular path, can be arranged on the impact surface.
  • the dividing elements can be arranged as a flow obstacle in front of an outlet opening in the radial direction and/or in relation to a flow direction, for example the flow direction already mentioned above.
  • a collection chamber can be formed between the outlet openings and an outer edge of the run-off slope within the diffuser space.
  • a height of the diffuser space in the area of the collection chamber can preferably be higher than a height of the diffuser space in the area of the impact surface.
  • an outer edge of the drainage slope for example the aforementioned outer edge of the drainage slope, by a step is trained.
  • a tear-off edge in particular a blunt tear-off edge, down the run-off slope, as a result of which it experiences an acceleration before it flows through the outlet openings.
  • a series for at least two variants of a sanitary installation part is also proposed, with at least one of the at least two variants corresponding to a sanitary installation part as described and claimed herein.
  • the series includes at least one functional unit, at least one housing and at least two different types of diffusers.
  • the housing can be designed as a diffuser ring, for example.
  • the series is characterized in that the at least two variants have different types of diffusers, that the at least two types of diffusers have differently designed flow-determining outlet openings.
  • a first type can have a smaller flow class than a second type.
  • the second variant has a higher flow class with a flow rate of more than 1 gpm.
  • a series is proposed with at least two variants of a sanitary installation part, each variant having at least one functional unit, at least one housing and/or a diffuser ring, and at least one diffuser, characterized in that the at least two variants have different types of diffusers exhibit that the at least two types of Have diffusers differently designed flow-determining outlet openings, in particular wherein the first variant has a smaller flow class than the second variant.
  • a ratio of a width b of an outlet opening to a distance a between two adjacent outlet openings is smaller in the first type of diffuser than in the second type. It is thus possible to be able to provide built-in sanitary parts of different flow classes (and/or variants of flow classes) based on the series, with only different types of diffusers having to be used in order to achieve this. Depending on the flow rate, the correct diffuser can thus be selected and inserted into the housing in order to form a sanitary built-in part.
  • the first variant is designed as a sanitary built-in part according to one of claims 1 to 11.
  • the ratio b/a of the first variant is less than is 0.41 and/or that the ratio b/a of the second variant type is 0.41 or greater than 0.41.
  • the housing and/or a diffuser ring of the at least two variants is structurally identical.
  • the housing can refer to the diffuser ring or it can be different components.
  • the second variant has no run-off slope on the diffuser.
  • different flow properties can be achieved here than with the first variant.
  • the invention thus relates to a sanitary built-in part which is designed in particular as a jet regulator, preferably as a ventilated jet regulator.
  • a jet regulator preferably as a ventilated jet regulator.
  • Such a diffuser 4 has a diffuser chamber 5, the dimensions of which are at least partially delimited by an impact surface 6.
  • the impact surface 6 is designed to deflect water flowing into the diffuser chamber 5 in a lateral direction in the position of use and/or during operation.
  • the diffuser space 5 itself has a plurality of outlet openings 7 through which the water jet divided on the impact surface 6 emerges from the diffuser space 5 in the form of individual jets.
  • the figures 2 , 4 and 6 show a possible embodiment of a sanitary fitting according to the invention, which is denoted as a whole as 1.
  • the sanitary built-in part 1 has the advantage that even low flow rates of water can be sufficiently aerated with it, so that an attractive aerated outlet jet pattern is generated.
  • the diffuser space 5 has, as has already been described above for the previously known built-in part, an impact surface 6 which at least partially delimits the diffuser space 5 .
  • the sanitary insert 1 is characterized in that the impact surface 6 is followed by a run-off bevel 8 which accelerates water that hits the impact surface 6 and runs off it in the direction of the outlet openings 7 and allows it to run off.
  • the drainage slope 8 can thus serve to accelerate the water running off in order to transport it in the direction of the outlet openings 7 .
  • the outlet openings 7 define a lateral outlet direction, in particular a lateral outlet direction which runs parallel or almost parallel to the impact surface 6 . This can be achieved in that the outlet openings 7 break through a peripheral side wall 9 of the diffuser 4 .
  • the outlet openings 7 each have a width b, 10. Adjacent outlet openings 7, in particular all adjacent outlet openings 7, can be arranged at equal distances a, 11. In the case of the built-in part 1 according to the invention, it has proven to be advantageous with regard to the production of an optimal outlet jet pattern at low flow rates if a ratio b/a (b divided by a) is less than 0.41.
  • the diffuser 4 has at least one inlet opening 12, with a water jet entering through the at least one inlet opening 12 in the position of use impinging on the impact surface 6 and being divided.
  • the at least one inlet opening 12 is therefore set up in such a way that an entry direction of the water jet is defined in such a way that it impinges on the impact surface 6 , in particular impinges exclusively on the impact surface 6 .
  • the sanitary built-in part 1 can have a plurality of inlet openings 12 which, in particular, are all aligned with the impact surface 6 and/or are arranged above the impact surface 6 .
  • the impact surface 6 is oriented in relation to the inflowing water jet in such a way that a high flow resistance arises. This can be achieved in that the impact surface 6, which can be formed as an impact plane, is aligned perpendicularly or almost perpendicularly with respect to an angle of incidence of the water jet flowing in in the position of use.
  • the run-off bevel 8 is inclined downwards and/or from the inside outwards at an angle relative to the impact surface 6, in particular relative to a plane of the impact surface 6.
  • This angle can be at least 5 degrees, in particular at least 10 degrees, in particular at least 15 degrees, in particular at least 20 degrees, in particular at least 25 degrees, preferably about 30 degrees.
  • the diffuser space can be ring-shaped or disc-shaped.
  • the outlet openings 7 are in the Figures 1-6 shown configurations at least partially formed as material recesses 13 running outwards.
  • the material recesses 13 can therefore act like channels in order to reduce flow turbulence.
  • the material recesses 13 can each have a minimum distance that is at least 2%, in particular at least 3%, in particular at least 4%, in particular at least 5%, in particular at least 6%, in particular at least 7%, in particular at least 8%, in particular at least 9%, in particular at least 10% of a diameter 14 of the diffuser chamber 5 corresponds.
  • the diffuser space 5 is formed between the impact surface 6 and the flow-determining functional unit 2 , being delimited on the inflow side by the functional unit 2 and on the outflow side by the impact surface 6 .
  • the flow-determining functional unit 2 has at least one flow limiter 15 and/or at least one throttle. In general it can be said that the functional unit changes or can change the flow rate and/or that there is a pressure difference between the sections before and after the functional unit.
  • a flow limiter 15 within the meaning of the invention can refer to the fact that a pressure-independent setting, in particular automatic setting, of a flow rate takes place over a working range of the flow limiter 15 . This makes it possible to keep the flow rate as constant as possible set. In contrast, with the throttle, the flow rate changes depending on the prevailing pressure.
  • the sanitary built-in part 1 has a housing 16, in which the diffuser 4 and/or the at least one flow-determining functional unit 2 are at least partially inserted.
  • the housing 16 has a wall 17 which laterally delimits an in particular annular collecting chamber 18 which is downstream of the outlet openings 7 in the direction of flow 3 .
  • the collecting chamber 18 can serve to aerate the water jet and can therefore also have aeration openings for sucking in air, in particular from the outside.
  • the housing 16 thus influences the flow behavior of the water flowing through. Together with the diffuser 4, the housing 16 thus defines the flow direction 3 of the water through the built-in part 1 and/or contributes to jet formation and/or jet aeration. There is thus an interaction between the diffuser 4 and the housing 16 that determines the shape of the outlet jet, which is why the housing 16 can also be referred to as a diffuser ring 23 .
  • dividing elements 19 On and/or at the edge of the impact surface 6 there are several dividing elements 19 arranged in particular on a circular path.
  • the dividing elements 19 are positioned in front of the outlet openings in the direction of flow 3 . In the embodiment variant shown, they divide the edge and/or an outer edge 20 of the run-off slope 8 into sections.
  • the divider elements 19 can be designed, for example, as ramps and/or wedges rising in the direction of the outlet openings, as in FIGS Figures 1-6 is shown.
  • a step 22 is formed, which leads to a collection chamber 21 downstream of the run-off slope in the direction of flow 3 .
  • the collection chamber 21 therefore represents part of the diffuser space 5.
  • the height of the collection chamber 21 is higher than the rest of the diffuser space 5, particularly in the area of the impact surface 6.
  • the Figures 1-6 also refer to a series of at least two variants 24, 25 of sanitary built-in parts 1.
  • the variants 24 and 25 differ only in a diffuser type that is installed in them.
  • the functional unit 2 and/or the housing 16, in particular the diffuser ring 23, of the two variants 24, 25 is of identical design.
  • the at least two variants 24, 25 of the series have different diffusers 4, which differ in that the at least two types of diffusers 4 have outlet openings 7 with a different opening dimension.
  • the first variant 24 is therefore assigned to a smaller flow class than the second variant 25 .
  • a ratio of a width b of the respective outlet openings 7 to a respective distance a between two adjacent outlet openings 7 is smaller in the first variant 24 than in the second variant 25 .
  • the ratio b/a of the first variant 24 is less than 0.41 and/or that the ratio b/a of the second variant 25 is 0.41 or greater than 0.41.
  • the diffuser 4 of the second variant 25 has no run-off slope 8 . Rather, the impact surface 6 is extended here and forms a sharp, particularly right-angled edge. The water thus flows over the sharp tear-off edge and falls into the collection chamber 21.
  • the invention thus relates in particular to a sanitary built-in part 1, with at least one flow-regulating functional unit 2 and a diffuser 4 arranged downstream of the flow-regulating functional unit 2 in the direction of flow 3, the diffuser 4 having a diffuser space 5, the diffuser space 5 being partially delimited by an impact surface 6 , which deflects water flowing into the diffuser chamber 5 in a radial direction towards a plurality of outlet openings 7, with a drainage slope 8 being arranged obliquely to the impact surface 6, which allows water that hits the impact surface 6 and runs off it to run off in the direction of the outlet openings 7 in the position of use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einbauteil, mit wenigstens einer durchflussbestimmenden Funktionseinheit und einem in Strömungsrichtung nach der durchflussbestimmenden Funktionseinheit angeordneten Diffusor, wobei der Diffusor einen Diffusorraum aufweist, wobei der Diffusorraum teilweise durch eine Prallfläche begrenzt ist, die in den Diffusorraum einströmendes Wasser in eine seitliche Richtung ablenkt, wobei der Diffusorraum mehrere Austrittsöffnungen aufweist.
  • Die Druckschriften DE 10 2017 105 299 A1 , DE 295 10 618 U1 , DE 10 2015 003 246 A1 und DE 20 2016 005 647 U1 offenbaren sanitäre Einbauteile in unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Baureihe mit wenigstens zwei Varianten eines sanitären Einbauteils.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein sanitäres Einbauteil eingangs genannter Art mit verbesserten Gebrauchseigenschaften bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein sanitäres Einbauteil mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und/oder durch eine Baureihe mit den Merkmalen des nebengeordneten, auf eine Baureihe gerichteten Anspruchs gelöst.
  • Insbesondere wird erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe ein sanitäres Einbauteil eingangs genannter Art vorgeschlagen, wobei an die Prallfläche eine Ablaufschräge anschließt, die auf die Prallfläche auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in Gebrauchsstellung in Richtung der Austrittsöffnungen ablaufen lässt, wobei ferner ein äußerer Rand der Ablaufschräge durch eine Stufe ausgebildet ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass das sanitäre Einbauteil auch bei relativ niedrigen Durchflussmengen (wie zum Beispiel von maximal oder genau 1 Gallone pro Minute (1 gpm = 6,309 × 10-5 m3/s) einsetzbar ist, um einen schön geformten und/oder belüfteten Wasserstrahl auszubilden.
  • Bei derart geringen Durchflussmengen kann mit sanitären Einbauteilen vorbekannter Art keine ausreichende Belüftung des Wasserstrahls mehr erzeugt werden, so dass ein Strahlbild eines auslaufenden Wasserstrahls ungleichmäßig wirkt. Im Vergleich zu vorbekannten sanitären Einbauteilen der eingangs genannten Art kann zudem eine häufig als störend empfundene Geräuschentwicklung besser verhindert werden, da Turbulenzen innerhalb des Einbauteils, insbesondere innerhalb des Diffusorraums und/oder in Strömungsrichtung nach den Austrittsöffnungen, geringer sind als bei vorbekannten Einbauteilen.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, die allein oder in Kombination mit den Merkmalen anderer Ausgestaltungen optional zusammen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 kombiniert werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass der Diffusorraum wenigstens eine Eintrittsöffnung aufweist, wobei ein in Gebrauchsstellung durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung eintretender Wasserstrahl auf die Prallfläche auftrifft und zerteilt wird. Somit ist eine gute Belüftung des Wasserstrahls auch bei einer geringen Durchflussmenge möglich. Insbesondere können auch mehrere Eintrittsöffnung vorgesehen sein, die vorzugsweise alle auf die Prallfläche ausgerichtet sind. Insbesondere kann die wenigstens eine Eintrittsöffnung durch die Funktionseinheit ausgebildet sein.
  • Um eine besonders gute Verteilung des Wasserstrahls erreichen zu können, kann die Prallfläche bezogen auf einen Einfallswinkel des in Gebrauchsstellung einströmenden Wasserstrahls senkrecht oder nahezu senkrecht ausgerichtet sein.
  • Um ein Ablaufen des auf die Prallfläche aufgetroffenen Wassers zu beschleunigen, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Ablaufschräge gegenüber der Prallfläche um einen Winkel nach unten und/oder von innen nach außen geneigt ist. Insbesondere kann der Winkel mindestens 5 Grad, insbesondere mindestens 10 Grad, insbesondere mindestens 15 Grad, insbesondere mindestens 20 Grad, insbesondere mindestens 25 Grad, vorzugsweise etwa 30 Grad, betragen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, kann der Diffusorraum ringförmig ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend dazu kann es vorgesehen sein, dass die Austrittsöffnungen wenigstens teilweise als nach außen verlaufende Materialausnehmungen, vorzugsweise radial nach außen verlaufende Materialausnehmungen, ausgebildet sind. Insbesondere können die Materialausnehmungen jeweils eine Mindeststrecke aufweisen, die mindestens 2%, insbesondere mindestens 3%, insbesondere mindestens 4%, insbesondere mindestens 5%, insbesondere mindestens 6%, insbesondere mindestens 7%, insbesondere mindestens 8%, insbesondere mindestens 9%, insbesondere mindestens 10%, eines Durchmessers des Diffusorraums entspricht. Somit können die aus den Austrittsöffnungen austretenden Wassersstrahlen vor dem Austritt gleichgerichtet werden, um ein homogenes, belüftetes Strahlbild erzeugen zu können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Diffusorraum zwischen der Prallfläche und der durchflussbestimmenden Funktionseinheit ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass den Austrittsöffnungen nachgeschaltet ein Diffusorring ausgebildet oder angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die durchflussbestimmende Funktionseinheit wenigstens einen Mengenbegrenzer und/oder wenigstens eine Drossel aufweist. Somit ist es möglich, eine vordefinierbare Menge in den Diffusor einzuleiten. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Funktionseinheit wenigstens einen Mengenbegrenzer hat, so dass eine benötigte und/oder gewünschte Durchflussmenge innerhalb eines Arbeitsbereichs druckunabhängig bereitstellbar ist. Die Strömungsverhältnisse in dem Diffusorraum sind somit besser kontrollierbar.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das sanitäre Einbauteil ein Gehäuse aufweist, in welches der Diffusor und/oder die wenigstens eine durchflussbestimmende Funktionseinheit zumindest teilweise eingesetzt ist/sind. Vorzugsweise kann das Gehäuse eine umlaufende, insbesondere geschlossene, Wandung aufweisen, die eine den Austrittsöffnungen in Strömungsrichtung nachgelagerte, insbesondere ringförmige, Auffangkammer seitlich begrenzt. Das Gehäuse kann beispielsweise als ein Diffusorring ausgestaltet sein, der eine äußere und/oder seitliche Begrenzung einer Ringkammer/Auffangkammer bildet.
  • Um eine besonders gute Zerteilung eines auf die Prallfläche auftretenden Wasserstrahls zu erreichen, kann es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass an und/oder auf der Prallfläche, insbesondere am Rand der Prallfläche, wenigstens ein Zerteilerelement angeordnet ist. Insbesondere können dabei mehrere, vorzugsweise auf einer Kreisbahn liegende Zerteilerelemente auf der Prallfläche angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend können die Zerteilerelemente in radialer Richtung und/oder bezogen auf eine Strömungsrichtung, beispielsweise die bereits zuvor genannte Strömungsrichtung, als Strömungshindernis jeweils vor einer Austrittsöffnung angeordnet sein.
  • Um Verwirbelungen innerhalb des Diffusorraums besser verhindern zu können, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zwischen den Austrittsöffnungen und einem äußeren Rand der Ablaufschräge innerhalb des Diffusorraums eine Sammelkammer ausgebildet sein. Vorzugsweise kann eine Höhe des Diffusorraums im Bereich der Sammelkammer höher als eine Höhe des Diffusorraums im Bereich der Prallfläche sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein äußerer Rand der Ablaufschräge, beispielsweise der bereits zuvor genannte äußere Rand der Ablaufschräge, durch eine Stufe ausgebildet ist. Somit fällt das abfließende Wasser an dieser Stelle von einer Abrisskannte, insbesondere einer stumpfen Abrisskante, der Ablaufschräge hinab, wodurch es eine Beschleunigung erfährt, bevor des durch die Austrittsöffnungen hindurchströmt.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird zudem eine Baureihe für wenigstens zwei Varianten eines sanitären Einbauteils vorgeschlagen, wobei wenigstens eine der wenigstens zwei Varianten einem sanitären Einbauteil wie es hierin beschrieben und beansprucht ist, entspricht.
  • Die Baureihe umfasst wenigstens eine Funktionseinheit, wenigstens ein Gehäuse und wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Diffusoren. Das Gehäuse kann beispielsweise als ein Diffusorring ausgebildet sein. Die Baureihe ist dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Varianten unterschiedliche Typen von Diffusoren aufweisen, dass die wenigstens zwei Typen von Diffusoren unterschiedlich ausgebildete durchflussbestimmende Austrittsöffnungen aufweisen. Insbesondere kann dabei ein erster Typ eine kleinere Durchflussklasse als ein zweiter Typ aufweisen. Wie bereits zuvor erläutert, kann es sich bei der ersten Variante um eine Durchflussklasse handeln, deren Durchflussmenge bei maximal 1 gpm (1 gpm = 6, 309 × 10-5 m3/s), insbesondere bei genau 1 gpm, oder bei weniger als 1 gpm liegt. Entsprechend weist die zweite Variante eine höhere Durchflussklasse mit einer Durchflussmenge von mehr als 1 gpm auf.
  • Anders ausgedrückt, wird eine Baureihe für mit wenigstens zwei Varianten eines sanitären Einbauteils vorgeschlagen, wobei jede Variante wenigstens einer Funktionseinheit, wenigstens ein Gehäuse und/oder einen Diffusorring, und wenigstens einen Diffusor aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Varianten unterschiedliche Typen von Diffusoren aufweisen, dass die wenigstens zwei Typen von Diffusoren unterschiedlich ausgebildete durchflussbestimmende Austrittsöffnungen aufweisen, insbesondere wobei die erste Variante eine kleinere Durchflussklasse als die zweite Variante aufweist.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass ein Verhältnis von einer Breite b einer Austrittsöffnung zu einem Abstand a zwischen zwei benachbarten Austrittsöffnung bei dem ersten Typ von Diffusor kleiner als bei dem zweiten Typ ist. Somit ist es möglich, anhand der Baureihe sanitäre Einbauteile unterschiedlicher Durchflussklassen (und/oder Varianten von Durchflussklassen) bereitstellen zu können, wobei lediglich verschiedene Typen von Diffusoren zu verwenden sind, um dies zu erreichen. Je nach Durchflussmenge kann somit der korrekte Diffusor ausgewählt und in das Gehäuse eingesetzt werden, um ein sanitäres Einbauteil auszubilden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Baureihe kann es vorgesehen sein, dass die erste Variante als ein sanitäres Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  • Um sanitäre Einbauteile mit unterschiedlichen Durchflussklassen herstellen zu können, kann es vorgesehen sein, dass das Verhältnis b/a der ersten Variante kleiner als 0,41 ist und/oder dass das Verhältnis b/a der zweiten Variante Typ 0,41 oder größer als 0,41 ist.
  • Um die Herstellungskosten der sanitären Einbauteile, die mittels der Baureihe herstellbar sind, möglichst gering zu halten, kann es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Gehäuse und/oder ein Diffusorring der wenigstens zwei Varianten baugleich ist. Das Gehäuse kann sich hierbei auf den Diffusorring beziehen oder es kann sich um unterschiedliche Bauteile handeln.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass die zweite Variante keine Ablaufschräge am Diffusor aufweist. Somit sind hier andere Strömungseigenschaften erreichbar, als mit der ersten Variante.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine vorbekannte Ausgestaltungsvariante eines sanitäres Einbauteils (kann der zweiten Variante entsprechen), wobei nur ein Diffusor und nicht eine durchflussbestimmende Funktionseinheit dargestellt ist, wobei der Diffusor einen Diffusorraum aufweist, wobei der Diffusorraum teilweise durch eine Prallfläche begrenzt ist, die in den Diffusorraum einströmendes Wasser in eine seitliche Richtung ablenkt, wobei der Diffusorraum mehrere Austrittsöffnungen aufweist,
    Fig. 2
    eine beispielhafte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen sanitären Einbauteils (kann der ersten Variante entsprechen), die im Gegensatz zum Einbauteil aus Fig. 1 eine an die Prallfläche direkt anschließende Ablaufschräge aufweist, die auf die Prallfläche auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in Gebrauchsstellung in Richtung der Austrittsöffnungen ablaufen lässt, vorzugsweise wobei das Einbauteil als Strahlregler ausgestaltet ist,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Diffusortyp der Variante des sanitären Einbauteils aus Fig. 1, wobei eine umlaufende Seitenwandung des Diffusors durch mehrere Austrittsöffnungen mit einer jeweiligen Breite (b) durchbrochen ist, wobei die Austrittsöffnungen derart angeordnet sind, dass zwei benachbarte Austrittsöffnungen jeweils in einem Abstand (a) voneinander beabstandet angeordnet sind,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Diffusortyp der Variante des sanitären Einbauteils aus Fig. 2, wobei die Austrittsöffnungen gegenüber dem Diffusortyp aus den Fig. 1 und 3 enger ausgestaltet sind, also eine geringere Breite (b) aufweisen,
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung des sanitären Einbauteils aus Fig. 3, wobei dem Diffusor eine Funktionseinheit in Strömungsrichtung vorgelagert ist,
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des sanitären Einbauteils aus Fig. 4, wobei dem Diffusor ebenfalls eine Funktionseinheit in Strömungsrichtung vorgelagert ist, und wobei sich die Ausführungsform aus Fig. 6 gegenüber der aus Fig. 5 lediglich durch den Diffusortyp unterscheidet.
  • In den Fig. 1, 3 und 5 sind Ausführungsvarianten von an sich aus dem Stand der Technik vorbekannten sanitären Einbauteilen gezeigt, die dazu eingerichtet sind, einen aus einer Auslaufarmatur austretenden Wasserstrahl zu formen. Hierzu wird der Wasserstrahl durch Ansaugen von Luft, die mit dem Wasser innerhalb des Einbauteils vermischt wird, belüftet.
  • Die Erfindung betrifft somit ein sanitäres Einbauteil, das insbesondere als Strahlregler, vorzugsweise als belüfteter Strahlregler, ausgebildet ist. Einbauteile dieser Art weisen
  • in der Regel wenigstens eine durchflussbestimmende Funktionseinheit 2 und einen in Strömungsrichtung 3 nach der durchflussbestimmenden Funktionseinheit 2 angeordneten Diffusor 4 auf.
  • Ein solcher Diffusor 4 weist einen Diffusorraum 5 auf, der in seinen Abmessungen zumindest teilweise durch eine Prallfläche 6 begrenzt ist.
  • Die Prallfläche 6 ist dazu eingerichtet, um in Gebrauchsstellung und/oder während des Betriebes in den Diffusorraum 5 einströmendes Wasser in eine seitliche Richtung abzulenken. Der Diffusorraum 5 selbst weist mehrere Austrittsöffnungen 7 auf, durch die der auf der Prallfläche 6 zerteilte Wasserstahl in Form von Einzelstrahlen aus dem Diffusorraum 5 austritt.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass gerade bei geringen Durchflussmengen, die zum Beispiel im Bereich von 1 gpm (1 gpm = 6,309 × 10-5 m3/s) +/-10%, insbesondere +/- 20%, liegen können, keine ausreichende Belüftung eines durch das Einbauteil strömenden, darin geformten und belüfteten Wasserstrahl erfolgt. Daher kann mit vorbekannten Einbauteilen kein ansprechendes und von den Kunden gewünschtes Auslaufstrahlbild erzeugt werden.
  • Die Figuren 2, 4 und 6 zeigen eine mögliche Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen sanitären Einbauteils, das im Ganzen als 1 bezeichnet ist.
  • Das sanitäre Einbauteil 1 weist gegenüber vorbekannten Einbauteilen den Vorteil auf, dass damit auch geringe Durchflussmengen von Wasser ausreichend belüftet werden können, so dass ein ansprechendes belüftetes Auslaufstrahlbild erzeugt wird.
  • Um eine in den Diffusorraum 5 einströmende Wassermenge darin auch ausreichend zerteilen zu können, weist der Diffusorraum 5, wie bereits zuvor für das vorbekannte Einbauteil beschrieben wurde, eine den Diffusorraum 5 wenigstens teilweise begrenzende Prallfläche 6 auf.
  • Das sanitäre Einsetzteil 1 zeichnet sich nun dadurch aus, dass an die Prallfläche 6 eine Ablaufschräge 8 anschließt, die auf die Prallfläche 6 auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in Richtung der Austrittsöffnungen 7 beschleunigt und ablaufen lässt. Die Ablaufschräge 8 kann somit dazu dienen, ablaufendes Wasser zu beschleunigen, um dieses in Richtung der Austrittsöffnungen 7 zu transportieren.
  • Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Austrittsöffnungen 7 eine seitliche Austrittsrichtung, insbesondere eine seitliche Austrittsrichtung, die parallel oder nahezu parallel zur Prallfläche 6 verläuft, festlegen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Austrittsöffnungen 7 eine umlaufende Seitenwandung 9 des Diffusors 4 durchbrechen.
  • Die Austrittsöffnungen 7 haben jeweils eine Breite b, 10. Benachbarte Austrittsöffnungen 7, insbesondere alle benachbarten Austrittsöffnungen 7, können zueinander in gleichen Abständen a, 11 angeordnet sein. Bei dem erfindungsgemäßen Einbauteil 1 hat es sich in Bezug auf die Herstellung eines optimalen Auslaufstrahlbildes bei geringen Durchflussmengen als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Verhältnis b/a (b geteilt durch a) kleiner als 0,41 ist.
  • Der Diffusor 4 weist wenigstens eine Eintrittsöffnung 12 auf, wobei ein in Gebrauchsstellung durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung 12 eintretender Wasserstrahl auf die Prallfläche 6 auftrifft und zerteilt wird. Die wenigstens eine Eintrittsöffnung 12 ist daher derart eingerichtet, dass damit eine Eintrittsrichtung des Wasserstrahls so festgelegt ist, dass dieser auf die Prallfläche 6 auftrifft, insbesondere ausschließlich auf die Prallfläche 6 auftrifft. Das sanitäre Einbauteil 1 kann mehrere Eintrittsöffnungen 12 aufweisen, die insbesondere allesamt auf die Prallfläche 6 ausgerichtet und/oder oberhalb der Prallfläche 6 angeordnet sind.
  • Die Prallfläche 6 ist in Bezug auf den einströmenden Wasserstrahl so ausgerichtet, dass ein hoher Strömungswiderstand entsteht. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Prallfläche 6, die als eine Prallebene ausbildbar ist, bezogen auf einen Einfallswinkel des in Gebrauchsstellung einströmenden Wasserstrahls senkrecht oder nahezu senkrecht ausgerichtet ist.
  • Die Ablaufschräge 8 ist gegenüber der Prallfläche 6, insbesondere gegenüber einer Ebene der Prallfläche 6, um einen Winkel nach unten und/oder von innen nach außen geneigt. Dieser Winkel kann mindestens 5 Grad, insbesondere mindestens 10 Grad, insbesondere mindestens 15 Grad, insbesondere mindestens 20 Grad, insbesondere mindestens 25 Grad, vorzugsweise etwa 30 Grad, betragen.
  • Der Diffusorraum kann ringförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein.
  • Die Austrittsöffnungen 7 sind bei der in den Figuren 1-6 gezeigten Ausgestaltungen wenigstens teilweise als nach außen verlaufende Materialausnehmungen 13 ausgebildet. Die Materialausnehmungen 13 können daher wie Kanäle wirken, um Strömungsturbulenzen zu verringern.
  • Die Materialausnehmungen 13 können jeweils eine Mindeststrecke aufweisen, die mindestens 2%, insbesondere mindestens 3%, insbesondere mindestens 4%, insbesondere mindestens 5%, insbesondere mindestens 6%, insbesondere mindestens 7%, insbesondere mindestens 8%, insbesondere mindestens 9%, insbesondere mindestens 10%, eines Durchmessers 14 des Diffusorraums 5 entspricht.
  • Der Diffusorraum 5 ist zwischen der Prallfläche 6 und der durchflussbestimmenden Funktionseinheit 2 ausgebildet, wobei er zuströmseitig durch die Funktionseinheit 2 und abströmseitig durch die Prallfläche 6 begrenzt ist.
  • Die durchflussbestimmende Funktionseinheit 2 weist wenigstens einen Mengenbegrenzer 15 und/oder wenigstens eine Drossel auf. Allgemein kann gesagt werden, dass die Funktionseinheit die Durchflussmenge verändert oder verändern kann und/oder dass eine Druckdifferenz zwischen den Abschnitten vor und nach der Funktionseinheit besteht.
  • Ein Mengenbegrenzer 15 im Sinne der Erfindung kann sich darauf beziehen, dass über einen Arbeitsbereich des Mengenbegrenzers 15 eine druckunabhängige Einstellung, insbesondere automatische Einstellung, einer Durchflussmenge erfolgt. Somit ist es möglich, eine möglichst konstante Durchflussmenge einzustellen. Im Gegensatz dazu verändert sich bei der Drossel die Durchflussmenge in Abhängigkeit des herrschenden Drucks.
  • Das sanitäre Einbauteil 1 weist ein Gehäuse 16 auf, in welches der Diffusor 4 und/oder die wenigstens eine durchflussbestimmende Funktionseinheit 2 zumindest teilweise eingesetzt sind.
  • Das Gehäuse 16 hat eine Wandung 17, die eine den Austrittsöffnungen 7 in Strömungsrichtung 3 nachgelagerte, insbesondere ringförmige, Auffangkammer 18 seitlich begrenzt. Die Auffangkammer 18 kann der Belüftung des Wasserstrahls dienen und kann daher auch Belüftungsöffnungen zum Ansaugen von Luft, insbesondere von außen, aufweisen.
  • Das Gehäuse 16 hat somit Einfluss auf das Strömungsverhalten des durchströmenden Wassers. Zusammen mit dem Diffusor 4 definiert das Gehäuse 16 somit die Strömungsrichtung 3 des Wassers durch das Einbauteil 1 und/oder trägt zur Strahlformung und/oder zur Strahlbelüftung bei. Es existiert somit eine Auslaufstrahlform bestimmende Wechselwirkung zwischen dem Diffusor 4 und dem Gehäuse 16, weshalb das Gehäuse 16 auch als Diffusorring 23 bezeichnet werden kann.
  • Auf und/oder am Rand der Prallfläche 6 sind mehrere, insbesondere auf einer Kreisbahn angeordnete Zerteilerelemente 19 ausgebildet. Die Zerteilerelemente 19 sind den Austrittsöffnungen in Strömungsrichtung 3 vorgelagert. Sie unterteilen bei der gezeigten Ausführungsvariante die Kante und/oder einen äußeren Rand 20 der Ablaufschräge 8 in Teilabschnitte.
  • Die Zerteilerelemente 19 können beispielsweise als in Richtung der Austrittsöffnungen ansteigenden Rampen und/oder Keile ausgebildet sein, wie in den Fig. 1-6 dargestellt ist.
  • Nach der Ablaufschräge 8 ist eine Stufe 22 ausgebildet, die zu einer der Ablaufschräge in Strömungsrichtung 3 nachgelagerten Sammelkammer 21 führt. Die Sammelkammer 21 stellt daher einen Teil des Diffusorraums 5 dar. Eine Höhe der Sammelkammer 21 ist höher als der übrige Diffusorraum 5, insbesondere im Bereich der Prallfläche 6.
  • Die Figuren 1-6 beziehen sich zudem auf eine Baureihe aus wenigstens zwei Varianten 24, 25 von sanitären Einbauteilen 1.
  • Die Varianten 24 und 25 unterscheiden sich dabei lediglich in einem Diffusortyp, der darin verbaut ist.
  • Die Funktionseinheit 2 und/oder das Gehäuse 16, insbesondere der Diffusorring 23, der beiden Varianten 24, 25 ist baugleich ausgestaltet.
  • Die wenigstens zwei Varianten 24, 25 der Baureihe weisen unterschiedliche Diffusoren 4 auf, die sich dadurch unterscheiden, dass die wenigstens zwei Typen von Diffusoren 4 Austrittsöffnungen 7 mit einem unterschiedlichem Öffnungsmaß aufweisen. Die erste Variante 24 ist somit einer kleineren Durchflussklasse als die zweite Variante 25 zugeordnet.
  • Weiter kann gesagt werden, dass ein Verhältnis von einer Breite b der jeweiligen Austrittsöffnungen 7 zu einem jeweiligen Abstand a zwischen zwei benachbarten Austrittsöffnungen 7 bei der ersten Variante 24 kleiner als bei der zweiten Variante 25 ist.
  • Genauer kann gesagt werden, dass das Verhältnis b/a der ersten Variante 24 kleiner als 0,41 ist und/oder dass das Verhältnis b/a der zweiten Variante 25 0,41 oder größer als 0,41 ist.
  • Wie aus den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist, weist der Diffusor 4 der zweiten Variante 25 keine Ablaufschräge 8 auf. Vielmehr ist die Prallfläche 6 hier verlängert und bildet eine scharfe, insbesondere rechtwinklige Kante aus. Das Wasser strömt somit über die scharfe Abrisskante und fällt in die Sammelkammer 21.
  • Die Erfindung betrifft also insbesondere ein sanitäres Einbauteil 1, mit wenigstens einer durchflussregulierenden Funktionseinheit 2 und einem in Strömungsrichtung 3 nach der durchflussregulierenden Funktionseinheit 2 angeordneten Diffusor 4, wobei der Diffusor 4 einen Diffusorraum 5 aufweist, wobei der Diffusorraum 5 teilweise durch eine Prallfläche 6 begrenzt ist, die in den Diffusorraum 5 einströmendes Wasser in eine radiale Richtung hin zu mehreren Austrittsöffnungen 7 ablenkt, wobei schräg zur Prallfläche 6 eine Ablaufschräge 8 angeordnet ist, die auf die Prallfläche 6 auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in Gebrauchsstellung in Richtung der Austrittsöffnungen 7 ablaufen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitäres Einbauteil
    2
    Durchflussbestimmende Funktionseinheit
    3
    Strömungsrichtung
    4
    Diffusor
    5
    Diffusorraum
    6
    Prallfläche
    7
    Austrittsöffnung
    8
    Ablaufschräge
    9
    Seitenwandung
    10
    Breite (b)
    11
    Abstand (a)
    12
    Eintrittsöffnung
    13
    Materialausnehmung
    14
    Durchmesser des Diffusorraums
    15
    Mengenbegrenzer
    16
    Gehäuse
    17
    Wandung
    18
    Auffangkammer
    19
    Zerteilerelement
    20
    Äußerer Rand der Ablaufschräge
    21
    Sammelkammer
    22
    Stufe
    23
    Diffusorring
    24
    Erste Variante
    25
    Zweite Variante

Claims (17)

  1. Sanitäres Einbauteil (1), mit wenigstens einer durchflussbestimmenden Funktionseinheit (2) und einem in Strömungsrichtung (3) nach der durchflussbestimmenden Funktionseinheit (2) angeordneten Diffusor (4), wobei der Diffusor (4) einen Diffusorraum (5) aufweist, wobei der Diffusorraum (5) teilweise durch eine Prallfläche (6) begrenzt ist, die in den Diffusorraum (5) einströmendes Wasser in eine seitliche Richtung ablenkt, wobei der Diffusorraum (5) mehrere Austrittsöffnungen (7) aufweist, wobei an die Prallfläche (6) eine Ablaufschräge (8) anschließt, die auf die Prallfläche (6) auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in Gebrauchsstellung in Richtung der Austrittsöffnungen (7) ablaufen lässt, wobei ein äußerer Rand (20) der Ablaufschräge (8) durch eine Stufe (22) ausgebildet ist.
  2. Sanitäres Einbauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (7) eine umlaufende Seitenwandung (9) des Diffusors (4) durchbrechen, dass die Austrittsöffnungen (7) jeweils eine Breite (b, 10) haben, dass zwei benachbarte Austrittsöffnungen (7) jeweils in einem Abstand (a, 11) voneinander beabstandet angeordnet sind, und dass ein Verhältnis b/a kleiner als 0,41 ist.
  3. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorraum (5) wenigstens eine Eintrittsöffnung (12) aufweist, wobei ein in Gebrauchsstellung durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung (12) eintretender Wasserstrahl auf die Prallfläche (6) auftrifft und zerteilt wird.
  4. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (6) bezogen auf einen Einfallswinkel des in Gebrauchsstellung einströmenden Wasserstrahls senkrecht oder nahezu senkrecht ausgerichtet ist.
  5. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufschräge (8) gegenüber der Prallfläche (6) um einen Winkel nach unten und/oder von innen nach außen geneigt ist, insbesondere wobei der Winkel mindestens 5 Grad, insbesondere mindestens 10 Grad, insbesondere mindestens 15 Grad, insbesondere mindestens 20 Grad, insbesondere mindestens 25 Grad, vorzugsweise etwa 30 Grad, beträgt.
  6. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorraum (5) ringförmig oder scheibenförmig ausgebildet ist und/oder dass die Austrittsöffnungen (7) wenigstens teilweise als nach außen verlaufende Materialausnehmungen (13), vorzugsweise radial nach außen verlaufende Materialausnehmungen (13), ausgebildet sind, insbesondere wobei die Materialausnehmungen (13) jeweils eine Mindeststrecke aufweisen, die mindestens 2% eines Durchmessers (14) des Diffusorraums (5) entspricht.
  7. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorraum (5) zwischen der Prallfläche (6) und der durchflussbestimmenden Funktionseinheit (2) ausgebildet ist und/oder dass den Austrittsöffnungen (7) nachgeschaltet ein Diffusorring (23) ausgebildet oder angeordnet ist.
  8. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchflussbestimmende Funktionseinheit (2) wenigstens einen Mengenbegrenzer (15) und/oder wenigstens eine Drossel aufweist.
  9. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sanitäre Einbauteil (1) ein Gehäuse (16) aufweist, in welches der Diffusor (4) und/oder die wenigstens eine durchflussbestimmende Funktionseinheit (2) eingesetzt ist/sind, vorzugsweise wobei das Gehäuse (16) eine umlaufende, insbesondere geschlossene, Wandung (17) aufweist, die eine den Austrittsöffnungen (7) in Strömungsrichtung (3) nachgelagerte, insbesondere ringförmige, Auffangkammer (18) seitlich begrenzt.
  10. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder auf der Prallfläche (6), insbesondere am Rand der Prallfläche (6), wenigstens ein Zerteilerelement (19) angeordnet ist, insbesondere wobei mehrere, vorzugsweise auf einer Kreisbahn liegende Zerteilerelemente (19) angeordnet sind und/oder wobei die Zerteilerelemente (19) in radialer Richtung und/oder bezogen auf eine oder die Strömungsrichtung (3) als Strömungshindernis jeweils vor einer Austrittsöffnung (7) angeordnet sind.
  11. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Austrittsöffnungen (7) und dem äußeren Rand (20) der Ablaufschräge (8) innerhalb des Diffusorraums (5) eine Sammelkammer (21) ausgebildet ist, vorzugsweise wobei eine Höhe des Diffusorraums (5) im Bereich der Sammelkammer (21) höher als eine Höhe des Diffusorraums (5) im Bereich der Prallfläche (6) ist.
  12. Baureihe mit wenigstens zwei Varianten (24, 25) eines sanitären Einbauteils (1), wobei wenigstens eine Variante einem sanitären Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche entspricht, wobei jede Variante wenigstens eine Funktionseinheit (2), wenigstens ein Gehäuse (16)und/oder einen Diffusorring (23), und wenigstens einen Diffusor (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Varianten (24, 25) unterschiedliche Typen von Diffusoren (4) aufweisen, dass die wenigstens zwei Typen von Diffusoren (4) unterschiedlich ausgebildete durchflussbestimmende Austrittsöffnungen (7) aufweisen, insbesondere wobei die erste Variante eine kleinere Durchflussklasse als die zweite Variante aufweist.
  13. Baureihe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von einer Breite b einer Austrittsöffnung (7) zu einem Abstand a zwischen zwei benachbarten Austrittsöffnungen (7) bei der ersten Variante kleiner als bei der zweiten Variante ist.
  14. Baureihe nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Variante (24) diejenige ist die als ein sanitäres Einbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
  15. Baureihe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis b/a der ersten Variante (24) kleiner als 0,41 ist und/oder dass das Verhältnis b/a der zweiten Variante (25) 0,41 oder größer als 0,41 ist, wobei b die Breite einer Austrittsöffnung (7) ist und a der Abstand zwischen zwei benachbarten Austrittsöffnungen (7) ist.
  16. Baureihe nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) und/oder ein oder der Diffusorring (23), der wenigstens zwei Varianten (24, 25) baugleich ist.
  17. Baureihe nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Variante (25) keine Ablaufschräge (8) am Diffusor (4) aufweist.
EP20780597.9A 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil Active EP4007833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22181470.0A EP4101998A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105541.3U DE202019105541U1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil
PCT/EP2020/076144 WO2021069191A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181470.0A Division EP4101998A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
EP22181470.0A Division-Into EP4101998A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4007833A1 EP4007833A1 (de) 2022-06-08
EP4007833C0 EP4007833C0 (de) 2023-06-07
EP4007833B1 true EP4007833B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=72659182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181470.0A Withdrawn EP4101998A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
EP20780597.9A Active EP4007833B1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181470.0A Withdrawn EP4101998A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240093469A1 (de)
EP (2) EP4101998A1 (de)
CN (3) CN212358482U (de)
DE (1) DE202019105541U1 (de)
ES (1) ES2951441T3 (de)
PL (1) PL4007833T3 (de)
WO (1) WO2021069191A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105541U1 (de) * 2019-10-08 2021-01-20 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014080391A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Healy Ronan Patrick Modular inflatable personal shelter
GB2529236A (en) * 2014-08-14 2016-02-17 Brent Turner Weatherproof structure
AU2018204104A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-17 Opus Rv Pty Ltd Inflatable Camper Trailer Tent and Annex with Single Inflation Point

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510618U1 (de) * 1995-06-30 1995-09-07 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE102012021361B4 (de) * 2012-11-02 2014-11-06 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102013003509B4 (de) * 2013-03-04 2019-01-17 Neoperl Gmbh Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
DE102015003246B4 (de) * 2015-03-09 2020-02-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202015008802U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-24 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE102015016796A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE202016005647U1 (de) * 2016-09-15 2017-12-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung und sanitäre Armatur
DE102017105299A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE202017101442U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE202019105541U1 (de) * 2019-10-08 2021-01-20 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014080391A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Healy Ronan Patrick Modular inflatable personal shelter
GB2529236A (en) * 2014-08-14 2016-02-17 Brent Turner Weatherproof structure
AU2018204104A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-17 Opus Rv Pty Ltd Inflatable Camper Trailer Tent and Annex with Single Inflation Point

Also Published As

Publication number Publication date
EP4007833C0 (de) 2023-06-07
CN112627292A (zh) 2021-04-09
PL4007833T3 (pl) 2023-09-11
DE202019105541U1 (de) 2021-01-20
CN114555892A (zh) 2022-05-27
EP4101998A1 (de) 2022-12-14
WO2021069191A1 (de) 2021-04-15
EP4007833A1 (de) 2022-06-08
CN212358482U (zh) 2021-01-15
ES2951441T3 (es) 2023-10-20
US20240093469A1 (en) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287208B1 (de) Strahlregler
EP3620585B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP3596277B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3350378B1 (de) Belüfteter strahlregler mit strömungsgleichrichter
EP3679197B1 (de) Strahlregler
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
EP3265619A1 (de) Strahlregler
EP3708723B1 (de) Strahlregler
EP4007833B1 (de) Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
EP0060540A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Vielzahl von belüfteten Strahlen, insbesondere Brausekopf
DE102019126995A1 (de) Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil
EP3935230B1 (de) Strahlregler
DE102017105299A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102017120521A1 (de) Strahlregler
EP3985151A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102015012107B4 (de) Strahlregler
DE20304659U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
WO2005118968A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102015017207B4 (de) Strahlregler
EP1795824B2 (de) Luftleitelement
DE102019105955A1 (de) Strahlregler
EP2098657A2 (de) Dachentwässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003730

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230703

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230711

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951441

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003730

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20240308