WO2010017855A9 - Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf - Google Patents

Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf Download PDF

Info

Publication number
WO2010017855A9
WO2010017855A9 PCT/EP2009/003437 EP2009003437W WO2010017855A9 WO 2010017855 A9 WO2010017855 A9 WO 2010017855A9 EP 2009003437 W EP2009003437 W EP 2009003437W WO 2010017855 A9 WO2010017855 A9 WO 2010017855A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
jet
jet regulator
water outlet
insert part
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003437
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010017855A1 (de
WO2010017855A8 (de
Inventor
Alexander Stein
Hermann Grether
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to PL09806390T priority Critical patent/PL2324160T3/pl
Priority to EP09806390.2A priority patent/EP2324160B1/de
Priority to ES09806390T priority patent/ES2570154T3/es
Publication of WO2010017855A1 publication Critical patent/WO2010017855A1/de
Publication of WO2010017855A8 publication Critical patent/WO2010017855A8/de
Publication of WO2010017855A9 publication Critical patent/WO2010017855A9/de
Priority to US13/025,216 priority patent/US8651401B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9464Faucets and spouts

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator or Strahlbelrangeer with a jet regulator housing, which is used in a water outlet and is releasably held therein by means of a screw or Renkitati.
  • the invention also relates to a sanitary water spout, which has a plurality of water droplets spaced apart from each other for a plurality of water jets emerging in a visible manner.
  • Sanitary water outlets have already been created in various designs.
  • jet aerators which can be mounted with their jet aerator housing at the outlet end of a sanitary outlet fitting, are already known.
  • the known jet aerators divide the inflowing water flow in the interior of their Strahlbelstructureer-housing in a plurality of individual jets to mix these individual jets with sucked ambient air and form this so mixed with air single jets back to a homogeneous, pearly-soft and non-squirting overall jet ,
  • shower heads which eject the incoming water as separately separated shower jets. If these effervescent jets are to emerge as ventilated individual jets, ie as so-called "champagne jets", the prior art effervescent heads are preceded by an aeration device in the flow direction, which aerates the inflowing water before it is divided into the individual effervescent jets Ventilation device connected Space and design effort is high.
  • the shower heads intended for the production of such champagne rays are relatively bulky and expensive to produce because of the integrated aeration device.
  • the jet regulator housing has a downstream housing part region which has a housing outer circumference which is reduced in relation to the upstream housing part region, and in which the downstream housing part region an insertion opening of a rotary tool can be used such that the rotary tool is rotatably attachable to a tool engagement surface, which tool engagement surface is provided on the downstream end edge and / or on the housing circumference of the outflow-side housing part region and / or on a housing flange surrounding the outside annular flange.
  • the jet regulator according to the invention which can be designed as a ventilated or vented jet regulator and thus also as a jet aerator, has a downstream housing part region, which has a housing outer circumference reduced in relation to the inflow-side housing partial region.
  • the Strahlreg- llergetude is used with its outer circumference reduced housing portion in an insertion of a rotary tool such that the rotary tool can be attached to a tool engagement surface rotation. Since the outer circumference reduced Housing part area is aligned or centered in the insertion of the rotary tool, even a small compact jet regulator is easy to handle and mount.
  • the jet regulator which can be inserted into the insertion opening of the rotary tool with its downstream housing part region can be aligned in such a simple manner that inexperienced users can bring the rotary tool and the jet regulator into a relative position relative to one another such that the rotary tool readily finds the tool engagement surface provided on the jet regulator.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the tool engagement surface is crown-shaped and / or has at least one incision or an indentation, which cooperates with a complementary designed counter surface on the rotary tool.
  • downstream housing part region of the Strahlreglerge- housing is designed sleeve-shaped, that the water outlet of the jet regulator is formed by a flow straightener, which has arranged in a direction transverse to the flow direction plane and bounded by flow guide walls flow holes, and that the outflow-side end edge of the sleeve-shaped housing part region projects in the axial direction at a distance over the flow straightener.
  • a jet regulator manufactured in accordance with this proposed solution has a downstream, sleeve-shaped housing section, the downstream end edge of which protrudes at a distance from the flow straightener. Even with a compact and optionally miniaturized design, this jet regulator according to the invention is characterized by a passing water jet, which practically does not splash beyond the beam circumference.
  • downstream housing partial region is configured as a centering aid that is effective when it is inserted into the insertion opening of the rotary tool.
  • the alignment and centering of the rotary tool in relation to the jet regulator housing is further promoted when the downstream end edge of the jet regulator housing protrudes in the axial direction at a distance over the ring flange having the tool engagement surface.
  • Another proposed solution which is characterized by the versatility of this jet regulator according to the invention, provides that at least one sealing ring is provided for axial and / or radial sealing of the jet regulator with respect to an inflow adjacent line section and in particular with respect to a sanitary outlet fitting, and that at least one sealing ring is provided in an annular groove arranged on the outside circumference of the jet regulator housing and / or in a housing receptacle arranged on the upstream end face of the housing.
  • aerator can be sealed at the top of the housing axially and / or radially if necessary. It is meant by “housing periphery” that such a seal seals the annular gap between the housing outer circumference of the jet regulator housing and an inner peripheral wall, for example, the valve outlet of the sanitary outlet fitting.
  • the solution according to the invention consists in that in each case a jet aerator is provided in at least a majority of the water outlets, that each of these jet aerators has a cross-sectional constriction, which accelerates the flowing through the jet aerator subset of water flowing to the water outlet such that on the downstream side of the cross-sectional constriction creates a negative pressure, and that each jet aerator has a cross-sectional constriction following mixing area for mixing the flowing subset with under horrbe -
  • the intake of ambient air is such that a ventilated jet of water escapes from each jet aerator.
  • the water outlet according to the invention has a plurality, ie at least two spaced-apart water outlets. In all water outlets, but at least in a majority of these water outlets each a miniaturized Strahlbelhierer is provided. While from the usual • Strahlbelstructureern emerges from a ventilated individual beams homogeneously shaped overall jet, emerging from the water outlet according to the invention visibly separated and accordingly spaced apart champagne rays.
  • Each of the jet aerators provided in the water outlets of the water outlet according to the invention has a cross-sectional constriction which accelerates the partial amount of water flowing to the water outlet through the jet aerator in such a way that a negative pressure is created on the downstream side of the cross-sectional constriction.
  • Each jet aerator has a mixing zone following its narrowing of the cross-section for mixing the sub-quantity flowing through with ambient air sucked in by suction, such that a ventilated water jet emerges from each jet aerator.
  • the miniaturized jet aerators used can be dimensioned so small that the water outlet according to the invention can also be made very compact and space-saving.
  • the jet aerators are inexpensive as small, knobbed or rivet-like plastic parts produced.
  • the components required for the jet aerator used according to the invention can also be integrated individually into the associated water outlet. However, it is simpler if each jet aerator has a jet aerator housing and if the jet aerator casings can each be inserted into a passage opening of the water outlet.
  • the jet regulators according to the invention can be fixed sufficiently stable and captive in their associated water exits, without a screw, an adhesive or other complex connecting means would be necessary if at least one jet regulator with its preferably mushroom or rivet-shaped jet regulator housing the inflow side of the water outlet can be inserted into these up to a plug-in stop which protrudes peripherally on the jet regulator housing.
  • an embodiment which is particularly easy to produce and which is also preferred according to the invention provides that the insertion stopper is configured as a circumferential annular flange.
  • Beam aerator can be sucked, it is advantageous if at least one opening in the interior of the housing ventilation opening is provided on the jet aerator housing on the periphery. If appropriate, this ventilation opening could also be supplied with ventilation ducts which are assigned simultaneously via central and multiple jet aerators.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that between at least one jet aerator housing and the passage opening Zenden edge region of the water outlet is arranged at least one leading from the downstream side of the water outlet to at least one ventilation opening venting channel.
  • such a ventilation duct can be produced in a particularly simple manner if the jet aerator housing has an enlarged housing cross-section in the region of the at least one ventilation opening in comparison with the housing partial area arranged downstream thereof, and preferably tapering conically in the direction of the downstream housing portion.
  • the jet regulator has a central insert part which has at least one passage opening.
  • This central insert part can be designed in a simple manner as a diffuser which divides the inflowing water, if a blind hole is provided on the central insert part, the peripheral hole wall of which has at least one passage opening.
  • the first central insert part can be inserted into a sleeve-shaped second insert part and if the first insert part and the second insert part limit the cross-sectional constriction, preferably designed as an annular channel.
  • a particularly effective and high-performance embodiment according to the invention provides that the cross-sectional constriction is formed as a preferably tapered in the flow direction channel.
  • the jet regulator according to the invention can be made of a few components with little effort put together when the first insert part in the second insert part and the second insert part is inserted into the jet regulator housing and when the insertion each limited an insertion stop.
  • a preferred development according to the invention provides that the first insert part and / or the second insert part have an insertion stop designed as an annular shoulder which cooperates with an insertion counter-stop formed on the inner circumference of the second insert part or of the jet regulator housing as a preferably annular circumferential annular shoulder ,
  • the first insertion part and the second insertion part extend downstream to a housing section of the jet aerator housing reaching into the region of the at least one ventilation opening.
  • Flow direction is provided after the cross-sectional constriction at least one as a Strahlregulier noticed, as a homogenizer or as a flow straightener designed and designed as a mesh or grid structure Wasser twistlass- element.
  • a preferred embodiment according to the invention in which the jet regulator or at least its essential components are held virtually captive on the water outlet, provides that on the first central insert, on the second insert part and / or the jet regulator housing a mounting flange protrudes circumferentially, with the The water outlet delimiting edge region of the water outlet preferably circumferentially tightly connected.
  • a mounting flange is provided on the central insert part, on the second insert part and / or on the jet regulator housing, which can be connected to the edge region bounding the water outlet. If this mounting flange is peripherally tightly connected to the edge region surrounding the water outlet, unwanted and uncontrolled leakage currents - past the jet regulator - are avoided. It is particularly advantageous if the at least one mounting flange with the water outlet bounding edge area welded, glued or otherwise connected.
  • a development according to the invention of its own protection-worthy meaning provides that the water outlet has a, insertable into an outlet mouthpiece holding plate, which preferably has a plurality of water outlets, in which water outlets preferably each a Strahlbellonger is provided.
  • the jet aerators manufactured in miniaturized form also make it possible to produce the jet aerator which can be mounted at the outlet end of a sanitary outlet fitting by means of an outlet mouthpiece modularly from one or preferably a plurality of individual jet aerators. In this case, the number of required jet aerators can be determined in accordance with the required flow rate per unit of time.
  • FIG. 1 shows the jet aerator of a water outlet intended for insertion into a respective water outlet, which water outlet has a corresponding plurality of spaced-apart water outlets for a plurality of visible water jets, the jet aerator being shown in a plan view on its inflow-side end face, FIG.
  • FIG. 2 shows the jet aerator from FIG. 1 in a longitudinal section
  • FIG. 3 shows the jet aerator from FIGS. 1 and 2 in a side view
  • FIG. 4 shows the jet aerator from FIGS. 1 to 3 in a perspective longitudinal section through the sectional plane shown in FIG. 1, FIG.
  • FIG. 5 shows the jet aerator from FIGS. 1 to 4, in a perspective top view of its outlet front side
  • FIG. 6 shows the jet aerator from FIGS. 1 to 5 in a perspective plan view of its inflow-side end face
  • FIG. 7 shows the jet aerator from FIGS. 1 to 6 in a plan view onto its outlet-side end face
  • FIG. 8 shows a jet aerator comparable to FIGS. 1 to 7 in a plan view of its inflow-side end surface, wherein a flow rectifier arranged downstream is integrated into the jet aerator, which is not designed here as a honeycomb cell-shaped or lattice-like or web-like flow structure. is formed, but is designed only as a guide cross,
  • FIG. 9 the jet aerator from FIG. 8 in a longitudinal section, FIG.
  • FIGS. 8 and 9 shows the jet aerator from FIGS. 8 and 9 in a side view
  • FIG. 11 shows the jet aerator from FIGS. 8 to 10 in a perspective longitudinal section through the sectional plane shown in FIG. 8, wherein the flow rectifier located in the interior of the jet aerator housing and designed as a guide cross is easily recognizable,
  • FIGS. 8 to 11 shows the jet aerator from FIGS. 8 to 11 in a perspective plan view of its outlet front side
  • FIG. 13 shows the jet aerator from FIGS. 8 to 12 in a perspective view of its inflow side
  • FIGS. 8 to 13 shows the jet aerator from FIGS. 8 to 13 in a plan view of its outlet-side end face
  • Fig. 15 the jet aerator from Fig. 8 to 14 in a greatly enlarged and exploded view of its individual parts, Fig. 16 as a shower head, as a discharge front side of a
  • Flat jet regulator or designed as part of a fitting body water spout, a plurality, spaced apart in a V-shape and having each with a jet aerator equipped water outlets,
  • FIG. 17 is a similar to FIG. 16 water outlet, in which the water outlets are arranged in rows to each other,
  • FIG. 18 shows a water outlet comparable to FIGS. 16 and 17, in which a plurality of spaced-apart water outlets are concentric about a central water outlet
  • Water outlet are arranged around,
  • FIG. 19 shows a jet aerator produced from a first central insertion part, a second emptying part and a jet aerator housing in a longitudinal section, wherein a fastening flange projects peripherally on the second insertion part, with which the jet aerator preferably connects tightly to the water outlet of the water outlet receiving it leaves,
  • FIG. 19 shows the jet aerator from FIG. 19 in a plan view of the inflow-side front side, FIG. 21 the jet aerator already shown in FIGS. 19 and 20 and likewise longitudinally sectioned here, the mounting flange of which welded circumferentially tightly to the water outlet, glued or glued otherwise as connected,
  • FIG. 19 to 21 in a plan view of its inlet end face, 23 shows a modular jet regulator, which here has only one central jet aerator, wherein the jet regulator is shown in a plan view on its outlet front side,
  • FIG. 24 shows the jet regulator of FIG. 23 in a longitudinal section
  • Fig. 25 shows the modular design of the jet regulator of Fig. 23 and
  • jet regulator here has three jet aerators
  • FIG. 26 shows a longitudinal section of the jet regulator from FIG. 25,
  • FIG. 27 shows a jet aerator formed from a first central insert part and a second insert part, the jet aerator being inserted directly into the water outlet without the aid of a jet aerator housing,
  • FIG. 28 shows the jet aerator from FIG. 27 in a plan view of its inflow side
  • Fig. 29 a housing circumference radially sealed
  • Jet regulator in a longitudinal section, wherein the jet regulator has a downstream housing portion which projects at a distance over a arranged in a direction transverse to the flow direction plane rectifier,
  • FIG. 30 shows the jet regulator of FIG. 29 in a side view
  • FIG. 31 shows the jet regulator of FIGS. 29 and 30 in a perspective view.
  • FIG. 32 shows the jet regulator of FIGS. 29 to 31 in a plan view of its inflow end face
  • FIG. 33 shows the jet regulator shown in a longitudinal section and comparable with FIGS. 29 to 32 in a housing which is axially sealed on the circumference of the housing
  • FIG. 34 shows the jet regulator embodiment from FIG. 33 in a side view
  • FIG. 35 shows the jet regulator embodiment from FIG. 34 in a perspective side view
  • FIG. 36 shows the jet regulator of FIGS. 33 to 35 in a plan view of its inflow end face
  • FIG. 37 shows the jet regulator shown in FIGS. 29 to 32 in a longitudinal section, shown in an installed situation, immediately before the application of a turning tool
  • Fig. 38 shows the jet regulator shown in Figs. 33 to 36 in a, also shown in a mounting situation longitudinal section immediately before the attachment of the rotary tool.
  • FIGS. 1 to 38 show different embodiments 1, 2, 20, 21, 22, 50, 51 of a miniaturized jet aerator, which is intended for insertion into a sanitary water outlet 3, 4, 5.
  • a miniaturized jet aerator which is intended for insertion into a sanitary water outlet 3, 4, 5.
  • FIGS. 16 to 18 by way of example in three different embodiments 3, 4, 5 can the water outlet also have a corresponding plurality of spaced-apart water outlets 6 for a plurality of visible water jets emerging separately.
  • a jet aerator 1, 2, 20, 21, 22, 50 or 51 is provided in each of these water outlets 6. From the longitudinal sections m Figs.
  • each of these jet aerators has a cross-sectional constriction 7, which by the jet aerator , 2, 20, 21, 22, 50, 51 flowing through part of the water flowing to the water outlet so accelerated that creates a negative pressure on the downstream side of the cross-sectional constriction 7.
  • Each of the jet aerators 1, 2, 20, 21, 50 and 51 shown in FIGS. 1 to 15, 19 to 26 and 29 to 38 has a Strahlbelformater- or jet regulator housing 8, which in a water outlet 6 defining passage opening of the Water outlet is used. While the jet aerator housings 8 of the jet aerators 1, 2, 20, 21 illustrated in FIGS. 1 to 15 and 19 to 26 can be inserted from the inflow side into the passage opening defining a water outlet 6, the jet diffusers 1, 2, 20, 21 shown in FIGS to 38 shown jet regulator 50, 51 inserted from the downstream side of the water outlet into the corresponding passage opening and held there by means of an outer circumference provided on the outer circumference external thread. In contrast, the components of the jet aerator 22 shown in FIGS. 27 and 28 are used directly in m a correspondingly shaped outlet of the water outlet, without an additional Strahlbelpresenter-housing would be necessary.
  • jet aerator housing 8 of FIGS. 1 to 15 and 19 to 26 illustrated jet aerator 1, 2, 20, 21 is designed to rivet or mushroom-shaped and from the inflow side of the water outlet 3, 4, 5 in this up to a on the jet aerator housing 8 circumferentially protruding plug-in stop 9 used.
  • This plug-in stop 9 can be configured as a partially projecting stop lug.
  • the jet aerators 1, 2, 20, 21 shown here have at their jet aerator housing 8 on a designed as a circumferential annular flange plug-in stopper 9.
  • the jet aerator housings 8 of the jet regulators 50, 51 illustrated in FIGS. 29 to 38 are configured substantially sleeve-shaped.
  • the jet aerator housing 8 of the jet aerators 50, 51 has a downstream housing subregion 52, which has a housing outer circumference which is reduced in relation to the inflow-side housing subregion 53.
  • the downstream housing part region 52 can be inserted into an insertion opening 53 of a rotary tool 54 in such a way that the rotary tool 54 can be rotationally fixed to a tool engagement surface 55, which tool engagement surface 55 surrounds the housing part region 52 on the outside Ring paragraph 56 is provided.
  • the tool engagement surface 55 is here crown-shaped and has in the circumferential direction preferably evenly spaced and projecting over the annular shoulder 56 in the axial direction projections 57, wherein corresponding recesses or recesses are provided between these projections 57.
  • the downstream housing part region 52 of the jet regulator housing 8 is configured sleeve-shaped.
  • a flow rectifier which is designed here as a perforated plate 65 which has arranged in a direction transverse to the flow direction plane and bounded by flow guide walls flow holes.
  • the outflow-side end edge of the sleeve-shaped housing part region 52 projects at a distance over the flow rectifier designed as a perforated plate 65.
  • At least one ventilation opening 10, which opens into the interior of the housing, is provided on the peripheral side of the jet aerator housing 8.
  • the jet aerator 1, 2, 20, 21, 50, 51 has in the region of the at least one vent opening 10 to a Enlarge ⁇ th as compared to the to the outflow side arranged housing part area and preferably in the direction of the outflow-side housing part region conically tapering housing cross-section. If the jet aerator housing 8 is now inserted into the associated passage openings of the water outlet as far as the conically tapered housing section 23, at least between the housing section and the adjacent inner peripheral wall or the edge region of the water outlet 3, 4, 5 and 40 bordering the passage opening remains a leading from the downstream side of the water outlet to at least one ventilation opening 10 ventilation channel 24, which opens into the at least one ventilation opening 10.
  • each jet diffuser 1, 2, 20, 21, 22, 50, 51 has a central insert part 11, which has at least one passage opening 12.
  • a blind hole 13 which is of cross-shaped or even star-shaped design here in the clear cross-section, is provided, the peripheral-side hole wall of which has at least one passage opening 12.
  • the first central insert part 11 can be inserted into a sleeve-shaped second insert part 14, the first insert part 11 and the second insert part 14 delimiting the cross-sectional constriction 7 formed here as an annular channel.
  • the cross-sectional constriction 7 is formed as a channel that tapers conically in the flow direction .
  • the first insert part 11 and the second insert part 14 have a designed as an annular shoulder 15, 16 Einsetzanschlag, which cooperates with a provided on the inner circumference of the second insert part 14 and the Strahlbelstructureer-housing 8 insert counter-stop 17, 18, which insertion counter stop as ring-shaped circumferential annular shoulder is configured.
  • first insert part 11 and the second insert part 14 are downstream extends into the region of at least one ventilation opening 10.
  • This ventilation opening 10 is in the longitudinal sections according to FIGS. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 26, 29, 33, 37 and 38 shown Strahlbelpartyern 1, 2, 20, 21, 50, 51 in a portion of the Strahlbelstructureer-housing 8 is arranged.
  • the jet aerator 20 shown in FIGS. 19 to 22 has a second insertion part 14, which has a fastening flange 25 projecting radially outwards at its inlet-side end edge region and designed as an annular flange.
  • comparable attachment flanges can also be provided on the jet aerator housing 8 and / or on the first insertion part 11.
  • the jet aerator 20 illustrated in FIGS. 19 to 22 has the advantage that this jet aerator 20 can easily be fastened, for example by laser welding or ultrasonic welding, to the peripheral edge region delimiting the passage opening of the water outlet 40, so that no additional sealing means is provided axially and / or radially build and assembly technology represent a considerable effort, must be used.
  • a jet aerator 21 is shown in two different embodiments.
  • the jet aerator 21 has a modular construction and has a holding plate 26, 27 which can be inserted into an outlet mouthpiece 41 and is designed as a plastic adapter, of which the holding plate 27 shown in FIGS. 25 and 26 has a plurality of water outlets, while in contrast to the one shown in FIG. 23 and 24 illustrated embodiment, only a central water outlet 6 is provided. In each of the water outlets 6 each a Strahlbelpresenter 21 is provided.
  • the jet aerator illustrated in FIGS. 23 to 26 offers extensive adaptation possibilities, because the number of water outlets 6 and the jet aerator 21 therein can be adapted to the required flow rate per unit time.
  • the water outlets 6 of the jet aerator 21 shown in FIGS. 23 to 26 are arranged in the holding plate 26 or 27, which is designed to be compatible with the installation dimension of conventional jet regulator inner parts.
  • the user can thus obtain by replacing the commercially lent jet regulator inner part against the provided with the miniaturized Strahlbelmediaern 21 holding plate the advantage that the jet controller thus produced has a comparatively low flow performance, but here compared to prior art jet regulators in ventilated and thus very comfort and splash-free design can be achieved.
  • the jet regulator 21 illustrated in FIGS. 23 to 26 and designed as a modular adapter solution makes it possible to reduce the water outlet to a very low volume flow of, for example, 1 l / m, without the usual, non-spraying and air-enriched comfort jet having to forego this comfort beam compared to commercially available beam regulators but a much smaller average has a knife and differs significantly from a sharply bundled, not interspersed with air single shower jet, in particular due to its non-splashing beam quality.
  • FIGS. 27 and 28 it is illustrated that the jet aerator 22 can also be used directly and without an additional jet aerator housing into the correspondingly configured through-opening of the water outlet 42.
  • the passage opening replacing the jet aerator housing is already injected into the sanitary water outlet as a molded and integrated outlet structure, so that only the jet aerator 22 consisting of central first insert part 11 and second insert part 14 has to be installed, which leads to a significant reduction of the assembly effort leads.
  • a corresponding press fit of serving as a diffuser and diffuser ring inserts 11, 14 in the plate-shaped bottom of the sanitary spout can be dispensed with a separate sealing of the jet aerator 22.
  • the downstream housing part region 52 of the jet aerators 50, 51 is designed as a centering aid which is effective when it is inserted into the insertion opening 53 of the rotary tool 54.
  • the outflow-side end edge of the jet aerator housing 8 protrudes at a distance beyond the annular shoulder 56 having the tool engagement surface 55.
  • FIGS. 29 to 32 and 37 are substantially identical in construction.
  • the jet aerators 50, 51 each have a sealing ring 58 or 59, which is for the axial and / or radial sealing of the jet aerator with respect to an inflow side adjacent Line section and in particular with respect to a sanitary outlet fitting is determined.
  • the sealing ring 58 of the jet aerator 50 illustrated in FIGS. 29 to 32 and FIG. 37 is arranged in an annular groove 60 arranged on the outer periphery of the jet aerator housing 8 and is intended for radial sealing
  • FIG 38 provided in a arranged on the zuströmeii- term housing front side housing receptacle 61 and determined for axial sealing.
  • the sealing ring 59 is held with interference fit in the jet regulator housing 8 of the jet aerator 51, wherein such a press fit not only keeps the sealing ring 59 in the housing receptacle 61 safe, but also serves as a captive for the insertion parts 11, 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Strahlregler oder Strahlbelüfter (50, 51) mit einem Strahlreglergehäuse (8), das in einen Wasserauslauf einsetzbar und darin mittels einer Schraub- oder Renkverbindung lösbar gehalten ist. Für den erfindungsgemäßen Strahlregler ist kennzeichnend, dass das Strahlreglergehäuse (8) einen abströmseitigen Gehäuseteilbereich (52) hat, der einen gegenüber dem zuströmseitigen Gehäuseteilbereich (53) reduzierten Gehäuse-Außenumfang aufweist, und dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich (52) in eine Einsetzöffnung (53) eines Drehwerkzeuges (54) derart einsetzbar ist, dass das Drehwerkzeug (54) an einer Werkzeugangriffsfläche (55) drehfest ansetzbar ist, welche Werkzeugangriffsfläche (55) an dem abströmseitigen Stirnrand und/oder am Gehäuseumfang des abströmseitigen Gehäuseteilbereichs und/oder an einem am Gehäuseteilbereich (52) außenseitig umlaufenden Ringabsatz (56) vorgesehen ist. Die Erfindung befasst sich auch mit einem sanitären Wasserauslauf (3, 4, 5, 40, 42), der für eine Mehrzahl sichtbar vereinzelnd austretender Wasserstrahlen eine entsprechende Mehrzahl voneinander beabstandeter Wasseraustritte (6) hat (vgl. Fig. 16).

Description

Strahlregler sowie sanitärer Wasserauslauf
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler oder Strahlbelüfter mit einem Strahlreglergehäuse, das in einen Wasserauslauf einsetzbar und darin mittels einer Schraub- oder Renkverbindung lösbar gehalten ist.
Die Erfindung befasst sich auch mit einem sanitären Wasserauslauf, der für eine Mehrzahl sichtbar vereinzelnd austretender Wasserstrahlen eine entsprechende Mehrzahl voneinander beabstandete Wasseraustritte hat.
Man hat sanitäre Wasserausläufe bereits in den verschiedensten Ausführungen geschaffen. So kennt man bereits Strahlbelüfter, die mit ihrem Strahlbelüfter-Gehäuse am Auslaufende einer sanitären Auslaufarmatur montierbar sind. Die vorbekannten Strahlbelüfter teilen den zufließenden Wasserstrom im Inneren ihres Strahlbelüfter-Gehäuses in eine Vielzahl von Einzelstrahlen auf, um diese Einzelstrahlen mit angesaugter Umgebungsluft zu durchmischen und diese derart mit Luft durchmischten Einzelstrahlen wieder zu einem homogenen, perlend-weichen und nicht- spritzenden Gesamtstrahl zu formen.
Man kennt Brauseköpfe, die das zufließende Wasser als voneinander sichtbar getrennte Brausestrahlen auswerfen. Sofern diese Brausestrahlen als belüftete Einzelstrahlen, d. h. als soge- nannte „Champagner-Strahlen" austreten sollen, ist den vorbekannten Brauseköpfen eine Belüftungseinrichtung in Strömungsrichtung vorgeschaltet, die das zufließende Wasser belüftet, bevor es in die einzelnen Brausestrahlen aufgeteilt wird. Der mit der Vorschaltung einer Belüftungseinrichtung verbundene Platz- und Konstruktionsaufwand ist jedoch hoch. Die zur Erzeugung derartiger Champagner-Strahlen bestimmten Brauseköpfe sind wegen der integrierten Belüftungseinrichtung vergleichsweise klobig und teuer in der Herstellung.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen belüfteten oder unbelüfteten Strahlregler sowie einen Wasserauslauf der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der kompakt und kostengünstig herstellbar sowie vielseitig verwendbar ist.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler oder Strahlbelüfter der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das Strahlreglergehäuse einen abström- seitigen Gehäuseteilbereich hat, der einen gegenüber dem zu- strömseitigen Gehäuseteilbereich reduzierten Gehäuse-Außenum- fang aufweist, und dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich in eine Einsetzöffnung eines Drehwerkzeuges derart einsetzbar ist, dass das Drehwerkzeug an einer Werkzeugangriffsfläche drehfest ansetzbar ist, welche Werkzeugangriffsfläche an dem abströmseitigen Stirnrand und/oder am Gehäuseumfang des ab- strömseitigen Gehäuseteilbereichs und/oder an einem den Gehäuseteilbereich außenseitig umgreifenden Ringflansch vorgesehen ist . Der erfindungsgemäße Strahlregler, der als belüfteter oder un- belüfteter Strahlregler und somit auch als Strahlbelüfter ausgestaltet sein kann, hat einen abströmseitigen Gehäuseteilbereich, der einen gegenüber dem zuströmseitigen Gehäuseteilbereich reduzierten Gehäuse-Außenumfang aufweist. Das Strahlreg- lergehäuse ist mit seinem außenumfangsreduzierten Gehäuseteilbereich in eine Einsetzöffnung eines Drehwerkzeuges derart einsetzbar, dass das Drehwerkzeug an einer Werkzeugangriffsfläche drehfest angesetzt werden kann. Da der außenumfangsreduzierte Gehäuseteilbereich in der Einsetzöffnung des Drehwerkzeuges ausgerichtet oder zentriert wird, ist auch ein kleiner kompakter Strahlregler leicht handhabbar und montierbar. Der mit seinem abströmseitigen Gehäuseteilbereich in die Einsetzöffnung des Drehwerkzeuges einsetzbare Strahlregler kann auf einfache Weise derart ausgerichtet werden, dass auch ungeübte Anwender das Drehwerkzeug und den Strahlregler derart in eine Relativposition zueinander bringen können, dass das Drehwerkzeug ohne weiteres die am Strahlregler vorgesehene Werkzeugangriffsfläche findet.
Dabei sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung vor, dass die Werkzeugangriffsfläche kronenförmig ausgebildet ist und/oder zumindest einen Einschnitt oder eine Ein- formung aufweist, die mit einer komplementär ausgestalteten Gegenfläche am Drehwerkzeug zusammenwirkt.
Ein anderer Lösungsvorschlag gemäß der Erfindung sieht vor, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich des Strahlreglerge- häuses hülsenförmig ausgestaltet ist, dass der Wasseraustritt des Strahlreglers durch einen Strömungsgleichrichter gebildet ist, der in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnete und durch Strömungsführungswände umgrenzte Durchflusslöcher hat, und dass der abströmseitige Stirnrand des hülsenförmig ausgestalteten Gehäuseteilbereichs in axialer Richtung mit Abstand über den Strömungsgleichrichter vorsteht.
Ein gemäß diesem Lösungsvorschlag hergestellter Strahlregler weist einen abströmseitigen, hülsenförmig ausgestalteten Gehäu- seteilbereich auf, dessen abströmseitiger Stirnrand mit Abstand über den Strömungsgleichrichter vorsteht. Selbst bei einer kompakten und gegebenenfalls auch miniaturisierten Bauweise zeichnet sich dieser erfindungsgemäße Strahlregler durch einen aus- tretenden Wasserstrahl aus, der über den Strahlumfang hinaus praktisch nicht spritzt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der abströmseitige Gehäuse- teilbereich als eine beim Einsetzen in die Einsetzöffnung des Drehwerkzeuges wirksame Zentrierhilfe ausgestaltet ist.
Das Ausrichten und Zentrieren des Drehwerkzeuges in Relation zum Strahlreglergehäuse wird noch begünstigt, wenn der abström- seitige Stirnrand des Strahlreglergehäuses in axialer Richtung mit Abstand über den die Werkzeugangriffsfläche aufweisenden Ringflansch vorsteht.
Ein weiterer Lösungsvorschlag, der sich durch die vielseitige Verwendbarkeit dieses erfindungsgemäßen Strahlreglers auszeichnet, sieht vor, dass zur axialen und/oder radialen Abdichtung des Strahlreglers gegenüber einem zuströmseitig benachbarten Leitungsabschnitt und insbesondere gegenüber einer sanitären Auslaufarmatur zumindest ein Dichtring vorgesehen ist, und dass zumindest ein Dichtring in einer am Strahlreglergehäuse außen- umfangsseitig angeordneten Ringnut und/oder in einer an der zu- strömseitigen Gehäusestirnseite angeordneten Gehäuseaufnahme vorgesehen ist. Der gemäß diesem Lösungsvorschlag ausgestaltete Strahlregler kann bei Bedarf gehäuseumfangsseitig axial und/oder radial abgedichtet sein. Dabei ist mit „gehäuseum- fangsseitig" gemeint, dass eine solche Dichtung den Ringspalt zwischen dem Gehäuseaußenumfang des Strahlreglergehäuses und einer Innenumfangswandung beispielsweise des Armaturenauslaufs der sanitären Auslaufarmatur abdichtet.
Bei dem Wasserauslauf der eingangs erwähnten Art besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, dass in zumindest einer Mehrzahl der Wasseraustritte jeweils ein Strahlbelüfter vorgesehen ist, dass jeder dieser Strahlbelüfter eine Querschnittsverengung aufweist, welche die durch den Strahlbelüfter hindurchfließende Teilmenge des zum Wasserauslauf strömenden Wassers derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite der Querschnittsverengung ein Unterdruck entsteht, und dass jeder Strahlbelüfter einen seiner Querschnittsverengung nachfolgenden Mischbereich hat zum Durchmischen der durchströmenden Teilmenge mit unterdruckbe- dingt angesaugter Umgebungsluft , derart, dass aus jedem Strahl- belüfter ein belüfteter Wasserstrahl austritt.
Der erfindungsgemäße Wasserauslauf weist eine Mehrzahl, d. h. zumindest zwei voneinander beabstandete Wasseraustritte auf. In allen Wasseraustritten, zumindest aber in einer Mehrzahl dieser Wasseraustritte ist jeweils ein miniaturisierter Strahlbelüfter vorgesehen. Während aus üblichen • Strahlbelüftern ein aus belüfteten Einzelstrahlen homogen geformter Gesamtstrahl austritt, treten aus dem erfindungsgemäßen Wasserauslauf sichtbar vereinzelte und dementsprechend voneinander beabstandete Champagner-Strahlen aus. Jeder der in den Wasseraustritten des er- findungsgemäßen Wasserauslaufs vorgesehenen Strahlbelüfter weist eine Querschnittsverengung auf, welche die durch den Strahlbelüfter hindurchfließende Teilmenge des zum Wasserauslauf strömenden Wassers derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite der Querschnittsverengung ein Unterdruck entsteht. Jeder Strahlbelüfter hat einen seiner Querschnittsverengung nachfolgenden Mischbereich zum Durchmischen der durchströmenden Teilmenge mit unterdruckbedingt angesaugter Umgebungsluft , derart, dass aus jedem Strahlbelüfter ein belüfteter Wasserstrahl austritt. Dabei lassen sich die verwendeten miniaturisierten Strahlbelüfter derart klein dimensionieren, dass der erfindungsgemäße Wasserauslauf auch sehr kompakt und platzsparend ausgestaltet werden kann. Dabei sind die Strahlbelüfter als kleine, noppen- oder nietartige Kunststoffteile kostengünstig herstellbar.
Die für die erfindungsgemäß verwendeten Strahlbelüfter erforderlichen Bauteile lassen sich gegebenenfalls auch einzeln in den zugeordneten Wasseraustritt integrieren. Einfacher ist es jedoch, wenn jeder Strahlbelüfter ein Strahlbelüfter-Gehäuse hat, und wenn die Strahlbelüfter-Gehäuse jeweils in eine Durchlassöffnung des Wasserauslaufs einsetzbar sind. Die erfindungsgemäßen Strahlregler können in den ihnen zugeordneten Wasseraustritten ausreichend stabil und unverlierbar befestigt werden, ohne dass ein Schraub-, ein Kleb- oder ein anderes aufwendiges Verbindungsmittel notwendig wäre, wenn zumindest ein Strahlregler mit seinem vorzugsweise pilz- oder niet- förmigen Strahlregler-Gehäuse von der Zuströmseite des Wasserauslaufs aus in diesen bis zu einem am Strahlregler-Gehäuse umfangsseitig vorstehenden Einsteckanschlag einsetzbar ist.
Dabei sieht eine besonders einfach herstellbare und auch des- halb bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der Einsteckanschlag als umlaufender Ringflansch ausgestaltet ist.
Damit die zur Erzeugung der Champagner-Strahlen benötigte Um- gebungsluft in das Innere der erfindungsgemäß verwendeten
Strahlbelüfter angesaugt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn am Strahlbelüfter-Gehäuse umfangsseitig zumindest eine im Gehäuseinneren mündende Belüftungsöffnung vorgesehen ist. Diese Belüftungsöffnung könnte gegebenenfalls auch über zentrale und mehreren Strahlbelüftern gleichzeitig zugeordnete Belüftungskanäle zugeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass zwischen zumindest einem Strahlbelüfter-Gehäuse und dem die Durchtrittsöffnung begren- zenden Randbereich des Wasserauslaufs wenigstens ein von der Abströmseite des Wasserauslaufs zu mindestens einer Belüftungsöffnung führender Belüftungskanal angeordnet ist. Dabei lässt sich ein solcher Belüftungskanal besonders einfach herstellen, wenn das Strahlbelüfter-Gehäuse im Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung einen im Vergleich zu dem dazu abströmseitig angeordneten Gehäuse-Teilbereich vergrößerten und vorzugsweise in Richtung zum abströmseitigen Gehäuseteilbereich sich konisch verjüngenden Gehäusequerschnitt hat.
Um den Strahlregler in der benötigten miniaturisierten Baugröße herstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Strahlregler ein zentrales Einsetzteil hat, das zumindest eine Durchlassöff- nung aufweist. Dieses zentrale Einsetzteil lässt sich auf einfache Weise als ein das zuströmende Wasser aufteilender Diffu- sor ausgestalten, wenn am zentralen Einsetzteil ein Sackloch vorgesehen ist, dessen umfangsseitige Lochwandung die zumindest eine Durchlassöffnung aufweist.
Um auf einfache Weise die im erfindungsgemäßen Strahlregler benötigte Querschnittsverengung auszugestalten, ist es vorteilhaft, wenn das erste zentrale Einsetzteil in ein hülsenförmiges zweites Einsetzteil einsetzbar ist und wenn das erste Einsetz- teil und das zweite Einsetzteil die vorzugsweise als Ringkanal ausgebildete Querschnittsverengung begrenzen.
Dabei sieht eine besonders wirkungsvolle und leistungsstarke Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Querschnitts- Verengung als ein sich in Strömungsrichtung vorzugsweise konisch verjüngender Kanal ausgebildet ist.
Der erfindungsgemäße Strahlregler lässt sich aus wenigen Be- standteilen mit geringem Aufwand zusammensetzen, wenn das erste Einsetzteil in das zweite Einsetzteil und das zweite Einsetzteil in das Strahlregler-Gehäuse einsetzbar ist und wenn den Einsetzweg jeweils ein Einsetzanschlag begrenzt. Dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass das erste Einsetzteil und/oder das zweite Einsetzteil einen als Ringabsatz ausgestalteten Einsetzanschlag haben, der mit einem am Innenumfang des zweiten Einsetzteiles beziehungsweise des Strahlregler-Gehäuses als vorzugsweise ringförmig umlaufender Ringabsatz ausgebildeten Einsetz-Gegenanschlag zusammenwirkt.
Um im Inneren der erfindungsgemäß verwendeten Strahlbelüfter jeweils einen klar definierten Mischbereich ausgestalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn sich das erste Einsetzteil und das zweite Einsetzteil abströmseitig bis zu einem in den Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung reichenden Gehäuseabschnitt des Strahlbelüfter-Gehäuses erstreckt.
Ein Wasserauslass zeichnet sich durch zumindest einen fadenar- tig homogenen und nicht-spritzenden Wasserstrahl aus, wenn in
Strömungsrichtung nach der Querschnittsverengung zumindest ein als Strahlreguliereinrichtung, als Homogenisiereinrichtung beziehungsweise als Strömungsgleichrichter ausgebildetes und als Netz- oder Gitterstruktur ausgestaltetes Wasserdurchlass- element vorgesehen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei welcher der Strahlregler oder zumindest seine wesentlichen Bestandteile praktisch unverlierbar am Wasserauslauf gehalten sind, sieht vor, dass am ersten zentralen Einsetzteil, am zweiten Einsetzteil und/oder am Strahlregler-Gehäuse ein Befestigungsflansch umfangseitig vorsteht, der mit dem den Wasseraustritt umgrenzenden Randbereich des Wasserauslaufs vorzugsweise umlaufend dicht verbindbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist am zentralen Einsetzteil, am zweiten Einsetzteil und/oder am Strahlregler-Gehäuse ein Befestigungsflansch vorgesehen, der mit dem den Wasseraustritt umgrenzenden Randbereich verbunden werden kann. Ist dieser Befestigungsflansch mit dem den Wasseraustritt umgrenzenden Randbereich umlaufend dicht verbunden, werden unerwünschte und unkontrollierte Kriechströme - am Strahlregler vorbei - vermieden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Befestigungsflansch mit dem den Wasseraustritt umgrenzenden Randbereich verschweißt, verklebt oder sonst wie verbunden ist.
Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwür- diger Bedeutung sieht vor, dass der Wasserauslauf eine, in ein Auslaufmundstück einsetzbare Halteplatte hat, die vorzugsweise eine Mehrzahl von Wasseraustritten aufweist, in welchen Wasseraustritten vorzugsweise jeweils ein Strahlbelüfter vorgesehen ist. Die in miniaturisierter Form hergestellten Strahlbelüfter erlauben es, den am Auslaufende einer sanitären Auslaufarmatur mit Hilfe eines Auslaufmundstücks montierbaren Strahlregler auch modular aus einem oder vorzugsweise mehreren einzelnen Strahlbelüfter herzustellen. Dabei kann die Anzahl der erforderlichen Strahlbelüfter entsprechend der benötigten Durch- flussleistung pro Zeiteinheit bestimmt werden.
Weitere Merkmale gemäß der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Ansprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
Es zeigt: Fig. 1 den zum Einsetzen in jeweils einen Wasseraustritt bestimmten Strahlbelüfter eines Wasserauslaufs, welcher Wasserauslauf für eine Mehrzahl sichtbar vereinzelnd austretender Wasserstrahlen eine entsprechende Mehr- zahl voneinander beabstandeter Wasseraustritte hat, wobei der Strahlbelüfter in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnfläche dargestellt ist,
Fig. 2 den Strahlbelüfter aus Fig. 1 in einem Längsschnitt,
Fig. 3 den Strahlbelüfter aus Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht ,
Fig. 4 den Strahlbelüfter aus Fig. 1 bis 3 in einem per- spektivischen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Schnittebene,
Fig. 5 den Strahlbelüfter aus Fig. 1 bis 4, in einer perspektivischen Draufsicht auf seine AuslaufStirnseite,
Fig. 6 den Strahlbelüfter aus Fig. 1 bis 5 in einer perspektivischen Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnfläche, Fig. 7 den Strahlbelüfter aus Fig. 1 bis 6 in einer Draufsicht auf seine auslaufseitige Stirnfläche,
Fig. 8 einen mit Fig. 1 bis 7 vergleichbaren Strahlbelüfter in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirn- fläche, wobei in den Strahlbelüfter ein abströmseitig angeordneter Strömungsgleichrichter integriert ist, der hier nicht als wabenzellenförmige oder gitter- oder netzartig ausgestaltete Durchlaufstruktur ausge- bildet ist, sondern lediglich als Führungskreuz ausgestaltet ist,
Fig. 9 den Strahlbelüfter aus Fig. 8 in einem Längsschnitt,
Fig. 10 den Strahlbelüfter aus Fig. 8 und 9 in• einer Seitenansicht ,
Fig. 11 den Strahlbelüfter aus Fig. 8 bis 10 in einem per- spektivischen Längsschnitt durch die in Fig. 8 gezeigte Schnittebene, wobei der im Inneren des Strahl- belüfter-Gehäuses befindliche und als Führungskreuz ausgestaltete Strömungsgleichrichter gut erkennbar ist,
Fig. 12 den Strahlbelüfter aus Fig. 8 bis 11 in einer perspektivischen Draufsicht auf seine AuslaufStirnseite,
Fig. 13 den Strahlbelüfter aus Fig. 8 bis 12 in einer per- spektivischen Draufsicht auf seine zuströmseitige
Stirnfläche,
Fig. 14 den Strahlbelüfter aus Fig. 8 bis 13 in einer Draufsicht auf seine auslaufseitige Stirnfläche,
Fig. 15 den Strahlbelüfter aus Fig. 8 bis 14 in einer stark vergrößerten und auseinandergezogenen Darstellung seiner Einzelteile, Fig. 16 einen als Brausekopf, als AuslaufStirnseite eines
Flachstrahlreglers oder als Teilbereich eines Armaturenkörpers ausgestalteten Wasserauslauf, der eine Mehrzahl, in einer V-Form voneinander beabstandete und mit jeweils einem Strahlbelüfter ausgestattete Wasseraustritte hat,
Fig. 17 einen mit Fig. 16 vergleichbaren Wasserauslauf, bei dem die Wasseraustritte in Reihen zueinander angeordnet sind,
Fig. 18 einen mit Fig. 16 und 17 vergleichbaren Wasserauslauf, bei dem eine Mehrzahl voneinander beabstandete Wasseraustritte konzentrisch um einen zentralen
Wasseraustritt herum angeordnet sind,
Fig. 19 einen aus einem ersten zentralen Einsetzteil, einem zweiten Emsetzteil sowie einem Strahlbelüfter-Ge- häuse hergestellten Strahlbelüfter in einem Längsschnitt, wobei am zweiten Einsetzteil umfangsseitig ein Befestigungsflansch vorsteht, mit dem sich der Strahlbelüfter an dem ihn aufnehmenden Wasseraustritt des Wasserauslaufs vorzugsweise dicht verbinden lässt,
Fig. 20 den Strahlbelüfter aus Fig. 19 in einer Draufsicht auf die zulaufseitige Stirnseite, Fig. 21 den bereits in Fig. 19 und 20 gezeigten und hier ebenfalls längsgeschnitten dargestellten Strahlbelüf- ter, dessen Befestigungsflansch hier umlaufend dicht mit dem Wasseraustritt verschweißt, verklebt oder sonst wie verbunden ist,
Fig. 22 den am Wasserauslauf befestigten Strahlbelüfter aus
Fig. 19 bis 21 in einer Draufsicht auf seine Zulaufstirnseite, Fig. 23 einen modular aufgebauten Strahlregler, der hier nur einen zentralen Strahlbelüfter hat, wobei der Strahlregler in einer Draufsicht auf seine Auslaufstirn- seite gezeigt ist,
Fig. 24 den Strahlregler aus Fig. 23 in einem Längsschnitt,
Fig. 25 den modular aufgebauten Strahlregler aus Fig. 23 und
24 in einer Draufsicht auf die AuslaufStirnseite, wobei der Strahlregler hier drei Strahlbelüfter hat,
Fig. 26 den Strahlregler aus Fig. 25 in einem Längsschnitt, Fig. 27 einen aus einem ersten zentralen Einsetzteil und einen zweiten Einsetzteil gebildeten Strahlbelüfter in einem Längsschnitt, wobei der Strahlbelüfter unmittelbar und ohne Zuhilfenahme eines Strahlbelüfter- Gehäuses in den Wasserauslauf eingesetzt ist,
Fig. 28 den Strahlbelüfter aus Fig. 27 in einer Draufsicht auf seine Zuströmseite,
Fig. 29 einen gehäuseumfangsseitig radial abgedichteten
Strahlregler in einem Längsschnitt, wobei der Strahlregler einen abströmseitigen Gehäuseteilbereich hat, der mit Abstand über einen in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordneten Strömungsgleichrichter vorsteht,
Fig. 30 den Strahlregler aus Fig. 29 in einer Seitenansicht,
Fig. 31 den Strahlregler aus Fig. 29 und 30 in einer perspek- tivischen Seitenansicht,
Fig. 32 den Strahlregler aus Fig. 29 bis 31 in einer Draufsicht auf seine Zustrom-Stirnseite,
Fig. 33 den in einem Längsschnitt gezeigten und mit Fig. 29 bis 32 vergleichbaren Strahlregler in einer gehäuse- umfangsseitig axial abgedichteten Ausführung, Fig. 34 die Strahlregler-Ausführung aus Fig. 33 in einer Seitenansicht ,
Fig. 35 die Strahlregler-Ausführung aus Fig. 34 in einer perspektivischen Seitenansicht,
Fig. 36 den Strahlregler aus Fig. 33 bis 35 in einer Draufsicht auf seine Zustrom-Stirnseite,
Fig. 37 den in den Fig. 29 bis 32 gezeigten Strahlregler in einem, in einer Einbausituation dargestellten Längsschnitt unmittelbar vor dem Ansetzen eines Drehwerkzeuges, und
Fig. 38 den in den Fig. 33 bis 36 gezeigten Strahlregler in einem, ebenfalls in einer Einbausituation dargestellten Längsschnitt unmittelbar vor dem Ansetzen des Drehwerkzeuges .
In den Fig. 1 bis 38 sind verschiedene Ausführungen 1 , 2, 20, 21, 22, 50, 51 eines miniaturisierten Strahlbelüfters dargestellt, der zum Einsetzen in einen sanitären Wasserauslauf 3, 4, 5 bestimmt ist. Wie in den Fig. 16 bis 18 beispielhaft in drei verschiedenen Ausführungen 3, 4, 5 dargestellt ist, kann der Wasserauslauf auch für eine Mehrzahl sichtbar vereinzelt austretender Wasserstrahlen eine entsprechende Mehrzahl voneinander beabstandeter Wasseraustritte 6 haben. Bei den in den Fig. 16 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispie- len des Wasserauslaufs 3, 4, 5 ist in allen diesen Wasseraustritten 6 jeweils ein Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 22, 50 oder 51 vorgesehen. Aus den Längsschnitten m den Fig. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 26, 27, 29, 33, 37 und 38 wird deutlich, dass jeder dieser Strahlbelüfter eine Querschnittsverengung 7 aufweist, welche die durch den Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 22, 50, 51 hindurchfließende Teilmenge des zum Wasserauslauf strömenden Wassers derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite der Querschnittsverengung 7 ein Unterdruck entsteht.
Jeder der in den Fig. 1 bis 15, 19 bis 26 und 29 bis 38 dargestellten Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 50 und 51 weist ein Strahlbelüfter- oder Strahlregler-Gehäuse 8 auf, das in eine einen Wasseraustritt 6 definierende Durchlassöffnung des Wasserauslaufs einsetzbar ist. Während die Strahlbelüfter-Ge- häuse 8 der in den Fig. 1 bis 15 und 19 bis 26 dargestellten Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21 von der Zuströmseite aus in die einen Wasseraustritt 6 definierenden Durchlassöffnung einsetzbar sind, werden die in den Fig. 29 bis 38 gezeigten Strahlregler 50, 51 von der Abströmseite des Wasserauslaufs in die entsprechende Durchlassöffnung eingesetzt und dort mittels eines gehäuseaußenumfangsseitig vorgesehenen Außengewindes gehalten. Demgegenüber sind die Bestandteile des in den Fig. 27 und 28 gezeigten Strahlbelüfters 22 unmittelbar m eine entsprechend geformte Austrittsöffnung des Wasserauslaufs eingesetzt, ohne dass ein zusätzliches Strahlbelüfter-Gehäuse notwendig wäre.
Das Strahlbelüfter-Gehäuse 8 der in den Fig. 1 bis 15 und 19 bis 26 dargestellten Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21 ist dazu niet- oder pilzförmig ausgestaltet und von der Zuströmseite des Wasserauslaufs 3, 4, 5 aus in diesen bis zu einem am Strahlbelüfter-Gehäuse 8 umfangsseitig vorstehenden Einsteckanschlag 9 einsetzbar. Dieser Einsteckanschlag 9 kann als partiell vorstehende Anschlagnase ausgestaltet sein. Die hier dargestellten Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21 weisen an ihrem Strahlbelüfter-Gehäuse 8 jedoch einen als umlaufender Ringflansch ausgestalteten Einsteckanschlag 9 auf.
Demgegenüber sind die Strahlbelüfter-Gehäuse 8 der in den Figuren 29 bis 38 dargestellten Strahlregler 50, 51 im wesentlichen hülsenförmig ausgestaltet. Wie aus den Fig. 29 bis 38 deutlich wird, weist das Strahlbelüfter-Gehäuse 8 der Strahl- belüfter 50, 51 einen abströmseitigen Gehäuseteilbereich 52 auf, der einen gegenüber dem zuströmseitigen Gehäuseteilbereich 53 reduzierten Gehäuse-Außenumfang hat. In den Figuren 37 und 38 ist erkennbar, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich 52 in eine Einsetzöffnung 53 eines Drehwerkzeuges 54 derart ein- setzbar ist, dass das Drehwerkzeug 54 an einer Werkzeugangriffsfläche 55 drehfest angesetzt werden kann, welche Werkzeugangriffsfläche 55 an einem den Gehäuseteilbereich 52 außenseitig umlaufenden Ringabsatz 56 vorgesehen ist. Dabei ist die Werkzeugangriffsfläche 55 hier kronenförmig ausgebildet und weist in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandete und über den Ringabsatz 56 in axialer Richtung vorstehende Vorsprünge 57 auf, wobei zwischen diesen Vorsprüngen 57 entsprechende Einschnitte oder Einformungen vorgesehen sind.
In den Längsschnitten gemäß den Figuren 29, 33, 37 und 38 ist erkennbar, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich 52 des Strahlreglergehäuses 8 hülsenförmig ausgestaltet ist. Dabei wird der Wasseraustritt der Strahlbelüfter 50, 51 durch einen Strömungsgleichrichter gebildet, der hier als Lochplatte 65 ausgebildet ist, die in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnete und durch Strömungsführungswände umgrenzte Durchflusslöcher hat. In den Längsschnitten gemäß den Figuren 29, 33, 37 und 38 ist erkennbar, dass der abströmsei- tige Stirnrand des hülsenförmig ausgestalteten Gehäuseteilbereichs 52 mit Abstand über den als Lochplatte 65 ausgebildeten Strömungsgleichrichter vorsteht.
Wie in den Fig. 2 bis 4, 9 bis 11, 19, 21, 24, 26, 29 und 33 gut zu erkennen ist, ist am Strahlbelüfter-Gehäuse 8 umfangs- seitig zumindest eine, im Gehäuseinneren mündende Belüftungsöffnung 10 vorgesehen.
Der Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 50, 51 weist im Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung 10 einen im Vergleich zu dem dazu abströmseitig angeordneten Gehäuse-Teilbereich vergrößer¬ ten und vorzugsweise in Richtung zum abströmseitigen Gehäuse- teilbereich sich konisch verjüngenden Gehäusequerschnitt auf. Wird das Strahlbelüfter-Gehäuse 8 nun bis zu dem sich konisch verjüngenden Gehäuseteilbereich 23 in die zugeordneten Durchtrittsöffnungen des Wasserauslaufs eingefügt, verbleibt zwischen dem dazu abströmseitig angeordneten Gehäuseteilbereich und der benachbarten Innenumfangswandung beziehungsweise dem die Durchtrittsöffnung begrenzenden Randbereich des Wasserauslaufs 3, 4, 5 und 40 wenigstens ein von der Abströmseite des Wasserauslaufs zu mindestens einer Belüftungsöffnung 10 führender Belüftungskanal 24, der in der zumindest einen Belüftungs- Öffnung 10 mündet.
Aus den Längsschnitten in den Fig. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 26, 27, 29, 33, 37 und 38 wird deutlich, dass jeder Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 22, 50, 51 ein zentrales Einsetzteil 11 hat, das zumindest eine Durchlassöffnung 12 aufweist. Am zentralen Einsetzteil 11 ist ein, hier im lichten Querschnitt kreuzförmig oder auch sternförmig ausgestaltetes Sackloch 13 vorgesehen, dessen umfangsseitige Lochwandung die zumindest eine Durchlassöffnung 12 hat. Das erste zentrale Einsetzteil 11 ist in ein hülsenförmiges zweites Einsetzteil 14 einsetzbar, wobei das erste Einsetzteil 11 und das zweite Einsetzteil 14 die hier als Ringkanal ausgebildete Querschnittsverengung 7 begrenzen. In den Längsschnitten gemäß den Fig. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 26, 27, 29, 33, 37 und 38 wird deutlich, dass die Querschnittsverengung 7 als ein sich in Strömungsrichtung vorzugsweise konisch verjüngender Kanal ausgebildet ist. Das erste Einsetzteil 11 und das zweite Einsetzteil 14 weisen einen als Ringabsatz 15, 16 ausgestalteten Einsetzanschlag auf, der jeweils mit einem am Innenumfang des zweiten Einsetzteiles 14 beziehungsweise des Strahlbelüfter-Gehäuses 8 vorgesehenen Einsetz-Gegenanschlag 17, 18 zusammenwirkt, welcher Einsetz- Gegenanschlag als ringförmig umlaufender Ringabsatz ausgestaltet ist.
In den Längsschnitten gemäß den Fig. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 26, 27, 29, 33, 37 und 38 ist auch erkennbar, dass sich das erste Einsetzteil 11 und das zweite Einsetzteil 14 abströmsei- tig bis in den Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung 10 erstreckt. Diese Belüftungsöffnung 10 ist bei den in den Längsschnitten gemäß den Fig. 2, 4, 9, 11, 19, 21, 24, 26, 29, 33, 37 und 38 dargestellten Strahlbelüftern 1, 2, 20, 21, 50, 51 in einem Teilbereich des Strahlbelüfter-Gehäuses 8 angeordnet. Zwischen dem ersten Einsetzteil 11 und dem zweiten Einsetzteil 14 sowie gegebenenfalls zwischen dem zweiten Einsetzteil 14 und dem Innenumfang des Strahlbelüfter-Gehäuses 8 beziehungsweise dem das Strahlbelüfter-Gehäuse 8 ersetzenden Wasseraustritt sind Rastmittel vorgesehen, die den Strahlbelüfter 1, 2, 20, 21, 22, 50, 51 in montiertem Zustand zusammenhalten. Aus einem Vergleich der Fig. 1 bis 8, 19 bis 28 und 29 bis 38 einerseits sowie der Fig. 9 bis 14 andererseits wird deutlich, dass in den hülsenförmigen Strahlbelüfter-Gehäusen 8 beziehungsweise in der das Strahlbelüfter-Gehäuse 8 ersetzenden Durchtrittsöffnung des Wasserauslaufes jeweils ein Strömungs- gleichrichter vorgesehen ist, der in Strömungsrichtung nach der Querschnittsverengung 7 angeordnet ist. Bei den in den Fig. 1 bis 8, 19 bis 28 und 29 bis 38 dargestellten Strahlbelüftern 1, 20, 21, 22, 50 und 51 ist der Strömungsgleichrichter als wabenzellenförmige Gitterstruktur oder Lochplatte 19 ausgebildet, während der abströmseitige Strömungsgleichrichter 20 des in den Fig. 9 bis 15 dargestellten Strahlbelüfters 2 als Führungskreuz 20 ausgestaltet ist.
Der in den Fig. 19 bis 22 dargestellte Strahlbelüfter 20 weist ein zweites Einsetzteil 14 auf, das an seinem Zulaufseitigen Stirnrandbereich einen radial nach außen vorstehenden und als Ringflansch ausgebildeten Befestigungsflansch 25 hat. Zusätzlich oder statt dessen können auch am Strahlbelüfter-Gehäuse 8 und/oder am ersten Einsetzteil 11 vergleichbare Befestigungs- flansche vorgesehen sein. Der in den Fig. 19 bis 22 dargestellte Strahlbelüfter 20 hat den Vorteil, dass dieser Strahl- belüfter 20, beispielsweise durch Laser- oder Ultraschallschweißen, leicht an dem die Durchlasssöffnung des Wasserauslaufs 40 begrenzenden Umfangsrandbereich befestigt werden kann, so dass keine zusätzlichen Dichtmittel, die axial und/oder radial aufbauen und montagetechnisch einen erheblichen Aufwand darstellen, verwendet werden müssen. In den Fig. 23 bis 26 ist ein Strahlbelüfter 21 in zwei verschiedenen Ausführungen dargestellt. Der Strahlbelüfter 21 ist modular aufgebaut und weist eine, in ein Auslaufmundstück 41 einsetzbare und als Kunststoffadapter ausgebildete Halteplatte 26 , 27 auf, von denen die in Fig. 25 und 26 dargestellte Halteplatte 27 eine Mehrzahl von Wasseraustritten hat, während demgegenüber bei dem in Fig. 23 und 24 dargestellten Ausführungsbeispiel nur ein zentraler Wasseraustritt 6 vorgesehen ist. In jedem der Wasseraustritte 6 ist jeweils ein Strahlbelüfter 21 vorgesehen. Der in den Fig. 23 bis 26 dargestellte Strahl- belüfter bietet umfassende Adaptionsmöglichkeiten, weil nämlich die Anzahl der Wasseraustritte 6 und der darin befindlichen Strahlbelüfter 21 an die benötigte Durchflussleistung pro Zeit- einheit angepasst werden kann. Die Wasseraustritte 6 des in den Fig. 23 bis 26 dargestellten Strahlbelüfters 21 sind in der Halteplatte 26 beziehungsweise 27 angeordnet, die kompatibel zum Einbaumaß üblicher Strahlregler-Innenteile ausgestaltet ist. Der Anwender kann somit durch Austausch des handelsüb- liehen Strahlregler-Innenteils gegen die mit den miniaturisierten Strahlbelüftern 21 versehene Halteplatte den Vorteil erlangen, dass der so hergestellte Strahlregler eine vergleichsweise geringe Durchflussleistung hat, die aber hier im Vergleich zu vorbekannten Strahlreglern in belüfteter und somit sehr komfor- tabler und spritzfreier Ausführung erreicht werden kann.
Der in den Fig. 23 bis 26 dargestellte und als modulare Adapterlösung ausgebildete Strahlregler 21 erlaubt es, den Wasserauslauf auf einen sehr geringen Volumenstrom von beispielsweise 1 l/m zu reduzieren, ohne auf den gewohnten, nicht-spritzenden und mit Luft angereicherten Komfort-Strahl verzichten zu müssen, wobei dieser Komfort-Strahl im Vergleich zu handelsüblichen Strahlreglern jedoch einen deutlich kleineren Durch- messer aufweist und sich von einem scharf gebündelten, nicht mit Luft durchsetzten Brauseeinzelstrahl, insbesondere aufgrund seiner nicht-spritzenden Strahlqualität deutlich unterscheidet. In Fig. 27 und 28 ist veranschaulicht, dass der Strahlbelüfter 22 auch unmittelbar und ohne ein zusätzliches Strahlbelüfter- Gehäuse in die entsprechend ausgestaltete Durchlassöffnung des Wasserauslaufs 42 einsetzbar sein kann. Darüber ist die das Strahlbelüfter-Gehäuse ersetzende Durchlassöffnung als ange- spritzte und integrierte Auslaufstruktur bereits in den sanitären Wasserauslauf eingespritzt, so dass nur der aus zentralem ersten Einsetzteil 11 und zweitem Einsetzteil 14 bestehende Strahlbelüfter 22 einmontiert werden muss, was zu einer deutlichen Reduzierung des Montageaufwands führt. Durch einen ent- sprechenden Presssitz der als Diffusor und Diffusor-Ring dienenden Einsetzteile 11, 14 im plattenförmigen Boden des sanitären Wasserauslaufs kann auch auf eine separate Abdichtung des Strahlbelüfters 22 verzichtet werden. In den Fig. 37 und 38 ist dargestellt, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich 52 der Strahlbelüfter 50, 51 als eine, beim Einsetzen in die Einsetzöffnung 53 des Drehwerkzeuges 54 wirksame Zentrierhilfe ausgestaltet ist. Dabei steht der abströmseitige Stirnrand des Strahlbelüfter-Gehäuses 8 mit Abstand über den die Werkzeugangriffsfläche 55 aufweisenden Ringabsatz 56 vor.
Aus einem Vergleich der Figuren 29 bis 32 und 37 einerseits und der Figuren 33 bis 36 und 38 andererseits wird deutlich, dass die Strahlbelüfter 50, 51 im wesentlichen baugleich sind. Die Strahlbelüfter 50, 51 weisen jeweils einen Dichtring 58 beziehungsweise 59 auf, der zur axialen und/oder radialen Abdichtung des Strahlbelüfters gegenüber einem zuströmseitig benachbarten Leitungsabschnitt und insbesondere gegenüber einer sanitären Auslaufarmatur bestimmt ist. Während der Dichtring 58 des in den Figuren 29 bis 32 und Figur 37 dargestellten Strahlbelüf- ters 50 in einer am Strahlbelüfter-Gehäuse 8 außenumfangsseitig angeordneten Ringnut 60 angeordnet und zur radialen Abdichtung bestimmt ist, ist der Dichtring 59 des in den Figuren 33 bis 36 und 38 gezeigten Strahlbelüfters 51 in einer an der zuströmsei- tigen Gehäusestirnseite angeordneten Gehäuseaufnahme 61 vorgesehen und zur axialen Abdichtung bestimmt. Der Dichtring 59 ist mit Presssitz im Strahlregler-Gehäuse 8 des Strahlbelüfters 51 gehalten, wobei ein solcher Presssitz nicht nur den Dichtring 59 in der Gehäuseaufnahme 61 sicher hält, sondern auch als Verliersicherung für die Einsetzteile 11, 14 dient.

Claims

Ansprüche
1. Strahlregler oder Strahlbelüfter (50, 51) mit einem Strahlreglergehäuse (8), das in einen Wasserauslauf ein- setzbar und darin mittels einer Schraub- oder Renkverbindung lösbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlreglergehäuse (8) einen abströmseitigen Gehäuseteilbereich (52) hat, der einen gegenüber dem zuströmseitigen Gehäuseteilbereich (53) reduzierten Gehäuse-Außenumfang aufweist, und dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich
(52) in eine Einsetzöffnung (53) eines Drehwerkzeuges (54) derart einsetzbar ist, dass das Drehwerkzeug (54) an einer
Werkzeugangriffsfläche (55) drehfest ansetzbar ist, welche
Werkzeugangriffsfläche (55) an dem abströmseitigen Stirn- rand und/oder am Gehäuseumfang des abströmseitigen Gehäuseteilbereichs und/oder an einem am Gehäuseteilbereich (52) außenseitig umlaufenden Ringabsatz (56) vorgesehen ist .
2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugangriffsfläche (55) kronenförmig ausgebildet ist und/oder zumindest einen Einschnitt oder eine Einfor- mung aufweist, die mit einer komplementär ausgestalteten Gegenfläche am Drehwerkzeug (54) zusammenwirkt.
3. Strahlregler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich (52) des Strahlreglergehäuses (8) hülsenförmig ausgestaltet ist, dass der Wasseraustritt des Strahlreglers (50, 51) durch einen Strömungsgleichrichter gebildet ist, der in einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnete und durch Strömungsführungswände umgrenzte Durchfluss- löcher hat, und dass der abströmseitige Stirnrand des hül- senförmig ausgestalteten Gehäuseteilbereichs (52) mit Abstand über den Strömungsgleichrichter vorsteht.
4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der abströmseitige Gehäuseteilbereich (52) als eine beim Einsetzen in die Einsetzöffnung (53) des Drehwerkzeuges (54) wirksame Zentrierhilfe ausgestaltet ist.
5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der abströmseitige Stirnrand des Strahlregler-Gehäuses (8) mit Abstand über den die Werkzeugangriffsfläche (53) aufweisenden Ringabsatz (56) vor- steht.
6. Strahlregler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen und/oder radialen Abdichtung des Strahlreglers gegenüber einem zuströmseitig benachbarten Leitungsabschnitt und insbesondere gegenüber einer sanitären Auslaufarmatur zumindest ein Dichtring (58; 59) vorgesehen ist, und dass zumindest ein Dichtring in einer am Strahlreglergehäuse (8) außenumfangsseitig angeordneten Ringnut (60) und/oder in einer an der zuströmseitigen Gehäusestirnseite angeordneten Gehäuseaufnahme (61) vorgesehen ist.
7. Sanitärer Wasserauslauf (3, 4, 5, 40, 42), der für eine Mehrzahl sichtbar vereinzelnd austretender Wasserstrahlen eine entsprechende Mehrzahl voneinander beabstandete Wasseraustritte (6) hat, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer Mehrzahl der Wasseraustritte (6) jeweils ein, insbesondere gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 ausgestalteter Strahlbelüfter (1, 2, 20, 21, 22, 50, 51) vorgesehen ist, dass jeder dieser Strahlbelüfter (1, 2, 20, 21, 22, 50, 51) eine Querschnittsverengung (7) aufweist, welche (7) die durch den Strahlbelüfter (1, 2, 20, 21, 22, 50, 51) hindurchfließende Teilmenge des zum Wasserauslauf (3,
4, 5, 40, 42) strömenden Wassers derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite der Querschnittsverengung (7) ein Unterdruck entsteht, und dass jeder Strahlbelüfter (11, 2, 20, 21, 22, 50, 51) einen seiner Querschnittsverengung (7) nachfolgenden Mischbereich (21) hat zum Durchmischen der durchströmenden Teilmenge mit unterdruckbedingt angesaugter Umgebungsluft , derart, dass aus jedem Strahlbelüfter (1, 2, 20, 21, 22, 50, 51) ein belüfteter Wasserstrahl austritt.
8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strahlregler (1, 2) ein Strahlregler-Gehäuse (8) hat, und dass die Strahlregler-Gehäuse (8) jeweils in eine Durchlassöffnung des Wasserauslaufs (3, 4, 5, 40) einsetzbar sind.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Strahlregler (1, 2) mit seinem vorzugsweise pilz- oder nietförmigen Strahlregler- Gehäuse (8) von der Zuströmseite des Wasserauslaufs (3, 4,
5, 40) aus in diesen bis zu einem am Strahlregler-Gehäuse (8) umfangsseitig vorstehenden Einsteckanschlag (9) einsetzbar ist.
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckanschlag (9) als umlaufender Ringflansch ausgestaltet ist.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Strahlbelüfter-Gehäuse (8) umfangs- seitig zumindest eine, im Gehäuse- Inneren mündende Belüf- tungsöffnung (10) vorgesehen ist.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem Strahlbelüf- ter-Gehäuse (8) und dem die Durchtrittsöffnung begrenzen- den Randbereich des Wasserauslauf (3, 4, 5) wenigstens ein von der Abströmseite des Wasserauslaufs (3, 4, 5) zu mindestens einer Belüftungsöffnung (10) führender Belüftungskanal (24) angeordnet ist.
13. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlbelüfter-Gehäuse (8) im Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung (10) einen im Vergleich zu dem dazu abströmseitig angeordneten Gehäuse- Teilbereich vergrößerten und vorzugsweise in Richtung zum abströmseitigen Gehäuseteilbereich sich konisch verjüngenden Gehäusequerschnitt hat.
14. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1, 2) ein zentrales Einsetzteil (11) hat, das zumindest eine Durchlassöffnung (12) aufweist .
15. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am zentralen Einsetzteil (11) ein Sack- loch (13) vorgesehen ist, dessen umfangsseitige Lochwandung die zumindest eine Durchlassöffnung (12) aufweist.
16. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge- kennzeichnet, dass das erste zentrale Einsetzteil (11) in ein hülsenförmiges zweites Einsetzteil (14) einsetzbar ist und dass das erste Einsetzteil (11) und das zweite Einsetzteil (14) die vorzugsweise als Ringkanal ausgebildete Querschnittsverengung (7) begrenzen.
17. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (7) als ein sich in Strömungsrichtung vorzugsweise konisch verjüngen- der Kanal ausgebildet ist.
18. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einsetzteil (11) in das zweite Einsetzteil (14) und das zweite Einsetzteil (14) in das Strahlregler-Gehäuse (8) einsetzbar ist und dass den Einsetzweg jeweils ein Einsteckanschlag begrenzt.
19. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einsetzteil (11) und/oder das zweite Einsetzteil (14) einen als Ringabsatz (15, 16) ausgestalteten Einsetzanschlag haben, der mit einem am Innenumfang des zweiten Einsetzteiles (14) beziehungsweise des Strahlregler-Gehäuses (8) als vorzugsweise ringförmig umlaufender Ringabsatz ausgebildeten Einsetz-Gegenanschlag (17, 18) zusammenwirkt.
20. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Einsetzteil (11) und das zweite Einsetzteil (14) abströmseitig bis zu einem in den Bereich der zumindest einen Belüftungsöffnung (10) reichenden Gehäuseabschnitt des Strahlbelüfter-Gehäuses erstreckt .
21. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach der Querschnittsverengung (7) zumindest ein als Strahlreguliereinrichtung, als Homogenisiereinrichtung beziehungsweise als Strömungsgleichrichter (19, 20) ausgebildetes und als Netz- oder Gitterstruktur ausgebildetes und vorzugsweise als Netz- beziehungsweise Gitterstruktur oder als Führungskreuz ausgestaltetes Wasserdurchlasselement vorgesehen ist.
22. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten zentralen Einsetzteil (11), am zweiten Einsetzteil (14) und/oder am Strahlregler-Gehäuse (8) ein Befestigungsflansch umfangsseitig vorsteht, der mit dem die Wasseraustritte (6) umgrenzenden Randbereich des Wasserauslaufs vorzugsweise umlaufend dicht verbindbar ist.
23. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Befestigungsflansch mit dem den
Wasseraustritt umgrenzenden Randbereich verschweißt, verklebt oder sonst wie verbunden ist.
24. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Wasserauslauf eine in ein Auslauf- mundstück einsetzbare Halteplatte hat, die vorzugsweise eine Mehrzahl von Wasseraustritten (6) aufweist, in welchen Wasseraustritten (6) vorzugsweise jeweils ein Strahlregler (22) vorgesehen ist.
PCT/EP2009/003437 2008-08-12 2009-05-14 Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf WO2010017855A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09806390T PL2324160T3 (pl) 2008-08-12 2009-05-14 Regulator strumienia oraz sanitarny wypływ wody
EP09806390.2A EP2324160B1 (de) 2008-08-12 2009-05-14 Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
ES09806390T ES2570154T3 (es) 2008-08-12 2009-05-14 Regulador de chorro así como salida de agua sanitaria
US13/025,216 US8651401B2 (en) 2008-08-12 2011-02-11 Jet regulator and sanitary water outlet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010717 DE202008010717U1 (de) 2008-08-12 2008-08-12 Sanitärer Wasserauslauf
DE202008010717.2 2008-08-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/025,216 Continuation US8651401B2 (en) 2008-08-12 2011-02-11 Jet regulator and sanitary water outlet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010017855A1 WO2010017855A1 (de) 2010-02-18
WO2010017855A8 WO2010017855A8 (de) 2010-04-29
WO2010017855A9 true WO2010017855A9 (de) 2011-01-13

Family

ID=40896992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003437 WO2010017855A1 (de) 2008-08-12 2009-05-14 Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8651401B2 (de)
EP (1) EP2324160B1 (de)
DE (2) DE202008010717U1 (de)
ES (1) ES2570154T3 (de)
PL (1) PL2324160T3 (de)
WO (1) WO2010017855A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023665B4 (de) * 2010-06-12 2017-05-24 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102011109502B4 (de) * 2011-08-05 2014-05-08 Neoperl Gmbh Strahlregler
EP2915927B1 (de) * 2011-11-25 2020-04-15 Neoperl GmbH Strahlregler
US8708252B2 (en) 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
US9303393B2 (en) * 2013-03-15 2016-04-05 Sdb Ip Holdings, Llc Double-acting tamper-resistant aerator and aerator system
DE202020101136U1 (de) * 2020-03-02 2021-06-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE102020130595A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren einer solchen
DE202022101389U1 (de) * 2022-03-16 2023-06-23 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB685463A (en) * 1948-12-02 1953-01-07 Elie Prodromos Aghnides Fluid mixing devices
US3587975A (en) * 1970-06-22 1971-06-28 John W Moffett Aerating rotary filter sweep
DE3110029A1 (de) 1981-03-16 1982-09-30 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Vorrichtung, insbesondere brausekopf, zur bildung von beluefteten wasserstrahlen
JP2001129438A (ja) * 1999-11-04 2001-05-15 Ebara Hiroyuki シャワー装置
US6935581B2 (en) * 2001-07-24 2005-08-30 Visentin Usa Shower head with nozzles having self cleaning tips
TW554125B (en) * 2002-05-10 2003-09-21 De-Yi Liou A water-saving sprayer
DE10249340B4 (de) * 2002-10-22 2011-06-01 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE102004059329A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE202005003728U1 (de) * 2005-03-04 2006-07-13 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE202006007409U1 (de) * 2006-05-08 2007-09-20 Delvac Sanitär GmbH Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf
DE202007014777U1 (de) * 2007-10-22 2009-03-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
PL2324160T3 (pl) 2016-08-31
US8651401B2 (en) 2014-02-18
US20110139283A1 (en) 2011-06-16
EP2324160B1 (de) 2016-03-23
DE202008010717U1 (de) 2009-12-24
ES2570154T3 (es) 2016-05-17
DE102009021410A1 (de) 2010-02-18
WO2010017855A1 (de) 2010-02-18
EP2324160A1 (de) 2011-05-25
WO2010017855A8 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324160B1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
EP2089581B1 (de) Strahlregler
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
DE102010048701B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP1789636B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2806073B1 (de) Durchflussregler
EP3101184B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3344819A1 (de) Sanitäre einheit
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
EP2054556A1 (de) Strahlbelüfter
EP2915927B1 (de) Strahlregler
WO2017076478A1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
EP2341195A2 (de) Sanitäre Funktionseinheit mit Belüftungskanal zum Einsetzen in einen Armaturenauslauf
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE202015003301U1 (de) Strahlregler
DE102008038727B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE102006062983B3 (de) Strahlregler
EP3679198B1 (de) Sanitäres einsetzteil und auslaufanordnung sowie verwendung einer in eine strahlbelüftungsvorrichtung führenden ablauföffnung
DE102015005806A1 (de) Strahlregler
EP1650362B1 (de) Rohrbelüfter und Absperrarmatur
DE202010014393U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09806390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009806390

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 572/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE