DE202006007409U1 - Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf - Google Patents

Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202006007409U1
DE202006007409U1 DE200620007409 DE202006007409U DE202006007409U1 DE 202006007409 U1 DE202006007409 U1 DE 202006007409U1 DE 200620007409 DE200620007409 DE 200620007409 DE 202006007409 U DE202006007409 U DE 202006007409U DE 202006007409 U1 DE202006007409 U1 DE 202006007409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray plate
mixing nozzle
plate according
flow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620007409
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELVAC SANITAER GmbH
Delvac Sanitar GmbH
Original Assignee
DELVAC SANITAER GmbH
Delvac Sanitar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELVAC SANITAER GmbH, Delvac Sanitar GmbH filed Critical DELVAC SANITAER GmbH
Priority to DE200620007409 priority Critical patent/DE202006007409U1/de
Publication of DE202006007409U1 publication Critical patent/DE202006007409U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Sprayplatte für einen Duschkopf mit einem Plattenkörper und zumindest zwei, vorzugsweise drei, Mischdüseneinsätzen an dem Plattenkörper, bei der
– in zumindest einem Mischdüseneinsatz zumindest ein Durchflusskanal mit in Durchflussrichtung variierenden Durchflussquerschnitten ausgebildet ist,
– der Durchflusskanal einen gegenüber anderen seiner Durchflussquerschnitte verengten Durchflussquerschnitt aufweist und benachbart dieses verengten Durchflussquerschnitts derart ausgebildet ist, dass sich in dem Mischdüseneinsatz ein Venturidüsen-artiger Aufbau ergibt und
– die Mischdüseneinsätze zu einem Punkt auf dem Plattenkörper mit gleichem Abstand angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprayplatte für einen Duschkopf und einen Duschkopf. Sie findet insbesondere Anwendung bei Duschen im Sanitärbereich, wie beispielsweise Handbrausen in Duschen von Privathaushalten, aber auch beispielsweise in Altersheimen, Krankenhäusern, Friseur-Salons oder dergleichen.
  • Aus der Praxis ist eine Mehrzahl von Duschköpfen mit Sprayplatten bekannt, bei denen durch Rotation eines in dem Duschkopf vorgesehenen Verteilerkörpers und den damit einstellbaren unterschiedlichen Stellungen des Verteilerkörpers Wasser in verschiedenen Kombinationen den auf dem Plattenkörper angeordneten Düsen zugeführt werden kann. So ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Hand- oder Kopfbrause mit einer zentral angeordneten Mischdüse mit einem Durchmesser von 20 mm vorzusehen, die derart aufgebaut ist, dass sie das Wasser mit Luft anreichert und so einen so genannten "schaumigen Wasserstrahl" erzeugt. Alternativ sind Hand- oder Kopfbrausen mit Sprayplatten bekannt, die mehrerer kleine Wasseraustritte mit Durchmessern von 6 mm bis 8 mm aufweisen. Diese erzeugen jedoch aufgrund der kleinen Löcher nur einen mäßigen Komfort.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sprayplatte und einen Duschkopf mit einer Sprayplatte zu schaffen, die einen besseren Komfort beim Duschen erzeugen und insbesondere die Zeit für eine Haarwäsche verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Sprayplatte des Anspruchs 1 und dem Duschkopf des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, an dem Plattenkörper mindestes zwei Mischdüseneinsätze vorzusehen, die zu einem Punkt auf dem Plattenkörper den gleichen Abstand aufweisen. Bei den im Querschnitt meist rund bzw. elliptisch ausgebildeten Mischdüseneinsätzen führt diese Anordnung zu einem geringen Platzbedarf für die Mischdüseneinsätze auf der Sprayplatte. Diese Vorzüge treten insbesondere bei der bevorzugten erfindungsgemäß punktbezogenen äquidistanten Anordnung von drei oder mehr Mischdüseneinsätzen auf dem Plattenkörper auf, wobei die Anordnung von drei Mischdüseneinsätzen ganz besonders bevorzugt ist. In zumindest einem, vorzugsweise aber in allen erfindungsgemäß punktbezogenen äquidistant angeordneten Mischdüseneinsätzen ist zumindest ein Durchflusskanal mit entlang der Durchflussrichtung variierenden Durchflussquerschnitten ausgebildet. Dieser Durchflusskanal weist einen gegenüber anderen seiner Durchflussquerschnitte verengten Durchflussquerschnitt auf und ist benachbart dieses verengten Durchflussquerschnitts derart ausgebildet, dass sich in dem Mischdüseneinsatz ein Venturidüsen-artiger Aufbau ergibt.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Venturidüsen-Prinzip zu einer besonders guten Anreicherung des Wassers mit Luft führt und so ein sehr schaumiger Wasserstrahl erzeugt wird, der sich besonders gut für die Haarwäsche eignet. Insbesondere besteht der Vorteil der erfindungsgemäßen Sprayplatte gegenüber Vorrichtungen mit einer Mischdüse darin, dass eine viel größere Fläche für den Austritt des schaumigen Wassers vorgesehen ist. Dies und die erfindungsgemäße Anordnung, mit mindestens zwei Mischdüseneinsätze auf dem Plattenkörper, führt zu einem gebündelten schaumigen Softstrahl, der die Zeit für die Haarwäsche verkürzt.
  • Ein Mischdüseneinsatz nach der vorbeschriebenen zur Erfindung gehörenden Bauform kann bei einem Duschflüssigkeitsdruck von 3,5 bar einen durchschnittlichen Durchlauf je Mischdüseneinsatz von 7,8 l/min. haben. Aus der Praxis bekannte Mischdüseneinsätze haben einen Durchfluss von ca. 11,1 l/min. bei 3,5 bar. Die erfindungsgemäße Sprayplatte führt bei gesteigertem Komfort und besserer Eignung zur Haarwäsche demnach zusätzlich zu einer Wassereinsparung.
  • Der erfindungsgemäß beschriebene Mischdüseneinsatz ist aus Gründen der einfacheren Fertigung als zum Plattenkörper separates, in dem Plattenkörper einsetzbares Element ausgeführt. Die Erfindung ist auf solche Bauformen jedoch nicht beschränkt und umfasst auch solche Sprayplatten, bei denen der Mischdüseneinsatz einstückig mit dem Plattenkörper ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mischdüseneinsätze im gleichen Abstand zum Mittelpunkt des Plattenkörpers angeordnet. Dies führt insbesondere zu einer guten Handhabung eines mit dieser Sprayplatte ausgerüsteten Duschkopfs, da der Austritt erfindungsgemäß gewünschten des Softstrahls mittig erfolgt.
  • Es hat sich gezeigt, dass besonderes gute Ergebnisse erreicht werden, wenn die Mischdüseneinsätze mit ihrem Mittelpunkt auf einem Kreis um einen Punkt des Plattenkörpers angeordnet sind, der einen Radius von 8 mm bis 20 mm, besonders bevorzugt von 10 mm bis 15 mm und insbesondere bevorzugt von 12 mm aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mischdüseneinsätze gleichmäßig auf dem Kreis angeordnet. Bei einer Sprayplatte mit drei Mischdüseneinsätzen sind die Mischdüseneinsätze demnach um 120° versetzt zueinander angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Mischdüseneinsatz ein Verdrängungskörper derart angeordnet, dass zwischen einer Begrenzungswand und dem Verdrängungskörper der verengte Durchflussquerschnitt gebildet wird. Besonders bevorzugt sind der Verdrängungskörper und/oder der die Begrenzungswand bildende Begrenzungskörper rotationssymmetrisch ausgebildet. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Durchmesser des Verdrängungskörpers an der Stelle, an der er den verengten Durchflussquerschnitt begrenzt dem 1,5 bis 3-fachen, insbesondere bevorzugt dem 2-fachen der Breite des verengten Durchflussquerschnitts entspricht. Insbesondere bevorzugt beträgt der Durchmesser des Verdrängungskörpers an der Stelle, an dem er den verengten Durchflussquerschnitt begrenzt 15 mm bis 35 mm insbesondere bevorzugt 20 mm bis 30 mm, ganz besonders bevorzugt um 25 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Begrenzungswand auf Höhe des oder nach dem verengten Durchflussquerschnitt eine Durchflussöffnung vorgesehen, die einen Zufluss zu dem durch den verengten Durchflussquerschnitt hindurch tretenden, bzw. hindurch getretenen Fluidstrom ermöglicht. Eine solche Durchflussöffnung kann beispielsweise dazu verwendet werden, den durch den verengten Durchflussquerschnitt hindurch tretenden (hindurch getretenen) Fluidstrom Luft zuzuführen. Durch diese Anordnung wird der Fluidstrom mit Luft vermischt und erzeugt so den erfindungsgemäß gewünschten Softstrahl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Begrenzungswand durch einen Begrenzungskörper gebildet, der als hülsenartiger äußerer Einfassungskörper des Mischdüseneinsatzes ausgebildet ist. Insbesondere für die Herstellung der erfindungsgemäßen Sprayplatte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Mischdüseneinsatz einen Einfassungskörper, vorzugsweise einen hülsenartigen Einfassungskörper, auf weist, der die Handhabung des Mischdüseneinsatzes und somit sein Einsetzen in die Sprayplatte vereinfacht. Insbesondere kann auf diese Weise der Mischdüseneinsatz separat zur Sprayplatte hergestellt und zugeliefert werden, ohne dass bei der Endmontage der Sprayplatte Einzelteile des Mischdüseneinsatzes zusammengesetzt werden müssen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Mischdüseneinsatz auslassseitig ein Auslassgitter aufweist. Dieses Auslassgitter weist vorzugsweise strahlenförmig von einem Punkt ausgehende Gitterstäbe auf und ergänzend oder alternativ ringförmig um einen Punkt angeordnete Gitterstäbe auf.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einlassseitig ein Einlassgitter an dem Mischdüseneinsatz vorgesehen. Dieses Einlassgitter weist vorzugsweise Durchlässe auf, die rechteckig, insbesondere bevorzugt quadratisch ausgebildet sind. Vorzugsweise beträgt die Seitenlänge der Durchlässe 0,3 mm bis 0,7 mm, insbesondere bevorzugt 0,4 mm bis 0,6 mm und ganz besonders bevorzugt 0,5 mm.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dem Einlassgitter in Strömungsrichtung unmittelbar nachfolgend ein Durchfluss mit einen sich von einem Einlassquerschnitt trichterförmig erweiternden Querschnitt und einem Einlassquerschnitt mit dem äußeren Querschnitt des Einlassgitters vorgesehen ist.
  • Der erfindungsgemäße Duschkopf weist die vorbeschriebene erfindungsgemäße Sprayplatte auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Duschkopf einen in Strömungsrichtung vor der Sprayplatte angeordneten Verteilerkörper auf, der in unterschiedliche Stellungen bewegt werden kann und der in einer Stellung Duschflüssigkeit den Mischdüseneinsätzen zuführt und in einer anderen Stellung den Mischdüseneinsätzen keine Duschflüssigkeit aber anderen Düsen der Sprayplatte Duschflüssigkeit zuführt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Sprayplatte in einer schematischen Darstellung in einer Draufsicht von unten
  • 2 die erfindungsgemäße Sprayplatte in einer schematischen Darstellung in einer Draufsicht von unten
  • 3 die erfindungsgemäße Sprayplatte sowie zwei weitere Komponenten eines erfindungsgemäßen Duschkopfs in einer schematischen Explosions-Darstellung in einer Seitenansicht.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Sprayplatte 1 weist drei Mischdüseneinsätze 2 auf, die mit ihrem Mittelpunkt auf einem Kreis um den Mittelpunkt des Plattenkörpers angeordnet und um 120° beabstandet zueinander in den Plattenkörper eingesetzt sind.
  • Ferner ist zu erkennen, dass die Sprayplatte 1 weitere Düsen aufweist. So ist eine mittlere Gruppe 3 von Düsen vorgesehen, die als so genannter Massagekranz bezeichnet wird. Die weitere Gruppe 4 von Düsen wird als so genannter Sprayregenkranz bezeichnet.
  • In der 1 ist das auslassseitig vorgesehene Auslassgitter der Mischdüseneinsätze 2 dargestellt. Zu erkennen sind sowohl die strahlenförmig von einem Punkt ausgehenden Gitterstäbe sowie auch die ringförmig um einen Punkt angeordneten Gitterstäbe dieses Auslassgitters.
  • 2 zeigt das einlassseitig des Mischdüseneinsatzes vorgesehene Einlassgitter. Zu erkennen sind die quadratisch ausgeformten Durchlässe des Einlassgitters.
  • 3 zeigt die Sprayplatte 1 und die drei Mischdüseneinsätze 2, die von hinten in die Sprayplatte eingesetzt werden. Ferner ist ein Verteilerkörper 5 dargestellt, der Teil des mit der erfindungsgemäßen Sprayplatte 1 ausgerüsteten Duschkopfs bildet. Dieser Verteilerkörper 5 kann in unterschiedliche Stellungen relativ zur Sprayplatte 1 bewegt werden. In einer Stellung führt der Verteilerkörper 5 Duschflüssigkeit den Mischdüseneinsätzen 2 zu. In einer anderen Stellung führt er den Mischdüseneinsätzen 2 keine Duschflüssigkeit aber den anderen in der 1 ersichtlichen Düsengruppen 3, 4 zu.

Claims (18)

  1. Sprayplatte für einen Duschkopf mit einem Plattenkörper und zumindest zwei, vorzugsweise drei, Mischdüseneinsätzen an dem Plattenkörper, bei der – in zumindest einem Mischdüseneinsatz zumindest ein Durchflusskanal mit in Durchflussrichtung variierenden Durchflussquerschnitten ausgebildet ist, – der Durchflusskanal einen gegenüber anderen seiner Durchflussquerschnitte verengten Durchflussquerschnitt aufweist und benachbart dieses verengten Durchflussquerschnitts derart ausgebildet ist, dass sich in dem Mischdüseneinsatz ein Venturidüsen-artiger Aufbau ergibt und – die Mischdüseneinsätze zu einem Punkt auf dem Plattenkörper mit gleichem Abstand angeordnet sind.
  2. Sprayplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischdüseneinsätze mit gleichem Abstand zum Mittelpunkt des Plattenkörpers angeordnet sind.
  3. Sprayplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischdüseneinsätze mit ihrem Mittelpunkt auf einem Kreis um einen Punkt der Sprayplatte angeordnet sind, der einen Radius von 8 mm bis 20 mm, besonders bevorzugt von 10 mm bis 15 mm und insbesondere bevorzugt von 12 mm aufweist.
  4. Sprayplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mischdüseneinsatz ein Verdrängungskörper derart angeordnet ist, dass zwischen einer Begrenzungswand und dem Verdrängungskörper der verengte Durchflussquerschnitt gebildet wird.
  5. Sprayplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper und/oder der die Begrenzungswand bildende Begrenzungskörper rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  6. Sprayplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Verdrängungskörpers an der Stelle, an der er den verengten Durchflussquerschnitt begrenzt, dem 1,5 bis 3-fachen, insbesondere bevorzugt dem 2-fachen der Breite des verengten Durchflussquerschnitts entspricht.
  7. Sprayplatte nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Verdrängungskörpers an der Stelle, an der er den verengten Durchflussquerschnitt begrenzt 15 mm bis 35 mm, insbesondere bevorzugt 20 mm bis 30 mm, ganz besonders bevorzugt um 25 mm beträgt.
  8. Sprayplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Begrenzungswand auf Höhe des oder nach dem verengten Durchflussquerschnitt eine Durchflussöffnung vorgesehen ist, die einen Zufluss zu dem durch den verengten Durchflussquerschnitt hindurch tretenden, bzw. hindurch getretenen Fluidstrom ermöglicht.
  9. Sprayplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungswand durch einen hülsenartigen äußeren Einfassungskörper des Mischdüseneinsatzes gebildet wird.
  10. Sprayplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischdüseneinsatz auslassseitig ein Auslassgitter aufweist.
  11. Sprayplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassgitter strahlenförmig von einem Punkt ausgehende Gitterstäbe aufweist.
  12. Sprayplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassgitter ringförmig um einen Punkt angeordnete Gitterstäbe aufweist.
  13. Sprayplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischdüseneinsatz einlassseitig ein Einlassgitter aufweist.
  14. Sprayplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe des Einlassgitters rechteckig ausgebildet sind.
  15. Sprayplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe des Einlassgitters quadratisch und mit einer Seitenlänge von 0,3 mm bis 0,7 mm, insbesondere bevorzugt 0,4 mm bis 0,6 mm und ganz besonders bevorzugt 0,55 mm ausgebildet sind.
  16. Sprayplatte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einlassgitter in Strömungsrichtung unmittelbar nachfolgend ein Durchfluss mit einem sich von einem Einlassquerschnitt trichterförmig erweiternden Querschnitt und einem Einlassquerschnitt mit dem äußeren Querschnitt des Einlassgitters vorgesehen ist.
  17. Duschkopf mit einer Sprayplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Duschkopf nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen in Strömungsrichtung vor der Sprayplatte angeordneten Verteilerkörper, der in unterschiedliche Stellung bewegt werden kann und der in einer Stellung Duschflüssigkeit den Mischdüseneinsätzen zuführt und in einer anderen Stellung den Mischdüseneinsätzen keine Duschflüssigkeit aber anderen Düsen der Sprayplatte Duschflüssigkeit zuführt.
DE200620007409 2006-05-08 2006-05-08 Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf Expired - Lifetime DE202006007409U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007409 DE202006007409U1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007409 DE202006007409U1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006007409U1 true DE202006007409U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620007409 Expired - Lifetime DE202006007409U1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006007409U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010017855A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Neoperl Gmbh Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
WO2011039647A3 (en) * 2009-09-29 2011-11-03 Jmi Group Limited Shower head

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010017855A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Neoperl Gmbh Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
US8651401B2 (en) 2008-08-12 2014-02-18 Neoperl Gmbh Jet regulator and sanitary water outlet
WO2011039647A3 (en) * 2009-09-29 2011-11-03 Jmi Group Limited Shower head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931198B1 (de) Strahlregler
EP3620585B1 (de) Sanitäres einbauteil
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE10027987A1 (de) Strahlregler
DE2224320A1 (de) Ausgabekopf fur Bewässerungsanlagen od dgl
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE202013002282U1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
EP0439781A1 (de) Haartrocknergerät
EP3848518A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE1435554A1 (de) Vorrichtung zum Kombinieren mehrerer Stroemungsmittelstroeme
DE202008010717U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE202006007409U1 (de) Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf
DE102019105911B3 (de) Spraystrahlregler
DE102008038727A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE10149335B4 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP1853770B1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls
DE102008033084B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP3239417A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102007010473B4 (de) Sanitäre Brausearmatur
DE10312857B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE202008004552U1 (de) Vorrichtung zum Mischen und zur Abgabe von Kunststoffmassen
DE19529311C1 (de) Auslaßdüsenleiste und Verfahren zum räumlichen Verteilen eines strömenden Mediums
DE102016005098A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090803

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120802

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140704

R071 Expiry of right