EP3985151A1 - Spinnereivorbereitungsmaschine - Google Patents

Spinnereivorbereitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3985151A1
EP3985151A1 EP21201354.4A EP21201354A EP3985151A1 EP 3985151 A1 EP3985151 A1 EP 3985151A1 EP 21201354 A EP21201354 A EP 21201354A EP 3985151 A1 EP3985151 A1 EP 3985151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation machine
transport air
spinning preparation
perforated element
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21201354.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexis HIRT
Tobias WOLFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3985151A1 publication Critical patent/EP3985151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G13/00Mixing, e.g. blending, fibres; Mixing non-fibrous materials with fibres

Definitions

  • the invention relates to a spinning preparation machine for mixing fibers, with a removal device for removing the fibers from the spinning preparation machine and with a filling device for filling the spinning preparation machine with fibers.
  • the spinning preparation machine is designed as a shaft mixer with at least two mixing chambers, with the filling device having a fiber material inlet and a transport air outlet with a transport air outlet channel and a distribution channel leading from the fiber material inlet to the transport air outlet via the at least two mixing chambers
  • a fiber preparation plant in a spinning mill delivered fibers or fiber tufts are prepared for use in a spinning machine.
  • the fibers to be prepared for spinning go through several processing stages. In a first stage, the fibers are separated from fiber bales in the form of fiber flocks. So-called bale openers are usually used for this. These fiber tufts are removed from the bale opener by a pneumatic tuft conveyor and taken to a downstream cleaning machine, for example.
  • the fiber tufts Downstream of the cleaning machine, the fiber tufts are usually conveyed into a mixer which, for example, ensures that the fiber tufts are thoroughly mixed via various shafts.
  • the fibers are then removed from the mixer via a removal device, for example by means of a needle lattice cloth, and transported further.
  • the DE 37 13 5902 A1 discloses a mixer with multiple hoppers.
  • the filling shafts are filled at the same time via the pneumatic transport system. A thorough mixing of the fiber material is achieved by controlling the removal devices of the individual shafts.
  • the shaft mixer is divided into different shafts, which are open at the top and are connected to the pneumatic conveying line.
  • the incoming fiber tufts are evenly distributed to the various shafts via a distributor.
  • the ducts initially extend in the vertical direction before they make a 90° bend, so that the ducts or their flake fillings now extend in the horizontal direction. Its horizontal extent ends in front of a riser slatted cloth, which sweeps past all shafts, essentially in a vertical direction from bottom to top, and removes the fibers.
  • This design of the mixer as a shaft mixer ensures that, due to the different lengths of the shafts, i.e. path lengths that the fibers have to cover, the fibers are mixed by the fibers being fed to the mixer at different times and thus from other bales at the same time be removed from the various shafts by the removal device. This design of shaft mixers has proven itself.
  • the object of the invention is therefore to create a device which provides for a simple separation of fiber material and transport air and thereby avoids a different influencing of the different fill levels of the shafts of the mixer by shaft-by-shaft separation of the transport air from the fibers.
  • a novel spinning preparation machine is used to solve the task proposed for mixing fibers with a removal device for removing the air from the spinning preparation machine and with a filling device for filling the spinning preparation machine with fibers.
  • the spinning preparation machine is designed as a shaft mixer with at least two shafts, the filling device having a fiber material inlet and a transport air outlet with a transport air outlet channel and a distribution channel running from the fiber material inlet to the transport air outlet via the at least two shafts.
  • the distribution channel is separated from the transport air outlet by a perforated element.
  • the perforated member is formed in a convex shape as viewed in the direction of transport air outlet.
  • a transport channel is provided as a filling device, through which the fiber material is brought into the distribution channel with transport air as a fiber-air mixture.
  • the distribution channel is kept open to the shafts. Due to the flow guided through the fiber material inlet, the transport air follows the distribution channel to the transport air outlet.
  • the transport air outlet is arranged on a side opposite the fiber material inlet, so that the fiber-air mixture sweeps over the ducts. The fibers or the fiber tufts fall down into the shafts.
  • the perforated element is installed as a curved element to separate the fiber material from the transport air and thus separates the distribution channel from the transport air outlet channel. The transport air passes through the perforation into the transport air outlet channel while the fiber material is held up.
  • the fiber-air mixture is accelerated in the upper area of the distribution channel in front of the perforated element, which contributes to the automatic cleaning of the perforated element. It has also been shown that the currents arising in the distribution channel due to the arrangement and shape of the perforated element, as well as the resulting pressure conditions in the individual ducts, promote an even distribution of the fibers entering the ducts.
  • the positioning of the transport air outlet channel or the fiber material inlet in relation to the longitudinal machine axis is irrelevant.
  • the transport air outlet channel as well as the fiber material inlet can be provided both at the front of the machine and at the rear of the machine. Through this the machine can be ideally integrated into an existing fiber preparation system in a spinning mill.
  • the fibers pass through the individual shafts and are mixed by a deflection and with the help of the extraction device.
  • the principle of the first vertical and then horizontal flow through the shafts before they reach the removal device is known from the prior art.
  • a removal device for example, a needle lattice cloth can be used as an ascending conveyor, which on the one hand removes the fibers from the various shafts and on the other hand conveys the removed fibers to a fiber material outlet.
  • the shafts are advantageously surrounded by shaft walls which are impermeable to air. Since the separation of the transport air from the fibers is concentrated on the transition from the distribution channel to the transport air outlet channel and does not take place in an uncontrolled manner via individual shaft walls, the shafts can be filled evenly under constant flow and pressure conditions.
  • the distribution channel is surrounded on at least three sides by airtight channel walls. Attempts in earlier constructions to separate part of the transport air to the side of the distribution channel according to the distance covered have proven to be disruptive. This is also due to the fact that the fibre-air mixture is not homogeneous and the loading of the transport air with fibrous material is subject to constant fluctuations. The risk of clogging of the air-permeable elements is also minimized, in particular due to the foreseeable flow and pressure conditions in the case of a central separation of transport air and fibers. Due to the prevailing flow conditions and the pressure conditions in the shafts, the shafts are filled evenly even without appropriate guide elements such as flaps or plates in the distribution channel.
  • the convex shape of the perforated element is formed from a row of flat screen elements.
  • a perforated element designed in the shape of an arc of a circle this is produced by lining up flat sieve elements.
  • the individual screen elements are joined together in such a way that that an overall convex shape of the perforated element arises.
  • the individual screen elements have a corresponding perforation and are connected to one another, for example, by welding, gluing or screwing.
  • the perforated element can be formed from a flat metal sheet by a corresponding folding process or by forming bent edges between the screen elements. The bending edges are to be considered as a limitation of the individual screen elements.
  • the production of the perforated element can be simplified in this way compared to production by rolling a metal sheet into a large diameter and is less expensive.
  • a segmented construction of the convex perforated element has no decisive influence on the functioning of the perforated element or the flow conditions if the perforated element is made up of more than three screen elements.
  • the convex shape preferably corresponds to an arc of a circle with a radius in a range from 200 mm to 1000 mm, particularly preferably in a range from 400 mm to 800 mm.
  • the size of the radius to be selected depends on the size of the spinning preparation machine.
  • the perforated element preferably has a perforation of 20% to 50%. This means that at least 20%, but no more than 50% of the surface is perforated, ie there is between 0.2 cm 2 and 0.5 cm 2 free passage per cm 2 of area in the perforated element. Too high a perforation would allow good fiber to pass through the holes or get caught in the holes and create snag points.
  • the perforated element is advantageously divided into at least two areas, the areas having different perforations. For example, an upper half of the perforated element with a perforation of 28% and a lower Half of the perforated element executed with a perforation of 21%. Because of the resulting flow conditions, the differential pressure across the perforated element can be equalized in this way, and the transport air is separated off more evenly across the cross section of the perforated element. Such a design of the perforated element is favored in a construction by lined-up screen elements. More than two areas with different perforations are also conceivable. The individual screen elements can easily be provided with different perforations.
  • the convex perforated element extends over an angle of more than 90 degrees. This increases the screen area and also improves the flow conditions.
  • the flow conditions in front of the perforated element are also influenced in such a way that no or only a small amount of transport air is diverted from the distribution channel through the convex shape of the perforated element into the last shaft in front of the perforated element.
  • a cover element for setting a negative pressure in the transport air outlet channel is provided on a side of the perforated element facing the transport air outlet.
  • the cover element can be designed as a filter cloth or as a cover plate.
  • the pressure and flow conditions at the perforated element are influenced by a targeted partial covering of the perforation of the perforated element and a desired differential pressure can be set across the perforated element. As a result, the passage of air through the perforated element is evened out. At the same time, the exiting transport air is kept free of large amounts of dust or fiber particles when using a filter cloth.
  • the perforation in the perforated element is advantageously formed by round or angular openings with a cross section of less than 0.1 cm 2 .
  • the small cross-sectional size of the individual openings prevents or at least prevents perforation severely restricted that good fibers pass through the perforated element into the transport air outlet channel.
  • the perforated element is made of metal.
  • the perforated element is made of plastic. If the perforated element is made of metal, a small thickness, for example less than 1 mm, can be chosen, which in turn leads to better cleaning by the flow guided away over the perforated element due to the low edge height of the passages. If the dimensions of the shaft mixer are smaller, however, a perforated element made of plastic with sufficiently high stability and strength can also be used.
  • An air guide element is preferably provided in the distribution channel above a shaft partition wall between two shafts.
  • the air guide element is designed as the upper end of the shaft partition.
  • the flow from the fiber material inlet to the transport air outlet is briefly accelerated by the air guiding element, which leads to an improvement in the distribution of the fiber material to the shafts.
  • the air guide element is advantageously provided with a convex end in its shape towards the distribution channel in order to prevent fibers from sticking.
  • the transport air outlet channel has a larger cross section than the perforated element.
  • the transport air outlet channel is arranged in a hood-like manner around the perforated element with a certain distance.
  • the distance between a wall of the transport air outlet duct and the perforated element is preferably greater than 100 mm.
  • a maintenance opening is preferably provided in the transport air outlet duct in order to be able to check the condition of the perforated element and, if necessary, to be able to clean the transport air outlet duct. At least part of the maintenance opening is advantageously transparent.
  • the transport air outlet duct advantageously has a first section and a second section adjoining the first section, the first section being guided along the perforated element and the second section being guided away from the perforated element.
  • the design of the first section of the transport air outlet channel is adapted to the convex, perforated element, resulting in an arc-shaped channel.
  • the transport air flowing through the perforated element into the first section of the transport air outlet duct is subsequently deflected and guided along the perforated element and reaches the second section of the transport air outlet duct at the end of the perforated element.
  • the cross section of the first section and the second section of the transport air outlet duct is designed in such a way that the transport air reaches a minimum speed of 12 m/s.
  • the value for the speed of the transport air in the transport air outlet duct is selected such that the dust produced and the fiber residues that have reached the transport air outlet duct through the perforation are entrained by the transport air. In this way, accumulation of dust and fiber residues in the transport air outlet duct can be avoided.
  • a maintenance opening is preferably provided between the first section and the second section for inspection and necessary cleaning of the transport air outlet duct.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a spinning preparation machine 1 according to the invention and figure 2 a schematic representation of a section at point XX figure 1 .
  • a spinning preparation machine 1 is shown in the form of a shaft mixer with four shafts 2 to 5.
  • the individual shafts 2 to 5 are separated from one another by shaft partitions 17 to 19, with the separation over the entire width B, but not over the entire height H of the shaft mixer is provided.
  • Shafts 2 to 5 are intended as shafts 2 to 5 which are open at the top and bottom and are limited to four sides.
  • the shaft 4 is delimited by the shaft partitions 17 and 18 and the shaft outer walls 19 and 20.
  • the chute partition end piece 20 serves to divert the fiber flow which slides down the chute 2 to 5 from a vertical to a horizontal movement.
  • the fiber material is introduced into the spinning preparation machine 1 with the aid of transport air 10 through the fiber material inlet 6 in the form of a fiber-air mixture 7 and is guided through a distribution channel 11 via the shafts 2 to 5 to the transport air outlet channel 9 .
  • the distribution channel 11 is delimited on three sides by an upper distribution channel wall 14 and two lateral distribution channel walls 15 and 16 . Opposite the shafts 2 to 5, the distribution channel 11 is open. In figure 1 this demarcation of the distribution channel 11 is displayed with the channel profile 12 as an auxiliary line.
  • a perforated element 13 is inserted in the transition from the distribution channel 11 to the transport air outlet channel 9 .
  • the perforated element 13 separates the distribution channel 9 from the transport air outlet channel 9.
  • the perforated element 13 has a convex shape with a radius R seen in the direction from the fiber material inlet 6 to the transport air outlet 8 .
  • air guide elements 21 are attached above the shaft partitions 17 to 19.
  • the transport air 10 is discharged from the transport air outlet duct 9 via the transport air outlet 8 .
  • the transport air outlet channel 9 is designed such that it covers the perforated element 13 in the form of a hood and is arranged with its walls at a distance A from the perforated element 13 . This shape allows the transport air 10 to pass unhindered through the perforated element 13.
  • the deflection of the fiber material in the individual shafts 2 to 5 and the subsequent horizontal transport with the aid of the conveyor belt 24 to the removal device 25 and the in turn increasing transport within the removal device 25 mixes the fiber material.
  • the removal device 25 in the embodiment shown is formed by a lifting slatted cloth and a discharge roller.
  • the mixed fiber material is transferred from the removal device 25 into an outlet channel 26 which leads to the fiber material outlet 27 .
  • figure 3 shows a first embodiment of a perforated element 13 which is composed of a plurality of individual sieve elements 28 .
  • the screen elements 28 are designed as flat screen surfaces provided with a perforation 30 .
  • the perforation 30 is in figure 3 shown schematically and extends evenly over all sieve elements 28 of the perforated element 13.
  • the sieve elements 28 are arranged one behind the other in such a way that a convex element 13 in an arcuate configuration with a radius R results.
  • figure 4 shows a second embodiment of a perforated element 13 which is also composed of individual sieve elements 28 arranged one behind the other.
  • the perforated element 13 is divided into two areas 29 and 31 , a first area 29 having a perforation 30 which differs from the perforation 32 in the second area 31 .
  • the perforation 30 in the first area 29 is larger than the perforation 32 in the second area 31. This results in a more even flow through the perforated element 13 over its entire length.
  • Perforations 30 and 32 are in figure 4 shown schematically and extend evenly over the corresponding sieve elements 28 of the areas 29 and 31 of the perforated element 13.
  • the convex perforated element 13 extends over an angle ⁇ of more than 90 angular degrees. Due to the increased arc length of more than 90 degrees of angle, the transport air is better discharged through the perforated element 13.
  • figure 5 shows a schematic representation of a cross section of a further embodiment of the transport air outlet duct 9.
  • the perforated element 13 is shown as a circular arc with a radius R and an angle ⁇ of more than 90 angular degrees.
  • the transport air outlet duct 9 consists in figure 5 a first section 35 which is arranged behind the perforated element 12 and a second section 36 which follows the first section 35 and which brings the transport air 10 to the transport air outlet 8 .
  • the flow 33 of the transport air 10 guided through the perforated element 13 into a first section 35 of the transport air outlet duct 9 and from the first section 35 into the second section 36 is represented by arrows.
  • the transport air outlet 8 is shown as a flange, for example.
  • a maintenance opening 34 is shown between the sections 35 and 36 of the transport air outlet duct 9 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnereivorbereitungsmaschine (1) zum Mischen von Fasern, mit einer Entnahmevorrichtung (25) zum Entnehmen der Luft aus der Spinnereivorbereitungsmaschine (1) und mit einer Befüllvorrichtung zur Befüllung der Spinnereivorbereitungsmaschine (1) mit Fasern, wobei die Spinnereivorbereitungsmaschine (1) als Schachtmischer mit mindestens zwei Schächten (2-5) ausgebildet ist. Die Befüllvorrichtung weist einen Faserguteintritt (6) und einen Transportluftaustritt (8) mit einem Transportluftaustrittskanal (9) und einen vom Faserguteintritt (6) zum Transportluftaustritt (8) über die mindestens zwei Schächte (2-5) geführten Verteilkanal (11) auf. Der Verteilkanal (11) ist vom Transportluftaustritt (8) durch ein perforiertes Element (12) getrennt, wobei das perforierte Element (12) mit einer in Richtung des Transportluftaustritts (8) gesehenen konvexen Form ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnereivorbereitungsmaschine zum Mischen von Fasern, mit einer Entnahmevorrichtung zum Entnehmen der Fasern aus der Spinnereivorbereitungsmaschine und mit einer Befüllvorrichtung zur Befüllung der Spinnereivorbereitungsmaschine mit Fasern. Die Spinnereivorbereitungsmaschine ist als Schachtmischer mit mindestens zwei Mischkammern ausgebildet, wobei die Befüllvorrichtung einen Faserguteintritt und einen Transportluftaustritt mit einem Transportluftaustrittskanal und einen vom Faserguteintritt zum Transportluftaustritt über die mindestens zwei Mischkammern geführten Verteilkanal aufweist
  • In einer Faservorbereitungsanlage in einer Spinnerei werden angelieferte Fasern respektive Faserflocken für die Verwendung in einer Spinnmaschine vorbereitet. In einer Faservorbereitungsanlage durchlaufen die für die Spinnerei vorzubereitenden Fasern mehrere Verarbeitungsstufen. In einer ersten Stufe werden die Fasern in Form von Faserflocken aus Faserballen herausgelöst. Hierfür finden meist sogenannte Ballenöffner Verwendung. Über eine pneumatische Flockenförderung werden diese Faserflocken aus dem Ballenöffner herausgebracht und beispielsweise an eine nachfolgende Reinigungsmaschine verbracht.
  • Nach der Reinigungsmaschine werden die Faserflocken in der Regel in einen Mischer gefördert, der beispielsweise über verschiedene Schächte für eine Durchmischung der Faserflocken sorgt. Die Fasern werden dem Mischer anschliessend über eine Entnahmevorrichtung, beispielsweise mittels eines Nadellattentuchs entnommen und weitertransportiert. Die DE 37 13 5902 A1 offenbart einen Mischer mit mehreren Füllschächten. Dabei werden die Füllschächte über das pneumatische Transportsystem gleichzeitig befüllt. Durch eine Steuerung der Entnahmevorrichtungen der einzelnen Schächte wird eine Durchmischung des Fasergutes erreicht.
  • Weiter offenbart die EP 0 874 070 A1 einen Schachtmischer mit mehreren Schächten. Das Fasergut wird mit einer pneumatischen Förderung mit Hilfe von Transportluft auf die verschiedenen Schächte respektive Kammern des Mischers verteilt. Die Transportluft wird über luftdurchlässige Seitenwände aus den Kammern in einen Abluftkanal abgeleitet.
  • Der Schachtmischer ist in verschiedene Schächte unterteilt, die an ihrer Oberseite offen sind und an die pneumatische Förderleitung angeschlossen sind. Über einen Verteiler werden die ankommenden Faserflocken gleichmässig auf die verschiedenen Schächte verteilt. Nach dem Verteiler erstrecken sich die Schächte zunächst in vertikaler Richtung, bevor sie eine 90°-Biegung machen, so dass sich die Schächte bzw. deren Flockenfüllungen nunmehr in horizontaler Richtung erstrecken. Ihre horizontale Erstreckung endet vor einem Steiglattentuch, das an allen Schächten, im Wesentlichen in vertikaler Richtung von unten nach oben vorbeistreicht und die Fasern entnimmt. Durch diese Ausbildung des Mischers als Schachtmischer wird erreicht, dass bedingt durch die verschiedenen Längen der Schächte, das heisst also Weglängen, die die Fasern zurücklegen müssen die Durchmischung der Fasern erfolgt, indem die zu anderen Zeiten und damit von anderen Ballen dem Mischer zugeführten Fasern gleichzeitig durch die Entnahmevorrichtung aus den verschiedenen Schächten entnommen werden. Diese Bauweise von Schachtmischern hat sich bewährt.
  • Nachteilig an dieser Bauweise ist, dass eine Trennung des Fasergutes von der Transportluft aufwändig ist. Jede Kammer respektive jeder Schacht ist mit einer luftdurchlässigen Wand versehen, was auch ein mehrfaches Risiko von Verstopfungen ergibt. Während des Betriebes verändert sich die Luftdurchlässigkeit der einzelnen Trennwände, wodurch eine unterschiedliche Befüllung der Schächte aufgrund der Druckverhältnisse entstehen kann, welche durch eine entsprechende Regelung der Verteilung korrigiert werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es demnach eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine einfache Trennung von Fasergut und Transportluft vorsieht und dabei eine unterschiedliche Beeinflussung der verschiedenen Füllstande der Schächte des Mischers durch eine schachtweise Trennung der Transportluft von den Fasern vermeidet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Zur Lösung der Aufgabe wird eine neuartige Spinnereivorbereitungsmaschine zum Mischen von Fasern vorgeschlagen mit einer Entnahmevorrichtung zum Entnehmen der Luft aus der Spinnereivorbereitungsmaschine und mit einer Befüllvorrichtung zur Befüllung der Spinnereivorbereitungsmaschine mit Fasern. Die Spinnereivorbereitungsmaschine ist als Schachtmischer mit mindestens zwei Schächten ausgebildet ist, wobei die Befüllvorrichtung einen Faserguteintritt und einen Transportluftaustritt mit einem Transportluftaustrittskanal und einen vom Faserguteintritt zum Transportluftaustritt über die mindestens zwei Schächte geführten Verteilkanal aufweist. Der Verteilkanal ist vom Transportluftaustritt durch ein perforiertes Element getrennt. Das perforierte Element ist mit einer in Richtung des Transportluftaustritts gesehenen konvexen Form ausgebildet.
  • Als Befüllvorrichtung ist ein Transportkanal vorgesehen durch welchen das Fasergut mit Transportluft als Faser-Luft-Gemisch in den Verteilkanal gebracht wird. Der Verteilkanal ist gegen die Schächte offen gehalten. Aufgrund der durch den Faserguteintritt geleiteten Strömung folgt die Transportluft dem Verteilkanal zum Transportluftaustritt. Der Transportluftaustritt ist auf einer dem Faserguteintritt gegenüberliegenden Seite angeordnet, sodass das Faser-Luft-Gemisch die Schächte überstreicht. Dabei fallen die Fasern respektive die Faserflocken nach unten in die Schächte. Am Ende des Verteilkanals ist zur Trennung des Fasergutes von der Transportluft das perforierte Element als gebogenes Element eingebaut und trennt damit den Verteilkanal vom Transportluftaustrittskanal. Die Transportluft gelangt durch die Perforation in den Transportluftaustrittskanal währenddessen das Fasergut aufgehalten wird. Durch die konvexe Ausformung des perforierten Elements stellt sich im oberen Bereich des Verteilkanals vor dem perforierten Element eine Beschleunigung des Faser-Luft-Gemisches ein, was zu einer automatischen Reinigung des perforierten Elements beiträgt. Es hat sich auch gezeigt, dass die im Verteilkanal durch die Anordnung und Ausformung des perforierten Elements entstehenden Strömungen wie auch die dadurch bedingten Druckverhältnisse in den einzelnen Schächten für eine gleichmässige Verteilung der eintretenden Fasern in die Schächte förderlich ist. Dabei spielt die Positionierung des Transportluftaustrittskanals respektive des Faserguteintritts in Bezug auf die Maschinenlängsachse keine Rolle. Der Transportluftaustrittskanal wie auch der Faserguteintritt kann sowohl an der Maschinenvorderseite wie auch an der Maschinenhinterseite vorgesehen werden. Dadurch kenn die Maschine ideal in eine bestehende Faservorbereitungsanlage einer Spinnerei eingefügt werden.
  • Die Fasern durchlaufen die einzelnen Schächte und werden durch eine Umlenkung und mit Hilfe der Entnahmevorrichtung gemischt. Das Prinzip der zuerst senkrechten und anschliessend waagrechten Durchströmung der Schächte bevor diese die Entnahmevorrichtung erreichen ist aus dem Stand der Technik bekannt. Als Entnahmevorrichtung kann beispielsweise ein Nadellattentuch als Steigförderer eingesetzt werden, welches einerseits die Fasern aus den verschiedenen Schächten abträgt und andrerseits die abgetragenen Fasern in einen Fasergutaustritt befördert.
  • Vorteilhafterweise sind die Schächte von luftundurchlässigen Schachtwänden umgeben. Dadurch, dass sich die Trennung der Transportluft von den Fasern auf den Übergang vom Verteilkanal zum Transportluftaustrittskanal konzentriert und nicht unkontrolliert über einzelne Schachtwände erfolgt, ist eine gleichmässige Befüllung der Schächte unter konstanten Strömungs- und Druckverhältnissen möglich.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn der Verteilkanal zumindest auf drei Seiten von luftundurchlässigen Kanalwänden umgeben ist. Bestrebungen bei früheren Konstruktionen seitlich des Verteilkanals entsprechend der zurückgelegten Strecke einen Teil der Transportluft abzuscheiden haben sich als störend erwiesen. Dies auch bedingt dadurch, dass das Faser-Luft-Gemisch nicht homogen ist und die Belastung der Transportluft mit Fasergut ständigen Schwankungen unterworfen ist. Auch wird das Risiko einer Verstopfung der luftdurchlässigen Elemente minimiert, insbesondere auch durch die vorhersehbaren Strömungs-und Druckverhältnisse bei einer zentralen Trennung von Tarnsportluft und Fasern. Bedingt durch die herrschenden Strömungsverhältnisse und die Druckverhältnisse in den Schächten werden auch ohne entsprechende Leitorgane wie Klappen oder Bleche im Verteilkanal die Schächte gleichmässig befüllt.
  • Bevorzugterweise ist die konvexe Form des perforierten Elements aus aneinandergereihten ebenen Siebelementen gebildet. Als Alternative zu einem kreisbogenförmig ausgebildeten perforierten Element ist dieses durch ein Aneinanderreihen von ebenen Siebelementen gefertigt. Die einzelnen Siebelemente werden derart aneinandergefügt, dass eine insgesamt konvexe Form des perforierten Elementes entsteht. Die einzelnen Siebelemente weisen eine entsprechende Perforierung auf und werden beispielsweise durch Schweissen, Kleben oder Schrauben miteinander verbunden. In einer alternativen Produktionsweise kann das perforierte Element aus einem flachen Blech durch einen entsprechenden Abkantungsprozess respektive durch die Bildung von Biegekanten zwischen den Siebelementen geformt werden. Dabei sind die Biegekanten als Begrenzung der einzelnen Siebelemente zu betrachten. Die Herstellung des perforierten Elements kann auf diese Weise gegenüber einer Herstellung durch Rollen eines Bleches zu einem grossen Durchmesser vereinfacht werden und ist kostengünstiger. Umso schmaler die einzelnen Siebelemente ausgebildet werden desto mehr nähert sich die Form der zusammengefügten oder zusammenhängenden Siebelemente einem Kreisbogensegment an. Auf die Funktionsweise des perforierten Elementes oder die Strömungsverhältnisse hat eine segmentweise Konstruktion des konvexen perforierten Elements keinen entscheidenden Einfluss sofern das perforierte Element aus mehr als drei Siebelementen aufgebaut wird.
  • Bevorzugterweise entspricht die konvexe Form einem Kreisbogen mit einem Radius in einem Bereich von 200 mm bis 1'000 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 400 mm bis 800 mm. Die zu wählende Grösse des Radius ist dabei abhängig von der Baugrösse der Spinnereivorbereitungsmaschine. Eine derartige Ausbildung des perforierten Elements führt zu vorteilhaften Strömungsverhältnissen, welche verhindert, dass sich Fasern in der Perforierung festsetzen. Um eine gute Luftdurchlässigkeit zu erreichen und einen zu hohen Staudruck zu vermeiden weist das perforierte Element bevorzugterweise eine Perforation von 20% bis 50% auf. Dies bedeutet, dass mindestens 20%, jedoch nicht mehr als 50 % der Oberfläche perforiert sind, also im perforierten Element pro cm2 Fläche zwischen 0.2 cm2 und 0.5 cm2 freier Durchgang vorhanden ist. Eine zu hohe Perforation würde dazu führen, dass gute Fasern durch die Löcher gelangen oder sich in den Löchern verfangen und Anhängestellen bilden könnten.
  • Vorteilhafterweise ist das perforierte Element in zumindest zwei Bereiche aufgeteilt, wobei die Bereiche unterschiedliche Perforationen aufweisen. Beispielsweise werden eine obere Hälfte des perforierten Elements mit einer Perforation von 28% und eine untere Hälfte des perforierten Elements mit einer Perforation von 21% ausgeführt. Aufgrund der entstehenden Strömungsverhältnisse kann derart eine Vergleichmässigung des Differenzdruckes über das perforierte Element geschaffen werden und es erfolgt eine gleichmässigere Abscheidung der Transportluft über den Querschnitt des perforierten Elements. Begünstigt wird eine derartige Ausbildung des perforierten Elements bei einer Konstruktion durch aneinandergereihte Siebelemente. Es sind auch mehr als zwei Bereiche mit unterschiedlichen Perforationen denkbar. Die einzelnen Siebelemente können auf einfache Weise mit einer unterschiedlichen Perforation versehen werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich das konvexe perforierte Element über einen Winkel von mehr als 90 Winkelgraden erstreckt. Dadurch werden eine Vergrösserung der Siebfläche und auch eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse erreicht. Auch werden die Strömungsverhältnisse vor dem perforierten Element derart beeinflusst, dass keine oder nur eine geringfügige Menge an Transportluft vom Verteilkanal durch die konvexe Form des perforierten Elements in den letzten Schacht vor dem perforierten Element abgeleitet wird.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist auf einer dem Transportluftaustritt zugewandten Seite des perforierten Elements ein Abdeckelement zur Einstellung eines Unterdruckes im Transportluftaustrittskanal vorgesehen. Das Abdeckelement kann als Filtertuch oder als Abdeckblech ausgebildet sein. Durch eine gezielte teilweise Abdeckung der Perforation des perforierten Elementes werden die Druck- und Strömungsverhältnisse am perforierten Element beeinflusst und es kann ein gewünschter Differenzdruck über das perforierte Element eingestellt werden. Dadurch wird auch ein Luftdurchtritt durch das perforierte Element vergleichmässigt. Gleichzeigt wird die austretende Transportluft bei Verwendung eines Filtertuches frei gehalten von grösseren Staubmengen oder Faserteilen.
  • Vorteilhafterweise ist im perforierten Element die Perforation durch runde oder eckige Öffnungen mit einem Querschnitt von weniger als 0.1 cm2 gebildet. Durch die geringe Querschnittsgrösse der einzelnen Öffnungen der Perforation wird verhindert oder zumindest stark eingeschränkt, dass Gutfasern durch das perforierte Element in den Transportluftaustrittskanal gelangen.
  • Bevorzugterweise ist das perforierte Element aus Metall gefertigt. Alternativ ist das perforierte Element aus Kunststoff gefertigt. Bei einer Fertigung des perforierten Elements aus Metall kann eine geringe Dicke, beispielsweise von weniger als 1 mm gewählt werden, was wiederum aufgrund einer geringen Kantenhöhe der Durchgänge zu einer besseren Abreinigung durch die über das perforierte Elemente hinweggeführte Strömung führt. Bei einer kleineren Dimension des Schachtmischers ist jedoch auch ein perforiertes Element aus Kunststoff mit einer genügend hohen Stabilität und Festigkeit einsetzbar.
  • Bevorzugterweise ist im Verteilkanal jeweils oberhalb einer Schachttrennwand zwischen zwei Schächten ein Luftleitelement vorgesehen. Das Luftleitelement ist als oberer Abschluss der Schachttrennwand ausgeführt. Durch das Luftleitelement wird die Strömung vom Faserguteintritt zum Transportluftaustritt kurzzeitig beschleunigt was zu einer Verbesserung der Verteilung des Fasergutes auf die Schächte führt. Das Luftleitelement ist in seiner Ausformung gegen den Verteilkanal vorteilhafterweise mit einem konvexen Abschluss versehen um Anhaftungen von Fasern zu vermeiden.
  • Von Vorteil ist es wenn der Transportluftaustrittskanal einen grösseren Querschnitt als das perforierte Element aufweist. Der Transportluftaustrittskanal ist haubenförmig um das perforierte Element mit einem bestimmten Abstand angeordnet. Der Abstand zwischen einer Wandung des Transportluftaustrittskanals und dem perforierten Element ist bevorzugterweise grösser als 100 mm. Dadurch wird eine Beruhigung der Strömung erreicht und eine Vergleichmässigung des Luftdurchtritts der Transportluft durch das perforierte Element gefördert. Weiter ist bevorzugterweise eine Wartungsöffnung im Transportluftaustrittskanal vorgesehen um eine Kontrolle des Zustandes des perforierten Elements vornehmen und falls notwendig den Transportluftaustrittskanal reinigen zu können. Zumindest ein Teil der Wartungsöffnung ist vorteilhafterweise transparent ausgeführt.
  • In einer Alternative zur haubenförmigen Ausführung des Transportluftaustrittskanals weist der Transportluftaustrittskanal vorteilhafterweise einen ersten Abschnitt und einen dem ersten Abschnitt anschliessenden zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt dem perforierten Element entlang und der zweite Abschnitt vom perforierten Element weg geführt ist. Der erste Abschnitt des Transportluftaustrittskanals ist in seiner Ausbildung dem konvexen perforierten Element angepasst sodass sich ein bogenförmiger Kanal ergibt. Die durch das perforierte Element in den ersten Abschnitt des Transportluftaustrittskanals einströmende Transportluft wird in der Folge umgelenkt und am perforierten Element entlang geführt und gelangt am Ende des perforierten Elements in den zweiten Abschnitt des Transportluftaustrittskanals.
  • Besonders bevorzugt sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Transportluftaustrittskanals in ihrem Querschnitt derart ausgebildet, dass die Transportluft eine Mindestgeschwindigkeit von 12 m/s erreicht. Der Wert für die Geschwindigkeit der Transportluft im Transportluftaustrittskanal ist derart gewählt, dass eine Mitnahme des anfallenden Staubes und der durch die Perforation in den Transportluftaustrittskanal gelangenden Faserreste durch die Transportluft mitgerissen werden. Dadurch kann eine Ansammlung von Staub und Faserresten im Transportluftaustrittskanal vermieden werden. Zur Inspektion und einer notwendigen Reinigung des Transportluftaustrittskanals ist bevorzugterweise zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt eine Wartungsöffnung vorgesehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer beispielhaften Ausführungsform erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Spinnereivorbereitungsmaschine;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Schnittes an der Stelle X-X nach Figur 1;
    Figur 3
    eine erste Ausführung eines perforierten Elements;
    Figur 4
    eine zweite Ausführung eines perforierten Elements und
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer weiteren Ausführung des Transportluftaustrittskanals.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Spinnereivorbereitungsmaschine 1 nach der Erfindung und Figur 2 eine schematische Darstellung eines Schnittes an der Stelle X-X nach Figur 1. Gezeigt wird eine Spinnereivorbereitungsmaschine 1 in der Bauart eines Schachtmischers mit vier Schächten 2 bis 5. Die einzelnen Schächte 2 bis 5 sind durch Schachttrennwände 17 bis 19 voneinander getrennt, wobei die Trennung über die gesamte Breite B, nicht jedoch über die gesamte Höhe H des Schachtmischers vorgesehen ist. Die Schächte 2 bis 5 sind als oben und unten offene Schächte 2 bis 5 mit einer Begrenzung auf vier Seiten vorgesehen. Beispielsweise ist der Schacht 4 begrenzt durch die Schachttrennwände 17 und 18 sowie die Schachtaussenwände 19 und 20. Am unteren Ende einer jeweiligen Schachttrennwand 17 bis 19 ist ein Schachttrennwandendstück 20 vorgesehen welches unmittelbar an die Schachttrennwand 17 bis 19 anschliesst. Das Schachttrennwandendstück 20 dient dazu den Faserstrom welcher durch den Schacht 2 bis 5 nach unten gleitet von einer senkrechten in eine waagrechte Bewegung umzuleiten.
  • Das Fasergut wird mit Hilfe von Transportluft 10 durch den Faserguteintritt 6 in Form eines Faserluftgemischs 7 in die Spinnereivorbereitungsmaschine 1 eingebracht und durch einen Verteilkanal 11 über die Schächte 2 bis 5 hinweg zum Transportluftaustrittskanal 9 geführt. Der Verteilkanal 11 ist dabei auf drei Seiten durch eine obere Verteilkanalwand 14 und zwei seitliche Verteilkanalwände 15 und 16 begrenzt. Gegenüber den Schächten 2 bis 5 ist der Verteilkanal 11 offen. In Figur 1 ist diese Abgrenzung des Verteilkanals 11 mit dem Kanalverlauf 12 als Hilfslinie angezeigt. Im Übergang vom Verteilkanal 11 zum Transportluftaustrittskanal 9 ist ein perforiertes Element 13 eingefügt. Das perforierte Element 13 trennt den Verteilkanal 9 vom Transportluftaustrittskanal 9. Dadurch wird die Transportluft 10 vom Fasergut getrennt. Das perforierte Element 13 weist eine in Richtung vom Faserguteintritt 6 zum Transportluftaustritt 8 gesehen konvexe Form mit einem Radius R auf. Zur Verbesserung der Strömung im Verteilkanal 11 sind jeweils oberhalb der Schachttrennwände 17 bis 19 Luftleitelemente 21 angebracht.
  • Die Transportluft 10 wird aus dem Transportluftaustrittskanal 9 über den Transportluftaustritt 8 abgeführt. Der Transportluftaustrittskanal 9 ist derart gestaltet, dass er sich haubenförmig um das perforierte Element 13 legt und dabei mit seinen Wandungen in einem Abstand A vom perforierten Element 13 angeordnet ist. Diese Formgebung ermöglicht einen ungehinderten Durchtritt der Transportluft 10 durch das perforierte Element 13.
  • Die Umlenkung des Fasergutes in den einzelnen Schächten 2 bis 5 und den anschliessenden waagrechten Transport mit Hilfe des Transportbandes 24 zur Entnahmevorrichtung 25 sowie den wiederum steigenden Transport innerhalb der Entnahmevorrichtung 25 wird das Fasergut durchmischt. Die Entnahmevorrichtung 25 im gezeigten Ausführungsbeispiel wird gebildet durch ein Steiglattentuch und einer Austragswalze. Das gemischte Fasergut wird von der Entnahmevorrichtung 25 in einen Austrittskanal 26 übergeben welcher zum Fasergutaustritt 27 führt.
  • Figur 3 zeigt eine erste Ausführung eines perforierten Elements 13 welches aus einer Mehrzahl an einzelnen Siebelementen 28 zusammengesetzt ist. Die Siebelemente 28 sind als ebene mit einer Perforation 30 versehene Siebflächen ausgebildet. Die Perforation 30 ist in Figur 3 schematisch dargestellt und erstreckt sich gleichmässig über alle Siebelemente 28 des perforierten Elements 13. Die Siebelemente 28 sind derart hintereinander angeordnet, dass sich ein konvexes Element 13 in einer kreisbogenförmigen Ausbildung mit einem Radius R ergibt.
  • Figur 4 zeigt eine zweite Ausführung eines perforierten Elements 13 welches ebenfalls aus einzelnen hintereinander angeordneten Siebelementen 28 zusammengesetzt ist. Das perforierte Element 13 ist in zwei Bereiche 29 und 31 aufgeteilt, wobei ein erster Bereich 29 mit einer Perforation 30 ausgeführt ist welche sich von der Perforation 32 im zweiten Bereich 31 unterscheidet. Die Perforation 30 im ersten Bereich 29 ist dabei grösser als die Perforation 32 im zweiten Bereich 31. Dadurch ergibt sich eine gleichmässigere Durchströmung des perforierten Elements 13 auf seiner gesamten Länge. Die Perforationen 30 und 32 sind in Figur 4 schematisch dargestellt und erstrecken sich gleichmässig über die entsprechenden Siebelemente 28 der Bereiche 29 und 31 des perforierten Elements 13. Weiter erstreckt sich sich das konvexe perforierte Element 13 über einen Winkel α von mehr als 90 Winkelgraden. Durch die erhöhte Bogenlänge von mehr als 90 Winkelgraden ergibt sich eine bessere Ableitung der Transportluft durch das perforierte Element 13.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer weiteren Ausführung des Transportluftaustrittskanals 9. Das perforierte Element 13 ist als Kreisbogen mit einem Radius R und einem Winkel α von mehr als 90 Winkelgraden gezeigt. Im Gegensatz zur haubenförmigen Ausgestaltung des Transportluftaustrittskanal 9 wie er in Figur 1 gezeigt ist, besteht der Transportluftaustrittskanal 9 in Figur 5 aus einem ersten Abschnitt 35 welcher hinter dem perforierten Element 12 angeordnet ist und einem dem ersten Abschnitt 35 nachfolgenden zweiten Abschnitt 36 welcher die Transportluft 10 zum Transportluftaustritt 8 bringt. Mit Pfeilen ist die Strömung 33 der durch das perforierte Element 13 in einen ersten Abschnitt 35 des Transportluftaustrittskanals 9 und vom ersten Abschnitt 35 in den zweiten Abschnitt 36 geführten Transportluft 10 dargestellt. Der Transportluftaustritt 8 ist beispielhaft als ein Flansch dargestellt. Zwischen den Abschnitten 35 und 36 des Transportluftaustrittskanals 9 ist eine Wartungsöffnung 34 gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Legende
  • 1
    Spinnereivorbereitungsmaschine
    2 - 5
    Schacht
    6
    Faserguteintritt
    7
    Faserluftgemisch
    8
    Transportluftaustritt
    9
    Transportluftaustrittskanal
    10
    Transportluft
    11
    Verteilkanal
    12
    Kanalverlauf
    13
    Perforiertes Element
    14
    Obere Verteilkanalwand
    15 - 16
    Seitliche Verteilkanalwand
    17 - 19
    Schachttrennwand
    20
    Schachttrennwandendstück
    21 - 22
    Schachtaussenwand
    23
    Luftleitelement
    24
    Transportband
    25
    Entnahmevorrichtung
    26
    Austrittskanal
    27
    Fasergutaustritt
    28
    Siebelement
    29
    Erster Bereich
    30
    Perforation erster Bereich
    31
    Zweiter Bereich
    32
    Perforation zweiter Bereich
    33
    Strömung
    34
    Wartungsöffnung
    35
    Erster Abschnitt Transportluftaustrittskanal
    36
    Zweiter Abschnitt Transportluftaustrittskanal
    A
    Abstand
    B
    Breite
    H
    Gesamthöhe
    R
    Radius
    α
    Winkel

Claims (15)

  1. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) zum Mischen von Fasern, mit einer Entnahmevorrichtung (25) zum Entnehmen der Luft aus der Spinnereivorbereitungsmaschine (1) und mit einer Befüllvorrichtung zur Befüllung der Spinnereivorbereitungsmaschine (1) mit Fasern, wobei die Spinnereivorbereitungsmaschine (1) als Schachtmischer mit mindestens zwei Schächten (2-5) ausgebildet ist, wobei die Befüllvorrichtung einen Faserguteintritt (6) und einen Transportluftaustritt (8) mit einem Transportluftaustrittskanal (9) und einen vom Faserguteintritt (6) zum Transportluftaustritt (8) über die mindestens zwei Schächte (2-5) geführten Verteilkanal (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkanal (11) vom Transportluftaustritt (8) durch ein perforiertes Element (12) getrennt ist, wobei das perforierte Element (12) mit einer in Richtung des Transportluftaustritts (8) gesehenen konvexen Form ausgebildet ist.
