EP4007833A1 - Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil - Google Patents

Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Info

Publication number
EP4007833A1
EP4007833A1 EP20780597.9A EP20780597A EP4007833A1 EP 4007833 A1 EP4007833 A1 EP 4007833A1 EP 20780597 A EP20780597 A EP 20780597A EP 4007833 A1 EP4007833 A1 EP 4007833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diffuser
flow
outlet openings
installation part
variant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20780597.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4007833B1 (de
EP4007833C0 (de
Inventor
Gerhard Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to EP22181470.0A priority Critical patent/EP4101998A1/de
Publication of EP4007833A1 publication Critical patent/EP4007833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4007833B1 publication Critical patent/EP4007833B1/de
Publication of EP4007833C0 publication Critical patent/EP4007833C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a sanitary installation part, with at least one flow-determining functional unit and a diffuser arranged in the flow direction after the flow-determining functional unit, the diffuser having a diffuser space, the diffuser space being partially delimited by a baffle, the water flowing into the diffuser space in a lateral direction deflects, wherein the diffuser space has several outlet openings.
  • the invention further relates to a series with at least two variants of a sanitary installation part.
  • the invention is based on the object of providing a sanitary built-in part of the type mentioned at the beginning with improved performance properties.
  • a sanitary built-in part of the type mentioned at the outset is proposed, which is characterized in that the baffle surface is followed by a drainage slope, which in the water impinging on the baffle and draining therefrom
  • a sanitary built-in part of the type mentioned at the outset is proposed, which is characterized in that the outlet openings break through a circumferential side wall of the diffuser, that the outlet openings each have a width b, that two adjacent outlet openings are each at a distance a from one another are spaced apart, and that a ratio b / a is less than 0.41. It has proven to be particularly advantageous to keep the ratio b / a less than 0.41 for built-in parts with lower flow rates (low flow classes), since values above this resulted in a poorly ventilated and / or unsightly shaped water jet. This ratio can therefore ensure that the water jet is adequately ventilated, especially at lower flow rates, such as 1 gpm.
  • the diffuser space has at least one inlet opening, with a water jet entering through the at least one inlet opening in the use position impinging on the impact surface and being broken up.
  • a water jet entering through the at least one inlet opening in the use position impinging on the impact surface and being broken up.
  • several inlet openings can also be provided, which are preferably all aligned with the impact surface.
  • the at least one inlet opening can be formed through the functional unit.
  • the impact surface can be oriented vertically or almost vertically in relation to an angle of incidence of the water jet flowing in in the position of use.
  • the drainage slope is inclined at an angle downwards and / or from the inside outwards with respect to the impact surface.
  • the angle can be at least 5 degrees, in particular at least 10 degrees, in particular at least 15 degrees, in particular at least 20 degrees, in particular at least 25 degrees, preferably about 30 degrees.
  • the diffuser space can be designed in the shape of a ring.
  • the outlet openings are at least partially designed as material recesses that run outward, preferably material recesses that run radially outward.
  • the material recesses can each have a minimum length that is at least 2%, in particular at least 3%, in particular at least 4%, in particular at least 5%, in particular at least 6%, in particular at least 7%, in particular at least 8%, in particular at least 9%, in particular corresponds to at least 10% of a diameter of the diffuser space.
  • the water jets emerging from the outlet openings can thus be rectified before they exit in order to be able to generate a homogeneous, ventilated jet pattern.
  • the diffuser space is formed between the impact surface and the functional unit determining the flow.
  • a diffuser ring can be formed or arranged downstream of the outlet openings.
  • the flow-determining functional unit has at least one flow limiter and / or at least one throttle. It is thus possible to introduce a predefinable amount into the diffuser. It can be particularly advantageous if the functional unit has at least one flow limiter, so that a required and / or desired flow rate can be provided within a working range independently of pressure. The flow conditions in the diffuser space can thus be better controlled.
  • the sanitary built-in part is a housing has, in which the diffuser and / or the at least one flow-determining functional unit is / are at least partially inserted.
  • the housing can preferably have a circumferential, in particular closed, wall which laterally delimits an in particular annular collecting chamber downstream of the outlet openings in the direction of flow.
  • the housing can be designed, for example, as a diffuser ring which forms an outer and / or lateral delimitation of an annular chamber / collecting chamber.
  • At least one dividing element is arranged on and / or on the impact surface, in particular on the edge of the impact surface.
  • several dividing elements preferably lying on a circular path, can be arranged on the impact surface.
  • the dividing elements can be arranged in the radial direction and / or in relation to a flow direction, for example the flow direction already mentioned, as a flow obstacle in front of an outlet opening.
  • a collecting chamber can be formed between the outlet openings and an outer edge of the drainage slope inside the diffuser space.
  • a height of the diffuser space in the area of the collecting chamber can preferably be higher than a height of the diffuser space in the area of the impact surface.
  • an outer edge of the slope for example the aforementioned outer edge of the slope, is formed by a step.
  • a series for at least two variants of a sanitary built-in part is also proposed, in particular where at least one of the at least two variants corresponds to a sanitary built-in part as described and claimed here.
  • the series comprises at least one functional unit, at least one housing and at least two different types of diffusers.
  • the housing can for example be designed as a diffuser ring.
  • the series is characterized in that the at least two variants have different types of diffusers, that the at least two types of diffusers have differently designed flow-determining outlet openings.
  • a first type can have a smaller flow class than a second type.
  • the first variant can be a flow class whose flow rate is a maximum of 1 gpm, in particular exactly 1 gpm, or less than 1 gpm.
  • the second variant has a higher flow class with a flow rate of more than 1 gpm.
  • a series is proposed for with at least two variants of a sanitary built-in part, each variant having at least one functional unit, at least one housing and / or one diffuser ring, and at least one diffuser, characterized in that the at least two variants have different types of diffusers exhibit that the at least two types of Diffusers have differently designed flow-determining outlet openings, in particular wherein the first variant has a smaller flow class than the second variant.
  • a ratio of a width b of an outlet opening to a distance a between two adjacent outlet openings is smaller in the first type of diffuser than in the second type. It is thus possible to use the series to provide sanitary built-in parts of different flow classes (and / or variants of flow classes), with only different types of diffusers having to be used to achieve this. Depending on the flow rate, the correct diffuser can thus be selected and inserted into the housing in order to form a sanitary installation part.
  • the first variant is designed as a sanitary built-in part according to one of the preceding claims.
  • the ratio b / a of the first variant is less than 0.41 and / or that the ratio b / a of the second variant type is 0.41 or greater than 0.41.
  • the housing and / or a diffuser ring of the at least two variants is structurally identical.
  • the housing can refer to the diffuser ring or it can be different components.
  • the second variant does not have a drainage slope on the diffuser.
  • Embodiments limited. Further exemplary embodiments result from the combination of the features of individual or multiple claims with one another and / or with individual or multiple features of the exemplary embodiments.
  • FIG. 1 shows a previously known design variant of a sanitary built-in part (can correspond to the second variant), only a diffuser and not a flow-determining functional unit being shown, the diffuser having a diffuser space, the diffuser space being partially delimited by a baffle that extends into the diffuser space deflects inflowing water in a lateral direction, the diffuser space having several outlet openings
  • 2 shows an exemplary design variant of a sanitary built-in part according to the invention (can correspond to the first variant) which, in contrast to the built-in part from FIG Outlet openings can run off, preferably wherein the built-in part is designed as a jet regulator
  • FIG. 3 shows a plan view of the diffuser type of the variant of the sanitary built-in part from FIG. 1, a circumferential side wall of the diffuser being pierced by several outlet openings with a respective width (b), the outlet openings being arranged in such a way that two adjacent outlet openings each in are arranged at a distance (a) from one another,
  • FIG. 4 shows a plan view of the diffuser type of the variant of the sanitary built-in part from FIG. 2, the outlet openings being narrower than the diffuser type from FIGS. 1 and 3, that is to say having a smaller width (b),
  • FIG. 5 shows a sectional view of the sanitary installation part from FIG. 3, with a functional unit in front of the diffuser in the direction of flow, FIG.
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of the sanitary built-in part from FIG. 4, a functional unit also being upstream of the diffuser in the direction of flow, and the embodiment from FIG. 6 only differing from that from FIG. 5 in terms of the diffuser type.
  • FIGS. 1, 3 and 5 there are shown embodiment variants of sanitary built-in parts which are known per se from the prior art and which are set up to form a water jet emerging from an outlet fitting. For this purpose, the water jet is aerated by sucking in air, which is mixed with the water inside the built-in part.
  • the invention thus relates to a sanitary built-in part which is designed in particular as a jet regulator, preferably as a ventilated jet regulator.
  • Built-in parts of this type generally have at least one flow-determining functional unit 2 and a diffuser 4 arranged in the flow direction 3 after the flow-determining functional unit 2.
  • Such a diffuser 4 has a diffuser space 5, the dimensions of which are at least partially limited by an impact surface 6.
  • the impact surface 6 is designed to deflect water flowing into the diffuser space 5 in the position of use and / or during operation in a lateral direction.
  • the diffuser space 5 itself has several outlet openings 7 through which the water jet split on the impact surface 6 emerges from the diffuser space 5 in the form of individual jets.
  • FIGS. 2, 4 and 6 show a possible embodiment variant of a sanitary built-in part according to the invention, which is designated as 1 as a whole.
  • the sanitary built-in part 1 has the advantage over previously known built-in parts that even small flow rates of water can be sufficiently ventilated with it, so that an appealing ventilated outlet jet pattern is generated.
  • the diffuser chamber 5 In order to be able to adequately divide a quantity of water flowing into the diffuser chamber 5 therein, the diffuser chamber 5, as already described above for the previously known built-in part, has an impact surface 6 that at least partially delimits the diffuser chamber 5.
  • the sanitary insert 1 is now characterized in that a drainage slope 8 adjoins the baffle surface 6, which accelerates the water impinging on the baffle surface 6 and draining therefrom in the direction of the outlet openings 7 and allows it to run off.
  • the drainage slope 8 can thus serve to accelerate draining water in order to transport it in the direction of the outlet openings 7.
  • exit openings 7 define a lateral exit direction, in particular a lateral exit direction, which runs parallel or almost parallel to the impact surface 6. This can be achieved in that the outlet openings 7 break through a circumferential side wall 9 of the diffuser 4.
  • the outlet openings 7 each have a width b, 10. Adjacent outlet openings 7, in particular all neighboring outlet openings 7, can be in relation to one another be arranged at the same intervals a, 11. In the case of the built-in part 1 according to the invention, it has proven to be advantageous in relation to the production of an optimal outlet jet pattern at low flow rates if a ratio b / a (b divided by a) is less than 0.41.
  • the diffuser 4 has at least one inlet opening 12, a water jet entering in the position of use through the at least one inlet opening 12 impinging on the impact surface 6 and being broken up.
  • the at least one inlet opening 12 is therefore set up in such a way that an inlet direction of the water jet is determined in such a way that it strikes the impact surface 6, in particular only strikes the impact surface 6.
  • the sanitary built-in part 1 can have a plurality of inlet openings 12, all of which in particular are aligned with the impact surface 6 and / or are arranged above the impact surface 6.
  • the impact surface 6 is aligned with respect to the inflowing water jet in such a way that a high flow resistance arises. This can be achieved in that the impact surface 6, which can be embodied as a impact plane, is oriented vertically or almost vertically in relation to an angle of incidence of the water jet flowing in in the position of use.
  • the run-off slope 8 is inclined towards the baffle surface 6, in particular in relation to a plane of the baffle surface 6, by an angle downwards and / or from the inside to the outside.
  • This angle can be at least 5 degrees, in particular at least 10 degrees, in particular at least 15 degrees, in particular at least 20 degrees, in particular at least 25 degrees, preferably about 30 degrees.
  • the diffuser space can be annular or disk-shaped.
  • the outlet openings 7 are at least partially designed as material recesses 13 running outward.
  • the material recesses 13 can therefore act like channels in order to reduce flow turbulence.
  • the material recesses 13 can each have a minimum length that is at least 2%, in particular at least 3%, in particular at least 4%, in particular at least 5%, in particular at least 6%, in particular at least 7%, in particular at least 8%, in particular at least 9%, in particular at least 10% of a diameter 14 of the diffuser space 5 corresponds.
  • the diffuser space 5 is formed between the impact surface 6 and the flow-determining functional unit 2, it being delimited on the inflow side by the functional unit 2 and on the outflow side by the impact surface 6.
  • the flow-determining functional unit 2 has at least one flow limiter 15 and / or at least one throttle. In general, it can be said that the functional unit changes or can change the flow rate and / or that there is a pressure difference between the sections before and after the functional unit.
  • a flow limiter 15 within the meaning of the invention can refer to the fact that a pressure-independent setting, in particular automatic setting, of a flow rate takes place over a working range of the flow limiter 15.
  • a pressure-independent setting in particular automatic setting
  • the flow rate of the throttle changes depending on the prevailing pressure.
  • the sanitary built-in part 1 has a housing 16 into which the diffuser 4 and / or the at least one flow-determining functional unit 2 are at least partially inserted.
  • the housing 16 has a wall 17 which laterally delimits an in particular annular collecting chamber 18 downstream of the outlet openings 7 in the direction of flow 3.
  • the collecting chamber 18 can serve to ventilate the water jet and can therefore also have ventilation openings for sucking in air, in particular from the outside.
  • the housing 16 thus has an influence on the flow behavior of the water flowing through. Together with the diffuser 4, the housing 16 thus defines the direction of flow 3 of the water through the built-in part 1 and / or contributes to the shaping of the jet and / or to the jet ventilation. There is thus an interaction between the diffuser 4 and the housing 16 that determines the shape of the outlet stream, which is why the housing 16 can also be referred to as a diffuser ring 23.
  • dividing elements 19 are located in front of the outlet openings in the direction of flow 3. In the embodiment variant shown, they subdivide the edge and / or an outer edge 20 of the drainage slope 8 into subsections.
  • the dividing elements 19 can be designed, for example, as ramps and / or wedges rising in the direction of the outlet openings, as shown in FIGS. 1-6.
  • a step 22 is formed which leads to a collecting chamber 21 downstream of the drainage slope in the direction of flow 3.
  • the collecting chamber 21 therefore represents part of the diffuser space 5.
  • a height of the collecting chamber 21 is higher than the rest of the diffuser space 5, in particular in the area of the baffle 6.
  • FIGS. 1-6 also relate to a series of at least two variants 24, 25 of built-in sanitary parts 1.
  • Variants 24 and 25 differ only in one type of diffuser that is built into them.
  • the functional unit 2 and / or the housing 16, in particular the diffuser ring 23, of the two variants 24, 25 is of identical design.
  • the at least two variants 24, 25 of the series have different diffusers 4 which differ in that the at least two types of diffusers 4 have outlet openings 7 with different opening dimensions.
  • the first variant 24 is thus assigned to a smaller flow rate class than the second variant 25.
  • a ratio of a width b of the respective outlet openings 7 to a respective distance a between two adjacent outlet openings 7 is smaller in the first variant 24 than in the second variant 25.
  • the ratio b / a of the first variant 24 is less than 0.41 and / or that the ratio b / a of the second variant 25 is 0.41 or greater than 0.41.
  • the diffuser 4 of the second variant 25 does not have a drainage slope 8. Rather, the impact surface 6 is extended here and forms a sharp, in particular right-angled edge. The water thus flows over the sharp separation edge and falls into the collecting chamber 21.
  • the invention therefore relates in particular to a sanitary installation part 1, with at least one flow-regulating functional unit 2 and a diffuser 4 arranged in the flow direction 3 after the flow-regulating functional unit 2, the diffuser 4 having a diffuser space 5, the diffuser space 5 being partially delimited by an impact surface 6 , which deflects water flowing into the diffuser space 5 in a radial direction towards a plurality of outlet openings 7, a drainage slope 8 being arranged at an angle to the impact surface 6, which allows water impinging on the impact surface 6 and draining away from it in the position of use in the direction of the outlet openings 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einbauteil (1), mit wenigstens einer durchflussregulierenden Funktionseinheit (2) und einem in Strömungsrichtung (3) nach der durchflussregulierenden Funktionseinheit (2) angeordneten Diffusor (4), wobei der Diffusor (4) einen Diffusorraum (5) aufweist, wobei der Diffusorraum (5) teilweise durch eine Prallfläche (6) begrenzt ist, die in den Diffusor raum (5) einströmendes Wasser in eine radiale Richtung hin zu mehreren Austrittsöffnungen (7) ablenkt, wobei schräg zur Prallfläche (6) eine Ablaufschräge (8) angeordnet ist, die auf die Prallfläche (6) auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in Gebrauchsstellung in Richtung der Austrittsöffnungen (7) ablaufen lässt.

Description

Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil
Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einbauteil, mit wenigstens einer durchflussbestimmenden Funktionseinheit und einem in Strömungsrichtung nach der durchflussbestimmenden Funktionseinheit angeordneten Diffusor, wobei der Diffusor einen Diffusorraum aufweist, wobei der Diffusorraum teilweise durch eine Prallfläche begrenzt ist, die in den Diffusorraum einströmendes Wasser in eine seitliche Richtung ablenkt, wobei der Diffusorraum mehrere Austrittsöffnungen aufweist.
Die Erfindung betrifft weiter eine Baureihe mit wenigstens zwei Varianten eines sanitären Einbauteils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein sanitäres Einbauteil eingangs genannter Art mit verbesserten Gebrauchseigenschaften bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein sanitäres Einbauteil mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und/oder nach Anspruch 2 und/oder durch eine Baureihe mit den Merkmalen des nebengeordneten, auf eine Baureihe gerichteten Anspruchs gelöst.
Insbesondere wird erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe ein sanitäres Einbauteil eingangs genannter Art vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an die Prallfläche eine Ablaufschräge anschließt, die auf die Prallfläche auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in
Gebrauchsstellung in Richtung der Austrittsöffnungen ablaufen lässt. Dies hat den Vorteil, dass das sanitäre Einbauteil auch bei relativ niedrigen Durchflussmengen (wie zum Beispiel von maximal oder genau 1 Gallone pro Minute (gpm)) einsetzbar ist, um einen schön geformten und/oder belüfteten Wasserstrahl auszubilden .
Bei derart geringen Durchflussmengen kann mit sanitären Einbauteilen vorbekannter Art keine ausreichende Belüftung des Wasserstrahls mehr erzeugt werden, so dass ein Strahlbild eines auslaufenden Wasserstrahls ungleichmäßig wirkt. Im Vergleich zu vorbekannten sanitären Einbauteilen der eingangs genannten Art kann zudem eine häufig als störend empfundene Geräuschentwicklung besser verhindert werden, da Turbulenzen innerhalb des Einbauteils, insbesondere innerhalb des Diffusorraums und/oder in Strömungsrichtung nach den Austrittsöffnungen, geringer sind als bei vorbekannten Einbauteilen .
Insbesondere wird erfindungsgemäß zudem zur Lösung der Aufgabe ein sanitäres Einbauteil eingangs genannter Art vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Austrittsöffnungen eine umlaufende Seitenwandung des Diffusors durchbrechen, dass die Austrittsöffnungen jeweils eine Breite b haben, dass zwei benachbarte Austrittsöffnungen jeweils in einem Abstand a voneinander beabstandet angeordnet sind, und dass ein Verhältnis b/a kleiner als 0,41 ist. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Verhältnis b/a bei Einbauteilen mit geringeren Durchflussmengen (niedrigen Durchflussklassen) kleiner als 0,41 zu halten, da es bei Werten darüber zu einem schlecht belüfteten und/oder einem unschön geformten Wasserstrahl kam. Somit kann durch dieses Verhältnis erreicht werden, dass insbesondere bei geringeren Durchflussmengen, wie z.B. 1 gpm, eine ausreichende Belüftung des Wasserstrahls erfolgt .
Die beiden zuvor beschriebenen unabhängigen Lösungen können auch miteinander zu einer vorteilhaften Ausgestaltung kombiniert werden. Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, die allein oder in Kombination mit den Merkmalen anderer Ausgestaltungen optional zusammen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und/oder 2 kombiniert werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass der Diffusorraum wenigstens eine Eintrittsöffnung aufweist, wobei ein in Gebrauchsstellung durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung eintretender Wasserstrahl auf die Prallfläche auftrifft und zerteilt wird. Somit ist eine gute Belüftung des Wasserstrahls auch bei einer geringen Durchflussmenge möglich. Insbesondere können auch mehrere Eintrittsöffnung vorgesehen sein, die vorzugsweise alle auf die Prallfläche ausgerichtet sind. Insbesondere kann die wenigstens eine Eintrittsöffnung durch die Funktionseinheit ausgebildet sein.
Um eine besonders gute Verteilung des Wasserstrahls erreichen zu können, kann die Prallfläche bezogen auf einen Einfallswinkel des in Gebrauchsstellung einströmenden Wasserstrahls senkrecht oder nahezu senkrecht ausgerichtet sein.
Um ein Ablaufen des auf die Prallfläche aufgetroffenen Wassers zu beschleunigen, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Ablaufschräge gegenüber der Prallfläche um einen Winkel nach unten und/oder von innen nach außen geneigt ist. Insbesondere kann der Winkel mindestens 5 Grad, insbesondere mindestens 10 Grad, insbesondere mindestens 15 Grad, insbesondere mindestens 20 Grad, insbesondere mindestens 25 Grad, vorzugsweise etwa 30 Grad, betragen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, kann der Diffusorraum ringförmig ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend dazu kann es vorgesehen sein, dass die Austrittsöffnungen wenigstens teilweise als nach außen verlaufende Materialausnehmungen, vorzugsweise radial nach außen verlaufende Materialausnehmungen, ausgebildet sind. Insbesondere können die Materialausnehmungen jeweils eine Mindeststrecke aufweisen, die mindestens 2%, insbesondere mindestens 3%, insbesondere mindestens 4%, insbesondere mindestens 5%, insbesondere mindestens 6%, insbesondere mindestens 7%, insbesondere mindestens 8%, insbesondere mindestens 9%, insbesondere mindestens 10%, eines Durchmessers des Diffusorraums entspricht. Somit können die aus den Austrittsöffnungen austretenden Wassersstrahlen vor dem Austritt gleichgerichtet werden, um ein homogenes, belüftetes Strahlbild erzeugen zu können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Diffusorraum zwischen der Prallfläche und der durchflussbestimmenden Funktionseinheit ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass den Austrittsöffnungen nachgeschaltet ein Diffusorring ausgebildet oder angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die durchflussbestimmende Funktionseinheit wenigstens einen Mengenbegrenzer und/oder wenigstens eine Drossel aufweist. Somit ist es möglich, eine vordefinierbare Menge in den Diffusor einzuleiten. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Funktionseinheit wenigstens einen Mengenbegrenzer hat, so dass eine benötigte und/oder gewünschte Durchflussmenge innerhalb eines Arbeitsbereichs druckunabhängig bereitstellbar ist. Die Strömungsverhältnisse in dem Diffusorraum sind somit besser kontrollierbar.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das sanitäre Einbauteil ein Gehäuse aufweist, in welches der Diffusor und/oder die wenigstens eine durchflussbestimmende Funktionseinheit zumindest teilweise eingesetzt ist/sind. Vorzugsweise kann das Gehäuse eine umlaufende, insbesondere geschlossene, Wandung aufweisen, die eine den Austrittsöffnungen in Strömungsrichtung nachgelagerte, insbesondere ringförmige, Auffangkammer seitlich begrenzt. Das Gehäuse kann beispielsweise als ein Diffusorring ausgestaltet sein, der eine äußere und/oder seitliche Begrenzung einer Ringkammer/Auffangkammer bildet.
Um eine besonders gute Zerteilung eines auf die Prallfläche auftretenden Wasserstrahls zu erreichen, kann es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass an und/oder auf der Prallfläche, insbesondere am Rand der Prallfläche, wenigstens ein Zerteilerelement angeordnet ist. Insbesondere können dabei mehrere, vorzugsweise auf einer Kreisbahn liegende Zerteilerelemente auf der Prallfläche angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend können die Zerteilerelemente in radialer Richtung und/oder bezogen auf eine Strömungsrichtung, beispielsweise die bereits zuvor genannte Strömungsrichtung, als Strömungshindernis jeweils vor einer Austrittsöffnung angeordnet sein.
Um Verwirbelungen innerhalb des Diffusorraums besser verhindern zu können, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zwischen den Austrittsöffnungen und einem äußeren Rand der Ablaufschräge innerhalb des Diffusorraums eine Sammelkammer ausgebildet sein. Vorzugsweise kann eine Höhe des Diffusorraums im Bereich der Sammelkammer höher als eine Höhe des Diffusorraums im Bereich der Prallfläche sein. Alternativ oder ergänzend kann es gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen sein, dass ein äußerer Rand der Ablaufschräge, beispielsweise der bereits zuvor genannte äußere Rand der Ablaufschräge, durch eine Stufe ausgebildet ist. Somit fällt das abfließende Wasser an dieser Stelle von einer Abrisskannte, insbesondere einer stumpfen Abrisskante, der Ablaufschräge hinab, wodurch es eine Beschleunigung erfährt, bevor des durch die Austrittsöffnungen hindurchströmt .
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird zudem eine Baureihe für wenigstens zwei Varianten eines sanitären Einbauteils vorgeschlagen, insbesondere wobei wenigstens eine der wenigstens zwei Varianten einem sanitären Einbauteil wie es hierin beschrieben und beansprucht ist, entspricht.
Die Baureihe umfasst wenigstens eine Funktionseinheit, wenigstens ein Gehäuse und wenigstens zwei unterschiedliche Typen von Diffusoren. Das Gehäuse kann beispielsweise als ein Diffusorring ausgebildet sein. Die Baureihe ist dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Varianten unterschiedliche Typen von Diffusoren aufweisen, dass die wenigstens zwei Typen von Diffusoren unterschiedlich ausgebildete durchflussbestimmende Austrittsöffnungen aufweisen. Insbesondere kann dabei ein erster Typ eine kleinere Durchflussklasse als ein zweiter Typ aufweisen. Wie bereits zuvor erläutert, kann es sich bei der ersten Variante um eine Durchflussklasse handeln, deren Durchflussmenge bei maximal 1 gpm, insbesondere bei genau 1 gpm, oder bei weniger als 1 gpm liegt. Entsprechend weist die zweite Variante eine höhere Durchflussklasse mit einer Durchflussmenge von mehr als 1 gpm auf.
Anders ausgedrückt, wird eine Baureihe für mit wenigstens zwei Varianten eines sanitären Einbauteils vorgeschlagen, wobei jede Variante wenigstens einer Funktionseinheit, wenigstens ein Gehäuse und/oder einen Diffusorring, und wenigstens einen Diffusor aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Varianten unterschiedliche Typen von Diffusoren aufweisen, dass die wenigstens zwei Typen von Diffusoren unterschiedlich ausgebildete durchflussbestimmende Austrittsöffnungen aufweisen, insbesondere wobei die erste Variante eine kleinere Durchflussklasse als die zweite Variante aufweist.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, die allein oder in Kombination mit den Merkmalen anderer Ausgestaltungen optional zusammen mit den Merkmalen des nebengeordneten, auf eine Baureihe gerichteten Anspruch kombiniert werden können. Insbesondere kann zudem auf die Merkmale des hierin beschriebenen und/oder beanspruchten sanitären Einbauteils zurückgegriffen werden, um weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen zu bilden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass ein Verhältnis von einer Breite b einer Austrittsöffnung zu einem Abstand a zwischen zwei benachbarten Austrittsöffnung bei dem ersten Typ von Diffusor kleiner als bei dem zweiten Typ ist. Somit ist es möglich, anhand der Baureihe sanitäre Einbauteile unterschiedlicher Durchflussklassen (und/oder Varianten von Durchflussklassen) bereitstellen zu können, wobei lediglich verschiedene Typen von Diffusoren zu verwenden sind, um dies zu erreichen. Je nach Durchflussmenge kann somit der korrekte Diffusor ausgewählt und in das Gehäuse eingesetzt werden, um ein sanitäres Einbauteil auszubilden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Baureihe kann es vorgesehen sein, dass die erste Variante als ein sanitäres Einbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Um sanitäre Einbauteile mit unterschiedlichen Durchflussklassen hersteilen zu können, kann es vorgesehen sein, dass das Verhältnis b/a der ersten Variante kleiner als 0,41 ist und/oder dass das Verhältnis b/a der zweiten Variante Typ 0,41 oder größer als 0,41 ist.
Um die Herstellungskosten der sanitären Einbauteile, die mittels der Baureihe herstellbar sind, möglichst gering zu halten, kann es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Gehäuse und/oder ein Diffusorring der wenigstens zwei Varianten baugleich ist. Das Gehäuse kann sich hierbei auf den Diffusorring beziehen oder es kann sich um unterschiedliche Bauteile handeln.
Gemäß einer Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass die zweite Variante keine Ablaufschräge am Diffusor aufweist.
Somit sind hier andere Strömungseigenschaften erreichbar, als mit der ersten Variante.
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese
Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch die Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
Es zeigt:
Fig. 1 eine vorbekannte Ausgestaltungsvariante eines sanitäres Einbauteils (kann der zweiten Variante entsprechen), wobei nur ein Diffusor und nicht eine durchflussbestimmende Funktionseinheit dargestellt ist, wobei der Diffusor einen Diffusorraum aufweist, wobei der Diffusorraum teilweise durch eine Prallfläche begrenzt ist, die in den Diffusorraum einströmendes Wasser in eine seitliche Richtung ablenkt, wobei der Diffusorraum mehrere Austrittsöffnungen aufweist, Fig. 2 eine beispielhafte Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen sanitären Einbauteils (kann der ersten Variante entsprechen), die im Gegensatz zum Einbauteil aus Fig. 1 eine an die Prallfläche direkt anschließende Ablaufschräge aufweist, die auf die Prallfläche auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in Gebrauchsstellung in Richtung der Austrittsöffnungen ablaufen lässt, vorzugsweise wobei das Einbauteil als Strahlregler ausgestaltet ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Diffusortyp der Variante des sanitären Einbauteils aus Fig. 1, wobei eine umlaufende Seitenwandung des Diffusors durch mehrere Austrittsöffnungen mit einer jeweiligen Breite (b) durchbrochen ist, wobei die Austrittsöffnungen derart angeordnet sind, dass zwei benachbarte Austrittsöffnungen jeweils in einem Abstand (a) voneinander beabstandet angeordnet sind,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Diffusortyp der Variante des sanitären Einbauteils aus Fig. 2, wobei die Austrittsöffnungen gegenüber dem Diffusortyp aus den Fig. 1 und 3 enger ausgestaltet sind, also eine geringere Breite (b) aufweisen,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des sanitären Einbauteils aus Fig. 3, wobei dem Diffusor eine Funktionseinheit in Strömungsrichtung vorgelagert ist,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des sanitären Einbauteils aus Fig. 4, wobei dem Diffusor ebenfalls eine Funktionseinheit in Strömungsrichtung vorgelagert ist, und wobei sich die Ausführungsform aus Fig. 6 gegenüber der aus Fig. 5 lediglich durch den Diffusortyp unterscheidet. In den Fig. 1, 3 und 5 sind Ausführungsvarianten von an sich aus dem Stand der Technik vorbekannten sanitären Einbauteilen gezeigt, die dazu eingerichtet sind, einen aus einer Auslaufarmatur austretenden Wasserstrahl zu formen. Hierzu wird der Wasserstrahl durch Ansaugen von Luft, die mit dem Wasser innerhalb des Einbauteils vermischt wird, belüftet.
Die Erfindung betrifft somit ein sanitäres Einbauteil, das insbesondere als Strahlregler, vorzugsweise als belüfteter Strahlregler, ausgebildet ist. Einbauteile dieser Art weisen in der Regel wenigstens eine durchflussbestimmende Funktionseinheit 2 und einen in Strömungsrichtung 3 nach der durchflussbestimmenden Funktionseinheit 2 angeordneten Diffusor 4 auf.
Ein solcher Diffusor 4 weist einen Diffusorraum 5 auf, der in seinen Abmessungen zumindest teilweise durch eine Prallfläche 6 begrenzt ist.
Die Prallfläche 6 ist dazu eingerichtet, um in Gebrauchsstellung und/oder während des Betriebes in den Diffusorraum 5 einströmendes Wasser in eine seitliche Richtung abzulenken. Der Diffusorraum 5 selbst weist mehrere Austrittsöffnungen 7 auf, durch die der auf der Prallfläche 6 zerteilte Wasserstahl in Form von Einzelstrahlen aus dem Diffusorraum 5 austritt.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass gerade bei geringen Durchflussmengen, die zum Beispiel im Bereich von 1 gpm +/- 10%, insbesondere +/- 20%, liegen können, keine ausreichende Belüftung eines durch das Einbauteil strömenden, darin geformten und belüfteten Wasserstrahl erfolgt. Daher kann mit vorbekannten Einbauteilen kein ansprechendes und von den Kunden gewünschtes Auslaufstrahlbild erzeugt werden. Die Figuren 2, 4 und 6 zeigen eine mögliche Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen sanitären Einbauteils, das im Ganzen als 1 bezeichnet ist.
Das sanitäre Einbauteil 1 weist gegenüber vorbekannten Einbauteilen den Vorteil auf, dass damit auch geringe Durchflussmengen von Wasser ausreichend belüftet werden können, so dass ein ansprechendes belüftetes Auslaufstrahlbild erzeugt wird.
Um eine in den Diffusorraum 5 einströmende Wassermenge darin auch ausreichend zerteilen zu können, weist der Diffusorraum 5, wie bereits zuvor für das vorbekannte Einbauteil beschrieben wurde, eine den Diffusorraum 5 wenigstens teilweise begrenzende Prallfläche 6 auf.
Das sanitäre Einsetzteil 1 zeichnet sich nun dadurch aus, dass an die Prallfläche 6 eine Ablaufschräge 8 anschließt, die auf die Prallfläche 6 auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in Richtung der Austrittsöffnungen 7 beschleunigt und ablaufen lässt. Die Ablaufschräge 8 kann somit dazu dienen, ablaufendes Wasser zu beschleunigen, um dieses in Richtung der Austrittsöffnungen 7 zu transportieren.
Weiter hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Austrittsöffnungen 7 eine seitliche Austrittsrichtung, insbesondere eine seitliche Austrittsrichtung, die parallel oder nahezu parallel zur Prallfläche 6 verläuft, festlegen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Austrittsöffnungen 7 eine umlaufende Seitenwandung 9 des Diffusors 4 durchbrechen .
Die Austrittsöffnungen 7 haben jeweils eine Breite b, 10. Benachbarte Austrittsöffnungen 7, insbesondere alle benachbarten Austrittsöffnungen 7, können zueinander in gleichen Abständen a, 11 angeordnet sein. Bei dem erfindungsgemäßen Einbauteil 1 hat es sich in Bezug auf die Herstellung eines optimalen Auslaufstrahlbildes bei geringen Durchflussmengen als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Verhältnis b/a (b geteilt durch a) kleiner als 0,41 ist.
Der Diffusor 4 weist wenigstens eine Eintrittsöffnung 12 auf, wobei ein in Gebrauchsstellung durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung 12 eintretender Wasserstrahl auf die Prallfläche 6 auftrifft und zerteilt wird. Die wenigstens eine Eintrittsöffnung 12 ist daher derart eingerichtet, dass damit eine Eintrittsrichtung des Wasserstrahls so festgelegt ist, dass dieser auf die Prallfläche 6 auftrifft, insbesondere ausschließlich auf die Prallfläche 6 auftrifft. Das sanitäre Einbauteil 1 kann mehrere Eintrittsöffnungen 12 aufweisen, die insbesondere allesamt auf die Prallfläche 6 ausgerichtet und/oder oberhalb der Prallfläche 6 angeordnet sind.
Die Prallfläche 6 ist in Bezug auf den einströmenden Wasserstrahl so ausgerichtet, dass ein hoher Strömungswiderstand entsteht. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Prallfläche 6, die als eine Prallebene ausbildbar ist, bezogen auf einen Einfallswinkel des in Gebrauchsstellung einströmenden Wasserstrahls senkrecht oder nahezu senkrecht ausgerichtet ist.
Die Ablaufschräge 8 ist gegenüber der Prallfläche 6, insbesondere gegenüber einer Ebene der Prallfläche 6, um einen Winkel nach unten und/oder von innen nach außen geneigt.
Dieser Winkel kann mindestens 5 Grad, insbesondere mindestens 10 Grad, insbesondere mindestens 15 Grad, insbesondere mindestens 20 Grad, insbesondere mindestens 25 Grad, vorzugsweise etwa 30 Grad, betragen. Der Diffusorraum kann ringförmig oder scheibenförmig ausgebildet sein.
Die Austrittsöffnungen 7 sind bei der in den Figuren 1-6 gezeigten Ausgestaltungen wenigstens teilweise als nach außen verlaufende Materialausnehmungen 13 ausgebildet. Die Materialausnehmungen 13 können daher wie Kanäle wirken, um Strömungsturbulenzen zu verringern.
Die Materialausnehmungen 13 können jeweils eine Mindeststrecke aufweisen, die mindestens 2%, insbesondere mindestens 3%, insbesondere mindestens 4%, insbesondere mindestens 5%, insbesondere mindestens 6%, insbesondere mindestens 7%, insbesondere mindestens 8%, insbesondere mindestens 9%, insbesondere mindestens 10%, eines Durchmessers 14 des Diffusorraums 5 entspricht.
Der Diffusorraum 5 ist zwischen der Prallfläche 6 und der durchflussbestimmenden Funktionseinheit 2 ausgebildet, wobei er zuströmseitig durch die Funktionseinheit 2 und abströmseitig durch die Prallfläche 6 begrenzt ist.
Die durchflussbestimmende Funktionseinheit 2 weist wenigstens einen Mengenbegrenzer 15 und/oder wenigstens eine Drossel auf. Allgemein kann gesagt werden, dass die Funktionseinheit die Durchflussmenge verändert oder verändern kann und/oder dass eine Druckdifferenz zwischen den Abschnitten vor und nach der Funktionseinheit besteht.
Ein Mengenbegrenzer 15 im Sinne der Erfindung kann sich darauf beziehen, dass über einen Arbeitsbereich des Mengenbegrenzers 15 eine druckunabhängige Einstellung, insbesondere automatische Einstellung, einer Durchflussmenge erfolgt. Somit ist es möglich, eine möglichst konstante Durchflussmenge einzustellen. Im Gegensatz dazu verändert sich bei der Drossel die Durchflussmenge in Abhängigkeit des herrschenden Drucks.
Das sanitäre Einbauteil 1 weist ein Gehäuse 16 auf, in welches der Diffusor 4 und/oder die wenigstens eine durchflussbestimmende Funktionseinheit 2 zumindest teilweise eingesetzt sind.
Das Gehäuse 16 hat eine Wandung 17, die eine den Austrittsöffnungen 7 in Strömungsrichtung 3 nachgelagerte, insbesondere ringförmige, Auffangkammer 18 seitlich begrenzt. Die Auffangkammer 18 kann der Belüftung des Wasserstrahls dienen und kann daher auch Belüftungsöffnungen zum Ansaugen von Luft, insbesondere von außen, aufweisen.
Das Gehäuse 16 hat somit Einfluss auf das Strömungsverhalten des durchströmenden Wassers. Zusammen mit dem Diffusor 4 definiert das Gehäuse 16 somit die Strömungsrichtung 3 des Wassers durch das Einbauteil 1 und/oder trägt zur Strahlformung und/oder zur Strahlbelüftung bei. Es existiert somit eine Auslaufstrahlform bestimmende Wechselwirkung zwischen dem Diffusor 4 und dem Gehäuse 16, weshalb das Gehäuse 16 auch als Diffusorring 23 bezeichnet werden kann.
Auf und/oder am Rand der Prallfläche 6 sind mehrere, insbesondere auf einer Kreisbahn angeordnete Zerteilerelemente 19 ausgebildet. Die Zerteilerelemente 19 sind den Austrittsöffnungen in Strömungsrichtung 3 vorgelagert. Sie unterteilen bei der gezeigten Ausführungsvariante die Kante und/oder einen äußeren Rand 20 der Ablaufschräge 8 in Teilabschnitte .
Die Zerteilerelemente 19 können beispielsweise als in Richtung der Austrittsöffnungen ansteigenden Rampen und/oder Keile ausgebildet sein, wie in den Fig. 1-6 dargestellt ist. Nach der Ablaufschräge 8 ist eine Stufe 22 ausgebildet, die zu einer der Ablaufschräge in Strömungsrichtung 3 nachgelagerten Sammelkammer 21 führt. Die Sammelkammer 21 stellt daher einen Teil des Diffusorraums 5 dar. Eine Höhe der Sammelkammer 21 ist höher als der übrige Diffusorraum 5, insbesondere im Bereich der Prallfläche 6.
Die Figuren 1-6 beziehen sich zudem auf eine Baureihe aus wenigstens zwei Varianten 24, 25 von sanitären Einbauteilen 1.
Die Varianten 24 und 25 unterscheiden sich dabei lediglich in einem Diffusortyp, der darin verbaut ist.
Die Funktionseinheit 2 und/oder das Gehäuse 16, insbesondere der Diffusorring 23, der beiden Varianten 24, 25 ist baugleich ausgestaltet .
Die wenigstens zwei Varianten 24, 25 der Baureihe weisen unterschiedliche Diffusoren 4 auf, die sich dadurch unterscheiden, dass die wenigstens zwei Typen von Diffusoren 4 Austrittsöffnungen 7 mit einem unterschiedlichem Öffnungsmaß aufweisen. Die erste Variante 24 ist somit einer kleineren Durchflussklasse als die zweite Variante 25 zugeordnet.
Weiter kann gesagt werden, dass ein Verhältnis von einer Breite b der jeweiligen Austrittsöffnungen 7 zu einem jeweiligen Abstand a zwischen zwei benachbarten Austrittsöffnungen 7 bei der ersten Variante 24 kleiner als bei der zweiten Variante 25 ist.
Genauer kann gesagt werden, dass das Verhältnis b/a der ersten Variante 24 kleiner als 0,41 ist und/oder dass das Verhältnis b/a der zweiten Variante 25 0,41 oder größer als 0,41 ist. Wie aus den Fig. 1 und 3 zu entnehmen ist, weist der Diffusor 4 der zweiten Variante 25 keine Ablaufschräge 8 auf. Vielmehr ist die Prallfläche 6 hier verlängert und bildet eine scharfe, insbesondere rechtwinklige Kante aus. Das Wasser strömt somit über die scharfe Abrisskante und fällt in die Sammelkammer 21.
Die Erfindung betrifft also insbesondere ein sanitäres Einbauteil 1, mit wenigstens einer durchflussregulierenden Funktionseinheit 2 und einem in Strömungsrichtung 3 nach der durchflussregulierenden Funktionseinheit 2 angeordneten Diffusor 4, wobei der Diffusor 4 einen Diffusorraum 5 aufweist, wobei der Diffusorraum 5 teilweise durch eine Prallfläche 6 begrenzt ist, die in den Diffusorraum 5 einströmendes Wasser in eine radiale Richtung hin zu mehreren Austrittsöffnungen 7 ablenkt, wobei schräg zur Prallfläche 6 eine Ablaufschräge 8 angeordnet ist, die auf die Prallfläche 6 auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in Gebrauchsstellung in Richtung der Austrittsöffnungen 7 ablaufen lässt.
/ Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 Sanitäres Einbauteil
2 Durchflussbestimmende Funktionseinheit
3 Strömungsrichtung
4 Diffusor
5 Diffusorraum
6 Prallfläche
7 Austrittsöffnung
8 Ablaufschräge
9 Seitenwandung
10 Breite (b)
11 Abstand (a)
12 Eintrittsöffnung
13 Materialausnehmung
14 Durchmesser des Diffusorraums
15 Mengenbegrenzer
16 Gehäuse
17 Wandung
18 Auffangkammer
19 Zerteilerelement
20 Äußerer Rand der Ablaufschräge
21 Sammelkammer
22 Stufe
23 Diffusorring
24 Erste Variante
25 Zweite Variante
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Sanitäres Einbauteil (1), mit wenigstens einer durchflussbestimmenden Funktionseinheit (2) und einem in Strömungsrichtung (3) nach der durchflussbestimmenden Funktionseinheit (2) angeordneten Diffusor (4), wobei der Diffusor (4) einen Diffusorraum (5) aufweist, wobei der Diffusorraum (5) teilweise durch eine Prallfläche (6) begrenzt ist, die in den Diffusorraum (5) einströmendes Wasser in eine seitliche Richtung ablenkt, wobei der Diffusorraum (5) mehrere Austrittsöffnungen (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an die Prallfläche (6) eine Ablaufschräge (8) anschließt, die auf die Prallfläche (6) auftreffendes und davon ablaufendes Wasser in Gebrauchsstellung in Richtung der Austrittsöffnungen (7) ablaufen lässt.
2. Sanitäres Einbauteil (1) nach dem Oberbegriff aus Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (7) eine umlaufende Seitenwandung (9) des Diffusors (4) durchbrechen, dass die Austrittsöffnungen (7) jeweils eine Breite (b, 10) haben, dass zwei benachbarte Austrittsöffnungen (7) jeweils in einem Abstand (a, 11) voneinander beabstandet angeordnet sind, und dass ein Verhältnis b/a kleiner als 0,41 ist.
3. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorraum (5) wenigstens eine Eintrittsöffnung (12) aufweist, wobei ein in Gebrauchsstellung durch die wenigstens eine Eintrittsöffnung (12) eintretender Wasserstrahl auf die Prallfläche (6) auftrifft und zerteilt wird.
4. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallfläche (6) bezogen auf einen Einfallswinkel des in Gebrauchsstellung einströmenden Wasserstrahls senkrecht oder nahezu senkrecht ausgerichtet ist.
5. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufschräge
(8) gegenüber der Prallfläche (6) um einen Winkel nach unten und/oder von innen nach außen geneigt ist, insbesondere wobei der Winkel mindestens 5 Grad, insbesondere mindestens 10 Grad, insbesondere mindestens 15 Grad, insbesondere mindestens 20 Grad, insbesondere mindestens 25 Grad, vorzugsweise etwa 30 Grad, beträgt.
6. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorraum
(5) ringförmig oder scheibenförmig ausgebildet ist und/oder dass die Austrittsöffnungen (7) wenigstens teilweise als nach außen verlaufende Materialausnehmungen (13), vorzugsweise radial nach außen verlaufende Materialausnehmungen (13), ausgebildet sind, insbesondere wobei die Materialausnehmungen (13) jeweils eine Mindeststrecke aufweisen, die mindestens 2% eines Durchmessers (14) des Diffusorraums (5) entspricht.
7. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorraum
(5) zwischen der Prallfläche (6) und der durchflussbestimmenden Funktionseinheit (2) ausgebildet ist und/oder dass den Austrittsöffnungen (7) nachgeschaltet ein Diffusorring (23) ausgebildet oder angeordnet ist.
8. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchflussbestimmende Funktionseinheit (2) wenigstens einen Mengenbegrenzer (15) und/oder wenigstens eine Drossel aufweist.
9. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sanitäre Einbauteil (1) ein Gehäuse (16) aufweist, in welches der Diffusor (4) und/oder die wenigstens eine durchflussbestimmende Funktionseinheit (2) eingesetzt ist/sind, vorzugsweise wobei das Gehäuse (16) eine umlaufende, insbesondere geschlossene, Wandung (17) aufweist, die eine den Austrittsöffnungen (7) in Strömungsrichtung (3) nachgelagerte, insbesondere ringförmige, Auffangkammer (18) seitlich begrenzt.
10. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder auf der Prallfläche (6), insbesondere am Rand der Prallfläche (6), wenigstens ein Zerteilerelement (19) angeordnet ist, insbesondere wobei mehrere, vorzugsweise auf einer Kreisbahn liegende Zerteilerelemente (19) angeordnet sind und/oder wobei die Zerteilerelemente (19) in radialer Richtung und/oder bezogen auf eine oder die Strömungsrichtung (3) als Strömungshindernis jeweils vor einer Austrittsöffnung (7) angeordnet sind.
11. Sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Austrittsöffnungen (7) und einem äußeren Rand (20) der Ablaufschräge (8) innerhalb des Diffusorraums (5) eine Sammelkammer (21) ausgebildet ist, vorzugsweise wobei eine Höhe des Diffusorraums (5) im Bereich der Sammelkammer (21) höher als eine Höhe des Diffusorraums (5) im Bereich der Prallfläche (6) ist, und/oder dass ein oder der äußere Rand (20) der Ablaufschräge (8) durch eine Stufe (22) ausgebildet ist.
12. Baureihe mit wenigstens zwei Varianten (24, 25) eines sanitären Einbauteils (1), insbesondere wobei wenigstens eine Variante einem sanitären Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche entspricht, wobei jede Variante wenigstens eine Funktionseinheit (2), wenigstens ein Gehäuse (16)und/oder einen Diffusorring (23), und wenigstens einen Diffusor (4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Varianten (24, 25) unterschiedliche Typen von Diffusoren (4) aufweisen, dass die wenigstens zwei Typen von Diffusoren (4) unterschiedlich ausgebildete durchflussbestimmende Austrittsöffnungen (7) aufweisen, insbesondere wobei die erste Variante eine kleinere Durchflussklasse als die zweite Variante aufweist.
13. Baureihe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von einer Breite b einer Austrittsöffnung (7) zu einem Abstand a zwischen zwei benachbarten
Austrittsöffnungen (7) bei der ersten Variante kleiner als bei der zweiten Variante ist.
14. Baureihe nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Variante (24) als ein sanitäres Einbauteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
15. Baureihe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis b/a der ersten Variante (24) kleiner als 0,41 ist und/oder dass das Verhältnis b/a der zweiten Variante (25) 0,41 oder größer als 0,41 ist.
16. Baureihe nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) und/oder ein oder der Diffusorring (23), der wenigstens zwei Varianten (24, 25) baugleich ist.
17. Baureihe nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Variante (25) keine Ablaufschräge (8) am Diffusor (4) aufweist.
/ Zusammenfassung
EP20780597.9A 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil Active EP4007833B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22181470.0A EP4101998A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105541.3U DE202019105541U1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil
PCT/EP2020/076144 WO2021069191A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181470.0A Division EP4101998A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
EP22181470.0A Division-Into EP4101998A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4007833A1 true EP4007833A1 (de) 2022-06-08
EP4007833B1 EP4007833B1 (de) 2023-06-07
EP4007833C0 EP4007833C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=72659182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181470.0A Withdrawn EP4101998A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
EP20780597.9A Active EP4007833B1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22181470.0A Withdrawn EP4101998A1 (de) 2019-10-08 2020-09-18 Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240093469A1 (de)
EP (2) EP4101998A1 (de)
CN (3) CN112627292A (de)
DE (1) DE202019105541U1 (de)
ES (1) ES2951441T3 (de)
PL (1) PL4007833T3 (de)
WO (1) WO2021069191A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105541U1 (de) * 2019-10-08 2021-01-20 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510618U1 (de) * 1995-06-30 1995-09-07 Dieter Wildfang GmbH, 79379 Müllheim Strahlregler
DE102012021361B4 (de) * 2012-11-02 2014-11-06 Neoperl Gmbh Strahlregler
WO2014080391A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-30 Healy Ronan Patrick Modular inflatable personal shelter
DE102013003509B4 (de) * 2013-03-04 2019-01-17 Neoperl Gmbh Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
GB2529236A (en) * 2014-08-14 2016-02-17 Brent Turner Weatherproof structure
DE102015003246B4 (de) * 2015-03-09 2020-02-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015016796A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE202015008802U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-24 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE202016005647U1 (de) * 2016-09-15 2017-12-18 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung und sanitäre Armatur
DE202017101442U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102017105299A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
AU2018204104B2 (en) * 2017-06-30 2021-10-28 Opus Rv Pty Ltd Inflatable Camper Trailer Tent and Annex with Single Inflation Point
DE202019105541U1 (de) * 2019-10-08 2021-01-20 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP4101998A1 (de) 2022-12-14
DE202019105541U1 (de) 2021-01-20
CN114555892A (zh) 2022-05-27
PL4007833T3 (pl) 2023-09-11
EP4007833B1 (de) 2023-06-07
CN112627292A (zh) 2021-04-09
ES2951441T3 (es) 2023-10-20
WO2021069191A1 (de) 2021-04-15
CN212358482U (zh) 2021-01-15
US20240093469A1 (en) 2024-03-21
EP4007833C0 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3670767B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3620585B1 (de) Sanitäres einbauteil
EP3350379B1 (de) Belüfteter strahlregler mit strömungsgleichrichter in form einer netzstruktur
EP3679197B1 (de) Strahlregler
EP3265619A1 (de) Strahlregler
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
EP2915927B1 (de) Strahlregler
DE202015007873U1 (de) Strahlregler
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
EP4007833B1 (de) Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
DE10312856A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
DE102019126995A1 (de) Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
EP3935230B1 (de) Strahlregler
DE102017105299A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102007039306B4 (de) Luftauslass
EP0594076B1 (de) Drallauslass
DE102015012107B4 (de) Strahlregler
WO2005118968A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
WO2019175201A1 (de) Vorrichtung zur aufweitung eines luftvolumenstroms
EP1795824B2 (de) Luftleitelement
DE102019105955A1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575395

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003730

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230703

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230711

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230814

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951441

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003730

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607