EP1795824B2 - Luftleitelement - Google Patents

Luftleitelement Download PDF

Info

Publication number
EP1795824B2
EP1795824B2 EP06024934.9A EP06024934A EP1795824B2 EP 1795824 B2 EP1795824 B2 EP 1795824B2 EP 06024934 A EP06024934 A EP 06024934A EP 1795824 B2 EP1795824 B2 EP 1795824B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
angle
slat
outlet
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06024934.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795824B1 (de
EP1795824A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Wildeboer
Thomas Dipl.-Ing. Harms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37834207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1795824(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1795824A1 publication Critical patent/EP1795824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795824B1 publication Critical patent/EP1795824B1/de
Publication of EP1795824B2 publication Critical patent/EP1795824B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Definitions

  • the invention relates to an air passage with air guiding elements according to the preamble of claim 1.
  • an air vent for ventilation systems which has air guiding elements of the type mentioned above.
  • the air vent serves to introduce fresh air, warm air or cool air into a room in a building in such a way that a favorable distribution of the air in the room is achieved.
  • several rectangular openings are arranged radially around a center in a vent plate which covers an opening in the building wall or ceiling, behind which there is a connection box with the mouth of an air duct, and an air guiding element is assigned to each of the openings in such a way that the slats deflect the air in a uniform direction of rotation in the circumferential direction.
  • the slats are preferably located on the inside of the vent plate so that on the side facing the room it has a flat surface interrupted only by the openings.
  • each slat can consist of a main part and two side parts and is inserted into a passage opening that is trapezoidal in plan.
  • the side parts are also trapezoidal and shaped in such a way that a rectangular opening remains free between them for the main part.
  • the main part can be pivoted about its longitudinal axis so that its angle of attack can be adjusted relative to the side parts.
  • an air vent in which the radially arranged openings each have a circular sector-shaped plan, so that in an air vent with a given diameter, the sum of the openings results in a relatively large total cross-section.
  • the slats are made in one piece with the vent plate and are simply formed by tongues that were left standing when the openings were punched out and are then bent so that they protrude obliquely from the plane of the opening. With this method of production, the geometry of the slats is therefore determined by the geometry of the opening, and due to the oblique position of the slats, their vertical projection onto the plane of the opening is smaller than the cross-section of the opening. Since the width of the circular sector-shaped openings increases from the inside to the outside, the width of the slats also increases accordingly.
  • the effective passage cross-section can be reduced by choosing a flatter angle of attack for the slat, while conversely in the radially inner area the passage cross-section can be increased by setting the slats more steeply here, so that the smaller width of the passage opening in this area is at least partially compensated.
  • the slats are therefore twisted in such a way that their angle of attack increases continuously radially from the outside to the inside. In this way, the flow velocity and the swirl effect can be favorably influenced in view of the varying width of the passage openings in the radial longitudinal extension.
  • the object of the invention is to provide an air vent with rectangular openings which has improved flow properties.
  • the air guiding element in the section in which the angle of attack is small is, a vortex interface effect can occur, so that the air flow is sucked into the building ceiling.
  • the air therefore flows flat under the ceiling and fans out in a direction parallel to the ceiling surface.
  • the air flow creates a suction in its surroundings due to the tendency to entrain air from adjacent areas of the room.
  • This larger angle of attack does not interfere with the desired spread of the air flow below the building ceiling, but on the other hand has the advantage that the effective flow cross-section of the opening is increased, thus resulting in a lower flow speed and, above all, less noise for a given air flow rate. Avoiding flow noise and avoiding drafts are important parameters that determine comfort in rooms ventilated by ventilation systems.
  • the air guiding elements according to the invention can thus achieve a flow pattern that ensures favorable air distribution and effective air exchange, while enabling the ventilation system to be very comfortable.
  • the air entering a room to be ventilated is initially distributed below the ceiling, where it experiences a significant reduction in flow speed, and then enters the room without drafts when it hits walls or opposing air flows from other air openings.
  • the invention also offers the possibility of inserting some or all of the air guide elements in the opposite position into the openings, so that the angle of attack is greater on the outside than on the inside.
  • the air in the outer areas will not flow along the ceiling, but will flow more downwards into the room, and in turn it will channel the more swirled air emerging further inside, so that overall or in some areas, the air flow can be adapted to the room situation by means of a more concentrated swirling air flow.
  • the base of the air guide element is preferably formed by end walls arranged at both ends of the slats, which can be locked onto the narrower edges of the rectangular openings. If the slats are located on the inside of the swirl opening, the end walls also prevent the inflow of air from the radial direction, so that the deflection effect of the inclined slats is not impaired.
  • the width of the slat can also vary over the length of the slat and is preferably adapted to the angle of attack so that the vertical projection of the slat onto the plane of the passage opening forms a rectangle.
  • This rectangle can even be larger than the passage opening itself, so that a particularly strong deflection effect is achieved. Due to a certain inherent elasticity of the air guide elements, which are preferably manufactured as plastic molded parts, it is nevertheless possible to insert the air guide elements into the passage opening from the front of the passage plate facing the ventilated room.
  • the air guiding element 10 shown is formed, for example, by a molded part made of plastic and has a slat 12 and a foot 14 which serves to attach the slat 12 to a rectangular passage opening 16 ( Figure 2 ) of a swirl outlet.
  • the base 14 is formed by two essentially triangular end walls 18 which project at right angles from the ends of the slat 12 and which are each reduced in width at the lower edge so that they fit through the outlet opening 16 and which form a flange 20 there which reaches behind the edge of the outlet opening 16.
  • a slot 22 which extends along the front edge of the slat 12 allows the end wall 18 to elastically compress in relation to the slat 12 so that a locking cam 24 attached to the outside of the end wall 18 can lock into place on the edge of the outlet opening 16.
  • the length of the slat 12 is slightly greater than the length of the passage opening, so that the end walls 18, when locked in the passage opening, are under some tension and thus hold the air guide element securely in the passage opening.
  • Figure 2 shows, the slat 12, when projected vertically into the plane of the passage opening 16, also has a rectangular plan, the length of which corresponds to the length of the passage opening 16 and the width of which is even slightly larger than the width of the passage opening.
  • Figures 1 and 3 that the lamella 12 is twisted in such a way that its angle of attack in relation to the plane of the passage opening 16 - and thus also in relation to the flanges 20 - is Figure 1 front end to the rear end, for example from 45° at the front end to only 30° at the rear end. Seen in the plane of the lamella 12, this lamella therefore has a greater width at the front end than at the rear end.
  • Figure 4 shows a front view of a swirl diffuser 26, which serves, for example, for the ventilation of a room and together with a connection box 32 ( Fig.5 ) forms the mouth of a ventilation duct.
  • the air passage 26 has a flat, rectangular passage plate 28, which, for example, as Figure 5 shows, is flush with a ceiling 30 of the room and forms the end of the connection box 32 into which the ventilation line (not shown) opens.
  • the passage plate 28 has several of the Figure 2 only indicated rectangular passage openings 16 and a number of also rectangular but shorter passage openings 16'. All these passage openings 16 and 16' have the same width and are arranged radially around the center of the rectangular passage plate 28 and serve to release the air supplied via the ventilation line, which ensures a certain overpressure in the air chamber 32, into the interior of the room in a controlled manner and with as little noise as possible.
  • each of the Figures 1 to 3 shown air guide elements 10 are inserted, and corresponding, only shorter, but otherwise identical in shape air guide elements 10' are inserted into the shorter passage openings 16'.
  • the air guide elements 10 and 10' are inserted in such a way that their slats 12 give the air a certain swirl uniformly.
  • the air guide elements 10 and 10' are located on the inside of the diffuser plate 28, i.e. inside the connection box 32, so that the air can flow out freely and in a swirl-like manner at the bottom of the diffuser plate 28, as shown by arrows in Figure 4 At the same time, the air flows radially outwards so that it is evenly distributed throughout the room.
  • the air guiding elements 10 and 10' are arranged in such a way that the angle of attack of the slat 12 is greater at the inner end, closer to the center of the air passage. At the outer end, the air is therefore deflected by the flatter slat 12 there so that it exits the passage opening 16 at a relatively flat exit angle, as in Figure 6 illustrated by arrows.
  • Air vortices form on the longitudinal edge of the passage opening 16 from which the slat 12 extends, so that a vortex interface 34 is created between the flow A of the escaping air and the lower surface of the passage plate 28 or the adjoining cover 30.
  • the reason for this vortex interface 34 is the friction of the escaping air on the surface of the passage plate 28 or the cover 30 and the internal friction of the air, which means that the main flow of air has the tendency to entrain air volumes from adjacent areas.
  • the flat angle of the slat 12 as he Figure 6 shown, the effect is that the effective passage cross-section of the passage opening 16 is reduced, so that for a given pressure difference only a relatively small air flow is obtained or, if the pressure difference is increased, unpleasant flow noises must be accepted due to the greater flow velocity.
  • the vortex boundary effect becomes weaker because the air exiting at a steeper angle is less affected by air friction on the ceiling.
  • the momentum of the air flowing out which then takes on an increasingly larger vertical component, then becomes so great that the air can no longer be deflected towards the ceiling, but exits the air outlet directed downwards into the room.
  • the angle of attack of the slats 12 can be increased at least in the radially inner area and thus the effective passage cross-section of the passage openings 16 can also be increased, so that a high overall throughput can be achieved with a low flow velocity and correspondingly low noise.
  • Another advantage here is that the air flow B, which emerges at a lower speed and at a steeper angle, in turn slightly delays the air flow A, which emerges more flatly, so that undesirable drafts are avoided when the air is then distributed further into the room.
  • the air guide elements can be manufactured inexpensively as plastic molded parts, whereby the twisted shape of the slats 12 can also be realized without undesirable elastic recovery effects occurring.
  • the slats 12 can be made of Fig.3 shown straight cross-section can also have a curved cross-sectional shape.
  • the air guide elements 10 and 10' can be removed from the inside (the top side in Figure 5 ) simply by pressing their front walls 18 together slightly. However, it is also possible to attach the air guide elements from the front side facing the room (bottom side in Figure 5 ). To do this, the air guide element is threaded through the passage opening 16 at an angle and then hooked onto the edge of the passage opening with the side that forms the open cross section for the air flow. The opposite end of the slat 12 can then be inserted into the passage opening 16 by means of a rotating movement with slight elastic deformation of the end walls 18 so that the end walls 18 snap into place at the edge of the opening and the slat 12 is completely and flush inserted into the passage opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftdurchlaß mit Luftleitelementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In DE 93 03 875 U1 wird ein Luftdurchlaß für lufttechnische Anlagen beschrieben, der Luftleitelemente der oben genannten Art aufweist. Der Luftdurchlaß dient dazu, Frischluft. Warmluft oder Kühlluft so in einen Raum eines Gebäudes einzuleiten, daß eine günstige Verteilung der Luft im Raum erreicht wird. Zu diesem Zweck sind in einer Durchlaßplatte, die eine Öffnung in der Gebäudewand oder Gebäudedecke abdeckt, hinter der sich ein Anschlußkasten mit der Mündung einer Luftleitung befindet, mehrere rechteckige Durchlaßöffnungen radial um ein Zentrum herum angeordnet, und jeder der Durchlaßöffnungen ist ein Luftleitelement so zugeordnet, daß die Lamellen die Luft in einem einheitlichen Drehsinn in Umfangsrichtung ablenken. Die Lamellen befinden sich vorzugsweise auf der Innenseite der Durchlaßplatte, so daß diese auf der dem Raum zugewandten Seite eine flache, lediglich durch die Durchlaßöffnungen unterbrochene Oberfläche aufweist.
  • DE 38 32 052 A1 beschreibt einen Luftdurchlaß, bei dem jede Lamelle aus einem Hauptteil und zwei Seitenteilen bestehen kann und in eine im Grundriß trapezförmige Durchlaßöffnung eingesetzt ist. Die Seitenteile sind ebenfalls trapezförmig und so geformt, daß zwischen ihnen eine rechteckige Öffnung für den Hauptteil frei bleibt. Der Hauptteil ist um seine Längsachse schwenkbar, so daß sein Anstellwinkel relativ zu den Seitenteilen verstellbar ist.
  • Aus DE 199 12 567 A1 ist ein Luftdurchlaß bekannt, bei dem die radial angeordneten Durchlaßöffnungen jeweils einen krelssektorförmigen Grundriß haben, so daß in einem Luftdurchlaß mit gegebenem Durchmesser durch die Summe der Durchlaßöffnungen ein relativ großer Gesamt-Durchlaßquerschnitt erreicht wird. Die Lamellen sind hier in einem Stück mit der Durchlaßplatte ausgebildet und werden einfach durch Zungen gebildet, die beim Ausstanzen der Durchlaßöfnungen stehengeblieben sind und dann so abgekantet werden, daß sie schräg aus der Ebene der Durchlaßöffnung herausragen. Bei dieser Herstellungsweise ist somit die Geometrie der Lamellen durch die Geometrie der Durchlaßöffnung bestimmt, und aufgrund der Schrägstellung der Lamellen ist ihre senkrechte Projektion auf die Ebene der Durchlaßöffnung kleiner als der Öffnungsquerschnitt der Durchlaßöffnung. Da die Breite der kreissektorförmigen Durchlaßöffnungen von innen nach außen zunimmt, nimmt auch die Breite der Lamellen entsprechend zu.
  • Aufgrund der von innen nach außen zunehmenden Breite der Durchlaßöffnungen ergibt sich auch eine ungleichförmige radiale Verteilung der Luftströmungsmenge der aus diesen Durclüaßöffnungen austretenden Luft. Nach der Lehre der DE 199 12 567 A1 soll diese radiale Verteilung der Luftströmungsmenge dadurch beeinflußt werden, daß der Anstellwinkel jeder Lamelle über die Längserstreckung der Durchlaßöffnung variiert. Da die Lamelle schräg von einem Rand der Durchlaßöffnung ausgeht, bildet ihr freies Ende zusammen mit dem gegenüberliegenden Rand der Durchlaßöffnung einen Durchtrittsschlitz, dessen Druchlaßquerschnitt vom Anstellwinkel der Lamelle abhängig ist. In den radial äußeren Bereichen, wo die Breite der Durchlaßöffnung an sich relativ groß ist, kann man somit den effektiven Durchlaßquerschnitt verringern, indem man für die Lamelle einen flacheren Anstellwinkel wählt, während umgekehrt im radial inneren Bereich der Durchtrittsquerschnitt vergrößert werden kann, indem man die Lamellen hier steiler anstellt, so daß die in diesem Bereich geringere Breite der Durchlaßöffnung zumindest teilweise kompensiert wird. Bei diesem Stand der Technik sind deshalb die Lamellen so verdrillt, daß ihr Anstellwinkel radial von außen nach innen stetig zunimmt. Auf diese Weise kann angesichts der in der radialen Längserstreckung variierenden Breite der Durchlaßöffnungen die Strömungsgeschwindigkeit und die Drallwirkung günstig beeinflußt werden.
  • Diese Aufgabe der Erfindung ist es, einen Luftdurchlaß mit rechteckigen Durchlaßöffnungen zu schaffen, der verbesserte Strömungseigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Aufgrund der Rechteckform der Durchlaßöffnung ist deren Breite über die Länge konstant, so daß es, um eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit und Ablenkwirkung zu erreichen, eigentlich naheliegend wäre, der Lamelle überall den gleichen Anstellwinkel zu geben, damit auch der zwischen dem freien Ende der Lamelle und dem Rand der Durchlaßöffnung gebildete Querschnitt überall der gleiche ist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß es auch bei rechteckigen Durchlaßöffnungen vorteilhaft ist, wenn die Lamelle so verdrillt ist, daß ihr Anstellwinkel variiert.
  • Je kleiner der Anstellwinkel zwischen der Lamelle und der Ebene der Durchlaßöffnung ist, desto stärker ist ein durch die Lamelle bewirkter Düseneffekt, und desto flacher ist der Winkel, unter dem die beschleunigte Luftströmung in den Raum eintritt. Bei hinreichend flachem Eintrittswinkel sorgt der sogenannte Wirbelgrenzflächeneffekt dafür, daß sich die Luftströmung gleichsam an die Wand oder Decke des Raumes ansaugt, in der sich der Luftdurchlaß befindet. Bei steilerem Anstellwinkel der Lamelle und entsprechend steilerem Lufteintritt in den Raum, reißt die Strömung dagegen ab, so daß kein Wirbelgrenzflächeneffekt mehr eintritt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Luftleitelement wird nun in dem Abschnitt, in dem der Anstellwinkel klein ist, ein Wirbelgrenzflächeneffekt eintreten, so daß sich die Luftströmung an die Gebäudedecke ansaugt. Die Luft strömt somit flach unter der Decke entlang und wird sich dabei in eine Richtung parallel zur Deckenfläche auffächern. Die Luftströmung erzeugt dabei in ihrer Umgebung einen Sog, aufgrund der Tendenz, Luft aus angrenzenden Raumgebieten mitzureißen. Dieser Sog sorgt nun dafür, daß auch in dem angrenzenden Längsabschnitt der Durchlaßöffnung, in dem der Anstellwinkel der Lamelle größer ist, die austretende Luftströmung durch den unter der Decke entlangströmenden Luftstrom mitgerissen und somit ebenfalls zur Decke hin umgelenkt wird, so daß letztlich praktisch die gesamte Luftströmung wunschgemäß unmittelbar unterhalb der Decke entlangströmt, obwohl der Anstellwinkel der Lamelle in einem Längsabschnitt der Durchlaßöffnung dafür eigentlich zu groß ist.
  • Dieser größere Anstellwinkel stört somit nicht die erwünschte Ausbreitung der Luftströmung unterhalb der Gebäudedecke, hat aber andererseits den Vorteil, daß der effektive Durchströmquerschnitt der Durchlaßöffnung vergrößert wird und man somit bei gegebenem Luftdurchsatz eine geringere Strömungsgeschwindigkeit und vor allem auch eine geringere Geräuschentwicklung erhält. Die Vermeidung von Strömungsgeräuschen sowie die Vermeidung von Zugerscheinungen sind wesentliche Parameter, die die Behaglichkeit in durch Lüftungsanlagen belüfteten Räumen bestimmen. Durch die erfindungsgemäßen Luftleitelemente läßt sich somit ein Strömungsmuster erreichen, das für eine günstige Luftverteilung und einen effektiven Luftaustausch sorgt und dabei eine hohe Behaglichkeit des Lüftungssystems ermöglicht. In wünschenswerter Weise verteilt sich somit die in einen zu belüftenden Raum eintretende Luft zunächst unterhalb der Raumdecke, wobei sie eine wesentliche Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit erfährt, um dann beim Auftreffen auf auf Wände oder auf entgegengesetzte Luftstömungen weiterer Luftdurchlässe zugfrei in den Raum einzudringen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Wenn bei dem Luftdurchlaß die Luftleitelemente so in die radialen Durchlaßöffnungen eingesetzt sind, daß der Anstellwinkel am äußeren Ende am kleinsten ist, erreicht man eine drallförmige Luftströmung, die, beispielsweise bei einem Luftdurchlaß in einer Zimmerdecke, radial abströmt und dabei dicht unter der Zimmerdecke entlang streicht. Durch die oben beschriebene Sogwirkung wird auch die weiter innen unter einem steileren Austrittswinkel, aber ebenfalls drallförmig austretende und radial abströmende Luft umgelenkt, so daß auch diese vollständig an der Zimmerdecke entlangstreicht. Auf diese Weise erreicht man bei geringer Geräuschentwicklung einen effektiven Luftaustausch und eine wirksame Verteilung der zugeführten Luft über die Fläche des Raumes, ohne daß es in größerem Abstand unterhalb der Zimmerdecke zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten und damitzu unerwünschten Zugerscheinungen kommt.
  • Andererseits bietet die Erfindung jedoch auch die Möglichkeit, einige oder alle Luftleitelemente in umgekehrter Stellung in die Durchlaßöffnungen einzusetzen, so daß der Anstellwinkel außen größer ist als innen. in diesem Fall wird die Luft in den äußeren Bereichen nicht an der Zimmerdecke entlangstreichen, sondern stärker nach unten in den Raum abströmen, und sie wird dabei ihrerseits die weiter innen austretende, stärker verdrallte Luft kanalisieren, so daß insgesamt oder in Teilbereichen eine Anpassung der Luftströmung an die Raumsituation durch eine stärker gebündelte drallförmige Luftströmung erreicht werden kann.
  • Der Fuß des Luftleitelements wird bevorzugt durch an beiden Enden der Lamelle angeordnete Stirnwände gebildet, die an den schmaleren Rändern der rechteckigen Durchlaßöffnungen verrastbar sind. Wenn die Lamellen auf der Innenseite des Dralldurchlasses sitzen, verhindern die Stirnwände zugleich den Zustrom von Luft aus radialer Richtung, so daß die Ablenkwirkung der schrägstehenden Lamellen nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Breite der Lamelle kann ebenfalls über die Länge der Lamelle variieren und ist vorzugsweise so an den Anstellwinkel angepaßt, daß die senkrechte Projection der Lamelle auf die Ebene der Durchlaßöffnung ein Rechteck ergibt. Dieses Rechteck kann dabei sogar größer sein als die Durchlaßöffnung selbst, so daß man einen besonders starken Ablenkeffekt erreicht. Aufgrund einer gewissen Eigenelastizität der Luftleitelemente, die vorzugsweise als Kunststoff-Formteile hergestellt werden, ist es dennoch möglich, die Luftleitelemente auch von der dem belüfteten Raum zugewandten Vorderseite der Durchlaßplatte her in die Durchlaßöffnung einzusetzen.
  • Mit einem begrenzten Sortiment von verschiedenen Luftleitelementen, die sich vorzugsweise nur in ihrer Länge unterscheiden, in den übrigen Abmessungen jedoch gleich sind, läßt sich eine Vielfalt unterschiedlicher Luftdurchlässe realisieren, die sich in der Größe, Anzahl, Länge und Anordnung der Durchlaßöffnungen unterscheiden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Luftleitelements;
    Fig. 2
    eine Draufsicht des Luftleitelements nach Figur 1;
    Fig. 3
    einen vergrößerten Schnitt längs der Linie III-III in Figur 2;
    Fig. 4
    eine Frontansicht eines Dralldurchlasses;
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie V-V in Figur 4; und
    Fig. 6 und 7
    Schnitte durch ein Luftleitelement in unterschiedlichen Längspositionen, zur Erläuterung des Strömungsverhaltens der austretenden Luft.
  • Das in Figur 1 gezeigte Luftleitelement 10 wird beispielsweise durch ein Formteil aus Kunststoff gebildet und weist eine Lamelle 12 sowie einen Fuß 14 auf, der dazu dient, die Lamelle 12 an einer rechteckigen Durchlaßöffnung 16 (Figur 2) eines Dralldurchlasses zu befestigen. Der Fuß 14 wird durch zwei rechtwinklig von den Enden der Lamelle 12 vorspringende, im wesentlichen dreieckige Stirnwände 18 gebildet, die jeweils am unteren Rand so in ihrer Breite reduziert sind, daß sie durch die Durchlaßöffnung 16 hindurchpassen, und die dort einen hinter den Rand der Durchlaßöffnung 16 greifenden Flansch 20 bilden. Ein Schlitz 22, der sich längs des stirnseitigen Randes der Lamelle 12 erstreckt, erlaubt es der Stirnwand 18, in Bezug auf die Lamelle 12 elastisch einzufedern, so daß ein außenseitig an der Stirnwand 18 angebrachter Rastnocken 24 am Rand der Durchlaßöffnung 16 einrasten kann. Auf diese Weise wird eine einfache Rastbefestigung des Luftleitelements 10 in der Durchlaßöffnung 16 ermöglicht. Vorzugsweise ist die Länge der Lamelle 12 dabei geringfügig größer als die Länge der Durchlaßöffnung, so daß die Stirnwände 18, wenn sie in der Durchlaßöffnung verrastet sind, etwas unter Spannung stehen und somit das Luftleitelement sicher in der Durchlaßöffnung halten.
  • Wie Figur 2 zeigt, hat die Lamelle 12, wenn man sie senkrecht in die Ebene der Durchlaßöffnung 16 projiziert, ebenfalls einen rechteckigen Grundriß, dessen Länge mit der Länge der Durchlaßöffnung 16 übereinstimmt und dessen Breite sogar etwas größer ist als die Breite der Durchlaßöffnung. Andererseits zeigen Figuren 1 und 3, daß die Lamelle 12 in sich derart verdrillt ist, daß ihr Anstellwinkel in Bezug auf die Ebene der Durchlaßöffnung 16 - und damit auch in Bezug auf die Flansche 20 - vom in Figur 1 vorderen Ende zum hinteren Ende stetig abnimmt, beispielsweise von 45° am vorderen Ende auf nur noch 30° am hinteren Ende. In der Ebene der Lamelle 12 gesehen hat diese Lamelle daher am vorderen Ende eine größere Breite als am hinteren Ende.
  • Figur 4 zeigt eine Frontansicht eines Dralldurchlasses 26, der beispielsweise zur Belüftung eines Raumes dient und zusammen mit einem Anschlußkasten 32 (Fig. 5) die Mündung einer Belüftungsleitung bildet. Der Luftdurchlaß 26 weist eine flache, rechteckige Durchlaßplatte 28 auf, die beispielsweise, wie Figur 5 zeigt, bündig in eine Decke 30 des Raumes eingelassen ist und den Abschluß des Anschlußkastens 32 bildet, in welchen die nicht gezeigte Belüftungsleitung mündet.
  • Die Durchlaßplatte 28 weist mehrere der in Figur 2 nur angedeuteten rechteckigen Durchlaßöffnungen 16 sowie eine Anzahl ebenfalls rechteckiger, aber kürzerer Durchlaßöffnungen 16' auf. All diese Durchlaßöffnungen 16 und 16' haben die gleiche Breite und sind radial um die Mitte der rechteckigen Durchlaßplatte 28 herum angeordnet und dienen dazu, die über die Belüftungsleitung zugeführte Luft, die in der Luftkammer 32 für einen gewissen Überdruck sorgt, in kontrollierter Weise und möglichst geräuscharm in das Innere des Raumes abzugeben.
  • In jede der Durchlaßöffnungen 16 ist eines der in Figuren 1 bis 3 gezeigten Luftleitelemente 10 eingesetzt, und entsprechende, lediglich kürzer gehaltene, aber ansonsten formidentische Luftleitelemente 10' sind in die kürzeren Durchlaßöffnungen 16' eingesetzt. Wie in Figur 5 zu erkennen ist, sind die Luftleitelemente 10 und 10' so eingesetzt, daß ihre Lamellen 12 der Luft einheitlich einen gewissen Drall geben. Die Luftleitelemente 10 und 10' befinden sich dabei auf der Innenseite der Durchlaßplatte 28, also im Inneren des Anschlußkastens 32, so daß die Luft an der Unterseite der Durchlaßplatte 28 frei und drallförmig ausströmen kann, wie durch Pfeile in Figur 4 angedeutet wird. Die Luft strömt dabei zugleich radial nach außen ab, so daß sie gleichmäßig im Raum verteilt wird.
  • Wie weiterhin in Figur 5 zu erkennen ist, sind die Luftleitelemente 10 und 10' so angeordnet, daß der Anstellwinkel der Lamelle 12 am inneren, näher zur Mitte des Luftdurchlasses gelegenen Ende größer ist. Am äußeren Ende wird daher die Luft durch die dort flacher angestellte Lamelle 12 so abgelenkt, daß sie unter einem relativ flachen Austrittswinkel aus der Durchlaßöffnung 16 austritt, wie in Figur 6 durch Pfeile veranschaulicht wird. An der Längskante der Durchlaßöffnung 16, von der die Lamelle 12 ausgeht, bilden sich dabei Luftwirbel, so daß zwischen dem Strom A der austretenden Luft und der unteren Oberfläche der Durchlaßplatte 28 bzw. der sich daran anschließenden Decke 30 eine Wirbelgrenzfläche 34 entsteht. Ursache für diese Wirbelgrenzfläche 34 ist die Reibung der ausströmenden Luft an der Oberfläche der Durchlaßplatte 28 bzw. der Decke 30 sowie die innere Reibung der Luft, die bewirkt, daß der Hauptstrom der Luft die Tendenz hat, Luftvolumina aus angrenzenden Gebieten mitzureißen.
  • In der Tat wird ein Teil der ursprünglich ruhenden Raumluft von der Luftströmung angesaugt und mitgerissen. Da die Luft jedoch nur aus dem Raum aber nicht aus Richtung der Gebäudedecke nachströmen kann, entsteht im Bereich der Wirbelgrenzfläche 34 ein Unterdruck, mit der Folge, daß der austretende Luftstrom A zur Decke hin abgelenkt wird, sich also förmlich an die Decke "ansaugt" und sich auf diese Weise in einer flachen Strömungsschicht unter der Decke verteilt. Dieser Effekt ist erwünscht, weil man eine gleichmäßige Verteilung der Luft im Raum anstrebt und außerdem erreichen möchte, daß sich die Luft dabei möglichst nur dicht unter der Decke mit höherer Geschwindigkeit bewegt, damit weiter unten im Raum keine unangenehme Zugluft entsteht.
  • Allerdings hat der flache Anstellwinkel der Lamelle 12, wie er in Figur 6 gezeigt ist, den Effekt, daß sich der effektive Durchlaßquerschnitt der Durchlaßöffnung 16 verringert, so daß man bei gegebener Druckdifferenz nur einen verhältnismäßig geringen Luftstrom erhält oder, wenn man die Druckdifferenz erhöht, aufgrund der größeren Strömungsgeschwindigkeit unangenehme Strömungsgeräusche in Kauf nehmen muß.
  • Wenn man jedoch den Anstellwinkel der Lamelle 12 vergrößert, so daß die Luft unter einem steileren Winkel austritt, so wird der Wirbelgrenzflächeneffekt schwächer, da die steiler austretende Luft weniger durch Luftreibung an der Decke beeinflußt wird. Der Impuls der ausströmenden Luft, der dann eine zunehmend größere Vertikalkomponente erhält, wird dann so groß, daß die Luft nicht mehr zur Zimmerdecke abgelenkt werden kann, sondern nach unten in den Raum gerichtet aus dem Luftdurchlaß austritt.
  • Dieser unerwünschte Effekt läßt sich jedoch kompensieren, wenn das Luftleitelement unmittelbar angrenzend an den Abschnitt, in dem die Lamelle 12 relativ steil angestellt ist, wie in Figur 7, einen Abschnitt aufweist, in dem der Anstellwinkel der Lamelle flacher ist. Der unter relativ flachem Winkel austretende Luftstrom A unterliegt dann, wie in Figur 6, dem Wirbelgrenzflächeneffekt und wird an die Zimmerdekke angesaugt. Er wird sich dabei jedoch auch in horizontaler Richtung auffächern, d.h., er wird sich in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene in Figur 6 unter der Decke verteilen und so mit dem Luftstrom B in Wechselwirkung treten, der, wie in Figur 7 gezeigt ist, mit steilerem Austrittswinkel unter dem steileren Abschnitt der Lamelle 12 austritt. Durch die Sogwirkung des Luftstroms A wird dann auch der Luftstrom B mitgerissen und zur Zimmerdecke abgelenkt, obwohl er nicht unmittelbar dem Wirbelgrenzflächeneffekt ausgesetzt ist.
  • Dieser mittelbare Wirbelgrenzflächeneffekt, der durch das Nebeneinander von unterschiedlich steil angestellten Lamellenabschnitten entsteht, ist natürlich dann besonders ausgeprägt, wenn, wie in Figuren 4 und 5, die Luftleitelemente 10, 10' so eingesetzt sind, daß die Lamellen außen flacher angestellt sind. Die weiter innen austretende Luft wird dann nämlich aufgrund ihrer Tendenz, in den Raum abzuströmen, über die weiter außen unter flacherem Winkel austretende Luft hinwegstreichen, so daß sie durch diese besonders intensiv zur Zimmerdecke umgelenkt wird. Die Folge ist, daß man, ohne die erwünschte Umlenkung der Luftströme A und B zur Zimmerdecke zu beeinträchtigen, den Anstellwinkel der Lamellen 12 zumindest im radial inneren Bereich vergrößern kann und damit auch den effektiven Durchlaßquerschnitt der Durchlaßöffnungen 16 vergrößern kann, so daß man bei geringer Strömungsgeschwindigkeit und entsprechend geringer Geräuschbildung einen hohen Gesamtdurchsatz erreichen kann. Vorteilhaft ist dabei auch, daß der mit geringerer Geschwindigkeit und steiler austretende Luftstrom B seinerseits den flacher austretenden Luftstrom A etwas verzögert, so daß unerwünschte Zugerscheinungen vermieden werden, wenn sich die Luft dann weiter im Raum verteilt.
  • Die Luftleitelemente lassen sich kostengünstig als Kunststoff-Formteile herstellen, wobei sich auch die verdrillte Form der Lamellen 12 realisieren läßt, ohne daß unerwünschte elastische Rückstelleffekte auftreten. Wahlweise können die Lamellen 12 statt des in Fig. 3 gezeigten geraden Querschnitts auch eine gewölbte Querschnittsform aufweisen.
  • Die Luftleitelemente 10 und 10' können von der Innenseite (der Oberseite in Figur 5) her einfach an die Durchlaßplatte 28 angesteckt werden, indem ihre Stirnwände 18 leicht zusammengedrückt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Luftleitelemente von der dem Raum zugewandten Frontseite (Unterseite in Figur 5) her einzusetzen. Dazu wird das Luftleitelement in einer Schrägstellung durch die Durchlaßöffnung 16 hindurchgefädelt und dann zunächst mit der Seite, die den offenen Querschnitt für den Durchstrom der Luft bildet, am Rand der Durchlaßöffnung eingehakt. Das gegenüberliegende Ende der Lamelle 12 läßt sich dann mittels einer Drehbewegung unter leichter elastischer Verformung der Stirnwände 18 so in die Durchlaßöffnung 16 einführen, daß die Stirnwände 18 am Rand der Öffnung einrasten und die Lamelle 12 vollständig und bündig in der Durchlaßöffnung eingesetzt ist.

Claims (3)

  1. Luftdurchlaß für lufttechnische Anlagen, mit einer Durchlaßplatte (28), in der mehrere rechteckige Durchlaßöffnungen (16, 16') radial um ein Zentrum herum angeordnet sind, und mit in die Durchlassöffnungen (16, 16') eingesetzten Luftleitelementen (10, 10'), die jeweils einen Fuß (14) haben, der dazu ausgebildet ist, das Luftleitelement (10, 10') in die rechteckige Durchlaßöffnung (16, 16') einzusetzen, wobei die Luftlcitelemente (10, 10') jeweils eine Lamelle (12) haben, die sich längs der Durchlaßöffnung erstreckt und in Bezug auf die Ebene der Durchlaßöffnung schräg angestellt ist und deren Anstellwinkel auf der Länge der Durchlaßöffnung variiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (12) derart in sich verdrillt sind, daß ihr Anstellwinkel in Bezug auf die Ebene der Durchlaßöffnung über die länge der Lamelle vom einen Ende zum anderen stetig abnimmt.
  2. Luftdurchlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (12) der Luftleitelemente (10, 10') jeweils am äußeren Ende flacher angestellt sind als am inneren Ende.
  3. Luftdurchlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitelemente (10, 10') in zwei jeweils um 180° gegeneinander gedrehten Stellungen in den Durchlaßöffnungen (16, 16') verrastbar sind.
EP06024934.9A 2005-12-06 2006-12-01 Luftleitelement Active EP1795824B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058048.3A DE102005058048C5 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Luftleitelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1795824A1 EP1795824A1 (de) 2007-06-13
EP1795824B1 EP1795824B1 (de) 2010-09-08
EP1795824B2 true EP1795824B2 (de) 2024-05-01

Family

ID=37834207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024934.9A Active EP1795824B2 (de) 2005-12-06 2006-12-01 Luftleitelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1795824B2 (de)
AT (1) ATE480740T1 (de)
DE (2) DE102005058048C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016878A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Andreas Weichselgartner Klimaanlage mit Windschild

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832052A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Schako Metallwarenfabrik Drallauslass
DE4140208C2 (de) * 1991-12-05 1998-07-23 Mueller Erwin Gmbh & Co Luftauslaßvorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von Räumen
DE9303875U1 (de) * 1993-03-18 1993-08-19 "Schako" Metallwarenfabrik Ferdinand Schad KG Zweigniederlassung Kolbingen, 78600 Kolbingen Drallauslaß
DE19912567B4 (de) * 1999-03-19 2006-08-10 Werner Dipl.-Ing. Wildeboer Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE20002592U1 (de) * 2000-02-14 2000-07-20 Mueller Erwin Gmbh & Co Luftauslaß

Also Published As

Publication number Publication date
ATE480740T1 (de) 2010-09-15
DE102005058048B4 (de) 2011-02-10
DE102005058048C5 (de) 2019-12-05
DE502006007825D1 (de) 2010-10-21
EP1795824B1 (de) 2010-09-08
EP1795824A1 (de) 2007-06-13
DE102005058048A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265619B1 (de) Strahlregler
EP0921357B1 (de) Bodenauslass
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE3740714A1 (de) Luftstromverteiler
DE102004013171B3 (de) Luftdüse
EP3232127A1 (de) Dunstabzugshaube mit auslassgitter
DE4405867C1 (de) Bodenauslaß
EP1795824B2 (de) Luftleitelement
EP2498016B1 (de) Lufttechnische Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes eines Gebäudes
DE8910063U1 (de) Induktivdurchlaß
EP2587179B1 (de) Luftdurchlass
DE102022103498A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug
DE102007039306B4 (de) Luftauslass
EP4007833B1 (de) Sanitäres einbauteil und baureihe für ein sanitäres einbauteil
DE102007016184A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE19626884C2 (de) Luftauslaß
DE202005019003U1 (de) Luftleitelement
EP1853770A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls
DE4142757C2 (de) Drosselvorrichtung
DE19912567B4 (de) Luftleiteinrichtung für einen Luftdurchlaß
DE4401982C2 (de) Luftauslaßelement
EP4224077A1 (de) Luftdurchlass
DE102019126995A1 (de) Sanitäres Einbauteil und Baureihe für ein sanitäres Einbauteil
DE2757060B2 (de) Abluftleitvorrichtung
DE8708827U1 (de) Luftauslaß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070605

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: WILDEBOER, WERNER

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101219

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TROX GMBH

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006007825

Country of ref document: DE

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101208

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: WILDEBOER, WERNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILDEBOER, WERNER, DE

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007825

Country of ref document: DE

Owner name: WILDEBOER, JUERGEN, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: WILDEBOER, WERNER, 26826 WEENER, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 18

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20240501

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006007825

Country of ref document: DE