  2. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte (2-5) von luftundurchlässigen Schachtwänden (17-20) umgeben sind.
  3. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkanal (11) zumindest auf drei Seiten von luftundurchlässigen Kanalwänden (14, 15, 16) umgeben ist.
  4. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Form des perforierten Elements (13) aus aneinandergereihten ebenen Siebelementen (28) gebildet ist.
  5. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Form des perforierten Elements (13) einem Kreisbogen mit einem Radius (R) in einem Bereich von 200 mm bis 1000 mm entspricht.
  6. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Element (12) eine Perforation von 20% bis 50% aufweist.
  7. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Element (13) in zumindest zwei Bereiche (29, 31) aufgeteilt ist, wobei die Bereiche (29, 31) unterschiedliche Perforationen (30, 32) aufweisen.
  8. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das konvexe perforierte Element (13) über einen Winkel (a) von mehr als 90 Winkelgraden erstreckt.
  9. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Transportluftaustritt (8) zugewandten Seite des perforierten Elements (13) ein Abdeckelement zur Einstellung eines Unterdruckes im Transportluftaustrittskanal (9) vorgesehen ist.
  10. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im perforierten Element (13) die Perforation durch runde oder eckige Öffnungen mit einem Querschnitt von weniger als 0.1 cm2 gebildet ist.
  11. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Element (13) aus Metall gefertigt ist.
  12. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Element (13) aus Kunststoff gefertigt ist.
  13. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verteilkanal (11) jeweils oberhalb einer Schachttrennwand (17, 18) zwischen zwei Schächten (4, 5) ein Luftleitelement (21) vorgesehen ist.
  14. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportluftaustrittskanal (9) einen ersten Abschnitt (35) und einen dem ersten Abschnitt (35) anschliessenden zweiten Abschnitt (36) aufweist, wobei der erste Abschnitt (35) dem perforierten Element (13) entlang und der zweite Abschnitt (36) vom perforierten Element (13) weg geführt ist.
  15. Spinnereivorbereitungsmaschine (1) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportluftaustrittskanal (9) derart ausgebildet ist, dass die Transportluft (10) eine Mindestgeschwindigkeit von 12 m/s erreicht.
EP21201354.4A 2020-10-13 2021-10-07 Spinnereivorbereitungsmaschine Pending EP3985151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01297/20A CH717947A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Spinnereivorbereitungsmaschine zum Mischen von Fasern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3985151A1 true EP3985151A1 (de) 2022-04-20

Family

ID=80685614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201354.4A Pending EP3985151A1 (de) 2020-10-13 2021-10-07 Spinnereivorbereitungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3985151A1 (de)
CN (1) CN114351297A (de)
CH (1) CH717947A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719434A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-31 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungsmaschine zum Mischen von Fasern.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713590A1 (de) 1987-04-23 1987-10-08 Hergeth Hubert Schachtmischer
DE3941729A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Truetzschler & Co Vorrichtung zum mischen von textilfasern, wie baumwolle, chemiefasern u. dgl.
DE4026330A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Rieter Ag Maschf Putzereilinie
DE4111894A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Truetzschler & Co Vorrichtung zum mischen von textilfasern, wie baumwolle, chemiefasern u. dgl.
EP0874070A1 (de) 1997-04-22 1998-10-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungseinrichtung
EP0877105A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632934A1 (de) * 1986-09-27 1988-04-14 Spinnbau Gmbh Anordnung zum beschicken einer vorrichtung zur herstellung eines faservlieses
DE19847237B4 (de) * 1998-02-19 2012-01-26 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Abscheiden von Fremdstoffen an einer schnellaufenden Walze zum Öffnen von Fasermaterial, z. B. Baumwolle u. dgl.
CN209584441U (zh) * 2019-02-15 2019-11-05 郑州宏大新型纺机有限责任公司 一种适用于多仓混棉机棉箱喂入的导流活门装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713590A1 (de) 1987-04-23 1987-10-08 Hergeth Hubert Schachtmischer
DE3941729A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Truetzschler & Co Vorrichtung zum mischen von textilfasern, wie baumwolle, chemiefasern u. dgl.
DE4026330A1 (de) * 1990-08-20 1992-02-27 Rieter Ag Maschf Putzereilinie
DE4111894A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Truetzschler & Co Vorrichtung zum mischen von textilfasern, wie baumwolle, chemiefasern u. dgl.
EP0874070A1 (de) 1997-04-22 1998-10-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungseinrichtung
EP0877105A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114351297A (zh) 2022-04-15
CH717947A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372065B1 (de) Verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine, landwirtschaftliche maschine und verfahren zum betreiben einer solchen landwirtschaftlichen maschine
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
CH664981A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfassen eines faserflors zu einem faserband.
DE102019130231A1 (de) Sämaschine und Verfahren zum Vereinzeln und Ausbringen von körnigem Gut
DE102007039055A1 (de) Verfahren zum Öffnen und Dosieren von Fasermaterial
CH678193A5 (de)
EP3985151A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3304571C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Luftstrom,z.B. Flockenbeschickung fuer eine Karde
AT519033B1 (de) Sichter
DE3149965C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vlieserzeugung
DE3021822C2 (de) Flotationszelle
EP2890840B1 (de) Ballenöffner
CH688589A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk der Karde austretenden Faserflors.
WO2006086911A1 (de) Flockenspeisung und flockenspeicher.
AT519034B1 (de) Sichter
DE3626053A1 (de) Schwerkraft-windsichter zum trennen von schuettstoffen
CH685713A5 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses.
WO2008144944A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von feststoffen aus einem luft-faserflocken-strom
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE602005002084T2 (de) Tragelemente für Karde
EP1848846A1 (de) Füllschacht für spinnereimaschinen
CH715911A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Karden.
EP3323916A1 (de) Schwerteilabscheider
EP4230779A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
DE1760261C3 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221007

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240410