DE2542240C3 - Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit - Google Patents

Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2542240C3
DE2542240C3 DE2542240A DE2542240A DE2542240C3 DE 2542240 C3 DE2542240 C3 DE 2542240C3 DE 2542240 A DE2542240 A DE 2542240A DE 2542240 A DE2542240 A DE 2542240A DE 2542240 C3 DE2542240 C3 DE 2542240C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
hollow cone
nozzle outlet
mouthpiece
rounded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2542240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542240B2 (de
DE2542240A1 (de
Inventor
Wolfgang 7418 Metzinen Nieuwkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler & Co Kg 7012 Fellbach De GmbH
Original Assignee
Lechler & Co Kg 7012 Fellbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler & Co Kg 7012 Fellbach De GmbH filed Critical Lechler & Co Kg 7012 Fellbach De GmbH
Priority to DE2542240A priority Critical patent/DE2542240C3/de
Priority to GB38218/76A priority patent/GB1503471A/en
Priority to JP51113173A priority patent/JPS5252213A/ja
Priority to FR7628599A priority patent/FR2357309A1/fr
Priority to US05/725,771 priority patent/US4125226A/en
Publication of DE2542240A1 publication Critical patent/DE2542240A1/de
Publication of DE2542240B2 publication Critical patent/DE2542240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542240C3 publication Critical patent/DE2542240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit mit einem Gehäuse, einem den Düsenaustritt enthaltenden, lösbar im Gehäuse befestigten Mundstück und einem ringförmigen, im Gehäuse zwischen Zulauf und Mundstück angeordneten Dralleinsatz, welcher eine koaxial zum Düsenaustritt liegende Durchgangsöffnung und mehre-ΐΐ re quer zur Düsenachse gerichtete Zulaufkanäle besitzt wobei die Zulaufkanal-Querschnitte sich in Strömungsrichtung verringern.
Anwendungsgebiete derartiger Düsen sind beispielsweise die Befeuchtung von Luft, Textilien, Staubfiltern und Papier, die Zerstäubung von öl, Teer und Asphalt das Kühlen und Reinigen von Luft und anderen Gasen sowie das Rückkühlen von Heißdampf und die Zerstäubungstrocknung. Selbstverständlich sind auch noch weitere, im Vorstehenden nicht erwähnte Anwendungsgebiete denkbar.
Bekannt ist beispielsweise eine Düse der eingangs bezeichneten Art, die aus einem zweiteiligen Düsengehäuse mit tangentialem Zulauf und einem Mundstück besteht das einen zylindrischen Düsenaustritt mit abgerundeter Außenseite und scharfkantiger Innenseite aufweist. Ein Dralleinsatz ist bei dieser bekannten Düse nicht vorgesehen.
Eine andere, für die genannten Zwecke verwendete Düse weist einen axialen Zulauf, einen inneren Dralleinsatz, der scheibenförmig ausgebildet und mit diametral gegenüberliegenden schrägen Bohrungen versehen ist, sowie einen zylindrischen Düsenaustritt ohne äußere Abrundung auf.
Bekannt sind ferner Düsen mit axialem Zulauf, einem Dralleinsatz mit schraubenförmigen Nuten an der Außenfläche sowie einem zylindrischen Düsenaustritt mit äußerer konischer Abschrägung.
Weiterhin sind für die genannten Zwecke Düsen bekannt, deren Mundstück aus einem tiefgezogenen ίγ> metallischen Einsatz besteht und die einen tangentialen Zulauf aufweisen. Der Düsenaustritt wird durch eine zentrale Bohrung im tiefgezogenen metallischen Einsatz gebildet.
Eine weitere Hohlkegeldüse ist durch die DE-PS 4 46 705 bekannt geworden. Die bekannte Düse weist jedoch — abweichend vom Gegenstand der vorliegenden Anmeldung — ein Gehäuse mit axialem Zulauf auf.
Durch die US-PS 13 90 048 ist des weiteren eine Düse bekannt geworden, bei der die zu versprühende Flüssigkeit dem Düsenaustritt nicht nur durch eine zentrale Kammer, sondern darüber hinaus auch durch eine diese konzentrisch umgebende ringförmige Kammer zugeführt wird. Es handelt sich also beim Gegenstand der US-PS 13 90 048 nicht um eine Hohlkegeldüse wie beim Gegenstand der vorliegenden Anmeldung, sondern vielmehr um eine Vollkegeldüse.
Entsprechendes gilt auch für eine weitere, durch die DE-OS 22 32 686 bekannt gewordene Düse, welche in erster Linie für die Kraftstoffeinspritzung oder Zerstäubungstrocknung vorgesehen ist, so daß man davon ausgehen kann, daß es sich hierbei um eine Vollkegeldüse handelt.
Eine Hohlkegeldüse mit lösbar befestigtem Düsen-
mundstück ist schließlich durch die US-PS 27 36 607 bekannt geworden. Jedoch fehlen auch bei dieser bekannten Düse wesentliche gattungsmäßige Merkmale des Gegenstandes vorliegender Anmeldurg, da sie im Gegensatz zum Anmeldungsgegenstand einen axialen Zulauf aufweist. Auch der Dralleinsatz der Düse nach US-PS 27 36 607 weicht deutlich von dem in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung gekennzeichneten Dralleinsatz der erfindungsgemäßen Düse ab. Entsprechendes gilt auch hinsichtlich einer weiteren bekannten Düse gemäß US-PS 37 71 728.
Die bekannten Düsen weisen folgende wesentliche Nachteile auf: Durchflußmenge, Beaufschlagung der Ringfläche und Sprühwinkel werden empirisch bestimmt. Eine Beeinflussung des Sprühwinkels erfolgt durch Änderung der Bohrungen und/oder der Kanalquerschnitte. Außerdem zeichnen sich die bekannten Düsen durch einen mehr oder weniger großen Druckbzw. Energieverlust innerhalb des Düsengehäuses aus, was sich hinsichtlich der aufzubringenden Energie, der >o Tropfengröße sowie des Verschleißes der Düse (Kavitation) sehr nachteilig auswirkt. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Düsen besteht darin, daß für verschiedene Druckbereiche und Durchsätze ein Austauschen der Mundstücke erfolgen muß.
Die der Anmeldung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Düse der eingangs bezeichneten Gattung so auszugestalten, daß sie für verschiedene Druck- und insbesondere verschiedene Durchsatzbereiche geeignet ist und sich durch einen möglichst geringen Jo Energieverlust auszeichnet, wobei auch bei gleichbleibendem Druck mehrere Durchsatzbereiche ermöglicht werden sollen, und zwar ohne daß sich dadurch die Tropfenqualität des Hohlkegelstrahles wesentlich verändert. jr)
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Hohlkegeldüse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die tangential von außen in die zylindrische Durchtrittsöffnung einmündenden Zulaufkanäle des Dralleinsatzes nutenförmige Einfräsungen mit gegen das Mundstück gerichteten öffnungen sind, so daß die innere Stirnfläche des Mundstücks eine axiale Begrenzungsfläche der Umlaufkanäle bildet, und daß das dem Dralleinsatz in Strömungsrichtung nachgeordnete Mundstück einen innen und außen abgerundeten Düsenaustritt ohne zylindrischen Mittelabschnitt aufweist.
Die erfindungsgemäße Düsenkonstruktion läßt sich vorteilhaft durch nur vergleichsweise geringfügige Veränderungen an die unterschiedlichen Bedingungen (Druck- und/oder Durchsatzbereiche) anpassen. Bei bekannten Düsen war es zum Beispiel bisher immer erforderlich, eine vollständig andere Düsenkonstruktion zu schaffen, wenn man bei den gleichen Druckverhältnissen verschiedene Durchsatzbereiche anstrebte. Bei der erfindungsgemäßen Düsenkonstruktion, die lediglich aus drei Teilen, nämlich dem Düsengehäuse, dem Dralleinsatz und dem Düsenmundstück, besteht, ist dieser große Aufwand dagegen nicht erforderlich. Der Durchsatzbereich wird hierbei von der Austrittsbohrung bestimmt, wohingegen der jeweils gewünschte Durchsatz durch den entsprechenden ringförmigen Dralleinsatz erreicht wird. Für die Größe des Sprühwinkels ist der Austrittswinkel des Mundstücks verantwortlich. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen, einen abgerundeten Düsenaustritt ohne zylindrischen Mittelbereich aufweisenden Düsenmundstücks besteht darin, daß der Energieverlust innerhalb der Düse auf ein Minimum verringert wird, wodurch gleichzeitig unerwünschte große Tropfenabmessungen vermieden werden. Wenn zum Beispiel bei gleichem Durchsatzbereich ein anderer Durchsatz gewünscht wird, genügt es. lediglich den Dralleinsatz auszuwechseln; Düsengehäuse und Mundstück können dabei unverändert bleiben.
Die Erfindung ermöglicht also eine sehr wirtschaftliche Konstruktion einer Düse nach der hier in Rede Stehenden Gattung unter Anwendung des sogenannten Baukastensystems.
Das erfindungsgemäße Merkmal eines innen und außen abgerundeten Düsenaustritts ohne zylindrischen Mittelabschnitt kann dadurch weiter ausgestaltet werden, daß der abgerundete Düsenaustritt an seiner Innen- und Außenseite denselben Radius aufweist oder zwei verschiedene Radien des abgerundeten Düsenaustritts vorgesehen sind, wobei in jedem Fall die beiden Radien etwa in der Mitte des Düsenaustritts tangential, d. h. ohne Kantenbildung, ineinander übergehen sollten.
Die vorstehenden Ausgestaltungsvorschläge des Düsenaustritts basieren auf theoretischen Überlegungen und prak'ischen Versuchen des Erfinders, der hierbei erkannt hat, daß das bisher in der Fachwelt bestehende Vorurteil, ein Dusenaustritt müsse zumin dest in seinem Mittelbereich zylindrisch ausgebildet sein, nicht berechtigt ist. Vielmehr läßt sich durch eine völlig abgerundete Ausführung des Düsenaustrittes der Energieverlust innerhalb der Düse auf ein Minimum verringern, wodurch einerseits große Tropfenabmessungen vermieden werden. Andererseits ist ein solches Mundstück für größere Bereich von Drücken und Durchsätzen geeigneter als die Mundstücke bekannter Düsen. Bei der erfindungsgemäßen Düse braucht somit — wie bereits oben angedeutet — bei einer größeren Druckänderung lediglich der Dralleinsatz, nicht aber das Mundstück ausgewechselt werden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß der äußere Radius des abgerundeten Düsenaustritts langen tial in eine konische Abschrägung übergeht. Durch Wahl eines genügend großen Austrittsradius ist es vorteilhaft möglich, den gewünschten Sprühwinkel lediglich durch eine entsprechende Änderung des Kegelwinkels der konischen Abschrägung zu erzielen.
Selbstverständlich ist es auch bei der Düse gemäß vorliegender Anmeldung möglich bzw. zweckmäßig, einen den Dusenaustritt unmittelbar umgebenden ringförmigen Einstich zur Erzeugung einer Abrißkante vorzusehen. Eine Ausführungsform sieht diesbezüglich vor, daß der ringförmige Einstich unter Bildung einer Abrißkante am Düsenaustritt einen abgerundeten Querschnitt aufweist, wobei der ringförmige Einstich im Querschnitt etwa halbkreisförmig oder den Düsenaustritt hinterschneidend ausgebildet sein kann. Dadurch wird erreicht, daß die von der äußeren Mantelfläche des Flüssigkeitskegels mitgerissene Luft frei, d. h. unter möglichst geringer Reibung, bei der Umlenkung in den ringförmigen Einstich zuströmen kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die nutenförmigen Zulaufkanäle jeweils geradlinig-parallele Seitenflächen und einen gegenüber den Stirnflächen des Dralleinsatzes geneigten Nutgrund auf. Hierdurch ergibt sich in einfacher Weise das angestrebte Merkmal einer gleichmäßigen Querschnittsverringerung der Zulaufkanäle in Strömungsrichtung. Die geradlinig-parallelen Zulaufkanäle lassen sich in einfacher und vorteilhafter Weise durch Fräsen mittels eines Scheiben- oder Fingerfräsers herstellen.
Nach einer anderen, ebenfalls sehr zweckmäßigen
Ausführungsform weisen die nulenförmigen Zulaufkanäle gekrümmt-parallele Seitenflächen mit im gleichen Sinne gerichteter Krümmung wie die Krümmung der zentralen Durchtrittsöffnung auf, und der Nutgrund der Zulaufkanäle ist jeweils gegenüber den Stirnflächen des Dralleinsatzes geneigt ausgebildet. Derartige gekrümmte Zulaufkanäle lassen sich durch einen Topffräser erzeugen, dessen Achse gegenüber der Achse des Dralleinsatzes schräggestellt ist. Zweckmäßig sind also die parallelen Seitenflächen der nutenförmigen Zulaufkanäle kreisförmig gekrümmt, wobei der Krümmungsradius größer ist als der Radius der zentralen Durchtrittsöffnung des Dralleinsatzes. Durch eine derart gekrümmte Form der Zulaufkanäle ergibt sich eine optimale Umlenkung des zunächst geradlinig in das Düsengehäuse einströmenden Flüssigkeitsstromes in eine Kreisbewegung innerhalb des Dralleinsatzes bzw. des anschließenden Düsenaustrittes im Mundstück.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform einer Hohlkegeldüse im Vertikalschnitt,
Fig.2 die Düse nach Fig. 1, teilweise in Draufsicht, teilweise im Horizontalschnitt,
F i g. 3 einen Dralleinsatz, wie er in der Düse nach F i g. t und 2 verwendet ist, in Draufsicht,
Fig.4 in perspektivischer Darstellung (Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 5) eine andere Ausführungsform eines Dralleinsatzes nebst Vorrichtung zur Herstellung der Zulaufkanäle dieses Dralleinsatzes,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in F i g. 4, und
Fig. 6 die Einzelheit A aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung.
Nach Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 das Gehäuse einer Hohlkegeldüse mit tangentiaiem Zulauf if. Im Gehäuse !0 ist ein ringförmiger Dralleinsatz 12 angeordnet, der in Draufsicht auch aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Dralleinsatz 12 ist in eine entsprechende Vertiefung 13 eingesetzt und wird durch ein Düsenmundstück 14, das den mit 15 bezifferten Düsenaustritt enthält, im Gehäuse 10 gehalten. Das Gehäuse 10 weist zu diesem Zweck eine Gewindebohrung 16 auf, in die das Mundstück 14 mittels eines entsprechenden Außengewindes eingeschraubt ist. Das Einschrauben kann mittels abgeflachter Seitenflächen 17 des Mundstückes 14 und eines Schraubenschlüssels erfolgen.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weist das Mundstück 14 an einer dem Dralleinsatz zugewandten und an diesem anliegenden Stirnfläche 18 eine im Querschnitt konische Dichlkante 19 auf, die beim Einschrauben des Mundstücks 14 in einen Absatz 20 des Düsengehäuses 10 eindringt und damit den Innenraum des Düsengehäuses 10 dichtend abschließt.
Wie weiterhin aus F i g. 1 erkennbar ist. weist der Düsenaustritt 15 im Querschnitt eine vollständig abgerundete Form, d. h. ohne zylindrisches Zwischenstück, auf, die erst im äußersten Austriitsbereich 21 in eine konische Form übergeht Weiterhin zeigt Fig. 1, daß der Düsenaustritt 15, 21 von einer ringförmigen Eindrehung 22 umgeben ist, die unter Bildung einer Abrißkante 23 am Düsenaustritt eine abgerundete Form aufweist, wodurch ein reibungsarmer Zufluß von Außenluft zu dem Hohlkegelsprühstrahl gewährleistet ist. Die ringförmige Eindrehung kann auch so ausgeführt sein, daß sie — wie in F ι g. 1 mit gestrichelten Linien 22a angedeutet — den Düsenaustntt 15,21 hinterschneidet. Die im Vorstehenden beschriebene Düse kann mittels eines Anschlußstulzcns 24 entweder in Querrichtung oder in Längsrichtung an ein Leitungsrohr angeschlossen werden. Zur Befestigung in Querrichtung des Rohres dienen Nocken 25 am Anschlußstutzen 24, an der eine geeignete Spannvorrichtung angreifen kann.
ι Zum Abschluß an ein Rohr in Längsrichtung weist der Anschlußstulzen 24 ein Innengewinde 26 auf.
Die zu versprühende Flüssigkeit gelangt aus dem Leitungsrohr durch eine Bohrung 27 in tangentialer Richtung (vgl. Fig.2) in einen mit 28 bezeichneten
H) ringförmigen Innenraum des Düsengehäuses 10. Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich, weist der Dralleinsatz 12 drei nutenförmige Einfräsungen 29 auf, die parallele Seitenwände 30,31 haben und etwa tangential in den mit 32 bezeichneten Innenraum des ringförmigen Dralleinsatzes 12 einmünden. Aus der Schnittdarstellung des Dralleinsatzes 12 in F i g. 1 geht hervor, daß die nutenförmigen Einfräsungen 29, weiche die Zulaufkanäle vom Ringraum 28 des Düsengehäuses zum Innenraum 32 des Dralleinsatzes 12 bilden, einen geneigten
2» Nutgrund 33 aufweisen. Die zu versprühende Flüssigkeit wird also beim Durchtritt durch die Zulaufkanäle 29 infolge des sich nach innen zu verringernden Querschnittes derselben beschleunigt. Hierdurch werden Druckverluste und Kavitationsschäden vermieden.
Dieser Effekt wird durch eine konische Ausstülpung 34 des Düsengehäuses 10 unterstützt, die in den Innenraum 32 des Dralleinsatzes 12 hineinragt. Den unteren Abschluß sowohl des ringförmigen Gehäuseraumes 28 wie auch der Zulaufkanäle 29 im Dralleinsalz 12 bildet
j» die bereits erwähnte innere Stirnfläche 18 des Mundstückes 14, das damit gleichzeitig den Dralleinsatz 12 im Düsengehäuse 10 fixiert. Die im Innenraum 32 des Dralleinsatzes 12 in Drehung befindliche Flüssigkeit gelangt schließlich durch den abgerundeten Düsenaus-
Ji tritt 15 als Hohlkegelsirahl ins Freie.
In F i g. 4 und 5 ist nun eine andere Ausführungsform eines Dralleinsatzes für das Düsengehäuse 10 gezeigt. Der Dralleinsalz nach Fig.4 und 5 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet und mit 12a bezeichnet. Er
ίί unterscheidet sich von dem Dralleinsatz 12 nach Fig. 1 bis 3 lediglich durch die Gestaltung der Zulaufkanäle, von denen in F i g. 4 einer dargestellt und mit 29a bezeichnet ist. Zweckmäßig weist auch der Dralleinsatz 12a mehrere, z. B. drei, Zulaufkanäle 29a auf; der
·<■» Einfachheit halber ist jedoch in Fig.4 nur ein Zulaufkanal 29a gezeigt. Der Zulaufkanal 29a nach F ι g. 4 weist — ähnlich wie bei dem Dralleinsatz 12 nach Fig. 1 bis 3 — einen geneigten Nutgrund 33a auf. so daß sich auch hier eine Querschnittsverringerung des
w Zulaufkanals 29a und damit eine entsprechende Beschleunigung der von außen nach innen einströmenden Flüssigkeit ergibt. Abweichend von der Ausfüh
der
29 n3ch F i **. 1 bis
jedoch der Zulaufkanal 29a so gestaltet, daß seine beiden Seitenwände 30a und 31a einen im Sinne der Innenbohrung des Drallcinsatzes 12a gekrümmten Verlauf aufweisen. Hierdurch wird eine noch verlustärmere Zuführung der Flüssigkeil von dem Ringkanal 28 des Düsengehäuses (Fig. 1) durch die Zulaufkanäle 29a
> in den Innenraum 32a des Dralleinsatzes 12a ermöglicht.
Die Herstellung derartiger gekrümmter Zulaufkanäle 29a ist ebenfalls in Fig.4 bis 6 veranschaulicht. Die Einfräsung der Zulaufkanäle 29a erfolgt mittels eines Topffräsers 35. dessen Mittelachse 36 gegenüber der
> Mittelachse 37 des Dralleinsatzcs 12a um einen Winkel α geneigt ist (F i g. 5). Außerdem sind die Achsen 36, 37 von Topffräser 35 und Drallcinsatz 12a so gegeneinander versetzt, daß sich in der einen Ebene (Fig. 5) ein
R= : ' -■ - ·- ' " ■■■,-■■■ ~~
Abstand d\ und in der anderen Ebene (Fig.4) ein Abstand dl ergibt Um dem Zulaufkanal 29a am Außenumfang des Dralleinsatzes 12a einen Rechteckquerschnitt zu geben, weist der Topffräser 35 — wie aus F i g. 6 zu ersehen — abgeschrägte Zähne 38 auf.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Hohlkegeldüse zum Zerstauben von Flüssigkeit mit einem Gehäuse, einem den Düsenaustritt enthaltenden, lösbar im Gehäuse befestigten Mundstück und einem ringförmigen, im Gehäuse zwischen Zulauf und Mundstück angeordneten Dralleinsatz, welcher eine koaxial zum Düsenaustritt liegende Durchgangsöffnung und mehrere quer zur Düsenachse gerichtete Zulaufkanäle besitzt, wobei die Zulaufkanal-Querschnitte sich in Strömungsrichtung verringern, dadurch gekennzeichnet, daß die tangential von außen in die zylindrische Durchtrittsöffnung (32, 32a) einmündenden Zulaufkanäle (29, 29a) des Dralleinsatzes (12, YIa) nutenförmige Einfräsungen mit gegen das Mundstück (14) gerichteten öffnungen sind, so daß die innere Stirnfläche (18) des Mundstücks eine axiale Begrenzungsfläche der Umlaufkanäle bildet, und daß das dem Dralleinsatz (12, i2a)'m Strömungsrichtung nachgeordnete Mundstück (14) einen innen und außen abgerundeten Düsenaustritt (15) ohne zylindrischen Mittelabschnitt aufweist
2. Hohlkegeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgerundete Düsenaustritt (15) an seiner Innen- und Außenseite denselben Radius aufweist
3. Hohlkegeldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien des abgerundeten Düsenaustritts (15) etwa in der Mitte desselben tangential, d.h. ohne Kantenbildung, ineinander übergehen.
4. Hohlkegeldüse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Radius des abgerundeten Düsenaustritts tangentiai in eine konische Abschrägung (21) übergeht.
5. Hohlkegeldüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit einem den Düsenaustritt unmittelbar umgebenden ringförmigen Einstich, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Einstich (22, 22a) unter Bildung einer Abrißkante (23) am Düsenaustritt (15) einen abgerundeten Querschnitt aufweist
6. Hohlkegeldüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der ringförmige Einstich (22) im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist.
7. Hohlkegeldüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenaustritt (15) durch den ringförmigen im Querschnitt abgerundeten Einstich (22a,)hinterschnitten ist
8. Hohlkegeldüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Zulaufkanäle (29) jeweils geradlinig-parallele Seitenflächen (30,31) und einen gegenüber den Stirnflächen des Dralleinsatzes (32) geneigten Nutgrund (33) aufweisen (F i g. 1 bis 3).
9. Hohlkegeldüse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Zulaufkanäle (29a,) gekrümmt-parallele Seitenflächen (30a, 31a,) mit im gleichen Sinne gerichteter Krümmung wie die Krümmung der zentralen Durchtrittsöffnung (32a,) aufweisen und daß der Nutgrund (33a) der Zulaufkanäle jeweils gegenüber den Stirnflächen des Dralleinsatzes (12a,) geneigt ausgebildet ist (F i g. 4 und 5).
10. Hohlkegeldüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Seitenflächen (30a, 31a,) der nutenförmigen Zulaufkanäle (29a,)
kreisförmig gekrümmt sind, wobei der Krümmungsradius größer ist als der Radius der zentralen Durchtrittsöffnung(32a^des Di-alleinsatzes (12ajl
DE2542240A 1975-09-23 1975-09-23 Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit Expired DE2542240C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542240A DE2542240C3 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
GB38218/76A GB1503471A (en) 1975-09-23 1976-09-15 Hollow-cone nozzle for atomising liquids
JP51113173A JPS5252213A (en) 1975-09-23 1976-09-22 Hollowed conical nozzles for spraying liquid
FR7628599A FR2357309A1 (fr) 1975-09-23 1976-09-23 Buse a cone creux pour la pulverisation de liquides
US05/725,771 US4125226A (en) 1975-09-23 1976-09-23 Hollow cone nozzle for atomization of liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542240A DE2542240C3 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542240A1 DE2542240A1 (de) 1977-03-24
DE2542240B2 DE2542240B2 (de) 1980-11-20
DE2542240C3 true DE2542240C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5957110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542240A Expired DE2542240C3 (de) 1975-09-23 1975-09-23 Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4125226A (de)
JP (1) JPS5252213A (de)
DE (1) DE2542240C3 (de)
FR (1) FR2357309A1 (de)
GB (1) GB1503471A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862239A1 (de) 2006-06-02 2007-12-05 Baurmann, Erich F. Sprühkopf zum Auftragen von Trennmittel auf eine Gussform

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367847A (en) * 1980-12-29 1983-01-11 Precision Valve Corporation One-piece mechanical break up (MBU)
DE3235080A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Ruecklaufeinspritzduese fuer die zerstaeubung von fluessigkeiten
DE3334749A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-26 Spraying Systems Co., 60187 Wheaton, Ill. Spruehduese
US4664314A (en) * 1982-10-01 1987-05-12 Spraying Systems Co. Whirl spray nozzle
DE3312301A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hohlkegelzerstaeubungsduese
US4821948A (en) * 1988-04-06 1989-04-18 American Telephone And Telegraph Company Method and apparatus for applying flux to a substrate
US4871105A (en) * 1988-04-06 1989-10-03 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method and apparatus for applying flux to a substrate
US4805839A (en) * 1988-05-11 1989-02-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Tilt-spray aerosol actuator button and dies
GB2244013A (en) * 1990-05-15 1991-11-20 Bespak Plc An actuator for a dispensing container
US5199512A (en) * 1990-09-04 1993-04-06 Ccore Technology And Licensing, Ltd. Method of an apparatus for jet cutting
US5291957A (en) * 1990-09-04 1994-03-08 Ccore Technology And Licensing, Ltd. Method and apparatus for jet cutting
US5542486A (en) * 1990-09-04 1996-08-06 Ccore Technology & Licensing Limited Method of and apparatus for single plenum jet cutting
SK93694A3 (en) * 1992-02-07 1995-02-08 Procter & Gamble Spray pump with many apertures for dispensing liquid in different spray patterns
US5385303A (en) * 1993-10-12 1995-01-31 The Procter & Gamble Company Adjustable aerosol spray package
DE4418541A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Wu Shen Chang Antriebsnabenanordnung
US5490545A (en) * 1994-08-31 1996-02-13 Michael D. Sokoloff Vortex connector
US5862871A (en) * 1996-02-20 1999-01-26 Ccore Technology & Licensing Limited, A Texas Limited Partnership Axial-vortex jet drilling system and method
IL133226A (en) 1999-11-30 2004-08-31 Mamtirim Dan Vortex liquid-atomizer
ITRE20040056A1 (it) * 2004-05-19 2004-08-19 American Standard Europe Bvba Bocchetta per cabina doccia
DE102005037972A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-22 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Düse für Sprühkopf
US20110248095A1 (en) * 2006-06-21 2011-10-13 Clyde Bergemann, Inc. Variable orifice black liquor nozzle method and apparatus
CA2688451C (en) * 2007-06-04 2013-11-12 Recticel Automobilsysteme Gmbh Pressure swirl atomizing nozzle for spraying a curable composition and associated method and use
DE102009051677B4 (de) * 2009-11-03 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil
JP6092014B2 (ja) * 2013-06-19 2017-03-08 日立アプライアンス株式会社 洗濯機
RU2674958C2 (ru) * 2013-09-20 2018-12-13 Спрэинг Системс Ко. Распылительная форсунка для флюидизированного каталитического крекинга
EP3230598B1 (de) 2014-12-12 2021-10-13 General Electric Company System und verfahren zum konditionieren einer nassgasströmung
CN106513188A (zh) * 2016-11-18 2017-03-22 西北工业大学 一种变截面扁平孔喷嘴
US20220134363A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 Precision Valve Corporation Mechanical breakup actuator with disruptive vortex chamber

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390048A (en) * 1920-04-02 1921-09-06 Lange William Spraying-nozzle
DE446705C (de) * 1926-04-15 1927-07-07 Gustav Schlick Duese zum Zerstaeuben von Wasser und anderen Stoffen mit tangential zur Drehachse in den Umlaufraum einmuendenden Treibkanaelen
US2428748A (en) * 1944-06-22 1947-10-07 Star Sprinkler Corp Nozzle
US2668084A (en) * 1950-08-17 1954-02-02 Engineered Products Co Atomizing device
US2736607A (en) * 1955-02-07 1956-02-28 Walter Van E Thompson Low angle sprinkler nozzle
US3680793A (en) * 1970-11-09 1972-08-01 Delavan Manufacturing Co Eccentric spiral swirl chamber nozzle
US3771728A (en) * 1971-03-17 1973-11-13 F Polnauer Spray nozzles with spiral flow of fluid and method of constructing the same
JPS4943877U (de) * 1972-07-20 1974-04-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862239A1 (de) 2006-06-02 2007-12-05 Baurmann, Erich F. Sprühkopf zum Auftragen von Trennmittel auf eine Gussform

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5252213A (en) 1977-04-26
GB1503471A (en) 1978-03-08
JPS5617943B2 (de) 1981-04-25
FR2357309B1 (de) 1982-11-05
DE2542240B2 (de) 1980-11-20
US4125226A (en) 1978-11-14
FR2357309A1 (fr) 1978-02-03
DE2542240A1 (de) 1977-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE1500595C3 (de) Vollkegelzerstaubungsduse
EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
EP2772312B1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
DE1923234A1 (de) Verfahren und Spritzduese zum Erzeugen eines Faecherstrahles
DE19918257A1 (de) Hochdrucksprühdüse
CH663730A5 (de) Zylindrischer einsatz fuer eine zweistoff-zerstaeubungsduese.
DE202013002283U1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären Wasserauslauf sowie sanitäre Auslautarmatur mit einem Wasserauslauf
DE3116660A1 (de) &#34;luftzerstaeuber-spruehduese&#34;
DE3914551C1 (de)
DE1063989B (de) Drallduese
EP1543882B1 (de) Kegeldüse
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
AT391281B (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
DE3024472A1 (de) Vollkegelduese zum verspruehen von fluessigkeit
DE3640818C1 (en) Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device
DE3309742C2 (de)
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE19608485C2 (de) Düsenkopf einer Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
DE19750068C1 (de) Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien
DE3330346C2 (de)
DE3334749C2 (de)
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 36/90, SEITE 9100, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee