DE3110029A1 - Vorrichtung, insbesondere brausekopf, zur bildung von beluefteten wasserstrahlen - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere brausekopf, zur bildung von beluefteten wasserstrahlen

Info

Publication number
DE3110029A1
DE3110029A1 DE19813110029 DE3110029A DE3110029A1 DE 3110029 A1 DE3110029 A1 DE 3110029A1 DE 19813110029 DE19813110029 DE 19813110029 DE 3110029 A DE3110029 A DE 3110029A DE 3110029 A1 DE3110029 A1 DE 3110029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cross
obstacles
jet
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110029
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110029C2 (de
Inventor
Werner 7622 Schiltach Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH, Hansgrohe SE filed Critical Hans Grohe & Co Kg 7622 Schiltach GmbH
Priority to DE19813110029 priority Critical patent/DE3110029A1/de
Priority to US06/357,212 priority patent/US4474329A/en
Priority to AT82102033T priority patent/ATE9919T1/de
Priority to EP82102033A priority patent/EP0060540B1/de
Priority to DE8282102033T priority patent/DE3260987D1/de
Priority to ES510431A priority patent/ES510431A0/es
Priority to NO820840A priority patent/NO820840L/no
Priority to DK115782A priority patent/DK157737C/da
Publication of DE3110029A1 publication Critical patent/DE3110029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110029C2 publication Critical patent/DE3110029C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Description

Anmelder: Hans Grohe GmbH & Co. KG
Postfach 45
7622 Schiltach
A 18 97 5
A 18 976
Vorrichtung, insbesondere Brausekopf, zur Bildung von belüfteten Wasserstrahlen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere einen Brausekopf zur Bildung von belüfteten Wasserstrahlen mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Einzel strahl en, mindestens einem darunter befindlichen Raum für den Zutritt von Luft und Einrichtungen zur Zerlegung der Einzel strahl en mit in die Bahn der Einzel strahl en ragenden Hindernissen.
Bekannte Einrichtungen zur Erzeugung von belüfteten Wasserstrahlen besitzen in der Regel eine Lochplatte, unter der in einem Abstand mindestens ein Drahtsieb angeordnet ist, das die Auftrennung und Vermischung der aus der Lochplatte austretenden Einzelstrahlen mit der Luft bewirkt. Die Maschenweite des Siebes ist dabei so gehalten, daß die Sieböffnungen kleiner sind als die Löcher der Lochplatte, so daß aus der Leitung mitgeführte Schmutz-
A 18 975/6 - 7 -
teilchen in dem Sieb hängen bleiben und eine Störung des Strahl bildes bzw. Verminderung des Wasserdurchtritts bewirken. Im gleichen Sinne wird die Verkalkung, die bei engmaschigen Sieben sehr schnell fortschreitet und bei kalkhaltigern Wasser rasch zu einer solchen Durchflußverminderung führt, bei der das Ansaugen einer ausreichenden Luftmenge nicht mehr möglich ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 821 195 ist weiterhin eine Handbrause mit einer Einrichtung zur Bildung eines belüfteten Strahles bekannt. Bei dieser Einrichtung ist als Hindernis zur Zerlegung eines Einzel Strahles ein tellerartiges Strahl teilerelement mit konkaver Oberfläche, dessen Durchmesser ein mehrfaches des Durchmessers des Austrittkanal es für den Einzelstrahl beträgt, axial in die Bahn des Einzel-Strahles eingebracht, so daß der Strahl unmittelbar auf den Teller aufprallt und von diesem reflektiert wird. Dies hat eine starke Bremsung des Einzel Strahles zur Folge, die mit hohen Energieverlusten verbunden ist und sich deshalb auf das Strahlbild ungünstig auswirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bildung von belüfteten Wasserstrahlen zu schaffen, die ohne Sieb auskommt und bei der die Wasserstrahlen trotzdem möglichst wenig abgebremst werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hindernisse, die zur Zerlegung der Einzel strahlen dienen, seitlich in die Bahn von mindestens einem Einzelstrahl ragen. Dadurch wird erreicht, daß der Einzelstrahl bei seiner Zerlegung nicht reflektiert, sondern lediglich abgelenkt wird, also seine
A 18 975/6 - 8 -
ursprüngliche Bewegungsrichtung wenigstens teilweise beibehält, aber trotzdem so stark zerlegt wird, daß eine zufriedenstellende Luftaufnahme und Vermischung mit Luft erfolgt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung.
Zusätzlich sei hier noch angefügt, daß die Auftreffiäche der Hindernisse vorzugsweise senkrecht zur Strahl richtung oder in Strahl richtung geneigt ist. Steht sie senkrecht zur Strahl
Iq richtung, dann ragt das Hindernis vorzugsweise nur so weit in die Bahn eines Einzel strahls, daß dieser nur teilweise erfaßt wird. Da bei bevorzugten Ausführungsformen mehrere Einzel strahl en zur Erzeugung eines einzelnen belüfteten Strahles verwendet werden, findet gleichzeitig noch eine gegenseitige Beeinflussung der abgelenkten Einzel strahl en untereinander statt, wodurch die Vermischung der angesaugten Luft noch gefördert wird. Weiterhin sind gemäß der Erfindung mit Vorteil Strahl führungseiemente vorgesehen, durch die die belüfteten Strahlen weiterhin beeinflußbar sind. Vorzugs-
•>0 weise sind die die Einzel strahlen erzeugenden Löcher der Vorrichtung in Bezug auf die Achse bzw. die Achsen der Strahl führungseiemente exzentrisch angeordnet und werden durch die ebenfalls exzentrisch angeordneten Hindernisse in Richtung zu den Längsachsen der Strahl führungseiemente ab-
fj gelenkt. Dadurch können Reibungsverluste niedrig gehalten werden. Von Vorteil ist weiterhin, daß der Durchtrittsquerschnitt durch die Strahl führungseiemente durch die Hindernisse, die ja in der Regel am Rande der Öffnungen angeordnet sind, nicht verstellt wird, wie dies bei der bekannten
A 18 975/6 -9-
Brausevorrichtung der Fall ist. Vielmehr ist der 1ichte Querschnitt der Strahl führungseiemente stets um ein Mehrfaches größer als der Durchmesser der strahl bildenden Löcher, wodurch eine Verstopfungsgefahr vermieden wird. Auch die weitere Beeinflussung des belüfteten Strahles erfolgt bei bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung stets vom Außenrand her, insbesondere mit Hilfe von verschiedenartig gestalteten Querschnittserweiterungen und/oder -Verengungen. Dadurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Weise herzustellen. Zum Beispiel in Form von einzelnen Scheiben oder Ringen aus thermoplastischem Kunststoff, in denen die Strahl führungen durch Spritzguß mit einfachen Werkzeugen ausgebildet sind.
Die Löcher zur Bildung der Einzel strahl en haben in der Regel einen Durchmesser von ca. 0,5 mm bis 2,5 mm und können verschiedene Querschnittsformen haben. Auch kann es vorteilhaft sein, in an sich bekannter Weise ein Störelement für die Einzel strahl en vorzusehen, um den Strahl zu beunruhigen bzw. ihm einen Drall zu verleihen, etwa in der Bohrung selbst oder am Eingang des Wassers in die entsprechende Bohrung bzw. Durchtrittsöffnung. Die Höhe des Luftraumes zwischen den die Einzel strahl en bildenden Düsen bzw. Löchern und den die Einzelstrahlen zerteilenden Hindernissen kann in weiten Grenzen variieren und beträgt 1n der Regel 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise bis 3 mm, kann jedoch auch beträchtlich größer sein. Der Austrittsquerschnitt des belüfteten Strahles bzw. der Innendurchmesser eines ggf. hierzu vorgesehenen Strahl formers kann ebenfalls Innerhalb welter Grenzen variiert werden und beträgt in der Regel 2 mm bis 15 mm, vorzugsweise ca. 4 mm bis 6 mm. Der Eingangsquerschnitt bzw. Eingangsdurchmesser der Strahl führungseiemente bzw. eines von diesen gebildeten Durchtrittskanal es, der zur Aufnahme der zu zerteilenden Ein-
A 18 975/6 - 10 -
zelstrahien vorgesehen ist, ist in der Regel größer und hat normalerweise eine lichte Weite von 4 mm bis 20 mm, vorzugsweise 6 mm bi s 1 2 mm.
Stufenförmige Querschnittsverengungen, die zur Bildung der Hindernisse dienen können, aber auch stufenförmige Querschnittserweiterungen bzw. Hinterschneidungen liegen vorzugsweise in der Größenordnung von 5% bis 25%, vorzugsweise 10% bis 20% der lichten Weite der benachbarten Führungselemente bzw. Abschnitte des Kanals, wobei natürlich mehrere Verengungen und/oder Erweiterungen aufeinander folgen können. Ähnliches gilt für konische Erweiterungen und/oder Verengungen, bei denen der Neigungswinkel zur Längsachse der Einzel strahl en in der Regel bei ca. 30° bis 60°, vorzugsweise ca. 4 5 , 1iegt.
Im allgemeinen sind mehrere Einzel vorrichtungen zur Erzeugung eines belüfteten Strahles in einem Brausekopf oder einem anderen Düsenkörper zusammengefaßt. Dabei können die Einzel strahl en geneigt zueinander austreten ,insbesondere divergierend. Die Tiefe der Hindernisse, mit der sie seitlich in den Durchtrittskanal ragen bzw. hinter einem vorhergehenden Hindernis bzw. Wandungsteil hervorragen, beträgt normalerweise 1/4 bis das dreifache, vorzugsweise 1/2 bis das einfache der lichten Weite eines strahl bildenden Loches.Die Stufen sind vorzugsweise miteinander verbunden, so daß sie geschlossene Treppen darstellen, wobei die "Stufentritte" von Vorderkante zur Hinterkante oder auch von Hinterkante zur Hinterkante miteinander verbunden sein können. Andererseits ist es möglich, die Verengungen und/ oder Erweiterungen so auszubilden, daß sich ein kurvenförmiger Längsschnitt ergibt. So können sich auch kurvenförmige Abschnitte mit kantigen und/oder konischen Abschnitten abwechseln.
A 18 97 5/6 - 11 -
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen. Hierbei können die Merkmale jeweils für sich al leine oder zu mehreren bei einer AusfUhrungsform an der Erfindung verwirklicht sein.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie B-B nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie C-C nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine weitere AusfUhrungsform,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie D-D nach Fig. 8,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 9 einen Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie E-E nach Fig. 9 und
Fig. 11 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
A 18 975/6 - 12 -
Bei der in der Zeichnung in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist ein Brausekopf 1 neben anderen nicht dargestellten Brause- bzw. Massageeinrichtungep eine Einrichtung zur Erzeugung von belüfteten Strahlen .»f. Hierzu sind im Brausekörper 2, der mit einem umstellbaren Wasserzulauf 3 versehen ist, eine Vielzahl' von parallelen wasserstrahl bildenden Löchern 4 vorgesehen, die auf einem kreisbogenförmigen Ring 5 angeordnet sind. Am ausflußseitigen Ende der Löcher 4 befindet sich ein mit einem Belüftungsschlitz verbundener Luftraum 5 unterhalb dessen jeweils ein Durchtrittskanal 7 für einen belüfteten Wasserstrahl vorgesehen ist, der exzentrisch zu den Löchern 4, d. h. in einem größeren radialen Abstand als diese von der Mittelachse des Brausekopfes 1 angeordnet ist (vgl. Fig. 3). Jeweils drei Löcher 4 sind einem Durchtrittskanal 7 zugeordnet. Jeder Durchtrittskanal 7 weist einen Strahlzerteilungsabschnitt 8, einen Durchwirbelungsabschnitt 9 und eine Beruhigungsstrecke 10 auf, die jeweils von entsprechend geformten öffnungen in aufeinander liegenden Ringen W , 12 und 13 gebildet werden. Der Strahlerzeugungsabschnitt 8 besitzt eine exzentrische, einem Amphitheater ähnliche treppenförmige vier bogenförmige Stufen 14 aufweisende Abstufung 15, die unter den ihr zugeordneten Löchern 4 des Ringes 5 liegt und ein Hindernis für die durch die Löcher 4 austretenden vollen Einzel strahlen bildet und diese zerteilt und seitlich ablenkt, wodurch der gesamte Querschnitt des Durchtrittkanales 7 gefüllt und die angesaugte Luft in BIasenform mitgerissen wird.
Der durch die Offnungen im Ring 12 gebildete Durchwirbelungsabschnitt 9 besitzt eine konische Verjüngung 16 mit einer
A 18 97 5/6 - 13 -
sich daran anschließenden im wesentlichen gleich großen konischen Erweiterung, wobei, was wesentlich ist, der Eingangsquerschnitt der öffnung des Durchwirbelungsabschnittes 9 größer ist als der Ausgangsquerschnitt des Strahlzerteilungsabschnittes 8, so daß sich am Obergang der beiden Abschnitte eine Hinterschneidung 17 bildet. Diese Hinterschneidung sorgt für eine gute Turbulenz und Vermischung von Luft und Wasser, die durch die Verjüngung im Durchwirbelungsabschnitt noch gefördert wird. Der Eingangsquerschnitt der anschließenden Beruhigungsstrecke 10 entspricht im wesentlichen dem Ausgangsquerschnitt des Durchwirbelungsabschnittes 9, d. h. im Anschluß an die Verengung des Durchwirbelungsabschnittes wird durch die Querschnittserweiterung die Fließgeschwindigkeit des belüfteten Strahles etwas verlangsamt, so daß bereits hier Beruhigung eintritt. Der die Beruhigungsstrecke bildende Abschnitt des Durchgangskanals der wie der Durchwirbelungsabschnitt im wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut ist, weist zwei treppenförmige Querschnittsverengungen 18 auf, an die sich ein längerer zylindrischer Abschnitt 19 anschließt. In der Beruhigungsstrecke wird der belüftete Strahl somit zunächst durch die Verengungen 18 wieder etwas beschleunigt und dann im zylindrischen Abschnitt 19 geformt, so daß er als belüfteter Strahl mit im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt austritt, der die eingemischte Luft über eine lange Strecke zu halten vermag. Dabei ist der Abstand der Austrittsöffnungen der Durchtrittskanäle 7 ausreichend groß gehalten, daß sich die belüfteten Wasserstrahlen gegenseitig nicht berühren.
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform, bei der, wie bei den nachfolgenden Ausführungsformen, einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen
A 18 975/6 - 14 -
versehen sind, sind alle drei Abschnitte des Durchtrittskanals 7, nämlich der Strahl zerteilungsabschnitt 8, der Durchwirbelungsabschnitt 9 und der Beruhigungsabschnitt mit rotationssymmetrischen Durchtrittsöffnungen versehen. Die Stufen 20 des Strahl zerteilungsabschnittes sind somit als Vollkreise ausgebildet im Gegensatz zu den nur einen Kreisbogenabschnitt darstellenden Stufen 14 der Abstufung 15 der Ausflihrungsform nach den Figuren 1 bis 3. Ein weiterer Unterschied ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 darin zu sehen, daß der Durchwirbelungsabschnitt 9 eine Verdoppelung des Durchwirbelungsabschnittes von Fig. 1 darstellt und zwei konische Verengungen 21 und 22 mit sich daran anschließenden konischen Erweiterungen besitzt. Hierzu sind vorzugsweise zwei aufeinander liegende scheibenförmige Ringe 23 vorgesehen, die, falls dies erwünscht ist, im Bereich ihrer Verengungen 21, 22 noch radiale Belüftungsbohrungen zur zusätzlichen Belüftung des belüfteten Strahles besitzen können. Der die Beruhigungsstrecke bildende Anschnitt 10 des Durchtrittskanals 7 besitzt ebenfalls wieder eine treppenförmige Abstufung, wobei jedoch der sich daran anschließende zylindrische Abschnitt 19 etwas kürzer ist als bei der Ausführungsform nach Fig. 1.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind jedem Durchtrittskanal 7 wiederum drei Wasserstrahl bildende Löcher 24 zugeordnet, die ähnlich wie in Fig. 1 so ausgerichtet sind, daß die aus ihnen austretenden Strahlen in unterschiedlicher Weise auf die einzelnen Treppenstufen 20 auftreffen. Hierzu sind jeweils Dreiergruppen von Löchern 24 vorgesehen, wobei jede Lochgruppe auf einem Kreisbogen liegt, der in etwa dem Kreisbogen der zweiten oder dritten Stufe 20 des Strahlzerteilungs·
A 18 975/6 - 15 -
abschnittes 8 entspricht, dessen Mittelpunkt aber im Vergleich zur Rotationsachse des Strahlzerteilungsabschnittes etwas nach außen versetzt ist. Auch die Abschnitte 8, 9 und 10 des Durchtrittskanal es 7 sind untereinander etwas achsenversetzt.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform entspricht der Strahlzerteilungsabschnitt 8 des Durchtrittskanales 7 im wesentlichen dem der Ausführungsform nach Fig. 1. der Durchwirbelungsabschnitt 9 weist, wie bei der Ausflihrungsform nach Fig. 4 zwei konische Verengungen 21 und 22 auf und wird wiederum von zwei scheibenförmigen Ringen 23 gebildet. Der die Beruhigungsstrecke bildende Abschnitt 10 besitzt dagegen anstelle einer treppenförmigen Anstufung eine konische Verengung 25, an die sich ein nur kurzer zylindrischer Abschnitt 26 anschließt. Der Eingangsquerschnitt des Konus 25 ist jedoch größer als der Ausgangsquerschnitt des Durchwirbelungsabschnittes 9, so daß hier zwischen den beiden Abschnitten wiederum eine Hinterschneidung vorliegt, die zu einer nochmaligen verstärkten Durchwirbelung führt, bevor der belüftete Strahl im Konus 25 und im sich daran anschließenden zylindrischen Abschnitt 26 beruhigt wird.
Bei der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Strahlzerteilungsabschnitt des Durchtrittskanales 7 eine konische Verjüngung 27 und zwei sich anschließende zylindrische Abschnitte mit einer dazwischenliegenden Abstufung 28. Durch derartige Variationen 1m Vergleich zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen kann die Zerte1lungscharakter1st1k 1m Zerteilungsabschnitt beeinflußt werden. Der Durchwirbelungsabschnitt 9 entspricht in seiner Form im wesentlichen dem nach Fig. 1 und der die Beruhigungsstrecke bildende Abschnitt 10 dem nach Fig. 6, wo-
A 18 975/6 - 16 -
bei jedoch hier zwischen den Abschnitten 9 und 10 keine Hinterschneidung vorgesehen ist. Vielmehr sind Ausgangsquerschnitt des Abschnittes 9 und Eingangsquerschnitt des Abschnittes 10 gleich groß und gleich geformt. Auch fallen die Rotationsachsen der drei Abschnitte 8, 9 und 10 bei dieser Ausführungsform zusammen. Wie sich aus Fig. 7 ergibt, sind jedem Durch.trittskanal 7 wiederum drei wasserstrahl bildende Löcher zugeordnet. Diese liegen bei dieser Ausführungsform auf einem Kreisbogen, der die Achsen der Durchtrittskanäle 7 schneidet. Jeweils das mittlere Loch 29 mündet entlang der Längsachse des Durchtrittskanal es 7 in diesen, so daß sein von ihm gebildeter Wasserstrahl ungehindert durch den Durchtrittskanal 7 hindurchtreten könnte, wenn er nicht von den beiden anderen aus den außenliegenden Löchern 30 austretenden Wasserstrahlen, die auf den Konus 27 bzw. die Treppen 28 auftreffen, gestört und damit ebenfalls zerteilt würde. Eine weitere Besonderheit ist bei dieser Ausführungsform darin zu sehen, daß die Löcher 29 bzw. 30 nicht zu Dreiergruppen zusammengefaßt, sondern in gleichen Abständen entlang eines Kreisbogens angeordnet sind. Dabei liegen die Eingangsöffnungen der Durchtrittskanäle 7 so nahe beieinander, daß sie sich im wesentlichen gegenseitige berühren und im wesentlichen frei von einem sie trennenden Steg sind. Bei dieser Ausführungsform hat sich gezeigt, daß eine genaue Ausrichtung der Löcher 29 bzw. 30 auf die Achsen der Durchtrittskanäle 7 nicht erforderlich ist. Vielmehr kann eine ungenaue, d. h. asymmetrische Ausrichtung sogar noch zu einer Verbesserung des Strahl bildes der belüfteten Strahlen führen.
A 18 97 5/6 - 17 -
In den Figuren 9 und 10 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese ist sehr einfach aufgebaut und zeigt trotzdem ein gutes Strahl bild. Ein Brausekopf 31 weist in einer Lochplatte 32 eine Vielzahl von Löchern 33 auf, die zu Vierergruppen zusammengefaßt sind, wobei die vier Löcher 33 jeweils auf einem Kreisbogen liegen, der symmetrisch zu einem Durchtrittskanal 34 angeordnet ist und dessen Durchmesser geringfügig kleiner ist als der Eingangsdurchmesser des Durchtrittskanales 34. Zur Bildung des Durchtrittskanals 34 sind zwei scheibenförmige Ringe 35 und 36 vorgesehen, die mit entsprechenden Durchbrechungen versehen sind. Die den Strahlzerteilungsabschnitt 8 bildende Durchbrechung im Ring 35 besitzt drei Durchmesserstufen, deren Durchmesser und Höhe von oben nach unten abnimmt. So betragen die Durchmesser beispielsweise 8mm, 7mm bzw. 5,5mm und die jeweiligen Höhen 2,5mm, 1,5mm und lmm. Dabei sind die Löcher 33 in der Lochplatte 32 so ausgerichtet, daß die aus ihnen austretenden Einzel strahl en auf die Kante der Schulter 37 zwischen der oberen und der mittleren Durchmesserstufe auftreffen und an dieser gebrochen werden. Eine weitere Brechung erfolgt an der Schulter 38 zwischen der mittleren und der unteren Durchmesserstufe. Durch diese Ablenkung und Aufbrechung der Wasserstrahlen wird wiederum der gesamte Querschnitt des Durchtrittkanal es gefüllt und über einen Lüftungsschlitz 39 in einen unter der Lochplatte liegenden Luftraum 40 angesaugte Luft mitgerissen. Für die Bildung eines Durchwirbelungabschnittes ist bei dieser Ausführungsform kein von einem besonderen Teil gebildeter Längsabschnitt vorgesehen. Vielmehr ist der Ausgangsquerschnitt der Durchbrechung im scheibenförmigen Ring 35 geringer als der Eingangsquerschnitt des nachfolgenden Ringes 36, so daß
A 18 975/6 - 18 -
sich am Obergang eine Hinterschneidung 41 mit plötzlicher Querschnittsvergrößerung bildet. Die Durchbrechung im scheibenförmigen Ring 36 besitzt zwei Durchmesserstufen, nämlich eine obere mit einem Durchmesser von 6 mm und eine untere mit einem Durchmesser von 4,5 mm, wobei die Höhe der oberen Durchmesserstufe mit ca. 2,5 mm etwas geringer ist als die der unteren mit ca. 3 mm. Insgesamt besitzt diese Ausführungsform eine geringe Bauhöhe. Sie läßt sich deshalb bequem mit anderen Einrichtungen eines Brausekopfes, z. B.
einer Massageeinrichtung oder einer üblichen Brause kombinieren, ohne daß große und unhandliche Bauformen entstehen. Die Lochplatte 32 sowie die scheibenförmigen Ringe 35 und 36 mit ihren Durchbrechungen lassen sich auch in einfacher Weise im Spritzguß herstellen und durch das Anformen bzw. Aussparen entsprechender Anschläge in einfacher Weise gegenseitig ausrichten, so daß die achsengleiche Anordnung der einzelnen Platten bzw. Scheiben und ihrer Durchbrechungen in einfacher Weise möglich ist. Die Löcher 33 in der Lochplatte 32 haben in der Regel einen Durchmesser von 1 mm. Es
Es sind auch fünf Löcher möglich.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform, die ebenfalls bevorzugt ist, weist ein Brausekopf eine Lochplatte mit.Löchern 33 auf, die ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 auf einem Kreisbogen angeordnet sind Unterhalb der Lochplatte 32 befindet sich ein Luftraum 6 mit in der Zeichnung nicht dargestellten Kanälen für den Lufteintritt. An den Luftraum schließen sich die Durchtrittskanäle an, die wiederum ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 exzentrisch, d. h. nach außen versetzt unter den Löchern 33 angeordnet sind. Es sind wiederum jeweils drei Löcher einem Durchtrittskanal zugeordnet. Die Löcher haben
A 18 975 . - 19 -
einen Durchmesser von ca. 1,2 mm. Die Durchtrittskanäle werden bei dieser Ausführungsform wiederum von Durchbrüchen von drei übereinander liegenden Scheiben bzw. Ringen 42, 43 und 44 gebildet. Die den Strahlzerteilungsabschnitt bildende Durchbrechung im oberen Ring 42 hat im wesentlichen die Form, wie sie im Zusammenhang mit der Beschreibung der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 beschrieben ist, wobei die von Bogenabschnitten gebildete Treppe jedoch nur drei Durchmesserstufen 45, 46, 47 mit zwei dazwischenliegenden Stufenkanten 48 und 49 aufweist.
Im Anschluß an die Durchmesserstufe 47 mit geringstem Durchmesser folgt die Scheibe bzw. der Ring 43, wobei dessen Durchbrechung jedoch nicht auf einen einzelnen Durchtrittskanal 7 beschränkt ist, sondern zunächst eine ringförmige
Nut 50 aufweist, die eine Querverbindung von sämtlichen
Durchtrittskanälen 7 bildet. Die Breite der Ringnut 50 ist größer als der Durchmesser der Durchmesserstufe 47, so daß durch die dadurch gebildete Hinterschneidung die Durchwirbelung des belüfteten Wasserstrahls begünstigt wird. Die Ringnut 50 hat einen abgeschrägten Boden, an den sich jedem Durchtrittskanal entsprechend eine in wesentlichen zylindrische Bohrung 51 anschließt, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der kleinsten Durchmesserstufe 47 des Strahlenzerteilungsabschnittes 8. An ihrem dem unteren Ring 44 zugewandten Ende besitzt die zylindrische Bohrung 51 eine geringfügige, eine scharfe Innenkante aufweisende Verengung 52, die zusammen mit dem Eingangsquerschnitt der darunterliegenden Scheibe 44 wiederum eine Hinterschneidung bildet. Die Scheibe 44 weist an ihrer Eingangsseite wiederum eine umlaufende Ringnut 53 auf, die sämtliche Beruhigungsabschnit-
A 18 975/6 - 20 -
te der Durchtrittskanäle 7 miteinander verbindet. An diese Ringnut 53 schließt sich wiederum ein zylindrischer Abschnitt 54 an, dessen Durchmesser im wesentlichen dem zylindrischen Abschnitt 51 im Ring 43 entspricht oder geringfügig kleiner ist.
Leerseite

Claims (27)

Ansprüche
1. Vorrichtung, insbesondere Brausekopf, zur Bildung von belüfteten Wasserstrahlen mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Einzel strahl en, mindestens einem darunter befindlichen Raum für den Zutritt von Luft und Einrichtungen zur Zerlegung der Einzel strahl en mit in die Bahn der Einzel strahl en ragenden Hindernissen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hindernisse (14; 20; 27, 28; 37, 38; 48, 49) seitlich in die Bahn von mindestens einem Einzelstrahl ragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hindernisse vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Strahlrichtung angeordnete oder geneigte Kanten oder Schultern (14; 20; 28; 37, 38; 48, 49) vorgesehen sind.
A 18 975 - 2 -
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hindernisse (14; 20; 27, 28; 37, 38; 48, 49) nur von einer Seite her in die Bahn der einzelnen Einzelstrahlen ragen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden belüfteten Strahl ein Durchgangskanal (7)vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hindernisse (14; 20; 27, 28; 37, 38; 48, 49), in Strahlrichtung gesehen, als seitliche Vorsprünge oder Verengungen in den Durchgangskanal(7)ragen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Strahlrichtung eines Einzelstrahles gesehen, mehrere hintereinander angeordnete Hindernisse (14; 20; 27, 28; 37, 38; 48, 49) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hindernisse eine treppenförmige Auftrenneinrichtung (15; 37, 38; 48, 49) für die Einzel strahl en darstellen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kana1(7)im Querschnitt rechteckig, bogenförmig oder vorzugsweise im wesentlichen rund ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Löcher (4; 24; 29, 30) für Einzelstrahlen und zwar mindestens zwei, vorzugsweise drei bis zehn Löcher auf einen Kanal 7 gerichtet bzw. diesem zugeordnet sind.
A 18 975/6 - 3 -
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die theoretische Bahn von mindestens einem Einzel strahl(3O)nicht aber die von allen einem Kanal 7 zugeordneten Einzel strahl en frei von einer Behinderung durch Hindernisse (27, 28) ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur seitlichen Begrenzung und ggf. Beruhigung der belüfteten Strahlen mindestens ein Strahlformer mit vorzugsweise mindestens einem zylindrischen -Abschnitt vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal, in. Strahl richtung gesehen, mehrere Abschnitte aufweist und zwar mindestens einen die Hindernisse (14; 20; 27, 28; 37, 38; 48, 49) aufweisenden Strahl ζer1egung sabschnitt,
mindestens einen Strahlverwirbelungsabschnitt und vorzugsweise mindestens einen Strahlformungsabschnitt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlzerlegungsabschnitt(8) ,in Strahl richtung gesehen, unstetige, vorzugsweise abrupte Querschnittsverminderungen aufweist, die insbesondere stufenförmig ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt unsymmetrisch ist, insbesondere exzentrisch vermindert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Strahlverwirbelungsabschnitt (9 )QuerSchnitts-Verengungen und/oder -erweiterungen aufweist.
A 18 975/6 - 4 -
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengungen und/oder -erweiterungen konisch und/oder stufenförmig verlaufen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanal(7)zur Durchwirbelung des belüfteten Strahles mindestens eine, vorzugsweise abrupte Querschnittserweiterung aufweist, insbesondere der Strahlverwirbelungsabschnitt 9 mindestens eine durch eine Hinterschneidung gebildete Querschnittserweiterung besitzt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strahlverwirbeiungsabschnitt(9) vorzugsweise an einer Stelle mit einer Verengung, mindestens ein Luftzutrittskanal mündet.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlformungsabschnitt(10)stufenförmige und/oder konische Querschnittsverjüngungen aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Durchtrittskanälen(7)im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittskanäle 7 an ihrer Eingangsöffnung weiter sind als an ihrer Ausgangsöffnung.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittskanäle(7)mit ihren im wesentlichen trichterförmig ausgebildeten Eingangsöffnungen so nahe beieinander liegen, daß sie aneinander angrenzen.
A 18 975/6 - 5 -
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsöffnungen der Durchtrittskanäle so weit voneinander entfernt sind, daß sich die belüfteten Strahlen gegenseitig nicht berühren.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittskanäle(7)durch Querkanäle (50, 53) untereinander verbunden sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle(7)von Durchbrechungen in mehreren axial übereinander liegenden Scheiben bzw. Ringen (11, 12, 13; 35, 36; 42, 43, 44) gebildet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungen (50, 53) zwischen den Durchtrittskanäl en(7)an den Berührungsflächen der aufeinander liegenden Scheiben bzw. Ringe (42, 43, 44) vorgesehen sind.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (4, 24, 33) zur Bildung der Einzel strahlen auf mindestens einem Kreisbogen liegen.
DE19813110029 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung, insbesondere brausekopf, zur bildung von beluefteten wasserstrahlen Granted DE3110029A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110029 DE3110029A1 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung, insbesondere brausekopf, zur bildung von beluefteten wasserstrahlen
US06/357,212 US4474329A (en) 1981-03-16 1982-03-11 Apparatus for forming a plurality of vented jets particularly a shower head
EP82102033A EP0060540B1 (de) 1981-03-16 1982-03-13 Vorrichtung zur Bildung einer Vielzahl von belüfteten Strahlen, insbesondere Brausekopf
DE8282102033T DE3260987D1 (en) 1981-03-16 1982-03-13 Device for the creation of a plurality of aerated water jets, especially a shower rose
AT82102033T ATE9919T1 (de) 1981-03-16 1982-03-13 Vorrichtung zur bildung einer vielzahl von beluefteten strahlen, insbesondere brausekopf.
ES510431A ES510431A0 (es) 1981-03-16 1982-03-15 "dispositivo para la formacion de una pluralidad de chorros aireados, en particular una cabeza de ducha".
NO820840A NO820840L (no) 1981-03-16 1982-03-15 Fremgangsmaate for dannelse av et antall luftpaavirkede straaler, saerlig i et dusjhode
DK115782A DK157737C (da) 1981-03-16 1982-03-16 Apparat til dannelse af et antal luftiblandede straaler, isaer et brusehoved

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110029 DE3110029A1 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung, insbesondere brausekopf, zur bildung von beluefteten wasserstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110029A1 true DE3110029A1 (de) 1982-09-30
DE3110029C2 DE3110029C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6127371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110029 Granted DE3110029A1 (de) 1981-03-16 1981-03-16 Vorrichtung, insbesondere brausekopf, zur bildung von beluefteten wasserstrahlen
DE8282102033T Expired DE3260987D1 (en) 1981-03-16 1982-03-13 Device for the creation of a plurality of aerated water jets, especially a shower rose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282102033T Expired DE3260987D1 (en) 1981-03-16 1982-03-13 Device for the creation of a plurality of aerated water jets, especially a shower rose

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4474329A (de)
EP (1) EP0060540B1 (de)
AT (1) ATE9919T1 (de)
DE (2) DE3110029A1 (de)
DK (1) DK157737C (de)
ES (1) ES510431A0 (de)
NO (1) NO820840L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8651401B2 (en) 2008-08-12 2014-02-18 Neoperl Gmbh Jet regulator and sanitary water outlet

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404662A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserstrahlbeluefter fuer sanitaer-armaturen und dergleichen
ATE158922T1 (de) * 1990-08-06 1997-10-15 Paul Kateman Verfahren und einrichtung zum herstellen und spenden von luftigen produkten
DE9217300U1 (de) * 1992-02-13 1993-03-04 Tremmel, Helmut, 8498 Arnbruck, De
DE19806704A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-22 Ingwa Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußmengenverringerung von Flüssigkeiten
DE19852411A1 (de) 1998-11-13 2000-05-18 Grohe Kg Hans Wasserstrahlbelüfter
DE102008038727B4 (de) * 2008-08-12 2010-10-28 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
WO2011039647A2 (en) * 2009-09-29 2011-04-07 Jmi Group Limited Shower head
DE102013002235B4 (de) * 2013-02-11 2020-01-16 Grohe Ag Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause
DE102017203577B4 (de) 2016-03-07 2019-08-08 Hansgrohe Se Brausekopf für belüfteten Brausestrahl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818206A (en) * 1957-01-15 1959-08-12 Wrightway Engineering Co Aerating device
US2950063A (en) * 1953-12-21 1960-08-23 Jr Glenn Q Ripley Aerating shower head
DE1214618B (de) * 1957-01-15 1966-04-14 Wrightway Engineering Co Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE2821195A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Guenther Rathsack Ingenieurtec Handbrause

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510396A (en) * 1948-04-07 1950-06-06 Wrightway Engineering Co Aerating device
US2565554A (en) * 1949-04-30 1951-08-28 Wrightway Engineering Co Aerating shower head
US2670942A (en) * 1949-11-29 1954-03-02 Elie P Aghnides Aerator
DE1076582B (de) * 1949-12-29 1960-02-25 Elie P Aghnides Vorrichtung zum Belueften von unter Druck fliessendem Wasser
DE1081838B (de) * 1955-02-03 1960-05-12 Karl Seidl Vorrichtung zur Belueftung des Wasserstrahles von Wasserauslaeufen
AT228723B (de) * 1962-06-29 1963-08-12 Ferdinand Schulz Zerstäubungsdüse und Düsenkopf
US3799450A (en) * 1972-11-24 1974-03-26 C Braukman Aerator for hose type irrigation system
US4082225A (en) * 1976-11-05 1978-04-04 Haynes Kenneth H Constant volume aerated showerhead apparatus
DE7902130U1 (de) * 1979-01-26 1980-07-03 Christophery Gmbh, 5860 Iserlohn An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung für zwei Strahlarten
US4379097A (en) * 1981-04-03 1983-04-05 Leggett Wilbur P Hydrotherapy jet unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950063A (en) * 1953-12-21 1960-08-23 Jr Glenn Q Ripley Aerating shower head
GB818206A (en) * 1957-01-15 1959-08-12 Wrightway Engineering Co Aerating device
DE1214618B (de) * 1957-01-15 1966-04-14 Wrightway Engineering Co Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE2821195A1 (de) * 1978-05-13 1979-11-15 Guenther Rathsack Ingenieurtec Handbrause

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8651401B2 (en) 2008-08-12 2014-02-18 Neoperl Gmbh Jet regulator and sanitary water outlet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0060540B1 (de) 1984-10-17
DE3260987D1 (en) 1984-11-22
ATE9919T1 (de) 1984-11-15
DK115782A (da) 1982-09-17
NO820840L (no) 1982-09-17
DK157737C (da) 1990-07-30
DE3110029C2 (de) 1988-05-19
EP0060540A1 (de) 1982-09-22
ES8303586A1 (es) 1983-02-01
DK157737B (da) 1990-02-12
ES510431A0 (es) 1983-02-01
US4474329A (en) 1984-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140526C3 (de) Sprühkopf für eine Brause oder dgl
DE1500595C3 (de) Vollkegelzerstaubungsduse
EP0646680B1 (de) Strahlregler zum Anschluss an Sanitärarmaturen
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE2401127C3 (de) Fluidischer Oszillator
EP0151998A2 (de) Wasserstrahlbelüfter für Sanitär-Armaturen und dergleichen
DE4329616A1 (de) Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
DE2351227A1 (de) Brause
DE1146816B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
EP3848518A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP0060540B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Vielzahl von belüfteten Strahlen, insbesondere Brausekopf
EP0801990B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
DE3024472C2 (de) Vollkegeldüse zum Versprühen von Flüssigkeit
AT391281B (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE2938829C2 (de)
DE3309742C2 (de)
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP1853770B1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls
DE4413060C2 (de) Strahlregler
DE10214251C1 (de) Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg-und Tunnelbau
DE4333714C2 (de) Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
EP1123742B1 (de) Brausekopf
EP0646679A1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE3051078C2 (de)
DE19622724C2 (de) Mundstück für eine Flachstrahldüse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee