DE2141291C3 - Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels - Google Patents

Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels

Info

Publication number
DE2141291C3
DE2141291C3 DE2141291A DE2141291A DE2141291C3 DE 2141291 C3 DE2141291 C3 DE 2141291C3 DE 2141291 A DE2141291 A DE 2141291A DE 2141291 A DE2141291 A DE 2141291A DE 2141291 C3 DE2141291 C3 DE 2141291C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
axial
opening
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2141291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141291A1 (de
DE2141291B2 (de
Inventor
Pierre Georges Lyon Rhone Vicard (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7034531A external-priority patent/FR2120216A5/fr
Priority claimed from FR717118730A external-priority patent/FR2137371B2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2141291A1 publication Critical patent/DE2141291A1/de
Publication of DE2141291B2 publication Critical patent/DE2141291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141291C3 publication Critical patent/DE2141291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3463Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels extending outwardly, e.g. radially from the inside to the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3447Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cylinder having the same axis as the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühdose zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels, bei der eine als Wirbelkammer ausgebildete Kammer vorhanden ist, durch die die Flüssigkeit auf hohe Winkelgeschwindig-
-'<> keit und geringe Axialgeschwindigkeit gebracht wird, bei der in der stromabwärtigen Kammerwandung eine axiale Öffnung mit wesentlich kleinerem Querschnitt als jener d?r Kammer vorgesehen ist, der von einem radial vorspringenden Steg gebildet wird, der die Kammer und
-'■' einen Austrittstrichter trennt, und bei der der Austrittstrichter eine sich stromabwärts kelchartig und stetig erweiternde Oberfläche besitzt. Eine Sprühdüse der eingangs genannten Art ist aus der DE-PS 91 934 bekannt. Eine andere Art einer Sprühdüse ist auch aus
i" der DE-PS 3 45 467 bekannt. Bei beiden Sprühdüsen wird ein Sprühnebel in Form eines Kegelstumpfes erzeugt, dessen Spitzenwinkel bzw. dessen Kegelwinkel groß ist.
Aufgabe der Erfindung ist es hingegen, eine
'■'< Sprühdüse derart auszubilden und auszulegen, daß man einen Sprühnebel in kegelstumpfförmiger Gestalt erhält, bei dem der Kegelwinkel relativ klein ist, wobei jedoch der Feinheitsgrad der Zerstäubung unbeeinflußt bleiben soll. Ein derartiger Sprühnebel ist insbesondere
i" bei Ar.wendungsfällen erwünscht, bei denen beispielsweise im Innenraum eines Rohres oder um eine Elektrode eines elektrostatischen Abscheiders ein Sprühnebel erzeugt werden soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer ■ Sprühdose der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der axiale Durchmesser der öffnung zwar klein, aber nicht wesentlich kleiner als die größten Durchmesser der Kammer und des Trichters ist, daß das Profil des Austrittstrichters unter Berücksichtigung der axialen
"' und der Winkelgeschwindigkeit beim Übertritt der Flüssigkeit von der Kammer in den Austrittstrichter derart geformt ist, daß die Flüssigkeit unter sehr kleinem Kegelwinkel aus dem Trichter austritt und von der Innenwand des Austrittstrichters geführt wird, so
>■'> daß die aus der Kammer mit geringer axialer und hoher Winkelgeschwindigkeit austretende Flüssigkeit mit einer höheren Axial- und einer geringeren Winkelgeschwindigkeit aus dem Trichter austritt.
Durch die Einhaltung von äußerst günstigen strö-
w) mungstechnischen Bedingungen zwischen der Verwirbelung und dem Ausleiten des erzeugten Sprühnebels wird eine sehr gleichmäßige Zerstäubung erreicht, die eine Sprühschicht bildet, die aus Flüssigkeitstropfen beispielsweise wirkungsvoll einen umschließenden ■ Schleier um eine Elektrode einer elektrischen Gasreinigungsanlage bilden kann. Ferner ermöglicht ein kegelstumpfförmiger Sprühnebel mit einem sehr kleinen Kegelwinkel, wie er nach der Erfindung erzeugt
wird, die Ablenkung von Feststoffteilchen, die von einer Elektrode abfallen können. Insbesondere wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe auf konstruktiv einfache und herstellungstechnisch günstige Weise gelöst.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 wiedergegeben. Bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 ist ein axialer Einbau oberhalb der öffnung in geschützter Weise untergebracht
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 4 ist eine zentrifugal wirkende Spirale 3 vorgesehen, so daß die Wirbelbildung in der Kammer durch die einwirkende Zentrifugalkraft noch verstärkt wird. Hierdurch ergibt sich ein verbes;.erter Zerstäubungsgrad im Sprühnebel, Durch die Ausführungsform nach Anspruch 5 wird des weiteren noch erreicht, daß die Ausgestaltung und der Aufbau der Sprühdüse wesentlich vereinfacht und ihre Arbeitsweise verbessert ist, da die Fliehkraftspirale im Innern des axialen Einbaus angeordnet ist, so daß ihre Funktionsweise durch Verunreinigungen nicht gestört wird.
Die Ausführungsform der Sprühdüse nach Anspruch 6 ermöglicht eine montagetechnische Vereinfachung, und insbesondere läßt sich die Anzahl der einzelnen Bauteile verringern, wodurch einerseits die Herstellungskosten niedriger und andererseits die Montagezeiten kürzer werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Längsschnitt einer Sprühdüse gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein durch die Linie U-Il der Fig. 1 geführter Querschnitt. In dieser Abbildung bezieht sich die Linie I-I auf den Schnitt der Fig. 1,
Fig. 3 ein durch die Linie Ill-Ill der Fig. 1 geführter Längsschnitt,
F i g. 4 ein Schnitt ähnlich dem von F i g. 2, jedoch eine Modifikation darstellend,
Fig. 5 ein Längsschnitt einer anderen Ausführungsform,
F i g. 6 ein durch die Linie VI-VI der F i g. 5 geführter Querschnitt,
Fig. 7 ein Längsschnitt einer dritten Ausführungsform,
F i g. 8 ein durch die Linie VIII-VlII (Fi g. 7) geführter Querschnitt,
Fig. 9 eine vierte Ausführungsform, die einer Doppeldüse entspricht,
Fig. 10 illustriert graphisch, wie eine solche Düse verwendet werden kann, um zwischen einem flüssigen oder gasförmigen Medium und einer aus der Düse austretenden Substanz einen engen Kontakt herzustellen,
F i g. 11 zeigt eine modifizierte Anordnung.
Die in den Abbildungen der F i g. 1 bis 3 dargestellte Sprühdüse 1 enthält einen röhrenförmigen Körper 2, der eine axiale Eintrittsbohrung 2a aufweist, die in eine erste Ringkammer 2b mit kreisförmigem Querschnitt (Fig.2) führt. Die obere Wand der Kammer 2b ist mit einer zentralen, kreisförmigen öffnung 2c ausgestattet, die in eine zweite Kammer 2d führt, welche die Form einer sich nach oben erweiternden Tasse hat, wobei die seitliche Wand dieser zweiten Kammer im Längsschnitt einem konkaven Bogen eines Kreises oder einer anderen Kurve entspricht. Betrachtet man die Tangenten an die jeweiligen Enden dieses Bogens auf beiden Seiten der Düsenachse, so bestimmen diese an der Öffnung 2c einen verhältnismäßig großen Winkel λ und an der oberen Öffnung 2e der Kammer 2d, d. h. am Düsenaustritt, einen viel kleineren Winkel β (im dargestellten Beispiel für « und β etwa 120 bis 130° bzw. 4 bis 8°).
Das obere Ende der Bohrung 2a ist mit einem Gewinde versehen und nimmt die hohle, zylindrische Basis 3a eines inneren Bauelementes 3 auf. Dieses
hi Bauelement weist einen Fortsatz 36 auf, welcher sich durch die Öffnung 2c erhebt und etwas oberhalb der Querkante der Öffnung 2e vorspringt. Das untere, innerhalb der Kammer 26 liegende Ende dieses Fortsatzes wird durch eine flache, horizontale Oberflä- > ehe gebildet, die mit einem Zwischenraum zur Basis 3a angeordnet ist und mit der oberen Wand 3d dieser Basis durch eine vertikale Zwischenwand 3c verbunden ist, deren Querschnitt die Form einer Spirale hat (siehe F i g. 2). Die obere Wand 3d ist mit einer Öffnung 3e
jo ausgerüstet, die in den zentralen Teil dieser Spirale führt.
Unter der Annahme, daß die zu versprühende Substanz eine Flüssigkeit ist, fließt sie unter Druck durch die Bohrung 2a, passiert die Öffnung 3e und wird
2") gezwungen, einem spiralförmigen Weg zu folgen, bevor sie die erste Kammer 26 erreicht, in der sie mit einer hohen Winkelgeschwindigkeit frei wirbelt. Die wirbelbehaftete Flüssigkeit fließt durch die Öffnung 2c und tritt in die zweite Kammer 2d ein. Infolge der
:ii bezeichneten Konizität (Winkel λ) der seitlichen Wand dieser Kammer in deren zur Öffnung 2c anstoßenden Partie beginnt die Flüssigkeit an dieser Wand in Form einer dünnen, zusammenhängenden Schicht zu fließen und zwar mit einer kleinen axialen Geschwindigkeits-
Γι komponente und einer hohen Umfangskomponente der Geschwindigkeit. Sobald die Flüssigkeit entlang der Wand der Kammer 2d hochsteigt, verringert sich die Konizität der Wand, und folglich wächst die axiale Geschwindigkeitskomponente des Flüssigkeitsstromes,
in während seine Umfangskomponente abnimmt. Schließlich strömt die Flüssigkeitsschicht aus der Düse (d. h. aus deren zweiter Öffnung 2e) in Form einer von feinen Partikeln gebildeten, kegelstumpfförmigen Fläche aus, wobei der Kegelwinkel sehr klein ist. Infolge der
ii niedrigen Umfangskomponente der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes in der Kammer 2c/ nahe der Öffnung 2e ist die Zentrifugalbeschleunigung vermindert, und folglich erweitert sich die Sprühschicht nur ganz schrittweise, was z. B. im Falle eines elektrostati-
".(I sehen Filters vorteilhaft ist, weil diese Schicht von Flüssigkeitstropfen wirkungsvoll die eine Elektrode umschließende Hülle formen kann, wie das oftmals wünschenswert ist. In einem solchen Fall mag der Fortsatz 3a Ionen anzuziehen und festzuhalten, die von
Vi ionisierenden Substanzen, die sich an dieser Elektrode festgesetzt haben können, emittiert werden (in einem solchen Fall sind das innere Bauglied 3 und der Körper 2 natürlich metallisch oder zumindest mit Metall überzogen).
Es kann vorteilhaft sein, am Bauelement 3 eine kreisförmige Schulter 3f vorzusehen, die einen größeren Durchmesser aufweist als die erste Öffnung 2c und zwischen letzterer und der zweiten Öffnung 2e liegt, v.'obei diese Schulter einen Schirm bildet, der Fremdkör-
Γι per davon abhält, direkt durch die erste Öffnung 2c in die erste Kammer 26 zu fallen, wo sie durch die Zentrifugalwirkung festgehalten würden. Solche Fremdkörper, wie z. B. von einer elektrostatischen
Elektrode abfallende, feste Teilchen, werden zur gekrümmten Wand der Kammer 2c/hin abgelenkt, von wo sie durch die Flüssigkeit ausgestoßen werden.
Die beschriebene Düse kann zum Sprühen von Festkörpcrpartikeln in Aufschwemmung in einer Flüssigkeit oder ein Gas verwendet werden. In einem solchen Fall, und wie in Fig.4 dargestellt, kann am Umfang des Düsenkörpers 2 ein tangentialer Einlaß 2( vorgesehen werden, der in die erste Kammer 2b führt. Dieser Einlaß nimmt unter Druck stehende Flüssigkeit oder Gas auf, welche die Rotation der Festkörperteilchen in der Kammer fördern, unabhängig von der Wirkung der spiralförmigen Zwischenwand 3c letztere kann ebensogut durch rein vertikale Stege ersetzt werden.
In der Ausführungsform nach F i g. 5 und 6 erweitert sich der (in zwei miteinander verschraubten Teilen ausgeführte) Düsenkörper 2 gleich oberhalb der Einlaßbohrung 2a, so daß eine Partie von verhältnismäßig großem Durchmesser gegeben ist, in welchem ein axialer Kern 2guntergebracht ist, der mit dem Körper 2 mittels radialer Arme 2Λ fest verbunden ist. Der Kern 2g ist so ausgebildet, daß er eine flache, horizontale obere Oberfläche aufweist, an der eine mit einer radial ausladenden Rippe 4a integrierte Nabe 4 angeordnet ist. Diese Rippe erhebt sich über etwas mehr als 360° spiralförmig um die Düsenachse; ihre äußere Kante ist mit der Wand des Körpers 2 in festem Kontakt. Das innere Bauelement 3 hat ein mit einem Gewinde versehenes Endteil 3g, das durch die Nabe 4 hindurchgeführt und in eine korrespondierende Bohrung im Kern 2g geschraubt ist. Wie zu sehen ist, formt die Rippe 4a sozusagen die untere Wand der ersten Kammer 2b.
Die von der Eintrittsbohrung 2a kommende Flüssigkeit ist gezwungen, dem durch die Rippe 4a vorgeschriebenen, schraubenförmigen Weg zu folgen, und es ist ihr daher vor dem Erreichen der ersten Kammer 2b eine hohe Unifangskomponente ihrer Geschwindigkeit gegeben. Ansonsten arbeitet die Düse nach Fig.5 und 6 wie schon erläutert.
In der Ausführungsform nach F i g. 7 und 8 ist der Düsenkörper 2 an seinem unteren Ende durch eine kreisförmige Platte 5 geschlossen, welche in ihrer Position auf irgendeine geeignete Weise gesichert werden kann, wie beispielsweise in der Darstellung, durch Schrauben. Diese Platte trägt die Nabe 4 mit ihrer schraubenförmigen Rippe 4a. Der Eintritt der Flüssigkeit erfolgt hier durch eine tangentiale öffnung 2i, welche in die Nähe des unteren Endes der Rippe 4s führt und das natürlich in passender Richtung (d.h. in einer Weise, daß der aus der Öffnung 2/ austretende Flüssigkeitsstrahl geneigt ist, entlang der Rippe 4a aufwärts zu fließen). Ansonsten arbeitet die Düse wie im Falle der Fig. 5 und 6.
Fig. 9 zeigt eine Doppeldüse, die man so betrachten kann, als sei sie aus zwei elementaren Düsen der Art nach Fig.5 und 6 aufgebaut. Die erste und untere elementare Düse hat einen Düsenkörper 2 von großem Durchmesser, ihr Kern 2g ist rohrförmig. Dieser Kern trägt die Nabe 4 mit ihrer schraubenförmigen Rippe 4a, und seine axiale Bohrung ist mit einem Gewinde zur Aufnahme des Endteilcs 3g des korrespondierenden inneren Bauelementes 3 versehen. Aber hier ist dieses Endteil, wie der Kern 2g selbst, rohrförmig, während das Bauelement 3 selbst hohl ist und den Teil 12 der zweiten elementaren Düse trägt. Letztere enthält einen Kern 12^, eine Nabe 14 integriert mit einer schraubenförmigen Rippe 14a, ein inneres Bauelement 13, das ein Endteil 13^raufweist, das in den Kern ^^eingeschraubt ist, usw., wobei der Aufbau gleich wie in den F i g. 5 und 6 ist, mit den gleichen Bezugszahlen, zu welchen jedoch 10 hinzugefügt wurde, um irgendeine Verwechselung mit der unteren elementaren Düse zu vermeiden. Es ist klar, daß es möglich wäre, auf gleiche Weise Mehrfachdüsen zu verwirklichen, welche mehr als zwei Elemente enthalten.
In Fig. 10 ist angedeutet, wie eine Sprühdüse in einem Kanal 6, durch welchen ein flüssiges oder ein Gas fließt, angeordnet werden kann, um dieses Gas mit der durch die Düse versprühten Substanz zu versetzen oder, allgemeiner, um einen engen Kontakt zwischen der Substanz und dem Gas herzustellen. Die Düse 1 ist axial in einer Weise angeordnet, daß sie einen kegelstumpfförmigen Sprühnebel 7 von verminderter Konizität erzeugt, dessen axiale Geschwindigkeitskomponente entgegengesetzt zur Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen oder gasförmigen Mediums im Kanal 6 gerichtet ist. Die relative Geschwindigkeit zwischen dem flüssigen oder gasförmigen Medium und der versprühten Substanz ist daher beträchtlich, was die Kontaktbedingungen verbessert.
Es ist zu erkennen, daß in Fig. 10 die Sprühdüse die für den Durchgang des flüssigen oder gasförmigen Mediums im Kanal 6 zur Verfügung stehenden Querschnittsfläche vermindert, was zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Mediums von Interesse sein kann. Wenn die Düse, bezogen auf den Kanal, einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser aufweist, kann eine solche Erhöhung bequem durch Formung einer **'en*uri5ri!gen i_.inscnnurung in ucn ι\αΠαι
werden, wie das in der F i g. 11 bei 6a gezeigt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    !. Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels, bei der eine als Wirbelkammer ausgebildete Kammer vorhanden ist, durch die die Flüssigkeit auf hohe Winkelgeschwindigkeit und geringe Axialgeschwindigkeit gebracht wird, bei der in der stromabwärtigcn Kammerwandung eine axiale öffnung mit wesentlich kleinerem Querschnitt als jener der Kammer vorgesehen ist, der von einem radial vorspringenden Steg gebildet wird, der die Kammer und einen Austrittstrichter trennt, und bei der der Austrittstrichter eine sich stromabwärts kelchartig und stetig erweiternde Oberfläche besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der axialen öffnung (2c) zwar kleiner, aber nicht wesentlich kleiner als die größien Durchmescer der Kammer (2b) und des Trichters (2d) ist, daß das Profil des Austrittstrichters (2d) unter Berücksichtigung der axialen und der Winkelgeschwindigkeit beim Übertritt der Flüssigkeit von der Kammer (2b) in den Austrittstrichter (2d) derart geformt ist, daß die Flüssigkeit unter sehr kleinem Kegelwinkel aus dem Trichter austritt und von der Innenwand des Austrittstrichters (2d) geführt wird, so daß die aus der Kammer (2b) mit geringer axialer und hoher Winkelgeschwindigkeit austretende Flüssigkeit mit einer höheren Axial- und einer geringeren Winkelgeschwindigkeit aus dem Trichter heraustritt.
  2. 2. Sprühdüse nach Anspruch 1 mit einem axialen Einbau, der vom Grund der Kammer durch die öffnung zum Austrittstrichter und in diesen unter Freilassung eines Zwischenraumes für den Durchgang der Flüssigkeit zu der Kammerinnenwandung hineinreicht, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Einbau (3) oberhalb der Durchtrittsöffnung (2c) einen kreisförmigen Vorsprung (if) von größerem Durchmesser als den der öffnung (2c) hat und dadurch einen Schutzmantel gegen das Hineinfallen von Fremdstoffen in diese öffnung bildet.
  3. J. Sprühdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Einbau (3) eine axiale Ausnehmung hat, die mit dem Flüssigkeitsstrom im Bereich der Eintrittsbohrung (2a) zusammenwirkt und der kreisförmige Vorsprung (if) zur Aufnahme eines Rohrteils mit einer zweiten Düse ausgebildet ist, das gleichachsig mit dem Hauptrohr verläuft und diesem in Slrömungsrichtung im Innern des Flüssigkeitskegels vorgelagert ist, den die stromaufwärts gelegene erste Düse erzeugt (F i g. 9).
  4. 4. Sprühdüse nach Anspruch 1, bei der die Zuleitungen für die in der ersten Kammer umlaufende Flüssigkeit spiralförmig ausgebildet sind, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, daß die Flüssigkeit in der Spirale (ic) nahe dem Innenumfang eintritt und nahe dem Außenumfang austritt.
  5. 5. Sprühdüse nach Anspruch 4 mit einem axialen Einbau, der sich vom Boden der Kammer in die öffnung und den Auslrittstrichter unter Freilassung eines Zwischenraumes zum Durchgang der Flüssigkeit erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftspirale (3c) im Innern des Einbaus (3) angeordnet ist.
  6. 6. Sprühdüse nach Anspruch I und 5 mit einem axialen Einbau, um die Flüssigkeit zum I Imlauf in der Kammer mittels eines schraubenförmigen Kanales einzuführen, der in den Umfang eines Bauteiles eingearbeitet ist, und der gleichachsig zu der Kammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Einbau (3) auf dem Boden der Kammer (2b) liegend mittels eines mit Gewinde versehenen Fortsatzes (3g) befestigt ist, der durch die Nabe (4) geht und mit dem Boden der Kammer (2b) verschraubt ist, wobei dieser Fortsatz (3g) einen derart geringeren Durchmesser als der Grundteil des axialen Einbaus (3) hat, daß die Unterfläche des axialen Einbaus (3) die Nabe (4) in Form eines Schraubenkopfes gegen den Boden der Kammer (2b) drückt.
DE2141291A 1970-09-16 1971-08-18 Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels Expired DE2141291C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7034531A FR2120216A5 (de) 1970-09-16 1970-09-16
FR717118730A FR2137371B2 (de) 1971-05-17 1971-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141291A1 DE2141291A1 (de) 1972-03-23
DE2141291B2 DE2141291B2 (de) 1979-06-28
DE2141291C3 true DE2141291C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=26215964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141291A Expired DE2141291C3 (de) 1970-09-16 1971-08-18 Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3708119A (de)
JP (1) JPS5322282B1 (de)
AT (1) AT312767B (de)
BE (1) BE770921A (de)
CA (1) CA933977A (de)
CH (1) CH542001A (de)
DE (1) DE2141291C3 (de)
ES (1) ES394391A1 (de)
GB (1) GB1316393A (de)
HU (1) HU164543B (de)
LU (1) LU63904A1 (de)
NL (1) NL163971C (de)
NO (1) NO133019C (de)
SE (1) SE370502B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237021A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-31 Grolitsch Erhard Dipl Agr Vorrichtung zum zerstaeuben von fluessigkeiten
US3934823A (en) * 1973-11-12 1976-01-27 Delavan Manufacturing Corporation Low drift spray nozzle
USRE33067E (en) * 1976-07-12 1989-09-26 Fresh produce preservation
US4179900A (en) * 1976-07-12 1979-12-25 Corrigan John E Fresh produce preservation
US4808303A (en) * 1986-08-21 1989-02-28 Fractal, Inc. Produce hydration system
US5152463A (en) * 1991-10-08 1992-10-06 Delavan Inc. Aspirating simplex spray nozzle
US5350117A (en) * 1992-01-31 1994-09-27 Itamar Kleinberger Discriminating humidification system
US5193354A (en) * 1992-01-31 1993-03-16 Itamar Kleinberger Humidification system with droplet discrimination
US5762661A (en) * 1992-01-31 1998-06-09 Kleinberger; Itamar C. Mist-refining humidification system having a multi-direction, mist migration path
CN102896052A (zh) * 2011-07-29 2013-01-30 张炳昌 一种高压喷射头
FR3074070B1 (fr) * 2017-11-27 2020-11-27 Exel Ind Buse pour dispositif de pulverisation

Also Published As

Publication number Publication date
US3708119A (en) 1973-01-02
CA933977A (en) 1973-09-18
SE370502B (de) 1974-10-21
LU63904A1 (de) 1972-02-24
DE2141291A1 (de) 1972-03-23
ES394391A1 (es) 1974-11-16
HU164543B (de) 1974-02-28
JPS5322282B1 (de) 1978-07-07
CH542001A (fr) 1973-09-30
NL163971C (nl) 1980-11-17
NO133019C (de) 1976-02-25
DE2141291B2 (de) 1979-06-28
BE770921A (fr) 1971-12-16
NO133019B (de) 1975-11-17
AT312767B (de) 1974-01-25
NL7112043A (de) 1972-03-20
NL163971B (nl) 1980-06-16
GB1316393A (en) 1973-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0604741B1 (de) Dralldüse zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
EP1986788B1 (de) Zweistoffdüse mit kreisförmig angeordneten sekundärluftdüsen
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE2542240C3 (de) Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit
DE2908723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spruehen einer fluessigkeit
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE1500595B2 (de) Vollkegelzerstaeubungsduese
DE4440323A1 (de) Düse für einen Brennerkopf eines Plasmaspritzgeräts
DE3116660A1 (de) &#34;luftzerstaeuber-spruehduese&#34;
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
DE3100001A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und verteilen von feststoffteilchen in pulverform in einem gasstrom
DE68926396T2 (de) Plasmabrenner für übertragenen lichtbogen
DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
EP0801990B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
DE69001816T2 (de) Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen.
DE10319582B4 (de) Zweistoffsprühdüse
DE1223237B (de) Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
DE3309742C2 (de)
DD293276A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
DE4005094C2 (de) Schäumvorrichtung
DE2611387C3 (de)
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)