DE2611387C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2611387C3 DE2611387C3 DE2611387A DE2611387A DE2611387C3 DE 2611387 C3 DE2611387 C3 DE 2611387C3 DE 2611387 A DE2611387 A DE 2611387A DE 2611387 A DE2611387 A DE 2611387A DE 2611387 C3 DE2611387 C3 DE 2611387C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deflector
- atomizer
- throat
- groove
- central
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3426—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zerstäuber für Suspensionen,
in den die zu zerstäubende Flüssigkeit aus einer rohrförmigen Zuleitung tangential in eine kreisförmige
Kehle eingeführt wird, die einen mittleren, kreisförmigen Raum definiert, und in Form eines kegelförmigen
Schleiers geringer Dicke über mindestens einen Rand austritt, wobei der mittlere Kreisraum einen wesentlich
größeren Durchmesser als das Zuleitungsrohr besitzt und die Tiefe der Kehle von der Zuleitungsstelle
während des Durchlaufes bis zum Verschwinden abnimmt.
Solche Zerstäuber sind auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik ebenso weit verbreitet wie als
Zubehör von Anlagen zur Luftreinigung, aber auch auf anderen Gebieten. In Trockenkammern werden aus
solchen Zerstäubern Feststoffteilchen in kleinsten Größen ausgeschieden, bevorzugt als Kristalle. In
Verbindung mit Elektrofiltern dienen sie zur Regelung
des Feuchtigkeitsgehaltes der zu behandelnden Gase. Zum gleichen Zweck sind sie in Klimatisierungsanlagen
förderlich.
Durch die US-PS 15 11 940 ist bereits ein Zerstäuber
für Suspensionen bekannt, bei dem die zu zerstäubende Flüssigkeit tangential in eine kreisförmige Wirbelkammer
eingeführt wird, die durch einen gewölbten Deckel mit einer mittleren öffnung abgedeckt ist« In der
Wirbelkammer ist ein Ablenker angeordnet, der sich über die ganze Höhe der Wirbelkammer erstreckt.
Diese Anordnung des Ablenkers hat den Machteil, daß bei Suspensionen mit Feststoffteilchen diese sich unter
dem Einfluß der Fliehkraft aiii Umfang def Wirbelkam*
tner Verdichten Und vor dem Ablenker ablagern und
schließlich den ganzen Boden der Kammer ausfüllen.
In der DE-PS 2 55 897 ist ein Zerstäuber beschrieben, der aus einer flachen Büchse besteht, der die zu
zerstäubende Flüssigkeit durch eine tangential in die Büchse mündende Rohrleitung zugeführt wird, wobei
der Durchmesser der Rohrleitungsmündung nahezu gleich der Höhe der Büchse ist
Die DE-PS 8 96 329 beschreibt einen Zerstäuber für schlammhaltige Flüssigkeiten mit einem flach unu rund
ausgebildeten Gehäuse, dem die Flüssigkeit ebenfalls tangential zugeführt wird. Die Austrittsöffnungen
können einseitig oder beidseitig angeordnet sein und die Richtung des Streukegels durch zentrisch oder exzentrische
Lage der Austrittsöffnungen gewählt werden. Ein a"ßerhalb des Zerstäubers angeordneter Abweiser
erlaubt die Umlenkung des auf der einen Seite des Zerstäubers austretenden Streukegels. Der Zerstäuber
gemäß der US-PS 21 61 016 besitzt eine spiralförmige Kehle, deren Tiefe gleichmäßig bis auf die Hälfte an
ihrem Ende abnimmt. Die bekannten Zerstäuber besitzen keine Ablenker innerhalb der Zerstäubergehäuse.
Es hat sich gezeigt, daß die Feststoffteilchen infolge der Fliehkraft nicht in befriedigender Weise aus
dem Zerstäubergehäuse herausbefördert werden und durch Anhäufung und unaufhörlichen Umlauf am
Kehlenboden zu einem starken Verschleiß des Zerstäubergehäuses führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zerstäuber zu schaffen, der auch bei Suspensionen mit
einem hohen Anteil an Feststoffteilchen über längere Zeit wartungsfrei arbeitet und sich durch einen geringen
Verschleiß auszeichnet, indem die in der Flüssigkeit vorhandenen Feststoffteilchen schnell und vollständig
aus dem Zerstäubergehäuse ausgetragen werden.
Die gestellte Aufgabe wird durch die Erfindung bei Zerstäubern der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst,
daß an der Stelle des Verschwindens der Kehle ein Ablenker zur Aufnahme der festen Teilchen derart
angeordnet und ausgebildet ist, daP er die Teilchen.
welche die Fliehkraft auf dem Kehlenboden unter Verminderung des Flüssigkeitsgehaites angesammelt
hat. in Richtung der Achse des kreisförmigen Raums und unter Erteilung einer axialen Komponente parallel
zur Achse des kreisförmigen Raums ablenkt.
Vorteilhafterweiv besitzt der in Gestalt einer gekrümmten Klinke ausgebildete Ablenker auf seiner
Innenfläche einen Vorsprung, der mindestens eine schräge Kante aufweist, die schräg zur Mittelebene der
Kehle angeordnet ist. Nach einer weiteren Ausbildung schließt sich an den Ablenker ein Sammler für die von
ihm abgelenkten Teilchen an.
Die F.rfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ist eine Draufsicht mit einem Teilschnitt eines
Zerstäubers
F i g. 2 ist ein Querschnitt nach H-II der F i g. I
F i g. 3 ist in vergrößertem Maßstab als Einzelheit der F i g. I die Ablenkerzunge und ihr Vorsprung
F i g. 3 ist in vergrößertem Maßstab als Einzelheit der F i g. I die Ablenkerzunge und ihr Vorsprung
Fig. 4 ist einschnitt nach IV-IV der F i g. 3
Fig,5 zeigt wiederum in Vergrößerung die Ausbil»
dung der wirksamen Oberfläche der Ablenkzunge nach F ig, 3 und 4,
Im einzelnen besieht der Zerstäuber aus einem hohlen kreisförmigen Körper 1 in Gestalt eines flachen Zylinders mit beiderseits offenen Fronten, die mit bezug auf seine mittlere Querebene symmetrisch angeordnet sind. Jede dieser Öffnungen 2 hat im axialen Querschnitt
Im einzelnen besieht der Zerstäuber aus einem hohlen kreisförmigen Körper 1 in Gestalt eines flachen Zylinders mit beiderseits offenen Fronten, die mit bezug auf seine mittlere Querebene symmetrisch angeordnet sind. Jede dieser Öffnungen 2 hat im axialen Querschnitt
ein sich nach außen erweiterndes kegelförmiges Profil. Der Ablösungskranz ist von einer scharfen Kante 3
gebildet, die aus der seitlichen Oberfläche des Körpers 1 vorspringt
Der Innenraum des Körpers 1 ist von einer Kehle 4 in Spiralform gebildet, derart, daß die Kehlentiefe,
betrachtet mit bezug auf den kleinsten Durchmesser der der Öffnung 2, sich von einer Sielle A an vermindert, bis
er am Ende eines Winkels von etwa 360 Grad, d. h. einer vollen Umdrehung bei S verschwindet. Die tiefste Stelle
dieser Kehle 4 schließt an eine flache Eintrittskammer 5 an, die einstückig mit einem Flansch 6 ist Mit diesem
wirkt ein entsprechender Flansch 7 am abgeflachtem Ende eines Zuspeiserohrs 8 zusammen.
Im Punkt B, in dem die Tiefe der Kehle 4 endet, verlängert sich die Wandung 9, die den Grund der Kehle
von der Eintrittskammer 5 trennt, in Gestalt eines Ablenkers 10. Diese ist in einem Halbmesser gekrümmt,
der erheblich kleiner ist als der kleinste Halbmesser der öffnungen 2. Die Breite dieses Ablenkers wächst
vorzugsweise in Richtung auf ihr freies Ende, wie dies die Fig.2, 4 und 5 deutlich zeigen. Auf der cnwärts
gekrümmten Oberfläche des Ablenkers 10 springt ein Vorsprung 11 heraus. Er ist ein gleichseitiger Keil mit
sehr spitzem Winkel. Die Grundfläche verläuft im freien Ende des Ablenkers. Die Keilspitze ist zweckmäßig der
Stelle B benachbart, d. h. dem Übergang des Ablenkers in die Kehlenwandung 9. Dieser Zerstäuber wirkt wie
folgt:
Die Flüssigkeit, die unter Druck aus dem Rohr 8 zugeführt wird, wird mit großer Geschwindigkeit an die
Stelle A in die Kehle 4 eingeführt, wo diese die größte Tiefe und mithin den größten Querschnitt hat. Im Maße,
in dem die Flüssigkeit unter Drehungen in der Kehle weiterströmt, vermindert sich der Kehlenquerschnitt.
Daher strömt ein Teil der Flüssigkeit in Gestalt von zwei kegelförmigen Schleiern über die Öffnungen 2 aus.
Diese Schleier unterteilen sich unter dem Einfluß der Fliehkraft und gefördert durch die scharfen Kanten 3 in
sehr kleine Tiopfchen. Wegen des Spiralprofils des Kehlengrundes ist die erreichte Zerstäubung auf dem
ganzen Umfang des Gerätes sehr regelmäßig.
Wenn die Flüssigkeit feste Verunreinigungen enthält, im besonderen Mineralteilchen, so werden diese durch
die Fliehkraft gegen den Boden der Kehle 4 gedrückt. Zwar bewirkt die abnehmende Tiefe der Kehle, daß ein
Teil dieser Schlammteilchen gemeinsam mit der Flüssigkeit austritt und daher in den kegelförmigen
Schleiern enthalten ist oder auch durch die Fliehkraft den Zerstäuberkanten zugedrückt wird, jedoch wird
beim Fehlen von Ablenkern 10 ein erheblicher Anteil dieser Schlammteilchen in dem tiefsten Kehlenteil
verbleiben. Auf diese Weise wird in der Kehle eine beachtliche und verhältnismäßig dicke Schicht von
Schlammteilchen sich anreichern. Sofern diese Teilchen aus Schleifstaub bestehen, wurden sie die Kehle 4 durch
Abschliff beschädigen, bis der Zerstäuber unbrauchbar wird. Außerdem würde jeder Verschleiß, besonders im
Bereich der Stelle B die tiefenmäßig geführte Zone zur Stelle B verändern. Die Festteilchen wurden dann den
vorgesehenen Übergangskanal nicht mehr vorfinden, in dem sie bevorzugt strömen.
Dank der Anordnung des Verteilers oder des Ablenkers 10 werden diese Nachteil·, /öllig beseitigt.
Wenn die Feststoffteilchen bis zur Stelle B geströmt
sind, werden sie von dem Ablenker 10 abgelenkt und daran gehindert, stromabwärts von der Stelle A
unmittelbar wieder in die Kehle 4 zurückfallen.
Ergänzend prägt innen der Vorsprung 11 eine axiale Strömungsrichtung auf, mit dem Ergebnis, daß sie in
Richtung der Öffnung beiderseits aus dem Zerstäuber austreten.
Der Zerstäuber könnte sich nur mit einer einzigen Öffnung 2 ausgebildet sein. In diesem Fall würde der
Vorsprung 11 asymmetrisch ausgebildet sein derart, daß
er die Festteilchen nur in Richtung dieser einzigen öffnung hin ablenkt Ein asymmetrischer Vorsprung 11
ist jedoch auch dann vorteilhaft, wenn der Zerstäuber zwei öffnungen hat wenn jedoch erwünscht ist, daß die
Unreinlichkeiten nur aus einer Öffnung 2 ausgetragen werden sollen. Eine weitere Abwandlung besteht darin,
den einfachen Vorsprung 10 durch eine Kanaileitun,; zu
ersetzen, innerhalb welcher die Verunreinigungen einem an sich bekannten Sammler zugeführt werden.
Schließlich kann der Ablenker 10 und der darauf angeordnete Vorsprung 11 auch derart ausgebildet sein,
daß die Verunreinigungen diesem Sammler zugleitet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Zerstäuber für Suspensionen, in den die zu zerstäubende Flüssigkeit aus einer rohrförmigen
Zuleitung tangential in eine kreisförmige Kehle eingeführt wird, die einen mittleren, kreisförmigen
Raum definiert, und in Form eines kegelförmigen Schleiers geringer Dicke über mindestens einen
Rand austritt, wobei der mittlere Kreisraum einen wesentlich größeren Durchmesser als das Zuleitungsrohr
besitzt und die Tiefe der Kehle von der Zuleitungsstelle während des Durchlaufes bis zum
Verschwinden abnimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Stelle (B) des Verschwindens der Kehle (4) ein Ablenker (10) zur Aufnahme
der festen Teilchen derart angeordnet und ausgebildet ist, daß er die Teilchen, welche die Fliehkraft auf
dem Kehlenboden unter Verminderung des Flüssigkeitsgehaltes angesammelt hat, in Richtung der
Achse des ka:sförmigen Raums und unter Erteilung
einer axialen Komponente parallel zur Achse des kreisförmigen Raums ablenkt.
2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Gestalt einer gekrümmten
Klinke ausgebildete Ablenker (10) auf seiner Innenfläche einen Vorsprung (11) hat, der mindestens
eine schrage Kante aufweist, die schräg zur Mittelebene der Kehle (4) angeordnet ist.
3. Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Ablenker (10) ein
Sammler für die von ihm abgelenkten Teilchen anschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7509566A FR2304409A1 (fr) | 1975-03-21 | 1975-03-21 | Dispositif de pulverisateur pour liquides charges d'impuretes lourdes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2611387A1 DE2611387A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2611387B2 DE2611387B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2611387C3 true DE2611387C3 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=9153154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2611387A Granted DE2611387B2 (de) | 1975-03-21 | 1976-03-18 | Zerstäuber für Suspensionen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4026475A (de) |
JP (1) | JPS5230908A (de) |
BE (1) | BE839776A (de) |
CA (1) | CA1032579A (de) |
DE (1) | DE2611387B2 (de) |
FR (1) | FR2304409A1 (de) |
GB (1) | GB1504454A (de) |
LU (1) | LU74535A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156444A (en) * | 1977-11-14 | 1979-05-29 | Manfred Mette | Filling device for the bottling of carbonated beverages |
DE19758526B4 (de) * | 1997-08-23 | 2004-07-15 | Lechler Gmbh + Co. Kg | Drallsprühdüse |
DE19736761C2 (de) * | 1997-08-23 | 2002-06-27 | Lechler Gmbh & Co Kg | Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen |
TW482169U (en) * | 2001-06-15 | 2002-04-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Heating fixture for package |
TW482165U (en) * | 2001-06-15 | 2002-04-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Heating fixture for package |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE527494A (de) * | ||||
US1511940A (en) * | 1923-09-22 | 1924-10-14 | Boyer F Walter | Nonclogging spray nozzle |
US1730708A (en) * | 1924-12-12 | 1929-10-08 | Barrett Co | Spray nozzle |
US2161016A (en) * | 1936-06-11 | 1939-06-06 | Clifford H Carr | Spray nozzle |
-
1975
- 1975-03-21 FR FR7509566A patent/FR2304409A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-03-08 GB GB9233/76A patent/GB1504454A/en not_active Expired
- 1976-03-12 LU LU74535A patent/LU74535A1/xx unknown
- 1976-03-15 US US05/666,537 patent/US4026475A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-17 CA CA248,082A patent/CA1032579A/en not_active Expired
- 1976-03-18 DE DE2611387A patent/DE2611387B2/de active Granted
- 1976-03-19 BE BE165341A patent/BE839776A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-19 JP JP51030744A patent/JPS5230908A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2304409A1 (fr) | 1976-10-15 |
DE2611387A1 (de) | 1976-09-30 |
US4026475A (en) | 1977-05-31 |
JPS5230908A (en) | 1977-03-09 |
CA1032579A (en) | 1978-06-06 |
FR2304409B1 (de) | 1977-11-18 |
JPS569138B2 (de) | 1981-02-27 |
DE2611387B2 (de) | 1979-10-11 |
LU74535A1 (de) | 1976-09-01 |
GB1504454A (en) | 1978-03-22 |
BE839776A (fr) | 1976-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818791C2 (de) | Axial durchströmter Zyklonabscheider | |
DE3122052A1 (de) | Zyklonseparator | |
DE2925245A1 (de) | Verfahren zum abtrennen teilchenfoermigen materials aus einem gasstrom | |
DE2148422A1 (de) | Hydrozyklon und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
CH655252A5 (de) | Ausstroemduese, mit einer muendung fuer ein stroemungsmedium, das feststoffe enthalten kann. | |
EP1034023A1 (de) | Verfahren zur reinigung von filterkerzen eines kerzenfilters | |
DE2417355A1 (de) | Zentrifugaldruckduese | |
DE2141291C3 (de) | Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels | |
DE2611387C3 (de) | ||
DE3640315C2 (de) | ||
DE69608194T2 (de) | Zentrifugalabschneider, insbesondere für einen Kessel mit zirkulierendem Wirbelbett | |
DE2700028C2 (de) | Vollkegel-Zerstäubungsdüse | |
DE1417623B1 (de) | Hydrozyklon | |
DE69001816T2 (de) | Vorrichtung mit einem brausekopf zur ausrüstung der brausen. | |
DE2711726C2 (de) | Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit, insbesondere für die Melaminherstellung und die Harnstoffgranulatherstellung | |
DE3319909C2 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen | |
DE2224519B2 (de) | Ein- oder mehrstufiger Wäscher | |
DE2627306C3 (de) | Vorrichtung zum Vorbehandeln und Leiten eines Fluidstroms in einem Elektroabschneider | |
DE3049752T1 (de) | Apparatus for gas scrubbing | |
DE1932706C3 (de) | Texturiervorrichtung | |
DE3102167A1 (de) | Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen | |
DE1442501B2 (de) | Hydrocyklon | |
AT521979B1 (de) | Vorrichtung zum Filtern von Partikeln | |
DE2905289C2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Gases | |
DE4233174A1 (de) | Zyklonabscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |